1912 / 74 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

von vierteljährlich 80 zu zahlen, und F f 3 Geldreige gaständigen Beträge sofort und die künftig 7 ü n t e e 88 g fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalender⸗ B - vierteljahres. Zur mündlichen Verhandlun Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kön 9 7 Amtsgericht in 8 g . 21. Mai 1 4

ittags 1 r, geladen. Sehee den 20. Hebrs 1“

ückständige Unterhaltsbeiträge zu zahlen und die Fasts des Rechtsstreits zu tragen. Zur eechen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht in Aalen auf Mittwoch, den 5. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ eladen. Dem Kläger Johannes Graf wurde durch erichtsbeschluß vom 20. März 1912 für die vvr Instanz einschließlich der Zwangsvollstreckung a 9 Minzer. 9 Aeeneecht benz se, 1 Glchte creiber des Koͤniglichen Amtsgerichts 1. Unt d ng Möünsgengs. Haas 88 1131 8 .“ Tefgebote, Berlus und gehen. Zustellungen u. dergl.

8 .2 ““ ungen, Verdingungen ꝛc.

Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. 85 1 See üesscar Knecht in Wies. Verlosung ꝛc. von Werthapieren.“ g

Oessentliche Justsluna. baden, Prozebepollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Braß 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Fs 1 8 8 Friseur Hermann —=— Der minderjährige Alfred Brämer in Bremen, in Wiesbaden, klagt gegen den van 4 Generalvormund, s Klein Badegast bei Cöthen, z. t. ohne 6G 2 8 Kläger, vertreten durch den BBener Richter aus Klein 8 2) Aufgeb ote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

—% Rust j 2 8 bvort abwesend b Waisenamts Friedrich Rust in Bremen, bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsor „abw eee. eöhen Bernhard Grube, früher in Langenschwalbach, auf Grund der Se-en zuletzt dn Bremen, Wormserstr. 6, LT 2 tung, daß s g- z.SJacli fenthalts, Beklagten, wege ägerin am 3. Januar 19 eborenen, Jul seste dahelväben. 6 1708 B. G.⸗B. ff., mit verstorbenen Kindes Gertrud Knecht sei und die br Oeffentliche Zustellung. Unterhaltsgerder aenhehagten zur Zahlung, eines Klägerin als Alleinerbin des verstorbenen antgens Ze⸗ che. Sbepr anens oncatsgter: Rechgsandeal⸗ jährl von 240 für die Zeit vom in dem nachstehenden Klageantrage genann. Zze⸗ Uraße 818, Pr⸗. gter: anwa sbrchen nntech ah no Februor 1928, vierteltäbraich träge verlange: Der Beklagte, 161656 Ne Forn Sassel 8n ne seh, hacten im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil, Klägerin die Summe von 20 9 8 8* Aufenthalte dase eehs 11ö16“” s und für das der 3 eit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen alts, auptung, daß der Be⸗ Hvenencer Cesseet Iinsen seig gfen 8.. Rechtsstreus zu tragen. Zur klagte am 4. Junt 1904 von der Volksbank in v. für Heres bollstredbar zu erklären. Der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der 78 h unter Bürgschaft des Gastwirts L. Egge⸗ Bekla gte wird zur mündlichen Verhandlun ““ Beklagte vor das Königliche Amssgericht in 88 bins e 8 8 S. Harban ASrFegrhent 8 Bremen, Gerichtshaus, balbach auf Freitag, den 24. . 2 von; 1 slich zu 5 %, erhalten streits vor das Amtsgericht zu Bremen, üer schwalbe 1. .“ und sich verpflichtet habe, das Kapital nebst Zins⸗ schoß. Zimmer Nr. 89 (Eingang Ostertor⸗ 11 Uhr, geladen.. 4299,+ vsua apital nebst Zinsen Eböö“ 1912, gVormittags Beeences zaürnc. den März 1912. 5. 8 E 8. S gn 111“ ke der öffentlichen Zu⸗ L. S.) Hofmann, uäar, as Napi 1 e seit 4. Jun 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der sffent, * (L. S. Hoer des Königlichen Amtsgerichts. rückständigen Zinsen bezahlt haben, auf Zahlung von stellung werden dieser Auszug der Klage und die Gerichtsschreiber des Köͤniglichen 8 3000 Nebst 50 % Iinsen seit 4 ö“ das ergehende Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Ladung bekannt gemacht. 20. März 1912. 3 liche Zustellung. Bremen, den 20. März Oeffentlich 3 Drucgeck zn Kielau, Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cassel auf den 3. Juni

Geri iber des Amtsgerichts: Der Gerichtsschrei Hechet ae cga 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

