auch die Musik. Die landläufigen Tanz⸗ und Marschrhythmen wechseln unermüdlich miteinander ab, ohne je durch Neuheit oder Eigenart zu länzen. Es geht alles, auch die Instrumentation, seinen ebenen ritt und Tritt, und manchmal muten die Melodien wie alte Bekannte an. Text und Musik nähern sich in ihrer All⸗ täglichkeit bedenklich einem niederen Possencharakter. Die Dar⸗ stellung paßte sich den Absichten des Dichterkomponisten völlig an. Karl Meister als Graf Geza war in Spiel und Haltung ein ebenso lebenslustiger wie empfindsamer Husarenleutnant; ihm sekun ierte trefflich Käthe Helbing als Katicza; von den Zauberkräften, die ihr das Dorf nachsagt, war zwar nichts zu merken, aber sie sang mit weicher, wohllautender Stimme und sie spielte mit Tempe⸗ rament. Fritz Langendorff als junger, verliebter Bauer ent⸗ wickelte einen angenehmen Humor und konnte auch gesang⸗ befriedigen; seine Partnerin Mary Martini wirkte Rolle der Steffi manchmal zu aufdringlich. Aus dem alten .Roberts eine überaus drastische Figur.
Szenisch bot das wogende Mohnfeld im letzten Akt einen sehr hüb⸗ schen Anblick. Dem größeren Teil des Publikums schien die Operette außerordentlich zu behagen, denn Darsteller und Komponist wurden nach allen Akten — wenn auch nicht ganz widerspruchslos — hervor⸗
Theater des Westens.
Deer etwas verunglückten Offenbachiade, die das Lessingtheater kürzlich in einer Nachtvorstellung zu wohltätigem Zwecke aufführte. ist nun der echte Offenbach gefolgt. Das Theater des Westens hat „Die chöne Helena’ annähernd in der Form, wie sie im vergangenen Jahre,
Reinhardt in Szene gesetzt, im Münchner Künstler⸗ theater erschien, in seinen Spielplaa aufgenommen und damit einen vollen Erfolg erzielt. Die gestrige dritte Aufführung des Werks auf der Bühne in der Kantstraße war stark besucht und erzielte einen Erfolg, der auch einer längeren Reihe von künftigen Wiederholungen treu bleiben dürfte. Max Reinhardt hat keck zugegriffen, und sein Auffrischungswer ist ihm vortrefflich gelungen. Die verschiedenen vor ihm an der alten Operette in der alten Form unternommenen Wiederbelebungsversuche wollten nicht recht glücken, so hat er denn mit dem, was an dem Dialog nicht mehr zeitgemäß war, aufgeräumt und einen fast ganz neuen geschaffen, der seinen Spott über unser jetziges Zeitalter ausgießt. Offenbachs Musik aber ist geblieben und übergoldet das neue Gewand der parodistischen Operette, wie sie es bei dem alten tat, und man freut sich ihrer aun doppelt. Oskar Fried, der die musikalische Einstudierung besorgt hat und bisher die Aufführungen dirigiert, hat ch mit Fifer und Begeisterung seiner Aufgabe unterzogen. Das Leicht⸗ blütige der Musik trifft er ausgezeichnet; der volle Kontakt ischen Bühne und Orchester, der noch nicht ganz Feschlo den ist, dürfte sich allmählich vollends einstellen. Reinhardts Vorliebe für den Blumen⸗ weg des japanischen Theaters ist bekannt; so kommen denn auch in der schönen Helena die Darsteller auf einem Stege, der mitten durch das Parterre über die Köpfe der Zuschauer hinweg auf die Bühne führt, im Rhythmus der prickelnden Weisen Offenbachs zum Tempel des Zeus angetänzelt; die beiden Ajaxe, der bramarbasierende Achill, Agamemnon, Menelaus, die schöne Helena und zuletzt der als Schäfer gekleidete Paris und ein ganzes Gefolge von anmutigen Tänzerinnen und allerlei Volk: ein überaus anmutiges, durch die zarten Farben der von Ernst Stern entworfenen Kostüme fesselndes Bild. Durchweg sind vortreffliche Darsteller mit den einzelnen Rollen betraut. Der Komischste von allen ist Max Pallenbergs schon in München so berühmter Menelaus, dem sich Leopold Deutschs kalauernder Kalchas eben⸗ bürtig an die Seite stellt. IJlona Hajdus elena hat äußerlich nicht den Zauber, den ihre ungarische Landsmännin Ilka Palmay einst dieser Gestalt zu verleihen wußte, aber sie entschädigt dafür durch eine wohlgepflegte Stimme und schönen Gesang Geradezu das Ideal eines Paris bietet Albert Kutzner darstellerisch wie gesanglich, und voll Uebermut und Leben ist Else Bohattichers, endlicher
dem
Orest. Auch der Agamemnon Ott Stoeckls, der ill Ewald
DOonnerstag: Eine glückliche Ehe.
