21c. 501 188. Elektrischer Türkontakt, gekenn⸗ zeichnet durch zwei gegenemanderschleifender Hebel, welcher verschiedene Anwendungen zuläßt. Ludwig Tripp, Berlin, Lindenstr 11/12. 13.2. 12. T. 14 142. 21c. 501 192. Wasserstrahlerder mit Melde⸗ vorrichtung. Voigt & Haeffner Akt.⸗Ges., Frank⸗ furt a. M. 15. 2. 12. V. 9943.
21c. 501 196. Umschaltung von Glühlampen⸗ Stromkreisen von Gleichstrom auf Drehstrom mit Nullleiter. Carl Mittelstraß, Zerbst. 17. 2. 12. M. 41 256.
ZIc. 501 202. Kontaktvorrichtung für Zeit⸗ schalter. Landis & Gyr, Zug; Vertr.: C. Klever, Pat.⸗Anw., Karlsruhe i. B. 22. 2. 12. L. 28 652. Zic. 501 203. Hebelschalter mit gestanztem Rücken und rundem Mitnehmer. Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges., Berlin. 22. 2. 12. M. 41 276. 1 21 c. 501 204. Funkenabreißvorrichtung für Schalter. Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges., Berlin. 22. 2. 12. M. 41 277.
21 c. 501 205. ebelschalter mit gestanztem Rücken. Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges., Berlin. 22. 2. 12. M. 41 278. 8 21 c. 501 211. Verzögerungs⸗Einrichtung für elektrische Anlaß⸗Apparate, Selbstanlasser, Selbst⸗ schalter u. dgl. Franz Klöckner, Cöln⸗Bayenthal, Bonnerstr. 271/275. 23. 2. 12. K. 52 050.
21c. 501 212. Kontaktvorrichtung für Anlasser usw. mit quadratischen Kontakten. Franz Klöckner, Cöln⸗Bayenthal, Bonnerstr. 271,275. 23. 2. 12. K. 52 051.
21c. 501 213. Träger aus hitzebeständigem Material für die Befestigung von Widerstands⸗ körpern. Franz Klöckner, Cöln⸗Bayenthal, Bonner⸗ straße 271/275. 23. 2. 12. K. 52 052.
21c. 501 218. Hebelantrieb für Schaltapparate. Krogsgaard & Becker, Hamburg. 26. 2. 12. K. 52 062.
21 c. 501 219. Oeltrennschalter mit mecha⸗ nisch⸗elektrisch betätigter Anzeigevorrichtung. Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges., Berlin. 26. 2. 12. M. 41 314.
21c. 501 220. Oeltrennschalter mit mechanisch betätigter Anzeigevorrichtung. Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges., Berlin. 26. 2. 12. M. 41 315.
21c. 501 332. Klinkensperrung für automatische Schalter. „Emag“ Elektr. Meßinstrumente⸗, Apparate⸗ u. Schalttafelbau⸗Ges. m. b. H., Frankfurt a. M. 28. 1. 11. C. 8363.
21 c. 501 333. Proftleisen⸗Verbindungsmuffe für Schalttafelgerüste. „Emag“ Elektr. Mesß⸗ instrumente⸗, Apparate⸗ u. Schalttafelbau⸗ Ges. m. b. H., Frankfurt a. M. 16. 2. 11. C. 8428. 21 c. 501 334. Schalttafelklemme. „Emag“ Glektr. Meßinstrumente⸗, parate⸗ u. Schalt⸗ “ m. b. H., Frankfurt a. M. 16. 2. 11. 2c. 501 352. Transformatorenschalter. „Emag“ GElektr. Meßinstrumente⸗, parate⸗ u. Schalt⸗ tafelbau⸗Ges. m. b. H., Frankfurt a. M. 16. 2. 11. C. 8427.
21c. 501 358. Reinigungsapparat für Isolatoren. Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges., Berlin. 22. 2. 12. M. 41 360.
21 c. 501 359. Reinigungsgriff für Kontakt⸗ flächen. Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges., Berlin. 22. 2 . N. 41361.
21c. 501 361. Hebelumschalter. Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges., Berlin. 23. 2.12. M. 41 347. 21c. 501 362. Schaltkasten mit selbsttätiger Auslösung. Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges., Berlin. 23. 2. 12. M. 41 348.
21c. 501 385. Selbstleuchtende Marken an Schaltergriffen. F. W. Busch Akt.⸗Gef., Lüden⸗ scheid. 28. 2. 12. B. 57 122.
21 c. 501 38 7. Moment⸗Drehschalter. Fried⸗ rich Vaerst, Kleinschmalkalden i. Th. 28. 2. 12. V. 9975.
21 c. 501 388. Kupplung an Schäaltern mit Stangenbetätigung. Allgemeine Glektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. 29. 2. 12. A. 18 099. 21 c. 501 389. Schelle mit dübelförmigem An⸗ satz zur Befestigung von Apparaten. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 29. 2. 12. A. 18 100.
21 c. 501 396. Gehäuse für Installations⸗ apparate mit zentrisch aufgeschraubtem Verschluß⸗ deckel. e Ern Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 1. 3. 12. A. 18 105.
Z1c. 501 397. Gehäuse für Installations⸗ apparate mit im Innern angeordneter Querschiene. Allgemeine Glektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin⸗ 1. 3. 12. A. 18 106.
21c. 501 398. Rahmen für Vertellungs⸗ sicherungen, an welchen ein Deckel scharnierartig be⸗ festigt werden kann. Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. 1. 3. 12. A. 18 107. 21 c. 501 399. Verschlußdeckel für in Rahmen eingebaute Verteilungssicherungen. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Reitn 2. 11 A. 18 108.
21c. 501 610. Drahtverbindung. Theodor Mystereck, Berlin, Müllerstr. 153. 22. 2. 12. M. 41 286.
21 c. 501 612. Moment⸗Zentrifugal⸗Kurz⸗ schließer. Elektrizitäts⸗Gesellschaft „Colonia“ m. b. H., Cöln⸗Zollstock. 26. 2. 12. E. 17 036. 21 c. 501 733. Scicherheitsvorrichtung für Aufzugsanlasser mit Seilsteuerung. Siemens⸗ Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 19. 9. 10. S. 23 005.
ZIc. 501 743. Zweiteilige Steckdose mit Sicherung. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 15. 8. 11. S. 25 447.
21 c. 501 744. Sprungwerk für Fassungs⸗ schalter. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 17. 8. 11. S. 25 461.
Z21 c. 501 745. Verbindung stromleitender Leitungshüllen an Winkelungen. Siemens⸗Schuckert⸗ werke G. m. b. H., Berlin. 17.8.11. S. 25 462. L1 ce. 501 746. Aufklappbare Verteilungstafel mit Feststellung durch angewinkelte Stütze. Siemens⸗ Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 17. 8. 11. S. 25 463.
Z1c. 501 747. Aufklappbare Verteilungstafel mit Stütze und Langloch. Siemens⸗Schuckert⸗ werke G. m. b. H., Berlin. 17. 8. 11. S. 25 469. 21 c. 501 748. Schaltsockel mit Mantelver⸗ binder für elektrische Leitungen mit isolierter Metall⸗ hülle. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 25. 8. 11. S. 25 564.
21c. 501 756. Schutzschalter für Hochspannungs⸗ anlagen. SEiemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H.,
501 757. Elektrischer
Druseidt, Remscheid, Elberfelderstr. 27. 21. 11. 11.
Aus einem Blechstück gestanzte elektrische Schalter. logauerstr. 21. 23. 11. 11.
Elektrischer Schalter. Druseidt, Remscheid, Elberfelderstr. 27. 2. 3. 12. D. 22 085.
