1912 / 73 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

ͤ11111414“*“

ͤͤ1111A1““”“

Sächsischer Braunkohlenbezirk..

Rheinischer Braunkohlenbezirk..

Gesamtsumme in den 5 Bezirken..

„Die Einnahme aus dem Güterverkehr deutscher Eisen⸗ bahnen betrug im Februar 157 262 411 ℳ, das sind 20 080 560 mehr als im gleichen Monat des Vorjabres. Dies bedeutet eine

Mehreinnahme von 345 oder 13,12 v. H. auf 1 km. 1 Im reinen Warenverkehr des Spezialhandels, der die Ein⸗ unnd Ausfuhr in den und aus dem freien Verkehr sowie zur und nach der Veredelung auf inländische Rechnung umfaßt, hatte im Monat Februar die Einfuhr in das Deutsche Reich nach den vorläufigen Fest⸗ stellungen einen Wert von 822,54 Millionen Mark, die Ausfuhr einen Wert von 698,89 Millionen Mark gegen 709,2 Millionen Mark und 634,45 Millionen Mark in der entsprechenden Zeit des Vorjahres.

(Reichsarbeitsblatt.)

Konkurse im Auslande. Galizien. 8 . Konkurs ist eröffnet über das Vermög en der Firma B. Krolik

in Lemberg, Szwedzka Nr. 3, mittels Beschlusses des K. K. Zivil⸗ als Handelsgerichts, Abteilung VII, in Lemberg vom 15. März 1912

Dr. Stanislaus Szurlej

mittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis

1912, Vormittags 9

hr. Konkurs

ist eröffnet

über das

Nr. S. 6/12. Provisorischer Konkursma Dr. Ignatz Ohrenstein in Ciernowitz.

mittags 10 U dem genannten Gerichte anzumelden;

1912, Vormittags 10 Uhr.

Nr. cz. S. 3/12. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat in Lemberg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 29. März 1912, Vor⸗

um 28. Mai 1912 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohnhafter Zustellungsbepollmächtigter namhaft zu mach Liquidierungstagfahrt Fenin zur Feststellung der Ansprüche) 30. Mai

24 d Vermögen des Kaufmanns Samuel Karp in Czernowitz (Bukowina) mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abteilung IV, in Czernowitz vom 16. März 1912 ö Advokat

Ihre. Wahltagfahrt (Termin zur

Wahl des derith Konkursmasseverwalters) 10. April 1912, Vor⸗ r. Die Forderungen sind bis zum 2. Mai 1912 bei

1 in der Anmeldung ist ein in Czernowitz wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 3. Mat

—8 1 8 88 28 88 fast alle bedeutenden österreichischen Händler beigetreten. Das Kapital der Gesellschaft von 550 000 Kronen wurde vollständig übernommen. Karlsbad, 21. März (W. T. B.). Die Zettlitzer Kaolin⸗ werke haben ihr Kapital von einer Million auf 7 Millionen Kronen erhöht und sich mit den vier größten Kaolinwerken der Um⸗

en. gebung fusioniert.

Riga, 20. März. (W. T. B.) Die Kohlenbhändler ver⸗ öffentlichen eine Er’ lärung, in der sie die Verantwortung für Erfüllung ihrer Lieferungsaufträge wegen des Streiks in England ablehnen.

Die Kohlenpreise sind beträchtlich gestiegen.

London, 21. März. (W. T. B.) Totalreserve 28 737 000 (Zun. 425 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 051 000 (Abn. 68 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 38 338 000 (Zun. 358 000) Pfd. Sterl., Portefeutlle 41 899 000 (Abn. 1 157 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 41 607 000 (Abn. 1 983 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 24 997 900 (Zun. 1 226 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 27 261 000 (Abn. 358 000)

fd. Sterl., Regierungssicherheit 14 283 000 (unverändert) Pfd. Sterl. cozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 43 gegen 42 in der

Bankausweis.

Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts (in Einheiten zu 10 t) in den für die Zeit vom 1. bis 15. März 1912.

A. Steinkohlenbezirke.

großen Kohlenbezirken

Vorwoche. Clearinghouseumsatz 317 Millionen gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 54 Millionen.

Paris, 21. März. (W. T. B.) Bantausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 245 754 000 (Zun. 27 884 000) Fr., do. in Silber 801 324 000 (Abn. 326 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und

der Filialen 1 136 612 000 (Abn. 13 054 000) Fr., Notenumlauf

Arbeits⸗ tage

gestellt

nicht recht⸗ 1 zeitig gestellt, v. H.

Im Durchschnitt 8 für den Arbeitstag 8 gestellt

Bemerkungen

5,238 618 000 (Abn. 72 739 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 731 285 000 (Zun. 117 141 000) Fr., Guthaben des Staa sschatzes 168 838 000 (Abn. 2 269 000) Fr., Gesamtvorschüsse 687 874 000

13 279 111 13 334 250

Gegen das Vorjahr (4) FA“ 13 10 798 19 9 718

. Gegen das Vorjahr (4) . + 111111X1“X“X“ 13 44 976 13 38 163

Gegen das Vorjahr (4) .

Elsaß⸗Lothringen (Saarbezirk). 13 13 854 13 12 703 Gegen das Vorjahr (4†) .. a1111n11“*“*“ 13 149 851 13 122 268 Gegen das Vorjahr (+) —.

ͤaͤöööö11ö1111“4“; 13 19 282 13 17 701 Gegen das Vorjahr (†) Saͤchsischer Steinkohlenbezirk.... 12 20 523 2 18 302 Gegen das Vorjahr (4+) .O

Gesamtsumme in den 7 Bezirken.. 538 395

552 105 Gegen das Vorjahr (c)

51 316 45 971 Gegen das Vorjahr (+) .

