. 8 B“ R 8 1 b- offi iervorsch al 5 Kr mhen 8 “ 8 8 1131“ 3 8 1 ’ .Inf. Nr. . 1 hule in Wohlau, als Komp. Chef in das Inf. Regt Altenburg, Soltmann im 10. Lothring Inf. Regt. Nr. 17 b Wimn vcuse Bo — s uf. Regt. von Regt. General⸗Feldmarschall Graf Walders 8 8 . 2 1 Harbou im Oldenburgischen Infanterieregiment Bezirk Alte 9 interfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23: die Oberlts.: S Ader. 9 S.e ba- Gra zaldersee (Schleswig.) Nr. 9, versetzt. Köhler berlt. i b 8 Generalstabe 1u deler e 8 ö 18 Rr. 8 8 8 38 8 Frhr. v. Bothmer im “ Inf. behn ee⸗. EE“ Komp. Chefs: Frhr. v. Wilczac Regt. 88 (1. Posen.) Nr. 18 8 * boömn Ban1elesn igLnnregt. der Fechgee, Scghch Ue. der im Fel Jengsgam Seehr. eeihe Feeekmee n Lenehr Hü im 1. Kurhess. Feldart. Megt. Nr. 11, † at. Nr. 92, Scultetus (Herbert) im 6. Thüring. Inf. Regt. Versetzt: 1 it Patent vom 28 Januar 1904 in da Puhrer jur nteroff. Vorschule in Wohlau, Schmidt im Reat. 1 5 nd Dattr. Chefs: Lueder im Feldart. Kretzschmann, Oberlt. jgt (Lif 4 A. e ee Westernhagen im Inf. Regt. Regt. r. 92, S 8 t Inf. Regt. Markgraf Ludwig im 5. Garderegt. z. F., m Pa er 11 Inf. Regt. von 8. Lothring. Inf. Rat N 8 . „ — im Keg . General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 1912 „Dberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 3, vom 1. April bat. 8 85 Nr. 95, Müller (Ludwig) im Inf gr. 9ö hv Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Neumann im Inf. Kt. He . — —₰ Rgt. kr. 159, mit dem 15. April Stabe des Mansfelder F , 2 8 223, zum 912 ab auf ein Jahr zur Dienstleist bei Eis 72 2. Hanseat) Nr. 76, v. Westernhagen im Konigin Wlbelm (3. Bad.) Nr. 111, v. Falkenhayn im Königsinf. Regt. 1. Bad. Leibgren. Roh as 2. Oberelsäss. Inf Reut. Nr. 171, 1912 als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in A 1ch Foldeansfelder Feldart. Regts. Nr. 75, Vogt im Nieder⸗ Großen Generalssabes † snreiftung bei der Eisenbahnabteil. des . ee F m 1 K . EEEEE171öä8öö f f. Regt. Borcke (4 Pomm) Nr. 21, in das 2. Oberelsäsz. Stroedel, Ob har off. Vorschule in Annaburg. sächs. Feldart. Regt. Nr. 46, als Lel⸗ 5 Sh abes kommandiert. Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, v. Roques (Franz) im 1 Kaehe (6. Lothring.) Nr. 145, Hausser im 7. Westpreuß. Inf. Regt Borcke nrheg Inf. 8 Nr. 82, in das 4. Bad. Inf. Regt. edel, Oberlt. im 2 Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, k f 2 46, als Lehrer zur Feldart. Schieß⸗ Versetzt: Suren (Erich) Li. im Eis 81 8 egre. Z 112 1* 1 ser 1 . ss Inf. Regt. Nr. 82, 4. Bab. 8 als Afsist . g „kommandiert schule, Loptved im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73. 1 F4 N m (Erich), Lt. im Eisenbahnregt. Nr. 3, in die Snf Regf. Nr. 81, v. Billesbeck im geee ee Garde. Nr. 155, Bührmann im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Miitz Neia⸗ Wilhen uer. 1722, Frhr. v. Romberg im 4. Schles. Inf. Gssafsist, an der Inf. Schießschule, als Adjutant zu dieser Schule, Feldart. Regt. Prinz Drasift. „e ert. Regt. Nr. 73, in das Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig, L üEeg, Reaen 8 1 9 3 u. G ITLTNT11“.“ Inf R. 8 9 Ir. I11.“ 8S i 8 1 . ic. 6 8 [* Au 1 . Li vfticHiee eeig, Luge, Lt. im Telegraphenbat. horst (1. Hannov.) Nr. 10 v. Prittwitz u ö“ J bünd im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Janssen, Sengenwald im eins 3 r 157, mit Patent vom 16. September 1904 in kas Gesch, Lt. im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, als Assist. zu derselben v. Hartwi gr. Minz August von Preußen (1 Litthau.) Nr. 1, Nr. 4, in das Luftschifferbat. R zniagt iktoria v 1 84 1 Iʒ 11 dö .Regt. Nr. 157, Pe Iü Schule, — ¹ .He g im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, in das stschlfferbat. Nr. 1. drag. Regt. Königin Viktoria von Großbertannien, und Irtand, Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Bracmer im Drag. Regt. König Inf. Regt, Ire⸗ Gardegren. Regt. Nr. 4, v. Klützow int Schulr, — kommandiert. der Feldart Schiefsschule; bekee. Roos, Major beim Stabe des P Trai Gense im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Wiesener — Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Henning im. 3. Bad. Königin Auguf eegrenz, in das 2. Kurhess. Inf. Regt. Mit dem 1. April 1912 versetzt: v. dem Borne, Lt d r. Feldart Ecchie schule; Krappe, Hauptm. und Lehrer an der Patent seines “ omm. Trainbats. Nr. 2, ein 8 1.— 1 8 D 5. Pomm.) Albert von hsen (O 1.- Fe im 2. Rhein. 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, in das 2. Kurk 1 Unteroff. S 8 2 in Borne, Lt. an der Feldart. Schießschnle, zum Stabe des Feldart Regts 1“ enstgrades verliehen. Baerwinkel, Rittm. und im Inf. Regt. Prinz Morjtz von Anhalt⸗Dessau ( Nr. 76 Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, Blankenhorn im 2. 1M1“ 3. ck, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Unteroff. Schule in Ettlingen, in das 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, (1 Niederschles.) Nr. 5 9 s Feidart. Regts. von Podbielski ¶ Komp. Chef im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, in das Ostoreuf Traj Nr. 12, Mooyer im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. C Nr. 9, v. Brauchitsch im 3. Gardefeldart. Regt., Nr. 82 Fonck, uden. Bezirk Stockach (Meldeamt Konstanz). Groß, Oberlt. im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, zur Unterof 8. 81 kr. 5. Nr. 1 versetzt. Deeten, Obenli. iim an as Ostpreuß. Trainbat. NMr. 42, 2 2. Fe Nr. 80, Hus. Regt. Nr. 9, 8 5 jelski (1. Nieder⸗ Bezirk Altenburg, zum Landw. Bezirk Sto 1b * 1 Schule in Ettli G zuf. Regt. Nr. 150, zur Unteroff. Schneider, Hauptm. und Battr. Chef im 3. Wü 2 en, Oberlt. im Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1 Lriegsheim im Füs. Regt. von Gersdorff Kurbess.) ein im Schwantes im Feldartillerieregiment von Podbielski (1. Nie 61 Bezirksoffizieren ernannt: die Hauptleute z. D.: Kauff⸗ J e in Ettlingen, Reuter, Lt. im 3. Thüring. Inf. Regt. Feldart. Regt. Nr. 49, behuss Nerwendy hef im 3. Württemberg. unter Beförderung zum Rittm. vorläufig ohne 2 -8 Eec Schmidt im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, v. Kühlewein im Nr. 5, v. Theobald im Feldart. Regt. Großherzog Zu Bezirksoffizieren Ern Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 71, zur Unteroff. Schule in Fülich, v. Kaltenborn⸗S. 1. ewart. Pegt. Nr. 49, behuss Verwendung beim Stake dieses Chef, Giese Haupt deg worlaufig ohne Patent, zum Komp. 74 — 5 . 8 tein⸗ schles.) Nr. 5, v. Theo. 35 Kord Regt. Nr. 15, mann, zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. C 2t d 28 . 