1912 / 71 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Unter lebhaften „Hört, hört!“⸗Rufen der Sozial⸗ 1 a. Maul⸗ und 22(4)0 Groß 2. zt. 1 (7, Diebu 1AAAA4A“*“ 1. demokraten teilt der Präsident mit, daß der Schluß der seitgse . er vexige lückemlos sind als die nach Ge⸗ 1 Klauenseuche. Friäbers 5* S 8 10). 60: Gießen 4 5 2venaeep. 9g eführt. So erfuhr die recht umfangreick Besprechung beantragt sei. Der Schlußantrag wird gegen die markungen ausgeführten bodenbenutzungsstatistischen, oder ob umgekehrt am 15. März 1912. Pr. Holland 4 (4). 2: 1 (3). 62: Boizenburg 1 (1) Godebasch 9 72) (6), Oppenheim und Gelehrten einen SSsee. Bildnissen bekannter Fachmänner Stimmen der Sozialdemokraten, Polen, der Volkspartei und die letzteren bei den mancherlei Schätzungen, die bei ihnen unvermeidlich (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte ““ 3: Osterode i. Ostpr 3 ³ 11ö 1 (1), Darkehmen 1 (I). Schwerin 1 (1), Ludwigslust 1 (1) Parchim 3 68 2 * 111 Büste des preußischen Fereren sch ätzenswerten Zuwachs durch eine der Zentrumsabgeordneten Gronowski und Imbusch an- sind, ungenauer ausgefallen sind, ist schwer zu sagen, ebenso ob nicht Kaiserlichen Gesundheitsamte.) Karthaus 1 (1), Neustadt 1 88 Marienburg i. Westpr. 1 (1). Rostock 5 (8), Gnoien 4 (5), Malchin 2 (2). 63: 1-ve 1,(1), verschiedener franzosischer Postinte von Nägel durch Bildnisse genommen. nn verschiedenen Erhebungsjahren die eine oder die andere Fehler quelle Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) Rosenberg i. Westpr. 10 (11) e 3 (5). 5: Stuhm 1 (1), Apolda 7 (25), Eisenach 2 (3), Dermbach 1 (1). Neuft⸗ 8 (16), Field, Bunsen, Ohm, Röntgen Wn S geu

E 8 überwiegt. Feststeht jedenfalls, daß im ganzen die forstwirtschaftlich verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und K auenseuche, Lungenseuche oder Krone 4 (4). 6: Stadtkreis F. 9. 2 (5), Culm 2 (2), Deutsch 3 (17). 64: Neubrandenburg 1 (2), Schönber 2 (2) . 2 8 a. O. gingen der Münzen⸗ und Med 221 iemens, Slaby u. a. Auch

Zur Geschäftsordnung bemerkt benutzte Fläche Preußens nicht abnimmt, wenn auch in einzelnen BSchweineseuche (einschl. Schweinepest) am 15. März herrschten. Die Angermünde 7 (19), Oberba 8 8 1 (3). 7: Prenzlau 3 (3), 1 (1) nachträglich gemeldet —s. 6 5 S1ghs am 2 Fe⸗ neuer Stücke zu, darunter mehrere 8* 8 eus am mlung eine Reihe öAbg. Dr. Liebknecht (Soz.): Ich hätte mich gern noch einmal Gegenden Verluste eintreten. Der Zweck der betriebsstatistischen Er⸗ Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Charlottenburg Stadt 1 (3 Neukönl (13) Niederbarnim 4 (5), S 2 (2), Jever 1 (1), Butjadingen 3 (6), Elssfter (11), den Reisenden zur Bezahlung ünzen von 1689, die gegen diesen Scharfmacher gewandt, ich bätte gern nach einmal.. . hebungen liegt übrigens gar nicht in dem Nachweise der Veränderungen Klammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ Beeskow⸗Storkow 1 (1) Prte 25. 8. Eea 1 (1), Teltow 2 (3), 2 elmenhorst Stadt 1 (12), Delmenhorst 5 (27) 8 (2), Zahlreich waren wieder die Ankä ⸗Geleitschutzes“ dienten. (Präsident Dr. Freiherr von Erffa: Das ist nicht zur Geschäfts⸗ im Umfange der Forstflächen, sondern vielmehr in der Darlegung, handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten 4 (6), Spandau Stavt 1 8) 1 eg du enwalde 1 (1), Zauch⸗Belzig 8.Gen Vechta 9 (38), Cloppenburg 10 (42) Friesovth des Museums gemachten sowje die von Freunden ordnung, eine Geschäftsordnungsbemerkung bezieht sich nur auf die wie die Forstwirtschaft nach Größenklassen betrieben wird, wie an Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch . a. H. Stadt 1 (1), Westhavelland 11 (18), Brandenburg 68: Fürstentum Lübeck 3 (3). 67: Fürstentum Birkenseld 2 (1). Kursbüchern, Postberichten Stunden 82 alten äsfe Püch sülich. Behandlung des zur Beratung stehenden Gegenstandes!) ihr die Landwirtschaftsbetriebe der verschiedenen Gruppen beteiligt nicht für erloschen erklärt werden konnte. 1 1 1 (2), Westprignitz 2 (2). 8: FH 6 (9), Ostprignitz Gaund Braunschweig 7 (16), Wolfenbüttel 5 (5) Helmstedt 8 (3). scheinen, Passanierverordnungen und”Posticli Eftafettenpä en,