18 521 16 950 + 1 571 =

5981

Gegen das Vorjahr (†+†) .

Gegen das Vorjahr (†)

Gegen das Vorjahr (4) . + 1142 =

25 773 17 540

8 233

116 375

Gegen das Vorjahr (4+) . ü8

Gegen das Vorjahr () . .

57 159 = 16,2 % 1 080 = 11,1 % ——u—8 †ZC813 = 17,9 % + 11519,1 9 N5 + 27 583 = 22,6 % + 151 = 8,9 % Eo1 + 2227= 12,1 8n

= 13710 = 2,5 % B. Braunkohlenbezirke.

[+ 5 325 = 11,6 % 2I

100 934

107 .

83 = 11,1 %

3 460 2 936

11 527 9 405

+ 2 122 = 22,6 % 1 483 1 362

121 = 8,9 % 1 710 1 525 185 = 12,1 % zq

1 041 = 2,5 %

1 533 1““ 3 536 411 = 11,6 % 1 425 1 304 9,3 % uF121= 9,3 % 05 = 12,4 % 1 1 88 Bußtag. 1818“ Bußtag. 8,4 % Sah. 1 983 1 349 + 634 = 46,9 % 9 047 7 851

+ 1 196 = 15,3 %

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 8. am 21. März 1912:

Ruhrrevier

Gestellt 224 059 Nicht gestellt.

winnanteile und Gratifikationen 8 % Dividende gegen 7 % per 1910 zu verteilen und den Rest auf neue Rechnung vorzutragen.

Anzahl der W 1 verbandes

auf Quotenerhöhung der einzelnen Produkte B um je 20 % sämtlich vertagt. Ueber die Geschäftslage wurde mitgeteilt: hat sich die inländische Kundschaft sofort kaufs für das

In der gestrigen Hauptversammlung des Stahlwerk⸗ wurden laut Meldung des „W. T. B.“ die Anträge

st: In Halbzeug nach Eröffnung des Ver⸗ zweite Vierteljahr voll eingedeckt. Die gekauften

(Zun. 4 518 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 13 251 000 (Zun. 788 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Noten⸗ umlauf 77,25 gegen 75.67 in der Vorwoche.

8 Berliner Warenberichte. 8 Produktenmarkt. Berlin, den 22. März. ch ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 210,00 210,50 ab Bahn, Normalgewscht 755 g 215,00 bis 215,75 215,275 Abnahme im Mai, do. 217 50 217,75 bis 217,50 Abnahme im Juli, do. 203,00 202,75 203,00 Abnahme im September. Behauptet. Roggen, inländischer 185,00 185,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 190,50 190,25 190,50 Abnahme im Mait, do. 192,75 bis 192,50 Abnahme im Juli, do. 175,50 175,25 Abnahme im Sep⸗ tember. Matter. Hafer, Normalgewicht 450 g 193,50 193,75 Abnahme im Mai. Behauptet. B Mais geschäͤftslos. 1 Weizenmehl (vper 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 24,25 28,00. Schwächer. Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 21,80 23,90, do. 22,30 22,35 Abnahme im Mai, do. 22,65 Abnahme im Juli. Matter. Rüböl für 100 kg mit Faß 62,70 62 60 Abnahme im Mai, do. 62,00 Brief Abnahme im Oktober. Schwächer. „Berlin, 21. März. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidtums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte) 21,10 ℳ, 21,08 ℳ. Weizen, Mittelsortef) 21,06 ℳ, 21,04 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 21,02 ℳ, 21,00 ℳ. Roggen, gute Sortef) 18,60 ℳ, —,— ℳ. Roggen, Mittelsortef) —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, geringe Sorte†) —,— ℳ, —,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 20,20 ℳ, 19,70 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte“) 19,60 ℳ, 19,10 ℳ. Futtergerste, Sorte“*) 19,00 ℳ, 18,50 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 21,40 ℳ, 1,00 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 20,90 ℳ, 20,50 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 20,40 ℳ, 20,00 ℳ. Mats (mixed) gute Sorte 18,10 ℳ, 17,80 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 18,30 ℳ, 17,40 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu —,— ℳ, —,— ℳ. (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 56,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen 80,00 40,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 13,00 ℳ, 8,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammel 2,20 ℳ, 1,30 ℳ. Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,60 8 60 Stück 6,00 ℳ, 3,60 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,80 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ,., Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 1,40 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 4,00 ℳ. A6“ 8 19- Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von aus wärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 21. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Süber 8 Barren das 8999 v 79,50 Gd.

Iien, 22. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 89,85, Einh. 4 % n 8 Januar/ Jult pr. ult. 89,85, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult.

Kusrsberichte von auswärtigen Warenmärkten. Essener Rörse vom 21. März 1912. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Prssnst enger des Rheinisch⸗ Westsälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 13,50 ℳ, b. Gas⸗ gammförderkohle 10,75 11,75 ℳ, c. Flammförderkohle 10,25 bis 10 75 ℳ, d. Stückkohle 13,25 14,25 ℳ, e. Halbgesiebte 12,75 bis 13,75 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 13,25 14,25 ℳ, do. do. 111 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ g uskohle 0 20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0 50/60 mm 18 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ toble 10,50 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,00 12,50 ℳ, ¹. Stückkohle 13,25 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,25 bis 14,25 ℳ, do. do. II 13,25 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 13,75 b0. do. IV. 11,75 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,25 12,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ebalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, e. Nuß. sehle, gew. Korn 1 und 11 14,50 17,50 ℳ, do. do. 111 16,00 bie 19,00 ℳ, do. do. 1V 10,50 13,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 20,50 ℳ, do. do. 11 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,60 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 8,00 ℳ; IV. Koks 5, Hochofenkoks 14,50 16,50 ℳ, b. Eießereitoks 17,00 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und I1 19,00 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualstät 10,00 13,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung ndet am Montag, den 25. März 1912, Nachmtttags von 3 ½ bis

4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

(W. T. B.) Zuckerbericht. Beacheenace 8 5 538. —,— Stimmung: Ruhig. rotraffinade ohne Faß Kristalezucker I m. S. —,—. Gem. Rafsinade m. S.