Freitag: Margot kann mir gestohlen werden. Hierauf: Pierrots letztes Abenteuer. . Sonnabend: Eine glückliche Ehe.
88
önigliche Schauspiele. Mittwoch: haus. 81. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von 1 sik von Richard S Musi⸗ alische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 85. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Drittes Gastspiel des Herrn Ernst von Possart, Ehren⸗ mitglied der Münchener Hofbühne. Der Kauf⸗ mann von Venedig. Komödie in fünf Aufzügen (9 Bildern) von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. (Shylock: Ernst von Possart als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 82. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise). Mignon. Oper in drei Akten von Ambroise Thomas. Terxt mit Benutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm e re e von Michel Carré und Jules Bar 2₰ deutsch von Ferdinand Gumbert. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 86. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der roße König. Drei Bilder aus seinem Leben von
ofef Lauff. Musik von Weiland Seiner Majestät dem König. Für die szenische Aufführung einge⸗ richtet von Josef Schlar. Anfang 7 ¼ Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Neunte Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Die Rabensteinerin. Schauspiel in vier Akten von Ernst von Wildenbruch. (Die Eintrittskarten werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeiter⸗ vereine, usw. Büggehen. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.)
Die Ausgabe der Abonnementskarten für den Monat April 1912 zu 27 Opern⸗ und 27 Schau⸗ spielvorstellungen findet am 29. und 30. März d. J. Vormittags von 10 ½ — 1 Uhr in der König⸗ lichen Theaterhauptkasse im Königlichen Schauspiel⸗ hause, Eingang Jägerstraße, und zwar nur gegen Vorlegung des Abonnementsvertrags statt. Es werden am 29. Näͤrz d. J. nur die Karten
8 um 1. Rang und Parkett und am 30. März d.
furter.
Freitag: mersholm.
mittags 3 ¼ Uhr:
Sonnabend,
Jäger.
. diejenigen zum 2. Rang bezw. Balkon und 3. Rang bezw. 2. Balkon verabfolgt. — Gleichzeitig wird ersucht, den Geldbetrag abgezählt bereit zu halten.
Deutsches Theater. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Viel Lärm um Nichts. 3 bis Sonnabend: Viel Lärm um ts. Kammerspiele. ““
Mittwoch, Abends 7 Uhr: Der Feind und der Bruder.
O. Justinus.
Berliner Theater. 3 ½ Uhr: Herodes und Mariamne. — Abends 8 Uhr:
Große Rosinen. Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer
und R. Schanzer. b
Donnerstag und Freitag: Große Rosinen. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Talis⸗ man. — Abends: Große Rosinen.
* Theater in der Königgrützer Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Donnerstag und folgende Tage: Die
Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr.
, ve. 3 schueen Ibsen⸗Zyklus:
Neues Schauspielhaus.
Trauerspiel in 5 Abends 8 Uhr: Auftreten von Ferdinand Bonn: Das
Familienkind. Schwank in 3 Aufzügen von Fritz
Friedmann⸗Frederich. Donnerstag und Freitag: Auftreten von Ferdinand
Bonn: Das Familienkind. Nachmittags 3 ½ Uhr: wald. — Abends: Auftreten von Ferdinand Bonn: Das Familienkind. 8 1
Aomische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Hexe. Operette in drei Akten von Richard
Donnerstag und folgende Tage: Die Hexe.