8 ist üblich, daß man nach Schluß der Debatte noch in kurzen sind, und hier wieder, wie sich das Forstland zur übrigen Wirtschafts⸗ Rotz (Wurm). 1 1 (2), Zülichan⸗Schwiebie 2*(nn 8 Nm. 3 (4), Lebus Se Heun; (3). 69: Meiningen 1 (1), ee 99 büchern aus dem 18. und 19. Jahrhundert ““ und Signal⸗ Worten seine Meinung zum Ausdruck bringen kann (Lebhafter fläche stellt u. a. m... . Preußen. Reg⸗Bez. Gumbinnen: Niederung 1 (1), Tilsit Kottbus 1 (1). 9: Demmin 6 (13), R g (1). Kalau 1 (1), 71: Cokr- (2. 70: Sstkreis 7 (s), Westkreis 6 8 posten. Die tvpischen Figuren des Reiseverkehrs 11 Widerspruch), daß man sein Bedauern darüber aussprechen kann, Die Betriebsstatistik zeigt nun, daß die Landwirtschaftsbetriebe 1 (1). Angerburg 1 (1). Stadtkreis Berlin 1 (3). Reg.⸗Bez. 2 (2), Saatzig 2 (2), Naugart r ow 1 (1), Greifenhagen 72: Ge urg 4 (5) lam 29. See. 1 (2) nachträglich gemeldet ). und Postkutsche, finden sich in einer Reih age, Postillion daß man nicht dieses oder jenes hat erwidern können. (Prä⸗ an der Waldwirtschaft im ganzen in beträchtlichem Umfange beteiligt Potsdam: Niederbarnim 1 (1). Reg.⸗Bez. Köslin: Köslin 1 3 : Kolberg⸗Körlin 1 (1) Körk⸗ 7 (1), Regenwalde 1 (1). 73: Gotha 6 (28), Waltershausen Stadt 1 (1) Waltershaus 3 2 gemälde, Zeichnungen und Stiche festgehalt 6 8ve Oel⸗ sident: Aber nicht mit Beweisführung.) ch möchte die sind. Forstland bewirtschafteten unter den nach der Anbaufläche ge⸗ Reg.⸗Bez. Posen: Posen Ost 1 (1). Reg⸗Bez. Bromberg: Stolp 2 (7), Lauenburg i. Pomm. 81) (16), Schlawe 6 (17), hauß Cöthen 2 (3), Zerbst 3 (6), Bernburg 4 (5). 74: 8 8888 Munk veranschaulicht das Leben E“ Ein Oelgemälde von Gelegenheit benutzen, um noch einmal der Stimme der gliederten Landwirtschaftsbetrieben Strelno 1 (1). Reg.⸗Bez. Breslau: Breslau Stadt 1 (1). Reg.⸗ burg 1 (1), Grimmen 3 (3) 12: Oh 11: Rügen 3 (3), Franz⸗ 1 (12), Ebeleben 2 (2), Arnstadt 1 (1). 75: Frank on ers⸗ Bahnhofe bei Abgang eines Zuges Weee 88 nwe⸗ preußischen Wahrheit (Stürmisches Gelächter) und der Menschlichkeit der Größenklasse: on 100 jeder Bez. Oppeln: Kattowitz 1 (1), Ratibor Stadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Birnbaum 1 (1), Grätz 2 (2) F nust ornik 2 (2), Samter 1 (1), ”n 76: Kreis der Twiste 1 (7). 78: Gera 3 73 eb⸗,. neuzeitlichen Postbetrieb auch der Gesundh sspfl ZZ“ (Stürmische Ohorufe) Ausdruck zu geben und das Verhalten er Größenklasse: Größenklasse Arnsberg: Hamm 1 (1). Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Mettman 2 (2). 13: Kolmar i. P. 1 82) 8 Lissa 1 (1), Rawitsch 1 1 1. (1), Detmold 4 9), Schötmar 6 (11), Barntr : Lage wird, stellt das Modell eines am Schlesifche oe nechen ge agen der Redner zu brandmarken. (Große Unruhe. Präsident: 1895 1907 1895 1907 2 (2), Solingen 1. (1). Bayern. Reg.⸗Bez. Niederbayern Wartenberg 1 (1), Oels 2 (2)2 xT Namslau 1 (1), Groß Bb ), Brake 6 (7), Blomberg 1 (1). 82: Bremen Stadt Süat eingerichteten Beutelschüttelwerkes 8 ahnhof in Berlin Das ist nicht zur Geschäftsordnung!) Es wird mir natürlich sehr Zwerg⸗ u. Parzellenbetr. (bis 2 ha) 71 671 74 940 3,50 3,57 Straubing 1 61). Hamburg. Hamburg Stadt 1 (3). Wohlau 2 (2), Neumarkt 2 (3) Ohlau 1s 1 (2), Militsch 3 (4), ö Landgebiet 5 (6). 83: Marschlande 2 (2). 84: St 92 der eigentlichen Schüttelanlage, einer Dampfwäsch anss schwer fallen, in der Form einer Geschäftsordnungsbemerkung kleinbäuerl. Betr. (2—5 ha) . .. 85 502 95 484 16,36 18,33 Zusammen: 16 Kreise, 17 Gemeinden und 21 Gehöfte. 4 (5), Münsterberg 1 (1) Reichenbach! 1 (12. Vrieg 2 (2), Nimptsch Man tadt 1 (2), Straßburg 3 (197 Erstein 4 (5), Hagena 11(2). anstalt. In dem Schüttelwerk werden fäglich für den Judas Ischariot genügend zu kennzeichnen, der seinen Arbeits⸗ mittelbäuerl. Betr. (5—20 ha) . 149 327 185 651 28,24 31,84 burg 1 (1), Glatz 2 (3) Neurod (1), Striegau 2 (2), Walden⸗ olsheim 1 (1), Schlettstadt 2 (3), Weißenburg 1 (6), Zab u 1 (2), anstalten 14 000 Briefbeutel auf 290 ch für die Berliner Post⸗

brüdern in den Rücken gefallen ist. (Große Unrube Rufe: großbäuerl. Betr. (20 100 ha) 83 006 83 150 44,13 47,25 Lungenseuche. 1 ch, Löwenberg 2 (9). d) 15: Glogau 3 (5), Lüben Füen Altkirch 1 (1), Colmar 1 (1). Gebweller 3 810) Mülsbern 4678 Sämtliche Hauptappara e, wie Erha nerercen. 82b kenkstancbs. Wer ist das? Der Redner versucht, trotz des Glockenzeichens Großbetriebe (über 100 ha) 11 358 11 430 55,70 59,79 Frei. 1 (1), Groß Strehlitz 4 (6), Luchgge11 0), Rosenberg i. O. S. (5). 86: Metz 3 (7), ee⸗ 9 sauger, Waschmaschine, Zentrifuge Aus⸗ des Prüͤsidenten weiter zu sprechen. Präsadent: Ich bittt, daß zusammen 200 857 750 655 12,12 13,25. Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche Tarnowitz 2 (3), Kattowitz Stadt 1 (1) Na1) Hlegath 6 (09, arburg 1 (5), Saargemünd 2 (5). .” sich auch in dem Modell sorgfältig nachgebildet ö Sie ruhig sind, wenn ich die Glocke rühre! Ich weiß nicht, b Sle Hiernach ist die forstwirtschaftliche Landnutzung in der Land⸗ (einschl. Schweinepest). Rybnik 3 (3), Ratibor 1 (1), Leobschütz 2 (2), 9 (2), Pleß 1 (0, b 1 88 en Sammlung der Posthausmodelle sind die N chbild üßt gi gemsnt haben. wirtschaft sehr verbreitet, am wenigsten begreiflicherweise in den‚— = 8 92 ease G— Grottkau 2 (2). 17: Hhereenstsdeg,. 2. 8. 1 Schweineseuche (einschl. Schweinepest). Fahlreiche und Düsseldorf

g. Dr. Liebknecht macht eine zustimmende PeweHurg en Zwerg⸗ und Parzell betrieben, mehr bei den größeren Wirtschaften Pehe ), Gardelegen 9 (48), Stendal 11 (29), Jelichow 1 5 (7) : Königsberg i. Pr. Stadt 1 (2), Köni 5 5 euerworbene Stiche und Photographi ichen

Präsident: Dann rufe ich Sie zur Ordnung!) Durch den Zwerg. und Parzellenbe ö ehr b Grad 3 b Maul⸗ Jerichow 11 3 (9), Kalbe 5 (5) ndal 11 (29), Jerichow I 5 (7), Gerdauen 2 (2) Rast ] (2), Königsberg i. Pr. 1 (1), den Postverkehr im Auslande graphien veranschaulichen Schluß der Debatte ist es mir auch unmöglich gemacht, das Ver⸗ und hier in mit deren Größe wachsendem Grade. Schon von den Preußische Regi Bezirk d . Stadt 1 (3), Wolmirste e 5 (5), Wanzleben 7 (18), Magdeburg beil 2 (2), B’ astenburg 1 (1). Pr. Cylau 2 (2), Helligen⸗ britannien, den Niederland ande, so in Frankreich, Groß⸗