Haake, Sekretär. 88 FFevxeen mann zu Berlin, klagt gegen I118t91—, S.S.gBe ag⸗ „Näherin in Steugert, früher in. Berlin, EEö1“ die Anna Winter (Walter), geb. Aufenthalts, 2) den vegenee unbekannten Aufent⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Rotten . 1907 Kind der Ersteren, vertreten Zinke, früher in 8 Z1 9, daß ihm die Beklagten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung am G eemuub Stefan Walter. Schmied in halts, unter der Bebaaß ung, c. 1911 über 1000 wird dieser Aüszug der Klage bekannt gemacht. Ferc. ögie Prozeßbevollmächtigter für beide: Konrad aus dem Wechle vegir he Wechselsumme von Cassel, den 20. März 1912. W lter Hülfswrter in Rottenacker, klagen gegen aplhar am . 410 44 Weecchselunkosten verschulden, . zar. Beschnidt, 8 Kontad Winter, 28 Jahre alten Faslödhes 18 82 die Beklagten als Gesamtschuldner Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 - f he . . de * EE1141“ 8 9 von Rottenacker Trfänthalt, unberha,. 2 dr⸗ zu verurteilen, an den Kläger die ve [1156771. Oeffentliche Zustellung. Behauptung, der Beklag Sb erkennen: Der Be⸗ 1000 nebst 6 vom Hundert Sin lost den Der Kaufmann Julius Gumpert zu Cassel, Obere Winter, mit dem u“ Margarethe Walter 4. April 1911 und 4 40 Wech 888 92 1 Königsstraße 39, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat klagte wird verirtaint 1 Se des Unterhalts für zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ Fürchtsstreis Heußner zu Cassel, klagt gegen den Kurt Eteinweg, als Kosten der C. ntbindung un Eutbindung 50 ℳ, (Zinke) zur mündlichen Verhandlung. dess 8 G liche früher in Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf die ersten 6 Wochen nach der bis zur Vollendung vor die 3. Kammer für Handelssachen des 8 n Fr Grund Warenlieferung aus der Zeit vom 16. Mat 2) dem Kinde von der Ge F. vev bis das Kind Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrich 11912 1911 bis 2. Februar 1912, mit dem Antrage, den des 16. Lebensjahres, 8 üft we- Unter⸗ 11 Treppen, Zimmer 80, auf den g. Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger sich selbst zu unterhalten beee; Geldrente von Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor FeFan 8 559,40 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Februar halt eine im voraus zu d va- die rückständigen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 8” sellun 1912 sowie die Kosten des bei dem Königlichen diertellährlich 88 1 nti malli werdenden am bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 8 as Amtsgericht in Dortmund anhängig gewesenen Arrest⸗ Beträge sofort, die 8 9g und 25. De⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. rerfahrens 26. G. 20/12 zu zahlen, das Urteil 25. März, 25. Funi, 5. S 3) die Kosten des Berlin, den 18. Maͤrz 1912. auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ zember jeden Jahres, 8,„ Was Urteil ist vorläufig Wende, 8 streckbar zu erklären und das Königl. Amtsgericht in Rechtsstreits zu ttngen venne Sicherheitsleistung, Gerichtsschreiber des Königlichen Cassel zur Annahme der Sicherheit zu bestimmen. vollstreckbar, und zwar Süiche 90 , über⸗ neeseecghege. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird soweit die Beträge die Sum⸗ bandlung des Rechts⸗ Oeffentliche Zustellung. 5 9 der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in steigen. Zur mündlichen I“ Amtsgericht in Hoene und Co. G. R. s nis Cassel, Abt. XVI, auf den 22. Mai 1912, streits wird der Beklagte e 9 Mai 1912 Prozeßbevollmächtigte: 5 1 1 Lvormittags 10 Uhr, geladen. Ehingen auf Donnerstag, en 9. 1 2 Justizräte Bading und Dr. Han net, 1e. Ih Cassel, den 21. März 1912. Vormittags 9 Uhr. geladen. und Fürth zu Berlin, klagt im echselpro 98 gag Dauzenroth, Ehingen, den w.merar, Ai ch. Fritz Sachs, Fflchen in Berhe en unbekam Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. LE1111“ Aufenthalts, auf Grund der Wechsel: 3 v“ Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. 12. Oktober 1911, fällig am 12. [115692] Oeffentliche Zustellung. 1““] . Die Firma Kühlstein, Wagenbau, in Charlotten⸗ burg, Salzufer 4, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Arnold Lewinsky in Berlin, Friedrichstr. 112 b, klagt gegen den Baron v. Osten⸗Sacken, früher

115285 ffentliche Zustellung. 1912, über 250 ℳ,

8 minderjährigen Karl Nitschke in] b. vom ““ 1911,

Ihnenau, vertreten durch seinen Vormund, Gaßt⸗ 1912, übex 75 Sepjember 1911,

wirt Hermann Harz in Prozeßbevo K⸗⸗ 1912 über 110 ℳ, in Wilmersdorf, Uhlandstr. 86, unter der Be⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zer uc . hauptung, daß der Beklagte der Klägerin für einen

offenen Wagen (Viktoria) die vereinbarten und auch

angemessenen Reparaturkosten mit 164 schulde und ein angemessenes und übliches Standgeld für

in Ilmenau, 3. September 1911 NechenFricke, früher in Ilmenau, d. vom 3. September 1941, gen den Techniker Karl Fricke, früber in Ilme 1912, über 530 und diesen Wagen mit 12 monatlich, und zwar vom 1. Juli 1908 bis 28. Februar 1912 = 44 Monare