Z1c. 501 858. Aus einem Stück Draht herge⸗ stellte Pendelklemmfeder, zwischen dessen umgebogenen festgeklemmt wird. 17. 2. 12. M. 41 203. 501 941. Drehschalter mit toter Links⸗ Adolf Flügel, Frankfurt a. M., Bülow⸗ straße 22. 27. 4. 11. 501 130. Kondensator für Influenzma⸗ schinen, mit am äußeren Belege angebrachtem Kol⸗ Anton Parfus, Brünn, Oesterr., Mähren; Vertr.: Bruno Püschel, Königstein, Elbe. 24. 2. 12.
21d. 501 156. Zpylindrischer Influenzmaschinen⸗ ußeren und inneren Metallbelegen. rünn, Oesterr., Mähren; Vertr.: Königstein,
D. 21 462. 501 758. hohle Achse für von der Heyde, Berlin, H. 53 642. 501 811.
Enden das . Mauderer, Tuttlingen.
F. 24 616.
drehkörper mit ä Anton Parfus, Bruno Püschel,
21d. 501 466. Schutzvorrichtungfür oszillierende Gleichrichter. Eugen Klein, Dresden, Winckelmann⸗ K. 52 112.
501 718. Kühleinrichtung für elektrische Allgemeine Elektricitäts⸗Gesell⸗ 4. 3. 12. A. 18 124.
501 845. Gekapselter Doppelkollektor⸗
Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H.,
501 847. oben angeordneten Transformatoren. Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 2. 12. 11.
Teilen bestehendes Fensterblech für Zählwerke an Elektrizitätszählern Bergmann⸗Elektricitäts⸗Werke Akt.⸗ 28. 2. 12. B. 57110.
501 497. Schaltungsanordnung zur Ver⸗ kürzung der Einstellungsdauer bei elektrischen Gleich⸗ strom⸗Meßgeräten. Hartmann & Braun Akt.⸗ Ges., Frankfurt a. M. 501 688.
portables M. änderlichem
29. 2. 12.
Maschinen. schaft, Berlin.
S. 26 209. Lokomotivmotor mit seitlich Siemens⸗
S. 26 189. 501 304.
. dg es., Berlin.
22. 6. 11. Elektromagnetisches, eßinstrument mit unbegrenztem, ver⸗ eßbereich. Veifa⸗Werke, einigte Elektrotechnische Institute Frankfurt⸗ Aschaffenburg m. b. Bockenheim. 26. 2. 12.
H. 51 734
Frankfurt a. M.⸗
501 994. Zählwerksbock aus Spritzguß, für Elektrizitätszähler, Gasmesser u. dgl. Zählerwerke Akt.⸗Ges., München.
502 054. Kombiniertes Me Siegfr. Guggenheimer, Nürnberg, De
Elektrische Tischlampe mit eigener Stromquelle ohne Drahtverbindung. Renter, Berlin, Prinzenstr. 97. 26. 2. 12. R. 32138. 501 429. Transportabler elektrischer Be⸗ Gustav Ehrhardt, E. 16 986. 501 463. Glühlampenfassung mit federn⸗ Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. 29. 2. 12. A. 18 101. 501 470. Glühlampenfassung. 1 meine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 1. 3. 12. A. 18 109.
501 480. Bogenlampenelektrode mit einer schmelzbaren Füllung innerhalb eines Mantels, der aus zwei durch einen Wärmeisolator, beispielsweise Luftzwischenschicht, getrennten koachsialen Metall⸗ v1A1““
G. 29 777. 501 137.
19. 2. 12.
leuchtungsapparat. Föhrerstr. 6.
dem Mittelkontakt.
hülsen besteht. schaft, Berlin. 2. 3. 21f. 501 494. Motorbogenlampe für Wechsel⸗ Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H.,
501 495. eelmagneten
S. 22 974. Differentialbogenlampe Hufeisenform.
uckertwerke G. m. b. H., Berlin. 16. 9. 10.
Sich selbsttätig einstellender, federnder Kontakt an elektrischen Taschenlaternen. Berlin. 2. 3. 12. 501 725. Elektrischer, beim Anheben sich selbsttätig einschaltende gveivn Leipzig⸗Nor Sch. 43 319
21f. 501 903. Selbstjustierende Taschenlampen⸗ Bernhard Rogge, Berlin, Oranienstr. 6. 2. 3. 12. R. 32 216.
501 964. Elektrischer Dampfapparat mit mehreren flüssigen Elektroden. elektrotechnische Industrie m. b. H., G. 29 763. 502 000.
Siemens⸗
S. 26 899. 501 636. Arlt & Fricke, A. 18 121.
andleuchter. ckerlingsberg 8. 4. 3. 12.
Gesellscha
20. 2. 12. Röntgenröhre. Reiniger, Gebbert & Schall Akt.⸗Gesf., Berlin⸗Erlangen, Erlangen. 4. 3. 12. 502 063.
R. 32 248. Stromunterbrecher, einen eine bestimmte Stärke überschreitenden Strom periodisch unterbricht. Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. 1. 21h. 501 917. Elektrische Heiz⸗ und Koch⸗ Karl Schramm, straße 37. 29. 12. 11. 21h. 501 948. Elektrische Karl Schramm. straße 37. 29. 12. 11. 21h. 502 016. Einrichtung zum Zusammen⸗ schweißen von Schienenstößen. Berlin, Mohrenstr. 56. 6. 21h. 502 029. Vorrichtung für Nahtschweißung Widerstandsschweißung. chard Mack, Berlin, Pankstr. 42. 7.3. 12. M. 41 436. 501 283. Sonnenwachsschmelzer. 1 “ Senefelderstr. 27 C. 23. 2. 12.
501 678. Seiher für ölhaltiges Gut u. dgl. K- ur Zander, Stettin, Hagenstr. 6. 19. 2. 12. 5
Z. 7
23a. 501 855. Fettfänger mit am Boden an⸗ geordneter Spülvorrichtung. Dahlem b. Berlin.
A. 18 146. Wiesbaden,
und Koch⸗ Wiesbaden, Sch. 43 357.
Ingwer Block, B. 57 253.
elektrischen
Rudolf Schilling, 10. 2. 12. Sch. 43 021.
501 306. Sicherheitsverschluß für Türen von Druckluft⸗Dampfkessel⸗Feuerungsanlagen. Howden & Company Lt J. Tenenbaum u. Dr. H. Heimann, Berlin SW. 68. 28. 2. 12. H. 54 948.
td., Glasgow; at.⸗Anwälte,
Vortr.: M. Löser u. O. H. Knoop, Pat.⸗Anwälte, Dresden. 28. 2. 12. W. 36 070.
24 a. 501 322. Vorstellplatte für Feuerungs⸗ anlagen. Freiherr von Strombeck & Keidel, Ortrand. 29. 2. 112. St. 15 939.
24 b. 501 298. Zerstäuber für flüssige Brenn⸗
stoffe. Alfred Urbscheit, Berlin, Thomasiusstr. 2. 26. 2. 12. U. 3956.
24g. 501 607. Drosselklappe. E. Neubert & Co., Berlin. 21. 2. 12. N. 11 716. b 24i. 501 267. Vorrichtung zur Rauchvermin⸗ derung bzw. Rauchverbrennung für Feuerungsanlagen, hauptsächlich bei Dampfkesseln. Alfred Fraissinet, Chemnitz, Annabergerstr. 85. 5. 2. 12. F. 26 289. 24i. 501 650. Wasserhund, zum Einbauen in Feuerungen jeder Art bestimmt. Hans Jokl, Breslau, Viktoriastr. 70. 8. 3. 12. J. 12 391.
25a. 501 305. Auf Rollen laufender Schlitten für Strickmaschinen. Edouard Dubied & Co., Couvet, Schweiz; Vertr.: Ph. v. Hertling u. Ph.
riedrich, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 28. 2. 12. .22 068.