6 1“X“ ittelbäuerlichen Betrieben benutzt beinahe jeder dritte einen Teil egierungs⸗ ꝛc. Bezirke un Slak 3), Wolmirstedt 1 (2), Neuhaldensleben 5 (6), Quedli „, Braunsberg 1 (1), Moh 22Ne, Präside nden, Rußland und der Türkei. D halten des Pollzeiministers gehörig zu kennzeichnen. Unruhe.) I rre ehn Wal Fenugr den 5 snben erlichen fast Provinzen, Klauen⸗ 2 (4), Halberstadt 4 (11). 18: Li en 5 (6), Suedlinburg Stadt 1 (1), Stallupönen 1 (1), G. rungen 1 (1). 2: Tilsit Präsident der Republik Mexiko beschenkte d Aber es hat ja der Verlauf der Debatte das Haus genügend ge⸗ seiner Fläche als Waldland, Busch u dgl., von den groß äuerlichen fast ferner Bundes⸗ sowie 8 9 Schweinitz 1 (1), Wittenkb : Liebenwerda 1 (2), Torgau 2 (2), 1 (1), Oletzto 1 ( pönen 1 (1), Gumbinnen 2 (2), Insterburg Modell einer mexikanischen. henkte das Postmuseum mit dem

1 8 8 a raere der zweite. In Großbetrieben findet sich Forstnutzung am häufigsten, seuche 8 6 „Wittenberg 1 (1), Bitterfeld 4 (2 9 „Oletzko 1 (1). 3: Lötzen 1 (1), Lyck 2 (2 g w r mexikanischen, von 8 Mauleseln gezogenen Dili kennzeichnet, es zu einem Spott in aller Welt gemacht. (Stürmischer je d b Florril würd höher sei v 8 7 (9), Halle a. S 1 itterfe (21), Saalkreis —Osterod 9 7192 5 „Lyck 2 (2), Neidenburg 4 (4) vie sie zurzeit des Präsident K iligence, F 1““ 8 8 b 8 6 er 2 eil w 5 er sein, wenn nicht staaten, Bundesstaaten, E“ 2 e a. S. Stadt 1 (I), Delitzsch 7 (9), Mansf de i. Ostpr. 2 (2), Sensburg 4 (4). 4: Mari . (4), A 2. 1 identen und Diktators Antonio Lopez de S Lärm. Präsident: Ich rufe Sie zur Ordnung! Rufe: und der vorher errechnete Anteil würde noch höher sein, 1 en kreis 1 (2), Mansfelder Seekreis 7 (9), Mansfelder Gebirgs⸗ 4 (4), Danzi 2 9g 4 (4). 4: Marienburg i. Westpr. nna (1833— 1855) das Hauptreisemittel i znio Lopez de Santa Sof ““ Großgrundbesitz die Waldwirtschaft öfter von der Landwirtschaft die in die ni „Mansfelder Seekreis 7 (9), Eckartsb (4), Danzig Stadt 1 (1), Danziger Nied 2 2), Danziger Hz dem Gebiete Hauptreisemittel in Mexiko bildete. A Raus! Raus! Abg. Hoffmann: Der Leutnant kommt!) im ßgrundbesit ““ e nicht Querfurt 18 (6 Mx Eckartsberga 11 (55), 1 (1), D 9 7 9 ederung 2 (2), Danziger Höhe dem Gebiete des Telegrapben⸗ ; ko bildete. Auf

Hos U 8 1 1 e . 1.. betrieb bildete. 1 (63), Merseburg 13 (26 Wei . 2. Dirschau 2 (2), Pr. St d 2 (2 3 Dohe ; 8 egraphen⸗ und Fernsprechwesens ist

Abg. Giesberts (Zentr.): Ich soll geäußert haben, die Sas losgelöst wäre und einen sogenannten 8* Regierungs⸗ in R bezi Zeitz 14 (24 8 eißenfels 10 (20), 5: Stuh 1 argard 2 (2), Berent 1 (1). schichtliche Abteilung eine Kopie der ältesten beka ür die ge⸗

1 881 8 : Ich geäußert habe. 2 Te tschaft ge⸗ i Regierungsbezirke 1 24). 19: Grafschaft Hohenstei 5 Stuhm 4 (4), Marienwerder 4 (4), Rosenberg i e Kopie der ältesten bekannten Darstell

christlichen Gewerkschaften hatten im Ruhrgebiet wesentlich die Auf⸗ Holzland nimmt einen großen Teil der zur Landwir bezirke stadt 1 (1). Mühlhauf ch⸗ ein 2 (2), Heiligen⸗ Strasburg i. Westpr. 2 4 (4), Rosenberg i. Westpr. 1 (1 eines optischen Telegraph Darstellung 1g S. 1 1 1 brige i den großbäuerlichen Betrieben und im Gesamt⸗ 8 teilt sind „Mühlhausen 4 (84), Langensalza 4 (26), Wei Sgburg t. estpr. 2 (2), Briesen 2 (2), Th 10, worden, fe 8 graphen aus dem Jahre 1616 erworb gabe, die Zentrumspartei zu stärken. Das ist nicht wahr. dorchsch Fläche 8 bet d . 1gr d mittelbäuerlichen B geteilt sind geteilt sind. see 1 (13), Ziegenrück 1 (3). 20: Flens alza 4 (26), Weißen⸗ 2 (2), Graudenz Stadt 1 2), Thorn 1 (1), Culm orden, ferner eine Handzeichnung des auf d dee Lachaise e eecs

Abg. Leinert (Soz.): Diese Bemerkun ist durch Dr. Franke urchschnitt rund ein Sechstel, bei den klein⸗ und mi eldäuen ichen ge⸗ . Eckernförde 9 g⸗ Flensburg 1 (1), Schleswig 1 (1), Deut „Stadt 1 0 . Graudenz 3 (3), Schwetz 2 (2), befindlichen Prabbeneals Sen dem Pore Lachaise in Paris 8 b 11 Sogzialpolitik 8 Fhrer bis ein Siebentel, bei den Großbetrieben etwas 3 ö 1 9-.end 1 4, 07 Süpenbaca 8g. Plsa 1 88 gkarae ha . bae 19) mhach dung Chappe⸗ MCande Chapp 8 e 1 88

egenwart vorgelesen worden, da haben Sie nicht widersprochen. .“ 1 8 1 . Segeberg 2 (2), hö.g e4⸗ erdithmarschen 5 (6 Beeskow⸗Storkow 4 (12 Teltow 3 (3), mlichen Telegraphen zei e ztij S- g

