1912 / 74 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Speisesaal, Abort, Lagerplatz Und Hof zu 0,416 ha, nunmehr sich beschreibend: Plan⸗Nr. 425 a Fabrik⸗ gebäude in den Fischerhüttenwiesen mit Bureau, Magazin, Speisesaal, Abort, 3 Schuppen, Lagerplatz und Hof zu 0,347 ha, Pl.⸗Nr. 425 b, Garten ebenda, zu 0,069 ha. Der Gesamtwert der Einlagen wird nach Abzug der Passiven festgesetzt für 1) Paul Kappes in Ansehung a. seines Anteils an der obigen offenen Handelsgesellschaft auf 11 000 ℳ, b. seines Anteils an dem Fabrikgrundstück auf 9000 ℳ; 2) Jakob Müller in Ansehung a. seines Anteils an der offenen Handelsgesellschaft auf 14 000 ℳ, b. seines Anteils an dem Fabrikgrundstück auf 9000 ℳ; 3) Valentin Schöneberger in Ansehung a. seines Anteils an der offenen Handelsgesellschaft auf 14 000 ℳ, b. seines Anteils an dem Fabrikgrund⸗ stück auf 9900 ℳM.

III. Im Firmenregister wurde eingetragen: Firma „Michael Christmann“ mit dem Sitze zu Feil⸗ bingert. Inhaber: Michael Christmann, Kaufmann, in Feilbingert wohnhaft, ein gemischtes Waren geschäft betreibend.

[V. Die Firma „Fr. Baldner“ mit dem Sitze zu Wolfstein ist erloschen.

Kaiserslautern, 20. März 1912.

Kgl. Amtsgericht.

[115423]

Eintragungen im Handelsregister am 20. März 1912. b 1) Hermann Löck, Kiel. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Hermann Christian Löck in Kiel.

2) Gebrüder Schmidt, Kiel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kaufmann Peter Hinrich Schmidt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der bisherige Gesellschafter Fritz Jacob Schmidt ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

Königl. Amtsgericht Kiel.

EKiel.

Kleve. [115425]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nummer 232 eingetragenen Firma „Clever Faß⸗ großhandlung und Küferei Overbeck & Roes“ in Kleve eingetragen: 1 3

Der Kaufmann Heinrich Overbeck zu Kleve ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Kleve, den 15. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Kleve. [115424]

In unserer Handelsregister B ist heute unter Nummer 35 die Gesellschaft mit beschränkter Haf tung unter der Firma „Keekener Mühle, Gesell schaft mit beschränkter Haftung zu Keeken“ mit dem Sitze zu Keeken eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel für die Mitglieder, Unterhaltung eines Mühlenbetriebs sowie Handel in Futtermitteln und Mühlenfabrikaten.

Das Stammkapital beträgt 76 000 ℳ.

Geschäftsführer sind die Landwirte Everhard Derksen, Hermann Bleß und Johann Mülders, sämtlich zu Keeken. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch mindestens zwei Geschäftsführer.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 23. Februar 1912 fest⸗ gestellt ist, erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

,, den 15. März 1912.

Königliches Amtsgericht. B..

dlingenthal, Sacnsekn- geegen⸗ die Firma Adolph Slaß Brunndöbra betreffenden Blatt 212 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Die Firma i chen. 8 b den 21. März 1912. Königliches Amtsgericht. Langenburg. [115427] K. Amtsgericht Langenburg. Im Handelsregister, Abt. füur Einzelfirmen, wurde heute 1) bei der Firma J. Landauer jr. in Gera⸗ bronn eingetragen: Die Firma ist erloschen. . 2) Neu eingetragen: die Firma Gottlieb Maurer, Sitz in Gerabronn. Inhaber: Gott⸗ lieb Maurer, Kaufmann in Gerabronn; gemischtes Warengeschäft. Den 18. März 1912. Amtsrichter v. Baur. Lauchstedt, Kr. Merseburg. [115428] Im Handelsregister ist bei der unter Nr. 24 ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Zimmermann zu Benkendorf eingetragen worden, daß Gesamtprokura Direktors Friedrich Kreplin zu Benkendorf erloschen ist. Lauchstedt, den 20. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. [115434] Handelsregistereinträge. 8 88

1) Carl Beck in ußbach. Die Firma ist erloschen.

2) Am 14. März wurde eingetragen: Kork industrie Henß; & Co., mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Speyer. B

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Februar 1912 errichtet mit Nachtrag vom 29. Februar und 4. März 1912. 88

Gegenstand des Unternehmens ist die Verarbeitung und der Verkauf von Korkrinde und aller hieraus hergestellten und anderer hiermit zusammenhängender Produkte. 1 1

Das Stammk beträgt 65 000 fünfund⸗ sechzigtausend Mark. ü mehrere Geschaftsführer bestellt, so sind zwei von ihnen, oder ein Geschäftsführer und ein Pro⸗ kurist, zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Gesetzlich vorgeschriebene Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Als Geschäftsföbrer sind bestellt:

Lonhard Braunsberg, Kaufmann in Franken⸗

thal, 1

Philipp Henß. Geschäftsführer in Mußbach, beide demnächst in Speyer wohnhaft.

3) Aktiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Neustadt a. H. Der Kaufmann Hans Rückert in Neustadt a. H. ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

4) Karl Stein in Neustadt a. H. Der Firmen⸗ inbaber Karl Stein, Kaufmann in Neustadt a. H., ist am 7. Februar 1908 verstorben. Dessen Witwe Klementine geb. Bach und Kinder, als: a. Otto Stein, b. Wilhelm Stein und c. Eugen Stein, alle in Neustadt a. H., die beiden letzteren noch minder⸗ jährig und vertreten durch ihre gen. Mutter als In⸗

die des

912

4—

Ubei der unter Nr. 24 eingetragenen Gesellschaft

schäft in Erbengemeinschaft weiter. Zur Vertretung der Firma ist nur Witwe Stein berechtigt. 5) Hch. Glaeßgen Sohn in Frankenthal. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist unter Uebernahme der im Geschäftsbetrieb begründeten Feeühmasen und Verbindlichkeiten auf den bisherigen

esellschafter Engelbert Josef Kunz, Drogist in übergegangen, der es unter unveränderter irma weiterführt. Ludwigshafen a. Rh., 20. März 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. Am 15. März 1912 ist eingetragen: 1) die Firma Haus Lübcke, Lübeck. Inhaber: Hans Friedrich Gustav Lübcke, Kaufmann in Lübeck; 2) bei der Firma J. Jürgensen in Lübeck: Die Firma ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Handelsregister.

[115430]

Lübeck. [115431] Aktienbierbrauerei Lübeck in Lübeck: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 11. Dezember 1911 ist der § 13 Abs. a des Gesellschaftsvertrages geändert.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. [115432]

Am 19. März 1912 ist eingetragen die Firma: Holsteinische Fischzuchtanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck. Gegenstand des Unternehmens: Die Zucht und der Verkauf von Fischen sowie der Abschluß von aller Art, die hiermit in Zusammen⸗ ang stehen.

Stammkapital: 100 000 ℳ. 1 Geschäftsführer: Johann Georg Friedrich Jüne⸗ mann, Privatier, Lübeck.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Februar 1912 errichtet und durch Nachträge vom 22. Februar und 4. März 1912 abgeändert. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung ihrer Firma befugt. Der Gesell⸗ schafter Jünemann bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage das von ihm erworbene Grundstück, verzeichnet im Grundbuche von Quickborn Band 7 Blatt 278, 8 ½ ha groß, nebst darauf befindlichen Wohngehäuden, Fisch⸗ und Bruthaus sowie Eishaus und 40 Fischteichen, Fischen und Gerätschaften, als 80 Bruttröge, 1 Dezimalwage, 1 Pferd, 1 Wagen, 1 Fischmühle, 4 Kübel, 3 Ketscher, 12 Fischtonnen, 1 Benzinmotor und sonstige nötige Utensilien ein. Der Wert dieser Einlage ist auf 99 000 fest⸗ gesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen im Pinneberger Tageblatt und in den Lübeckischen Anzeigen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. 115433] Am 20. März 1912 ist eingetragen bei der Firma C. A. Schnell in Lübeck. Die Firma ist er loschen. v Lübeck. Das Amtsgericht.

Mettmann. ([115436] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute

Abt. 1

Fittinaswerk, mit beschräukter Haftung mit dem Sitze in Mettmann nachgetragen worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafts⸗ versammlung vom 11. Dezember 1911 aufgelöst in und die hier wohnenden Geschäftsführer Hermann Hüttenhain und Fritz Wagner Liquidatoren sind. Feder von ihnen ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Mettmann, den 19. März 1912. Koönigliches Amtsgericht.

Hinden, Westr. Handelsregister [115437] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 255 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A eingetragene Firma L. Bevenitz in Minden (Firmeninhaber: der Kaufmann Robert Bevenitz das.) ist gelöscht am 15. März 1912.

München. [115438]

I. Neu eingetragene Firmen. 8 A. Gleichmar & Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 20. März 1912. Litho⸗ graphische Kunstanstalt, Schellingstr. 40. Gesell⸗ schafter: Arthur Gleichmar, Techniker, und Fritz Faltermeier, Kaufmann, beide in München. Prokurist: Georg Faltermeier in München, Gesamtprokura mit einem Geschäftsführer. Die beiden Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich oder je in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Cheviot⸗ und Lodenfabrik Schwaig, Feller, v. Saint⸗George u. Co. Aktiengesell schaft. Sitz Schwaig. Die in der General⸗ versammlung vom 31. August 1911 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 490 000 ℳ. 2) Bayerische Filiale der Hannoverschen Actien⸗Gummiwarenfabrik. Zweigniederlassung Solln. Vorstand Paul Hansen gelöscht. Neu⸗ bestellte Vorstandsmitglieder: Karl Gerhold, Kauf⸗ mann in Hannover, und Dr. phil. Ulrich Voß in Linden. . 8 1 8 3) J. Beutelrock & Sohn. Sitz München. Hermann Gift als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Kaufmannswitwe Fanny Gift in München. 4) J. N. Stark Inh. Creszenz Menhard. Sitz München. Kreszenz Menhard als Inhaberin gelöscht. Nunmehrige Inhaberin der geänderten Firma J. N. Stark: Käthi Menhard, Fabrikanten⸗ tochter in München. 1 5 Otto Rennert & Co. Sitz München. Gesellschafter Kurt Seelig ausgeschieden. Die beiden verbleibenden Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich oder je in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt. Prokurist: August Josef Imhoff in München, Gesamtprokura mit einem Gesell⸗ schafter. 1 88 L. Eberhardt. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmebriger Inhaber: Kaufmann Sigmund Eberhardt in München. 7) Ferdinand Niemeitz. Sitz München. Georg Niedermayer als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmann Josef Reiß

schinenfabrik.

