Chemnitz. q;ööPP] Auf Blatt 74 des Genossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft in Firma „Rohstoffgenossen⸗ schaft vereinigter Schneidermeister von Chemnitz und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Chemnitz, und noch folgendes ein⸗ getragen worden: Das Statut vom 29. Februar 1912 befindet sich in Urschrift Bl. 2 fg. der Registerakten. . Gegenstand des Unternehmens ist Ein⸗ und Ver⸗ kauf von Rohmaterialien und Bedarfsartikeln für das Schneidergewerbe, sowie alle Unternehmungen, welche geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder zu fördern. Der Geschäftsbetrieb darf sich auch auf Nichtmitglieder erstrecken. “ Haftsumme eines jeden Genossen beträgt Ein Genosse kann sich mit höchstens zehn Ge⸗ schäftsanteilen beteiligen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter ihrer Firma gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats. Die Bekanntmachungen erfolgen in der in Drresden erscheinenden Zeitung „Sachsens Schneider⸗ meister“. Niach dem Eingehen dieses Blattes, oder wenn aus anderen Gründen die Bekanntmachung in dem⸗ selben unmöglich wird, tritt der „Deutsche Reichs⸗ anzeiger an dessen Stelle. Mitglieder des Vorstands sind: 1 a. der Schneidermeister Richard Paul Kothe in Chemnitz, als Vorsitzender, 1 b. der Schneidermeister Wilhelm Robert Jentzsch in Chemnitz, als Schriftführer, 3 c. der Schneidermeister Anton Schwack in Chemnitz, als Kassierer. Die Zeichnung der Vorstandsmitglieder geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. —. Es wird noch bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet ist. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 15. März 1912.
Cochem. Bekanntmachung. [114390] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 34 eingetragenen „Kreis Cochemer Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ folgendes eingetragen worden: 2 An Stelle des am 14. Februar 1912 aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds J. Nick zu Kail ist Johann Ant. Wilhelmy zu Hambuch als Vorstands⸗ mitglied gewählt worden;
b. der § 14 Absatz 1 der Statuten ist dahin ge⸗ ändert, daß die Haftsumme von 200 ℳ auf 300 ℳ erhöht worden ist.
Cochem, den 9. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. 1 1114391]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Consum und Productiv⸗Genossenschaft „Niederrhein“ ein⸗ getragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht in Crefeld:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1912 ist das Statut vom 22. Januar 190] mit Nachtrag vom 4. März 1901 aufgehoben worden und an seine Stelle das Statut vom 4. März 1912 getreten.
Crefeld, den 14. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. [114392] Bei der in unserm Genossenschaftsregister unter Ne. 2a eingetragenen Eberswalder Credit Bank zu Eberswalde, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist vermerkt worden, daß der Stadtrat Hermann Krause hier aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Bank⸗ kontrolleur Walter Braun hier gewählt worden ist. Eberswalde, den 19. März 1912. Königl. Amtsgericht.
Engen, Baden. [114393] In das Genossenschaftsregister wurde heute bet dem landwirtschaftlichen Bezugs⸗ & Absatz⸗ verein Biesendorf e. G. m. u. H. in Biesen⸗ dorf eingetragen: Leo Hensler und Josef Hensler sind aus dem Vorstand ausgetreten, an deren Stelle wurden die Landwirte Anton Dietrich und Hermann Hall in Biesendorf in den Vorstand gewählt. Engen, den 18. März 1912. Großh. Amtsgericht. FüãÜrth, Bayern. 1 8 Genossenschaftsregistereintrag. Landwirtschaftliche Ueberlandrentrale Ips⸗ heim und Umgebung — eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht —. Beschluß der Generalversammlung vom 10. März 1912 wurde die höchst zulässige Zahl der Geschäftsanteile auf fünf sestgesetzt. Fürth, den 19. März “ Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
Glogau. 8 [114395] Im Genossenschaftsregister wurde bei Nr. 75, „Bau⸗ und Sparverein Glogau zur Errichtung von Arbeiterwohnhäusern“, heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juli 1911 ist die Genossenschaft aufgelöst. Amtsgericht Glogau, 15. 3. 1912.
