8 Kind der Dienstmagd Anna Grimminger, jetzigen CEhefrau Johannes Budinger in Walporzheim, Rechtsanwalt Ottemer in iedenhofen, klagt gegen den Techniker Jakob Scheidt, früher in Diedenhofen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kindesmutter in der Ples⸗ lichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mithin Vater des Kindes sei, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ ichtende Geldrente von vierteljährlich fünfzehn Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres, zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil st vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Diedenhofen auf Mon⸗ tag, den 13. Mai 1912, Nachmittags 3 ½ Uhr,
geladen. Diedenhofen, den 18. März 1912.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[115695) Oeffentliche Zustellung. Die geschiedene Frau Rosette Rombach, geborene in Danzig, Klein Rammbau 10, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Diegner in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Karl Rombach,
rüher in Kalthof, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, die Ehe der Parteien sei durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Land⸗
erichts in Elbing vom 16. Mai 1911 geschieden,
er Beklagte sei für den allein schuldigen Teil er⸗
lärt worden, die Klägerin sei durch Krankheit ver⸗ hindert, die zu ihrem Unterhalt erforderlichen Mittel durch eigene Arbeit aufzubringen, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin vom 1. Juli 1911 ab 1 monatliche Rente von 30 ℳ — die rückständigen sofort —, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungsraten, zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, 3) das Urteil hinsichtlich der fälligen Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elhing auf den 21. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. O. 94. 12.
Elbing, den 18. März 1912.
Dubinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Ehefrau des Landwirts Friedrich Bur⸗ Anna ged. Schulz, 2) die minderjährigen Geschwister Anne Marie und Luise Charlotte Bur⸗ meister in Müggenburg bei Zingst a. D., zu 2 be⸗ vormundet durch die Klägerin zu 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Domnick in Greifswald, klagen gegen den Landwirt Friedrich Burmeister, früher in Anklam, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltungsansprüche, mit dem Antrage: a. an die Klägerin zu 1 eine jährliche Rente von 1200 ℳ in vierteljährlichen Vorausbezahlungen à 300 ℳ zu zahlen, b. an jedes der beiden Kinder ziu Händen der Mutter eine jährliche Rente von 480 ℳ in vierteljährlichen Vorausbezahlungen à 120 ℳ zu zahlen, c. die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Greifswald auf den 6. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Iunstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 20. März 1912.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Wäsche Industrie Berlin vormals Schloßmann G. m. b. H. zu Berlin, Neue wee⸗ 59, vertreten durch ihre Geschäfts⸗ 8
*
8 8.
[115696] 1) Die meister,
rer Kaufmann Hildebrandt und Kaufmann 2. Schloßmann ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt L. Mattissohn hier, Neue Friedrich⸗ straße 59, klaat gegen den ufmann Martin Herrmann, früher in Berlin N., Schönhauser Allce 161a, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf der Bebauptung, daß Beklagter die in der Klaz ng aufgeführten Waren be⸗ stellt und geliefert erhalten hat, mit dem Antrage, den zu verurteilen, sofort 100 ℳ, in Buch⸗ staben: hundert Mark, nebst 4 vom Hundert insen seit dem 1. März 1906 und 100 ℳ, in aben: Einhundert Mark, am 1. Juni 1906 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit diesem Tage an Klägerin zu zahlen, das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 13/14. II. Stockwerk, Zimmer 165/166, auf den 5. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Abteilung 163 C 381,12. Berlin, den 15. März 1912. “ Großmann, [1158891 Oeffentliche Zustellung. Der Wirt Wendelm Bock in Baltri Rechtsanmwalt Wagner hier, klagen zuletzt Wi
2
und der
den
baben. dieser üterdies seine üche an
sie abgetreten habe, und umter der mweiteren Behaup⸗ daß die Zaständigkeit des K. Amtsgerichts b
UHstreckbar
zu erkennen: Der Beklagte
ist ie Kläger Wendelin Bock und Jakob Kößler 1000 ℳ, je nebst 4 % Zinsen seit 28. Ok 1911 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhand⸗ des Rechtsstreits wird der; Beklagte vor das
Kgl. Amtsgericht in Biberach auf Dienstag, den 7. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Biberach, den 20. März 1912. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. A.⸗Ger.⸗Sekr. Sinn.
Oeffentliche Zustellung. ermann Hennig zu Cassel, Obere Königsstraße 47, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Heußner zu Cassel, klagt gegen den Kurt Steinweg, früher in Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung aus dem Jahre 1911 für 341,30 ℳ und Darlehn vom 19. Dezember 1911 von 200 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 541,70 ℳ nebst 4 % Zinsen von 341,70 ℳ seit 1. Juli 1911 und von 200 ℳ seit dem 19. Dezember 1911 sowie die Kosten des bei dem Königlichen Amtsgericht Dortmund anhängig gewesenen Arrestverfahrens 26 G. 20/12 zu zahlen, das Urteil auch gegen Sicher⸗ shrerta beim Königlichen Amtsgericht Cassel
[115676] Der Kaufmann
für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Cassel, Abt. XVI, auf den 22. Mai 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. 8. “ Cassel, den 21. März 1912.