25a. 501 310. Zwangläufiges Hubscheiben⸗ getriebe für flache Wirkmaschinen. Schubert & Salzer Maschinenfabrik Akt.⸗Ges., Chemnitz. 28. 2. 12. Sch. 43 257.
25a. 501 311. wangläufiges Hubscheiben⸗ getriebe für flache Wirkmaschinen. Schubert & Salzer Maschinenfabrik Akt.⸗Ges., Chemnitz. 28. 2. 12. Sch. 43 258.
25a. 501 724. Schaltvorrichtung für den
Versatz des Nadelbettes bei Strickmaschinen.
Georg Semper Strickmaschinenfabrik G. m.
b. H., Altona⸗Bahrenfeld. 4. 3. 12. S. 26 912.
25a. 501 865. Einstellvorrichtung für die Ab⸗ zugsdreiecke an Flachstrickmaschinen. Thüringische Maschinen⸗ u. Fahrradfabrik Walter & Co. G. m. b. H., Mühlhausen i. Th. 20. 2. 12. T. 14 158.
25b. 501 281. Maschinell aus Twisttüll her⸗ gestellter Netzbeutel. George Lynes Bates, Nottin ham, v* Vertr.: Dr. W. Haußknecht, ⸗V. Fe C
12 B. 57 022.
Milchstr. 3. 1. 3. 12. K. 52 148.
R. 32 200.
4. 3. 12. R. 32 215.
M. 41 400. berg i. Erzg. 9. 6. 11. R. 30 095.
3. 12. H. 54 985. rankenthal, Pfalz. 9. 2. 12. A. 1 1
24. 2. 12. K. 52 056.
14. 2. 12. K. 51 913.
M. 41 344.
A.⸗G., Frankfurt a. M. 1. 3. 12. M. 41 369. Kniesche. Wahren. 4. 3. 12. K. 52 180.
28. 2. 12. St. 15 929.
Dresden, Pragerstr. 36. 1. 3. 12. Sch. 43 292. Pragerstr. 36. 1. 3. 12. Sch. 43 293.
Feist, Solingen. 4. 3. 12. F. 26 461. 30 b. 501 301. Zahnschleifzange zum
Göppingen. 2. 3. 12. E. 17 060.
Berlin. 5. 2. 12. A. 17 958.
damm 178. 4. 3. 12. K. 52 177.
30 b. 502 099. Vorrichtung zum Halten von hlans in der Mundhöhle. Friedrich Rothenbach,
resden, Bankstr. 7. 5. 3. 12. R. 32 241.
30 c. 501 708. Glühdrahtinstrument für medi⸗ zinische Versuchszwecke. Heinrich Dietrich, Frank⸗ furt a. M., Hedderichstr. 118. 1. 3. 12. D. 22 091. 30 dv. 501 321. Leibbinde mit Vertikal⸗Ver⸗ steifungen aus Gummischläuchen. Karl Stephan,
Ilsenburg. 29. 2. 12. St. 15 936.
30e. 501 524. Klosetteinrichtung für Fahr⸗ stühle mit seitlich abschwenkbarer Gefäßführung. a. Rich. Maune, Dresden⸗Löbtau. 17. 2. 12.
M. 41 211.
30f. 501 252. Apparat für Luft⸗, Gas⸗ und
Dampfbäder mit den Körper des Insassen um⸗
kreisendem Gasstrom. eu“ Zehden, Berlin, r
501 313. Wilton, Hendon,
Feuerungsanlage. Grafschaft Middlesex,
Ansbacherstr 49, u. 1 y Zehden, hübel. 25. 10. 10. Z. 68350.
89—
8 eorge, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 57.
25b. 501 476. Klöppel für Flecht⸗ und Klöppelmaschinen. Emil Krenzler, Barmen,
25 b. 501 639. Spitzengeflecht. Rittershaus & Sohn, Barmen⸗Rittershausen. 2. 3. 12.
25 b. 501 999. Kronenschläger für Flecht⸗ und Klöppelmaschinen. Rittershaus& Blecher, Barmen.
26 b. 501 190. Azetylen⸗Apparat mit in einer Glocke befindlichen gekühlten Glocke, in welcher das gekühlte Gas aufsteigt und die Karbidzuführung durch einen Schlauch in einen mit Verteilungstrichter Einsatz erfolgt. Robert Weiershaus jr., Elberfeld, Humboldtstr. 53. 14. 2. 12. W. 35 927. 26 b. 501 723. Azetylen⸗Apparat. Johann Madlener, Ottobeuren, Alexanderstr. 74. 4. 3. 12.
26 b. 501 942. Automatischer Azetylengas⸗Ent⸗ wickler. Carl Paul Riedel, Raschau b. Schwarzen⸗
27 b. 501 249. Universal⸗Hochdruckkompressor für Luft und Gase. Hans Hirschlaff, Cannstatt.
27 c. 501 104. Gekühlte Hohlwelle für Turbo⸗ maschinen zur Förderung von heißen Gasen oder lüssigkeiten. Akt.⸗Gesf. Kühnle, re. nhrsch
27 vrv. 501 129. Wasserstrahllufrpumpe mit ringförmiger Strahlmündung zur Erzeugung eines trichterförmigen Strudels. Erich Köllner, Jena.
28b. 501 107. Zangenartige Vorrichtung zum Festhalten von Leder. a. S. Kiefer, Worms.
28 b. 501 152. Unsteuervorrichtung für Leder⸗ bearbeitungsmaschinen zum schnellen und langsamen Lauf der Werkstück⸗Förderwalze. Maschinenfabrik Moenus A.⸗G., Frankfurt a. M. 28. 2. 12.
28b. 501 477. Aus Schlitzverriegelungen und Klemmbügeln gebildete Preßplatten⸗Haltevorrichtung fürLedermustermaschinen. Maschinenfabrik Moenus
28 b. 501 819. Trommel zum Entfetten, Beizen und Färben von „Fellen. Fa. Theodor
30“a. 501 694. Zange zum Lösen der Näh⸗ klammern. Franz Stamm & Cie., Ohligs.
30“a. 501 712. Probierlorgnette für augen⸗ ärztliche Zwecke. Dr. Friedrich Albin Schauz,
30a. 501 713. Heterophorometer für die Nahe⸗ prüfung. Dr. Friedrich Albin Schanz, Dresden,
30“a. 501 722. Hühneraugenhobel. Joseph
alten der künstl. Zähne beim Schleifen 3 Heinrich Mayr, Kulmbach. 27.2. 12. M. 41 331. 50 b. 501 716. Pinzettenartiger Universal⸗ Artikulations⸗Papierträger. Frederic B. Eggler,
30 b. 501 850. Auswechselbares Einschraub⸗ instrument für zahnärztliche automatische und Ma⸗ schinen⸗Hämmer zur Entferung des Zahnsteins und zum Polieren der Wurzeln. C. Ash & Sons,
30 b. 502 082. Polierstreifen für zahnärztliche Zwecke, aus Zelluloid mit Karborundum⸗Auflage. Werner Frhr. v. Kleist, Berlin, Kurfürsten⸗
30f. 501 579. Saugmassierger
Kempner, Berlin⸗Wilmersdorf, Friedrichsruherftr. 7. 24. 10. 11. K. 50 367.
30f. 501 772. Elektrode für Elektrovibrations⸗ massage. Dr. Karl Herschel, Halle a. S., Gr. Steinstr. 74. 26. 2. 12. . 54 905. 30g. 501 209. Flüssigkeitsbehälter. M. Erle⸗ bach Nachf., Frankfurt a. M. 23.
