werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Neuenhaus. 1
Gegenstand des Unternehmens: Lieferung und An⸗ legung von Gaswerken und Gasanlagen für städtische und private Zwecke, Ankauf und Beteiligung an schon bestehenden Werken sowie allgemein der Be⸗ trieb solcher Geschäfte, welche direkt oder indirekt damit zusammenhängen, insbesondere der Ankauf und die Weiterführung der bereits bestehenden Gasanlage der Stadt Neuenhaus i., H. b Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Hermann Veddeler in Uelsen und Kupferschmiedemeister Gerhard Breukers in Schüttorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 1. März 1912 festgestellt. Die Geschäftsführer vertreten die Firma gemeinschaftlich,
auch wird die Firma von beiden Geschäftsführern gemeinschaftlich gezeichnet. Neuenhaus, 12. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Neumünster. [113722]
Eintragung in das Handelsregister bei der Firma Holsatia⸗Käsemwerk, G. m. b. H. in Neumünster am 12. März 1912:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. De⸗ zember 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind die Kaufleute Wilhelm Müller und Wilhelm Brauns, beide in Neumünster. Die Ge⸗ sellschaft wird durch beide Liquidatoren vertreten.
Königl. Amtsgericht Neumünster.
Neutomischel. [113724] In das Handelsregister B ist heute die Weiden⸗ züchterei und “ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Neutomischel in Neu⸗ tomischel eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die “ der unter der Firma Waldemar Paech in Neutomtschel bisher betriebenen; Weidenschälerei, Anlage von Korb⸗ weidenkulturen, Erwerbung oder Einrichtung weiterer Schälereien sowie Vertrieb von Korb⸗ weiden und anderer in das Fach schlagender Artikel. Das Stammkapital beträgt nach dem am 3. De⸗ zember 1911 festgestellten Gesellschaftsvertrage 60 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Hans Lutz, sein Stellvertreter Fabrikbesitzer Waldemar Paech, beide in Neutomischel. Jeder Ge⸗ schäftsführer vertritt die Gesellschaft selbständig. Der Gesellschafter Paech bringt als Einlage: a. das von ihm unter der Firma Waldemar Paech in Neu⸗ tomischel bisher betriebene Weidenschälgeschäft der⸗ gestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom Tage der Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister als auf ihre Rechnung ge⸗ fuhrt angesehen wird. Der Wert dieser Einlage wird nicht in Anrechnung gebracht; b. einen Teil des Grundstücks Neutomischel Blatt 231 in einer Größe von ungefähr 4500 qm zum Preise von 2 ℳ für 1 qm mit ungefähr 9000 ℳ, c. den auf dem genannten Grundstück erbauten Weidenschuppen mit Trockenboden, zu einem Viertel als Schlaffaal ausgebaut, zur Versicherungssumme von 12 000 ℳ, d. einen Windmotor mit einer Pumpenanlage zum Preise von 1500 ℳ, e. 1200 qam Zementbottiche zum Preise von 5856 ℳ. Von dieser Einlage werden 10 000 ℳ durch Uebernahme einer 4 %igen Hvpothek gedeckt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen ausschließlich durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. 1 1 Amtsgericht Neutomischel, den 9. März 1912.
Oberstein. 1113725 In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist eute zu der Firma H. Hommel Mainz, G. m. . H. in Mainz, Zweigniederlassung zu Ober·
stein — Nr. 2 — eingetragen:
Die Zweigniederlassung in Oberstein ist erloschen.
Oberstein, den 13. März 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
Oels, Schles. [113726]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 178 eingetragenen Einzelfirma „Wurst⸗ und Fleischwarenfabrik August Schneider“ zu Hundsfeld eingetragen worden, daß der Groß⸗ schlächter Karl Kiefer und der Dr. jur. Hermann Kiefer, beide in Breslau, das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter übernommen haben.
Die nunmehr aus den beiden Genannten bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 18. November 1911 begonnen und wird unter unveränderter Firma in
Breslau fortgeführt. Der Uebergang der im Ge⸗
schaͤft begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesell⸗
schaft ist ausgeschlossen. Die Niederlassung ist nach
Breslau verlegt und die Firma im hiesigen Handels⸗ register gelöscht worden.
Oels, den 14. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Opladen. Bekanntmachung. [113728] Im Handelsregister Abtlg. A ist heute bei Nr. 174, betr. die Firma Wilhelm Schaller in Schlebusch, eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist. 1
Opladen, den 6. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Opladen. Bekanntmachung. 1 [113729] Im Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 156, belr. die Firma Gebr. Kusche in Langenfeld, ein⸗ getragen worden, daß die Firma erloschen ist. Opladen, den 11. März 1912. Königliches Amtsgericht.
ortenberg, Hessen. 1 Feree bes wesse
Von den Gesellschaftern der Eisenwerke Hirzen⸗ hain Hugo Buderus G. m. b. H. wurden lt. notarieller Beurkundung des Königlichen Notars Justizrats Ludwig Kaufmann zu Frankfurt a. M. vom 27. Juni 1911 und zwar — 1) von Frau Major Fritz Schörke, Eugenie geb. Duden, verwitwete Buderus zu Darmstadt 114 000 ℳ,
8
[113731]
2) von Freifrau Lilly von Starck, it. Pe. Buderus, zu Erbach i. O.. 36 000 „ 8 fengelam. 150 90 8. Geschäftsanteile an Frau Lilly von Kleydorff, geb. Felaftt in Frankfurt a. M. käuflich abgetreten, sodaß Frau Major Schörke nunmehr noch mit Ge⸗ schäftsanteilen in Höhe von 696 000 ℳ, Freifrau von Starck in Höhe von 354 000 ℳ und Freifrau von Kleydorff in Höhe von 150 000 ℳ an gedachter Gesellschaft beteiligt sind. 8 Eintrag im Handelsregister ist erfolgt. Ortenberg, den 7. März 1912.