Hausenroth.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[115691] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Firma Reform Organisations⸗Gesellschaft m. b. H. für Neuheiten zu Berlin, Prinzenstraße 42, vertreten durch den Geschäftsführer Siegfried Abramowoky, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Mannheimer und Dr. Berg in Berlin, Schöneberger Ufer 23, klagt gegen 1) den Willy Ascher, früher in Wilmersdorf, Uhlandstraße 79 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Franz Baehr in Danzig, Jacobswall 1, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß die Beklagten der Klägerin die Wechsel⸗ summe von 2000 ℳ aus dem am 6. November 1911 zahlbar gewesenen und am 8. November 1911 mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 15. Ok. tober 1911 sowie die Protestkosten und Rikambio⸗ spesen von 8,60 ℳ und ½ vom Hundert eigene Pro⸗ vision mit 6,65 ℳ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 2000 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 6. November 1911 und 15,25 ℳ Wechselunkosten als Gesamtschuldner an Klägerin zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Sitzungssaal 38, 1 Tr., auf den 30. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Charlottenburg, den 18. März 1912.
Mücke, Gerichtsschreiber
des Köͤniglichen Landgerichts in Berlin. [1156941 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wilhelm August Jahn in Cöln, St. Agatha 24, Pro 1“ Rechtsanwalt Dr. Lennartz in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Alfred May, früher zu Cöln, Hansaring 115, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, im Wechselprozeß, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Be⸗ zogener und Akzeptant der v und legitimierten Wechselinhaberin aus dem Wechsel, ausgestellt am 20. September 1911, 961 ℳ, zahlbar am 20. De⸗ zember 1911, und dem mangels Zahlung aufgenom⸗ menen Protest vom 21. Dezember 1911 27 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten als Ge⸗ samtschuldner mit dem bereits verurteilten Beklagten Tholfus zur Zahlung der vorgedachten Wechsel⸗ summe von 981 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 20. Dezember 1911 sowie zur Zahlung von 27 ℳ Wechselunkosten nebst 5 % Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage kostenfällig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 4. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaoe bekannt gemacht.
Cöln, den 18. März 1912.
Gruß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[115678]21 Oeffentliche Zustellung.
Der Automobilhändler Paul Münch in Dresden⸗N., Paulstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Uibrig II. in Dresden, klagt gegen den Ernst Baumann, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 1) daß er dem Beklagten auf dessen Bestellung die in der Klag⸗ rechnung bezeichneten Automobilfahrten ausgeführt habe und der Beklagte ihm dafür insgesamt 682 ℳ 70 ₰ schuldig geworden sei; 2) daß er dem Beklagten im Jahre 1911 in einzelnen Teilbeträgen in esamt 39 ℳ bar dargeliehen und der Beklagte sich ver⸗ pflichtet habe, diese 39 ℳ bis spätestens den 1. De⸗ zember 1911 zurückzuzahlen; 3) daß er auf Verlangen an dem Automobile des Beklagten verschiedene Reparaturen vorgenommen und auf Bestellung ver⸗ schiedene Neuteile dazu geliefert habe, wofür der Be⸗ klagte ihm insgesammt 201 ℳ 55 ₰ schuldig ge⸗ worden sei; 4) daß er auf Ansuchen des Beklaaten dessen Automobil in der Zeit vom 1. August 1911 bis 15. Februar 1912 in seiner Garage ei ellt habe und der Beklagte ihm hierfür 390 ℳ Mietzins schuldig geworden sei, den dieser auch anerkannt habe, und 5) daß er von der 1307 ℳ 25 betragenden Sckuld des Beklagten jetzt nur einen Teilbetrag von 500 ℳ fordere, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahlung von 500 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu verurteilen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 178, auf den 3. Mai 1912, Vormittags ½19 Uhr, geladen. 8
Dresden, den 19. März 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[115679) Oeffentliche Zustellung.
Der. Gastwirt Friedrich Rosenburg in Klein⸗ wusterwitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zippel in Genthin, klagt gegen den Häuslerssohn
August Friedrich Wilhelm Hörstge aus Klein⸗ wusterwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wie folgt: Auf seinem — des Klägers — Grundstück, einge⸗ tragen im Grundbuche von Kleinwumerwitz Band I Blatt 22, sind in Abteilung III Nr. 2b für den Beklagten 80 Taler und 30 Ellen flachsene Leine⸗ wand eingetragen. Das Kapital ist bezahlt, die Leinewand geliefert. Der Kläger beantragt, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen: 1) anzuerkennen, daß die oben genannten 80 Taler gezahlt sind und die Leinewand geliefert ist, 2) in die Löschung dieser Hypothek zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Genthin auf den 10. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, geladen. Genthin, 20. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Haulitzschke, Amtsgerichtssekretär.