ge 2 g nbe 2 A fenthalts 8* t in Hamburg, z. Zt. unbekannten Aufentharts, S Fau ortsetzung der mündlichen Ver. 4. 1e6“*“ FzI; 31. Mis IeeIn 8. Mah aeeen hee Nn 8 G 1911, fällig am 31. M 9 esti Zu diesem Termine wird der 2, über 100 ℳ, a li 3. 9 Uhe, bestimmt, Ig gtenogiiche Amäsgericht] 1, vom 27. Sepiember 1911, fönis em 1 12 mit 528 beanspruche, da Beklagter trot Heklagte Tor II. hiermit vorgeladen. Es ist be. 1912, über 300 ℳ, Henp üch. . Fer Füti. ta d. .. n i Ilmenau, Abt. 8 F stenpflichtig zu verurteilen mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtn 2 der Aufforderung vom 14. August den ihm seit antragt: den Be s. n nh g Vollendung verurteilen, an die Klägerin 1340 (Eintamas 25. Juni 1908 zur Verfügung gehaltenen Wagen dem Kind von seinet f 8 is als Unterhalt eine im dreihundertundvierzig Mark) zu zahlen, und ue nicht abgeholt habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ feines sechzehnten Lebensjahres als erhe 1 sofort 1140 nebst 6 % Zinsen von 2 0¾% 5 pflichtige Verurteilung, an Klägerin 692 nebst dem 12. Januar 1912, von 250 seit dem 2. 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und das eeer. Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗

Aufenthalts, auf Grund Bürgerlichen Gesetzbuchs, Parteien zu scheiden

ein schuldigen Teil

den Beklagten zur des Rechtsstreits vor die

over, jetzt unbekannten 3 dr 8s 19865 8 1568 des mit dem Antrage, die Ehe der und den Beklagten für den a zu erklären. 8 8 3

ündlichen Verhan⸗ eeener des Königlichen Landgerichte 8 Hannover auf den 31. Mai 1912, ta 1 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich duech e nen 9 diesem Gerichte zugelassenen Re tsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. annover, den 19. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1 utliche Zustellung.

9 80929 deeehtiehe Marie Gerkrud Linden, ge. borenen Ohrem, in Cöln am Rhein, Engelbertstraße 8 3 Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwal 8 r. Wolter in Hannover, gegen den Kellner Jabob n . früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin 85b . leistung des der Klägerin auferlegten C des 1b 85 Fortsetzung der mündlichen Verhandlung 8a9 8 31. Mai 1912, Vormittags de Felrnänr 3 es ermine ladet die Klägerin de 22 5 1 Zebiltamnmer des Königlichen Landgerschte in Hannover mit der Aufforderung, sich durch 8 8 bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 19. März 1912. 8 dsa Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

752 Oeffentliche Zustellung. 88s 8 Fabrikweberin Barbara Krause, geborene Ohnrich,

8 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich ,2 bei diesem Gerichte K-.eeee Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten. vertreten zu lassen.

Beuthen O. S., den 18. März 1912. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 1b USee Nlenlbe Reimer, geb. Friedel, 8 Lichtenberg, Frankfurter Chausseestraße 146, Prbeeß⸗ bervvollmächtigter: Rechtsanwalt Harry Beren⸗ brr⸗ Berlin, Friedrichstraße 196, klagt gegen ihren 88 mann, den Lands aftsgärtner Kurt aissr nn bekannten Aufenthalts, früher in Lichten g9. rankfurter Chausseestr. 146, unter g. 8. vee ew; daß der Beklagte Ehebruch getrie 8 hätte, mit dem Antrage auf Ehescheidung. 829 Klägerin ladet den Beklagten zur mündli 8 8 8 handlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivi gS. des Königlichen Landgerichts III. in Serlhe n Ie lottenburg, Tegeler Weg 17—20, auf den 31. 25 1912, Vormittags 10 Uhr, n 8 forderung, einen bel dem gedachten Iüeeh zu. gelassenen Anwalt zu beuellen. Zum Zwe 8 zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. den 21. März 1912.

Charlottenburg, 9 Sgea Scukpe 1 Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

effentliche Zustellung. . Die gben fecatt Nehrings, Emma 1en Büscher, in Bröl bei Waldbröl, 8 rozeßbevol 8u tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Simon dn klag gegen den Schuhmacher Karl Nehrings, 83 Crefeld, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, un See Behauptung, daß der Beklagte, nachdem 8r zar hg stellung der ehelichen Gemeinschaft nech veche 82 tiges Urteil des Königlichen Landgeri öts 8 9. Juli 1910 1 R. 14/10 verurteilt word en ist, bisher dem Urteil gegen den Willen der böswillig keine Folge geleistet hat, mit dem 88 auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den B 1“ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrei 8 198s die zweite Zivilkammer des öniglichen Sengees in Crefeld, Steinstraße 200, Saal II, auf den 2 1. Ma 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Fee derchalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten u lassen. 8 Eben. den 19. März 1912. (L. S.) immermann, Aktuar, als Fe Nesche her des Königlichen Landgerichts.

e Zustellung. Se geborene Kater, ße Nr. 37 Prozeßbevoll Migge in Danzig den Arbeiter Richard jetzt unbekannten

sanzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Sonnabend, den 23. März

No

al2naa

Untersuchungssachen.

tsanzeiger . 11““

wmmeehthbaanhhn

7. Niederlassung ꝛc. p Fltegenoffenschaften 8 38 Unfall⸗ Und 3 on 88 sanwälten.

Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 10. Verschiedene Bekanntmachungen

; ffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. Bankausweise.