Gem. Melis I. mit Sack —,—. Stimmung: Rubhig Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Mär) 15,00 Gd., 15,10 Br., —,— bhez., April 15,02 ½ Gd., 15,10 Br., bez., Mai 15,15 Gd.. 15,17 ½ Br., —,— bet., August 15,35 Gd., 15,37 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 11.37 ½ Gd., 11,40 Br. —,— bez, Januar⸗März 11,42 ½ Gd., 11,45 Br., —,— bez.

Stimmung: Behaugfe. (. T. B.) Rüböl loko 65,0,

Cöln, 21. März. fir Ler e⸗c. 21. März. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)

Bremen, T. 1 tierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 49 ¼, risgahe Perelee. 50 ½. Kaffee. Behauptet. Offizielle

Nolierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Matt. Upland

id 55.

loke ne, g de. 2. Re. . —. Gormittagsbericht, Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, März 14 95, April 14,95 Mai 15,17 ½, August 15,37 ½, Oktober⸗Dezember 11,37 ¼, Januar. M Kaffee. Stetig. „Good average Santos März 67 ½¼ Gd., Mai 67 ¾ Gd., September 68 ¼ Gd.

ember 68 Gd. 8 Detember, eep, 21. März. (W. T. B.) Rape für

5,70.

Luaast 19729. 21. März. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % März 14 sh. 8 ½ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 6 sh. Verkäufer, träge. Tant .8 Mön.. .ER. 99 (Schluß.) Standard⸗

fer stetig, 66 2⁄16, 3 Monat 661516. Kup es, n1⸗ 2I. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. März 5,84, März⸗April 5,84, April⸗Mai 5,84, Mat⸗Juni 5,84 Junt⸗Juli 5,83, Juli⸗August 5,82. August⸗September 5.78, September⸗Oktober 5,75, Oktober⸗November 5,72, November⸗

Penes bss (W. T. B.) (Schluß) Roheisen

Blaggn⸗ 888 März. ruhig, Middlesbrough warrants 5175. (Schluß) Rohzuger Weißer Zucker ruhig.

Magdeburg, 22. März Kornzucker 88 Grad o. S.

—.—.

Paris, 21. 8.Se 0 Kondition 42 43 ¼. 1t hblg; 2, 100 Eg März 48 8, April 48 ⅝, Mai⸗August 49 ¼, . . 73 8 1cher, Femaen 21. März. 518 T. B.) Java⸗Kaffee 52. Bancazinn 116. 1 885 8 6 21. März. (. T. H) Feteleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 ¼ bez. Br., do. März 2 Br., do. April 22 ½ do. Mai⸗Juni 22 ¾½ Br. Fest. ür März 118 ¼. 1 Cüe . N. März. (W. T. B.) (Schluß.) loko middling 10,55, do. für Mai 10,38, do. für Juli 10,49, do. in New Orleans loko middl. 108⅛, Petroleum Refined (in Cases) 10,10, do. Standard white in New York 8,20, do. Credit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western steam 9,75, do. Rohe u. Süt. 1999 F C dFereggades 3,92, Get ht na verpool 4, Kaff Fr. bene Iee e Mäach 13,33812 do. für Mai 13,43, Kupfer Standard loko 14,50 14,75, Zinn 42,00 - 42,15.

Wohlfahrtspflege.

Theorien der Gebirgsfaltung; die Entstehung der Erdbeben, die eologische Wirkung Lvmxe großer Erdbeben, Flutwellen und See⸗ Füben und die Fortpflanzung der Erdbeben. Die Art der Darstellung verdient alle Anerkennung; die z. T. recht verwickelten Probleme sind in knapper Fassung sehr klar und für den gebildeten Laien verständlich behandelt; der Text wird durch eine große Anzahl gut ausgewählter Abbildungen in dankenswerter Weise unterstützt. 16a

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 8 maßregeln. 8

Die K. K. Oesterreichischen Ministerien des Innern, des Handels und der Finanzen, haben unterm 6. d. M. folgende Verordnung erlassen. 1u 8

Im Einvernehmen mit der Königlich ungarischen Regierung werden die Verordnungen vom 4. August, 6. September und 23. Ok. tober 1911, R.⸗G.⸗Bl. Nr. 151, 182 und 207, betreffend das Verbot beziehungsweise die Beschränkung der gewisser Waren und Gegenstände aus den dortselbst be⸗ zeichneten italienischen Provinzen aufgehoben. ordnung tritt sofort in Kraft. (Vergl. „Reichsanzeiger“ vom 12.2 ugus v. J., Nr. 189, 16. September v. J., Nr. 219, und vom 31. Oktober

v. F., Nr. 257.) Sche .

Nach einer Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommerz⸗ tole Nach vom 15. d. M. sind die Städte Konstantinopel, Salonik und Samsun als frei von der worden. (Vergl. „Reichsanzeiger“ vom 26. Juni v. T; r. , 17. August v. J., Nr. 193, und vom 19. September v. J., Nr. 221.)