[114394]
Glozan. [114396] Im Genossenschaftsregister wurde bei Nr. 50. „Molkereigenossenschaft, e. G. m. b. H. Nil⸗ vau“ heute eingetragen: Gustav Hoffmann ist aus dem Vorstand ausgeschienden, Gotthold Gramsch in Würchwitz ist an seine Stelle getreten. Amtsgericht Glogau, 16. 3. 1912. G6münd, Schwäbisch. [114397] K. Amtsgericht Gmünd. Im Genossenschaftsregister wurde zu lehenskassenverein Oberböbingen, E.
u. H. eingetragen: In der Generalversammlung vom 26. Februar
dem Dar⸗ G. m.
Scheuerle, Gemeinderat in Oberböbingen. Us Stellvertreter des Vorstehers wurde das Vorstands⸗ mitglied Ludwig Braun bestellt.
Cmünd, den 14. März 1912. “ Landgerichtsrat Heß.
Guttentag. 1114398] In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem Vorschußverein zu Guttentag, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Guttentag eingetragen worden, daß der Vorstands⸗ stellvertreter Stadtsekretär von Sojecki sein Amt niedergelegt hat und an seine Stelle der Kaufmann Adolf Loewinstamm in Guttentag getreten ist. Guttentag, den 18. März 1912. 3 Königliches Amtsgericht. 8
Hamburg. [114399] Eintragung in das Genossenschaftsregtster. 1912. März 16. Einkaufs⸗Gesellschaft der Fettwaren⸗ und Delikatessenhändler Hamburg⸗Altonas, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. An Stelle des aus dem Vorstande ansgeschiedenen J. A. J. Brauer ist Johannes Clausen zu Hamburg zum Mitgliede des Vor⸗
stands bestellt worden. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Heidelberg. Genossens chaftsregister. [114400] Zum Genossenschaftsregister Band! O.,Z. 12 zur Firma „Schönauer Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Schönau wurde eingetragen: Kaufmann Gottlieb Rehberger, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an dessen Stelle Fuhrmann Nicolaus Gärtner in Schönau in den Vorstand gewählt. Heidelberg, den 18. März 1912. Großh. Amtsgericht. III.
Herzberg, Harz. 1114401] In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: Elektrizitäts⸗Genossenschaft Herzberg einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz der Genossenschaft Herzberg a. H. Gegenstand des Unternehmens ist Ankauf von elek trischem Strom und Abgabe an die Genossen sowie unmittelbar oder mittelbar damit zusammenhängende Geschäfte. Die Haftsumme beträgt 20 ℳ. Die Mitglieder des Vorstands sind: Erich Kühns, Wil⸗ helm Wiesemeyer und Karl Zies, sämtlich in Herz⸗ berg a. H. Statut vom 16.23 Februar 1912. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vor⸗ standemitglieder durch die Herzberger Kreiszeitung und, falls diese eingeht, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Reichsanzeiger Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahre zu⸗ fammen. Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Ein sicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden
des Gerichts jedem gestattet. 8
Herzberg a. Harz, den 16. März 1912.
Königliches Amtsgericht. 8
Hettstedt. 1 3 [114402]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Schuhmacher⸗ Rohstoff⸗ genossenschaft zu Hettstedt, eingetr. Genossen⸗ schaft mit beschr. Haftpflicht, eingetragen worden: Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren erloschen.
Hettstedt, den 14. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. [114403
I. Betreff: „Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftvflicht“, mit dem Sitze zu Altenbamberg: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Mütler 1. wurde als Vorstandsmitglied be⸗ stellt: Friedrich Jung, Ackerer, in Altenbamberg wohnhaft.
II. Betreff: „Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Gehrweiler: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Heinrich Balzer III. wurde als Vorstandsmitglied bestellt: Karl Franzreb, Ackerer, in Gehrweiler wohnhaft.
III. Betreff: „Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Langenbach: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Theo bald Kern wurde als Vorstandsmitglied bestellt: Amalie v. Mühlen, geb. Klee, Ehefrau von Karl v. Mühlen, in Langenbach wohnhaft.
Kaiserslautern, 18. März 1912.
Kgl. Amtsgericht.