M.-Gladbach.

bei der Firma „Steinwerk Dahl“ G. m. b. H. hier eingetragen:

nach Hagen i. W. verlegt.

P. Johann Weuthen, M. Gladbach, Inhaber Peter Johann Weuthen, Kaufmann, Neuwerk⸗Hoven 86.

Am 16. März 1912 ist eingetragen bei der Firma Kaufmann 3 straße 10, übergegangen.

„Spinnerei⸗Aktiengesellschaft

Naugard.

III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) Piolunkowski & Sternberg Pio⸗Ma Sitz München. 2) Abraham Süßkind. Sitz München. München, den 21. März 1912

K. Amtsgerich

1114589]

In das Handelsregister B 65 ist am 12. März 1912.

Der Sitz der Gesellschaft ist von M.⸗Gladbach

Ins Handelsregister A ist eingetragen: 1) am 9. März 1912 unter Nr. 1089 die Firma

Geschäftsbetrieb: Mechanische Weberei.

2) am 11. März 1912 unter Nr. 465 bei der Firma Schmitz & Weuthen hier:

Das Geschäft ist von Johann Weuthen auf den Heinrich Korte, M.⸗Gladbach, West⸗

ist Firma vorm.

Joh. Friedr. Klauser“ hier eingetragen: Die §§ 5 Abs. 1 und 16 des Statuts sind durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 24. Februar 1912 geändert. M.⸗Gladbach, den 12. März 1912. Königl. Amtsgericht. 3.

Ins Handelsregister B 17 bei der

[115439] Die unter Nr. 33 unseres Handelsregisters Abt. A eingetragene Firma „Franz Schwichtenberg Nau⸗ gard“ ist gelöscht. 1 Naugard, den 14. März 1912. Königl. Amtsgericht.

Niederlahnstein. Bekanntmachung [114190] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 4 ist bei der Aktiengesellschaft der Löhnberger⸗Mühle zu Niederlahnstein folgendes eingetragen worden: 1) Die in der Generalversammlung vom 22. No⸗ vember 1910 beschlossene Bildung von Vorzugsaktien ist insoweit durchgeführt, als 1595 Aktien zu jer 600 957 000 und 870 Aktien zu je 1200 1 044 000 durch Zuzahlung Vor⸗ zugsaktien geworden, während 30 Aktien zu je 600 18 000 und 30 Aktien zu je 1200 36 000 Stammaktien geblieben sind. 2) Die Rechte der Vorzugsaktionäre erstrecken sich auf die Verteilung des Reingewinns und des Ver⸗ mögens nach Inhalt des Protokolls der Aufsichtsrate sitzung vom 9. März 1912. 3) Bezüglich der Verteilung des nach Deckung der Schulden verbleibenden Reingewinns unter die Vor⸗ zugs⸗ und Stammaktionäre im Falle der Liquidation sind gemäß dem Vorbehalte in dem Generalversamm⸗ lungsbeschlusse vom 22. November 1910 Ausführungs⸗ bestimmungen durch den Aufsichtsrat nach Inhalt des Protokolls vom 9. März 1912 ergangen. 8 Niederlahnstein, 16. März 1912. Königl. Amtsgericht.

Nimpisch. v¹“ In unserem Handelsregister A ist bei der offenen Handelsgesellschaft H. Probst und Söhne Nimptsch Nr. 71 heute eingetragen worden, daß der Schmiedewerkführer Hermann Scheunert von hier aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. 8 Nimptsch, den 11. März 1912. Königliches Amtsgericht

Nordenburg. [115626] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 37 die Firma Ernst Mioduszewski, Nordenburg, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Ernst Mioduszewskt in Nordenburg ein⸗ etragen. 3 Nordenburg, den 18. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [115441] 1) Am 15. März wurde eingetragen die Firma Kaiser⸗Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Januar 1912 er⸗ richtet und abgeändert am 26. Februar 1912 und 9. März 1912. ““ 8

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von automatischen Verkaufsständen für Waren und Erzeugnisse aller Art, insbesondere die Errichtung und der spätere Betrieb von Automaten⸗ restaurants im allgemeinen unter alleiniger Ver⸗ wendung der von der „Quisisana“⸗Automatenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, hergestellten Apparate, Erzeugnisfe und Ersatzteile aller Art sowie der Betrieb eines Automaten⸗ restaurants in dem Anwesen des Privatiers Julius Cäsar Schmidt in Nürnberg (Hs.⸗Nr. 2 am Jo⸗ sephsplatz und Hs.⸗Nr. 9 hintere Ledergasse).