Oschersleben.
ter Abteil 1I12789p unser Handelsregister eilung A ist be 8 237 89 92 Bräu Oschersleben Arthur Osenberg & Co) am 12. März 1912 eingetragen, daß der Kaufmann Arthur she in Oschersleben in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten ist. Die nunmehr aus den Kaufleuten Walter Görts und Arthur Osenberg, beide in Oschersleben, bestehende offene Handels⸗ gesellschaft hat am 7. März 1912 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt.
[113733]
osthofen, Kheinhessen. Bekanntmachung. 1 In unser Handelsregister B wurde heute bei der Firma Tonwerk Westhofen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Westhofen, folgender Eintrag vollzogen: i Die Höhe des Stammkapitals beträgt 180 000 ℳ. Der Sitz der Gesellschaft wird von Westhofen nach Bechtheim verlegt. Gesellschaftsverträge vom 13. Oktober 1911 1. März 1912. 1 Osthofen, den 14. März 1912. Großh. Amtsgericht.
osthofen, Rheinhessen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister B wurde heute bei der Firma S. derzag & Co. G. m. b. H. in Heß⸗ loch folgender Eintrag vollzogen: 1b 1 „Dem Kaufmann Rudolf Herzog, in Frankfurt a. M. wohnhaft, ist Prokura in vollem gesetzlichen Umfang erteilt.“ 8 116““ Osthofen, den 14. März 1912. Großh. Amtsgericht.
Papenburg. Bekanntma wa 1118789 In das hiesige Handelsregister A Nr. 105 is heute zu der Firma Heinrich Janßen in Papen⸗ burg eingetragen, daß dem Buchhalter Adolf Jacobs in Papenburg Prokura erteilt ist. Papenburg, den 15. März 1912. Pönigliches Amtsgericht.
und
8“
[113734]
Perleberg. “ [113737 In unser Handelsregister A Nr. 171 ist heute die Firma: „Speecialgeschäft für Kakteen und suk⸗ kulente Pflauzen Inhaber Richard Graessner, Perleberg“, und als deren Inhaber der Kakteen⸗ züchter Richand Graessner in Perleberg eingetragen worden. B 16 Perleberg, den 14. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Pirna. „ 1113738] Auf Blatt 447 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna, die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung unter der Firma „Risch & Co. mit be⸗ schränkter Haftung“ in Rottwerndorf betr., ist heute eingetragen worden: 8 Der Gesellschaftsvertrag ist in den §§ 5 und 7 durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. Februar 1912 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage ab⸗ geändert worden. — Der Fenbn ges gech Julius Risch in Pirna ist nicht mehr Geschäftsführer. 8 Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Wilhelm Baur in Pirna. Pirna, am 15. März 1912. .“ Das Königliche Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [113895] Auf dem Blatte der Firma Eigenheim⸗Bau⸗ esellschaft für Deutschland mit beschränkter aftung Zhrisrtes r an Plauen i. V.,
Zweigniederlassung der in Frankfurt a. M. unter
der Fürmia Eigenheim⸗Vaugesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung bestehenden I1 ung,
kr. 3074 des Handelsregisters, ist heute eingetragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Geschäfts⸗ führer Julius Weinberg und Josef Oppenheimer der
Kaufmann Heinrich Zoll und der Architekt Gustav
Meyer in Frankfurt a. M. zu Geschäftsführern be⸗
stellt worden sind. 1 1X“ Plauen, den 16. März 1912.
Das Königl. Amtsgericht.
Potsdam. [113739] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 856 die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Gebr. Krause“ mit dem Sitze in Potsdam und als deren persönlich baftende Gesellschafter der Schneidermeister Hermann Krause in Nowawes, der Damenschneider Johannes Krause in Potsdam und der Kaufmann Max Krause in Potsdam eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 8. März 1912 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gefellschaft sind nur die Gesellschafter Hermann Krause und Max Krause ermächtigt. b 8 Potsdam, den 11. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1
Rauschenberg. Bekanntmachung. [113740] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 22. Februar 1912 bei der Firma Reinhard
Jüustus Bromm aus Rauschenberg: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Justus
Bromm in Rauschenberg. Am 26. Februar 1912 bei der Firma Mendel
Plaut aus Rauschenberg (M. A. Plaut); Die
Firma lautet „M. A. Plaut, Rauschenberg“.
Inhaber ist der Kaufmann und Metzger Michael
Plaut in Rauschenberg. Dessen Ehefrau, Ida geb.
Baumblatt, ist Prokura erteilt. Am 2. März 1912 bei der Firma Simon
Katten zu Halsdorf: Die 1 ist erloschen. Am 11. März 1912 bei der Firma Dr. Karl
Scheffer, Apotheke, Rauschenberg: Die Firma
heißt jetzt: Adler⸗Apotheke, Rauschenberg,
Hofapotheker Eduard Scheffer. Inhaber ist der
Hofapotheker Eduard Scheffer in Rauschenberg.
Am 13. März 1912 bei der Firma Samuel Katz⸗
Stiefel hier: Die Firma lautet jetzt „Samuel
&
Stiefel“. Inhaber ist der Kaufmann Isaak Plaut
er. Königliches Amtsgericht Rauschenberg.