1 2 , enborn⸗Stachau, Regts. in dem Kommando n ch Württemberg belasse b 7. ptm. und Zweiter Offizier des Traindepots des Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, Frhr. v. Hammerf Bad.) Nr. 14, Beck im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, üä Bezirk Schrimm, v. Woyna, zuletzt Komp. an der Unteroff. Schule in Marienwerder in das 2. Kurhess ach Würtlemberg belassen. VI. Armeekorps, zum Ersten Offizier dies 2 , — † schütz 3 IAEEEDTEqee“ 1 Fe mei 2 Branden⸗ Nr. 17, beim Landw. Bezirtk Schrimm, v.2 1 Bezirk Inf. Regt. Nr. 82, Pge 8 u“ 2 ½ 2. Kurhess. Zu Battr. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. Sch b 1 „Im. ffizier dieses Traindepots, — ernannt. Equord, v. Niebelschütz (Ernst) im 3. Gardereg He Feldart Regt. General Feldzeugmeister ( rar 9* 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, beim Landw. Bezir Fnf. Regt. Nr. 82, Paetzold, Oberlt. im 3. Unterelsä Inf. Regt. Fel 8 d e: v. hHramm im Hellwig, Oberlt im Inf. R Sa - 1 Ferbenlome d er4. Ingen. Hellwig im 8 CRhein.; Regt Nr. 23, Gut⸗ Chef im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, ienst⸗ b Nr. 138, zur Unteroft. Schul⸗ i8 eh säss. Inf. Regt. Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Kähl F 2 a1) R. nf. Regt. Prirz Friedrich der Niederlande v. Papen im 1. Gardeulan. Regt., Bartenwerfer in der 8 b Nr. 18, Crantz im 2. Rhein. Feldart. Regt Nr. 23, 2 . 1 Kühlenthal kommandiert zur D enst ’. „zur Unteroff. Schule in Marienwerder. degt Schlel. . 6, ahler im Feldart. (2. Westfal.) Nr. 15, kommandiert zur D 5 8 4 Eö“ 1 rral⸗ arschall Prinz Albrecht burg.) Nr. 18, ( 48 Nr. 38, Mierzinsky im Beuthen in Oberschles., Kühlen 8 Bezirk Koch, Major beim S EEbu. egt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw ) Nr. 9 133 remmandtert zut Dienstleistung heim Traindepot de 8. e Thilo im Füs. Regt. General Feldmar in. Feldart. Re schmidt Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, Mierz 1 8een. 8 I11 Dortmund, bei diesem Landw. Bezirk, Major beim Stabe des Jägerregts. zu Pferde Nr. 5 t 1 Schleswig.) Nr. 9, VI. Armeekorps, zur Dienstleistu ls Zwei 52 48 8 73. U r 3 n. Feldart. Regt. bmidt im 2 8 8 „lleuffer im Ostfries. istung beim Landw. Bezir ortmund, 8 —⸗ Versetz ERbean. Nr. 5, ixt v. Armin im dart. 7 S b . 8 ug als Zweiter Offizier dieses Train 88 Peufen (Hannad.) 1e. 79e ne Penb ebesch der Nederlande Niedersächk Feldart. Regt. Nr. 46, v. Holleuffer im Ostfries. leistung be kommandiert zur Dienstleistung beim Landw. Beszirk unter Versetzung zum Jägerregt. zu Pferde Nr. 3 mit der Führung BNr. 10, dieser unter en vnenescsfctber Cede nhor. der üts ect 2en e. . im 10. Rhein Inf. Regt. 11“ . 1 .„Regt. Nr. 161, ’ ur Dienstleistung als Zweiter Offizier des
8 5 g. 3. Lothring. Feldart. Regt. Schmitz, 8 8 dieses Regts. beaustragk. Jon S. ü Füͤhrunm sr. 1 WSe A. S 5 Feldart. Regt. Nr. 62, Starke im 3 karh v 10. W 1, bei diesem Landw. Beztrk. 8 “ Ulan. Re⸗ g anne, Major und Eskadr. Chef im Nr. 75 Brüggemann im Feldart. R G F ; 3 e Gre e dennS chnan enegrhein i Miedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Wendland Hagen⸗ nt ihres Dienstar jehen: Hauptleuten und an. Regt. von Katzler (Schlef.) Nr. 2, esetz genst 2.Br9 ggemann im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister Tra JIII. Armeekorp eNEEE“ Inf. Regt. Nr. 97, Brause im 1. Kurhe Felvdat. im Cardepion. Bat,, Franke im Pion. 2 Tat. von Rau Kom 8 * Westpreuß.) Nr. 6, Hüttmann im Inf. Regt, von burg ernannt. Frhr. v. Brandenstein, Majer und Eskadr. Ehef von Peucker (1 Schles N er unter Versetzung in das Feldart. Regt. statt in Spandau, zum Obersten befördert Sonnen bur Oberstlt. 8 8 8 Nr. 46. 18 1 &‿᷑½ 8 2 18.. 8 . .0, 13 2 7 b 1 b 8 2 Sc 2h Ee. ) 2 3 6, 829 . 122 Regt. Nr. 11, Heller im Miedersächt Feldart 8 SIr. 480. (Brandenburg.) Nr. 3; die Königl. württemberg. Oberlts.: Nollen et. Rhein.) Nr. 2 el im 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6- im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 12, zum Stab ister unteche.), Nr. 6, v. Besser im Feldart. Regt. Nr 72.] 3. D. und Vorstand des Art. Depots i 98Iö b “ 8 — Gre Königi 1 — „Rhein.) Nr. 25, Knispel im 2 v. Us des Gardekür. Reg 1 gt. Nr. 17, zum Stabe Hochmeister, unter Versetzung in das Masur. Feldart. R 72 eeftlei rt. Depots in Danzig, kommandiert zur v. Dewitz gen. v. Krebs im 3. Garde Regt. zu Fuß, ö Muff im Gren. Regt. Königin Olga (. Württemberg.) Lützow (139 2. Chefs ernannt: die Hauptlente: v. Usedom im des Gardekür. Regts. versetzt. Johanßen, Major im Jägerregt Ser Persetzung in dos Masur. Feldart. Regt. Nr. 73. Dienstleistung beim Art. Depot in Cöl V . Er ““ v Regt. Könf Png. Firss inenet gee König Friedrie Pferde Nr. 5 S 11“ Jägerregt. zu Umbeck, Hauptm. im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46 pot in Cöln, als Vorstand zu dem letzt⸗ v1131““ vac Reg (r 7 R 1l19, Drechfel im Gren. Regt. Köͤnig Karl (5, Württemberg, 8 ser im Gren. Regt. König Friedrich I. Seerde Nr. 5, von der Stellung als Eskadr. Chef enthoben und Ritt — u Miedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, als genannten Art. Depot versetzt. Weller, Maj ieri en.)2 Osius Ober. C 1 t. Nr. 165 Nr. 123, St⸗ R. Keiser Friedrich, König von Preußen 5. Garderegt z. F., v. Besser im Gren. Reg . Bordle Stabe des Regts. ü. 8 Hef enthoben und zum dittm. und Komp. Chef in das Kurhess. Trainbat. Nr. 11 verf 1 g. eller, Major z. D, kommandiert (2. Posen.) Nr. 19, Osius im 1. Ober Elsäff. Inf 8 Frankfurt, Nr. 123, Stahl im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preuß 4. Ostpreuß.) Nr. 5, Wagner im Inf. Regt. von Borcke egts. übergetreten. Behlendorff, Mazjor z. D., kom⸗ Zu überzähl. Hau ö .Nr. 11 versetzt. zur Dienstleistung beim Art. Depot in Karlsruhe,; 8 5 F. Fofdort. Regt. .63 8 „ Nr. 123, 95 Ser. F 8 „ ) 1u1 . .9, vere⸗ 82 . 1 88 q „ — Zl 1 ptleuten befördert: die Oberlts.: Bir ; 8 . 4 . 2 rlsruhe, zum Vorstand dieses v. Cochenhausen im 2 Massau. Feldart. Regt Nr. Frane im (7. Württemberg.) Nr. 125, Graf v. Brandenstein⸗Zeppeltn (— 9 stp Rr 21, v. Heemskerck im 5. Westfäl. Inf. Regt. mandiert zur Dienstleistung als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk 1 Westfäl Feldart 89 „b h Birck im Art. Depots ernannt. Gen;, Hauptm. und Verwalt Mitglied bei — . 4 1 „ 8 . 8. 8 7 n 2 8 0 9 1. Mr. 8 5 v & R.ac;⸗ Ss 3 1* — .8. 9ez1 . . eldart. 