Das Stammkapital beträgt 36 000 ℳ.

Die Gesellschaft wird

a. wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch

diesen, 1 8 8 b. wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei derselben gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Erster und alleiniger Geschäftsführer Restaurateur Georg Nützel in Nürnberg.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 8

2) Montangesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg. In der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 9. März 1912 wurde unter entsprechender Aenderung des Gesellschaftsvertrags die Auflösung der Gesellschaft beschlossen.

Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Georg Cahn in Mainz und Alfred Tuchmann in Nürnberg.

Beide Liquidatoren sind tretungsberechtigt. Der frühere Martin Mayer ist gestorben.

Die Gesamtprokura des Hugo Mosbacher und des Johann Franz Kloes ist erloschen.

Das Geschäft ist auf die Kommanditgesellschaft Montangesellschaft A. Tuchmann & Co. in Nürnberg übergegangen.

Je Moangelellschaft A. Tuchmann & Co. in Nürnberg (Treustraße 5). Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Alfred Tuchmann in Nürn⸗ berg daselbst mit einem Kommanditisten in Kom⸗ manditgesellschaft seit 11. März 1912 den Handel

ist der

nur gemeinsam ver⸗ Geschäftsführer

Tuchmann.

5 60Frehs hat sich aufgelöst. loschen.

[schaft ist aufgelöst, das Geschäft ist in den Allein⸗

ist Alfred 8*

Gesellschafter Einzelprokura ist erteilt dem Kaufmann Georg

Persönlich haftender

Cahn in Mainz, Gesamtprokura den Kaufleuten (Hugo Mosbacher in Nürnberg und Johann Franz Kloes in Mainz.

4) Andreas Hofmann in Sorg bei Wendel⸗

stein, Hauptniederlassung in Fürth. Das Geschä der Zweigniederlassung ist zur selbständigen Nieder⸗ lassung erhoben. 8

Fritz Richter & Co. in Schwabach. Die Die Firma ist er

6) Otto Seim in Nürnberg (Peterstraße 53)

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Pau Otto Seim in Nürnberg daselbst ein Drogen⸗ und Kolonialwarengeschäft.

7) Ludwig Müller in Nürnberg. Die Das Ge⸗

führt nun den Zusatz: Nachf.

8) Christian Hacker in Nürnberg.

schäft ist unter Ausschluß der im Geschäftsbetriebe der bisherigen Inhaber begründeten Forderungen auf den Kaufmann Ludwig Vetter in Nürnberg über⸗

gegangen, der es unter unveränderter Firma weiter

betreibt.

9) Traugott Koch in Nürnberg. wurde gelöscht.

10) Luber & Co. in Nürnberg. Die Gesell

besitz des Gesellschafters David Dreyfuß übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt. Nürnberg, 16. März 1912.

K. Amtsgericht Registergericht. Nürnberg. Handelsregistereinträge. [115442] 1) N. Stark & Cie., Hauptniederlassung in München, Zweigniederlassung in Nürnberg. Dem Kaufmann Karl Maximilian Stark in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.

2) Maschinenfabrik Augsburg⸗Nürnberg A.⸗G., Hauptniederlassung in Augsburg, Zweig⸗ niederlassung in Nürnberg. In der General⸗ versammlung vom 6. Dezember 1911 wurde be⸗ schlossen, das Grundkapital um 7 200 000 Gulden, d. i. 12 342 888 ℳ, auf 18 000 000 zu erhöhen, und zwar: 8 a. durch Erhöhung der 7200 alten Aktien zu je 1714 29 auf je 2000 im Wege der Auf⸗ zahlung, 8 b. durch Ausgabe von 1800 neuen, auf den In⸗ haber lautenden Aktien zum Nennbetrage von je 2000 ℳ. Die Prokura des Hans Bruns ist erloschen. 3) Nürnberger Celluloidwaren⸗Fabrik Gebr. Wolff in Nürnberg. Den Kaufleuten Max Grübel und Wilhelm Steiner in Nürnberg ist Gesamt⸗ prokura erteilt. 4) Rascher & Nestler in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Heinrich Rascher und Georg Nestler in Nürnberg daselbst in offener Handelsgesellschaft seit 20. März 1912 den Handel mit Prazisionswerkzeugen und Werkzeugmaschinen. 5) Gebrüder Theisen in Nürnberg. Die Prokura des Heinrich Rascher ist erloschen. 6) M. Frank in Nürnberg. Dem Kaufmann August Wörner in Nürnberg ist Prokura erteilt. 7) J. Nürnberger in Nürnberg. Die Firma wurde gelöscht. 1— Nürnberg, 20. März 1912 K. Amtsgericht Registergericht.

oschersleben. [115443] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 19. März 1912 unter Nr. 238 die offene Handels⸗ gesellschaft Eduard Charles & Sohn zu Oschers⸗ leben eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Erich Charles und Kaufmann Karl Samuel, beide in Magdeburg. Die Gesellschaft hat am 4. Oktober 1905 begonnen. Der Sitz der Gesell schaft war bisher Maedf bns

eschäftszweig: Schuhfabrik.

schäteane 8 Amtsgericht Oschersleben

Perleberg. 8 [115444] In unser Handelsregister A Nr. 172 ist heute die Kir 21 * 1 8 Firma Hugo Zillmer Perleberg und als In haber der Gastwirt Hugo Zillmer in Perleberg ein⸗ getragen worden. 1 8 Perleberg, den 20. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. Handelsregister. [11544⁵] Zu Abt. B Band I O.⸗Z. 57 wurde bei der Firma Café Windsor Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Pforzheim eingetragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. Februar 1912 sind die Bestimmungen über den Aufsichtsrat auf⸗ gehoben. 1 Pforzheim, den 19. März 1912. Großh. Amtsgericht als Registergericht.

