1912 / 74 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

J önigi 1 i Befö ich von Preußen 8 garten, Oberlt. und Erzieher, in das „Regt. Königin (Schleswig⸗ Befördert: 3 ur 8 Polstein.) Nr. 86, Engelbrecht, 8gas. Ferieber, sn das Braun⸗ Fäbhnriche; v. Blanquet im 2. Garderegt. z. F., Graf Henckel (Neandenugc. Nr. 35, Hohme 1 1d 2 schweig. Inf. Regt. Nr. 92; t. zum Kadettenhause in Wahlstatt als rhr. v. Donnersmarck im Regt. der Gardes du Corps, v. Voß, (Westpreuß. Nr. 37, v. Raesfeld, im Füs. Regt. General⸗Fe 3

rzieher: die Lts.: Hillmann im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, rhr. v. bn 8 Regt., 8 üstmsn 8 Fr. 2 marschan 1 Kchre Nr. I. —— FüRegr.

üs. 8 . Schles. önigin (Pomm.) Nr. 2, Graf v. Hardenberg im 1. Branden urg. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern⸗ .40, ö.““ Moltte (Schlei). Koniatg (poßun Mronisch in 6. Bad. Inf Regt KaisergrievrichllI., im Jnf. Regt. von Vohen 8 OHebenz Rr. 41, Dennsted! en Strauß, Königl. württemberg. Lt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 114, Doll im 4. rea Feldart. Regt. Nr. 70; zu Lts.: (Bärwelf), im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Württemberg.) Nr. 123, mit dem 1. April 1912 nach die Fähnriche: Görke im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg. Nr. 42, Fleischer, im Inf. Regt. Herzog Karl P. 8 Graf . Berlin S b d d 23 Mãä . kommandiert, dem Kadettenhause in Köslin als Erzieher überwiesen. Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, Fischer im Inf. Regt. Vogel burg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) N. 43, Reinert, im Inf. Fest. Gra 8 . onnabend, den 23. März b et. und Erzieher am Kadettenhause in Bensberg, zum von 7. FFestta Ue b6e Fitsdfr Polfaen 88 . e 8 1 S Far. Pigien, e. . r Süähaagen 1 8 8 8 96 m eswig⸗Holstein. Drag. Regt. xegt. Nr. 53, Hagen im Inf. Regk. bo 6 1

1“ Fher. 3ee 8 rere Uünt Frbl 88 g osen.) Nr. 39 Wolff (Helmuth), im Inf. Regt. Markgraf 3

Rhode, Hauptm. und Vorstand des Festungsgefängnisses in Nr. 13; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Frhr. Spiegel v. u. (4. ff (Hel: . . ““ 6 8 . 8 . 8 F., v. F . B g.) Nr. 60, Schnelder, im 3. Oberschles. Inf. 1“ 1““ 8 88 . k zu E“ im 2. Garderegiment z. F., v Falkenhayn im Karl (7 randenburg.) Nr. Schne 8 1 Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

a g, mit Pategt vom 28. Mätz 1910: die] Nr. 38. Brümmer, im Füs. Regt. Prias, oh.