Nach einer Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommerz⸗ kollegziums vom 15. d. M. ist Hongkong als von der Pest befallen erklärt worden. 1

Verkehrswesen. A 1. April werden 8 eeehmit Paket⸗ 2 3 raphenbetriebn. htei: ahF n, , Müllerstraße 55 A, zugeteilt dem Postamt N. 65 (Nazarethkirchstraße); Schalterdienststunden Werktags 8 Vormittags bis 7 Nachmittags, Sonn⸗ und Feiertags geschlossen. Berlin⸗Pankow 2, im Hause Berliner Straße I11, zugeteilt dem Postamt Pankow (Wolankstraße), das vom 1. April ab die Be⸗ zeichnung Berlin⸗Pankow 1 führt; Schalterdienststunden werktags von 8 Vormittags bis 7 Nachmittags, Sonn⸗ und Feiertags geschlossen. Charlottenburg 8, im Hause Keplerstraße 43, zugeteilt dem Postamt Charlotrenburg 1; Schalterdienststunden werktags 8 Vor⸗ mittags bis 8 Nachmittags, für 1 und Wertbriefe bis 7 Nach⸗ Sonn⸗ Feiertags geschlossen. neg, 88 vomm 8 Apecl ab bei der Postzweigstelle Berlin⸗ Schöneberg 5 (Grunewaldstraße 41) eine Paketannahmestelle, geöffnet von 8 Vormittags bis 6 Nachmittags, und auf dem Bahnhof in Großbeeren eine Posthilfstelle unter der Bezeichnung Groß⸗ beeren Bahnhof eingerichtet. .

8 Verdingungen. der Zu ag auf die von 1 Kaiserericn Wlact zu Wilhelmshaven am 3. Februar 1912 verdungenen Erd⸗, Ramm, Zimmer⸗, Maurer⸗ und etonierungs⸗ arbeiten zc. für Gründung eines Bureaugebäudes der neuen Torpedo⸗ werft ist der Firma E. Wittber, Wilhelmshaven, für Arbeiten für Gründung eines 5 allgemeinen Betrieb der Firma Th. Kuper, Rüstringen, erteilt worden. 8 9 Der WE“ die von dem Verwaltungsressort der Kaiser⸗ lichen Werft zu Wilhelmshaven am 17. Februar 1912 ver⸗ dungene Lieferung und Beförderung vom Rammpfählen, Kanthölzern und Bohlen zum Bau der Anlegebrücke am Süd⸗ und Ostufer der Kohlenzunge im Großen, Hafen ist der Firma F. Kotte, Nachf. Inh. Ernst Grimm in Wilhelmshaven auf Los I bis V und VII zum Gesamtpreise von 212 893,52 und auf Los 8 1 der Sb H Bartels, Nachf. Hocksiel, zum Gesamtpreise von 1201,20 Eteüt worden. . 8

Verwa Len ort der

8 ““ u“ 8 8 b ; 8 8⸗ Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und Staats⸗ ee ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Niederlande.

Mãa 2, 2 Uhr. Niederländisches Kolonialministerium im MWärs 1918, 2nbg. 564 Lieferung des eisernen Oberbaues nebst Zubehör für 13 Brücken für Haupteisenbahnen. Das Betect liegt auf dem Technischen Bureau des Kolontalministeriums zur Ein⸗ sicht aus und ist für 10 Gulden bei der Firma Mart. Nyhoff im

Haag ih ünl c. ir 1912, 12 Uhr. Holländische Eisenbahngesellschaft in Amsterdam: Angebote auf das alte Material, das alte Eisen und Stahl, das von der Zentralwerkstätte bei Haarlem und der Wagenwerkstätte bei Amersfoort während der Zeit vom 1. April 1912 bis Ende März 1913 für unbrauchbar erklärt werden wird.

mancher männliche Kollege. Eine Frage, die erst die ukunft ent⸗ scheiden wird, lüch; Kane die, ob sie auch das Höchste in der Dirigier⸗ kunst zu erreichen vermag. Jedenfalls war das Konzert wohl⸗ 8 gelungen; einzelne Programmnummern mußten auf den stürmischen 1 Beifall der zahlreichen Zuhörer hin wiederholt werden.