Rawitsch. [113741]
In unser Handelsregister K ist heute unter Nr. 262 die Firma „Hermann Schulz jun. Rawitsch und als deren Inhaber der Bäckermeister und Konditor Hermann Schulz jun. in Rawitsch ein⸗ getragen worden. 8 8
Geschäftszweig: Dampfbäckerei, Kond it
Reichenbach 0. L. i Eintrag. im Handelsreg. B Nr. 2 (Chem. Werke zur Verfügung gestellt. Schuster & Wilhelmy A. G., O. L. Bind
Reichenbach, Vogtl.
wv. eer . — und 82- deren der Kauf. Friedri or eichenba Königliches Amtsgericht in Oschersleben. vügeacen “
mechanischen Weberei. Reichenbach betreffend:
Reichenbach betreffend: Franz Oscar Reiher in Reichenbach erteilte Prokura ist erloschen.
in Netzschkau betreffend: Die Firma ist erloschen.
Remscheid. löscht die Firmen Gustav Mühlhoff in Remscheid
— Nr. 349 d. Reg. —, Walt. Hummeltenberg in Remscheid — Nr. 458 d. Reg. —.
Mahr ist begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist Mahr ausgeschlossen.
[113742] Reichenbach vom 13. 3. 12: Prokura für Kfm. August
ier und Kfm. Otto Mende in Görlitz. A.⸗G. Reichenbach O. L.
[113743] Im hiesigen Handelsregister ist heute . 1) auf Blatt 1127 die Firma Georg Paul in
Geschäftszweig: Betrieb einer irma August Paul in ie dem Kaufmann Carl riedrich Georg Paul in Reichenbach erteilte Prokura t erloschen. 9
3) auf Blatt 1075, die Firma Franz Reiher in Die dem Geschäftsführer
ngegebener
2) auf Blatt 112, die
4) auf Blatt 541, die Firma C. A. Winkler
Reichenbach, am 16. März 1912. Königl. Sächs. Amtsgericht.
Bekanntmachung. [113744]. Im hiesigen Handelsregister Abteilung K sind ge⸗
Ferner ist eingetragen bei der Firma Josua Nr. 957 d. Reg. —: Jetziger Inhaber ax Mahr, Werkzeugfabrikant in Remscheid. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts
bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Max
Remscheid, den 14. März 1912. Königliches Amtsgericht.
St. Blasien.
Handelsregistereintrag A Band I: O.⸗Z. 16. Firma Valerius Ganzmann Häusern: Die Firma ist erloschen. 1 O.⸗Z. 81. Firma Friedrich Schlachter, Bier⸗ verlag in St. Blasien: Die Firma ist erloschen. St. Blasien, den 14. März 1912.
Gr. Amtsgericht
schlawe, Pomm. 8 [113746] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Schlawer Mühlenwerke B. Gottschalk — Schlawe“ heute eingetragen worden: „Der Kauf⸗ mann Richard Gottschalk ist aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden; die offene Handelsgese chaft ist aufgelöst; das Handelsgeschäft ist auf Hugo Gott⸗ schalk übergegangen, der es unter der bisherigen Firma fortsetzt.
Königliches Amtsgericht in Schlawe.
Sinzig. Bekanntmachung. [113747] Ins Handelsregister ist eingetragen: Zur offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Maagh in Remagen: Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Das Geschäft wird unter der bisherigen von dem Geschäftsfräulein Maria Maagh in Remagen fortgeführt (vgl. H.⸗R. A I. Sinzig, den 7. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Soest. Bekanntmachung. 1112869)] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Hüstener Gewerkschaft, Aktiengesellschaft zu Hüsten i. W. mit Zweigniederlassung zu Soest unter Nr. 26 heute eingetragen:
Spalte 4: Gemäß dem Beschlusse der General⸗ versammlung vom 2. September 1909 sind binnen der hierzu bestimmten, mit dem Ablaufe des 28. Fe⸗ bruar 1911 endigenden Frist 24 zusammengelegte Stammaktien eingereicht. Von diesen sind 12 per⸗ nichtet und 12 im Wege der Abstempelung in Vor⸗ zugsaktien umgewandelt worden. Das Grundkapital setzt sich nunmehr aus 257 zusammengelegten Stammaktien und 8100 Stück Vorzugsaktien zu⸗ sammen und beträgt 8 357 000 ℳ.
Spalte 7a: Der § 6 der Statuten hat jeßt folgende Fassung: Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 8 357 000 ℳ und zerfällt in 257 Stück zusammengelegte Stammaktien und 8100 Stück Vorzugsaktien.
b. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1911 ist die Herabsetzung des jetzt 8 357 000 ℳ betragenden Grundkapitals auf 822 000 ℳ und ferner die. Wiedererhöhung des Grundkapitals auf 6 000 000 ℳ beschlossen worden, und zwar unter den nachfolgenden Bedingungen:
1) Das gegenwärtig 8 100 000 ℳ betragende Vorzugsaktienkapital wird auf 810 000 ℳ in der Weise herabgesetzt, daß die Vorzugsaktionäre für je 10 Vorzugsaktien eine Aktie erhalten, das gegen⸗ wärtig 257 000 ℳ betragende Stammaktienkapital wird auf 12 000 ℳ in der Weise herabgesetzt, daß die Stammaktionäre für je 20, den Vorzugsaktien in ihren Rechten nachstehende Stammaktien eine gleichberechtigte Aktie erhalten. In Höhe von 17 000 ℳ Stammaktien erfolgt die Herabsetzung des Grundkapitals durch Amortisation.