E. 17 032.
30g. 501 822. Kindermilchflasche mit auf⸗ schraubbarem Sauger. Ew. Sparmann, Cöln⸗ Ehrenfeld, Hauffstr. 2. 4. 3. 12. S. 26 894.
2. 12.
501 974. Flasche zum Gebrauche für
30g. Maßir. und Collodium⸗Lösung. Ferdinand Jagusch, Meißen. 28. 2. 12. J. 12452. 30i. 501 816. Vor Türen auszulegende Des⸗ infektionsvorlage. Franz Fröhner, Plauen i. V., Gustav Adolphstr. 7. 4. 3. 12. F. 26 469.
30k. 501 138. Doppelinhalator. Hermann Söhle, Berlin⸗Friedenau, Cranachstr. 13. 26. 2. 12. S. 26 863.
30k. 501 139. Doppelinhalator. Hermann Söhle, Berlin⸗Friedenau, Cranachstr. 13. 26. 2. 12. S. 26 864. b 30k. 501 761. Mutterspritze aus Gummi mit Einführungshals. J. & H. Lieberg,
assel. 15. 2. 12. L. 28 594. 31c. 501 197. Kokillen ⸗Unterlagsplatte.
„Phönix“ Schamotte & Dinaswerke, Ges.
m. b. H., Spich, Rhld. 17. 2. 12. P., 20 964. 33“a. 501587. Befestigung von Schirmfedern an hölzernen Schirmstöcken. Hermann Stegmeyer, Charlottenburg, Sophie Charlottenstr. 5. 29. 1. 12. St. 15 792. 33 b. 501 230. Schlüssel⸗Taschenbehälter. Fran S Bremen, Steffensweg 142. 27. 2. 12. O. 7046. 33 b. 501 232. Aufbewahrungsbehälter. August Seyfert, Berlin, Mariannenpl. 13. 27. 2. 12. S. 26 866. 33 b. 501 460. Reisekoffer mit Filzplatteneinlage. Karl Lutz, Lindenberg, Schwaben. 28. 2. 12. L. 28 673. 8 33 b. 501 635. Bägel⸗Reisetasche mit äußerer Randnaht. Julius Riesenfeld, Berlin, Waldemar⸗ straße 42. 1. 3. 12. R. 32 197. 33 b. 501 667. Handtäschchen mit durchbrochenem Ueberschlag. F. Schutz, Offenbach a. M., Ludwig⸗ straße 76. 27. 12. 11. Sch. 42 514. 33 b. 501 900. Kästchen mit Bilderrahmen⸗ Deckel Ernst Klimkowsky, Berlin, Schmidstr. 32. EEETT1ö1“ 33 b. 501 902. Verschluß für Taschenbügel. Metallwarenfabrik Lämmerspiel m. b. H., Lämmerspiel b. Offenbach a. M. 2. 3. 12. M. 41 389. 33 b. 501 907. Nahtlose Maulbügeltasche in Leder, Segeltuch und Kunstleder. Heinrich Stöhr & Co., Berlin. 2. 3. 12. St. 15 945. 33 b. 502 056. Seitenverschluß für Taschen⸗ bügel. Fa. P. Schlesinger, Offenbach a. M. 19. 2. 12. Sch. 43 194. 33c. 501 215. Nagelschere. Paul Stein⸗ hauser, Wiesau, Post Gabersdorf, Kr. Glatz. 23. 2. 12. St. 15 907. 33 c. 501 222. Ohrenreiniger mit Hrke. sicherem Watte⸗Halter. Heinrich Best, Griesheim b. Darmstadt. 27. 2. 12. B. 57,078. 33c. 501 225. Schnurrbartbinde mit federnder Vorrichtung zum völligen Freilassen des Ohres und gleichzeitigem Ersatz für die bisherigen Gummischnüre. Walter Herrmann, Magdeburg⸗N., Neuhaldens⸗ leberstr. 11. 27. 2. 12. 8 54 906. 33c. 501 560. Taschenspiegel mit auf dessen Rückenfläche angeordnetem Fahrplan. Jakob Wacker, Pforzheim, Baden, Tunellstr. 17. 28. 2. 12. W. 36064. 53 c. 501 573. Zahnpasta⸗Dose. Hermann Fiedler, Frankfurt a. M., Brüder⸗Grimmstr. 43. 19. 4. 11. F. 24 588. 33c. 501 831. Behälter zur Aufnahme von pulverförmigen oder teigigen Produkten oder Präparaten. Walton Windsor Beals, New PYork; Vertr.: ). Nanchholg. Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 7. 2. 11. . 51 622. 33d. 501 438. Fasggealggbe Zelt. Hugo Everling, Berlin, Zelterstr. 3. 23.2. 12. E. 17 033. 33d. 501 465. An jeder Stelle des Stoffs leicht zu befestigender Blumenhalter mit verstellbarem Gummiband in den betreffenden Landesfarben. Wil⸗ helm Fleck, Melle, Hann. 29. 2. 12. F. 26 434. 32db. 501 558. Hvygienischer Kopfschutz für Eisenbahn⸗Reisende. Rudolf Sopp, Elberfeld, Barmerstr. 91. 28. 2. 12. S. 26 874. 33 db. 501 594. Zweiteilige Kaffeeflasche. Wil⸗ helm Heß, Worms a. Rh., Salzgasse 4. 7. 2. 12. H. 54 684. 33 db. 501 859. Sersteszerehng zum Ueberhängen über die Schulter. M. Mathias 4& Co., Königsberg i. Pr. 17. 2. 12. M. 41 210. 33 db. 501 860. Schirmtragvorrichtung zum Ueberhängen über die Schulter. M. Mathias & Co., Königsberg i. Pr. 17. 2. 12. M. 41. 419. 33 d. 501 901. Menage⸗Kissentasche für Auto⸗ und Bahnreise. Fa. Geo. D. Knipp, Stuttgart. 2 3. 12. K. 52 160. 34a. 502 003. Kocher mit Vierkantstützen. Martin Brandt, Berlin, Schlesischestr. 20. 5. 3. 12. B. 57 245. 34a. 502 004. Ventilanordnung bei Druckluft⸗ kochern. Martin Brandt, Berlin, Schlesischestr. 20. 5. 3. 12. B. 57 246. 3 4 b. 501 159. Hand⸗Brothobel. Oskar Weichert, Chemnitz, Brühl 23. 28. 2. 12. W. 36066. 34 b. 501 556. Orangen⸗Schäler mit Schneid“ und Schälvorrichtung. Otto Röseke, Stuttgart, Bismarckstr. 58. 28. 2. 12. R. 32 162. 34 b. 501 937. Vorrichtung zum Oeffnen ven Nüssen. Jean Grebe, Cassel, Wilhelmshöher Allee 79. 29. 3. 11. G. 27 239. — 34 b. 501 998. Durch Drehen einer kleinen Handkurbel betätigter Nußknacker. Otto Nieder⸗ gesäß, Neudeck, Post Buchwald. 4. 3. 12. N. 11762. 34c. 501 221. Herdputzer. Wilhelm Zimmer⸗ Se. Derschlag, Kr. Gummersbach. 26. 2. 12. Z. 7868. 1 Z34c. 501 707. Vorrichtung zum Abziehen von Fußböden u. dgl. Adolf Drucker u. Otto Smolka, Wien; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat⸗⸗ Anwälte, Berlin SW. 11. 1. 3. 12. D. 22 079. 34c. 501 709. Wasserabflußblech. Paver Kretz, Straßburg i. E., Große Spitzengasse 12. 1. 3. 12. K. 52 147. 3Z 4c. 502 014. Vorrichtung zum Gabelputzen⸗ Max Schuster, Dresden, Lindenaustr. 13. 5. 3. 12 Sch. 43 347.