8* Kamenz. Sachsen. [114404]
Auf Blatt 15 des Genossenschaftsregisters ist heute der Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Brauna und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Brauna eingetragen worden. 11“
Das Statut ist am 12. Februar 1912 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft der Mit⸗ glieder dadurch zu fördern, daß ihnen
1) zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe die nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen ge⸗ währt werden und durch Unterhaltung einer Spar⸗ kasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird,
2) die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Land⸗ wirtschaft, welche die Genossenschaft im großen be⸗ zieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren wertbestimmenden Teilen im kleinen abgelassen werden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in den „Genossenschaftlichen Mit⸗ teilungen des Verbandes der landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften im Königreich Sachsen“ in der Form, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und dem Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern die Bekannt⸗ machung vom Aussichtsrat ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet werden.
die Leipziger Zeitung an dessen Stelle.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. November des einen bis zum 31. Oktover des anderen Jahres. Vorstandsmitglieder sind: a. Carl Schreiber, Ober⸗ förster in Brauna, b. Heinrich Wendt, Gutsbesitzer in Brauna, c. Max Kreusche, Wirts chaftsbesitzerin Brauna, d. Kurt Winkler, Rittergutspachter in Liebenau, und 0. Gustav Menschner, Gutsbesitzer in Schwosdorf. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise erfolgen, daß sie 5 Firma der Genossenschaft ihren Namen hinzu⸗ ügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Kamenz, den 8. März 1912. 8 8 Königliches Amtsgericht.
Kirchhain, N. L. [114405] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13 am 29. Februar 1912 eingetragen: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kirchhain N. L. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, Erleichterung der Geldanlagen und Förderung des Sparsinns sowie gemeinsamer Einkauf landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel. Die Genossenschaft erstrebt die wirt⸗ schafrliche und sittliche Wohlfahrt ihrer Mitglieder nach den Grundsätzen christlicher Nächstenliebe. Vorstandsmitglieder sind der Bahnarbeiter Rudolf Pohl, der Lithograph Otto Lässig und der Tischler Wilhelm Dammenhbayn in Kirchhain N. L. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft in der „Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftszeitung“. Die Willenserklärungen erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, indem sie der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist waͤhrend der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.
Kirchhain N. L., den 15. März 1912.
Königliches Amtsgericht. “
Landau, Pfalz. [114406] Diedesfelder Winzergenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Diedesfeld. Vorstandsänderung. Neugewählt wurde Peter Wittmer I., Winzer in Diedesfeld, an Stelle des ausgeschieden Karl Rudolph. 8 Laudau, Pfalz, 19 März 1912. Kgl. Amtsgericht.
Lehe. Bekanntmachung. [114407] In das Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma Einkaufsverein für Stewards, Ver⸗ einigung Brema, e. G. m. b. H. Lehe ein⸗ getragen, daß durch Beschluß vom 6. März 1912 der Sitz nach Bremerhaven verlegt ist. Lehe, den 14. März 1912. Köntgliches Amtsgericht.
Limburg, Lahn. [114409] Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft Landwirtschaftlicher Konsumverein e. G. m. u. H. zu Neesbach eingetragen worden: Der Landwirt Karl Christian Becker zu Neesbach ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Landwirt Ludwig Daniel Lieber zu Neesbach getreten. Limburg, 8. März 1912. Königl. Amtsgericht.
Limburg. Lahn. [114408 In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. I:m. u. H. zu Neesbach einge⸗ fragen worden: Der Landwirt Karl Christian Becker zu Neesbach ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seiner Stelle der Maurer August Zollmann zu Neesbach getreten. 8 Limburg, 16. März 1912. 8 8 Königl. Amtsgericht. 1 Neuburg, Donau. [114674] Rudelstetter Darlehenskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rudelstetten. In den Vorstand wurde gewählt: Wurm, Gottfried, Bauer, in Rudel stetten. Ausgeschieden ist: Wurm, Mathias. Neuburg a. D., am 8. März 1912. K. Amtsgericht.
Neuburg, Donau. [114675] Molkereigenossenschaft Lauingen a. D., ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lauingen a. D. In den Vorstand wurde gewählt: Müller, Matthäus, Oekonom und Getreidehändler in Lauingen a. D. Ausgeschieden ist: Heichele, Blasius. b Neuburg a. D., am 8. März 1912. K. Amtsgericht.
Neuburg, Donau. [114676]
Darlehenskassenverein Geroldshausen⸗Haus⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Geroldshausen. Vorbezeichnete Genossenschaft wurde beute eingetragen. Das Statut ist vom 1. März 1912. Gegenstand det Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereins⸗ mitaliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ibrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung für die Genössenschaft geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß die drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft außer der Be⸗ rufung der Generalversammlung werden, gezeichnet von den drei Vorstandsmitgliedern, in der Verbands⸗ kundgabe in München veröffentlicht. Vorstands⸗ mitglieder: Pilbert, Lorenz, Bauer und Bürger⸗ meister, Eisenmann, Johann, Bauer, und Ilmberger,
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. 1 Neuburg a. D., am 13. März 1912.