2) Eine Zusammenlegung gemäß Ziffer 1 findet insoweit nicht statt, als Vorzugs⸗ oder Stammaktien von ihren Inhabern binnen einer vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Frist unter Einreichung der Aktien⸗ urkunden nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsschein der Gesellschaft zur freien Verfügung mit der Maß⸗ gabe überlassen werden, daß die Inhaber von je 10 000 ℳ Vorzugsaktien oder von je 20 000 ℳ Stammaktien je eine Aktie von 1000 ℳ, mit Stempelaufdruck versehen, zurückerhalten. Insoweit Aktien in solcher Weise zur Verfügung gestellt werden, unterbleibt die Herabsetzung des Grundkapitals. Ent⸗ sprechendes gilt für solche der Gesellschaft zur freien Verfügung überlassene Aktienbeträge, die nicht durch 10 im Falle von Vorzugsaktien oder durch 20, im Falle von Stammaktien teilbar sind, falls die Ein⸗ reicher erklären, daß sie die dem Verhältnis von 9000 ℳ zu 10 000 ℳ Vorzugsaktien und 19 000 ℳ zu 20 000 ℳ Stammaktien entsprechenden Aktien⸗ beträge in Gemeinschaft mit anderen in gleicher Lage befindlichen Aktionären der Gesellschaft zur freien Verfügung überlassen. In diesem Falle sind die den Einreichern zukommenden je eine Aktie auf zehn Vorzugsaktien bezw. zwanzig Stammaktien, mit Stempelaufdruck versehen, für Rechnung der Be⸗ teiligten nach Maßgabe des § 290 Abs. 3 des
[113745]
in
den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbe
Gesellschaft zur Verfügung gestellt werden und al der Zusammenlegung verfallen, haben ihre Aktien zum Zwecke der Zusammenlegung anteil⸗ und Erneuerungsscheinen binnen einer vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Frist bei der Gesell⸗ schaft einzureichen. aktien werden je 9, von eingereichten je 20 Stamm⸗ aktien je 19 zurückbehalten und vernichtet, während die übrig bleibende je eine Aktie dem einreichenden Aktionär mit einem entsprechenden Stempelaufdruck zurückgegeben wird. Der Vorstand wird ermächtigt, andere
“
Fe. Nach Ablauf der im ersten
Absatz erwähnten Frist stellt der Aufsichtsrat den Betrag fest, um den das Grundkapital endgültig herabgesetzt ist.
3) Diejenigen Aktionäre, deren Aktien nicht 85 also
nebst Gewinn⸗
Von eingereichten je 10 Vorzugs⸗
ummern als die eingereichten zurückzugeben.
4) Soweit der Gesellschaft Aktien zum Zwecke
der Verwertung einzeln eingereicht werden oder die zum gleichen Zwecke eingereichten Aktien die zur Zusammenlegung erforderliche Anzahl nicht erreichen, werden von den sämtlichen in dieser Weise einge⸗
reichten Aktien und zwar von 10 Vorzugsaktien je 9 und von 20 Stammaktien je 19 vernichtet und die anderen mit Stempelaufdruck versehen für Rechnung der Beteiligten nach Maßgabe des § 290 Abs. 3 des Handelsgesetzbuchs verkauft; der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt. —“
5) Forest bis zum Ablauf der vom Aufsichtsrat festgesetzten Frist Aktien weder der Gesellschaft zur Verfügung gestellt, noch auch zur Zusammenlegung oder zur e eingereicht sind, wird die Zu⸗ sammenlegung in der Weise ausgeführt, daß diese Aktien für kraftlos erklärt und an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien neue Aktien ausgegeben werden, und zwar je eine für 10 Vorzugsaktien oder für 20 Stammaktien. Die neuen Aktien sind für Rechnung der Beteiligten nach Maßgabe des § 290 Abs. 3 des Handelsgesetzbuchs zu verkaufen.
6) Insoweit in Ausführung der Beschlüsse der außerordentlichen Generalversammlung vom 2. Sep⸗ tember 1909 ein Verkauf von Aktien der Gesellschaft für Rechnung der Beteiligten stattfinden sollte, soll nunmehr von je 40 alten d. h. nicht zusammen⸗ gelegten Aktien je eine mit Stempelaufdruck zu versehende Aktie für Rechnung der Beteiligten nach Maßgabe des § 290 Abs. 3 des Handelsgesetzbuchs verkauft werden. 1
7) Der durch die Herabsetzung des Grundkapitals erzielte Buchgewinn ist zur Tilgung der Unterbilanz sowie zu außerordentlichen Abschreibungen oder Rück⸗ stellungen zu verwenden.
8) Das Grundkapital ist durch Ausgabe von neuen Aktien bis zum Betrage von 5 178 000 ℳ wiederum auf den Gesamtbetrag von 6 000 000 ℳ zu erhöhen, die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und über je 1000 ℳ; sie sind vom 1. Juli 1911 ab gewinn⸗ anteilberechtigt. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre wird ausgeschlossen; die Begebung erfolgt nicht unter 100 %.
Soweit gemäß Ziffer 2 von den Inhabern der gegenwärtig umlaufenden Aktien solche der Gesell⸗ schaft zur Verfügung gestellt werden, sind diese von der Gesellschaft weiter zu begeben; insoweit hat also die Wiedererhöhung des Grundkapitals zu unterbleiben. In jedem Falle soll sich das Grundkapital fortan auf 6 000 000 ℳ belaufen; wird der Gesellschaft ge⸗ mäß Ziffer 2 ein höherer Aktienbetrag zur Ver⸗ fügung gestellt, so ist der Ueberschuß zu vernichten und wird das Grundkapital insoweit in Abweichung vom letzten Satz des ersten Absatzes der Ziffer 2 herabgesetzt.