ei mann, im Füs. Regt. von Steinmetz 8 3 ¹ 1“ z

el, 3 . 8 t und zum Bezirks⸗ veasn.- 1 in 8 nser üst dergeses en gühan. 889 8 Vorstand Kaiser Alexander Gardegrenadierregiment Nr. 1, v. der Marwitz im Regt. Nr. 62, Maver, im 4.8 Hberschles. Fnf⸗ 8 dersArbeiterabteil. in Mainz, zum Vorstand des Festungsgefängnisses Kaiser Franz Gardegrenadierregiment Nr. 2, Frhr. v. Ucker⸗ Wagner, im 3. Magdeburg. Inf. Regt. 8 4 5 * 58. I AI S; in Wesel, Rehm, Hauptm. beim Festungsgefängnis in Cöln, zum mann im Königin Elisabeth Gardegrenadierregiment Nr. 3, (Wolsgang), im 9. Mhein. 8' Regr ’“ rp Lußen 8 3 Vorstand der Arbeiterabteil. in Mainz, ernannt. Abt, eeeg Wedding im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht 5 reu * 5 6 nnd Komp. Chef im Gren. Regte Köͤnig Frledrich 1. (4. Dsipreuß.) sen ar. Neg 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, v. der Grocven (Hannov.) Nr. 73, Nechel, im Jaf. Regt. Hamburg hc V gut Verk Nr. 5, zum Festungsgefängnis in Cöln versetzt. in Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostyreuß.) Nr. 3. v. Wedel im Nr. 76,21d. P n iag Oldenburg. Inf. Regt. er. , v R⸗ 83. . Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: Vogeler, Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Braunschweig. Inf. Regt. Nr.92, ordan,im Anhalt. Inf.) eg 5 8 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner. Menge Mitalead des Beleidungsamtes des X. Aumekorps, v. Düsterlho, Nr. 8, v. Brauchitsch im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. West⸗ Brunswick, im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, C vefr; Leu 8 —* 1 3 16“ 8 Durch⸗ na Leersaalgicer Mitglied des Bekleidungsamtes des VII. Armeekorps, Schmitt, preuß.) Nr. 7, v. Rothkirch u. Panthen im Ulan Regt. Kaiser fing, im J. Bad. Leibgren. Regt. 8 197. 3 Loth ser, Ins⸗ .“ ““ niedrigster höchster niedrigster höchster V niedrigster höchster Doppelzent 8 823 ne Mitglied des Bekleidungsamtes des 1II. Armeekorps. Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Unglaube im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Schuberg, e“ ring. 2 . 5 I I preis dem Doppelzentner John v. Freyend, Oberstlt. und Brigadier der 11. Gend.] 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, v. Gumpert im Füs⸗ Regt. Regt. Nr. 139, Bever, im Kulmer Iaf. Regt. Nr la⸗, 1888 S —s L Brig., der Charakter als Oberst verliehen. Simon, Hauptm. der General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schlesischen, Nr. 38, im 4. Unterelsäss Inf. Regt. Nr. 1 Sibetz. M Z Rest. 6 8 Gend. Brig., zum Major befördert. Juppe im 4. Niederschlesischen Infanterieregiment. Nr. 51, (6. Lothring.) Nr. 145, v. Busekist, im 2. Masur. If bSz 8 Allenstei Weizen.

Zu Zeughauptleuten befördert: die Zeugoberlts.: Schmidt beim Brücken im Infanterieregiment Vogel von, Falckenstein Nr. 147, Ponath, im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Menftgin . 20,00 20,00 20,50 20,50] 21,00 21,00 Art. Depdt in Darmstadt, Rogge bei der Gewehrfabrik in Spandau, (2. Westfäl. Nr. 56, Wittich im Westfäl. Trainbat. Nr. 7, Rimarski, im 1. Ermländ. Inf. Regt.⸗ Nr. 150, Krause, im diern Pos.” 1 xe 20,30 20,50 20,60 20,80 Erfurt beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau, Zetsch beim Polenski im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, v. Hülsen (Dietrich), m 1 Icse i. Pos. 19,80 19,90 20,00 20,20 Ühaa Sas Art. Dep. in Swinemünde. v. Sandrart im Feldart. Regt, von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, T onhoff, im Inf. Regt. 5 e 87 oschin. 18,90 18,90 19,90 19,30 2090

Zu Zeugoberlts. befördert: die Zeuglts.: Giese beim Art. Syffert, Cotta im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, Freiherr (3. Hanseat.) Nr. 162, Lang, im Schleswig⸗Holstein. bns Regs. 8 1290 1890 88 1989 89 2909 Depc in Culm, Zerth beim Ark. Depot in Straßburg i. E., v. Binzer im Inf. Regt. Graf (K. Thüring.) Nr. 31, Nr. 163, Evers, im Fuf. Reat. „Hesien.Homburg Nr. 188 1 Sbeelin 1. Sch 1840 1810 1540 385 25 30 Bauer beim Art. Bepot in Cöln, Menzel beim Art. Depot in v. Böckmann im Großberzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, v. Kornatzki, im 2. Oberelsässe Inf. Regt. Nr. Ii. Drimm, ur S8 rehlen t. Schl. 18,10 18,10 19,10 19,10 20,10 20,10