K. Amtsgericht. 8 Neuburg, Donau. [114677] Darlehenskassenverein Rohrenfels, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkrer Haftpflicht in Rohrenfels. In der Generalver⸗ sammlung vom 20. Februar 1912 wurde die An⸗ nahme eines neuen Statuts beschlossen. Hiernach ergeben sich u. a. folgende Aenderungen: Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeu nisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegennände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft, außer der Berufung der Generalversammlung, werden künftig⸗ hin, gezeichnet von mindestens drei Vorstandsmit⸗ gliedern, in der Verbandskundgabe in München veröffentlicht. 1 Neuburg a. D., am 14. März 1912.
K. Amtsgericht. “
Neuruppin. Bekanntmachung. [114410 In unser Genossenschaftsregister Nr. 19 ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Walsleben, eingetragene Genossenschaft mit unbes chränkter Haftpflicht. folgendes eingetragen worden: Kossät August Bäcker, Walsleben, ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Bauergutsbesitzer Otto Papenbrock, Walsleben, ist in den Vorstand gewählt. Beim Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel hinzugefügt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Februar 1912 ist das Statut vom 26. April 1902 abgeändert und neu verfaßt. Bekanntmachungen erfolgen nicht mehr in der „Märkischen Zeitung“, sondern in der „Landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung für die Provinz Brandenburg“; falls diese eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung im „Reichsanzeiger“. Nicht abgeändert sind unter anderen die Bestim⸗ mungen über Firma, Sitz, Form der Zeichnung und Vertretungsbefugnis. 1 Neuruppin, den 11. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Schwarzw. [114411] Zum Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗Z. 8 — Geflügelverwertungsgenossenschaft Ober⸗ bränd, e. G. m. b. H. in Oberbränd — wurde heute eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Forstarbeiters Leopold Fischer wurde in der General⸗ versammlung vom 3. März 1912 Stephan Sigwart, Uhrenbestandteilmacher in Oberbränd, als Mitglied des Vorstands gewählt. . 8 Neustadt (Baden), den 8. März 1912. Großh. Amtsgericht.
Pirna. [114412] Auf Blatt 20 des Genossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft „Baugenossenschaft zu Mügeln, Bez. Dresden, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Mügeln — Bez. Dresden — eingetragen und
vorstand Otto Bundesmann, Rechtsanwalt Dr. Jo⸗ hannes Prandl und Sparkassenkassierer Eugen Kreisel, fämtlich in Mügeln — Bez. Dresden — wohnhaft, Mitglieder des Vorstands sind. Das Statut ist am 17. Januar 1912 errichtet. Gegenstand des Unternehmens sind lein⸗
Wohnhäusern sowie die Herstellung von
wohnungen, 2) die möglichst billige Vermietung der Woh⸗ nungen oder Häuser unter Bevorzugung der Genossen, 3) der An⸗ und Verkauf bebauter und unbebauter
Grundstücke und
Erbbaurechts. 5 3 Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma und unter
Sie sind im Amtsblatte Mügeln — Bez. Dresden — zu veröffentlichen.
beträgt dreihundert Mark.
Die Beteiligung eines Genossen auf mehrere Ge⸗ schäftsanteile ist gestattet.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen darf, ist hundert. 1
Die Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sind.
unterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Registergerichts jedem gestattet⸗ Pirna, am 16. März 1912. Das Königliche Amtsgericht. 8
Radolfzell. Genossenschaftsregister. [114413]
Zum Genossenschaftsregister B. 1 O.⸗Z. 15, Land⸗ wirtschaftlicher Consum⸗ und Absatzverein überlingen aR. e. G. m. u. H. in Ueber⸗ lingen a. R., ist eingetragen: Martin Handloser ist aus dem Vorstand ausgeschieden und Friedrich Sont⸗
stand gewählt. . Radolfzell, den 15. März 1912. Großh. Amtsgericht.