essor Karl Straubes Leitung eine Aufführung der Passions⸗ fessoh⸗ nach dem Evangelisten Johannes von FTohann Seba⸗ stian Bach statt, deren Chöre von dem zu diesem Zwecke nach Berlin gekommenen Bach⸗Verein aus Leipzig gesungen wurden. Als Solisten wirkten die Damen Anna Stronck⸗Kappel (Sopran), und Maria Philippi (Alt), sowie die Herren Hof⸗ opernsänger Alfred Stephani (Christus), Dr. Matthäus Roemer (Evangelist), Dr. Wolfgang Rosenthal (Baß), am Flügel Professor Dr. Max Seiffert, an der Orgel Max Fest und ferner das Blüthner⸗Orchester mit. Beide Passionen Bachs, von denen die oben genannte die kleinere ist, gehören zum festen Bestande unserer großen gemischten Chöre, weswegen es immerhin interessant schien, einmal von einem nicht einheimischen Chor das schöne Werk des Altmeisters zu hören. Es sei festgestellt, daß manches nicht so gut erklang, anderes wieder hervorragend schön gesungen wurde. Die Chöre wurden trotz ihrer Schwierigkeiten flüssig geboten; vorzügliche Ausspro che und sich steigernde Phrasierung waren die wesentlichsten Eigenschaften dieser Vereinigung. Auffallend gutes Material zeigten die Soprane und Bässe, stellen⸗ weise auch die Altstimmen, während die Tenöre zu weich, besser gesagt, zu dünn waren. Die Solopartien lagen in bewährten Händen, sodaß der Gesamteindruck im allgemeinen gut war. Herr Professor Straube 11ges daß er neben seinem Beruf als Organist auch ein bewährter Stabführer ist. Ein „Julius Stinde⸗Abend“ fand, gleichfalls am Sonntag, im Klindworth⸗Scharwenkasaal eine rege Beteiligung. Herr Adolf Nissen⸗Stinde las in seiner liebenswürdigen, abgeklärten Weise Bruchstücke aus der „Familie Buchbolz“ vor, und er wußte eine behagliche Stimmung durch seinen schlichten, humorvollen Vor⸗ trag zu erwecken. Aber nicht nur der Romandichter Stinde und der freundliche Verkündiger des Berliner Humors kam an diesem Abend zur Geltung, sondern auch des Liederdichters Stinde wurde gedacht; aus seinem „Liedermacher“ wurde ein Zyklus von Gedichten in der Vertonung von E. E. Taubert zu Gehör gebracht; der hoch⸗ geschätzte Tondichter begleitete selbst am Flügel, und die Sängerin Marta Oldenburg brachte die feinsinnigen, volkstüm lich gehaltenen Gesänge zu voller, frischer Wirkung. Der vor kurzem veranstaltete zweite Vortragsabend der neu ge gründeten Ortsgruppe Berlin des Deutschen musikpäda gogischen Verbandes war, getreu den aufgestellten Tendenzen, einem unserer verdienstvollsten Pädagogen, Theodor Kullak ge widmet, in Erinnerung an seinen 30 jährigen Todestag und das dadurch bedingte Freiwerden seiner Werke. Einer seiner ältesten Schüler, Professor Richard Schmidt, der lange Jahre als Lehrer an de Kullakschen Akademie der Tonkunst gewirkt, hielt die Gedächtnisred und wußte durch seine frischen, den Tatsachen entnommenen Schilde rungen ein lebensvolles Bild Theodor Kullaks zu entwerfen und damit di zahlreich erschienenen Zuhöre 1— unter ihnen der Sohn des Verstorbenen, Professor Franz Kullak zu fesseln. Im Anschluß daran trug die Hrafesie Fräulein Marie Reimann unter lebhaftem Beifall eine Reihe der feinsinnigen Klavierkompositionen des Meisters vor, während am Schluß die Herren Professor Richard Schmidt, Hofkonzert⸗ meister Max Grünberg und Cellovirtuos August Schwartz⸗ kopff sich zum Vortrage des 1. Satzes seines Trios Op. 77 vereint hatten und es mit trefflichem Gelingen zu Gehör brachten.

Im Beethovensaal traten am Montag der hekannte

ariser Geiger Jacques Thibaud und sein Landsmann Alfred Feriher. (Klavier) auf, um ihre hohe Kunst erneut zu zeigen. Beethovens A⸗Dur⸗Sonate (Op. 47), Kreutzer gewidmet, erfuhr eine stark an das Virtuosenhafte streifende Wiedergabe. Es fehlte diesem Musizieren das spezifisch Beethovensche, das Packende, Ergreifende, das, was uns den Meister innerlich so nahe bringt. Es wollte scheinen, als ob die beiden Künstler für die prickelnde Muse eines Saint⸗Saëns mehr innerliche Eigenschaften besäßen, besonders Thibaud, der das Elegante, Süße und wieder Sinnliche dieser Musik glänzend herausbrachte, indem er die Schwierigkeiten spielend überwand, wozu ihm Havanaise und Rondo capriccioso genügend Gelegen⸗ heit boten. Den Schluß bildete eine recht langatmige Sonate für Klavier und Violine von G. Lekeu, die sonderliche Reize nicht aufzuweisen hat, so daß sich bald bleierne Lange⸗ weile auf den Zuhörer legte. Die musikalischen Fertigkeiten des Pianisten Cortot sind gleichfalls bekannt; Neues ist von ihm nicht zu sagen. Der Klavierabend von Adela Laue in der Sing⸗ akademie konnte am Montag wohl Gefallen erwecken. Die Dame spielte mit Unterstützung des Philharmonischen Orchesters Kompositionen von Beethoven und Liszt und bot sie in fein⸗ geschliffener Form. Der leichte, modulationsfähige Anschlag, die geschmeidige Technik zeugten von künstlerischem Sinn⸗ und ernstem Streben; doch hätte dem Vortrag mehr Schwung und Glanz gegeben werden können; die an sich gut angelegten Leistungen würden dadurch erheblich an Eindrucksfähigkeit gewonnen haben. Der starke Erfolg der Ausstellung „Die Frau in Haus und Beruf“ springt täglich aufs neue ies Auge; auch am letzten Elisetag (Montag) war eine ungewöhnlich hohe Besucherzohl zu verzeichnen, die an der Ordnung und Zweckmäßigkeit, an der Schönheit und Be⸗ haglichkeit der Ausstellung ihre sichtbare Freude hatte. Jeder empfindet eben Achtung vor der Frau, die sich auf allen gewerhlichen wie künstlerischen Gebieten ernsthaft und pflichtgetreu um den Erfolg