Es ist ferner beschlossen, daß im Falle der Durch⸗ führung der vorstehenden Beschlüsse die Sonderrechte der gegenwärtig umlaufenden Vorzugsaktien ein⸗ schließlich sämtlicher Nachzahlungsrechte für die Ver⸗ gangenheit in Wegfall kommen sollen, auch wenn es bcae freiwilliger Aktieneinreichung gemäß Ziffer 2 zu einer Herabsetzung und Wiedererhöhung des Aktienkapitals nicht kommen sollte, falls nur im übrigen die obigen Beschlüsse zur Ausführu gelangen. 1u“
Soest, den 15. Februar 1912.
Königliches Amtagericht.
Soest. Bekanntmachung. [113748] In unser Handelsregister B Nr. 23 — Bergisch Märkische Bank, Depositenkasse Soest — ist heute folgendes eingetragen worden: 8 Dem Hans Feldmann in Soest ist Gesamt⸗ prokura in Gemäßheit des Art. 16 des Gesellschafts⸗ statuts erteilt. Soest, den 12. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Stettin. [113749]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 65 (Firma „Comet“ Gesellschaft für Bauaus⸗ führungen mit beschränkter Haftung in ”8 eingetragen: § 8 des Gesellschaftsvertrags ist dur Beschluß der Gesellschafter vom 22. Februar 1912 dahin geändert: „Die Zeichnung der Firma erfolgt durch die Geschäftsführer derart, daß solange Bruno Toepffer Geschäftsführer der Gesellschaft ist, dieser zur Alleinzeichnung der Firma berechtigt ist. Im übrigen wird die Firma der Gesellschaft entweder von einem Geschäftsführer und einem Prokuristen gemeinsam oder von zwei Geschäftsführern oder von zwei Prokuristen gezeichnet.“
Stettin, den 14. März 1912.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stralsund. Bekanntmachung. [113750] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 216 das Erlöschen der Firma Carl Kühn in Stralsund eingetragen. Stralsund, den 14. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Stuhm. [113752] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr 144, Firma Heinrich Unrau Nachfolger in Rehhof, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Stuhm, den 13. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: . Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.
Kaffee. Rawitsch, den 13. März 1912.
Großh. Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
1““
Handelesgesetzbuchs zu verkaufen, und der Erlös wird
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 23 A. und 23 B.)
zum Deutschen
Neunte
Nei
eewrernma
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher
Patente,
8
Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
In unser Handelsregister Abteilung A, woselb
unter Nr. 129 die offene Handelsgesellschaft Wilhelm mit ihrem Sitze in Suhl ein⸗ ist heute folgende Eintragung be⸗ Den Kaufleuten Karl Unger und ist Gesamtprokura zusammen zur Ver⸗
Kober & Co⸗ getragen steht, wirkt worden: Paul Böttger, beide in Suhl, erteilt in der Weise, daß beide tretung der Firma berechtigt sind. Suhl, den 8. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Toftlund. Eintragung in das Handelsregister A 41 bei de Firma E. H. Poehlemann & Sohn Scherrebek: Die Firma ist erloschen. Tostlund, den 14 März 1912. FSFFhnigliches Amtsgericht.
Traunstein. Bekanntmachung. [113755 Sanatorium Bad Reichenhall Gesellschaf
mit beschränkter Haftung. Sitz: Bad Reichenhall Das Stammkapital ist auf 196 600 ℳ erhöht. Traunstein, den 15. März 1912. . Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
de- 8n Zum Handelsregister A wurde eingetragen: Bd. 1 O. 3 62, 48 9¾ Breithaupt, Sägereibesitzer in Hornberg.
Bd. II O.⸗Z. 22: 8 3
Sägewerkbesitzer in Gremmelsbach. 8 Triberg, den 12. März 1912. 8 Gr. Amtsgericht. I.
Tuttlingen. [113757] K. Amtsgericht Tuttlingen.
In das Handelsregister wurde heute eingetragen bei:
1) Firma Gehring & Nick, Tuttlingen: Die Firma ist erloschen. 2) Firma Gebrüder Kern, Tuttlingen: Die Liquidation ist beendigt, die Firma erlof Tuttlingen, den 14. März 1912. 8 K. Amtsgericht. Ueberlingen. [113759]
Im Handelsregister Abt. A wurde eingetragen mit O. Z. 207 die Firma „Gebr. Auer, Maschinen⸗ fabrik in Ueberlingen“. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Beginn: 1. April 1911. Persönlich haftende Gesellschafter: Adolf Auer jung, Mechaniker, und Johann Auer, Mechaniker, beide in Ueberlingen.
Ueberlingen, den 15. März 1912.
Großh. Amtsgericht.
Teckermünde. Bekanntmachung. [113758] In das Handelsregister Abteilung K ist heute bei der unter Nummer 23 eingetragenen Gesellschaft C. Klamann & Coe in Eggesin eingetragen worden: Der Schiffskapitän Karl Heyn ist verstorben. Die Gesellschaft ist mit seiner Witwe, Ida geborenen Schröder, in Eggesin und der Ehefrau des prakt. Arztes Dr. Richard Radmann in Laurahütte, Elisabeth geb. Heyn, in fortgesetzter Gütergemein⸗ schift fortgesetzt. Frau Ida Heyn ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. 88 Ueckermünde, den 11. März 1912. Königliches Amtsgericht. Uelzen, Bz. Hann. [113760] Im hiesigen Handelsregister A ist bei der Firma Benter’s Fischgeschäft, htelssn⸗ als neuer In⸗ haber der Fischhändler Friedrich Jacohi in Uelzen eingetragen. Ferner ist eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Benter in Geestemünde ist erloschen, der Uebergang der Aktiva und Passiva auf Jacobi ist bei Uebernahme des Geschäfts aus⸗ geschlossen. Uelzen, den 8. März 1912. u““ b
Königliches Amtsgericht.
UIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [113761] In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen:
Firma Johann Heinzmann in Ulm. Johann Heinzmann, Müllermeister in Prokurist: Johann Heinzmann jr., Kaufmann
1) Die Inhaber: Ulm. in Ul
m. 32) Zu der Firma Franz Steinle in Ulm: Die Prokurg des Oskar Vollmar, Ingenieurs in Ulm, ist erloschen. Dem Julius Steinle, Kaufmann in Ulm, ist Gesamtprokura erteilt.
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
3) Zu der Firma Neue Industriewerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, bisher Sitz in Ulm: In der Gesellschafterversammlung vom 11. März 1912 wurde in Abänderung des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen, den Sitz der Gesellschaft nach Oberursel am Taunus zu verlegen.
Den 13. März 1912. Amtsrichter Walther.
Velbert, Rheinl. Handelsregister. [113762] Ins Handelsregister B ist unter Nr. 43 eingetragen worden: Die Firma Küppersbusch & Scheibe mit be⸗ schränkter Haftung in Velbert. Der Gesell⸗
8
[1137531
[113754]
in
[113756]
3. Firma Johann Moser in Hornberg: Neuer Inhaber der Firma ist Konrad
1 Johann Geigges, Säge⸗ werk in Gremmelsbach. Inhaber Johann Geigaes,
mnammner
Beilage
dite Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗
e Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann dur
des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußische
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb vo Metallwaren, Vertrieb von Hangschlössern. t sellschafter Otto Scheibe bringt ilwei
auf seine Stammeinlage von 2eScolmeisen Bechag sellschaft ein seine Stempeln, Maschinen,
Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt mi
ein Drittel des Stammkapitals als verloren zu be
trachten ist. Einem jeden Gesellschafter steht außer r dem das Recht der Kündigung 5
beträgt ein Jahr.
und der Fabrikant und Kaufmann Art v.beszbe busch, beide in Velbert. un Arthur Küppers
Velbert.
* daß zwei der vertretenden Geschäftsf auf mechanischem sellschaft ihre Namensunterschrift beifü Die Bekanntmachungen der Gesells⸗ im Reichsanzeiger. . Velbert, den 12. März 1912. Königliches Amtsgericht.
en. 8
Waldheim. Auf Blatt 269 des Handelsregisters, die gesellschaft Vereinsbrauerei Waldheim in Richzenhain betr., ist Iu her Privatmann Oskar Hieronymus Buchheim in Steina ist aus dem Vorstande 1e Zum Mitglied des Vorstandes ist bestellt der Gutsbesitzer Hieronymus Kurt Buchheim in Steina. Die Generalversammlung vom 10. Dezember 1911 hat. die Erhöhung des Grundkapitals um zwanzig⸗ tausend Mark, in zwanzig Aktien zu tausend Mark zerfallend, mithin auf einhundertfünfundsiebzigtausend Mark und die entsprechende Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrages vom 12. Januar 1899 beschlossen. “ Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Die neuen Aktien sind zum Betrage von 127 ½ % auszugeben. 8 Waldheim, den 13. März 1912. Königliches Amtspericht.
18 8 8b Wolfach. 8 [113764] In das Handelsregister Abt. B wurde eingetragen: Firma J. Jülg & Cie., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wolfach. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb der bisher von J. Jülg in Wolfach geleiteten Stuhlfabrik, allgemein die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Stüblen jeder Art, auch der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt damit im Zusammenhang stehen. Das Stammkapital beträgt 20 500 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Josef Jülg, Stuhlfabrikant in Wolfach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftevertrag ist vom 14. Februar 1912. Er darf in den ersten fünf Jahren nicht gekündigt werden. Der Gesellschafter Josef Jülg, Stuhlfabrikant in Wolfach, bringt in Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage von 8500 ℳ das bisher von ihm betriebene Geschäft (Stuhlfabrik) mit allen Aktiven und Passiven (ausstehende Forderungen, Werkzeuge und Maschinen sowie die vorhandenen Holzvorräte), dessen Wert nach Abzug der Passiven auf 8500 ℳ fest⸗ gesetzt wurde, ein. 8 8 Wolfach, den 14. März 1912.
Gr. Amtsgericht.
Wollin, Pomm. 1 I113765] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 2 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Wolliner Bürgerbräu, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Wollin eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 16. Dezember 1911 und am 13. März 1912 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Bierbrauerei, die Fabrikation alkoholfreier Ge⸗ tränke und der Erwerb und Betrieb von Hotels und
Gastwirtschaften. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesell⸗ schafter Brauereibesitzer Reinhold Schultz hier das im Grundbuche von Wollin Bd. 1 Bl. Nr. 14 ein⸗ etragene Brauereigrundstück nebst dem Wohnhause n der Oberstraße, mit allen darauf erbauten Ge⸗ bäͤuden, allen Maschinen, Fastagen und Apparaten aller Art sowie dem toten und lebenden Inventar in die Gesellschaft ein. Der Preis ist für die Grundstücke auf 60 000 ℳ, für das Inventar auf 35 000 ℳ festgesetzt. Die auf den Grund⸗ stücken lastenden Hypotheken übernimmt die Gesell⸗ schaft und zahlt ferner an Schultz 5500 ℳ, wodurch seine Stammeinlage von 29 500 ℳ geleistet ist. Die übrigen Einlagen sind in barem Gelde zu leisten. Geschäftsführer ist der Kaufmann Mayx Hoffmann
in Wollin.