Schenefeld, Bz. Kiel. [114415 Heute wurde in das hier geführte Genossenschafts⸗
Steenfeld zu Spann, e. G. m. u. H. in Lies⸗ büttel eingetragen:
mann Johann Rathmann in Schnittlohe getreten. Schenefeld, Bez. Kiel, den 9. März 1912. Königliches Amtsgericht. 1
1911 wurde für das verstorbene Vorstandsmitglied
Franz Wörner in den Vorstand gewählt —
Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten
Michael, Wagnermeister, sämtliche in Geroldshausen.
ferner verlautbart worden, daß die Herren Gemeinde⸗
1) der Bau, der Erwerb und die Ermietung von 1
4) die Bebauung von Grundstücken im Wege des
Beifügung der Namen zweier Vorstandsmitglieder.
der Gemeindebehörde und Sparverein eingetragene Genossenschaft
Die Höhe der Haftsumme eines jeden Genossen
Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre NKamens⸗
heimer, Schreiner in Ueberlingen a. R., in den Vor⸗ 1
register der Meiereigenossenschaft Liesbüttel⸗
Landmann Heinrich Delfs in Steenfeld und Land⸗ mann Friedrich Kruse in Liesbüttel sind aus dem Vorstande ausgeschieden. An ihre Stelle sind Land- mann Hinrich Rathmann in Liesbüttel und Land⸗
zum Deut
tomveiger ind Köiglih Fraußt
Berlin, Donnerstag, den 21 März
“
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗,
t 5 1 Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 2 )
8 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deut 1 ür Selbstabholer auch durch die Königliche See “ vS e en Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschaftsregister.
Schwerin, Mecklb. [114416 In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen die Firma „Innungs⸗Häute⸗ und Felle⸗Ver⸗ einigung“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Schwerin i. Meckl. Nach dem Statut der In⸗ nungs⸗Häute⸗ und Felle Vereinigung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Schwerin i. Meckl vom 27. Februar 1912 in I] der Einzel⸗ akten, betr. die Firma dieser Genossenschaft, ist der Gegenstand des Unternehmens die Verwertung von Häuten und Fellen geschlachteter Tiere auf gemein⸗ same Rechnung und Gefahr. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Mecklenburgischen Zei⸗ tung und der allgemeinen Fleischerzeitung. 5 Willenserklärung des Vorstands für die Genossen⸗ schaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder abgegeben werden, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden neben der Firma der Genossenschaft ihre Namen beifügen. Die Haft⸗ summe der einzelnen Genossen beträgt fünfzig Mark. Zu Mitgliedern des Vorstands sind in der Versamm⸗ lung vom 27. Februar 1912 gewählt worden: Ober⸗ meister Anton Büntgen zu Schwerin, Hoflieferant Carl Lexow zu Schwerin, Schlachtermeister Heinrich Müller zu Schwerin, Schlachtermeister Wilhelm Klein zu Schwerin, Schlachtermeister Paul Elwitz zu Schwerin. ve If 2G 85 der Genossen ist während enststunden des Amtsgerichts jedem gestattet.
Schwerin (Meckl.), 16 Pichts A912. 6
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 6. Seligenstadt, Hessen. [114417]
Am 7. März 1912 wurde in unser Genossenschafts⸗ register bei der Genossenschaft Rohstoffverein der Schuhmacher eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Seligenstadt ein⸗ getragen:
Das neue Statut datiert vom 4. Oktober 1911. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch den Seligenstädter Anzeiger.
Großh. Hess. Amtsgericht Seligenstadt.
Uetersen. Bekanntmachung. 114418 Bei der unter Nr. 2 des Uerfesbst gefühl1a⸗ 8 nossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft Genossenschaftsmeierei zu Uetersen e. G. m. u. H. ist eingetragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Hofbesitzers Jo⸗ hannes von Drathen in Groß Nordende und Hof⸗ besitzers Claus Treede in Heidgraben der Hofbesitzer Johannes Früchtenicht in Lander und der Hofbesitzer Otto Wulff in Haselau in den Vorstand gewählt sind. Uetersen, den 16. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Vieselbach. 114419 In unser Genossenschaftsregister ist beu- aan Nr. 3 bei dem Vorschuß⸗ und Sparverein zu Vieselbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftyflicht in Vieselbach einge⸗ tragen worden: „Die Firma lautet jetzt: Vorschuß⸗
mit unbeschränkter Haftpflicht,“ ferner: „Das Statut ist unter dem 3. März 1912 in der Bl. 3ff. ens „der Reg⸗Akten ersichtlichen Weise geändert vorden. Vieselbach, den 13. März 1912. Großh. Sächs. Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. [114420] 108n unser Genossenschaftsregister ist am 13. März 1912 bei dem unter Nr. 6 eingetragenen Konsum⸗ verein Eintracht. Eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation, zu Altwasser, eingetragen: Als dritter Liquidator ist bestellt der Geschäftsführer Fritz Tittel in Neu Salzbrunn. — Amtsgericht Waldenburg Schl.