8 7 9 98 7 2 1 . . — im Weste im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26 v. in im Ul Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 19. (4. Pomm. 11“ I von Falckenstein (7. Westfäl.) Insterburg, von diesem Kommando enthoben und z EETT1 8 . t. Nr. 7, Eich im Feldart. Regt. von Feuerwerkslaboratorium in Siegburg Dienstlei Feried 8 1 8bb“ ü b G Regt. Nr. 53, Tütel im Inf. Regt. Vogel von; fr. 66, 2 2— vormust sk iss G d zum Pferde⸗ Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Langrock im 1. Unter ls F 1 Siegburg, zur Dienstleistung beim 2. Bad. 1111““ sdart Heobergerz Komsh. Shrtemberg. Sberkh a aneande Far Nr. 56, Knaths im 3. Mazdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Beutler vomugerungskommissar in Rastenburg, Dann, Major z. D., zuletzt Regt. Nr. 31, Held i öö“ mm 1. Unterelsäss. Feldart. Feldart. Regt. Nr. 30, Mießner, Oberlt. im Feldart. Regt. Prin ¶ 5 3 PditrH 8 . d— 8 82 7 8 1 „ : - 8 . . b 526 16 8 M 8 ’1 2 8 8 7 † 798 * . . . 1 1 2 8 8S. 8 2 1 „ 2 8 F 8 2 z2 4. Brandenburg.) Nr. 24, Steinbömer im 1. 8b 3 König Karl (5 Württemberg.) Nr. 123, von dem Kommando zur Nr. 56, K.I . 2. Hanseat.) Nr. 76, dieser unter Ver⸗ beim Stabe des Thüring. Ulan. Regls. Nr. 6, mit dem 1. April 1912 EEB Bad. Feldart. Regt. Nr. 66. Regent Luitpold von Bavern Magdelr N. tegt. 8 8 ; p nhorst König Karl (5 Würktemb Verse mit im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) N 1 8 Su zum Pferdevo 88 8 8 dem 1. April 1912 v. dem Knesebeck, Oberlt. im Feldart. Regt G L.Feld iI 8 Bavern (Magdeburg.) Nr. 4, vom 1. April 1912 v1111u1u“·“ Negs dega f-R Dienstleistung beim Großen Generalstabe behuvfs Versetzung m ; Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, v. Schultz im zum Pferdevormusterungskommissar in Hildesheim, — ernannt. meister (1. Br S- , I „egt. General⸗Feldzeug⸗ ab auf ein Jahr zur Geschützgteßerei, — kommandiert. N 8 2 8 — 8 'hring. Inf. Reg. en V 4% 2 Mür. be S f Regt. Nr. 180 setzung in das 1. Oberrhein. ₰ 8. 7. i Wilhelm Zu überzähl. Maijore * E.h. 8 meister (1. Brandenburg.) Nr. 3, der Charakter als Hauptm. verlieh 3,54 7 41.e. Ekel, mandiert. aumann, (1. Hannov.) Nr. 10, v. Sydon im 7. 1e. Nring. † - Patent vom 15. Juni 1906 in das 10. Württemberg. Inf. Regt. . Mecklenburg. Füf. Regt. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, 1 zähl. Majoren befördert: v. Puttkamer charakteris. Knauer, Lt. i b , 8 rliehen. Königl. württemberg. Oberlt. im 10. Württembe 8 Reagt Nr d8 ; 5 1 evdlitz (Magdeburg.) ate ₰ Großherzogl. ecklenburg. Fü⸗ . . Sns Hess.) Major und Eskadr. Chef im 8 .v 1 r, Lt. im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, zum Obe 1 0. Wi rg. Inf. Regt. Rer 898. 1e. ts es. Reatz wnt. Shiegt von Peucker eth imling, Major und Abteil. Kommandeur im 5. Bad. im Inf. Kihrest. Großherzogig (3. Breßherzogl Hes 2 d Eskadr. Chef im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von befördert. & S g „ zum Oberlt. Nr. 180, vom 1. April 1912 ab auf ein Jahr nach Preͤußen kom 8 7 2 - 8 8 E ¹ . g 4 * Mo . e „ X B6 . aA;S⸗ ¹ 8 C g .—+ (1. Schles.) Nr. 6, Loeschebrand⸗Horn im 5. Lothring. Inf. Regt. “ 99 Major und elabjwtanten Seiner Königlichen Nr. 117, Coqui im 9
F 7 iese Ver⸗ Oesterreich öni Ir.1. erl. 1 8 8 L . I ko 8 1 a. Fafe Rea. n h ein se er. Schlef.) v. 8 11“ Tbergearrnn nr. 838 Versetzt: die Lts.: v. der Esch im Feldart. Regt. General.Feld⸗ mandiert, der Gewehrfabrik in Spandau zur Dienstleistung überwiesen. “ — „ pv. Behr im Felda —* Major im 3. Bad. setzung in das Gren. Regt. König Friedr 1 . CI. Sch⸗ 8— . Eskadr. Che Thüring. Ulan. Regt. d 3 Nr. 144, v. Lindequist im 1. Garderegt z. F., v. Be⸗ So 3 Großherzogs von Baden, v. Krenski, Major im 3. Bad et en.9 Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm I1I. (1. Brandenburg) Feet. c. e Z9 Ge b.Veder 1det Rieg Rr. 76 versebt undmit Nr. 10, Finner in 2.
kr. 6 1“ Müller, Oberstlt. und Direktionsmitglied üt2 Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172. 8 Nr. 6, v. Volkmann, Rittm. und Eskadr. Chef im 3. Bad. Drag Regt Pogbietir ((1. Brandenburg.) Nr. 3, in das Feldart. Regt. von nischen Akademie se Obersten L Frhrdens v 2 If Er ge⸗ 8 Chefs “ Beförderung zu Hauptleute: Prinz Carl Nr. 22,. in Genehmigung seines Abschiedegesuchs unker Regt Iir. 8 Niederschles.) Nr. 5, Lancelle im Cleve. Feldart. Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Hars EEE“ Nr. 8, Seultetus (Bruno) 82 “ erc dem 1. Mai 1912 zum Abteil. Kommandeur, Frhr. v. EEE1““ die EE16“ Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Se; Kehigs 5 Aussicht auf Anstellung in der Gend., smit v beseh Regf. h. 3, P g,een der Felbert. Sciefschul⸗ Srsel. erung vns hte Ker. Pefser z dchlhe 10 9 Heex.ane Hess⸗ Richter im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, v. T 34 zomp. Chef im 1. Garde Regt. z. F., kommandiert zur Dienstleistung die Oberlts.⸗ehtgn in das 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167 ichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Unifo Dienstlei . X. Ins; Regt. Nr. 172, kommandiert zur Nr. 109, Ernst, Hauptm. Komp. Chef im Inf.; — im 3 Garderegt. 8 5., Kaupisch ich Fußart. Regt. von Hieneh bndess inehebe gense dir.n und GothaKöniglicher Hoheit, unter Nr. 17, unter Vecah das n geha 8 Anhalt⸗Dessau zur Disp gestellt und gleichzeitig 8 Siegfile stan en “ Rienfilsistung beim 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, in dieses Kirchbach (. Nererschtef Nrd gen. Tüle. e Prrescsehale ef (Schles.) Nr. 6, Schubert im 3. Westvreuß. Inf. Regt. 565 Beförderung zum Major zum Flügeladjutanten Seiner Königlichen Nintelen 12. Wern her im Inf. Regt Vogel von Falckenstein Bezirk Frankfurt a. M. kommandiert. Graf v. Koenigsmarck, geFichler Oberlt 9 Hannover, — versetzt. b Zeitz im 8. Westpreußischen Infanterieregiment Nr. 175, Hoheit des Herzogs, — ernannt. v. Trotha, Hauptm. und Adjutant der (5. Peg Mr. 56 ofman (Han s8) leim Inf. Regt. Hamburg Rittm. und Eskad. Chef im Drag. Regt. von Bredow 71. Schles.) zur Dienstleistu 9 ber der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, kommandiert Mit dem 15. April 1912 versetzt: die Hauptleute: Ruppricht 8 EEE11“ heche Mcheh 89 deteghr ht dü⸗ 2. Garde Inf Brig. als Komp. Cbef in das 1. Garde Regt. z. Fe bhrseh 8 1 Nr. 76, dieser unter Versetzung in das 1. Bad. Leibgren. Nr. 4, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. zur. ö“ Pes⸗ “ n 9* 82 5. Lehrer an der Kriegsschule in Potsdam, als Komp. Chef in das im Füs. Regt. General⸗Feldmarscha W v. L en (Karl 2. Garderegt. z. F., zum (2. Hanseat.) Nr. 76, die ste setz ““ ent vom 22. März 1910 Vvöv genannten Regt. angestellt. Ni in. Füf. R FH. HDa28. (C1 kampf im Füs. Regt. General⸗Fel Garderegt. z. F., z zu Rittmeistern, v. Bonin, Oberlt. der Gardelandw. 1. Aufgebots 82 2. Parhe. Bedernher Füs. Regt. Nr. 39, Horn, Komp. Chef im Inf. Regt.