ch alle Postanstalten, in Berlin für
insbesondere die Herstellung und der
Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Der Ge⸗
b 20 000 ℳ in die Ge⸗ Vermögenswerte an Materialien, 8 2 Modellen, Schutzrechten, aus⸗ stehenden Forderungen abzüglich der Geschäftsschulden W1““ vom 1. Januar 1912 mit 14 732 ℳ
der Maßgabe, daß jeder Gesellschafter das Recht hat die Auflösung der Gesellschaft zu 88
g. der K. indes nur zum Schlusse des Geschäftsjahres. Die Kündigungsfrist
Geschäftsführer sind der Fabrikant Otto Scheibe
Lelbe Ihr Stellvertreter ist der Fabrikant und Kaufmann Albert Küppersbusch in
t Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, bestellten Geschäftsführer oder stell⸗ ührer der geschriebenen oder Wege hergestellten Firma der Ge⸗
aft erfolgen
[112880] Aktien⸗ Richzenhain bei eute ein⸗
„Vereins⸗, Genossenschafts⸗,
für
Bezugspreis
n eträgt 1 ℳ 80 ₰
nI Worms. Bekauntmachten 2
Bei der Firma: 8 niederlassung Worms, g. Handelsregister eingetragen:
kapital um 11 500 000 ℳ erhöht werden. beträgt jetzt 50 000 000 ℳ.
t 8. Juli 1911 wurde § 4 des Gesellschaftsvertrag
„gestrichen.
E mnd, in Gemeinschaft mi rstandsmitgliede o ine
kuristen der Gesells⸗ “ zeichnen.
. Worms, 15. März 1912. Großh. Amtsgericht.
.
m hiesigen Handelsregister A Nr. 401 13. März 1912 die Sffece Strumpfner & Co. in Zabrze eingetragen
in Zabrze und Adolf Kreuzberger in Breslau. Gesellschaft hat am 2. März 1912 begonnen.
einzeln mtsgericht Zabrze.
e Unter Nr. 450 des hiesigen Handelsregisters Ab⸗ beene A 5 “ 8 qehna Paul Mofer, CLöthen, mit Zweigniederlassung i in⸗ getragen worden. 8 Inhaber der Firma Feenfen in anufaktur⸗, Weiß⸗ und Wollwarengeschäft betrieben. Den Kaufleuten Sally Schönfeld Se Benno Abrahamsohn in Cöthen ist Gesamtprokura erteilt worden. Zerbst, den 14. März 1912. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Alverdissen. [113771] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu dem unter Nr. 2 eingetragenen „Molkerei⸗ und Müllerei⸗Verein Alverdissen, e. G. m. u. H.“ folgendes vermerkt: Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen fortan in der Lippischen Tageszeitung statt in der Landeszeitung. Alverdissen, den 13. März 1912. Fürstliches Amtsgericht.
Amberg. Bekanntmachung. [113772] Unterm Heutigen wurde der „Weigendorfer Spar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Weigendorf in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen. Das Statut ist errichtet am 10. März 1912. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürf⸗ nissen; 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbeflei es auf gemeinschaftliche Rechnung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Ge⸗ brauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärung kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Raiffeisen⸗Boten des Verbandes ländlicher Ge⸗ nossenschaften R. O. zu Nürnberg. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form zu zeichnen.
Die Vorstandsmitglieder sind: Leonhard Lehnerer, Hopfenhändler in Weigendorf, Vorsteher; Georg Tauber, Landwirt in Breitenthal, Stellvertreter des Vorstehers; Konrad Lehnerer, Gastwirt in Weigen⸗ dorf; Leonhard Krazer, Landwirt in Weigendorf; Leonhard Pilhofer, Landwirt in Ernhüll.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden ist jedem gestattet. Amberg, den 14. März 1912. 8 K. Amtsgericht — Registergericht.
Balingen. K. Amtsgericht Balingen. [113773 In das Genossenschaftsregister wurde — bei 82 Firma Darlehenskassenverein Tieringen, E. G. m. unbeschr. H. in Tieringen eingetragen:
In der Generalversammlung vom 11. Februar 1912 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗
Die Bekanntmachungen der Gesell durch das „Wolliner Vampfboot⸗ Wollin, den 15. März 1912.
schaftsvertrag ist am 9. März 1912 abgeschlossen.
Königliches Amtsgericht.
“
der Hohlgasse, in Tieringen, in den Vorstand gewählt.
mitglieds Kaspar Link Johannes Eppler, Bauer auf Den 15. März 1912.
Zeschen. und Musterregsstern. einem besonderen Blatt unter
das Deutsche Reich. wn.
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Re
eträg, üür das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰
Sehenchüng., [113766] 1 „Süddeutsche Discontogesell⸗ schaft Aktiengesellschaft“ Mannheim, Fweig⸗ wurde heute in unserem
Nach dem Beschlusse der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 8. Juli 1911 soll das Grund⸗
Die Erhöhung hat stattgefunden, das Grundkapital Durch den Beschluß der Generalversammlung vom
entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals ge⸗ ändert und Absatz 3 des § 4 des Gesellschaftsvertrags
aft diese zu vertreten und zu
[113767] ist am Handelsgesellschaft Gesellschafter sind die Kaufleute Adolf Strumpfner Die 1 2. M Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter
[113768]
ist der Kaufmann Isidor Unter der Firma wird ein
ichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanze
Berlin, Dienstag, den 19. März
dem Titel
— Einzelne
heim, heim eingetragen:
wurden an Stelle d mitglieder Josef u. gewählt: Knobelspieß, Maurer,
Landricht
. Dr. Richard von Kramer in Mannheim ist als Bamberg. 51 t⸗. Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen
bei der Firma verein Röbersdorf,
Haftpflicht“ in Rö Georg Bauernschmitt aus dem Vorstand sitzern bestellt die B hann Friedel, beide in
Breslau.