[114819]

Kaufmann Heinrich Seelhorst, früher i

i. M., jetzt unbekannten 1 agen hauptung, daß sie dem Beklagten im Januar 1911 ein Horizontalbohr⸗ und Fräswerk mit selbsttätigem Tisch⸗ und Kreuzsupport samt Zubehör für den Kauf⸗ preis von 4200 unter Vorbehalt des Eigentums⸗ rechts geliefert habe, mit dem Antrage, zu erkennen: Es wird festgestellt, daß das von der Klägerin an den Beklagten Mitte Januar 1911 verkaufte und dann dem Beklagten nach dessen Fabrik in Waren gelieferte Horizontalbohr⸗ und Fräswerk mit selbsttätigem Tisch⸗ und Kreuzsupport samt Zubehör Eigentum der Klägerin ist, und der Beklagte wird verurteilt, dasselbe samt Zubehör der Klägerin herauszugeben Zug um Zug gegen Herausgabe des von Klägerin auf Beklagten gezogenen, auf den 8. Februar 1911 ausgestellten, am 20. April 1911 fällig gewesenen, von dem Beklagten akzeptierten Wechsels über 4200 ℳ. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar, wenn die Klägerin vor der Sicherheit leistet. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 13. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dresden, am 16. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[115211] Oeffentliche Zustellung. Der Furagehändler Gerhard Franzen in Düssel⸗ dorf⸗Gerresheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Balcke daselbst, klagt gegen den Friedrich Fischer, früher in Düsseldorf⸗Gerresheim, Venn⸗ hauserallee 232, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Jahre 1911 käuflich geliefert erhaltenen Hafer 14 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 14 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage und Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düssel⸗ dorf⸗Gerresheim auf den 15. Mai 1912, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, Zimmer 13, geladen. Düsseldorf⸗Gerresheim, den 18. März 1912. Stein

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[115283] Oeffentliche Zustellung. Der Spar⸗ und Vorschußverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Eis⸗ feld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sebaldt daselbst, klagt gegen den Kaufmann Her⸗ mann Luther aus Heubach, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus einem am 26. Juni 1911 auf⸗ genommenen und am 26. September 1911 fällig gewesenen Darlehn 2150 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung eines Teilbetrags von 430 nebst 6 % Zinsen seit 26. September 1911 zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amts⸗ gericht in Eisfeld auf den 11. Mai 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Eisfeld, den 20. März 1912. 3A“ Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

[1152844 SOeffentliche Zustellung.

Der Rentner Otto Welter in Essen, Rütten⸗ scheiderstr. 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kaminski in Essen, klagt gegen den Architekten Wilhelm Kremer, früher in Schlawe in Pommern, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger

[115212] SOeffentliche Zustellun Die Firma Geschwister Doffing, 2. . Ehefrau Clara Kley, geb. Doffing, und Fräulein Pene Doffing in Hannover, Georgstr. 51, Prozeß⸗ evollmächtigter: Mandatar Wagner in Hannover, 52 gegen die Frau Minna (Mieze) Struthof, geb. Schlenz, genannt Mary Scarron, früher in Hannover jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be auptung, daß diese ihr für 1910 käuflich gelieferte Ware bezw. dienstmietlich geleistete Arbeit den Betrag von 158,25 schulde, mit dem Antrage auf Verurtei⸗ lung zur Zahlung von 158,25 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1911 und der Kosten des Rechtsstreits durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königli e Amtsgericht in Hannover, Abteilung 24 auf den 21. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 307, Volgersweg Nr. 1, geladen. 8

Hannover, den 15. März 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 24.

[115213]⁄1 SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Josefine Plescia, EI““ in Nilvingen klagt gegen den Paolo Crea, früher in Nilvingen, nun unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr Beklagter für einen Anzug 45 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 45 ℳ. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hayingen i. L. auf den 7. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Hayingen, den 20. März 1912. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht

[115225]) Oeffentliche Zustellung. Der Getreidehändler Theodor Alzppe⸗ in Sarstedt Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beitzen III. in Hildeshem, klagt gegen den Fuhrwerksbesitzer Heinrich Ernst, früher in Sarstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der Behauptung, daß der Kläger dem Beklagten im Januar und Februar 1912 Hafer und Stroh zum Preise von 694,20 geliefert habe, mit dan Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilm, an den Kläger 694,20 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen, und das Urtil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ihm auch die Kosten des voraufgegansenen Arrestverfahrens aufzuerlegen. Der Kläger ladt den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung ds Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 18. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hildesheim, den 19. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [115287] Wirt Friedrich Kirsch II. in Lampertheim, Pro⸗ zöbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. L. Prs⸗ her, klagt gegen Musiker August Baßler, früher in Karlsruhe, aus Zession, mit dem Antrage auf kstenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zt Zahlung von 300 nebst 4 % Zins seit Klag⸗ zstellung. Zur mündlichen Verhandlung wird der Jeklagte vor Großherzogliches Amtsgericht Karls⸗ uhe, Akademiestraße 2, Zimmer 8, auf Mittwoch, en 22. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, ge⸗