8 8 2 „ 89 8 „ G oIm (* Groß⸗ Zu Eskadr. Chefs r 9 f 4 8 1 e Re „Oertzen (Karlludwig), Oberlt. im 2 8 9 8 Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. 6( roß “ s ernannt unter Beförderung Preußen (Hannov.) Nr. 73, Broicher im Gardedrag. K bbbünn 8 2. Gardeinf. Brig., v. Natzmer, Hauptm. im Regt. “ — Pen x sih 1. Oberelsäss. Inf. Regt. vorläufig ohne Patent; die Oberjis.; Kieckebusch im Drog. Reat. feldart. Regts (Frankfr S.) früßer 91. in d⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, Lange Thi Inf. “ 1. Garderegt. z. F., kommandiert als bei 85 Pereeg. He 1. Fhg Versetzung in das 10. Kothring. Inf. Retz. ¹ rinz „von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Fthr. Sstman Res. Offizieren 8292 öö1ö1,— burg.) Nr. 64 und kommandiert zur Wrireun d = R Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Sieg im Thuring. Ulan⸗ 8. Fürsten zur Lippe Durchlaucht, zum Flügeladjutanten Seiner Durch⸗ Jer. 19 inckevort im Gren. Regt. König Friedrich III. Der Ley; im Westläl Mjan. Regt. Nr. 5, Schmidt im 1912 ab auf ein I.. eeeee— und vom 1. April Kriegsschule in Potsdam, als Lehrer zu dieser Kriegsschul Nr. 6, Landfried, im 1. Oberelast. Ferdarte Rägilg Im aucht des Fürsten, — ernannt. v. Gillhaussen, Hberlt., veher (2½. Schles Kittel im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, 2. Hennop. Alan. Regt. Nr. 14. kommandiert; wa sur Dienllefttung bei dem genannten Regt. Krieg, Oberit. im 3. Unterelsäfs. Inf. Regt. Nr. 188, zum K. W1.““ Ir. 816 “ Art. Kbeps, 1 Groß⸗ bisherigen Uniform als Ordonnantoffizier bei des Fürsten zur Lippe ö uer, überzähl. Hauptm. im 4. Westpreuß. Inf. Regt. kadr. Chefs versetzt: die Oberlts.: Graf v. Kalnein im 2. Garde. a. D. im Landw. Bezirk Striegau zuletzt im 2 Schle geldart ent hebung von dem Kommando als Insp. Offizier an der Kriegsschule Nr. 15, Frhr., v. Fri Zherzogl. . 1. — 5 — - 2. 1 b 1
8 2.
8
1 Schoff im Gardegren. Regt. 8 5 zr. 175 versetz llan. Regt., in das Irsßh 1 im L 18 anain n 8n 3 Dure andiert. v. Scheffler, Lt. im Gardegren. Reg 8 8 euß. Inf. Regt. Nr. 175 versetzt. lan. Regt., in das 1. Großherzogl. Mecklenburg. 8 1 - 42 8 2 . .9 in Potsdam als Komp. Chef in das 10. Lothring. Inf. egercn- sees ah. Sxdatsgte h ha zensset Genaßzaenerr Bwerceeeen eeneeerehenhneneezin ar zn in das 8. Westhreug. Iafs eh. vie Oberlis v. Bssel, Vir. 17, Ehel im 8 Sote Leoh Fieat. Ne e h de heeh düee Haamit Patent vom 1. September 1903 bei den Res. Sff'ieren] verset. v. Herben (Wibeim)y Sbreil dee h dür.d6 “ ’ö Inr Fenggie 8E11“ korps, unter Versetzung in das Kadettenkorps Dberl Seen ste Su 1 ht gh Prinz Carl von Preußen (2 Be. . 172 “ v. Haeseler im Ulan. Regt. Prinz August von Dienstteittura de denelter Fa e eeses hra ab auf ein Jahr zur] Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, mit dem 15. April 1912 von dem 1“ Kommando derselben ecmannt. waldonz gliche Pohenr mit dem Nr⸗ 12 Crüsemann im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Württemberg (Posen.) Nr. 10, in das Hus. Regt. Fürst Blücher Bansi, Obe st d Kamhrän .— Kommando als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Potsdam 1““ 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, Braung, Adsu des Zherzogs denburg Königliche Hoheit, mit den Nr. 12, Crüsemann im Jof. im Inf. Regt. Graf 1 von Wabhlstatt (Pomm.) Nr. 5, v. S 5ꝗFesssn h. 1 bböö ommandeur des 2. Westpreuß. Fußart. enthoben. he ilcn Ueegte Kaiser Alsxander dn. von Rußland (Westpreuß.) Adhätare ve eeeheeh. Infe Regt. Nr. 91 versetzt und Dessau (I. Masdeburg.) 88 1S88. v “ Jeg. Regt. Pferde Nr. 5, in das Ulan. Regt. 8 eeaaeö Irers gt d. 68 st S sum Kommandesr der 4. Fußart. Brig., Graven⸗ Mit dem 15. April 1912 als Insp. Offiziere zur Kriegsschule in Nr. 1; die Königl. württemberg. Oberlts.: Schmidt im Inf. Negr gieichzeitig auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Oldenburg. Drag. im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) 1b. v. Ernst, Oberlt. im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der zum Foreeschgh verfsh d9 Offizier vom Platz in Straßburg i. C, Potsdam kommandiert: die Sberlts.: Martus im Inf. Reat⸗ Herzog Alt⸗Württemberg (3. Württemberg.) Nr. 121, Leipprand im Regt. Nr. 19 kommandiert. v. Düring, Oberlt. im Oldenburg. Nr. 159, v. * b Eu en) im Brandenburg. Jägerbat. Niederlande (Hannov.) Nr. 15, vom 1. April 1912 ab auf ein Jahr M 8 d B * ** . Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 17, Fehr, von Halstein (Holstein.) Nr. 85, v. Mosch im 4 Niederschlef Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen (7. Württemberg.) 8 er Regt Nr. 19, mit dem 1. April 1912 mit Beibehalt seiner Nr. 162, Frhr. v. Rechenberg (Euge I zur Dienstleistung heim Auswärtigen Amt toͤmim ndiert ah Nr.1r Fösts. v im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Regt. Nr. 51. 1 Niederschles. Inf. 8 1 3 9 Drag. Regt. N(er. 19, . , zulasicho Mr. * . 1 1 . SMe. 3 8 * 2 8 ert. Nr. 9, z1 Art. zie Straß m 52 1 8 v. Groll im Gren. Regt. Königin Olga (1. Württemberg Nr. 119, Feeiigen Un erm zum persönlichen Adjutanten Seiner Könlglichen Beförderung zu überzähl. Hauptleuten versetzt: die Oberlts. 1 Versetzt: die Oberlts.: v. Mecklen burg im 2. Großherzogl. naner. 82 E e 8 Maerm Platz 55 Straßburg i. E. — Lindenau, Major und Komp. Chef am Kadettenhause in Muff im 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Hoheit des Großherzogs von Oldenburg ernannt. Frhr. v. Rodde, n 8- goi b 8. deregt. z. F. in das 7. Lothring. Inf. Regt. 2 Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, mit Patent vom 19. August 1998 als Bats en denn⸗ Major und Adfutant der Feldzeugmeisterei, Köslin, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Be Baden; e.von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe Oberlt. im 2. Großberzogl. Necklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, kom⸗ v. Ditfurth im tschma 1 Regt. Kronprinz (1. Ost⸗ Nl des gc senche osicht. Beau Nirt Ahüe ta on 18, kacnt 1es ge e, 8 e Laen diar ga Zaieant erBetzkännegtee v1.“ enthoben: Willführ, Hauptm. in der 4. Ings. 11. mandiert zur Dienstleistung hei des Großherzogs von ge.JIe. Pr. 66g 8 8 3 F. Westvreuß Inf. Regt. Nr. 175, Fehe im dn. eraf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, in das Drag. Regt. SSe3 Adjutanten öb beee 8 Rorherg, “ b güür ; atents seines Dienstgrades und Versetzung als Kompv. 99080 icher Hoheit mit 1. April 1912 behufs Ernennung preuß.) Nr. 1, 85. ö11 8 Rhein. Inf. Regt. Wedel (Pomm.) Nr. 11, v. Kardorff im 2. Pomm. Ulan. Re p. ergmeth r “ ping, Major und Kom⸗ eht he 1chh, Herbh. und Fomd. se iin. S. Ee 1 biha bar d8a “ dh “ seejee Sens be““ Frngeg 8 ööe“ Fese N.e 9 Inf h- Nr. 1i9. in das . das Gardekür. Regt., verft Droft 58 8. an- G 8 den “ Faßar. . 8n. 9, vaes b be⸗ Ch Mit dem 1. April tais et.ht. deecescer und Komp 8 Ern⸗ 11“ i fesen. 1 Nr. 161, Wagne Bad. Inf. 7 8 rdefeldart. Re vh e Fhen 8 78,. rdert. Malo 8. Kommandeur im Hein. Chefs: v. Schreibershofen dett s. . H 1 v1““ 9 2 b 8 1I1“ ardefeldart. Regt., kommandiert zur D 1 1 5 b-g, Rbhes e⸗ Schreibershofen am Kadett 8 ““ zum und Ernennung zum 1u“ L116“ die Hauptleute und Komp. Chefs: Schultz im Inf. 7. Keeeng. Inf. Peg... g. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Regt. König Wilhekm 1. 