Abg. Giesberts: Jener Unterstellung bin ich sofort entgegen⸗ Werden sämtliche Forstbetriebe, d. h. die reinen und die mit 8 2 (2), Pinneberg 5 (7), Herzogtum 8 1”z Zauch⸗Belzig 2 (2), Osthavelland 8 69) Münster, auf dem sich Stiche vom Straßburger andmirtschaft verbundenen, nach ihrem Umfange, vnd dwabde dage⸗ 2Ses o1111““ sora Westavellann, 2 (7), Hstrignis, 4 4). 8: Königsberg t. Am. 8e Zeichnung einer ronsöftschen Cehapde Cheti eür den Fen seete

Abg. Leinert: Der Abg. Giesberts hat diese Bemerkung nach der Größe des forst wirtschaftlich benutzten Landes ge⸗ Ostpreußen †% 2 Gumbinnen . stadt a. Rbge. 2 (2) Eböö“ C Sulingen 11 (21), Neu⸗ Schwiebus 1 (1 Kroff Weststernberg 2 (2), Züllichau. Die im Besitz des Museums befindlichen arstellus dem Jüher 1839. nicht sofort richtiggestellt. ordnet, so verteilte sich die Waldwirtschaft Preußens auf die Größen⸗ 3 Allenstein. 4 (9), Hameln 5 (11). 29: p t 1 (4), Linden 3 (3), Springe 3 (3), Sorau 1 (2) eg 2 (2), Kalau 3 (3), Cottbus reiche der optischen Telegraphie sind jetzt neu 8 1g dem Be⸗

Damit sind die fünf Interpellationen erledigt. klassen, wie folgt: Forstfliche auf Westpreußen Danzig Marienburg i. Hann. 6 (9), 4 h Hel. heha 3 (3), 1 (2), Randow 2 89) Ereeehr ebang. 171a0:8 Ueckermünde aufgenommen. Die Sammlung

In erster Beratung wird sodann der Gesetzentwurf, Forstfläche Forstbetriebe Forstfläche: ha Vekeieb! 1 9 Osterode a. H. 2 (4), Einbeck 1 (1), Hertnee 3 2e vee Stolp 4 (4), Lauenburg i. Pomm. 1 (1) Bütow E“ wurde um den amerikanischen Betman⸗Apparat betreffend die Abänderung des siebenten Titels im der einzelnen d b Ia 2osa 8 5 (16), Burgdorf 4 (7), Isenhagen 5 (15), Falling⸗ 282) 1770 Büreschen 3 (3), Jarotschin 2 (2), Schroda 1 (1) Pofen und Kiopfer dals Aaseheete Hon Schreibmaschine (als Sender) allgemeinen Berggesetze (Knappschaftswesen), auf Antrag Betriebe: 1895 1907 1895 1907 1895 1907 Frank EEEöö“ 4 Gh; Uetzen 6 (io), Winsen 1 (1), Harhurg 1 (1) Cchend irnbaum 1 (1), Meserit 1(1), Grätz 1 (1), Faaustadt großen Apparatsaale 22 ekee darstelt. Vvhr denm . des Abg. Dr. Röchling (nl.) ohne weitere Erörterung an unter 1 ha 157 532 184 142 64 615 74 487 0,41 0,40 Stettin 3 (3), I“ 68 6 18). „Kehdingen 4 (4), a. Oste Kempen i. Peege1 1 1 (2), Rawitsch 2 (2), Ostrowo 1 (1) Oelgemälde von Antoine ein aafs H gibt ein die Kommission für Handel und Gewerbe überwiesen. 1— 2 70 276 80 125 93 140 104 823 1,32 1,3] Pommern [10 Köslin burg P“ 5 6), Fen. 2nCge 3 (2), Osterbolz 18 (30), Roten⸗ 1 (1) Wirsitz 7 (7) g Eilehne Czarnikau 1 (1), Kolmar i. P. Sammlung über das Kabelwesen sind Zu der großen

Schluß 5 ¼ Uhr. Nächste Sitzung: Mittwoch 11 Uhr. 2 10 127 795 140 827 600 972 658 326 4,70 4,67 8 Stralsund 2 (3), Aschendorf 3 (4) Pmah B (2), 25: Meppen Wongrowitz 2 729).; 4 e 1 (1), Mogilno 2 (2), Znin 2 (2), hinzugekommen: Profilkarten der von wichti Les Koßrwole .e. (Kultusetat.) 10—29 26 292 27 001 354 086 367 568 13 14 12 Posen; 1 brück 25 (41), Osnabrück 1 ming 19 (38), Lingen 4 (9), Bersen⸗ markt 3 (3) sämptsch roß Wartenberg 2 (3), Oels 2 (2), Neu⸗ Meeresteile, ferner zwei Oelgemälde g üees h dn:88 en 20 100 17 940 19 865 769 055 823 024 43 41 13 Bromberg . . Iburg 2 (2.0.. 20 Eer —), 2 ittlage 5 (6), Melle 5 (5), Striegau 2 (2), Glatz 2 92 Frankenstein 2 (3), Reichenbach 2 (2), ersten 1857 von Syrus W. Field teilweise as Einladen des 100 200 3 120 3152 441 098 446 913 141 142 14 Breslau. . 16 27 32 27: Teclenburg 2 (2)0 Warend (3), Aurich 1 (1), Leer 3 (3). Sagan 6 (6), Sp 9 9 158 ½z⁰ Grünberg 1 (1), Frepstadt 2 (2), tischen Kabels in das Kriegeschif „Agam ausgelegten atlan⸗

200 500 2 737 2 764 846 538 875 630 8 317 Schlesien 8s Vehnc 11““ 8 9 5 haufen 3 (6) 9 88 2 d2 Begum - Lüding. berg⸗Haynau 4 (ahro8 S. 289), „Bunzlau 1 (1), Gold⸗ vorst u“ sowie den Seeaeh 500 1000 1 121 960 776 062 667 293 692 695 1111“ 8 (18), Bielefeld 3 1 , Herford 3 (4), Halle i. W. Löwenberg! „Bolkenhain 2 (2), Landeshut 2 (2), arstellen, wie er das 1865 p. 8 8 ern⸗ Statiftik und Volkswirtschaft. WT 812 800987 706 447 139 1889 st Magbehurs C. FC”9)pie-eg0 3 89 Aensberb9 Ehch 8 6)(9 Eeabeg Fesf Sregta95 Ehnoge Gkiisrhs 110)3 8 2. Feeadun 368) toren gegangege Kahel ein Basg snher un Cerent sat 16“ 2000 5000 570 656 1 846 250 2 214 498 3239 3376 Merseburg . . . 5 9823 Lippstadt 12). Spefts(1 2 (9), Meschede 4 (6), Brilon 2 (3), 4 (5), 2 (2), Tost⸗Gleiw Sabrze 3 (5), Kattowi urden dem Museum zwei K in sucht. em Deutscher auswärtiger Handel im Februar 1912. über 5000 .„ 243 203 1 627 184 1 319 108 6696 64908 19 Erfurt ö . 6 130129 Pehftad: 2,2) Kegehs üche m 6 (13), Dortmund 6 (7), Hörde 1 (1), 2 E11““ 1 (6). 17: Osterburg 1 (1), Celt wedeh schnitte beschädin ter Ab⸗ Nach dem Februarhefte der „Monatlichen Nachweise über den zusammen 408 199 460 207 8219 957 8258 117 20 18. Schl.⸗Holstein 0 Schleswiag 13229 32 E. n Stadt 1 (1), Hattingen 2 (3), Siegen stedt 1 (1), Quedlinburg 2 Fbe. Wanzleben 3 (3), Wolmtr. lose Telegraphie erhielt das Modell. der Snnk ö Zeitlich verglichen, haben die Betriebe in diesen 12 Jahren um Hlldeshei .*0 927 53 g.286—*1 :ꝛ Wittenberg 1 (1), Bitterfeld] nebst einer erläuternden Zeichnung ihrer umgebauten E“