Pirmasens. Bekanntmachung. [115446] Handelsregistereintrag. Georg Dietrich. Unter dieser Firma betreibt Georg Dietrich, Schuhausputzer in Pirmasens, da⸗ selbst eine Schuhnäherei und Ausputzerei. Salomon Weil, Sitz Pirmasens. Das Ge⸗ schäft ist auf den Kaufmann Ludwig Weil in Pirmasens übergegangen und wird von diesem unter der bisherigen Firma weitergeführt. Ferdinand Müller Nachf., Sitz Die Firma ist erloschen. Pirmasens, den 19. März 1912 Königl. Amtsgericht.

Pirmasens.

Plön. [115448] In unser Handelsregister ist in Abteilung A unter Nr. 85 heute die Firma E. Burmeister Nachf.

Helmuth Sisum in Plön eingetragen. Plön, den 19. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Posen. [115449] In unser Handelsregister A Nr. 1932 ist heute die Firma Erste Posener Treibriemenfab

und als ihr Inhaber der Kaufmann Mende in Posen eingetragen worden. Posen, den 14. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

mit Eisen, Metallen, Metalloxyden, Aschen, Rück

München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind

der elterlichen Gewalt, betreiben das Ge⸗

1“““

nicht übernommen.

ständen und Metallfabrikaten. 6

Anstalt Berlin SW., Wühelmstraße Nr. 32.

d. Sisum, als deren Inhaber der Kaufmann

mit Kraftbetrieb Mendel Scheibe 2 e.

E1“

Wilkens ausgeschlossen.

Rüstringen.

zum No. 74.

Der Inhalt dieser Beilag

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei

Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition d Staatsanzeigers, SW. Sale eönigliche E.r 2

Handelsregister. Posen. [115450] In unser Handelsregister A Nr. 1933 ist heute die Firma Teodor Weydmaun in Posen und als ihr Inhaber der Kaufmann Teodor Weydmann in Posen eingetragen worden. 8 Posen, den 14. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Radolfzell. Handelsregister. [115451]

In das Handelsregister B ist bei O.⸗Z. 3, Maggi

G. m. b. H. in Singen (Zweigniederlassung in

Berlin) eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns

Franz Hebeisen in Berlin ist erloschen. Radolfzell, den 18. März 1912. Großh. Amtsgericht.

Reutlingen. . [115452] K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde

beute die Firma „Carl Lutz“ mit dem Sitz in

Reutlingen und als Inhaber Karl Lutz, Kaufmann in Reutlingen, eingetragen.

Den 19. März 1912. Amtsrichter Keppler⸗

Rostock, HMeckib. [115453] In das Handelsregister ist heute zur Firma Hauer * Toll eingetragen: Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Wilhelm Hauer zu Rostock als alleinigen Inhaber Taesece e delsgesellsch 1 ie offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Rostock, den 20. März Büsa ü Großberzogliches Amtsgericht.

Rudolstadt. Bekanntmachung. [115454] In das Handelsregister Abt. A Nr. 272 ist zur Firma Alfred Heimstädt, Rudolstadt eingetragen : Die Firma ist erloschen. 1 Rudolstadt, den 21. März 1912. Fürstliches Amtsgericht Rüstringen. 115455] In unser Handelsregister ist heute zur Firma Albert Wilkens in Rüstringen eingetragen: Inhaberin ist die Ehefrau des Kaufmanns Albert Diedrich Wilkens, Anna geb. Walting, in Rüstringen. Dem Kaufmann Albert Diedrich Wilkens in Rüstringen ist Prokura erteilt. „Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau

Rüstringen, den 18. März 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

nser [115456] In unser Handelsregister ist heute zur Firma agnus Schlöffel in Rüstringen eingetragen:

Inhaberin ist die Witwe des Kürschnermeisters

Johann August Magnus Schlöffel, Anna Sophie

geb. Oltmanns, in Rüstringen.

Dem Kürschner Heinrich Schlöffel in Rüstringen

ist Prokura erteilt.

Räüstringen, den 18. März 1912.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

aalfeld, Saale. [115457] Im Handelsregister sind heute die offene Handels⸗ gesellschaft Spezial⸗Draht⸗Weberei Voigtländer & Co. in Saalfeld und als deren Gesellschafter die Drahtgewebefabrikanten Richard Voigtländer in Remschütz und Bernhard Kluge hier eingetragen 1 .Die Gesellschaft hat am 1. März 1912

en. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.