1 süheierh Nr. 8 beeitig eng vbeim⸗ v- Bee v 8 S1 FSsa g 8 fißter vom Platz in Cöln 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, 8 F 18 Eö“ .ec v11““ Ibö Leibregt. Großherzogtn (3. Großherzoal. Hess.) Nr. 117, zum Adju⸗ CEI1I1““ ndeb -.) Nr. 25, unter Verleihung des Charakters in dieses Regt., v. Walterstorff im Feldart. Regt. General⸗Feld- Metz, als Bats. Ko ss nd Zweiter Art. Offizter vom Platz in Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, zum Kadettenhause in h“ esehs 8 8 engeh de. Geeralteammanaos 18,8 dn Aehetenien de enena Felen * Belassung in seinem Kommando zur Dienst⸗ marschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, kommandiert zur versetzt. Fähne “ bei ö Fußart. Regt. Nr. 8 Karlsruhe, Hartmann im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I1. 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. I. 8 Im 111“ ¹. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, zum Adjutanten des General⸗ Uüt betm Michskelomtalamt in das Inf. Regt. Prinz Louis ienctestang deimn 1ö1ööe““ ehns,a pöis 8 Ree tch, Ct Ftaa sr ¹ 1 1 oe Ferzeezeeses tesehs e ö“ ragitt denltsans Geeenhnsehe b Ferd on Pre sen (2. Magdeburga.) Nr. 27 verset 8, 1 u. Oberlts. befördert: die Lts.: Stempel im Kurmärk. Drag. befördert und zum Zweiten Art. Offzier vom Plat in IUh. atent, in Karlsruhe, Butterlin, Hauptm. und Militärlehrer am - Versetzung in das Gardekürassier. kommmadomp. Chess versetzt: die Hauptleute: Weniger, Adiutant Ferdinand von Pre ßen (2. 2. im aibaren. Regt. König Friedrich Regt. Nr. 14, v. Ferber im Ulan. Re (Schlef) Pr. 2 Spf; zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Metz ernannt. Kadettenhause in Plön, als Komp. Chef i 3 C 4 “ nns bhas, “ —is Tan Hnc vn edas d. Ermland. Inf. Rez. — . Versetzt: die Oberlts. Köyke im Leibgren Regt. Konmng 15, S . 144, v. Ferber im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Splittgerber Hauptm. und Battr. Chef im 1. Wes⸗ z5 “ Plön, als Komp. Chef in das Gren. Regt. — Schroeder im Inf. Regt. Fürst Lropold 8 87 8.—* 8 Inf. Bri 8 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Versett: J“ 8 it Pe vom 14. Sep⸗ kommandiert zur Dienstleistung beit . aph . IEung 53 4 b1611” he im 8 Westpreuß. König Friedrich Wilbelm II. (1. Schles.) Nr. . Hie Ooh Hegan Högabesurc Nr. 26, enger BE11 8 boe C“ dn Inf. Brig., in das 4. Schles. Inf. 1“ 88 FFv venn. Kenf⸗ MFeit E] im . Prinz ger sdscgse sancg ben TPapbenbat. 88 8 Drag etea Feüfr e Füe 85 . von Linger Vahlkampf, im 3. Lothring. 977 Fneh. Ng.1i. Wirberlte e heg I8A nih. 28. Ier us 1900, er Wer. RNeat. Nr. 157 1 8 ember 1905 das 3. Tyurmug. vnsr Neh,e⸗ Nr. 13, in das Regt. König Friedrich III. (2. Schlesf.) Nr. 8 in pordatsortes Pater; rß Zes. ger. WE11öö“ leld, Hauptm. im 1. Westpreuß. zum Kadettenhause i Plön, De Militär 8 vI1“”“ ecst ar eFche,5,6 f Regt. Herwauth von Bittenfeld (1. Westfät) Ar. Kranse t onig Friedri (2. Schles.) Nr. 8, ein vordatiertes Patent Fußart. Regt. Nr. 11, zum Battr. Chef zum Kadett ise in Plön, Denk, Militärlehrer an der Haupt⸗ 89 Inf. 111“ 7 f it d Adjutant der 4. Gardekav. Inf. Regt. Herwarth von B. rfeld 5 6 Krause im seines Dienstgrades vom 7. J 1 1 G gt. Nr. 11, zum Battr. Chef ernannt. kadettenanstalt, in das 10. Rhei R M stein im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß Frhr. v. Elverfeldt, Rittm. und Adjutan r S N Freihe on Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Krause jenstgrades vom 7. Januar 1908 verliehen. Versetzt: die Hauptleute und IvH . g 2** v in bda 8 ein. Inf. Regt. Nr. 161, Müller “ nh Rent Gerrnl Fekrmorscal g. b fin das Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Drag. Regt. Freiherr ven 7 Osipreuß.) Nr. 44, in das Leit Versetzt: die Lts.: v Bri im Soßr FMh Dersetzt: Hauptleute und Battr. Chefs: Muths im Fußart. (Geor ), Militärlehre hause i s 8 ö11“ men R r I.Fel Brig., als Eskadr. Chef in das Hus. Regt. Kaiser Nikolau IX. Zraf Hönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, in das Leibgren. setzt: die Lts.: von Brincken im Kür. Regt. von Sedndlitz Regt. von Hind '9 r 5 5 Georg), Militärlehrer am Kadettenhause in Karlsruhe, zur Haupt⸗ 1 üaag 2 deanaa gem “ 8 “ ei. Regt. Wrat Henhen en 3. P (Magdeburg.) Nr. 7, i 85†ꝗꝙomℳ 1 G 8 1 1 ndersin (1. Pomm.) Nr. 2, in das Fußart. Regt. Encke kadetten stal 9 2ee Jannar 1906, v. Zudweiger in Fü Rege. 1“ Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8 versetzt. Gtaf v. Schmettow, E1.“ 5 Friedrich Wilhelm 11I. (1. Brandenburg) Nr. 8, Petri Magdeburg.) Nr. 7, in das Kür. Regt. Graf Wrangel (Osspreuß (Magdeburg.) Nr. 4, Willemer im Fußart. Ne. , ve I. — 1. 7 2 b 2 8 9 Se⸗h 1 8 ) . . 2 .„ 853 9 — 2 2 . ¹ 8 — 8 2 5* 6 1 1 8 1 er 8 3 4 8 . 1 1 8en knna ge bengs be 8 ensene . Zit wh 9 3 “ “ “ esehegt Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 3, Graf v Schlieffen im Drag. Regt. von Arnim (2. Branden⸗ im Fußart. Regt. Encke (Magde Giebeler, Oberlt. und Erzieher am K. Hauptm. und Ernennung zum Adjutan 79. Brig., 5 1
8 8 . burg.) Nr. 4, in das Fußart. Re n Hi 1G 1
8 burg.) Nr. 12, in 9. Gar N r. 4, Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, ruhe, in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. J 8. 1 2 . 32 gg soh annt. 88. Nv. g5 8 An Inf. Regt. Nr. 131. Ohnesorge im g.) Nr. 12, in das 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von — Lange im Le⸗ 1 Fuß Schießschul Art. Depotinsp. v. L;“ 8 Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 Osann im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, unter Versetzung ernannt Hauptleute: Riesen, Adiutant Nr. 55, in das 2. Lothring Inf Reg b gn 9 n Lehrbat. der Fußart. ießschule, zur Art. Depotinsp., v. Lessel, Lt. im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, als Erzieher
5 Irse sohr†- Hig 8 8 8 . Inf Poat Rußl d V 2 32 9 1 8 Kais G g. . J 8 2 F B dü bessss de dr. 37 . üri I R 7 8 9. Westpreuß. Inf. Regt. Ruß. 89 olk im 3 Bad. Feldart. Regt. Nr. 50 — v. W 9 Fö 58- 5 in das 10 Lothring. Inf. Regt. Nr. Fssoen Festen den s Vn P8 B1 8. 8 1. Wenxreuß. SA 8 1 “ 58 8 8 Iteeer In Rene Nr. 91, in das Dienftleistung beim Thöting. Ulan. Reggt Nr. 6 e 1gge zh bat. der huürt. 2. E E“ . 8 zum Kadeftenbause in Karlruhs 1“ Uaterersaht ““ Pat Fö Lgurt Adjutan er 7. Feldart. Brit., in das 2. Posen. Feldart. Nr. 175, b. Atema⸗ 3 rrinien im 5. Thüring. Graf v. Holck im 3. Gar .Regt. D Re Kö 12 e S b b ssch v. R. ycki, Pauptm. 8 West⸗ Erzie er am Kadettenhause in Plön, zur Vertre ’ n
8 2 bas 10. Rhein. 3a Regt. Nr. 161 . mit gxes Kr “ 8 g 8 Adjutant er 18. Feldart. Brig., in das 1. Softhrtag. Fase Mer “ Kefec⸗ 8 das . Rhein. J nf. Carl I. von Rumänien (1. e Wgt 8 11“ Feeubgt Iörnt. 11, als Battr. Chef in das 2. Westpreuß. E rne.ees zum Ferehnerhases in Porguͤam eeee
28. Januar 1907, Neumann im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, GrsFberzogl. 1 Mecklenburg. Feldart. Rigt. Nr. 60, S ch “ Inf. “ . 8 1004 Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, in v. Ro bendorff, Lt. der Res. des Jägerregts. zu Pferde Nr. 4 4 FSs Oherlt. im 2. Pomm. Fußart. R N . T Mit dem 1. April 1912 versetzt: a. in das Kadettenkorps: — ö“ C Verr 88 5 Adiuk t der Feldart Schießschule in dc⸗ Niedersächs. Feldart. Regt. Regt. Nr. 16 84 sen⸗z gö. 8 N 166 8 kommandiert zur Dienstleistun g bei diesem Regt. als Lt. mit P tent überzähl. H. 3 e; 2 . Kußart. Regt. r. 15, 8 rommershausen, Oberlt. und Erzieher an der Hauptkadetten⸗