Königsberg i. Pr. Marten im Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, v. Reichen⸗ 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Melmer, im 9. Lothring. If. Fne deich 1 . 18,60 19,10 19,20 19,60 19,70 20,20

Zu Zeuglts. befördert: die Zeugfeldwebel: Schulz bei der bach im 2. bEbe. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Regt. Nr. 173, Inade, im 9. Mestpreuß. Inf Nrre eea . . 18,80 1890 1989 18,. .8 2030 2. Att. Depotdirektion, unter Versetzung zum Art. Depot in Küstrin, v. Stamford im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, v. Natzmer, im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, . G“ imn hr sgin ecbes⸗ in b 8 98 19o“ 2020 Röhl beim Art. Depot in Breslau, unter Versetzung zum Art. Depot Flender im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Buchert, Spies, Jägerbat. Nr. 8, Frhr. v. Senden, im 1. Gardedrag. Regt. Kor gen 1 Sen 15 2⁰,20 96 . in Münster, Diekelmann beim Art. Depot in Metz, unter Ver. Kieser im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Vifktoria von Großbritannien und Irland, vp. Jastrowe. er 8 C 898 & 1o 210 86 88 setzung zum Art. Depot in Darmstadt, Palm beim Art. Depot in Melchior, Buchholtz im 5. Badischen Infanterieregiment Nr. 113, Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, v. Lenski, im Gren. Feßed 3 21,00 21,00 21,70 21, 70

8 Reuß .. 20,50 20,50 21,50 21,50 24,00 24,00 23,00 23,33 23,67 24,00

SE 11SS8 SA8

Diedenhofen, Versetzu rt. Depot in Wesel, Schäling Faelligen im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Reri n, N. 1 ö· ö“ zum sAn. Depot in Pfaller im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Hansen, W elsch im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) 1 10, Seb Stettin. 1X““ 7S Inf. Restee sre168z Inf. 88 .“ 8 3 8 E1“ gmen. e. 1 r 8— 88 . Hnhchat Versetzt: die; e: Melm beim Art. Depot in2 im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Schinzinger im 3. Bao. eldt, im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, v. d, im 2. Leib⸗ 22,60 58 7

Stresbalcs gie Heucbarptleuts, Wasctjen. 8 mhach 888 Art. Drag. Regt. Prinz f69 Nr. 22, v. Renz im Feldart. Regt. Groß. husarenregt. Königin Victoria von Preußen Nr. 25 v. Men cwit 8 infasen 22,50 220 4₰ nes Depot in Berlin, zum Art. Depot in Danzig; die Zeugoberlts.: herzog (1. Bad.) Nr. 14, Johl, Maul im Inf. Regt. Markgraf im Hus. Regt. König Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7, Wolf (Erhard 1 en 22,75 22,75 23,25 23,25 Kultz beim Art. Depot in Darmstadt, zum Arr. Devpot in Straß⸗ Karl C. Brandenburg.) Nr. 60, Rupp, Stöhsel im 2. Unterelsäss./ im Ulan. Regt. Prinz August von Wurttemberg Posen.) I 1 St . 21,80 21,80 22,40 22,45 burg i. E., Püschel beim Art. Depot in Erfurt, Verwalter des Inf. Regt. Nr. 127, Haertner im Ulan. Regt. Graf Haeseler Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch, v. Lieres u. Wil kau, im Rezt. Avold.. 8 22,50 2270 2. . Nebenart. Depots in Naumburg a. S., zum Art. Dep. in Berlin, (2. Brandenburg.) Nr. 11, Butsch im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Königsjäger zu Pferde Nr. 1, Schuckelt, im Fögerregt. zu Pferde 1 1b 8 1 Müller (Otto Emil) bei der Munitionsfabrik, zu der Gewehrfabrik Nr. 67, Schweigert, SI im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 5, Staroste, im 1. Gardefeldart. Regt., Wiebes im Lv 1 Bopft Kernen (enthülster Spelz, Dinkl, Fesen). in Danzig, Böhm beim Art. Depot in Münster, zum Art. Depot Nr. 130, Picker im 3. Lothr ngischen Infanterieregiment Nr. 135, Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Dem nig, im 1 Brpchcke 22,40 22,40 23,40 ö“ in Erfurt unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Pasquay im Königsinfanterieregiment (6. Lothringischen) Nr. 145, Feldart. Regt, von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8. Jaco d im ruchsal. 8 öe 22,50 22,50 23,0 I“ Naumburg a. S., Gessner beim Art. Depot in Wesel, zum Art. Rorich im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Golz im 9. West⸗ 1. Kurbess. Feldart. Regt. Nr. 11, Hampe⸗ im 1. Hstrreuß. Feldart. 1 Depot in Schwerin unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. preuß. Inf. Regt. Nr. 176, Croneiß, ö Hauck, Brünes, Regt. Nr. 16, Seiffert, im 1. Posen. Feldart. Nr. 20, 2 i de, an 8 8 Roggen.