2 H 88 2

Sr 8 K 89 * 1““ 8 2 Sr 8 9,8 1

Statistik der 2 denbenutzung wa en in Preußen 1893 8 192 505 ha und Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 1 1. Uebereinstimmen maßregeln. 2 Betroffene Kreife 2e.) Sinsheim 3 (24). 59: D dt 5 b 3 3 : Darmste

um parteipolitische Agitation von hier aus zu betreiben. (Abg. Hoff⸗ 1900 8 270 134 ha Holzland ermittelt worden. nach verschiedenen Methoden durch⸗ Nachweisun g2*

mann: Und das sagt Brust nach solcher Leistung!) . können die Ergebnisse zweier na⸗ E Ob porliegendenfalls die verige. über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reiche 1: Fis ischhausen 3 (3), Pr. Eylau 2 (2), Mohrungen 1 69

c inden

2 K.

1 Geme

do Laufende Nr. Kreise

O

4

5 Marienwerder. 6 Berlin. 7 Potsdam. 8 9 0

Brandenburg Frankfurt

5 192UnhdnSbd SD

SSSoSSrweoomn

8 be

Melsungen 9 (52), Rotenburg i b Melsungen 9 (52), 8 g i. H.⸗N. 4 (10), Ziegenhat Seekreis 2 (. Hersfeld 4 (10), Hünfeld 1 (3), Hanau 1 (2), d genhaln 4 (16), Seekreis 2 (2), Naumb Grafs 1 öI“ Ha (2), Gel Feffreis 2 (2), Naumburg 1 (190 .. Pestmert 1 D senmse Birrsch;, viriimn 1 (2), Grafsch. Schaumburg mhacsen 2 1 (1), n 1 (3), Rügkafi Ha⸗ afteh n erhensehmwennc vhe ch helägeche hann fuhr 5 140 242 t, ferner 774 Stück, darunter 734 Pferde (gegen 26 Auri 3 5 kreis 4783 ( as; (2)—- e 8 (9)0 Oberlahn. 1 (1), Sltenbrg2 (Po Rereg- T beeha 1.“ ven- Uhbesermiuag Here deges dach arda eher 4 676 242 t, ferner 446 Stück, darunter 386 Pferde, im Februar worden ist. Beachtenswert ist jedenfalls, daß allein auf die drei 29 8 ““ 1 12 21 kreis 2 (2), Höchst 4 (6), Frankfurt a. e. Stadt 8 8“ Steinburg 6 (8), Segeberg 6 (7) Wandobet Siedtäfachscen dasg naeanach gen vergereee Baente Fircletsnun untersten Größenklassen ein Mehr an Betrieben von 49 491 und an Westfalen 27 M 12 2 Koblenz Stadt 1 (1), Koblenz 1 (1), Kreuznach 3 (4 b 2: (2), Pinneberg 16 (30), Herzogtum Lauenbu 8 8 ), Stormarn das R e gemacht wird. Im Dezember 1910 veranstaltete 2 (*), mmem 2 (8), Hepa ah Cehechn de Feufnhurg 1gg 4 Sgg vW Markenversteigerung. Sie umfaßte F Rbge. „Han⸗ grö Restbestand von ungebrauchten Postwertzeichen der

—SqISbS

in Fehruar d. . . . b 6 18 23 Lünebur 9 36 59 12 841 Stück, darunter 12 813 Pferde (gegen 4 407 374 t, außerdem 38 160 ha oder rund ½ % größer geworden. Dieses Ergebnis besagt Hannover 24 Stad g 9 41 56 14 680 Stück, darunter 14 651 Pferde, im Februar 1911), die Aus⸗ aber nicht viel, da nicht sicher ist, ob der Begriff des Betriebs 8 25 S 8 5 8 .“ 9 57 109

bei beiden Zählungen von den Betriebsleitern gleichmäßig angewandt 25SOsnapruck. . 4 9