8-e . Wor 19. August 1906, Pecher im 5. Bad. IFi Regt. Pfech “ 1 8 das Inf. Regt. Hessen⸗Homburg 89 Kaiser Alexrander Gardegren. 8 vom 1. April 1911 im genannen Regt anzeflelt 88 S . prca üer un Kerpia. ieaat. 1 woboda, 1 18 2. anstalt, unter T zelassung bei dieser Anstalt; b. von der Hauztkadetten⸗ Nr. 113 ugter Versetzung in das Füs. Regt. Königin (S chleswig⸗ Nr. enantet unter Beförderung zu auptleuten: die Oberlts.: 1 8 v. S “ auf ein Jahr zur Dienstleistung u. Stein, g der Res. he ianrbange 83 8 hre b Frße degt. Rr. 17 6 5 88,bd 2. 1— aafal⸗ 3 släna h btöern 89 88 8 ü8 Haffins , Wegt Kar “ bonn den Perußen her unber er da ul ah n Thüring. Feldart. Rät. 1““ - Adjutanten Regt. 22 8. “ v Wilb lmina der Niederlande (Hannov.) (S targard), früher in diesem Regt., vom 1 April 1912 ab auf ein Zu M S. vorlä 8 1.881 (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118; die L dberlts. und Erzieher: Lobeck
2. Leib 8 1 9 s. Regt. Nr. 1 mit atent vom . Ju Iu 1““ 218 B W etner im Ma ur. Fe bart. Nr. 15. b J 8 . G 2 2 G D G 8 2. 8 b 1 8 b 1
aheth Gardegren. Regt. Nr. 3, Ad ’1 P H
— f ein Jah lenst. hurg. iert; wa jeser Dienstleit in der 2. Ingen. Insp., Kriebitzsch in der in das Gren. 58 Birckhahn im Königin Elif 1 3 Neintanten der 2. Felhart. Brig., Blastus im (2. Pomm.) Nr. 9, vom 1. April 1912 ab auf ein Jahr zur Dienst — urg.) Nr. 11 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein 4. Ingen. Insp. zsch 3 Nr. 85 He. e 823 10, Rhein Jaf Rene N 161 82 1’u68 888 11 R Kr. 92 mi Regt. Nr. 73, zum utanten ver *. E““ wn 1 cb . irektionsmitalie Nr. 6, 2 2 4s 10. . Inf. Regt. Nr. 111“ Se Versetzung in das Braunschweig. Inf. Reat. Nr. 92 mit Patent Fer,r. der Vüldart. Schießschule, zun Adjutanten der Feldart. Kauffmann, Direktionsmitglied und Hauptkadettenanstalt als Erzieher: die Oberlte: Götze, Erzieher
adettenhause in Karls⸗
G Patent als vom 1. Jan — — 8 2.28. Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7. — kom⸗ bate om 1. Januar 1909 datiert anzusehen. v. Tümpling Bersetzt: die Hauptleute: leistung beim Kür. Regt. von Seydlitz (M znigin (Schleswig⸗ Lt. d j o. 8 92 „Bersetzt: die Hauptleute: Haren im Füf. Re eswig⸗ N. der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6 Militärlehre er Festungsbause 88 vö verroal. 2 ps : . v. Neergaard, Lt. im Füs. Regt. Königin (Schlescig Liegni WI“ Pbesen 2. es.) Nr. 6 Kilitärlehrer an der Festungshauschule, zum Stabe des 1. B 1ß Aetieslaufe 1 — vom 19. November 1907, v. Gilsa im Großherzo gl. Art. Korps, Schießschule. 2 1 mMandiert 8 86 6 dem Kommando zur Gesandtschaft in Kopen⸗ CLiegnitz), zuletzt in diesem Regt., vom 1. April 1912 ab auf ein Pion. Bats. Nr. 17, 5 53 sch Stabe 8 I. Westpreuß. am Kadettenhause in Karlsruhe, v. Below, Erzieher am Kadetten⸗ 1 Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, I“ 8— S G oldmann Major z. D., kommancert zur Dienftreitteng keim SS ** 63 n dürs 1913 belassen Lichten stein, Lt. im Sas zur Dienstleistung bei dem genannten Regt kommandiert: Direktionsmitg lied und Milttarlehrer 9 Festungsdassan 1 ics dür eee 2 Lts.: Haupt, Erzieher am Kadettenhause uf den 12. April 1909 atierten Patents seines Dienstgrades, öchst, zum Bezirksoffizier bei diesem Landw. Bezir agen bis zum 31. Pearz b r 1912 8G in Jahr zur während dieser Dienstleistung ist sein 9 1 Mai z FFhteece E“ zur Feltungs ule, Harich, in Bensberg, Dittrich im Kulmer Infanterieregiment Nr. 141 auf den 12. April 1909 vordatierten Patents en Wil⸗ Landw. Bezirk Höchst, zum Bezirksoffizier diesem Te Ix In Fzaerbat. Nr. 9, vom 1. April 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung ist sein Patent als vom 29. Mai 1909 Führer der Pion. Versuchsko in die 2. J A . Lerg, ; im Kulmer Infanterieregiment Nr. 141, 88 — Friedrich Wil⸗ Lar 1 8 6 HFor, aogreg. dem Füs. Regt. Lauenburg. Jägerhat. Nr. 9, vom 8 1 diert datiert a h — Be skomp., in die 2. Ingen. Insp., Schmidt kommandiert zur Vertretun Fras 8 S ch nther im Grenadierregiment König Fr. 5 unt. hr. v. u. zu der Tann, Mͤor, aggreg. dem 7 Ieg 5 8. K Sg; . rt. Regt. Nr. 19 kommandiert. nzusehen. Mitglie 8 ae ö. 82 3 V etung eines Erziehers an der Haupt⸗ Lime n 79 EEEE113— ugter Eg sehang ipatant venemae hüldaeschan Prins Abrecht vonspreußen (Hannod.) Nr. 78, Sö ut veic n. Vhl 11““ im Königin Augusta be 8e v. Reichenbach, Oberst und Kommandeur des Groß⸗ Dien gtades 8 aüen gongte⸗ N. Peaggehäag Pion veentg seinas baäetenanstalt d. P Seeeee Ab 7 I 8e 8 1 * 8 ₰. 1 8 eßt: LIS.. 2. 8 . 2 Senaat“ 1 5 88 r ge. 8 ℳ 8 1 8 8 8 iüp. hef 8 2. U al. 8 at. 8 5 3 2 8 2² 8” 82 8 6. Wesiprenßische Bnsanterieregimegt Bene 18a Regt Nr. 77, zum Stabe des Regts. übergetreten. e Feraki it Whabe Gardearen. Regt. Nr. 4, in das Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. zogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 60, mit der Fuͤhrung der Ernannt: die at. N und Erzieher, in das 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155; 0. zum vom 28. Januar 1907, Lorgus im 2 Hannev. Inf. Prat. IP, er, char
2
“ . he nee ee 1 Eö , 35. Feld Br) 8 1 „Hauptleute: Reichard im Bad. Pion. Bat. Kadettenhe in Me 88 1 4 1. s in das 1. Nassau. Inf Reagt. Nr. 87 mit Patent Zu überzähl Secer Fe esde bs 8 Thüring.) Nr. 31; die Nr. 163, Federmann im Gren. Regt. König Friedrich der Große Feldart. Brig. beauftragt. v. Woyna, Oberst und Militärlehrer Nr. 14, kommandiert P 52 Kadettenhause in Bensberg als Erzieher: v. Ludwiger, Oberlt. im unter Ver etzung in das 1. Nassau. Inf. d Nr. 2 Enf. Reats. Graf Bose T g.) Nr. 31; Nr. O
„ a 9 (. s zur Dienstleistung beim Ing. Komitee um 5 Thüͤ i Inf. R N 7 1
( ; ’ i Sta 8 vß v G 8 Inf. N 9 — 5. preuf an der Krie saka K 1 b 8 * Mitar; I . - . ’ Sng 8 4 3 8 9. . üring. Inf. kegt. Nr. 94 Groß erzo or Sach en), H 28 vom 22 2 Kärz 1908 Neumann im Gren. Regt. König Friedrich J. ees “ Chefs: Frhr p. Rös sing im 5. Westfäl. (3. O bstpreuß) Nr. 4, 1111““ (ene H h 3 18 burg. Feldalt Reens Fhar ö“ des Großherzogl. Mecklen⸗ 1“ 1 ZI1* Komp. g. v8 Westf F. Lt. im 8. Lothring. Inf. Regt. 673 bhers 9 Len tte Hanse ⸗ 22. Ara 1 3 etz w“ 3 8. Westp 8. Inf. Hau otle K CG Bö r. 1““ 8 A rg. Nr. 41, Sarnow im Inf. Regl. G. 81 — 8 8 8 Reg 3 “ 60 88 8 Dibnl. B . tr. 24, 1 e Be deha einer bis herigen niform zum K uhe: Mü x7. 2 8 9 8 u st. ] nn. 9 EE 8 im Inf. Regt. 9 ungs vneeh 8 8E in das 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Sch malz im Inf. Regt. 3. Lo. t. bersten befördert: die Oberstlts.: Credé, Kommandeur des Führer der Pion. Vers 3 1 arlsruhe Müller, Lt. und Erzieher, in das Inf. Regt. Graf Regt. Nr. 175 mit Patke⸗ 2 J. egeeg 9, Sʒ m 1 egt. 824 8 L (