[1147431 Oeffentliche Zußellunß.
Die Firma Seegmüller & Cie. G. m. b. H. in Straßburg i. Els., vertreten durch den Geschäfts⸗ führer Karl Seegmüller ebenda, Prazeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Siquet in Straßburg i. Els., klagt gegen den Ch. Lehmann, Inhaber einer Haferhandlung, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Mülhausen i. Els., unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten 326 Säcke Hafer geliefert habe unter der Bedingung, daß die leeren Säcke wieder zurückzugeben seien oder für jeden nicht zurückgegebenen leeren Sack 0,40 ℳ bezahlt werden sollte, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an Klägerin 326 leere Säcke im gut erhaltenen Zustande zurückzugeben und für den san⸗ daß der Beklagte hierzu nicht imstande sein sollte, für jeden zurückbehaltenen Sack 0,40 ℳ zu bezahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das zu ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els., Saal 23, auf den 25. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr. geladen.
Mülhausen i. Els., den 19. März 1912.
Gerichtsschreiberei des Kalserlichen Amtsgerichts.
[116028] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Carl Wilde in Berlin, Köthener⸗ straße 4 — Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Mühsam, Illch und Rohde in Berlin W. 8 —, klagt gegen den Leutnant der Res. Baur, früher in Muͤlheim am Rhein wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Klägerin für ge⸗ lieferte Waren 554 ℳ 40 ₰ verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 554 ℳ 40 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Mülheim am Rhein, Regenten⸗ straße 45, Zimmer 7, auf den 13. Mai 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen.
Mülheim am Rhein, den 20. März 1912.
(Unterschrift), Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[116022 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wolff u. Hakouba, Bankgeschäft in Paris, Rue de Chateaudun, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Elsas, Dr. Ottenheimer u. Winter in Stuttgart, klagt im Wechselprozeß gegen den Harry Brodbeck, Schriftsteller, früher in Stutt⸗ art⸗Karlsvorstadt, Burgstallstr. 19, jetzt mit unbe⸗ anntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Wechsel, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist kostenfällig schuldig, an Klägerin den Betrag von 156 ℳ 50 ₰ (in Worten: Einhundertsechsundfünfzig Mark 50 ₰) nebst 6 % Zinsen aus 156 ℳ seit 6. März 1912 zu bezahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt — Justiz⸗ gebäude, Urbanstraße 18 — auf Montag, den 20. Mai 1912, Vormittags 8 ½ Uhr, in Saal 53, geladen.
Stuttgart, den 19. März 1912.
Sekretär Ellinger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
1115682] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Grimm 8 Triepel in Nordhausen a. H., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schwab hier, klagt gegen den Karl Friedrich Glaser, Kaufmann, früher bier, nun mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Forderung aus Warenkauf mit dem An⸗ trage für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig an die Klägerin die Summe von 113 ℳ 70 ₰ nebst 5 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagzustellung an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Stuttgart Stadt — Justizgebäude. Urban⸗ straße 18 — auf Donnerstag, den 23. Mai 1912, Vormittaas 9 Uhr, im Saal 50, geladen.
Stuttgart, den 21. März 1912.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[116032] von 6000 m 5adrigem 6750 „ 16 4650 „ 21 800 „ 27 EE11“X“ Die Verdingungsunterlagen kö in unserem Verwaltungsgebäude, Zimmer 118, in Saarbrücken r oder gegen postfreie Einsendung von 50 ₰, nicht in Briefmarken, bezogen werden. Versiegelte, mit der Ausschrift: „Angebot auf Lieferung von Faserstoff⸗ blockkabel“ versehene Angebote sind bis zum 15. April 1912, Vormittags 12 Uhr, portofrei an 11““ zu welcher Zeit die Eröffnung der Angebote auf Zimmer 129 stattfindet. Zuschl ist 14 Tage.