1911), J ö b im Januar und Februar d. J. die Einfu hr 10 007 535 t. Forstfläche von 78 909 ha entfällt, d. i. eine Mehrung der Betriebe 8 1“ 15 8 9 b V 1 (1), Maven 1 (1), Neuwied 1 (1), Wetzlar 4 (38), Meisenbei und 22 202 Stück, darunter 22 160 Pferde (gegen 8 668 499 t und um 17, 14 und 10 % und der Forstfläche um 15, 13 und 10 % 30 Cassel 12 42 167 34 425 1 (7). 33: Kleve 4 (7), Crefeld Stadt 1 (2) Crefeld 3 (0 Dben⸗ nover Stadt 1 (1), Hannover 2 (3), Linden 1 (1), H 2. früheren hannoverf 9 ü 26 954 Stück, darunter 26 905 Pferde, im gleichen Zeitraum 1911), in diesen drei niedrigsten Größenklassen. Die auf einen Betrieb ent⸗ Hessen⸗Nassau 31 Wiesbaden .“ —.9 30 101 323 2 hausen Stadt 1 (2), Mülheim a. Ruhr Stadt 2 (1), Hamborn Ober. 22: Peine 2 (2), Goslar 6 (9) Göttingen Stadt 1 (2). Kolonialfrei ark erschen Postverwaltung sowie entwertete deutsche die Ausfuhr 10 015 973 t und 1805 Stück, darunter 1718 Pferde fallende Forstfläche ist in den untersten Größenklassen recht klein und 32 Koblen .3 ,13 541 4 7 1 (1), Dinslaken 1 (1), Essen 2 (2), Mörs 1 (1) Harborn Stadt 1 (1), Northeim 2 (2). 23: Gifhorn 1 81 S t „(1), Einbeck Die Ve üree⸗ 1 im Postmuseum angesammelt worden waren (gegen 9 103 354 t und 1232 Stück, darunter 1117 Pferde, im gleichen bildet auch nur rund 5 % der gesamten Betriebsfläche in der untersten 8 Dässelvorf b 1 . 16 39 61 Kempen i. Rh. 6 (11), Düsseldorf Stadt 1 (2) has Mern. (4), 5 (8), Lüchow 1 (1), Dannenberg 1 (1) Wirhe 8 3 (), Uelzen 1 rj brachte einen Erlös von über 100 000 ℳ. Zeitabschnitt 1911). und etwas über 8 % in der nächsthöheren Größenklasse. Daraus Rheinprovinz 34 TCöln 5 16 22 1 8 nachträglich gemeldet —], Düsseldorf 2 (2) lam 29 ee 2.(2). 24: Jork 1 (1), Kehdingen 2 (2), Osterbol 12 1 X“ Die Werte erreichten Millionen Mark: gehteichervgr 9 8 sich 8 den 1xv Be⸗ 35 Trier 3 7 9 Glabach ve ec etich Fensdes —], Solingen 6 92 Neuß 2 )⸗ bhal.⸗ 89) 88 4 (92 Achim 3 (3) evüthe 1271) due 1.“ Verdingungen V 22 9 orstbetriebe, sondern um mehr oder minder zufalli 39 N. “] l . 34: Mülheim a. R 80. 8 - 2), Bersenbrü 3). 26:2 25: 8 . 1 8 der Ausfuhr 698,9 an Waren und 14, „un Edelmetallen (gegen 8 hh 9 handelt. Sie orstwirtse aftlich ohne ö“ e 21] 46 82 1 1 67 ouis 1 (2), Saarbrücken 2 (2). 36: Geilenkirchen 1 119, rucg,; 1), Büren 1 (1), Höxter 2 (3). 29: Arnsberg während ver ie⸗ sftnhn in den Wochentagen in dessen Expedition 634,5 und 5,0 im Februar 1911), Bedeutung,. In den übrigen Größenklassen zeigen dien zerrxer⸗ 39 Niederbayern . . . . 14 69,1160 2 2 2 1), Düren 8 (15), Aachen 2 (3), 37: Sigmaringen 1 (3) Meschede 3 (3), Brilon 1. (1), Dortmund Stadz dhefähe werden.) 16 . 8 2 Forstbetriebe nach Zahl und Fläche nur eine geringe zeitliche Ver⸗ G 8: Altötting 1 (2), Berchtesgaden H gen ). 1 (1), Dortmund 1 (1), S adt 8 und Februar 1911), in der Ausfuhr 1314,5 an Waren und 27,5 an sich nur um rund 1 % vermehrt, und ihre Forstfläche, die übrigens Bayern ]42 Oberfranken. . . .[11 26 60 feldbruck 3 (8), Landsberg Stadt 1 (1), Landsberg 7 (10) Min bach Wittgenstein 3 (3). 30: Cassel 5 (9), Fritzlar 6 (6) Joef 10 Uhr. Millitärärztliches Zentrallaboratorium Edelmetallen (gegen 1246,6 und 10,2 im Januar und Februar 1911). 88 unh 6 des H Sei ane 43 Mittelfranken ... . 17 80 245 Peen Mübldorf 129 Munchen Stadt 1 (6), München e82 8”, dennberg, (0. 3 6„ Rotenburg Heslseenar Nniel Süebesr, Calle de 8 8 ebenfa en geringen Zugang von bezw o auf. Für die 1 44 Unterfranken 5 19 38 b jen „Schongau 3 (10), Starnberg 4 (5) lam 29 Ja27 Hünfeld 1 (1), Hanau 1 (1) Gelnh usen 6 (8) ⁄% I ahres 1912 benötiaten Ne de r das Laboratorium wahrend des größeren Betriebe von 500 und mehr ha ist eine Verringerung fest⸗ 45 Schwabe 14 39 58 bruar 6 (7) nachträglich gemeldet —], Traunstein 4 8. Fe⸗ Schlüchtern 6 (7). 31: Oberwesterwaldkreis 1 ( 2 g- ee 6 (6), und Glas enötigten Medikamente, Verbrauchsartikel, Utensilien u gestellt; solcher Betriebe sind bei der zweiten Erhebung im ganzen 8 2 166“*“ 4 39 58 burg 1 (1), Weilheim 2 (6), Wolf gb 8 (4), Wasser⸗ 2 (2), Limburg 7 (8), U dkreis 1 (1), Westerburg Plaswaren. Die näheren Bedingungen könne n Or Linkshändigkeit in der deutschen Armee 176 weniger gezählt, und 1 Forstfläche dieser Grözenklassen hat 89 383 3 (6), Deggendorf 1 (1), EEbb-.,. 89z Rehe taunuskreis 9 119)- hinterlahneczis 3467 -- 5S. von 9 12 Uühro bis zum 11. Pril 88 Nach Untersuchungen, die der Stabsarzt Dr. Stier im Auftrage sich um 143 107 ha vermindert; nur die Größenklasse von 2000 48 I“ 8 5 2 (3), Kötzting 1 (1), Landehut Stadt 1 (1) 8 842 1 (99. 8 8”); Ahrweiler 1 (1), Wetzlar 1 (1) 5.5 des preußischen Kriegsministeriums angestellt und deren Ergebnisse er bis 5000 ha weist eine Erstarkung auf. Aus der Verminderung in 49 Chemnitz 8 assau Stadt 1 (1), Passau 16 (31), Straubing 3 (4), Vilshofen 23: Kleve 1 (1), Duisburg Stadt 1 (1), Sberhausen Stadt 1 71), Belgien. in seiner Schrift „Untersuchungen über Linksbändigkeit in der Armee“ den oberen und der Vermehrung in den unteren Größenklassen wird 83 Z hinan . 1 (4) lam 29. Februar 1 (1) nachträglich gemeldet 9 Wegsch 1 Essen 1 (1), Mörs 8 (23), Kempen i. Rh. 6 (14). 34: Sie gb- ) 5. April 1912, Mittags. x (407 Seiten, Verlag von Gustav Fischer, Jena) veröffentlicht hat, man auf eine einigermaßen fortschreitende Zersplitterung der großen 51 Reckarkreis .““ 0 (15), Wolfstein 20 (40)0. 