ö 8 8 . 3 2 uchskomp. Barfuß (4 Westfäl.) Hr I⸗ 2 8 2 8 ; Nr. . 8 . Frre Nr in das Gren. Regt. König Friedrich 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69, Klipfel, Kommandeur des Westphal, H. b NMaürre g g 8 . 8n, 1-e dl.) Nr. 17; g. zum Kadettenhause in Karlsruhe als 1 8 8 . & b inter Jägerbats. Nr. “ 8 u von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, in das Gren. Re nig 4 1. 1 3 5 bebbüPl Mehpte 17. Se 8 — enhause s Inf. Regt. 8 85 11““ n 8 Falckenstein (7. Westfäh 828 88 8 InteE Ber 6bac at) 64 Große (8o Osipreuß.) Nr. 4, Heintz im 8. Osipreuß. Inf. 98 8 1 Fehene 888 Regt Re. 20, Krahmer, Kommandeur des unter Enthebung von der Stellung als Prcue ich e Pite er;ne⸗ g B Fes⸗ Prim E11 Ieeee. N s NMorsots z Thüring. . Nr. 72 + — 2 Inf. egts. Freihe 1 po IW „8e 8 vW11“ 2. . 157, Heyser im Inf. G . rt Regts. Nr. 2. beim J 1 — 1 8K p 8 3 6 . großherzsal. 1 — v. Braunschweig im Königin Augusta Garde⸗ Stabe des Inf. Regts. 8 58, Nr. 45, in das 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157 eyser in q eim Ingen. Komitee kommandiert. 8 vom E“ in Köslin: die Ltz. und Er⸗ K 8 Ben auptleuten und zieher; ECbeling in das Inf: Regt. Herzog Friedrich Wilhelm
Regt. Nr. 4, unter Versetzung in das 5. Bad. Inf. Regt. ““ elschles g SZnf. Regts. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, in das 4. Unterelsäss. Inf. Regt Regt. een. Oberstlt, und Abteil. Kommandeur im Trier. Feldart. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: 8 gren. Regt. Nr. 4, Bat. Nr. 2, Nowack von Braunschweig (Ostfrief.) Nr. 78, Hornburg in das 6. Westpreuß.
Versetzung zum Stabe des 2. N ,5 8g 8 8 v ir 44, unter Versetzung zum 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66 Kompv. Chefs: Schreiber im Pomm. Pion r. 22⁄ Mrz 1908. unter Versetz b Maadeb Inf. Kegt. Nr. 66, unter Ver-] Nr. 143. 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69 mit der Führung dieses Re Me Obers im Se ic⸗Holstei .Nr. 9, A. r. 113 mit Patent vom 22. März 18 f. Reat. Nr. 32, in dem Nr. 47 Händler im 3. Magdeburg. Inf. Pesg Niede s Dietrich, Oberlt. der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. Abteil g ng dieses Regts. beauftragt. Mertens, Oberstlt und — im Schleswia⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Augustin im 2. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 149; 1 in Kösli F S erlt. im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, in d Fne Stabe des Inf. Regts. Graf Kschbach (1. Niederschles.) zenstlei bei diesem Regt., als Oberlt. Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. von Scha st (1. Hannov.) Pion. Bat. Nr. 2 8 “ 8 18 8““ Tö1ö1”“ bei der Landesaufnahme bis Ende setzung zum S ““ Mecklenkurg. Füs. Regt. Nr. 90 und kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt⸗, 9 9 at. von Scharnhorst (1. Hannov.) Pion. Bat. Nr. 24. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Spors im . ¹ (5. Ostpreuß.) Nr. 41; k. vom Kadetten⸗ hause in Naumburg a. S.: Schmitt, Oberlt., in das 6. Bad. Inf.
. . 8 . hwos 8 Nr. 10 B 8 5 Föe. ¶ A. 8 1 die Lts.: Simon im 1. im: . kr. 46 Großherzogl. veet I. ber 1910 im genannten Regt. angestellt. err. 10, zum 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76 behufs Vertretung des Effnert, Haupt r N jion. 8 g Inf M ärz 1914 s ing, L 3 Pad. Felbart. Fr. 48,di hn ene Wersehe be des .Gren. mit Patent vom 17. September, 882 . erkre R. 3 ’ 8 ng „Hauptm. im 1. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, zum BInf. Regt. von
März 1913 belassen. “ 8 “ Kaiser Wulbelm, unter Versetzung E“ g. Pütr be I der Ref. des 3. Thüring⸗ Inf. Regts. Nr. 82 und kvomn. A velkten Regte. aen. kommandfert. v. Horn, Major und — Komp. Chef ernannt. 3 g n Boyen
Keg 8 8 f e 2 om 8 “ . Kir. 8 1 3 7 4812 1 joso RNo . ate 1 8 . 8 Kuüur. 8 9 5 9 4 2 1 ⸗2 8 1„ 8 Fzns N 93 8 . 5 üs 9.; . —
L8 Ende März 1912 enthoben. bei Negte. „Grah znegesea Ne, nes unter Vrsetzung zum Stabe des a. 1“ ““ v. 8 wilg 25 Sterl. förder 8 e G T1““ 8 Sie u⸗ Swveaaüg “ 8ic döexl. Regt. 8nb Fisrrich III. Nr. 114, v. Haugwitz, Lt. und Erzieher, N. April 1912 ab auf ein Jahr zur Dien . 1— S8 8. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83 v. Behr im 1. 8 8 8 dem Kommando Homm. Feldart. Regt. Nr. 1 das Lehrregt. d xlbar Nr. 6, Ne G 1 8 egt 3 C. 0 reußen (2. Brandenburg.] eenenerale 8 daf. Negt. Iesge ür s 1 L. Juf. 1. Aufgebots (Gelsenkirchen), von stfäl.) Schie s 82r 7, in das Lehrregt. der Feldart. Nr. 6, Neumann im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, — un Nr. 12: * E ;
stabe : die Oberlts.: v. Arnim im dcf. R Nr. 15 er Verseting zum Stabe des der Landw. Inf. 1. Aufgebo Sparr (3. Westfäl.) „ Schießschule versetzt 8* . rrfe B Hannov. Pion. Nr. 10, unter Er⸗ tr. 12; I. zum Kadettenhause in Naumburg a. S. als Erzieher: die
Großen Generalstabe kommandiert: die 8 8 —8 deregt länd. Inf. Regt. Nr. 150, unter Versetz g zurn NS Noage zur Dienstleistung beim Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfal. NU;sze g. es. rsetzt. von Schaew en, Major und Abteil. Kom⸗ nennung zu Komp. Chefs. Is.: Greueru 2 R - eher:
5 8 S v. P erthes im 2. Gar eregt. f. Reats. Nr. 153 Fischel n Inf. Regt. Vogel zur Dienft eistung be Süeern; 5. Westp 2 Inf Regt. andeur im 2 Bad Feldart. Re t. Nr. 30. 1“ Fn IS11“ 4 * 1 I1u““ 8 Lts.: C reverus im Inf. 8 degt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21 .i. vcaen Ren S erfeld im Köͤnigin 8. Thüring. Inf. Regts. Ar. 1nr, 58. 1 hei Nr. 16 enthoben. Hennecke, Fähnr. im 5. Westpreuß. Inf. Reg Abschi ad. Feldart. Regt. Nr. 30, in Genehmigung seines Versetzt: die Oberlts.: Thiem im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, Alt im 5. Niederschles. Inf. Regl. Nr. 154: 89 1 —2 .- „Regt., v. Sommerfeld im Königin . E 8 Nr. Maas im 1. Oberrhein. Inf. Nr. 16 enth. S. “ “ 8 schiedsgesuch 3 P. zlichen Vensio Iö1“ ; gaae FMbs 82 2 8 8 n. Bat. Nr. 19, 3 mö 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154; m. vom Kadettenhause z. F., v. Bof 8 im Iö“ Bogen im Gardegren. Regt. von Falckenstein (7. Westfäl.) eh 29 — aSt i83 der betreff. Regtr. Nr. 148, in das Masur. Feldart. Regt. Nr. 73 Sehee Fähnr zum S ae gesesschen 98. Diep. gestellt und ö“ 89 Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5,— in das 1. Westpreuß. in Oranienstein: Rocholl, Lt. und Erzieher, in das Füs. Regt. General⸗ ö Sacken, Dous, v. Rönne Regt. Nr. 97; letztere zwei sind z 8 Als Fähnriche angestellt; Graf. F 2. v. Seesn 9 Zu Abteil E1““”“ alfe 2. e 88 . ö 17, Heß im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, in die Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73; n. zum r. 9, Ir. Lb. e Dlsle 4 2* c 8 5 etreten. — . D' 2 5 2 Gardejä erba mit I . bon 89418 9 ei . 2 c e nannt: e Masjore: Kö in beim J. Ingen. 8 nsp; p. B rietz t 9 nt. . .No. 8 sng; 8 4 Soadett⸗ 111n 8 r 181 Nr. 733 8 Reat. Kronprinz (1. 8 8 kbs es Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier I Lagde. Hejat 18 bEe Bhnt⸗ p. Wittgenstein, Fähnr. der Ftabe 1 Feld irt. Regts. Prinz August von Preußen (I1. Litthau.) das Samländ. Pion. Bat Nr. 88 —m 4; WWn dadegterdanse n S 88 81. S 13 W 1 . Z. 20 . 8 7 bb MPaxi 4 „ 8 8. —** 8 : 2 . 6 922* — 8 EZB“ 3 20 8 . z⸗ Fevrarceer. Me 1 8 1 r 1 * ae *18 8* ü 13. 2 rels. Inf. Regt. 78 ½ 8 Kad he
ilhe Neusalz a. O., der Charakter als Major 95 9*₰ Stellung als Res. (Stettin), früher im anbalt. eeen 1 e 1. beim Staber “ “ Reg Nr. n Hecht e g und Verkehrsoffizier vom Platz in Metz, Plön: Gröning, Lt. und Erzieher, in das 9. Lothring. Inf heat
b K. 5 5 8 22 Mai 191] im . urhessf. nf. * 8*· Dl/, etz 8 8 . Wesspreuß. Fe 0* Regts. Nr. 35, unter Ver⸗ 2 5 pri L 2 ab zur I enstleistung beim Krie 6 ist „. N 173: 8 4 K tt b 8 G 1s 8 e 1 B .