Krumm⸗ “ 1“
134d. 501 187. äger. Ilse Bers
für Gebrauchsgegenstände, G. m. b. Hennef a. d. Sieg. 24. 2. 12. K. 52 035. 34f. 501 454. Garderobenständer mit an den beiden Seiten angeordneten Reklameflächen. Hugo Silberstein, Berlin, Stübbenstr. 5. 26. 2. 12. S. 8 852 34f. 501 514. Kleideraufzugrolle mit Feststell⸗ vorrichtung. Industrie⸗Gesellschaft nch geftften. m. b. H., Essen a. Ruhr. 31. 1. 12. J. 12 345. 8 s.nfenes en e ensgbaren. Industrie⸗ ese a auf“ m. b. H., 8 8 11 2, J. 12 346. “ 8 1 546. Metallene Teekanne mit im 8 . und Fv, beae⸗ Teeblätter⸗ behälter. Bohrmann Nachfolger, . b2. 12. B. 57 oehechf 14f. 548. Klammer zum Halten v Kranz⸗, Blumen⸗ u. dgl. Gewinden b Bilder⸗ rahmen usw. Berthold Dziekan, Hugohütte b. Tarnowitz, O. S. 27. 2. 12. D. 22 064. Bas⸗ Sües⸗ 1 mechanischem Verschluß. ohann Geraths, Holtum, Bez. Aachen. 24. 11. 11. G. 29 065b. “ 34f. 501 671. Durch Luft⸗ und Kolbendruck zu entleerender Senfbehälter. Emil Joppe, Beuthen O. S., Klosterstr. 1. 12. 2. 12. J. 12 283. 34f. 501 740. In das Innenende der Ausguß⸗ — 88 ““ . dgl. einzusetzendes Suß⸗ heodor Clemens, armen, Bockmü 88 , 22 C. 8788. b. 1A1A“ 1 091 955. leiderhaken für Garderob und Schränke in Nerven⸗Kliniken 128 pspchiatrischen Anstalten, um zu verhindern, daß die Kranken sich Wanfen können. Th. Cleppien Nachf. G. A. u 9271. 34f. 501 956. Tablett, dessen Boden durch eine auf der Unterseite bemalte Glasplatte gebildet wird. Georg Roediger u. Ulrich Roediger, Han⸗ nover, Geibelstr. 12 A. 12. 2. 12. R. 32 009. 34f. 501 957. Tablett, dessen mit Intarsien e durch üne asplatte geschützt ist. rg Roediger u. Ulr oediger, Geibelstr. 12 4. 12. 2. 12 R. 32010. W“ 34f. 501 958. Aus Sockel und Glocke be⸗ stehender Behälter für Glücksfiguren. S. Fuchs & Co., Wien; Vertr.: Dr. Kurt Gurland, Berlin⸗ Friedenau, Fregestr. 81. 13. 2. 12. F. 26 330. das. weht 9*¾ eenae mtt mechanischem De xuß. Emi arw 1 Niederschöneweide. 29. 2. 12. 8” ierIesns 34f. 501 979. Mittels Gelenkarm gehaltener, allseitig verstellbarer Gegenspiegel. Kurt Gerisch, Berlin, Regensburgerstr. 27. 29. 2.12. G. 29 841. 34f. 502 068. Zerlegbarer und bequem be⸗ förderbarer Kleiderständer für Kleider und Hüte. Theodor Björksten, Mailand, u. Betty Segal, Cincinnati; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte Herlin r 89. 2. 3. 12. B. 57 163. g. 276. In Klosettstuhl umwandelbarer Feldstubl. Rich. Maune, Dresden⸗Löbtau. 17. 2. 12.
34g. 501 426. Zusammenlegb 8 verstellbarer Suss für B. öö
31g. 501 430. Vermittels auswechselbaren Füge⸗ in Klosettstuhl umwandelbarer Zimmerstuhl. 24g. 501 529. Mittels Hebelübersetzung durch Federn gespannte Matratze. Hermann Keim, Ober Schleißbeim b. München. 20. 2. 12. K. 51 964. äg. 501 538. Sitzpolsterung an Bänken jeg⸗ licher Art. F .
88 120 28 4 270.
Ig. 0. Zerlegbarer Feldstuhl. Fri⸗ 28 Lindemann, Adlershof. 24. 2. 12. L. 28 dr. Fee. “ für Fäbaste 36 g. 6 mil Uhlmann, Chemnitz, FiIg. 502 064. Verstellbare Kopfkissenstütze. E. Butler, Schenectady, V. St. 1” Wübe B. bemamn, Rechtsanw., Berlin W. 9. 1. 3. 12. 14. 502 086. An jedem Stuhl 1 Kopsöalter fd, Beis⸗ n jedem Stuh anzubringender 1 asens, Pfafi Fr Sgen “ Pir⸗
D. 27
Veut. Wiesbaden, Hellmundstr. 14. 26. 2. 12.
2.
501 520. Brikettzange. Dr. Max
Pescatore, Bad Ems. 13. 2. 12. P. 20 927.
501 101. Vorrichtung zum Heben von Ferdinand Diedrich, Halle a. & Luther⸗
1. 2. 12. D. 21 924.
501 118. Rollenkasten für die nur⸗
an Gardinen, Vorhängen u. dgl. Carl denau, Handjerystr. 15. 20. 2. 12. K. 51 994. 1e. “ E. -. . oner. Hermann eipzig⸗ eritz, Lange Rei 2 111XA1AX“
31e. 501 449. Federnde Schleife als Gardinen⸗ chutz. Wilhelm Schwarzhaupt, Cöln⸗Marien⸗
23. 2. 12.
urg, Mehlemerstr. 12. 24. 2. 12. Sch. 43 216.
501 453. Verbindungsblech für den Vorderteil und die Seitenteile von Gardinenstangen. Anton Issels, Elberfeld, Johannisstr. 23. 26. 2. 12.
J. 12 445.
501 545. Metallbefestigung für Gardinen⸗ andringe u. dgl. Simon & Straus, Cöln.
26. 2. 12. S.
34e. 502 055. Zugschnurschoner. ugo Kabitzsch Oswald Kabitzsch, Hamburg, 8.ugaggnissch
9. 2. 12. K. 51 961.
501 119. Eckbrett. Guido Hertel,
zmar b. Chemnitz. 21. 2. 12. H. 54 833.
34f. 501 127. Druckknopf für Teppiche, Läufer .dgl. aus gestanztem Blech. Carl Köver, Har⸗ urg a. Elbe, I. Bergstr. 64. 23. 2. 12. K. 52 020.
501 185. Durch Einschnitte federndes Holzstäbchen zur Herstellung von zusammenrollbaren
abletten, Decken, Blumentopfhuüͤllen und anderen 8“ Richard Zeidler, Seiffen. 3. 2. 12. Zaf. 501 416. Papierkorb. Franz Brzoskowski, trowietz b. Schoppinitz, O. S. 18.f0,11 B. 55 233. .501 431. An jedem Tisch anbringbarer 58 58 nbgn Haltern für alle Sorten äser. elm Fleck, G 2. 12. F. 26 365. 8 G e 501 8g7. Eö16. mit erhabenen erzierungen. Hermann alther, 8 . and 9. 21. 2. 12. W. 35 977. vr 4f. 501 445. Rollwand. Klio⸗Werk, Fabrik
„Greifswald. 12. 2. 12. C.
22 071.
8. 41 213.
adezwecke. E auson, Schnepfenthal i. Th. 9. 2. 12, 8 12 771
Maune, Dresden⸗Löbtau. 17. 2.12. M. 41 212.
ritz Mattiebe, Striegau i. Schl.