Tarl (4. Großherzogl. Hess.) im Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21. enstein 17,25 17,25 18,00 885 zur Munitions fabrik. Nr. 118, Spaeter im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Weydemann, v. Bvchelberg, im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, G Thorn

Depots in Stade; Jurisch, Zeuglt. beim Art. Depot in Stettin, holz, Büttner im Inf. Regt. Prinz

5 im Rhein. Fuß d dr. 8, R Las R fr. 73, Marc im Torg Posen .. 17,40 17,60 17,70 17,90 Neiß, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Schwerin, von der Blättner im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Richter, Völter im im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, Marcard, im Torgauer Feldarr Fßsen bf 8- 8 17,90 18,10 Stellung als Verwalter des Nebenart. Depots in Stade enthoben. Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Petersen im Rhein. Pion. Regt. 1 8 8 17,60 17,60

Nr. 74, Berlin, im 2. Pomm. Fußart. Regt. Fla sch e gb V 1ers es. F8 3 8—8 1b . Bat. Nr. 8, Knobloch im 1. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, Weiß, Loebner, im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, Ro⸗ Krotoschin. 17˙90 79 Zu Feuerwerkshauptleuten befördert: die Feuerwerksoberlts Bat. Nr. 8, K. 8 . 1 im Pion. 2 (8 JIö schin 1790 18,10 1820 E stner es Art. Depot in Glogau, Ney beim Art. Depot in Metz, Doxie im Telegraphenbat. Nr. 4; die Oberjäger: Frhr. v. Frev⸗ bowsky, im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Roos, im Bad. Schneidemühl. 17,50 17,50 18,00 1800

Schröte Insv. hnischen Institute der Art.,, Lohß berg⸗Eisenberg⸗Allmendingen im Gardeschützenbat., v. Kott⸗ Pion. Bat. Nr. 14, Oeltze⸗Lobenthal, im Eisendahnregt. Nr. 1, e“ 16,40 17,3 8 g6 wit. Graf Hesar ich von Pla nen im Brandenburg. Jägerbat. Wernich, im Eisenbahnregt. Nr. 3. Sehehlen 6 Schl. 17,40 17 65. 8 85 Zu Feuerwerksoberlts. befördert: die Feuerwerkslts.: Marohn Nr. 3, Roesinger im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14. Gls nitz. 17,20 17,40 17,60 18,00 bei der 7. Feldart. Brig., Schmeka bei der Kommandantur des 8 8 8 Begnt 8 I 17,40 17,40 18,00 18,00 Fußart. Schießplatzes Wahn, Staroste beim Fußart. Regt. General⸗ Hildesbeim . 17,00 17,00 18,00 18,00 Feldrengmeister Nr. 3, Sprenger beim 2. Pomm. . Z 18,80 19,00 ußart. Regt. Nr. 15. .“ 8 b . . 8 Zu Fmerwerkolts. befördert: die Oberfeuerwerker: Kalbitzer Kadettenanstellung 1912. Volkszählung auf Samoa. Neus. 8 andshut.