Verdingung der Lieferung Faserstoffblockabel,
Musterschutz
eines neuen feinen Bedarfsartikels (Millionen⸗Absatz) für ganz Deutschland (evtl. auch provinzweise) verhältnissehalber billig zu verkaufen. 1b Gefl. Angeb. u. M. G. 239 Hauptpost⸗ lagernd Cöln. [113832]
4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren. [116049]
Auslosung der 4 % Dortmunder Stadtanleihe vom Jahre 1907. Bei der am 14. ds. Mts. stattgefundenen Aus⸗ losung sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe à. Nr. 208 232 255 311 329 367 376 497 540 574 632 679 733 785 862 903 951 956 à 5000 ℳ. Buchstabe B Nr. 21 75 76 147 155 167 408 530 535 555 636 721 723 801 846 856 890 911 970 976 1054 1057 1212 1236 1277 1295 1330 1376 à 3000 ℳ. Buchstabe C Nr. 37 135 230 247 251 442 485 578 686 693 777 814 828 851 902 948 978 1046 1124 1209 1243 1265 1278 1314 1328 1384 1433 1497 1498 1531 1537 1588 1589 1610 1646 1700 1941 1998 2001 2004 2024 2043 2113 2202 2313 2356 2369 2380 2416 à 1000 ℳ. Buchstabe D Nr. 64 101 108 117 220 266 356 431 509 527 539 599 733 781 854 864 908 963 976 977 983 1033 1105 1259 1291 1293 à 500 ℳ. Die vorbezeichneten ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen werden hiermit zum 1. Juli 1912 zur Rückzahlung gekündigt. Von diesem Tage ab findet eine Verzinsung nicht mehr statt.
Der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Juli 1912 fälliger Zinsscheine wird bei der Einlösung vom Kapital abgezogen. Einlösungsstellen sind die Stadt⸗ kasse in Dortmund sowie das Bankhaus Mendels⸗ sohn & Co. und die Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, beide in Berlin.
Folgende bereits früher zur Rückzahlung gekün⸗ digte Schuldverschreibungen sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt:
4 % Dortmunder Stadtanleihe von 1907:
Buchstabe A Nr. 813 und 955 à 5000 ℳ,
Buchstabe C Nr. 181 1770 1833 und 2357 à 1000 ℳ,
Buchstabe D Nr. 574 und 1231 à 500 ℳ.
4 % Dortmunder Stadtanleihe von 1908,
Zweite Ausgabe: Buchstabe B Nr. 1625 1707 3566 und 3752 à 2000 ℳ,
Buchstabe C Nr. 4287 6162 6538 6960 und 7284 à 1000 ℳ,
Buchstabe D Nr. 1384 1603 1692 2654 3072 3259 3444 3449 3462 und 3480 à 500 ℳ. 4 % Dortmunder Stadtanleihe von 1908, Dritte Ausgabe:
Buchstabe B Nr. 4494 4496 und 4970 à 2000 ℳ, Buchstabe C Nr. 7583 8698 8766 und 9292 1000 ℳ, Buchstabe D Nr. 3856 4041 und 4398 à 500 ℳ. Dortmund, den 21. März 1912. Der Magistrat. 6 Eichhoff.
111575380 Canadische Pacisic⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
2216 2538
8
zeichneten neuen Aktien der Canadischen Pacifie⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft von 20 % des Zeichnungspreises = 8 30 pro Aktie ist bis spätestens 9. April 1912 einschließlich unter Vorlegung unserer über die erste Einzahlung erteilten Outttung an unseren Kassen zu leisten. Für Einzahlungen, welche bis zum 29. März a. cr. ge⸗ leistet werden, erfolgt die Umrechnung des Dollars mit ℳ 4,20 ¾ von ℳ 4,21 ½⅛ berechnet. “ Berlin, den 23. März 1912. 8 Die Finauzageuten der Canadischen Pacific⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft: C. Schlesinger⸗Trier & Co. Nationalbank Commanditgesellschaft für auf Actien. Deutschland.
[11604680 8— 4 % Obligationen der Italienischen Gesell⸗
schaft der Sirilianischen Eisenbahnen.
Die am 1. April 1912 fälligen Zinsscheine und verlosten Stücke obiger Obligationen werden vom Fälligkeitstage ab eingelöst
in Berlin kei der Berliner Handels⸗Gesell⸗
schaft 88 und bei der Bank für Handel und Industrie, in Frankfurt a. M. bei der Dresduer Bank in Frankfurt a. M. und bei der Filiale der Bauk für Handel und Industrie.
Die Zinsscheine sind auf Formularen, welche an den Kassen obiger Firmen in Empfang genommen werden können, arithmetisch geordnet zu verzeichner. [116041] 1
Rjäsan⸗Koslow⸗Eisenbahn.
4 % Prioritätsanleihe von 1886.
Die am 1. April d. J. fälligen und die bereits fällig gewesenen Coupons sowie die verlosten Obligationen der obigen Anleihe werden vom Verfalltage ab werkläglich in den üblichen Ee⸗ schäftsstunden an den Kassen ““
der Bank für Handel und Industrie
den Herren Mendelssohn & Co. in g-eg der Disconto⸗Gesell⸗ Berlin. chaft
der Berliner Handels⸗Gesellschaft ) 1b
der Direction der Disconto⸗Gesellschaft e
Frankfurt a. M. ausgezahlt. Die Coupons sind nach den Fälligkeits⸗ terminen georonet einzureichen.
St. Petersburg, im März 1912.