In der Hof⸗ und Garnisonkirche sand am Sonntag unter Proo-⸗—

In der außerordentlichen Generalversammlung der Mannes⸗ Mengen entsprechen im allgemeinen den Bezügen der letzten Monate. mannröhrenwerke wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus m Auslandegeschäft macht sich der britische Bergarbeiter⸗ Berlin die beantragte Kapitalserhöhung von 33 auf 45 Millionen ausstand fühlbar, der die dortigen Werke mit wenigen Mark beschlossen. Die neuen Aktien werden von einem Konsortium Ausnahmen zur Einstellung des Betriebes nötigt. Vom Auslande unter Führung der Deutschen Bank zu 157 ½ % unter Tragung sämt⸗ gehen die Nachfragen nach wie vor in ziemlich großem Umfange ein licher Kosten und außerdem der Kosten der Obligationen⸗ und führen zu einer Anzahl von Abschlüssen, die zu befriedigenden ausgabe bis zur Höhe von 300 000 übernommen. Elf getätigt wurden. Das Rillenschienengeschäft im Inlande Millionen Mark werden den alten Aktionären im Verhältnis 3:1 zu ist sehr lebhaft und der Auftragseingang so umfangreich, daß den ver⸗ 170 % zum Bezuge angeboten. Die Mittel der Kapitalserhöhung langten kurzen Lieferfristen der Abnehmer vielfach nicht entsprochen finden Verwendung für Neubauten und Erweiterungen anf den in⸗ werden kann. Auch vom Auslande wurden weitere große Geschäfte und ausländischen Werken und zur Verstärkung der durch die hereingenommen. Das Grubenschienengeschäft verläuft gegenwärtig wachsende Produktion und den gesteigerten Exvort in hohem Maße etwas ruhiger, doch ist der Spezifikationseingang und „Absatz noch beanspruchten Betriebsmittel. Die vom Aufsich srat beschlossene recht betriedigend, und im Auslande sind die Preise fest. Das Ausgabe von 10 Millionen Mark 4 ½ prozentiger Obligationen erfolgt Inlandsgeschäft in Formeisen liegt infolge der schwebenden Verbands⸗ nach Maßgabe des eintretenden Bedarfs. Die Werke der Gesellschaft verhandlungen und der Bergarbeiterbewegung weiter still, und zur sind auf längere Zeit hinaus überreichlich mit Arbeit versehen, Tätigung größerer Abschlüsse ist wenig Neigung vorhanden. Es darf die Verkaufspreise verfolgen eine steigende Richtung. Die seit⸗ jedoch mit Wiedereinsetzen der Bautätigkeit die sonst um diese Zeit her vorlitegenden Monatsabschlüsse berechtigen zu der Hoffnung, regelmäßig eintretende Belebung des Inlandgeschäfts erwartet werden. daß auch für das laufende Jahr die vorjährige Dividende Vom Ausland ist der Spezifikationseingang befriedigend und stärker von 12 ½ Prozent wird aufrecht erhalten werden können. als im Vorjahr; aber auch hier hat der Bergarbeiterausstand in Auf Anfrage wurde seitens der Verwaltung mitgeteilt, Großbritannien die Geschaͤftelage ungünstig heeinflußt. Auf den daß die mit den Wittener Stahlröhren⸗Werken, der Balcke⸗Tellering⸗ übrigen Auslandemärkten sind nennenswerte Aenderungen nicht ein⸗ Gesellschaft und den Wormser Werken getroffenen Vereinbarungen getreten. Die nächste Hauptversammlung ist auf Donnerstag, den keine Interessengemeinschaften in finanzieller Beziehung bedeuten, 11. April anberaumt. sondern daß es sich lediglich um einen Verkauf der Erzeugnisse der Der Autsichtsrat der Continental⸗Caoutchouc⸗ und Gesellschaften auf die Dauer von 30 Jahren durch die Mannes mann⸗ Guttapercha⸗Com pagnie in Hannover hat laut Meldung röhren⸗Werke handelt. Den einzelnen Gesellschaften wird ihre des „W. T. B.“ im Verfolg der von der Direktion in der gestrigen iinanzielle Selbständigkeit vollkommen belassen, die durchgeführte Generalversammlung gemachten Mitteilungen beschlossen, in einer Verkaufsorganisation hat nur eine bessere Einteilung der Produktion auf den 4. Juni dieses Jahres einzuberufenden außerordent⸗ m Auge. lichen Generalversammlung zur Vergrößerung der Betriebsmittel Die Kupferwerke Deutschland, A.⸗G., Oberschöne⸗ und zur Erweiterung des Unternehmens die Erhöhung veide, weisen laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin des Aktienkapitals um drei Millionen Mark von neun auf zwölf ür das Jahr 1911 einen Bruttoüberschuß einschließlich des Millionen Mark zu beuntragen. Die neuen Aktien sollen am Er⸗ Vortrags von 387 183 gegen 343 7063 für 1910 trägnis des laufenden Geschäftsjahrs mit halber Dividende teilnehmen luf Nach Abzug der Abschreibungen im Betrage von und den Aktionären derart zum Bezug angeboten werden, daß auf je 18 713 gegen 105 199 für 1910 sollen der auf den 3600 alte Aktien eine neue Aktie von 1200 zum Kurse von 5. April 1912 nach Cöln einzuberufenden Generalversammlung 250 % entfällt. orgeschlagen werden, von dem sich ergebenden Reingewinn Wien, 21 März. (W. T. B.) Heute fand in den Räumen der Aktien⸗ on 268 470 gegen 238 506 nach Dotierung des ordentlichen gesellschaft für chemische Industrie in Wien die konstituierende Gesell⸗ ud Spezialreserbefonds und der Talonsteuerrücklage mit zusammen schafterversammlung der nach deutschem Muster gegröndeten Roh⸗ 7 420 sowie nach Abzug der vertrags⸗ und satzungsgemäßen Ge⸗] produkten⸗Handelsgesellschaft statt. Der Gesellschaft sind