Schenefeld, Bz. Kiel. [115458] In das hiesige Handelsregister B ist bei der Kirch⸗ H Spar⸗ und Leihkasse zu Hanerau G. m. b. H. (Nr. 3 des Registers) heute folgendes eingetragen: 8 Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Sauer⸗ eisen ist beendigt. Zum Geschäftsführer ist der Rentier Johannes Bruß in Hanerau bestellt. Schenefeld, Bez. Kiel, den 26. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Schotten. Bekanntmachung. [115459] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute

üe 1

nter Nr. 53 die offene Handelsgesellschaft Firma ‚Oberhessische Wollwarenfabrik Schütz & Weitz“, Schotten. Perfönlich haftende Gesell⸗ schafter: Kaufmann und Fabrikant Karl Schütz in Schotten und Kaufmann und Fabrikant Karl Weitz un. daselbst. Dem Karl Weitz sen. in Schotten 16 nna erteilt. „Nr. die Firma „Karl Schütz, Hessische Wollindustrie“, Schatten, ist erloschen, sie ist mit sämtlichen Aktiven und Passiven auf die Firma Oberhessische Wollwarenfabrik Schütz & Weitz“, Schotten, übergegangen.

Schotten, den 20. März 1912. Großherzogl. Amtsgericht Schotten.

Sommerfeld, Ez. Frankrf. 0. I115461] d In unser Handelsregister A ist unter Nr. 73 bei er Frma Albert Levin in Sommerfeld folgendes eingetragen worden:

d Die Witwe Helene Levin hat das Geschäft mit eh,heet den deiefe endsen Heinric Levin t rfeld veräußert. ie Prokura des Heinri Levin ist erloschen. 3 8 8

Sommerfeld, den 9. März 1912.

.

Deutschen Rei isa

e, in welcher die Bekanntmachu s den H 1 Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ chungen aus den Handels⸗,

bezogen werden.

Wiesbaden. In unser Handelsregister A Nr. 1253 wurdeheute Firma: „Druck & Verlag der Biersadter Zeitung, Heinrich Schulze“ mit dem Stze zu Bierstadt und als deren alleiniger Inhabe der Buchdruckereibesitzer und Verleger Heinrich (chulze zu Bierstadt eingetragen.

die

Witten. Die unter Nr. 324 des Handelsregisters A ein⸗ „Annener Waschmachinen⸗ Fabrik, Loth & Co., Annen“ ist aufdie Jo⸗ hanna Loth zu Annen übergegangen und sird von unter unveränderter Firma fogeführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des zeschäfts begründeten Forderungen und Schulden zei dem Erwerbe des Geschäfts durch die JohannLoth ist ausgeschlossen.

Der Ehefrau Fabrikant Carl Loth, Nathilde geb. Benninghoff, ist

getragene

derselben

Zeulenroda. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister Abt. B kr. 5, die Firma Maschinenfabrik „Kosboth“ Gsellschaft mit beschrüänkter Haftung hier betr ist heute eingetragen worden, daß die Vertretungskfugnis des

nzeiger und Königlich Preu

Berlin, Sonnabend, den 23. März

s Deuts

Sommerfeld, Bz. Frankr. 0.

unter Nr. 152 druckerei“ besitzer Emil Schulz in worden. Sommerfeld, den 16. März 1912. Königliches Amtsgericht. Stolp, Pomm. In das Handelsregister B Nr. 19

verlag und Druckerei G. m. b.

Gesellschaft ausgeschieden; alleiniger Geschäftsführer. 1912. Königl. Amtsgericht.

Stolp, Pomm. In das Handelsregister A Nr. 373

Strassburg, Els.

Es wurde heute eingetragen: In das Firmenregister: Band VII Nr. 230 bei der

führt. Wagner, in Straßburg erteilte Pro

Sohn in Strastburg.

Emil Streisguth in Straßburg. Straßburg, den 18. März 1912. Kaiserl. Amtsgericht.

Stuttgart-Cannstatt.

getragen: Die Firma ist erloschen. Amtsrichter Dr. Pfander.

Thorn.

Landwirtschaftliche Rheinsberg, Gesellschaft

Stelle und

ist der Gemeindevorsteher gewählt.

Thorn, den 18. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Tattlingen. K. Amtsgericht Tuttlingen.

Alois Busch, Tuttlingen,

Die Firma ist erloschen.

Tuttlingen, den 20. März 1912. K. Amtsgericht.

Waren.

Im Handelsregister ist heute die

born und Marcus in Waren gelöscht.

Waren, den 21. März 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Werdau.

Johaun David Schön, Otto Gröger, Fiedler, sämtlich in Werdau.

Werdau, den 20. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden, den 16. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Bekanntmachung.

Firma

rokura erteilt. Witten, den 19. März 1912. Köͤnigliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

rIe . [115462] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute die Firma „Emil Schulz, Buch⸗ und als deren Inhaber der Buchdruckerei⸗ Sommerfeld eingetragen

[115463]

88 ist heute bei der Firma Stolper Neueste Nachrichten Zeitungs⸗ u ei G. H. Stolp einge⸗ baßen⸗ Johannes Weidlich ist als Geschäftsführer der Paul Klaus ist fortan

Stolp, den 16. März

[115464] ist heute die Franz Kuball zu Stolp und als deren In⸗

aber der Ingenieur Franz Kuball hier eingetragen. Stolp, den 18. März 1912. Königliches Amtsgericht.