Aurfürsten⸗Oper. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Der Fünfuhrtee.
Donnerstag: Der Schmuck der Madonna.
Freitag: Abonnementsvorstellung der Serie Gelb: 1 Der Fünfuhrtee. Sponnabend: Der Fünfuhrtee.
Schillertheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: erie.e. mit Gesang in 5 Bildern von H. Wilke
Donnerstag: Lady Windermeres Fächer. Freitag: Kyritz⸗Pyri
Brückners und die Klytämnestra Grete Liebreichs sind vortreffliche Leistungen. Die Ausstattung, die bei aller Betonung des Parodistischen doch auf Schönheit der Linien und Farben bedacht ist, ist sehenswert.
Im Königlichen Opernhause geht morgen, Mittwoch, „Der Rosenkavalker“, in den Hauptrollen mit den Damen Kurt, Böhm⸗van Endert, Dux, den Herren Mang, Bischoff u. a. besetzt, in Szene. Dr. Muck dirigiert. 1 Im Königlichen Schauspielhause setzt Ernst von Possart morgen sein Ehrengastspiel als Shylock in Shakespeares „Kaufmann von Venedig“ fort. Die anderen Hauptrollen sind mit den Damen Willig, von Mankurg, Steinsieck und Heisler sowie den Herren Vollmer, Kraußneck, Staegemann, Schroth, Eggeling, Zimmerer, Boettcher, Stange, Werrack und Vallentin besetzt.
Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)
Mannigfaltiges.
Wien, 26. März. (W. T. B.) Eine aus 11 Personen be⸗ stehende Gesellschaft von Skifahrern unter Führung des Wiener Bezirksrichters Dr. Hacker wurde gestern mittag in der Nähe von Fechloönetbhr⸗ bei Wien von einer Lawine erfaßt und ver⸗ schüttet; bisher ist einer der Verunglückten, Fräulein Tag⸗ leicht, gerettet. Nach der vEö“ die am Serpentin⸗ weg zwischen Kaiserstein und Klosterwappen liegt, sind im Laufe der Nacht und heute früh aus Wien und Wiener⸗ Neustadt zahlreiche Rettungsexpeditionen abgegangen. Umfangreich sind auch die von militärischer Seite g. troffenen Maßnahmen. Die Mannschaften sind sämtlich Skifahrer. Das Rettungswerk vom Hotel Hochschneeberg aus, zu dem auch Hunde mitgenommen wurden, gestaltete sich wegen des dichten Nebels, des scharfen Nordwestwindes und Schneetreibens sehr schwierig und 8 Man befürchtet, daß von den zehn noch vermißten eilnehmern an der Expedition niemand mehr am Leben ist. Heute früh wurde die Leiche des Führers der Gesellschaft, Bezirksrichters Dr. Hacker in der Nähe der Stelle gefunden, wo sich gestern Fräulein Tagleicht aus den Schnee⸗ massen rettete. Aus den Erzählungen des Fräuleins Tagleicht und anderer Augenzeugen geht hervor, daß sich der Unfall während der Abfahrt über den steilen Schneeabhang vom Hochschneeber zum Ochsenboden nächst der Fischerhütte ereignete, und da die auf dem Schneeabhang befindlichen Personen von den in Bewegung geratenen Schneemassen in die Tiefe gerissen und hier unter mächtigen Schneemassen begraben wurden. Man vermutet, daß die zuletzt die Fischerhütte verlassenden Dr. Hacker und Fräulein Tagleicht die Lawine lostraten, die nun auf die übrigen in einer Linde hintereinander absteigenden Personen rasch anwachsend herunter⸗
stürzte.
Salzburg, 26. März. (W. T. B.) Drei Salzburger Touristen sind am Sonntag auf einem Ausflug im Steinernen Meer von einer Schneelawine überrascht und verschüttet
rden. Zwei von ihnen fanden den Tod, einer rettete sich.
Budapest, 25. März. (W. T. B.) Beim Kanalbau auf Hungariaring stürzten heute abend infolge mangelhafter Steifung etwa 50 cbm Erde auf zehn Arbeiter. Sieben Arbeiter wurden gerettet, drei konnten nur als Leichen ge⸗ borgen werden. Der Polier wurde verhaftet. Gegen den Unternehmer ist ein Verfahren eingeleitet worden.