40: Bergzabern 1 (2) The 1 1 (1) Rheinbach 1 (1), Bonn Stadt 1 (4) 35: Sacnbcein Lieferung eines Schiffsrune fes waren unter 266 270 Rekruten des Jahres 1909 10 292 gleich Waldbestände schließen müssen; der durchschnittliche Betriebsumfang 52 B“ . V V 1 (2), Homburg 5 (15), Kusel 1 (8), 163 Sesste 3 (3), Ottweiler 1 (1). 36: Erkelenz 1 21) 11 leistung 1500 Fr. Lastenheft 8 für einen Schlepper. Sicherheits⸗ 3,86 v. H. Linkshänder. Der Nordosten zeigte die geringste Zahl mit hat sich bei den allergrößten bestimmt verringert. Aber der Grad W 85 Sr füprzwe reis... V 8 1 Rh. 8 (8), Neustadt a. H. 1 (1), Pirmasens 9) Fudmigs 1 38: Aichach 1 (1), Dachau 1 (1), Erding 2 (2) b 9 (2). 10. Aprll 1912 2 hh C. Fr.) vom Stadtsekretariat. 2,3 v. H., der Südwesten, speziell Württemberg, die meisten, 6,5 v. H. der Zersplitterung, wenn sie überhaupt besteht, ist im ganzen doch 54 (13), Zweibrücken 1 (4). 41: Amberg Stadt 1 (4) 1.ane 6 720), Miesbach 1 (1), München Stadt 1 (1), München 1 c9⸗ 9 derg 1 (1), soise des saux in Brüssel intercommunale bruxel- Einjährig⸗Freiwillige waren am seltensten Linkshänder, Mehrjährig⸗Frei⸗ kaum besorgniserregend. Sie wäre ja auch nicht zu wünschen. Denn 8* Konsta 1“ 1 Burglengenfeld 1 (2), Eschenbach 1 (1), Nabburg 3 (17) , 1 (1). 39: Wegscheid 1 (1), Wolfstein 1 (1). 41: Neust eee. ausschreibung der Errichtung „Irelles, Rue de Thröne 48: Neu⸗ willige häufiger, die Ersatzrekruten verhältnismäßig am häufigsten. Nach⸗ ganz im Gegensatz zur Ackerwirtschaft, die auf kleinen und kleinsten 8 11““ 1 (2), Stadtamhof 1 (1), Sulzbach 1 71¹). es Femtber g; 1 urg 1 (1). 43: Ansbach Stadt 1 (1), Ansbach 1 (1) ge a. W.⸗N. Fassungsvermögen auf dem Gebinte von 25 000 cbm forschungen in den Familien ergaben, daß die Linkshändigkeit beim Besitzungen nutzbringend und für das Gemeinwohl segenschaffend be⸗ 2 1. a2 A114“ Bayreuth 1 (1), Forchheim 2 (7), Höchstadt 8. 3 8 K (1), Schwabach 1 (1). 45: Kaufbeuren 1 (2) Ren wangen 1 (1), leistung 15 000 Fr. Lastenheft (re 8n ö“ Ucele. Sicherheits⸗ männlichen Geschlecht doppelt so oft vorkommt wie beim weiblichen. trieben werden kann, bedarf eine wirtschaftlich Feemä ge Wald⸗ und 21 Men 8 1““ 3 (3) Kulmbach 3 (3), Lichtenfels 2 (2), Rehau 2 (4) Cres Frcat Neu Ulm Stadt 1 (1), Markt Oberdorf 3 (3) (1), Kompagnie. Eingeschriebene A Sr. So stellte eine Untersuchung in den Berliner Gemeindeschulen fest, Forstwirtschaft einer gewissen Abrundung ins Gkoße und bestimmter 59 Ste 9 88 1““ 1 (13), Teuschnitz 6 (16), Wunsiedel 1 (2). 43: Ansbach stenach 51: Heilbronn 1 (1), Ludwigsburg 1 71) Waibkinmnenn2 8 12. April 1912, 12 Uhr. G. ““ April⸗ daß 5,2 v. H. der Knaben, aber nur 2,6 v. H. der Mädchen links⸗ Eigentümergruppen (Staat, Gemeinde, Stiftung, Genossenschaft, 60 Sberhess 3 9 Ansbach 9 (16), Dinkelsbühl 4 (8), Eichstätt 2 (3), Erl 9 52: Herrenberg 1 (1). 55: Ueberlingen 1 (1). 56: dkN. (2). Röhren, geteerter Seile und Blei ““ Lieferung gußeisener händig waren. Die Eigentümlichkeit ist außerdem erblich; links⸗ Großgrundbesitz), die vor allem gleichsam eine lange Lebensdauer 61 Rheinb I11“ 2 (3 1 11 (28), Fürth kadt 1 (9) Fürth 15 (64), 1 (1), Waldtkirch 1 (1), Schönau 1 (. Kehl e. Sicherheitsleistung 1600 Fr Melle. 17624 Fr. händige Verwandte wurden bei Linkshändern fünfmal so häufig ge⸗ haben; der forstwirtschaftliche Betrieb setzt meist lange Zeiträume 2 Maecil. g1h. Eunseheh 8 (32), Lauf 2 (3), Neustadt a. A. 6 (23) Nör Schwetzingen 1 888 59: Darmstadt 1 (1). 60: Gi (1). 58: Eingeschriebene Angebote zum 8 Apeil astenheft Nr. 118 kostenfret. funden wie bei Rechtshändern. Von den Linkshändern bevorzugten zwischen Saat und Ernte voraus. (Nach der „Stat. Korr.“.) 8 b 83 Sachsen⸗Wei 6 tadt 1 (10), Nürnberg 6 (8), Rolbensadt o. T. 1 (1) Schwabart 61: Bingen 1 (4). 62: Gadebusch 1 (1), Parchim? (hen 1). adjudications in Brüssel, Rue d vr Lastenhefte vom Buroau des rund zwei Drittel auch das linke Bein beim Weitsprung, Schlittern) 64 Me Alenburg⸗Streittz . 8 89 Utefem 4 (20), Weißenburg i. B. 1 (2). 44: Te 8 4 1). 882 Weimar 1 (1), Apolda 1 (1), Neustadt a 889 des Augustins 15, zu beziehen ö“ W bei ihnen b8 e des F 85 Land⸗ und Forstwirtschaft. 8 65 Oldenburg. .“ E8 iFebag 3 (4), Kitzingen 8 (21), Ochsenfurt 3 (5), 5. (8) 1 () Woldegk 1 (1). 65: Oldenburg Gesichtsnervs die linke Seite esser entwickelt als die rechte. m 111“ 88 wöeth 1 (3). 45: Augsburg 1 (1), Dillingen 1 (2), Donau⸗] 2 (4), Ehs er tede 3 (13), Varel 1 (1), Jever 1 (1), Butjadingen auffallendsten aber ist die größere Häufigkeit des Stotterns. Während Saatenstand in Südfrankreich. 67 Birkenfeld gem . 8 ), Kaufbeuren 1 (1) sam 29. Februar 3 (4) nachträglich Friesoyt lsfleth 2 (2), Delmenhorst Stadt 1 (1), Vechta 1 (1 bei Rechtshändern 3,62 v. H. mit diesem Uebel behaftet waren, zeigten Der Kaiserliche Konsul in Marseille berichtet unterm 12. d. M.: 68 Braunschweig Memnn⸗ —], Kempten 5 (17), Krumbach 1 (1), Lindau 4 65) Fe seathe 1 (2). 68: Braunschweig 8 (42), Wolfenbüttel 7 Cĩ9) sich unter den Linkshändern 12,3 v. H. als Stotterer; auch hierin Infolge der ungewöhnlich günstigen und milden Witterung, die im Sachsen⸗Meiningen Markt Dbn 7 (7), Mindelbeim 7 (10), Neuburg a. D. 2 (2), Herbilegt 1 (o, SWoheʒß JIJ I ““ 8 trat der erbliche Einfluß stark hervor. Endlich konnten von 75 Links⸗ Februar in allen Teilen Sudfrankreichs geherrscht hat, haben sich die Sachsen⸗Altenburg Zusmarsk erdorf 4 (4), Schwabmünchen 1 (1), Sonthofen 3 9. Twis 2 88 Bernburg 1 (1), Ballenstedt 1 (1). 