Die Direktion
Saarbrücken, den 18. März 1912. Königliche Eisenbahndirektion.
der Rjäsan⸗Uralsk⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die zweite Einzahlung auf die bei uns ge⸗ 1
da ab wird der Dollar mit
u“ 8* . 446 g der Stadt Oldenburg von 1901. m 12. ds. 16 i ““ orgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen h. 8 2388 ℳ Nr. 26 27380 288 Lit. ℳ r. 52 73 102 151 152 153 154 202 252 289 590 1004 Lit. C (500 ℳ) Nr. 67 102 273 274 548 577 605 606 634 786, Lit. D (200 ℳ) Nr. 56 407 408, 255 5 e 8 51 52 53 85 218 326. ““ 8 e Kapitalbeträge können vom 1. November ds. Js. an bei den . 8 — Zenibsnen gegen S Seüihdeherhanoen 8 derng⸗ 8 nsscheine in Empfang genommen werden. s i dem auszuzahlenden “ ekürzt. 8 8 E“ 1“ ckstände aus früheren Auslosungen: Lit. B (1000 ℳ) Nr. 302 und -g; Lit. E (100 ℳ) Nr. 187, fällig seit 1. November 1909, Lit. E (100 ℳ) Nr. 227 und Lit A en ℳ) Nr. 233, fällig seit 1. November 1910,
Lit. B (1000 ℳ) Nr. 812 und Lit. D (200 ℳ) Nr. 297, fällig seit 1. November 1911. Oldenburg, den 20. März 1912. Stadtmagistrat. s Tappenbeck. 042] Bekanntmachung. Tilgung 8 b 9 der Hane a. S. vom Fahre 1882, 1886 und 1892 ven Inhabern von einen obiger Anleihen geben wir hierdurch bek⸗ 1 8 2 die vorgeschriebene Tilgung durch den bereits de 5 88 8 2c6h 7 300 ℳ Scheinen der Anleihe von 1882 160 000 8— . 1886 37 200 5 „ 1892 Abt. I 27 800 8 1892 11 15 „ 1892 16 800 „ 1892
1 5 v 6200 1
bewirkt e- wied. a agegen hat wegen der durch Ankauf nicht erlangten 67 500 ℳ Scheine 1 1882 am 16. d. Mts. die Auslosung stattgefunden, wobei folgende Nnecsths 8 Ait Hat e g9 5. . . WZ11I“ 148 165 190 211 304 329 335 337 3695 38 0 24 45 455 8 3 0 6 5 762 798 88 813 829 872, je 1000 ℳ. ““ uchstabe B. Nr. 912 933 941 945 969 976 1001 1010 1044 1053 1067 1098 1102 1113. 1119 1123 1153 1158 1159 1215 1243 1293 1384 1407 1480 1495 1534 1677 1e8e 1“ 1776, je 500 ℳ. 1 Irs 18 888 uchstabe C. Nr. 1937 1971 2079 2110 2146 2152 2165 2252 2272 2346, je 200 ℳ. Die Inhaber dieser Scheine fordern wir hiermit auf, die Einlösung derseiat vom 29 Ok⸗ “ envonf Helchem ““ ultzegr bei unserer Stadthauptkasse gegen Rück⸗ g uldverschreibungen ne⸗ en zugehörigen Zinsscheinen und Anwei i Halle a. E., den 16. März 1918 0 ehe tse tngen .. 1“ Der Magistrat. 116043] Bekanntmachung. Tilgung der Anleihe der Stadt Halle a. S. vom Jahre 1900. iötlich d . r 85 Fveeen ves eh lerag hla geben wir hrenn bekannt, daß hin⸗ i er III. Abteilung die diesjährige Tilgung durch den bereits vollzogene Bedarfs g Anleihescheinen bewirkt werden 1 sgenen Ker8. egen der I., II., IV. und V. Abteilung hat am 16. d. Mts. di wobei folgende Nummern gezogen wurden: 8 die Auslosung stattgefunden Abteilung I zu 4 %. Buchstabe A Nr. 29 45 je 5000 ℳ. S 2 “ b 317 383 je 2000 ℳ. uchstabe C Nr. 458 578 589 592 697 702 709 780 802 8 90 943 1117 188898 1313 16,1501 1537 je 1000 ℳ. 38 975 890 94838 uchstabe D Nr. 1564 1616 1617 1621 1743 1814 1884 1 b 2279 2286 2318 2356 2379 2394 2586 2591 2649 2654 je 500 ℳ. 888 1985 20906 dbn “ E Nr. 2751 2852 2872 2956 2959 3070 3071 3112 3236 3360 3389 3446 8 Buchstabe F Nr. 3505 3513 3538 3542 3547 3555 3628 3689 3750 3786 je 100 ℳ. Abteilung II zu. 4 %. — * Buchstabe Aà Nr. 3820 3853 je 5000 ℳ. Zucsaze n. Nr. 4616 4021 4036 4083 4149 je 2000 ℳ. 2 uchstabe C Nr. 4219 4229 4266 4291 4326 4344 4375 4509 4512 459 6 7 767 . nQ0⁴ . e. 5176 5258 5296 5297 je 1000 ℳ. II“ uchstabe D Nr. 5384 5409 5587 5791 5795 5841 5851 3 6 5 67 6202 6212 9290,6364 Ban 6447 6511 6512 je 500 ℳ. 11X““ uchstabe E Nr. 6708 6726 6733 6737 6781 6841 6879 6945 7054 7158 722 2 Buchstabe F Nr. 7283 7317 7348 7370 7445 7476 7492 7497 je 100 ℳ% 8 8 4 Abteilung IV zu 4 %. 