im 2 depot in Versetzung zum Feuerwerkslabora⸗ 1 8 b 8 8 8— beim Art. Depot in Cölv, unten Arfr chepot i 8 Die nachgenannten Kadetten der Hauptkadettenanstalt in der Am 2. Oktober 1911 hat wieder eine Zählung der Samoaner Aaneb b ugsburg

-

19,00 19,00 18,80 18,80 19,30 19,30 18,20 18,20 19,20 19,20 21,43 21,43 21,71 21,71

80 IIIIEEEBH11

Männer Knaben Mädchen Zu⸗ sammen

2 1 4 9 ünstoe Mo torium in Spandau, Kohtz beim Art. Depot in Münster, unter Ver⸗ 8 88 ene 1 des,,ag. 88 34b. r r setzung zum Art Depot böpesen, Mu Art. Depot in Glatz, vS g0n. zwar: als 8 stattgefunden und folgendes Ergebnis gebracht: e 20,400 20,60 20 80) 21,00 e ais. eeber 8 F „vFpefer bei Selektaner, Portepeeunteroffiziere: v. Gersdorff, im 3. nereat. 1 22,00 290 1 unter Versetzung zum Art. Depot in Danzig, Meyhoefer beim 41 8 2—8 é IS I“ gen 3 Art. Depot 18 Straßburg i. E., unter Versetzung zum Art. Depot 1. F., v. Suter, im Königin Augusta Gardegren. Regt. Bopfingen V . n 1 v. Eickstedt, im 5. Garderegt. z. F., Frhr. v. Tiele, im Gren. * V 8 u“ 3 88 ainz. 8 Versetzt: die Feuerwerkshauptleute: Unge be p Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Fromberg, im Gren. St. Avold 20,50 25,80 Kockelmann, Lehrer an der Oberfeuerwerkerschule, zum Art. Depot Nealt 88 Ss 8 . tpreuß. 88. Fpcha Fapp ger in Breslau, Lange beim Art. Depot in Breslau, zur Kommandantur witz, im Gren. Negt. König Friedrich J. 5 Ost⸗Upolu einschließlich von Ma- Allenstei 88 8 preuß.) Nr. 5, v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, im / nono und Apolima. . 5545 5646 5243 4748 21 182 “““ 17,57] 17,57 8,00

8 1 Bruchsal 58 95 in Mai 1 1 1 9 er. 8 19,50 19,50 in Mainz. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Koch, im Gren. Regt. König Neubreisach, zur Kommandantur des Truppenübungsplatzes Elsenborn, Freedrich, g Zeiedrich der Große (3. Ostpreuß.) I v Zitze⸗ 8 Regk. 18 U 9 . 3. el. 2 8 S V 8 Gete. 979 18,50 18,70 8,80