Paris, 26. März. (W. T. B.) Ueber einen gestern in Chantilly verübten Raubanfall werden folgende Einzelheiten emeldet. Sechs Banditen trafen um 10 ½ Uhr im Automobil in Chantilly ein. Vier drangen, mit Revolvern bewaffnet, in die
Filiale der Socisté génsrale ein, töteten einen Kassierer
und einen Angestellten und verletzten einen anderen An⸗
gestellten schwer. Die Räuber bemächtigten sich einer Summe von 40 000 Francs, während der fünfte mit einem Karabiner Wache hielt und der sechste das Automobil hütete. Die Räuber feuerten auf einige Personen, die sich zu ihrer Verfolgung aufmachten, und verschwanden in der Richtung auf Paris. Bei Asnidres ließen sie das Automobil stehen, kletterten über die Eisenbahnschranke und sprangen in einen vorbeifahrenden Zug. — Aus Montgeron wird noch folgender Vorfäll gemeldet, der im Zusammenhang mit dem Raubanfall in Chantilly steht: In der Nähe von Montgeron machten gestern morgen vier Männer dem Lenker eines Kraftwagens ein Zeichen, zu halten. Als er daraufhin den Wagen anhielt, forderten sie ihn auf, ihnen den Wagen zu überlassen. er Fahrer weigerte sich, worauf sie ihn durch Revolverschüsse töteten. Ein Reisender, der in dem Wagen saß, flüchtete und wurde an der Hand verwundet. Die vier Uebeltäter und zwei ihrer Genossen, die sich in einem in der Nähe befindlichen Schuppen aufgehalten hatten, bemächtigten sich des Automobils und fuhren in der Richtung nach Paris davon. — Infolge dieser Raubanfälle wird oincaré morgen dem Ministerrat besondere Maßnahmen unter⸗ reiten, durch die die Tätigkeit der Polizei wirksamer gestaltet werden soll. — Die Bluttaten haben in der Bevölkerung um so rößere Erregung hervorgerufen, als alle Bemühungen der olizei, der Verbrecher habhaft zu werden, xch als vergeblich erwiesen haben. Die Banken, welche schon anläßlich vorher⸗ gegangener Ueberfälle auf mehrere Kassenboten Vorsichtsmaßnahmen angeordnet hatten, beabsichtigen besondere Sicherheitsvorkehrungen zum Schutze ihrer Zweiganstalten zu treffen. Auch die Juweliere, die durch die mit unerhörter Verwegenheit verübten Anschläge der Automobilbanditen lebhaft beunruhigt sind, beschäftigen sch mit dem Plan, besondere Schutzmaßnahmen zu tieffen. Die Sicherheits⸗ behörden haben die Ueberwachung sämtlicher Pariser Bahnhöfe durch Munizipalgardisten angeordnet. Ebenso werden sämt⸗ liche Pariser Tore von der Polizei streng überwacht. Da sich in dem Augenblick, wo die Räuber in Asnidres flüchteten, zwei Züge kreuzten, konnte bisher nicht festgestellt werden, ob sie in den nach Paris oder in den nach dem Pariser Vorort Argenteuil abgegangenen Zug gesprungen sind. — Ein weiterer rätselhafter Vorfall ereignete sich gestern abend um 8 Uhr in Paris auf der Putegux⸗ brücke, über die ein Kraftwagen fuhr, in dem drei Personen saßen, von denen eine um Hilfe rief. Auch eine mit Chloroform durch⸗ tränkte Maske wurde aus dem Wagen hinausgeworfen. Polizei⸗ beamte zu Rad nahmen die Verfolgung des Automobils auf, konnten es aber nicht einholen.