12. U. 3959.
1ü. 501 131. Tisch mit Ventilator. Heinrich
v 88 dgl. beis helmine ner, geb. Pfeiffer, Chemnitz, .24. v. 888 E. 17 035. f .501 195. An der Tür zu befestigend verschließbarer Frühstücksbehälter, dessen söstig luß nur innerhalb der Wohnung zu öffnen ist. Anna Jahn, geb. Hansen, Keipzig⸗Neu 112 9701 222˙18 alI. 228. Automatischer Paket⸗Verkaufs⸗ apparat. Otto Kind, Kotthausen, Kr. Z 812 2028 8 hausen Gummersbach ll. 280. Aus einer Kanne mit Wasser⸗ gefäß bestehende Vorrichtung zum Sieden von ülech usw. Fritze Knauß, Deggendorf. 21. 2. 12. K. 52 002. 34I. 501 525. Auf einen Lampenzylinder auf⸗ setzbares Gestell zum Getränkeanwärmen. Paul e Leipzig⸗Anger, Ungerstr. 3. 19. 2. 12. 341. 501 557. Hausbriefkasten. Franz Runge, Düsseldorf, Behrenstr. 30. 28. 2. 1 R. 32 18. 55 501 1. ve. . mit Kontroll⸗ einrichtung. Franz erszen, arenhof⸗ tau, Post Rückers i. Schl. 13. 50. 11. Erde ger 8 341. 501 852. Lagerbehälter mit Anzeige⸗ üeeseen Ihes den Deen, des rrr. Albert riever, erfeld, Bahnhofstr. 20 b. 9. 2. 12. Sch. 43 043. ncen “ 34Il. 501 854. Abnehmbarer federnder Ueber⸗ wurf 2 8-45ge. auf Kochtöpfen. ohanne othenstein, 3 . 6. 888 8 98 9 8 riedenau, Fregestr. 6 86 93. ristbaumker lter. vEEE“ 8n 12. Pahalger e 8 896. Ovaler Kochtopf mit Dämpfer. Adele Flüß, Breslau, Margaretenstr. 24. 2. as. 7.28 448 8 8 9. arbiges Band mit dur neh aufsetzbaren Zierkörpern. 88 Max üeen; Lali h 5,. n0n Walther, Neuberthelsdorf, Amtsh. 1 .S. 24 d,2. 2 rf, Amtsh. Freiberg i. S 4 2 045. Vorrichtung zur tellung und Erneuerung von Bügelfalten in Be — und zum Spannen derselben. Wilhelm Drücker, Duis⸗ burg, Gartenstr. 4. 11. 1. 12. D. 21 750. 35a. 501 921. Schachtgitter, welche bei der Ankunft des Fördergestelles, 8 durch das Fördergestell geöffnet werden und beim enang den Förhergestenes 98 4., egene Schwere r schließen. Arno Stölzel, itz i. E. g88 12. St. ü 951. uerEAeNes E 8. 5. ndwinde. Flttau. 29, 212 89978,2* ssgeet Sen a. 01 483. eizro mit ei Luftzirkulationskanal. 8 Fohe B SFeee 2.5. 13. a. 86. Herdsockel. Fa. A. N. E 8 12. H. 9994. 8 “ a. 87. Kochboden für Grudeöfen. Fa. A. Voß sen., Hannover. 2. 81 12 Penn 5
1i. 501 141. Anordnung der Verkaufsfächer an Fahrkartenschränken. Wilhelm Weiß, Karlerude, Erbprinzenstr. 24. 26. 2. 12. W. 36 042. 34i. 501 223. Kontorschrankgefach. Albert Se Henthosnt. Gutenbergstr. 118. 27. 2. 12. 34i. 501 224. Kontorschrank. t Glück Stuttgart, Gutenbergstr. tgrsch N. 2. 1begh 29 891. 34i. 551 227. Krankenlesetisch. Georg In⸗ g. Pfladergasse C. 316. 27. 2. 12.
34i. 501 266. Glaswandung für Möbel mit ö Deutsche Werkstätten für un 2*. m. b. 8 „ 2 . 82 8.8. 88 H., Dresden⸗Hellerau Ai. 277. Kapsel zum Verdecken von Schrauben. Fa. Heinri f 8e *. ürce ch Busch, Hagen i. W. 417501 Zusammenlegbarer Tisch. Fri Stahn, Lübeck, Kirchenstr. 1. 89, 6. risch. gedn 34i. 501 881. Möbeluntersatz aus Gummi. Bernhard Jaremba, Schwelm. 1. 3. 12. J. 12 461. 34i. 501 889. Vorrichtung an Schreibtischen Eh hestalle 2. B“ in verschiedene gen. Julian Pohl, 1 8 85 88 P. 21de hl, Berna b. Lauban
34i. 501 961. Als Schreib⸗ und Lesepult ver⸗ wendbares Gestell. Ludwig Kreuder, seDant per⸗ a. M., Gabelsbergerstr. 11. 14. 2. 12. K. 51 982. 34i. 501 966. Einstellbarer Möbelfuß. Huchler K Cie., Berlin. 20. 2. 12. H. 54 814. bes 88 danrans Deaehrlanfsat für ö-8 „Hamburg, .93. , H urg, Hammerbrookstr. 93. 34i. 502 032. Verstellbarer Aufsatz für Schreib⸗ tische. Franz Herrmann, Hamburg, Hammerbrook⸗ straße 93. 20. 5. 11. H. 51 329. 34k. 501 106. Wannenbrausebad zur Erhöhung der Wirkung des gewöhnlichen Bades und zur Ver⸗ 5 g8 dehcen . Söede, Gustav . nnover, Ve W1“ 88 . 98 enstr 0. 501 123. Klosettsitz aus vier an ihren Stoßstellen durch SehelFen enaa⸗ und Feder SF K Segmenten. Paul el. armen⸗ ers ü 8 8 8,4 ö1 rshausen, Hügelstr. 67 14k. 501 126. Für Badezwecke verwendbares ensche Halle . H. el, 1 EEEöEö 8 5,* 5* alle a. S. 28. 2 12 4k. 501 963. Tragvorrichtung für Papierrollen mit selbsttätiger geeeh Naienenen Ruppel, Gotha. 19. 2. 12. R. 32 079. 34k. 501 985. Verbindung von Armen mit Wandscheiben für Glas⸗, Seifen⸗,Schwamm⸗, Kamm⸗, u. dgl. Hugo Turk, Iserlohn. 1. 3. 12. 34k. 502 049. Universal⸗Seifenspender. Hein⸗ rich Dienemann, Eitorf. 12. 2. hal D. 28 977. 34I. 497 178. Vorrichtung zur Verhütung des Hineinfassens in Salz⸗ und Mehlmesten. Georg Wagner, Ziegenhals. 14. 12. 11. W. 35 506. 341. 499 463. Schutzhülle aus Krepp⸗Papier für Kleidungsstücke jeder Art, mit Band eingefaßt und mit Druckknöpfen versehen. Arthur F. Fritsch, Berlin, Jahnstr. 20. 14. 2. 12. F. 26 343. 341l. 501 132. Vorratstonne für Zucker, he u. Sen⸗ veee. Ziegage Erben, Wien; r.: A. Gerson u. G. Sachse, t.⸗A . Berlin SW. 61. 26. 2. 12. D. 22 88 säslse 34l. 501 133. Apparat zur Entfernung der 18 usw. Martha Wil⸗
dnitz, Weidemannstr. 14.
erlin. 2. 3. 12. G. 29 861. . Garnknäuelhalter. Alfred
ei eingerücktem Hebel,
enst ritzsche, Leipzig, . 8ℳ üss
11X“
36a. 501 580. Anordnung zur Befestigung der
keiliger Fußleisten⸗ und Paneeldübelstein im Groß⸗
keiliger Decken⸗Dübelstein im Großformat, der, teilbar Franczok, Berlin⸗Schöneberg, Albertstr. 13. 1. 3.12.
eeeeen Hea mserh mit nur teilweise aren itzen. tto Franczok, Berlin⸗Schöneberg, Alberts⸗ 899 1. 3. 82 26 480.