des Truppenübungeplatzes Alten⸗Grabow Straeter bei der Kom⸗ 8. öö 5545 5646 3 474 G“ des euppenübungsplazes Alten⸗Grabow, zum Art. Depot Gren. Regt. König ebeha öö Vegres Gavagii . . . . . . . . . . . . . ... ..1116 2851 ber in Koblenz, Friedrich bei der 30. Feldart. Brig., zur Kommandantur Frhr. v. Boenigk, im Gren. Regt. König Friedrich 11. 84. 8* 882 8972 8359 7300 [25 554 dosen .. 19,40 19,60 9,80 in Kodlenz, ceeomylatzes Friedrichsfeld bei Wesel; die Feuer⸗ Nr. 11, Frhr. v. Puttkamer, im Gren. Regt. Prinz Carl von Zusammen . 882 1 issa i. Pos.. 19,40 19,60 2,70 88 ““ es 10 Feldart Brig. (Groß⸗ Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Thomas, im Inf. Regt. Prinz Da die Zählung von 1906 eine Bevölterung von 33 478 Köpfen Krotoschin.. 19,50 19,50 vWG16“ bes Truppenübungs⸗ Friedrich der 8 K eg) Nr. 15, p. S; , 5. In. zgas, geigt sich eine geringe Vermehrung der Samoaner um . 18,50 18,50 E. eesrruß. Fußart. Rönt. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, v. Tippelskirch, im 76 Personen. B ö1I1“ 16,30 16,60 Floben, 86 tzling deim 1. beiwgi, gabn; kemn Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Gleichzeitig mit der Volkszählung nach Geschlecht und Alter hat . Braugerste 17,70 19,10 Bad Fußart. Regt. Nr. 14 zum Art. Depot in Neubreisch; die Nr. 27, v. Zamory, im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf eine solche nach der Konfession stattgefunden und ergeben, daß von . Schl. 11“ 18,50 18,50 Seuerwerkens.: Mittelb ach beim Art. Depot in Kulm, zum 2. West. Blumenthal (Magdedurg.) Nr. 36, Sw oboda, im Füs. Regt. den 33 554 Samoanern 22 195 der Londoner, 5810 der Wesleyanischen, schweidnitz.. v“ 16,50 17,00 Fenerwer 8 g8 Regt Nr. 17, Tödt bei der Depotverwalt. der Art. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, v. Falkenbavn, 5149 der katholischen und 400 der Mormonen⸗Mission angehören. 8 1 .Braugerste 19,/40 20,00 e Fußart. Kegt⸗ wvas Art Depot in Brandenburg ga. S. Kärn⸗ im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, 8 Eine richtige Kontrolle und Vergleichung der beiden Volks⸗ 1 Glogau 1“ 19,80 19,80 Prüfengen Art. 1 in Glogau, zum Bad. Fußart. Regtt. Nr. 14, Schindke, im Inf. Regt. von Boven 6(5. Ostpreuß) Nr. 41, zählungen von 1906 und 1911 an der Hand der jährlichen Zu⸗ und viegnitz 20,70 2070 Raethel beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau, zum Art. Depot Daubert, im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelttz Abgangsstatistiken ist für die verflossene fünfjährige Periode noch nicht 1 c. in Kulm Urmann beim Art. Depot in Saarlouis, zur 30. Feldart. (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Schulz, im Inf. Regt. Graf Kirchbach angängig, da diese Statistiken, obwohl schon 1906 angeordnet, doch 88 d 16 18,00 18,00 Brig., Sieamund beim Art. Depot in Brandenburg a. H., zur (1. Niederschles.) Nr. 46, Fran ke, im 2. Niederschles. Inf. Regt. im Anfang mehr oder weniger mangelhaft waren. Die vorjährige vim 1 . 23,85 24,62 25 Femwart Brig. (Großherzogl. Hess.) Loefler beim Art. Depot Nr. 47, H aushalter, im Inf. Regt. von der Goltz (. Pomm.). Zäblung dagegen ist verläßlicher; ihr Ergebnis dürfte innerhalb 1 ig⸗ . 22,00 23,40 ge⸗ Pevpotverwalt n8 Art. Prüfungskommission Schenk Nr. 54, Zschimmer, im Inf. Regt. Freiherr Hiller von gewisser Grenzen mit der tatsächlichen Volkszahl übereinstimmen. 8 iengen. 21,00 22,00 1” Art Depot in Glogau, Salz⸗ Gaertringen (4. Posen.) Nr. 99, Reymann, im 3. Ober⸗ Die sehr geringe Bevölkerungszunahme seit 1906 erklärt sich durch Bopfingen 21,00 21,00 bSee 88 Posen, eat 8 esx. er Depot 2 Saaorlouis. schles. Inf. Regt. Nr. 62, Stöcker, im 4. Magdeburg. Inf. das epidemische Auftreten von Krankheiten im Jahre 1907 und 1b Bruchsal 8 22,25 22 25 1.“ Pen eee.gbernt bei der Fortifikation in] Regt. Nr. 67, v. Loefen, im Hannod. Inf. Regt. Nr. 74, besonders durch das der Mafern im verflossenen Kalenderjahre. Diese 1 21,50 22,00 I. gh v.s Lin Festungsbanbauptm. Helm Festungsbault. bei v. Bachmann, im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Krankheiten haben den üblichen jährlichen Geburtenüberschuß in einen 8 Ag Posen, zum Festungsbauoberlt Michehl Nr. 79, v. Boehn, im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, ebenso großen Ueberschuß der Todesfälle umgewandelt. (Deutsches der Fortifikation in Posen, Festung oberlt., Kraul, im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Kolonialblatt.) 18,30 18,30 . 18,70 18,90