[115215] Oeffentliche Zustell Der Fabrikarbeiter Wüͤbheim Falken⸗ burg 1 bree. im Eichenberg 35, Kechtsaroale Pr. Hecer, in Mülbeim⸗Rubr. klagt gen d streicher am old, frü⸗ 1 Mel Zehn. uhr⸗ 8 1ee-hne ng, daß der Beklagte im Sep⸗ tember 1910 erhaltenes Darlehen F. vVe 460 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 460 nebst 3 ½ % Zinsen seit dem 1. September 1910 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte 2 1neee Prtzceriht in Mülheim⸗Ruhr Ma 1 4 Irfomner r. 28, gelnden „Vormittags 10 Uhr Mülheim⸗Ruhr, den 18. März 1912. Ettwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts er Vorschuß⸗Verein in Krappitz einge Genossenschaft mit beschränkter Haftpflfcht in Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. in Oppeln, klagt gegen den Kaufmann Max Mehlich aus Stubendorf, zuletzt in Myslowitz jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 1559,25 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Grundstücke Bl. 17 38, 54, 76, 86 und 163 Stubendorf 1559 25 zu zahlen und darin zu willigen, daß Kläger vor⸗ stehenden Betrag sowie die Kosten der Rechts⸗ verfolgung namentlich von der für ihn im Grund⸗ buche der genannten Grundstücke in Abteilung III unter Nr. 5 kezw. 5 bezw. 5 bezw. 5 bezw. 5 bezw. 5 eingetragenen Sicherungshypothek von 40 000 liquidiert, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Zimmer Nr. 65, auf den 20. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr (die Einlassungsfrist ist auf 1 Woche abgekürzt), mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oppeln, den 21. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[115216] SOeffentliche Zustellung. Kaufmann Franz Dietrich in Plauen, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Müller 1. klagt gegen den Kaufmann A. Holstein, früher in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vogtl. Creditanstalt A. G. aus einem vom Beklagten akzeptierten, am 15. Juni 1911 fälligen Wechsel 216,51 Stamm⸗ und Wechsel⸗ sowie Prozeßkosten und in einem Arrestrcrfahren 26,50 Kosten schuldig geworden sei, sowie daß die Vogtl. Credit⸗ anstalt ihre Ansprüche gegen den Beklagten an ihn, den Kläger, abgetreten habe, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 243 01 nebst 6 % Zinsen von 204,10 seit dem 16. Juni 1911 und zu 5 % von 38,91 seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Plauen auf den 14. Mai 81s:) se z9 Uhr, geladen. (2 Cg 76/12 ². 8 Plauen, den 19. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8

[115289]

in Landeshut i. Schl. Ortsteil Klein Zieder, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsauwatt Beiersdorf in Hirschberg⸗ i. Schl., klagt gegen Ehemann, den Fabrikweber Paul Frause. . 18 Landeshut Schl., jetzt unbekannten 2 lufens hane. auf Grund des § 1568 Bürgerlichen C esauch mit dem Antrag auf Ehescheidung und des Beklagten für den allein schuldigen Tej 8. Auferlegung der Kosten des Verfahrens. 8 äg 1 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 88 Rechtsstreits vor die dritte Ziltemmer des Füg. lichen Landgerichts in Hirschberg i. Schl. 1 8 15. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, mi 8 Aufforderung, sich durch einen bei diesem v zugelassenen als Prozeßbevollmächtigte vertreten zu lassen. 18 u“ de Hirschberg i. Schl., den 18. März 1918. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. .. Hoffmann, geb. Schwaß, in Driesen, m.: Justizrat Lasker hier, klagt gegen ihren Mann, Arbeiter Friedrich Wilbeim, Främe Hoffmann, früher in Driesen, jetzt unbeae 9. Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem An 8. 8 die Ehe der Parteien zu scheiden und auszuspre 2. daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung b Klägerin ladet Beklagten zur Rechtsstreitsverhandlung

115687] - Der Schneidemühlenbesitzer R. Westpr., Prozeßbevollmächtigter:

[115228] Auguste Prozeßbevollm.:

[115221„ Oe Die Arbeiterfrau in Ohra, Hauptstraße mächtigter: Rechtsanwalt klagt gegen ihren b 2 2 hra, Georg Laaser, früher in Oh tzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit die Ehe der Parteien zu scheiden und 2 1 5 24 88 α‿, 5 8 2„ 5 - 1 . - fir denvalein scusdigen Lell aschen erdandlumg de ben 6. Juni 1912, Vorm. 9 Uhr, vor die eae h keg lchen S ddes König. 8 gwilk hidsf. Landgerichts mit der Aufforderung, 2 Füen Ffünfto wi r 8 önig⸗ 8 bilk. hies. La ts 1 nog Rechtsstreits vor die fünfte Zwilkammer des Konzg⸗ 2. Zivilk. hies. Landgereh s,nen Anwalt zu bestellen. hh endgerichts in Danzig, Neugarten einen dei demselben ageesen9. Anna 12 immer. Juni 1912, Vor⸗ Landsberg a. W., den 19. Pearz vers 90 %, auf den 24. Juni 1912, Vor. Landsberg a. W., den 1 8 M 88 229 ühe mit der Aufforderung, einen bei Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts G m : a 1t dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be. 1 stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 8 Mathilde Katharine

dieser nna; der Sea vin gemacht. ie. 8n Pen gg. des So. Tecos, Königle L hts. geb. Schneider, zu Schwartau, Klatenhof 7, Klägerin

ü, Gerichtsschreiber des K ben Landgerichts. geb. Schneider, zu Schn Matesbof 7 c Süß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landg ““ Sühranvanh Sonf 1 düendaes [1152331 Oeffentliche Zustellung. gegen ihren genannten Ehemann, 3. St. 8 Die Ehefrau Arbeiter Franz Bielicki in Gelsen⸗ Aufenthalts, Beklagten, wegen Cdeschei ung. 1 kirchen, Prozeßbevollmächtigter⸗ Rechtsanwalt Anz, neuer Termin zur mündlichen Eö1ö1ö.“ Essen, klagt gegen ihren Ehemann, über ersten Zivilkammer Großberer cher 8 unde b Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf auf den 3. Juni 1912, Vorm. bu -, an.