Beton o. dgl. Max Mannesmann, 7 id⸗ Bütcbinghasscn. 20, 30 1. eneenase Nemscheid 37 b. 501 657. Kreuzförmiges Wandstück aus Beton o. dgl. Max Mannesmann, Renscheid⸗ Bliedinghausen. 20. 3. 11. M. 41 230. b Ig “ veeö⸗ aus n o. dgl. a annesmann. . Bliedinghausen. 20 73. 11. M. 41231. See S. SS⸗ “ — 2 Befestigen von ahnenstangen u. dgl. Augu „ 8 4 8 12. 8 .54 H. v1“ 37 b. 501 683. Mit Nuten versehener Tür⸗ * es. P. Schacht, Alsterdorf. 24. 2. 12.
375. 501 832. Aus dem Material der Form⸗ steine verfertigte Bekleidungsplatte für die zwischen den Hohlkörpereinlagen erzeugten Eisenbetonstege bei Eisenbeton⸗Hohlkörperdecken. Otto Ulscht, Ham⸗ hurg We 1. 5. 8 s U. 3632.
8 . Auswechselbarer Holzdübel zu Betonpfosten für Drahtzäune u. dgl. Sdnde,2n Sezepanowitz b. Oppeln. 27. 2. 12. W. 36 037. 37 b. 502 079. Hohlstein für Rippendecken. Bonner Verblendstein⸗ und Tonwarenfabrik Akt.⸗Ges., Hangelar b. Beuel. 4. 3.12. B. 57 242. 37c. 502 015. Dachziegelklammer. Wilhelm 8. Gütersloh, Kr. Wiedenbrück. 5. 3. 12. 288 In Flügelrahmen für schmbde. eiserne enster. ar ödelstab, . 8 12 . 32 201. Sch g ;
b. 1 245. witzwasserabführung für schmiedeeiserne Fenster bei Kittfalz heen sn I“ n 8— 32 202.
8 8 witzwasserabführung für schmiedeeiserne Fenster. Karl Rödelstab, 2 b 1. 3. 12. R. 32 203. een 37d. 501 730. Selbsttätiger Gurtroller mit vereinfachter Bremsvorrichtung. Martin Sehring, Wiesbaden, Eltvillerstr. 14. 5. 3. 12. S. 26 923. 37d. 501 872. Eisenbetonpfosten mit Schlitzen zum Durchstecken von Flacheisen zur Befestigung der Holzbindestangen. Burkhard B. Schweitzer, München, * 1.4 8 2. 18 vSch a⸗ 274.
8 . Feuer⸗ und diebessicherer Fenster⸗ laden. Heinrich Laubner, Neuschönau. 4. 3. 12. 8,8 8 uschönau 1
. 501 949. Fensterbank⸗Wandschoner. Wilh. Klein, Cöln, Waisenhausgasse 34. 19. 1. 12. K. 51 581.
37 d. 502 011. Eiserner Rolladen. Jean
Muth, Langendiebach. 5. 3. 12. M. 41 429.
dg 8. vIv “ Ceefphe stuß
mit angesetzter, die Fuge zwischen Setzstufe und
Trittblech deckender 8 1 e
Ptragenen. steinholzartigen Trittbelag. Fa. Friedrich och,
37d. 502 025. Mehrteilige Schiebefenstertür für Balkons, Terrassen u. dgl. Wender & Dürholt, Lennep. 6. 3. 12. W. 36 146.
37 e. 501 193. Verlängerungseinrichtung für Einschalbretter. Anton Kleber, Saarbrücken, Wil⸗ helmstr. 24. 16. 2. 12. K. 51 929.
3 7 e. 501 652. Trägerstütze für Einschalungen von Gewölben u. dgl. Johann Paul Geßner, F Kr. Biedenkopf i. W. 31. 8. 10.
37 e. 501 659. Spindelwinde als Träger der Verschalung bei der 82 von Eisenbeton⸗ decken. Georg Ewald,
E. 15 589.
37 e. 501 682. Vorrichtung zur Einschalung bezw. Unterbauung bei Betonbauten. Albin Schmiedel, Crottendorf i. C. 22. 2. 12. Sch. 43 166. 37 e. 501 684. Auskurbelbares Steigegerüst. Fontana⸗Maste und ⸗Träger⸗Gesellschaft m. .H., Berlin. 26. 2. 12. F. 26 410. 37f. 501 134. Beobachtungsleiter. Fahr⸗ zeugfabrik Eisenach, Eisenach. 26.2. 12. F. 26 427. 38a. 501 221. Sägegestell mit beweglichem und Führer der Säge. August Paulmann,
38a. 501 464. Säge, deren Blätter U⸗förmige Ausschnitte aufweisen und deren Fassungsteil eine Drahteinlage enthält, die eine Versteifung und einen
E1I11““ 8
als Widerlager dienenden Haken bildet
Ecksäulen an Herden. 8 8 1e,ngGen 2—8 Hugo Eicken, Gevelsberg. a. 1 606. Schnellbratofen mit auswechsel⸗ baren Heizflächen. Alexander Hildebrandt, Mechsel burg, W.⸗Pr. 21. 2. 12. H. 54 799. 36“a. 501 648. Um Horizontalachse umlegbare, innere Feuertür für Kachelöfen. Anton Tolksdorf, Insterburg, Ostpr. 5. 3. 12. T. 14 218. Z8ge . g — Akt.⸗Ges. „ 0 a „ 1 8 82 86,4 234 usch, Frankenthal Pfali 86 d. 189. Warmwasserverdunstungsgefä für Heizkörper. Friedrich — Halle . 22 dorferstr. 6. 14. 2. 12. N. 11 683. 36 d. 501 247. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Ventilationsklappen mit Selbstver⸗ en. — New York; ertr.: W. Bittermann, F in W. 9. 1 3. 12. R. 22 205. x—* 8 327a. 501 186. Schwache Mauer aus Mauer⸗ steinen mit Eisenbetonarmierung. Max Eberhardt, München, Haydnstr. 2. 9. 2. 12. E. 16 951. 32Ta. 501 737. Joolierungsplatte gegen Er⸗ schütterungen. Emil Kuznitzky, Breslau, Junkern⸗ straße 11. 23. 5. 11. K. 48 494. 37 b. 501 166. Dübel für Zementpfähle o. dgl. aus Metall. Erwin Wesnigk, Berlin, Alte Jakob⸗ straße 2. 29. 2. 12. W. 36 083. 37 5. 501 413. Vorrichtung zum Festhalten von Masten aller Art. Jakob Böhmer, zuletzt wohnhaft gewesen in Aschaffenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts. 9. 5. 11. B. 53 227. 37 b. 501 472. Schraub⸗ und nagelbarer kopf⸗
format, der, teilbar hergestellt, eine größere Anzahl, ebenfalls kopfkeiliger, kleinerer Daͤbel 8 sich 2 Finißt Otto Franczok. Berlin⸗Schöneberg, Albert⸗ straße 13. 1. 3. 12. F. 26 448.
37 b. 501 473. Schraub⸗ und nagelbarer, breit⸗
hergestellt, eine größere Anzahl weiterer, ebenfalls breitkeiliger kleiner Dübel in sich vereinigt. Pll⸗
F. 26 449. 37 b. 501 474. Schraub⸗ und nagelbarer Tür⸗
37 b. 501 656. Winkelförmiges Wandstück aus
orstoß⸗Falzschiene für auf⸗ chw. Hall. 6. 3. 12. K. 52 234.
.25 573.
osenheim. 24. 3. 11.
bstorf, Kr. Uelzen. 27. 2. 12. P. 21 006.