Festungsbaufeldw. bei der Fortifikation in Thorn, zum Festungsbault.

Nersent: M 8. Festungsbar bei der Fortifikaticn Baller im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, 1 Wöö Conradt, Rubhstrat, v. Auloc⸗ im 6 Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, 19,40 19,60 tomgsbauoberlt. bei der Fortifikation in Thorn, zur 4 Festungsinsp. in 1. EC hec , K. Iun 8 . 18,80 18,90 Als Lts. und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkorps versetzt; 8 v- S hrdn 1 rh „v. Zant Wes en. In Regt. Nr. 12 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ - Schneidemüh 19,10 19,10 die Ab. der Res., v. Hepdehrand u. der Lasa, Wendroth hene Aetsceh en. Paste, im 6. Be. efipecuß. Ins. Regt. sundheitsamtg vom 20. März 1912 hat folgenden, Fnbon⸗ 18.50 18,50 des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3 (IV. Berlin), v. Bismarck N 8 149, Ma; b 1eA dnc⸗ e er Ib. 1-vn- Personalnachricht. Arbeiten aus dem Kais. Gesundheitsamte, 88 Strehlen i Schl 8 18,30 18,50 (Göttingen), Hühner (IV Berlin) des 2. Schles. Jägerbats. Nr. 6. r. 149, h 1. e 160. b. Borries⸗ im XXXVIII. Bd., 4. (Schluß⸗) Heft. (Ankündigung). Gesundheits⸗ Schweidnitz 8 18,40 18,40 Aus der Marine scheiden am 31. März aus und werden mit See. b be.8 11 8 Fort Sessem stand und Gang der Volkskrankheiten. eitweilige Maßregeln 6 1830 19,10 dem 1. April 1912 im Heere angestelkt: Meper, Hauptm. im Homnbr ein. K N. ge. 2 8 „im 9. Lothrin ischen .-S2en Pegen ansteckende Krankheiten. Desgl. gegen Pest. Desgl. gegen NMante . . 9. 18,50 11. Seebat., als Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Kirchbach Vom ansr. 173 2 .8 I Sch s 812, im 8. Westpreuß Cholera. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich. Geflügeleinfubr Hildesheim 19,00 19,00 (1. Miederschles) Nr. 46, Engelbrecht, Oberlt. im I. Seebat., im Fe 1rr. See ö“ 9. Wefipreuß Snz. (Bavern). Bezirksärztlicher Dienst. (Sachsen⸗Altenburg 1 Maypen 20,30 20,70 C- Lotbring. Inf. Regt Nr. 130, v. Brunn, Oberlt. im 1. IA“ EEEbbö Geflügelställe. (Oesterreich). Kinder; Frefeld im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91. 1 Per. 888 S hür v. Fir ö 11“ hes beim Bergbau. (Frankreich). Schutzpockenimpfung. (Schweden . JNeuß. 8 Pr inn 8 Aus dem Heere üebe Ph ann. ang r22 e 8-b Scle) Nr 2 v e 8* 1. Gardedrag -eeeeg 1“ Rei Impferene Trier. . 21,00 21,00 18 April 1912 in der Marine angestellt: S adenberg, Lt. im ent z ““ Sewate 81284 8 aen. N. 8 jerseuchen im uslande. Desgl. in talien, Viertel 2 : 2 21. 8 br 8— Manig Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Eng⸗ Regt. ““ —2. . e abr 1911. Desgl. in Frankreich. 8c Desgl. in Großbritannie ö5 sn 23,30 28 80 holm, Lt. im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 65, im 1. Seebat., im Fedent. e. R. dr1 Gr rr eldi 83 lüts Desgl. in den Niederlanden. Rinderpest im Uganda Augsburg 26,00 1 21,51 22,04 hermann (Achim), Lt. im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, im im I. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, Sral. bzen im Holstein. Protektorate. Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Baver 8 Wi 1 0 21,20 21,80 E A. Feldart. Regt. Nr. 24, Karbe, im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 51, ro Vermischtes. (Deutsches Reich). Heeres⸗Ergänzungs geschäf H 20,40 20,60 20,70 20,80 Scehoagen, Oheilt, im Gren. Regt. Prim Call von Preußen b. eesehs rRent L 75, Baum⸗ 1901 bis 1910. Kriminalstatistik, 1910, —. Schlachtvieh; und Biengenen u““ 29,5 859 Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, scheiden am 5. Axril aus dem Heere aus als Fähnriche die Abiturienten, Portepeeunteroffiziere 19. Müller, Verbrechen, 1910. (Japan). Schulhygiene. ( Vereinigte Staaten 16 Mainz. 20,25 20,25 20,75 20,7 —, werden mit dem 6. April 1912 in der Schatztruppe für Kamerun im 1. Garderegt. z. F., Frhr. v. Gayl, im 2. Garderegt. - F., von Amerika. Minneapolis.) Bevölkerungsbewegung, 1910. 1 St. Avold 1 V venn 87,0 89, awaeFe-- zring, Oberlt. in der Schußtrurpe für Südwestafrika, Frbr. v. Canitz u. Dallwitz, im Gardefüs. Regt. Aries, im Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen 50 V scheidet am 32. März aus dieser Schußtruppe aus und wird mit dem Gardegren. Regt. Nr. 5, v. Kleist, im Gren. Regt. König Friedrich Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Dergleichen in emerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird April 1912 im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161 angestellt. Wilbelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, p. Proeck, im Gren. Regt. König größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusen Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende 2 nicht vorgekommen ist, ei kt 8 ittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Sträͤmpell, Hauptm im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. r. 9, Friedrich Wilbelm I. (2. Ostpreuß.) c- 3, Nehring deuischer Großstädte. Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Lanr⸗ b „eein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. bs auf weiteres in ommando zur Dienstleistung beim Kom⸗ im Gren. Regt. König riedrich der 8 Große 6. Oft⸗ bezirken. Witterung. hrundwasserstand und Bodenwärme k Kaiser' Statttüsches A 8 zando der Schutztruppe im Re⸗cskolonialamt belassen. preuß.) Nr. 4. Dennstedt ( ermann⸗Julian), im Leibgren. Berlin und München, Februar. Beilage: Gerichtliche Ert aiser sches Amt. mahriger Urlaub bewilligt! den Rittmeistern: v. Drefsler Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, scheidungen, betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln ꝛc. (Hackfleisch⸗ Delbrück. im Drng. Regt Prinz Alrrecht ven Dreußen (Litthau.) Nr. 1, Schreiber, im Inf. Regt. Freiberr von Sparr, (3. Westfäl) Besondere Beilage: Ergebnisse der Todesursachenstatistik ir 8 2 F, Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 16, Macketanz, im Inf. Regt. von Grolman (I. Posen.) Nr. 18, Deutschen Reich, 1910. Hrscnc Fürft de Per Stelung als Eskadr. Pahl, im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Lade⸗ Ctefs rom 16. März 1912 8* macher, im Füs. Regt. Kenigin Viktoria von Schweden Pomm Z“