76: Kreis der Nr. 12 des „Zentralblatts für d D 81 händern 34 nur mit der linken Hand schreiben, 7 links besser als Herbstgetreidesaaten rasch und kräftig entwickelt. Die Entwicklung ist Sachsen⸗ Coburg .. 3 17: Fetsu eir (1). 46: Zittau 1 (1), Bautzen 1 (1), Kamenz 1 (1). Blo⸗ 8 (2). 99: Detmold 6 (8), Schötmar 5 (7), Brake 1 (1) herausgegeben im Reichsamt des Innerr fns 8 S Reich“, 8 rechts, 34 mit beiden Händen gleich gut. Stier schließt aus seinen der eines normalen Jahres um drei bis fünf Wochen voraus. In Cob.⸗Gotha - Gotha 1 (H enhain 3 (4). 48: Leipzig 4 (5), Borna 9 (11), Ge wbi 8 erg Stadt 1I. 82: Bremen Stadt 1 (1), Bremisches 8 Inhalt: 1) Konsulatwesen: Ernenn n, „März, hat folgenden Untersuchungen auf eine körperliche, pfpchische, soziale und militär⸗ vielen Gegenden hat sich das Unkraut bei den zahlreichen Regenfällen 73 Anhalt .. 8 1 (1)“23 chatz 6 (9), Döbeln 1 (1), Rochlitz 1 (1). 49: Chemnitz 8 et 2 (2). 83: Marschlande 1 (1), Bergedorf 3 (3). 85: nahme von Zivilstandshandlungen; C ung; Ermächtigungen zur Vor⸗ dienstliche Mind keir der Linkshänder gegenüber den Rechts⸗ und der feuchten Witterung sehr ausgebreitet. Die Regenfälle Schwarzburg⸗Sondersh. e Annaberg 1 (1). 50: Schwarzenberg 2 (3), Zwickau 1 (1) hann 1 (1). . 85: Einziehung eines Konsulats 88 „raet Entlassungen; händern. 9 haben auch zum Teil die Bestellungsarbeiten beeinträchtigt. Fast 5 Schwarzhurg.Ruvokstabt dnh. 8.02) Oelsnitz 1 (1). 51: Böblingen 1 (26), Brackenheim lossung von Systemen von Frektri tütofählane überall ist mit der Aussaat begonnen, an einigen Stellen ist 76 Woldech 11.“ burg 3 (imnsthtt 1 (sHebroge 1 (1), Leonberg 3 (38), Ludwigs. Verkehrswesen. 1 glaubigung. 3) Zoll⸗ und v 8 Forstland und Forstbetriebe in Preußen in den Jahren ste bereits beendet worden. Die Gemüsekulturen sstehen gut. Die [77 Reu älterer Linie 1 (6), Stuktgart 2 69 2 eih. Maulbronn 3 (5), Stuttg art Stadt Ueber die in den letzten Jahren gemachten Neuer erb fführung der Nachschau der Branntweinmeßuhren durch Sachversfändine 1895 und 1907 Wiesen beginnen zu grünen und gestatten zum Teil bereits einen Reuß jüngerer Linie Calw 2 (8), : Vaihingen 2 (5), Waiblingen 3 (13). 52: des Reichspostmuseums ist an dieser Stell zerbungen Ernennung von als Stationskontrolleure täti llinsp 8 kleinen Futterschnitt. Das Vieh hat fast während des ganzen Schaumburg⸗Lippe Sulz 2 (G) Herrenberg 1 (1), Rottenburg 2 (38), Spaichingen 1 (1) berichtet worden, so wurde 1 rscht von Zeit zu Zeit Oderzollrevisoren; Ergänzung des Gefanttder h she inspekheeen Bei den landwirtschaftlichen Betriebszählungen von 1895 und Monats auf die Weide gebracht werden können. Mandel⸗ und Lppe 1 Schsrud02 e;. Aalen 2 9), Gmünd 2 2) Künzerdan 1 (2) —Sammlung gedacht, die die en dge Ffnetnges hteten umfangreichen Pflanzenverkehr geöffneten ausländischen Zollftehle 8.F der 1907 ist ermittelt worden, in welchem Umfange Forstland von Land⸗ Pfirsichbäume stehen überall in voller Blüte. Auch Pflaumen⸗ und Fübeck . . 8 ¹ hingen 3 (4 (1). 54: Biberach 4 (5), Blaubeuren 2 (51), veranschaulicht; auch der bei Hibeh efu ng er Luftschiffahrt mit unverpackten Massengütern beladenen und nit B dacsunge de wirtschaftsbetrieben bewirtschaftet wird, und auch wieviel reine Forst. Birnbäume beginnen die Knospen zu entfalten. Dasselbe gilt von 2 B .“ 2 (4 3 (4), Laupheim 2 (b), Leutkirch 2 (2) Ravensburg Museums übergegangene Papyrus gefundene, in den Besitz des abzufertigenden Schiffe zum Teil ohne V d mit Begleitschein betriebe (d hne Landwirtschaf handen sind. Landwirt⸗ 2 ämtli f 1 ezi 2 8 Bremen 8 ), Tettnang 2 (3), Waldsee 1 (1) BEEööö“ 8 ETeit ei ergegangene Papyrus wurde bereits beschrieben, d Beaglei Schiffe zum Teil ohne Verschluß und ohne amtlich etriebe (d. h. solche ohne Landwir schaft) vorhanden sind. Landwir den Weinreben. Sämtliche Landwirte des Konsularbezirks geben der 3 Hamburg 57: Rastatt 9 83)5 aldsee 1 (1). 55: Triberg 1 (2). Teil eines Kurstagebuchs der ptolemäis bben, der den Begleitung im Rheinverkehr. 4) Polizeiwesen: A schaftsbetriebe mit Forstland und reine Forstbetriebe wurden in Befürchtung Ausdruck, daß die um diese Zeit fast regelmäßig, auf⸗ ,. 184 Unterelsaß . 2 (S) Kauls h 9), Bretten 7 (62), Bruchsal 2 (6), Ettlingen, aus dem Jahre 255 v. Chr enpatt wen ehn Staatspost Ausländern aus dem Reichsgebiet. usweisung vo antt 0eta9g 198 und 1. J. 1907 460 207, gezählt, tretenden Frühlingsfröste die üppig entwickelte Vegetation vernichten. 2cElsa8. 38 Oberelfaß . . . . . 5 „Karlsruhe 2 (9), Pforzheim 2 (5). 58: Eppingen 2 (24), hohes Alter von 2160 Jahren vnd seh e e e Eahesahn othringen s6 Lothringen .. . . . 1 1 einen hervorragenden Platz in der Postgeschichte einni 8 ) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke ist die ent⸗ Reichstag zugegangenen esch 88 n. dem erhenverwoltung üder die e 1906 10 sind nun noch

Preußen im JI b jene mit 8 219 957 ha Forstland in 18 937 950 ha Gesamtwirt⸗ . schaftsfläche, diese mit 8 258 117 ha Forstland in 19 290 424 ha. 1 p

ASAReutsches Reich rechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt. zahlreiche andere Neuerwerbungen die für das M

Rach der auf anderem Wege und zu anderen Zeiten gewonnenen

im Februar d. J. 15,9 an Edelmetallen (gegen 709,2

b

7

SSccohchhbochheneben

4 7

1

d0