zrur .“ zu diesem Termin wird der Beklagte Grund des § 1567 B. G. beraumt. Zu dies h „Vellägte mi 1 uf der Aufforderung geladen, sich durch einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt vertreten zu

d Die ladet lassen. Klägerin stützt ihre Klage nunmehr auch auf

Antrage auf Ehescheidung. Wemee det den Beklagten zur mündlichen ung des 5 Mo § 1567 B. G.⸗B., indem sie behauptet, der Be⸗ klagte halte sich seit Ende Mai 1910 gegen den

Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammser des König. lidh in Essen auf den 13. Juni

Willen der Klägerin von der häuslichen Gemein⸗ schaft fern.

lichen Landgerichts ven 13. Juni 1912, Vormittags vembe 33 e 22 Les ine i dem gedachten Gerichte zugelassene

ing, einen bei dem ge S 8 Oldenburg, den 14. März 1912. (L. S.) Berding, Ger.⸗Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber Großberzoglichen Landgerichts. 6 —õ ⏑———---

M7R A 28 Zwecke der ö Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke zer Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ [115230] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Dora Hartwig, geborene Johannis⸗

Landgerichts I. [115219] Die Firma Steglitz I,

[115229] 1 . In Sachen der Ehefrau des

Wülhelm August Segelken, Jaran

Annn Janaa

fällig am 22. fällig am

fällig am 3. Mi des Protestes dae

2* Ard

αε.

Iden. Karlsruhe, den 18. März 1912. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

115699]

Der Holzhändler Fritz Trautmann in Cöthen, ertreten durch die Rechtsanmwälte Dr. Hillig,

n

voraus n Ersten fe 6 3 8 von vierteljährlich 50 im ersten Lebens⸗ jahre, 45 im zweiten bis 14. Lebensjahre, 55 im 15. und 16. Lebensjahre, und zwar die b ständigen Beträge sofort, zu zahlen. Zum Zwecke ustellung wird dies

jeden Kalendervierteljahrs fällige 2 4ʃ*

nuar 1912, von 110 seit dem 28. Fanuar

von 530 seit dem 3. März 1912, 22 31. März 1912 100 nebst 6 % Zinsen seit 2 d., 3) am 8. April 1912,100 ℳ. nebst 6 8 329

den 20. März 1912.. . Hardieck, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bekannt gemacht.

15223

15223

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Tierarzt

Kleinkemm, bevollmächtigte: mever, Justizrat Essen, klagt der §§ 1565, 1568 Edescheidung.

Essen auf den

9 Uhr, mit der Aufford Gerichte zugelassenen . Zwecke der öFentlichen Zustellung wird der Klage bekannt gemacht.

21. März 1912. b T8, Landgerichtssekretär,

Essen, den 21. Hardie

Gerichtsschreiber des Königli Oeffentliche Zustellung.

23₰ Lvorleng Försterling,

evollmächtigter: Justizrat Pulver⸗

[1152241 Die Frau Loaã Aspenstedt. Prozeß

—2

mann in Hal stadt. 8 iter Valentin 8 96 . W“ unbekannter Abwesenheit, auf

Aspenstedt, jeszt Ehescheidung, w

gegen Fertwig, jetzt undekannt dera 165. 1588 B., G.B. Klägerin

ndlung des des Kön , 13. Juni 2, Ferung, einen bei dem gedachten Anwalt zu

Die zur mündlichen Verha neunte Zivilkammer

Louise

Rechtsanmälte Ieftenet Hen⸗ 5 wig, früher in Harburg, auf Grund des § 1568

Viktor Niemeyer und ihren Ehemann, en Aufenthalts, auf

1 12

in

eil der Beklagte sie im

kla

Prozeßbevollmächtigter: Stade, klagt gegen ihren Hart⸗

dotter, in Winsen a. L., der öffentlichen Rechtsanwalt Hausmann in Stal Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Wilhelm

it diesem Tage, und das Urteil für vorläufig ne stecs zu erkären. Die Klägerin 4 klagten zur mündlichen Verhandlung des streits vor die 12. Kammer für Handelssache 4 Königlichen Landgerichts I in Berlin, 8e vr⸗ straße 16/17, II. Stock, Zimmer 55 57, 22. Mai 1912, Vormittags 10 ugr. 2 Aufforderung, einen bei dem gedachten Geriche gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug sein bekannt gemacht. 56. P. 78. Berlin, den 20. e 8 Sbeling, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗

Oeffentliche Zustellung.. Gebrüder Kneifel in MFebhs; Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 2 hier, klagt gegen den Büchsenmacher 3 früher hier, jetzt unbekannten Aufentha 8

Behauptung, daß sie dem Beklagten i 8 1912 eine Doppelflinte zum vereinbarten, aes v und angemessenen Preise von 306 auf 8. —5 geliefert habe und daß an Emballages s kosten 1,10 entstanden seien, die tragen habe, mit dem Antrage, den Beklagtae⸗

Frieda geb.