Mittenburg, Mecklb. [114421] In das Genossenschaftsregister ist zur Dampf⸗ reschgenoffenschaft Vellahn, eingetr. Gen. m.
unbeschr. Hafipfl., in Vellahn heute folgendes
eingetragen:
ban Absatz 1 des § 41 der Satzung ist abgeändert „Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und
endigt mit dem 30. Juni” 8 Der § 50 dahin:
d erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage
. Fintragung der Genossenschaft und endigt mit 10 Juni des darauf folgenden Jahres.“
ittenburg, den 11. März 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Seligenstaat. Hessen. [102398] Nr das Musterregister wurde heute eingetragen: in Seii Fisen. Willy Baethge. Besatzindustrie ür Fla genstadt, ein versiegeles Paket mit22 Mustern
ächenerzeugnisse, Fabriknummern G. 132, G. 154,
Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis
Das
4, G. 158, G. 115, G. 111, G. 128, G. 155
3 Februar 1912, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten. eligenstadt, 8. Februar 1912. 8 Gr. Hess. Amtsgericht.
Urheberrechtseintragsrolle.
Leipzig.
folgender Eintrag bewirkt worden:
Nr. 432. Die Firma Egon Fleischel & Co.
in Berlin meldet an, daß Herr Georg H.
Borchardt, geboren am 7. Oktober 1871 zu
Fernes ven der in ihrem Verlage unteér dem seudonym Georg Hermann erschienenen nach⸗
genannten Werke 8 5 8
Ers
) Spielkinder “ A“X“ 3) Die Zukunftsfrohen ) Aus dem letzten Hause 5) Jettchen Gebert. 6) Henriette Jacoby ee X““ 8 9 b Ee 2 EII Tag der Anmeldung: 2. Februc 2. Rolle Nr. 9. 8 Zeb st . Leipzig, am 15. März 1912. „Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle. Dr. Dittrich.
cheinungsjahr: 8970 9
Eintr.⸗
Konkurse.
Ahlen, Westf. Bekanntmachung. [114861 Ueber das Vermögen des e Frauz Wibbeke in Ahlen i. Westf. ist beute nachmittag 7 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Rosen⸗ thal in Ahlen ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 9. April 1912. Ablauf der An⸗ aseei am 18 Upen 1912. Erste Gläubiger⸗ ersammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 24. April 1912, Vorm. 10 Uhr⸗ an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2.
Ahlen, den 18. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Allstedt, Grossh. Sachsen. 1 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Johannes Friedrich Werkmeister in Allstedt ist am 18. März d. Js., Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsagent Klug in Allstedt ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. April 1912. Erste Gläubigerversammlung: Sonnabend, 13. April 1912, Vormittags 9 Uhr. Präfungstermin: Sonnabend, 4. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr. Allstedt, den 18. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächs. Amtsgerichts.
Berlin. 1 [114464] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Meyerstein in Berlin, Schützenstraße 31, Firma Theodor Meyerstein, ist heute, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet. 84 N. 17/12 a. Verwalter: Kaufmann Boehme in Berlin, Runge⸗ straße 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Mai 1912. Erste Gläubigerversammlung am 17. April 1912, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 14. Juni 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue riedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108. ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Mai 1912. Berlin, den 18 März 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
charlottenburg. [114452 Ueber das Vermögen der Baumwolle Aktien⸗ Gesellschaft in Liquidation in Charlottenburg, Kurfürstendamm 3]1, ist heute vormittag 11 Uhr von dem Sen Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkurs⸗ verwalter Dr. Nahrath hier, Neue Kantstr. 1. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. Mai 1912. Erste Gläubigerversammlung am 30. März 1912, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 7. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 16. März 1912.
Der Gerichtsschreiber 19 E Amtsgerichts.
1114893]
Chemnitz. [11⁴4 991 Ueber den Nachlaß des am 18. Dezember 1911
wird heute, am 16. März 1912, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Ackermann hier. Anmeldefrist bis zum 6. April 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 18. April 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. April 1912. Chemnitz, den 16. März 1912.