89 90 Ungar. 4 % Goldrente 109,40, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. Die 8 2. 89,5 uga 0 40, Ungat. Kr.⸗W. ie Sausen der Webstühle der Klang des Frauen⸗ Seeöööö E11— Zimmer 191, im Verwaltungsgebäude der Gesellschaft Droogbak s ehee 1. Arbeit wird die Freude beigegeben. Das gesellschaft (Lomb.) Akt, pr. ult. 106,00, Wiener Bankvereinaktien 6 1911 erstattet. Im genannten Verwaltungsjahre wurden 277 Unter⸗ Amsterdam, erhäͤltlich. 1 Berliner Tonkünstlerinn en⸗Orchester ’“ senhg 543, 50, Oesterr. Feebitanstalt Akt. pr. ult. 651,25, Ungar. allg. stützungsgesuche durch laufende oder einmalige Bewilligungen be⸗ MNorwegen. Dirigentin Elisabeth Kuyper E1I benaeeeierch lalich Kredithankaktien 857,00, Oesterr. Länderbankaktten 542 50 Unionhank. ücksichtigt, 23 die Zweigvereine der Stiftung weitergegeben. Die 1. April 1912, 12 Uhr. Norsk Hoved -Jernbane in position an der Königlichen Hochschule für usik) konzert ag aktten 625,00, Deutsche Reichsb. 788 ũ 1 ö“ d Stif Genesungs⸗ und 1. Apri⸗ 12 U. isenbahn): Liefer von 30 000 von 4 bis 7 in der Ausstellung und liefert immer wieder einen 00, anknoten pr. ult. 117,89, Brüxer beiden Freistellen, die der Stiftung im r. Ver⸗ Kristiania (Norwegische Haupteisenbahn): Lieferung von 30 0. für die Fäbiakeit der Lrau, sich erfolgreich einem großen Fohlendergb.⸗Gesellsch Akt. eif⸗ Hesterr. Alpine Montangesell⸗ Erholungsheim in Loschwitz bei⸗ An. Galponen Kreosotöl in Fässern à 40 Galonen, lieferbar 200 Fässer Beweis b 8 sbssgarch 989 J, hecger Eisenindustrieges. Akt. [ 1 sügung .eeua Seer cte 6, 8 der Stiftung bis zum 10. Mai, 200 Fässer bis zum 15 S fschrift Cenüchen 4 sösfen es weder an Klangschönbeit noch an rhythmischer rche Kensls i, Wilter Görnt 28),n 81h—ho2.’begng. spruch genommen, dagegen waten oe, bem in Neuhabelsbern dalsz, Ende Auauft d. J. Verstegeite undebste mt der Ausschrft. wandthet und lassen, es Wibftenan elhetas enelib. . üc che Konsols 77 ¼, Silber prompt 2617⁄161, per 2 Monate 26116, zu vergebenden Plätzen im Invalidenheim in ve erledigt. „Anbud paa kroosotolje“ nebst. Proben von etwa K1 werden Si Sr und ihre Kraft der Darstehung treten jeberzeit an⸗ Privatdiskont 3 ½. Bankeingang 159 000 Pfd. Sterl. bei Potsdam sechs besetzt; zwei Plätze sind durch 78 aterbiichene Hauptbureau der Bahn in Kristiania, Havnegate 1, emen. 8 feis 8e gestatten einen ruhigen Genuß an diesen 4 Paris, 21 März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Aus dem Zentralfonds wurden an 92 Invaliden sen HPtierdledene Bedingungen im Bureau des Bahningenieurs ö“ g gen 1 1z i. etacchen So bringen die Konzerte einen Rente 93,77. rund 12 579 laufende und an 182 Far das In. Reichsanzeiger“ und in der Redaktion der „Nachrichten ee orchestrale . 8 1 ssah⸗ n 22- Wsg. 8e. n. 88 ) v.se 9 Iu1 6095 einmalige Unterstützungen bewilligt⸗ 8 Industrie und Landwirtschaft“ im Reichsamt des Innern. Vertrete 21. März. . T. B. oldagio 10. (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft

1— 8 lese nste Welt der Arbeit. heiteren Einschlag in diese ernste We 1 1 in Züschuß 1 sab eigte sich an ihrem gleichzeitig im Bech⸗ n validenheim in Neuhbabelsberg, wurde ein Züschuß 5 KSoh, esen in Norwegen notwendig. Elitabeth Behsbhardt zelgte eh⸗ 1

New York, 21. März. die Zweigvereine wurden Zuschüsse von 1050 gezahlt. Die Ausg an der heutigen Börse nahm wiederum einen sehr Uöbhalten

Charakter an, und das hauptsächlichste Interesse wandte sich Kupfer⸗ werten zu, deren feste Haltung auch auf die übrigen Marktgebiete von stimulierendem Einflusse war. Die gute Kauflust, die sich für Coppers bemerkbar Fersdie, bewirkte, daß das nicht unbeträchtliche Angebot schlanke Aufnahme fand, das infolge umfangreicher Realisierungen seitens der Spekulatien an den Markt kam. Die Aktien der American Smelting u. Refining Co. waren fest auf den heute bekannt gegebenen Jah esausweis, der zu Gerüchten Veranlassung gab, daß bie Dividenden⸗ basis auf 5 % gebracht werde. Der Verkehr behielt auch im weiteren Verlauf seine Lebhaftigkeit bei, und Schwankungen nach unten wurden durch die rege Kauftätigkeit rasch ausgeglichen. Nachmittags verhinderte die andauernd feste Tendenz der Kupferwerke und der 8 Kohlenbahnenaktien, für welch letztere der Februarausweis der Lehigh 8 8 8 Valley Nr. stimulierte, zunächst einen Kursrückgang. Schließlich 8 überwog jedoch infolge umfangreicher Realisationen das Angebot, und da die Händler bemüht waren, auf das Kursniveau durch Abgaben zu drücken, hüßten die meisten Werte die erzielten Avancen wieder ein und schlossen zum Teil unter ihrem gestrigen Stand. Nur Kupfer⸗ werte erwiesen sich als widerstandsfähiger. Aktsenumsatz 780 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden urchschn. Zins⸗ rate 2 ¾, do. Zinsrate für leßtes Darlehn des Tages 2 ½, Wechsel auf London 4,8410, Cable Transfers 4,8780.