Ilmenau, den 21. März 1912. Prozeß⸗ I

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Hans Hendt, Hauptstraße 44,

Mr

Dr. Prieß, früher in f Grund mit dem Antrage auf ladet den Beklagten Rechtsstreits vor die lichen Landgerichts in Vormittags

B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Che. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den , . 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der 92—* e⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öf ge Zustellung wird dieser Auszug der Klage ann

ge acht. 8 ebe. den 16. März 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. —=—*

5227 heffentliche Zustellung. ö ee n Schulze, geborenen Korkmann, in Aschersleben, Salpeterstraße 8, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schenk in Maadeburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Schulze, früher in Magdeburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen stellung des ehelichen Lebens 4 R 364/11 Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen . handlung des Rechtsftreits vor die vierte Iwilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halber⸗

EE1Vö“ 1 Der minderjährige Friedrich Zi Heidel berg, vertreten durch seinen Pfleger, EEI Karl Schmidt in Karlsruhe, klagt gegen den 2 ebger Karl Steinbrenner, früher in Schaffhausen, jetz unbekannt wo, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sein Vater sei, mit dem Antrage, 82 3 klagten zu verurteilen, dem Kläger eine in -r jahrsraten vorauszahlbare Unterhaltsrente von 2b lich 25 seit 1. Dezember 1909 bis 30. Novem er 1925 zu bezahlen und die Kosten zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Karlsruhe, Akademiestr. 2, 1. Stock, Zimmer 9, w2- Donnerstag, den 9. Mai 1912, Vormittag 9 Uhr, geladen. 8 veiseuhe. den 20. März 1912. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[115288] Oeffentliche Zustellung.

her von

2⸗

bestellen. Zum dieser Auszug

XNMh 2*

ee

hen Landgerichts.

I geb. Kerstens, in

gegen ihren Ehemann,

gt 8 früher in

Försterling, A 5. Krauß.

Jahre

9 82

gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, 1. Stockwerk, Saal 54, auf den 23. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 18. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin: Neumann.

[115282=¼ Oeffentliche Zustellung.

Die 8 Wilh. Aug. Jahn in Cöln, St. Agatha, Prozeß evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lennartz in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Alfred May, früher in Cöln, Hansaring 115, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und 1 Gen., auf Grund eines am 25. Oktober 1911 ausgestellten, am 25. Ja⸗ nugr 1912 zahlbaren, am 26. Januar 1912 mangels Zahlung protestierten Wechsels über 500 ℳ, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 500 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit dem 25. Januar 1912 sowie 11,50 Wechsel⸗ unkosten nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Kläger beantragt Terminbestimmung zur mündlichen Verhandlung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen auf den 31. Mai 1912, Vormittags S ½ Uhr, Zimmer 43, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 16. März 1912.

Tott, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1151331]1 Oeffentliche Zustellung. Die Malermeister⸗Genossenschaft für Ein⸗ un Verkauf sowie Arbeitsübernahme Frankfurt a. P und Umgegend e. G. m. b. H, Rotlintstraße 4 Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Alexande Berg und Dr. Adolf Cnyrim hier, klagt im Wechs⸗ proleß gegen den Georg Brand jr., früher 1 Frankfurt a. M., Zeißelstraße 27, jetzt mit r⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Beharv⸗ tung, daß derselbe aus dem Wechsel vom 2. S⸗ zember 1911 als Akzeptant die Wechselsumme n 233,07 nebst 6 % Zinsen seit 10. Februar 112

53,70 (dreiundfünfzig Mark 70 ₰) nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu

sie dem Beklagten auf seine Bestellung am 31. August

Dr. Franz und Dr. Freiesleben in Leipzig, klagt gegen den Gastwirt Otto Noruschat, zuletzt in Leipzig⸗Gohlis, Lothringerstraße 79 I, mit dem AUntrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 1) an den Kläger 4138 15 nebst 4 % Zinsen davon seit dem 1. Februar 1912 zu zahlen, 2) wegen eines Teils dieser Forderung von 4000 die Zwangs⸗ verwaltung und Zwangsversteigerung des ihm ge⸗ hörigen, im Grundbuche für Leipzig⸗Gohlis auf Blatt 1593 eingetragenen Grundstücks zu dulden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 18. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen zei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[115214]¹ Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Lubowski Nachfolger in Liegnitz Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Franig und Jescheck in Liegnitz klagt gegen den

estillateur M. Kasperski, früher in Gnesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

1911 223 1 Johannesbeerwein zu dem vereinbarten

[113967] SOeffentliche Zustellung. Der Zigarrenfabrikant Paul Böhm in Ratibor klagt gegen: 1) die Frau Elisabeth Schlesinger zu Breslau, 2) deren Ehemann Schlesinger, früher in Ratibor, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem der Beklagten zu 1 ge⸗ hörigen Grundstücke Bl. Nr. 36 Ratibor⸗Neustadt eine Hypothek von 5000 für Max Sittenfeld⸗ Breslau ee. gewesen, dieser jedoch im Jahre 1904 verstorben und von seiner Ehefrau und seiner Tochter beerbt worden sei. Diese hätten die Hypo⸗ thek, und zwar die Tochter mit Genehmigung ihres Ehemanns, an den Kläger abgetreten, was auch im Grundbuche vermerkt worden sei. Die Hypothek sei den Beklagten vor länger als 3 Monaten gekündigt. 1) Die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an den Kläger 300 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung, und zwar sowohl persönlich, als auch zur Vermeidung der wangsvollstreckung in das Grundstück Bl. Nr. 36 atibor⸗Neustadt zu zahlen, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das ein⸗ eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, 3) die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten als Gesamtschuldnern aufzuerlegen, 4) das⸗ Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Ratibor

und 8,58 Wechselunkosten schulde, mit dem n⸗ trage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig ull⸗ streckbar zu verurteilen, an die Klägerin 233,07 in Worten: Zweihundertunddreiunddreißig Nark

in event. gegen Sicherheitsleistung für rr vollftredbar ps- erklärendes Urteil zur 307 10 nebst 5 % Zinsen seit 10.