8 .““ a 5 mr. “ 10199 10205 10338 je 2000 ℳ. v1 uchstabe C Nr. 00 10550 10551 10737 10802 10934 109 d 1021 1108 91960 737 3 35 10968 11012 11013 11014 “ E“ D Nr. 11278 11302 11304 11305 11524 11547 11675 11704 11882 11911 je . Buchstabe E Nr. 11958 12058 12119 12145 12198 12199 12318 12351 j — Buchstabe F Nr. 12495 12513 1252) 12576 je 100 ℳ. Abteilung V zu 4 %. Buchstabe B Nr. 12758 12760 12829 12858 je 2000 ℳ,V Buchstabe C Nr. 12894 12895 12959 13164 13208 13209 13269 13435 13585 13600 13628 3634 je 1000 ℳ. 8
“ D Nr. 13820 13903 13947 13951 14109 14111 14128 14203 14252 14385
Buchstabe E Nr. 14610 14649 14661 14687 14697 14736 14796 14 Buchftabe 8 . 15084 1hn je 100 ℳ. ““ ie Inhaber dieser Scheine fordern wir hiermit auf, die Einlösung derselben vom 1. 8 b, von welchem Tage ab die Verzinsung aufhört, bei unserer Stabehauptraffe gegen Räcdaas 88 Schuldverschreibungen und der zugehöcigen Zins⸗ und Erneuerungsscheine zu bewirken. Die Fiserns Ilolge Fea in Berlin: bei der Haupt⸗Seehandlungskasse, der Bank für Handel und Industrie der Berliner Handelsgesellschaft, der Direction der ——— der Dresdner Bank, Herrn S. Bleichröder und Herren Delbrück, Schickler & Co.; in Leipzig: bei der Allgemeinen Deutschen Kredit⸗Anstalt, Abeilung Becker & Co.; in Halle a. S.: bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Herren H. F. Lehmann und 8 Reinhold Steckner und der Filiale der Mitteldeutschen Privatbank. Von früher verlosten Anleihescheinen sind noch uneingelöst: “ Abteilung IV. Buchstabe D: Nr. 11895 über 500 ℳ, verlost zum 1. Juli 1910, Buchstabe D: Nr. 11908 über 500 ℳ, verlost zum 1. Juli 1911. Buchstabe E: Nr.
Abteilung V. 14459 über 200 ℳ, verlost zum 1. Juli 1910, Buchstabe E: Nr. 14630 über 200 ℳ, verlost zum 1. Juli 1911, Buchstabe F: Nr. 15001 über 100 ℳ, verlost zum 1. Juli Halle a. S., den 16. März 1912. 8
1911. Der Magistrat.
Bekanntmachung. der Halleschen Stadtanleihe von 1905. Abteilung I zu 4 %. aee daß am
1 506 3
9„
e 500
116044] e ean. Sch en Inhabern von heinen vorbezeichneter Anleihe geben wir hierdr⸗ 6. d. Mts. folgende Nummern ausgelost wurden: Buchstabe A Nr. 20 zu 5000 ℳ. Sachebe B 8 8386 195 204 je 2000 ℳ. . uchstabe C Nr. 355 380 430 494 614 644 757 758 890 920 943 je 1000 ℳ. “ 8 D Nr. 1066 1112 1142 1179 1215 1231 1252 S8 1403 1409 1544 1630 Buchstabe E Nr. 1913 1956 1977 2104 2111 2114 je 200 ℳ 3 encFstebe F v 89n 2408 2514 je 100 ℳ. 8 ie Inhaber dieser Scheine fordern wir hiermit auf, die Einloͤsung derselben vom 1. Oktober 8. Is. ab, von welchem Tage ab die Verzinsung aufhört, ei unserer Stadihauptkasse gegen Rückgabe der Schuldperschreibungen nebst den zugehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheinen zu bewirken. Die Einlösung erfolgt ferner: in Berlin: bei der Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse; in Magdeburg: bei der Mitteldeutschen Privatbank; in Halle a. S.: bei der Filiale der Mitteldeutschen Privatbank; bei der Filiale der Sen, Pne⸗ LEA küaas Halleschen Bankverein von Kulisch, aem Ko., bei Herrn H. F. Lehmann und Herrn Reinhold Steckner. Hanle a. S., den 16. Mär 1912. “ Der Magistrat.