Genossenschaft unter Spar⸗ tragene
Gegenstand: Krediten an die Mitgl
Gewerbefleißes auf
kanntmachun nossenschaftsbl in der für die Zeichnun Form. Vorstands erfolgen dur
der Dienststunden des Breslau, den 9.
Buxtehnde.
u. H. (Nr. 3 des Der ¾ Höfner Joh.
dorf gewählt. Buxtehude, den 14.
Cöln, Rhein. 1912 eingetragen: Nr. 72. „Landwirt Absatzgenossenschaft Durch Beschluß der
25. Februar 1912 ist di für jeden Geschäftsantei
worden: Heinrich Burg u. Medizinalrat Hermann
Königliche Eichstätt.
1912 wurde unter der
nossenschaft mit unbes dem Sitze in Zandt ei Gegenstand des Untern
mitgliedern:
der Urheberrechtsei
German M j Albert Gscheidle, I
Das Vorstandsmitglied Burkhard Gulde 8 Stellvertreter des Vorstehers gewählt Den 15. März 1912. Sö
Nach dem Statut vom 14. Februar 1912
und Darlehenskassen⸗Verein, Ss genegenhet Ha cht“ errichtet und heute in unser — schaftsregister unter Nr. Beschaffung der
Willenserklärungen
Kgl. Amtsgericht Cöln.
Ehrenbreitstein. Bekanntmachung. 113781
In unser Genossenschaftsregister 8 Nr. 3 ,Sa⸗ Spar⸗ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Vallendar folgendes eingetragen
An Stelle der ausgeschiedenen Msften Mediz Mertitsch und Jose sämtlich zu Vallendar, neu gewählt 82 Ehrenbreitstein, den 15. März 1912.
vafatE eeee Betreff: Spar⸗ und Darlehenskassenverein Zand e. G m. u. H. Durch Statut Pende.
Spar⸗ und Darlehensgeschäfts,
ntragsrolle,
ich erscheint in der Regel täglich. — Der
Nummern kosten 20 ₰. —
malimgen. K. Amtsgericht Balingen. 111377. a en. n t gen. [113774 8 In das Genossenschaftsregister wurde Na be er Firma Darlehenskassenverein Unterdigis E. G. m. unbeschr. H. in Unterdigis
In der Generalversammlung vom 10. März 1912
er ausgeschiedenen Vorstands⸗ Vorstand
beide in Unterdigisheim.
ist zum
er Salenbauch. .
und Darlehenskassen⸗ Erlach, Schlüsselau, ein⸗
getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
bersdorf, A. G. Bamberg: und Johann Dennstädt sind
ausgeschieden und für sie zu Bei⸗ auern Georg Dengler und Jo⸗
Röbersdorf.
Bamberg, den 14. März 1912. K. Amtsgericht.
[113776] ist eine „Weidenhofer einge⸗ mit unbeschränkter
der Firma
144 eingetragen worden. zu Darlehen und ieder erforderlichen Geldmittel
und Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förder
der wirtschaftlichen Lage der Mitalieder xFeen 1) gemeinschaftlicher Bezug von Wirtschaftsbedürf⸗ nissen; 2) Herstellung und Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes
und des ländlichen gemeinschaftliche Rechnung;
3) Beschaffung von Maschinen und sonstigen Ge⸗ brauchsgegenständen auf gemeinschaftliche 8.8. * “ neheaafg an die Mitglieder. stand: Rittergutspächter Erich Haendler, V
Stellenbesitzer Carl 8 1.“ besitzer Paul Krause, sämtlich in Weidenhof.
Rechnung Vor⸗
Stellvertreter, Haus⸗ Be⸗
en erfolgen im Landwirtschaftlichen Ge⸗ latt in Neuwied, mit rechtlicher Wirkung
ig des Vorstands bestimmten und Zeichnungen des ch mindestens zwei Mitglieder,
darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter⸗ Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während Gerichts jedem gestattet. n 9. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
[113777]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Molkerei Horneburg e. G. m. Registers) heute eingetragen:
Jac. Burfeindt in Nottens⸗
dorf ist aus dem Vorstand ausgeschiꝛden und an seine Stelle der Vollhöfner Claus Alpers in Nottens⸗
März 1912.
Königliches Amtsgericht.
[113778]
In das Genossenschaftsregister ist am 13. März
schaftliche Bezugs⸗ und eingetragene Genossen⸗
schaft mit beschränkter Haftpflicht“ Poulheim.
Generalversammlung vom e Haftsumme auf 1000,— ℳ
l erhöht. Abt. 24.
ist heute bei und Creditvereins
Vorstandsmitglieder Dietrichs sind der Queng, s Amtsgericht.
[113782]
h vom 13. März Firma: Spar⸗ und Dar⸗
lehenskassenverein Zandt, eingetragene Ge⸗
chränkter Haftpflicht, mit ne Genossenschaft gegründet. ehmens ist der Betrieb eines um den Vereins⸗
1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ .. Hetfcaftasetriebe
nötigen Geldmittel zu beschaffen
3) den Verkauf ihrer lan
ihrer Natur
ndwirt⸗
und den Bezug von solchen Warem zu bewirken, die nach ausschließlich für den landwirt⸗
schaftlichen Betrieb bestimmt sind, und
4) Maschinen, Geräte landwirtschaftlichen Betri Benützung zu überlassen.
Landrichter Salenbauch.
“
[Vorstands sind von min
Die Willenserklärunge
und andere G
1 re stände des eds zu bescha
en und zur en und Zeichnungen deh destens drei Vorstandsmit⸗
8
Heizer, und Bonifaz
8
8