. 1115465) Handelsregister Straßburg i. ER.

*

8 230 Firma August Streisguth Sohn in Straßburg: Das Handels⸗ geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Fabrikanten Emil Streisguth in Straßburg über⸗ gegangen, der es unter der bisherigen Firma weiter⸗

Die der Ehefrau August Streisguth, Luise geb. ura ist erloschen. Band X Nr. 91 die Firma August Streisguth Inhaber ist der Fabrikant

ELTI K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. In das Handelsregister, Abtlg. für Gesellschafts⸗ firmen, Band II Bl. 284 wurde bei der Firma Mack & Dengler hier am 20. März 1912 ein⸗

1 [115467] In das Handelsregister B ist bei der Firma Brennerei und Mühle mit beschränkter Haftung zu Rheinsberg, eingetragen worden: Geschäftsführer Ansiedler Louis Durre in Rheins⸗ berg ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seine 3 . Besitzer Albert Laumer in Rheinsberg zum Geschäftsführe

[11549]

In das Handelsregister wurde bei der Firna heute eingetragn:

[11540] irma Stän⸗ 1. [11571] Im Handelsregister ist heute das Erlöschen der nachgenannten Firmen eingetragen worden: Blattl77 Blatt 269 Neununn & Co., Blatt 297 E. Rob. Sattler, Blatt 456

Blatt 544 Herm. Teichmmn, Blatt 602 Wilh. Günther und Blatt 738 Ro

[11472]

[15473]

[115475]

Fabrikanten Paul Kosboth hier als Gehäftsführer

olf

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno enschafts⸗, I“ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten scar, 8 2 nschaft Zeichen⸗ und Musterregister

Zentral⸗Handelsregister für das D

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für en Reichsanzeigers und Königlich Preußischen V Bezugspreis beträgt

1 80 Insertionspreis 1

beendet und nunmehr Ma d ini Geschäftsführer ist x* Kosboth hier alleinige

Zeulenroda, den 19. März 1912. 8 Fürstlich Reuß Plaui. Amtsgericht.

uch in einem besonderen Blatt under

eutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei st fir das Mitscf hteich ersceint in der für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile

8 ö11““

der Urheberrechtseintragsrolle,

dem Titef über Warenzeichen,

(Nr. 74B.)

Regel täglich. - sene Nuecamem Tostel 4.

r Colmar, Ela. Bekauntmachun 115

In das Genossenschaftsregister B9 8 22 ei g2 60: Meienheimer Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Meienheim eingetragen:

Vereinsregister.

Otterndorf. [115581 In das hiesige Vereinsregister ist unter Nr. 9 ein

getragen worden: Schützenverein Altenbruch mi

dem Sitze in Altenbruch. Otterndorf, den 12. März 1912.

Königliches Amtsgericht. I.

Laut Generalversammlungsbeschlu vom 3

1912 ist an Stelle des Mhür, Anton Kuentz der Ackerer Adam Faver in Meien⸗ heim in den Vorstand gewählt worden.

Colmar, den 20. März 1912.

t Kaiserliches Amtsgericht.

Deggendorf. Bekanntmachung. 11495 Betreff Darleheuskassenverein 8. S e. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht, in St. Oswald.

6

Genossenschaftsregister. Altmark.

n unser Genossenschaftsregis Dampf⸗Molkerei SSktxex. Genofsenschaft mit beschränkter Fhe 2 8 TSe. am 20. März 1912 eingetragen

bustav Wolf zu Thi 2 wastt, d f zu Thielbeer in den Vorstand ge Königliches Amtsgericht zu Arendsee. Arolsen.

bei

Vasbeck heute eingetragen worden;:

gewählt. Arolsen, 19. März 1912.

Fürstl. Amtsgericht. Berlin.

Verein, Haftpflicht, Genh . Paul Fröhner ist aus dem

Gustav Neumann zu Groß Vorstand gewählt worden.

Biberach a. d. Kiss. K. Amtsgericht Biberach.

Firma Molkereigenossenschaft Schammach e. G m. u. H. in Liquidation eingetragen, Vertretungsbefugnis der Liquidatoren J.

erloschen ist. Den 19. März 1912. Landgerichtsrat Rampacher.

Braunschweig. Bei der im hiesigen Band I Seite 9 eingetragenen Firma: Genossenschaft mit beschränkter Haftpfli t, ist heute vermerkt, daß laut 1 15. d. Mts. durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Februar 1912 der durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 3. Oktober v. Js. provisorisch in den Vorstand gewählte Eisenbahnbetriebssekretär Albert Höpken hierselbst jetzt definitiv für das durch Tod ausgeschiedene Vorstande mitglied, Lehrer Christian Anschütz, in den Vorstand gewählt ist. Braunschweig, den 16. März 1912. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Brilon. Bekanntmachung. [115505] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22 die Genossenschaft unter der Firma: „Almer Spar⸗und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Alme eingetragen.

Das Statut ist am 25. Februar 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns,

„2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirtschaftsbetrieb.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Westfälischen Genossenschafts⸗ zeitung zu Münster in Westfalen.