Ilb . 1 1b uslosu
Den Fnß 16. d. Mts. folgende Nummern ausgelost wurden: Buchstabe A Nr. 97 117 je 5000 ℳ.
3583 je 500 ℳ. 4316 4321 4363 4369 4413 4435 4620 4625 je 200
Die Einlösung erfolgt ferner: in Halle a. S.: bei den Bankfirmen:
Poetsch, Friedmann & Co.,
Halle a. S., den 16. März 1912.
abern von Scheinen vorbezeichneter Anleihe geben
Buchstabe E Nr. 3701 3741 3893 3902 3987 4026 4029 4074 4106 4111 4145
für Handel und Industrie, Filiale Halle a. S.,
— b. 5. 1 aem Co., Lan aftliche Bank de vinz S hmann Mitteldeutsche Privatbank, Filiale e. er, Schauseil & Co., L. Schönlicht, Spar⸗ und Vorschußbank, Reinhold Steckner.
3 Bekauntmachung. der Halleschen Stadtanleihe von 1910, Abtellung 1 zu 4 %.
wir hierdur
Buchstabe B Nr. 170 215 259 325 328 365 395 422 526 je 2000 ℳ..,
Buchstabe C Nr. 571 603 689 717 776 791 896 956 960 95 33 1443 1451 42,” 1551 157* 1698 1618 1611 1656 1725 1726 2753 1211 , ¶R. 21, Buchstabe 0 Nr. 2094 2169 2208 2244 2286 2292 2395 2454 2493 2509 2532 256 2614 2620 2688 2755 2778 2779 2820 2828 2884 3022 3025 3047 3111 32708 3322 v 2289 3574
19¹11 1971 1979 je 1000 ℳ.
v3 4212 4312
Buchstabe F Nr. 4652 4653 4693 4696 4772 4777 4937 5016 je 10 Die Inhaber dieser Scheine fordern wir hiermit auf, die Einlösung - S 1 2 Js. ab, von welchem Tage ab die Verzinsung aufhört, bei unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe er Schuldverschreibungen nebst den zugehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheinen zu —
September
in Berlin: bei der Bank für Handel und Industrie; 1b 8
D. H. Apelt & Sohn, B. J. Baer, Bnt li G. H. Fischer, el & Friedmann & Weinstock, Gewer „& 8. Hallescher Bankverein von Kulisch,
Peckolt & Raake, Paul
Der Magistrat.
11 16050] Bekanntmachung. Bei der am 21. März IJ. Js. stattgehabten Aus⸗ losung von Obligationen der städtischen An⸗ leihe vom 1. August 1905 sind folgende Stücke gezogen und zum 1. Oktober 1912 zur Rück⸗ zahlung gekündigt worden: “
Lit. Q Nr. 14, 1
Lit. K Nr. 97 109 160 171,
Lit. S Nr. 133 181 248.
FPriebberg, am 22. März 191 3. Großherzogliche Bürgermeisterei Friedberg.
J. V. d. B.: (Unterschrift), Beig.
nwRgmEETearxa SSTEReEx n. 5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[116172] Ferd. Wagner A.⸗G. Doubléfabrik und Estamperie Pforzheim. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am
18. April 1912, Nachmittags 4 Uhr, im Lokal
der Gesellschaft stattfindenden außerordentlichen
Generalversammlung ergebenst eingeladen.
1 E1“ “ Aufsichtsratswahl. Pforzheim, den 23. März 1912. Der Vorstand. Roesch.
[116163] Aktien⸗Gesellschaft Oberhausener Wasserwerk, Oberhausen⸗Rheinland.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 11. April 1912, Nachmittags 6 Uhr, im reservierten Zimmer des Bahnhofswirts Joh. Jak. Hoppen, Oberhausen, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
ETagesordnung:
1) Bericht über die Lage des Geschäfts und die Ergebnisse des verflossenen Jahres sowie Fest⸗ stellung der zu verteilenden Dividende nach vor⸗ liegender Bilanz.
2) Erteilung der Entlastung über die Jahres⸗ rechnung.
3) Wahlen zum Aufsichtsrat und gegebenenfalls von Rechnungsprüfern für 1912.
Aktionäre, die ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien am Tage der Versammlung bei dem Vorstande der Gesellschaft hinterlegen oder den Besitz derselben durch eine dem Vorstand genügende Bescheinigung nachweisen.
Oberhausen⸗Rheinland, im März 1912.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
[116170] Oberbayerische Aktiengesellschaft für
Kohlenbergbaun in München. Einladung.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zur Abhaltung der zweiundvierzigsten ordentlichen Generalversammlung auf Donners⸗ tag, den 25. April 1912, Vormittags 9 ¾ Uhr, in München, Karlsplatz 10/I, im Sitzungssaale des Karl Schad — K. Notariat
K. Notars Herrn Dr. München V — Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts mit Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustkonto für 1911.