Augsburger Laubsägen⸗ und Uhrfedernfabrik F. 1F & Cie., Augsburg⸗Pfersee. 24 12. . 204. 38a. 501 526. In zwei Stellungen gehaltene durch Anbringung eines geeigneten Befestigungsstüces ohne Oeffnen des Gehauses herausnehmbare Ab⸗ F 84*⁷ & Lohr, Dingolfing. 328 b. 501 226. Kantenfräsmas e für Holz⸗ —2 Soh &. Hanne, Leipzig. 4983 H. 82
b. 501 469. Holzbohrmaschine. Josef Schulz, Görlitz, Reichertstr. 30. 29. 2. 12. Sch. 43 285. 38c. 501 544. Freitragende Ausziehvorrichtung des Preßbodens an Furnierpressen. Ferdinand
romm Werkzeug⸗ & Maschinenfabrik, Cann⸗ katt 28 2,1 F. 26 413.
e. 5 2. Ausschlagscheibe mit pri is Messern zur Verhinderun 28 Herhe. en Garn, Schiltigheim i. E. 19. 2. 12. G. 29 748. 522 — 8 Söutvoraschtung für Kreis⸗
4 iun Kratzenberg, C. .10. 129 2808 Hurn g. Cassel, Hafenstr. 10.
a. 9. Vorrichtun V der inneren Gummiauskleibung don — anderen Hohlkörpern. Felten & Guilleaume e-—ee Akt.⸗Ges., Mülheim a. Rh. 28. 2. 12. 39a. 501 496. Knopfdrehbank, bei welcher di Drehstahlachse einen Zapfen besitzt, welcher e gng Führungsschlitz eingreift. Union Special⸗Ma⸗ vee eahas G. m. b. H., Stuttgart. 13. 12. 10. 39a. 501 586. Künstliche Hornmasse zur Ver⸗ b-2 -nen — “ aller Art.
rie ierendorf, Berlin, .24. 29. 1.12. 10 1.8 f. Berlin, Torfstr. 24. 29. 1. 12
501 590. Künstliches Leder. Alfred Daßler, Leipzig, Waldstr. 72. c 2.12. D. 21 ües 39 b. 501 599. Künstliche Holzmasse. Arthur Liebers, Steinpleis i. S. 14. 2. 12. L. 28 593. vöa. 2e g-desrn. B geflochtenen
ndern. a atzi, Leipzig,
Rhodestr. 15. 27. 2. 12. K. 52 07e's 41 b. 501 324. Aus Draht bestehender Hut⸗ formhalter für weiche Hüte. Georg Fürsattel, Augsburg, Roseng. G. 72. 1. 3. 12. F. 26 440. 88 bewwnee2 —2, gi. Ohrenschützer.
W. Bachmann’ we., Arnstadt. 2. 2. 12. 8.n; 8 onstadt. 2. 2. 12
c. 501 314. Geriefter und gesteppter Hut. Berlin⸗Gubener Hutfabrik Aki. Gesr⸗ * A. Cohn, Guben. 28. 2. 12. B. 57 128. 41c. 501 408. Vorrichtung zum Spannen von
elmen und ähnlichen Kopfbedeckungen. Karl eburg. Straßburg i. E., Gießhausgasse 8. 2. 3. 12.
8 28 729. lc. 501 767. Herrenhut aus porösem Ge⸗ webe. Wollwaarenfabrik „M 2 1 1 4 8 2 en „Mercur“, Liegnitz a. 1 406. Vorrichtung am Stangenzirkel zum genauen, gleichbleibenden Aufrechthallen der Schenkel desselben unter einem Winkel von 90 ° zur Zeichenfläche beim Zeichnen. Georg Rasmussen,
Berlin, Freienwalderstr. 31. 1. 3. 12. R. 32 192.
42 b. 501 165. Zerlegbare Rachenlehre. Werk⸗
eugmaschinenfabrik „Union“ (vormals? hemnitz. 29. 2. 12. W. X“
42b. 501 654. Anreißvorrichtung für Klischees mit drehbarer Halteplatte. oh 4 „ 8 8 tig mit Haltern besetzte Anreißplatte für Klischees. Hoh & 8 24 1. 11 149 Elnsce he e Leh 2 b. 502 039. Rundholzmesser. Aug. Nettig, Friedrichsgrund, Kr. Glatz. 13. 11. 11. K. 11 409. 42 b. 502 098. Feinmeßvorrichtung für Werk⸗ zeuge. Carl Röhling, Gera⸗Untermhaus. 5. 3. 12. c. 1 662. Entfernungsmesser mit Kompaß. Ueden Valenta u. Bernhard Pinkau, ——
al b. Sagan. 10. 8. 11. P. 19 878.
42 c. 502 050. Runde Libelle für feinste Justierungen mit Spiegelglasdeckel. F. Hellige & Co., Freiburg i. B. 12. 2. 12. H. 54 637. 42c. 502 051. Viereckige Libelle für feinste Justierungen mit Spiegelglasdeckel. H
& Co., Freiburg i. B. 12. 2. 12. H. 42c. 502 060. Winkelspiegelstock mit einem den Spiegel und einem ein Fallgewicht tragenden Stockteil, die ineinander verstellbar und durch ein auslösbares Kupplungsorgan miteinander verbunden E St — Vertr.:
W. Ho u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin nes u“ Se n 43 207.
e. 8 artial⸗Wassermesser, dessen Einlauf zur Nebenleitung von der ee durch ein Sieb getrennt ist. Siemens & Halske Akt.⸗Gef., Berlin. 12. 12. 11. S. 26 167. 42f. 501 353. Falle zum Halten von Klappen⸗ platten u. dgl., einen Winkelhebel mit Hakenarm darstellend. Gebr. Eßm & Co., Altona 2 . 8 12. S 17 006. 12f. 551. Zweiteilige Ecke für Wagen⸗ kästen. Sächsische Glasmanufactur C. — Roßwein i. S. 27. 2. 12. S. 26 859. 42f. 501 567. Briefwage mit pendelnder Skala.
beinr. Ernst Peucker, Dresden, Prinzenstr. 23. 12. P. 21 043.
42f. 502 053. Wiegeplatte für Wagen, mit dreiteiliger Tragplatte, wobei die beiden äußeren Teile nach oben klappbar zu beiden Seiten des Mittelteiles angeordnet sind. Gebr. Eßmann & Co., Altona a. Elbe. 19. 2. 12. E. 17 003.
42g. 501 653. Schalldose für akustische In⸗ strumente. Louis Lumière, Lyon; Vertr.: Hans Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin SW 11. 22. 11. 10. L. 25 500.
42g. 502 067. Tondämpfer für Sprechmaschinen. Paul Toepke, Magdeburg, Hevydeckstr. 2. 1. 3. 12.
. 14 202.
42g. 502 091. Schallplattenkontrollvorrichtung. Reinhold Büchöl, Schandau a. E. 5.3. 12. B. 572 42g. 502 093. Schalldose mit Schutzplatte an der Unterseite. Paul Knoblich, Berlin, Marien⸗ burgerstr. 33. 5. 3. 12. K. 52 203. 1 42h. 501 163. Glasbrillenklammer. Otto Jüch, Rathenow a. Havel. 29. 2. 12. J. 12 459.
aas 8*q Behalter 22 e optische nstrumente. a. arl „ JFena. 2. 3. 12. 3. 7890. .“ 42h. 501 566. Mit mehrfachem Gewinde ver⸗ sehenes Okular⸗Innenrohr mit zum Zweck des besseren Einpassens vorgesehenen Schlitzen. Emil Busch. . Optische Industrie, Rathenow. 4. 3. 12.
88 8 8 111“ 8 “]