übergetreten. Patent vom 23. M. der 2 bung in das 2. 8 veg. 891, g d 5 —* stung beim Kriegsministerium Nr. 173; p. zum Kadettenhause in Plön als Erzieher: Junghan
Niederl (2. Westfäl.) Nr. 15, Held, Weber im Inf .Frans, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Ngt. Kaiser Wilbelm Steinke, 8 “ 16“* Stabe des 2. JEEEE118“ 18 begh bönemendbert. Strose — nd Ia 8ees 8 Eüe. Lt. 9 3. Niedersclesh Jaß. Regt. Nr. 50; q. vom Kadettenhause
Niederlande 3 — 4 3 Inf Re k. Keit Slaus, He . n 11414“*“ ne bschieds im 8. Westpreuß. nf. egt. Nr. 0, Sbn 8 8 8 eim (Siog Nggrehe⸗ 34.9 8 er. 99, EET1—”2] D-. gt. Nr. 1, zuUur Vertre ung des Verkehrsoffiziers vom Natz nach in otsdam: die Oberlts. und Erzieher: M üll ; 58 ““ We . 17, Fromm im Inf. Reg enr 2. 8 3 Nr. 116, in Genehmigheg seines Abschieds⸗ . W ,5., Seg Inf. Regt Nr. 94 (Groß⸗ belm Stabe des Feldart. Regts. Gener lfeldmarschall Graf Waldersee Metz ko b b 1 8 1; — zieher: Müller in das
Graf Barfuß (4. estfäl.) Nr 17, 5 Fürst Leopold von (2. Großherzogl. H ess.) Nr. ¹ B Dienst der Hauptkadettenanstalt im 5. Thüring. In Regl. Nr. 2 ½ g! (Schleswi Regts. Generalfeldmarscha Graf Walderfee Metz kommandiert. Sperlin g. Major und Kommandeur des Luft⸗ Füs⸗ Regt Fürst Karl Anton von Hohenzolle (Hohenzoll Operschles 22, Frantz im Inf. Regt. Fürst Leopo 4 t der gesetzlichen Pension zur Disp. ghtellt und zur Dienst⸗ er Hau 8 Frge F tepeeunteroff. und Abiturient „Schleswig.) Nr. 9, unter Versetzung in das 2. Westfäl Feldart schifferbats. N „oJLö ä“ ande 8 Füs. Regt. K von Hohegzollern (Hohenzollern.
d1. 9— Ni aazebrg) Nr. 26. Schte inz im Niederrb gesuchs mit der gesetztichen jeßen (Hauptmel essen Uni herzog von Sachsen), v. Linsingen, Portepeeunteroff. und Aoiturte⸗ Regt 8 . r Versetzung in das 2. Westfäl. Feldart. hHifferbats. Nr. 1, in die Versuchsabteil der Verkehrstruppen versetzt. Nr. 40, Buchholtz in das Gren. Regt. Kö Friedri
ssau (1. — öII1“ ndw. Bezirk Gießen (Hauptmeldemt), dessen Uniform herzog von Sachen), ere es 8 edric egt. Nr. 22. EI“ Ia. e — tr. 40, Buchholtz in das Gren. Regt. König Friedrich
1] Regt. Prinz Moritz von leistung bdeig h“ 8— des Königl. Sächs. Kadettenkorps, im Leibgren. Regt. König v. Bau mbach, Major beim Stabe des Lehrre gts. der Feldart enna 9. Wnn Ffr e. * bRe. dm. Werbelm 1. E. ühgen Regt.
Füs. Regt. Nr. 39, Wag If. Regk. n„ 2 r zu tragen hat, ko - Il. 12 . abe s Lehrregts. 2 4 ½ andeur des Luftschifferbats. Nr. 1 ernannt. Günthe Könial. Se. on Spe 3. 8 i) Rg r 8 8 teg
Antalt⸗Vesta (6. Homm.) Nr. d2, EE11“ — chule, zum Stabe des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47 - nther, Königl. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16; r. zum Kadettenhaufe in
ogel von Fa 7. W 6 nter S is Wilbel e. ) Nr. 8. “
2 ee zehgr zur Disp. mit der Wilbelm I1I. (1. Brandenburg.) Nr. u“ 1 Shzics 8 b “ 8 1 5 p E m ütfac * 7 8 Seanh s na S per sen bn vJ 89 Sengs Fbefs: Febr. R itz Versetzt: die & auptl. und Komp. Fü rer: Jaco s an er versetzt württemberg. Hauptm. und Komp. Chef im Telegraphenbat. Nr. . Potsdam als Erzieher: die Oberlts.: Wa hle im Füs. Regt. General⸗ Inf. Regt. Nr. 74, Dun . H 8 ch p d K Frhr. Ra 5 8 b b d
im Gren. (1. . 8 8 cich 1 im Gren. Regt. König Friedr Pr Carl von Preußen .
3, 2 t im Gren. Regt. Prinz Carl von Prrußen 2† Dannov. Inf. Regt. Nr. 74, Nr. 3, Albrecht im 8 9 9. Inf. Regt. Prinz Friedrich der Hauvtm. im 1. Hannov. Inf R gt. 2 57 1des Regks. (2. Brandenburg.] Nr. 12, Kach I Regt. Komp. Chef enthoben und zum Stabe desse
. . g 8 8 b 8 912 als Komp. von dieser S el behufs Verwe e. . Aphe 0 12. nbe 8 — enffelein Hif. d ahlhaae cwannce zaiersgeal PBem, t lexrich 8 — . tr. Chef 8 von dieser Stellung behufs Verwendung im Inf. Regt. König Wilhelm I. eldmarschall Graf Blumenrhal (Magde —.) Nr. 36, Proske 25 8. Voeete hes (3. Fanenz Hehr. e EEE e. 1 dase ken deee Vbefr vndch Regt. General; gelxmarschal Prinz Friedrich Karl der mtenfdet, Stellung als Battr. Cbef enthoben und zu den Stäben (6. Württemberg.) Nr. 121 enthoben E ler 8 dun und ber marschar Schule in Iünich “ b88 8 11“ eKeza6g 8 bes n. den Wg 88 Kurdef.) Zestt SFoline e 1e19 . 10 bei J. von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, 2 archewitz an der Unter⸗ Regtr. übergetreten: die Majore: Lindemann im Feldart.] Komp. Chef im Eisenbahnregt. Nr. 1, in das Telegraphenbat. Nr. 2 Inf. Regt. Nr. 163; Kadettenhause in Wahlstatt: Kos — 92 a 1ehae ce Manstein (Schleswig.) Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Sch 4) 8 8 8 8 8 8 2 “ 8 8 1““ 11“ “ 8 88 ““ “ 1““ 88 8 8& “ “ 8 1 1 S 1““
, Lübcke im f. Regt. vo stein (Sch
8 8
Rr. 76 Nr. 79 Nr. 8
“