23, 311, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am
“ [113538 In der hier geführten Eintragsrolle ist
verstorbenen Sattlers Emil Neudel in Siegmar
114482 Ueber das Vermögen des Metzgers 1 d⸗ staurateurs Fritz Fischer in Coburg ist heute, am 13. März 1912, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnen worden. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Gundelach in Coburg. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 13. April 12 Vormittags 9 Uhr. Anmeldungen und 5 Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. April Coburg, den 13. März 1912. . Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Coburg. 114484] Ueber das Vermögen der Frau Eber. Röm⸗ hild in Coburg, in Firma C. Römhild daselbst, ist heute, am 14. März 1912, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Gundelach in Coburg. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin gm 13. April 1912, Vormittags 10 Uhr. Anmeldungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht
„ Coburg.
8
bis zum 6. April 1912. Coburg, den 14. März 1912. Herzogl. S. Amtsgericht. 2. 8 Coesfeld. vs 14489 Ueber das Vermögen der Firma H. eilae * Co. in Liquidation, offene Handelsgesell⸗ schaft zu Coesfeld mit Zweigniederlassung in Schüttorf, Inhaber: Kaufleute Heinrich Siele⸗ mann und Franz Kiffmeyer zu Coesfeld, ist am 17. März der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Steinmann zu Coesfeld. Anmeldefrist bis zum 29. April 1912. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 15. April 1912, Morgens 10 Uhr. eEEE den 29. April 1912, korgen r. Offener Arres⸗ Anzeige⸗ frist bis zum 29. April 1912. G“ Coesfeld, den 17. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. mach
8—
1— Bekanntmachung. [114483 Ueber den Nachlaß der am 16. 1912 82 storbenen Karl Müller des Ersten Witwe, Katarine geb. Fischer, zu Ober Namstadt wurde am 18. März 1912, Nachmittags 5,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher i. P. Reibstein in Darmstadt; offener Arrest, Anmeldefrist bis 6. April 1912; erste Släubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Dienstag, 16. April 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht Darmstadt II, neues Gerichtsgebäud Matildenplatz, Erdgeschoß, Saal 118. Darmstadt, 18. März 1912. Großh. Hess. Amtsgericht II.
Dresden. 1 1 [114485] Ueber das Vermögen des Kolonialwaren⸗ und Delikatessenhändlers Johannes Richard Seidel in Dresden, Windmühlenstraße 13, wird heute, am 19. März 1912, Vormittags 112 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Loebe in Dresden, Seestraße 10. Anmeldefrist bis zum 9. April 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 19. April 1912, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. April 1912. Königliches Amtsgericht zu Dresden. Abt II.
Elberfeld. [114469] Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Knipp & Gruber in EGlberfeld ist von dem Königl. Amtsgericht, Abt. 13, in Elberfeld heute, am 18. März 1912, Nachmittags 12 Uhr 40 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Günther in Elberfeld ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1912 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Die erste Gläubigerversammlung findet am 11. April 1912, Vormittags 11 ¼ Uhr, und die Prüfung der angemeldeten Forderungen am 239 Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor öeecer Pfteore 4, „Zimmer 87, II. Stock, statt. Offener Arrest mit Anzeigepfli bis zum 10. April 1912. Schriever, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts zu Elberfeld.
Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. 114664] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Gebr. Durlacher, Handschuhfabrik in Eßlingen, ist am 19. März 1912, Nachmittags 5,25 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Jungk in Eßlingen. Konkursforderungen sind bis 9. April 1912 bei dem Gericht anzumelden. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin findet am 20. April 1912, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, statt. Offener Arrest bis
9. April 1912. Gerichtsschreiberei.
Glauchau. [114474] Ueber den Nachlaß des Gastwirts Paul Ernst Bergner in Glauchau wird heute, am 18. März 1912, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Schlosser hier. Anmeldefrist bis zum 13. April 1912. Wahl⸗ termin am 9. April 1912, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 3. Mai 1912, V Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 13. April 1912. 1 Glauchau, den 18. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Hohensalza. [114862] Ueber den Nachlaß des verstorbenen Mineral⸗ wasserfabrikanten Paul Roquette aus Hohen⸗
9
G. 106, G. 118, G. 125, G. 136, G. 121, G. 133 G. 107, G. 108, G. 116, G. 137, G. 103, G. 120,
önigl. Amtsgericht. Abt. B.