Frreits auf 306 sowie der Kosten des Rechtsstrane

und angemessenen Preise von 97 geliefert habe, und daß der Beklagte darauf noch 90,75 zuzüglich 45 Portoauslagen schulde sowie Liegnitz als Er⸗ füllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage, den

Amtsgericht in Cöln, Abt. 62, wird bestimmt auf Dienstag, den 21. Mai 1912, Vormittags 1 Uhr, Zimmer 150, Justizgebäude, Reichens⸗

S v Meta Die am 18. September 1911 von der

HeAich zu Barmen geborene Edith Höflich, ver⸗ treten durch den Berufsvormund Schettlé in Barmen,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hirsch in

und sich seitdem nicht um sie ge⸗

bösli exlassen b 1 e-Frrr. 8§§ 1567 Nr. 2 und 1568 Bürger⸗

kümmert habe lichen Gesesbuchs.

städterstr. 131, auf den 17. Juni 1912, Vor⸗

Alazaeri 8 ittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch Die Kläg üM veaes zugelassenen Rechtsanwalt

auf den 14. Juni 18912, Vorm. 9 Uhr, geladen. Ratibor, den 15. März 1912. 1

lassen. in

zur mündlichen Verhandlung dritte Zivilkammer des

tadt auf den 3. 5 Uhr, mit der Aufforderung, zugelassenen

Gerichte

dachten der

der Klage bekann t. den 20

öffentl

hstraße 34, Prozeßbevollmächtigter;

Juni 1912, Vormittags

t. März 1912. Mäller, Gerichtsschreiber des Königlichen

Qesßfentliche Zuste

rozeßbevollmächtigten vertreten zu 2e den 19. März 1912.

Schildmacher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11529 Oeffentliche Zustellung.. . , minderjährig in R vertreten durch seinen Vormund Karl Reißer, ag⸗ löhner in Wiblingen, Prozeßbevollmächtigter⸗ Rechts⸗ anwalt Storz in Aalen, klagt gegen den 12— Dienstknecht Johannes Schaeider, früher in Aus 2. Gde. Dewangen, zurzeit mit unbekanntem w 3 halt abwesend, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil für Recht zm er⸗

kennen, Beklagter sei schuldig, an Kläger 800

Landgerichts in schließlich derjenigen des vorangegangen⸗ 2 verfahrens zu verurteilen.

Zur münd handlung des

Syladen, klagt gegen den Installateur Theo 2.vnen22 Opladen, Altstadtstraße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter als Vater der Klögerin in Anspruch zu nehmen sei, da er mit der Büwrx 7. in der gesetzlichen Empfängniszeit von 20. 283 bis 22. 3. 1911 den Beischlaf vollzogen babe -- daher verpflichtet sei, die ihm gesetzlich obliegen 8„ Pflichten zu erfüllen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig

vollstreckbares ÜUrteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, ihr vom Tage der Geburt, den 18. September 1911, bis zur

Rechtsstreits wird der B das Herzogliche Amtsgericht 88 B

tore 7, auf den 7. ² 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 30, geladen

weig, den 18. März 1912. geetschs S8ch, Gerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsg

einen bei dem ge⸗

Anwalt FUegen

ichen Zustellung wi ser gemach

2

Landgerichts. geb. Blamberg, in

oelke,

Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende

Hannover, t gegen Toelke, früher in

2

2

hergerplas, zu welchem der Beklagte hiermit vor⸗

wird. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen

estgesept. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 20. März 1912.

(L. 8.) Schmitz, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

85 Deffentliche Zustellung. ie Firma Richard Heinrich & Co. in Dresden,

07 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 10 Fe⸗ bruar 1912 sowie 8,58 Wechselunkosten zu zaen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlunddes Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerich in Frankfurt a. M. auf den 1. Juni 1912, or⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 51, Hauptgebäude Hlig⸗ kreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß, geladen. zum Secke

uszu der

Palmstraße 15, Pro 8 : R zeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Reichenbach in Dresden, klagt gegen den

der öffentlichen Zustellung wird dieser

Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 13. März 1912. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerick.

Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, Klägerin 90,75 nebst 5 vom Hundert Zinsen von 90,30 seit dem 1. Dezember 1911 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Liegnitz auf den 11. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 32,

an die

eladen. Liegnitz, den 18. Man 1912.

Hippe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[115681. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann William Budzindki, alleiniger In⸗ haber der Bruno Pruschinski in Berlin N., Chausseestraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bernhard Brands in Berlin, Neue Roßstraße 23, klagt gegen die Frau Minna Gold⸗ stein (genannt Mabel Clifford) früher in Schöne⸗ berg b. Berlin, Apostel Paulusstraße 34, Gariten⸗

haus, bei Seifert, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf

Nitschke, Gerichtsaktuar, 8 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Grund der Behauptung, daß ihm die Beklagte für