2) Beratung und Beschlußfassung dierüber. — Er. teilung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrat.
3) und Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
4) Wahlen für den Aussichtsrat.
82 —— erfolgen:
ei der Bayerischen Vereinsbank in München, bei den Herren Schoeller & Cie. in Wien oder bei der unterfertigten Firma.
Der Besitz von Aktien wird in der Art nach⸗
gewiesen, daß jeder Aktionär, welcher der General⸗ versammlung anwohnen will, sich spätestens 22. April a. c. bei einer der obigen Anmelde⸗ stellen über seinen Aktienbesitz entweder durch die Einträge im Aktienbuche oder durch Vorzelgen der Aktien oder durch ein die Nummern der Aktien enthaltendes notarielles oder amtliches Zeugnis aus⸗ zuweisen hat.
Der Besitz einer Aktie berechtigt zu einer Stimme.
Der Geschäftsbericht pro 1911 kann vom 11. April
a. c. ab von den Herren Aktionären bei den vor⸗ genannten Anmeldestellen unentgeltlich in Empfang genommen werden. 3
München, den 23. März 1912.
Oberbayerische Aktiengesellschaft ür Kohlenbergbau. —
[116105]
Neckardampfschiffahrt A.⸗G. Die 12. ordeuiliche Generalversammlung unserer Gesellschaft sindet am Mittwoch, den Sbenzbiggmer Rer Becgeante⸗e, Rn , 1en Sitzur er der onie hi unsere Aktionäre eingeladen eASM. “ Die in 2 Zöffer 1, 2, 3 u. 5 uns . schaftsvertrags vorgesehenen vb Der Jahresbericht mit Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen zur Einsicht der Aktionäre unserem Kontor auf. 8 Heilbronn, den 19. März 1912. Der Aufsichtsrat.
6
sIP571] Norddeutsche Antomabil- und Motoren- Aktiengesellschaft.
Nachdem durch Beschluß der Generalversam vom 15. ebruar 1912 des Grundkapital unserer Gesellschaft herabgesetzt worden ist, werden die Gläubiger unserer Gesellschaft hierdurch . gefordert, sich bei derselben zu melden. Bremen, den 22. März 1912.
Der Vorstand.
X. H. S. Meyer.
116106] Aktiendruckerei und Verlag der, Pfälzischen
Bürgerzeitung“, Neustadt a Haardt. Montag, 15. April 1912, Nachm. 4 im Saale der „Alten Pfalz“ (Böckler) zu — a. Hdt.: “ Generalversammlung. agesordnung: 2) Aufsichtsratswahl. G 3) Besprechung der äf Geschäftslage. Neustadt a. Hdt., den 22. März 1912. Der Aufsichtsrat. C. Freytag, Varsitzender. m6167]
Eisenwerk Brünner, Aktien⸗ Gesellschaft Artern, Prov. Sachsen. 21;. Arril 2e eenese aer g. Ser “ 8 — 1) Ertgegermahae de Besctschec ba Bebees ) me zeschäfts der B. faffung Genehmigun 1 wendung des Rei 2) Erteilung der E
Zur “ di 2 2 2
schaftskasse, einem niedergelegt baben.
Der
EEE““ mEie7
Aktiengesellschaft Nenkirch a. 2. Kaßbach. 1 *
*† — Saal der Scd. T 8
1) Erstattung des Geschäftsberichts und Vosf der Bilanzen nebst Gewinn⸗ und — a2. für die Zeit vom 1. November 1910 bas 8 November 31. “ ve 19n. 2 die Zeit vom 1. November 1911 bis Dezember 1911. 2) Genehmigung der Vorlagen ad 1. Entlastung 8 Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Wablen zum Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind hns § 18 des Statuts diejenigen Aktionäre be⸗
in B.
gt, welche entweder ihre Aktsen bezw. Depat. cheine der Reichsbank über dieselben spätestens dis — Ablauf des dritten Tages vor der
eneralversammlung bei der Gesellschaftskaffe oder dem Schlesischen Bankverein, hinterlegt oder eine von einem Notar über die Hinter⸗ legung der Aktien bei ihm zum Zwecke der Teil⸗ nahme an der Generalversammlung ausgestellte Ve⸗ cheinigung, in welcher die hinterlegten Stüche nach Nummer und Gattung einzeln bezeichnet sind, in dem ““ der Gesellschaft nicht später als am dritten Tage vor der Generalversammlung eingereicht haben. 8
Neukirch a. d. Katzbach, den 23. März 1912.
Der Vorstand.
(ANachdruck wird nicht honoriert.)
Dr. Richter. C. Freise.