Anmeldefrist bis
9 . 2 8. w 87 822 — 8 g- 8 .“ * Fegg, 8 8 „ Fg — 8 2 Nos G Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
unter dem Titel
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint j ägli
r 1 eutsche n der Regel täglich. — (Insent eträgt 1 ℳ%ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nee 28 . ionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 3 8
5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts anwalt Geschke in Hohensalza wird zum 1 verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 5. April 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 15. April 1912, Vormittags 10 Uhr. Hohensalza, den 15. März 1912. Königliches Amtsgericht. 8 Kandel, Pralz. — 8 114487. Oeffentliche veh deihis su 3. 4 Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Michael Koch in Kandel wurde am 18. März 1912, Vorm. 9 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtskonsulent Samson in Kandel. Der offene Arrest ist erlassen. Anzeigefrist: 1. April 1912. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 12. April 1912. Wahl⸗ u. Prüfungstermin sowie erste Gläubigerversammlung Freitag, den 26. April 1912. Vorm. 9 ½ Uhr, im Sitzungs⸗ saale des K. Amtsgerichts Kandel. Kaudel, Pfalz, den 18. März 1912. K. Amtsgerichtsschreiberei.
1] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des HSeinrich Adolf Brost, LnyngeAechlaß und Druckereibesitzer in Winningen, ist am 18. März 1912, Vormittags 11¼ Uhr, eröffnet worden. Ver⸗ walter ist Rechtsanwalt Chardon in Koblenz. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 27. April 1912. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 2. April 1912, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Zimmer 21, und allgemeiner Prüfungstermin am 18. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 21 hiesiger Gerichtsstelle Koblenz, den 18. März 1912. Königliches Amtsgericht. 5. 8
Landau, Pfalz. [114665] Das Kgl. Amtsgericht Landau, Pfalz, hat über das Vermögen des Gipsermeisters Hermann Späth in Landau am 19. März 1912, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Geschäftsagent Spuhler in Landau. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. April 1912. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 13. April 1912, Vorm. 10 ⅛ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 4. Mai 1912, Vorm. 10 Uhr, alle Termine im Justizgebäude hier, Zimmer Nr. 10, part. Landau, Pfalz, 19. März 1912. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Lanban. [114865] „Ueber das Vermögen des Wagenbauers Karl Giersch in Lauban ist heute, am 16. März 1912, Vorm. 10,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Otto Friebe in Lauban. Anmeldefrist bis 13. April 1912. Erste Gläudigerversammlung und Prüfungstermin am 30. April 1912. Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 13. April 1912. Lauban, den 16. März 1912. Königliches Amtsgericht.
[114481]
Leipzig. 1144 Ueber den Nachlaß des Wööö“ Albert Hanoldt in Leipzig, Gustay⸗Adolfstr. 25, früheren Inhabers der Schürzenfabrik unter der Firma: Plauensche Schürzenfabrik Gustav Haunoldt in Leipzig, Töpferstr. 3, wird heute, am 18. März 1912, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Carl Beier in Leipzig. Anmeldefrist bis zum 6. April 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 19. April 1912, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. April 1912. Königliches Amtsgericht Leipzig. Abt. II A ¹, den 18. März 1912.
Lützen. 3 [114886] Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Max Wengler in Dehlitz a. S. ist heute nachmittag 6 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Edmund Gottmannshausen in Lützen. Anmeldefrist bis 20. April 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 27. April 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 18. April 1912. Lützen, den 19. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [114888] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willy Stendel in Magdeburg, Wallstraße 9—11, ist am 20. März 1912, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter; Kaufmann Eduard Schell⸗ bach in Magdeburg, Breiteweg 248. Anzeige⸗ und Anmel! zum 16. April 1912. Erste Gläubigerversammlung am 16. April 1912, Vorm. 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 30. April 1912, Vorm. 10 8 Uhr. Magdeburg, den 20. März 1912. 8 Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. 8 Schöningen. Konkursverfahren. [114473] Ueber das Vermögen des Kreiszimmermeisters Albert Pöschel in Schöningen ist heute, am 18. März 1912, Nachmittaas 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmanmn Fr. Blücher in Schöningen. Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1912. Erste Gläubigerversammlung:
salza wird heute, am 15. März 1912, Nachmittags
13. April 1912, Vormittags 10 Uhr. All⸗