„Rio de Janeiro, 21. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ½&, 8 8 18

Die Verkaufsbedingungen und Einschreibungsformulare sind auf

1 öu iftun ür die Viktoria⸗National⸗Invaltdenstistung Frankoanfrage bei der d Dienst van Troctie en Materieel, ã

66 ben nvaliden vom Feldzuge 1866 und deren Hinterbliebene hat soebe pess (41) Lin Fe über ihre Tätigkeit vom August 1910 bis dahin

bemüht. Angenehm mischt sich an den Nachmittagen in

veranstalteten Liederabend im Besitze einer ansprechenden astatt ohne besondere Tragweite und Klangfülle ist. Ihre Vorträge bildeten eine Durchschnittsleistung. Die Gaben des mitwirkenden Pianisten Wilhelm Ammermann standen auf gleicher Stufe, recht gut wußte er jedoch drei kleinere Schumannsche Kompo⸗ itionen zu gestalten. 1 sttionn , . Konzert der Herzoglichen Hofkapelle aus Meiningen fand am Dienstag im Blüthnersaal 8 Frauen Leitung rcs Dirigenten, des Hofkapellmeisters, Hofrats Professe Stelle Dr. Marxr Reger, statt. Das Programm z. igte außer zwei Werken die Regers nur noch die 3. Symphonie in Es⸗Dur, Op. 95, . von Beethoven, die so ganz anders interpretiert wurde, als z. B. in den Symphoniekonzerten der Königlichen Kapelle unter Strauß. Lag es an

waren im Berichtsjahre um 1448 niedriger als im Prünpedigena Jahre Das Vermögen der Stiftung belief sich am d. hg er

354 839 ℳ. Unter Zugrundelegung der gegenwarrig ad 4.8. langenden laufenden Unterstützungen und des Lebensalters W Isplaber⸗ ist der Ausgabebedarf der Stiftung auf weitere 10 Jahre, be , daß nicht schläglich ermittelt worden. Die Berechnung hat ergeben, blei⸗ den nur der Bedarf durch die in jedem Jahre zur Verfügung IBeer Mäittel gedeckt wird, sondern daß ein Ucberschuß von 1u0d 176 verbleibt, der genügende Mittel bietet, um die Sger le terstu en zu uden bis zu ihrem Tode in der bisherisen Weise unterstützen 3

können.

Theater und Musik.

Konzerte.

Nachdem die Leitung der hiesigen Ausstellung „Die Frau in Beruf“ in voriger Woche im großen Saale der König⸗

7 si K taltet lichen Hochschule für Musik erst ein Konzert verans

lichte 8 dem lediglich Werke von Komponistinnen durch aufgeführt wurden, sand am Sonntag an derselben eine Veranstaltung statt, bei, der sich vseehelch. 8 Frau als Dirigentin zeigen konnte. Es betätigten

1 hierber, die e ftaraeeer der Akustik des Raumes, daß man diese Musik so anders empfand als Thor, Marg. Herr 2

9 2 Hoffmann⸗Wüllner mit dem Anna⸗ dort? Es war ihr vorzül e. s siernng, iget. eeg 6 Asten⸗Chor, Anna Ho 8 Kuyper mit der Sängerinnen⸗ und doch schien sie an vielen Stellen 8 8 ttn R gech Kustspiel⸗ ö. 1edens 8 Lyceum⸗Klubs. Als Mitwirkende Duft, das feine Mußtcn eflüssig 88e Form, eine leichte vereinigung des Deuts 8* 8 außerdem noch die vuvertüre“, eine recht gefällige N 8 ie, 5 8 dhchte Chtomstik vandte. 8 1111“ Hiedler und die Vortrags⸗ Melodik birgt, ohne urt, berge gee.. i den großen Kon⸗

bnig sch 1e Feglgers“ sowie den Chor des Berliner glänzen zu wollen. Einfale nel e e I1““ 1900, den Etelka⸗ Gerster⸗Chor trapunktiker. Den 3 1e. 3 ßes Orchester (Op. 100) des Fisn1hz g bb kürstlerinnen⸗Orchester. Es würde ein Tbema von J. A. Hiher für wobernster Klangreize aufgebaute —” üdis Darbietungen alle einzeln würdigen. Ftenten —— veu 1 82 S 88

8 961 5 vei 1 Arbeit. in süßes Thema Z8. 8.1 hen

Fren be änfläebehühhren ve be . 8— Vesanten, rhythmischen Verschiebungen wahre Verwandlungsphafen

1 8

Literatur.

11“ ver⸗ Von dem Lieferungswerk „Die Erden, eine aülgs Nein s tändliche Geologte von Dr B. Lindemann, Band l: G bagilchs Kräfte liegen die Lieferungen 8, 9. und 10 vor (tuagkun „Kosmos“, Gesellschaft der Naturfreunde, Fronckhsche Fe 298 Kapitele in Stuttgart; jede Lieferung 80 ₰). In den aserehit. Karst⸗ dieser Lieferungen werden behandelt: Unterirdische wiflehung und phänomene, die Höhen flüsse des Karstes, F8 e irah- bewegung, das Abschmelzen der Gletscher und seine Wir uns grdele Ablagerungen, die Erosion der Gletscher, die mpensenh Ablage⸗ katastrophen. Gletscherschwankungen, die Hessce 8 Nülg8⸗ 5 2 ihren Pla rungen, der Löß, eine Reise durch kie Alpen, der Deckenbau der Acpen, 8 1