Mitglieder des Vorstands sind:

1) Schreinermeister Friedrich Schumacher, Vereins⸗ vorsteher,

2) Schreinermeister Gustav Schwarze, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Landwirt Heinrich Harding,

4) Fabrikarbeiter Heinrich Ebert,

5) Landwirt Franz Lutter. 8

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der ene der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Brilon, den 12. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Chemnitz. [115506] Auf dem den „Spar⸗ Eredit⸗ & Consum⸗ verein zu Harthau i/ E., eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Harthau betreffenden Blatt 6 des Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden: Wilhelm Lange ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

[115499] der einge⸗

Haft⸗ des Otto Franke zu Arendsee der

r. b 115500 In das Genossenschaftsregister ist zu 991 1 8. Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu

An Stelle des verstorbenen Johannes Gerhard ist Heinrich Schäfer zu Vasbeck in den Vorstand

1 1115501 In unser Genossenschaftsregister ist heute 81 Nr. 545 (Ausbietungsgarantie⸗ und Hypothekenhilfs⸗ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

eingetragen worden: ihre Namenzunterschrift orstande ausgeschieden; Lichterfelde ist in den rstand gen n. Berlin, den 15. März 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

[115502] Im Genossenschaftsregister wurde heute bei der daß die

c Angele, J. Bleher und M. Bleher, sämtliche in Schammach, Ehingen, Donau.

[115504] Genossenschaftsregister Beamten⸗ Konsum⸗Verein zu Braunschweig, eingetragene

Das Vorstandsmitglied Theodor Berghar is

verstorben; der Stellvertreter des Leeseeenegeet Schafhauser ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Zum Stellvertreter des Vorstehers wurde das bis⸗ herige Vorstandsmitglied Johann Simmet, Kauf⸗ mann in Draxlschlag, und als neue Vorstandsmit⸗ glieder wurden gewählt: Schneck, Adolf, Schuster in „Draxlschlag, Petzi, Xaver, Gütler in Hohenbrunn. Deggendorf, den 16. März 1912.

. K. Amtsgericht Registergericht.

8 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 37 der durch Statut vom 9. Mab 1912 er⸗ richtete „Bauverein Hohenleina⸗Crostitz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hohenleina“ eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb von Bau⸗ stellen sowie die Herstellung und Veräußerung von Gebäuden in Heohenleina, Crostitz und Umgegend und der Betrieb der damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch min⸗ destens 2 Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma oder zu der Benennung des Vorstands 1 . beifügen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen im Delitzscher Tageblatt. Vor⸗ standsmitglieder sind: 1) der Bauunternehmer Friedrich Prautzsch, 2) der Maurermeister Eduard Richter, 3) der Töpfermeister Friedrich Krüger, sämtlich in Hohenleina. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ; die Höchstzahl der Geschäftsanteile 25. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet Delitzsch, den 19. März 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

[115508]

1 [115509 K. Amtsgericht Ehingen a. D. In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkereigenossenschaft Oberstadion, e. G. m. u. H. in Oberstadion, eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 3. März 1912 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieder Josef Sauter und Karl Häußler neu in den e F S. 1 Eberhard Götz, Bauer in erstadion, als Vorsteher, und Friedrich Käßer, Bauer daselbst, als Stellvertreter. 5 he Den 18. Februar 1912.

Amtsrichter Seifriz.

Eichstätt. Bekanntmachung. [115510 Betreff: Molkereigenossenschaft Alesheim, G. m. u. H. An Stelle des ausgeschiedenen Vor standsmitglieds Scorg Späth wurde Leonhard Bärn⸗ thol, Oekonom in Alesheim, in den Vorstand ge wählt. 8 Eichstätt, 20. März 1912.

K. Amtsgericht.

Einbeck. [115511] „Im Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 32 eingetragenen Genossenschaft „Molkerei Lauenberg, e. G. m. u. H. in Lauenberg“ eingetragen: Der Waldarbeiter August Schrader in Lauenberg ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Anbauer Wilhelm Schrader in Wellersen ist neu den Vorstand gewählt. Einbeck, den 14. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Friedeberg, Queis. [115513] Im EGenossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Friedeberg b . itglied an Stelle des ausge⸗ Konditors Menz der Buchbinder Hermann ännich in Friedeberg eingetragen.

Friedeberg a. Qu., den 18. März 1912. Königliches Amtsgericht

II.

8

Fritzlar. [115514] Beim Wabern’'schen Darlehnskassen⸗Verein, E. G. m. u. H. zu Wabern ist im Genossen⸗ schaftsregister eingetragen:

Der Landwirt und Bürgermeister Georg Otto III. zu Wabern ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an sire Stelle Pfarrer Heinrich Baum zu Wabern gewählt.

Fritzlar, 10. Juli 1911.

Gernsbach, Murgtal. [115516] Zu Band I O.⸗Z. 5 des Genossenschaftsregisters Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft Forbach e. G. m. b. H. in Forbach wurde eingetragen: Der Heizer Josef Spifsinger ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Xaver Roth, Egidi Sohn, in Forbach in den Vor⸗ stand gewählt.

Gernsbach, den 20. März 1912.

den 19. März 1912.

Gr. Amtsgericht.