Nach einer späteren Meldung fand der Leiter des Steckbriefamts des Sicherheitsdienstes Bertillon bei dem in Asnidres zurückgelassenen Kraftwagen Fingerabdrücke der Anarchisten Garnier und Carrou, die den Raubüberfall in der Rue Ordener verübt haben. Die Socisté générale, deren Kassenbote Caby beraubt wurde, und ihre Zweiganstalt in Chantilly, dem Schauplatz der Bluttat der Automobilbanditen, haben eine Belohnung von 100 000 Fr. demjenigen zugesichert, der durch seine Angaben die Verhaftung der Verbrecher ermöglicht. Der „Gaulois“ regt an, daß auch der Automobilklub, für den die Sicherheit der Straßen von der größten Bedeutung sei, einen hohen Preis auf die Festnahme der Räuber aussetzen möge.
Brest⸗Litowsk, 25. März. (W. T. B.) Bei dem Eisen⸗ bahnunglück, das sich gestern zwischen Mefiretschie und Bela infolge des Auffahrens des Schnellzuges Warschau⸗Brest auf einen Güterzug ereignete, sind auch 18 Reisende verwundet worden.
8
(Vgl. Nr. 75 d. Bl.).
Fortsetzung des Amtlichen und Nichtan en in der
Ersten und Zweiten Beilage.
Charlottenburg. Mittwoch,
Friedrich Schiller. Donnerstag: Gräfin Lea. Freitag: Emilia Galotti.
Mittwoch, Nachmittags
Originalposse mit Gesang und Die schöne Helena.
Donnerstag Helena.
Abends 8 Uhr:
Lippschitz. fünf Frank⸗
8. Vorstellung: Ros⸗ Donnerstag und folgende Tage:
Mittwoch, Nach⸗ Firma.
1 Bernauer. Ein deutsches kten von Friedrich Hebbel. —
von Jean Gilbert. Heiligen⸗
ggan Friedrichstr. Café. 8
Donnerstag: Geschlossen.
Ein angebrochener Abend.
Abends 8 Uhr: Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von
Theater des Westens. (Station: Zoologischer
Garten. Kantstr. 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Komische Operette in drei
Abteilungen von Jacques Offenbach. und folgende Tage:
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Mittwoch, Die Damen des Regiments. Schwank in drei Akten von Julius Horst und Artur
Donnerstag: Die Damen des Regiments. Freitag. Zum ersten Male: Das lauschige Nest. onnabend: Das lauschige Nest.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Alles für die Firma. 1 5 Schwank in drei Akten von M. Hennequin und Georges Mitchell. In Szene gesetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.)
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Autoliebchen. mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kren, Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik assessor Dr. Fritz Solon (Breslau⸗Kleinburg—
Donnerstag und folgende Tage:
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das kleine tspiel in drei Akten von Tristan Bernard.
Freitag: Zum ersten Male: Der Ehemann am Fenster und: Ein angebrochener Abend. — Sonnabend: Der Ehemann am Fenster und:
Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Klavierabend von Helene Lampl.
Beethoven-Saul. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Louis Cornell.
Blüthner-Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Beethoven⸗Abend von FrédEric Lamond.
Die schöne 8 Zirkus Schumann. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. — Zum Schluß: Das neue Aus⸗ stattungsstück „Das Motorpferd“ in 5 Akten. Hervorzuheben: Die große Schlußapotheose mit noch nie dagewesenen Effekten.
Birkus Busch. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Das auserwählte
Große Galavorstellung. Programm sowie: die internationalen Ring⸗
kämpfe. (Wegen der Entscheidungskämpfe fällt die Pantomime bis Sonnabend aus.)
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Elisabeth von Hoppenstedt mit Hrn. Kapitänleutnant von Türcke (Kiel). — Frl. Elli Boecker mit Hrn. Refhemeegg.er Paul Windels (eeen bütte Tan sen O. S.). — Frl. Gertrud ben Esch mit Hrn. Oberleutnant Franz Barckhausen ean (
Baeckers. Alles für die
Neisse). — Frl. Kaete Loeser mit Hrn. Gerichts⸗
Berlin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrat Magnus Frhrn. von Braun (Wirsit). — Hrn. Friedrich von Kalckreuth⸗Stentsch (Stentsch). Gestorben: Hr. Hans Dietrich von Oer (Berlin). — Auguste Freir von Bodenhausen, geb. von Loßberg (Schloß Arnstein).
Autoliebchen.
Verantwortlicher Redakteur:
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Konzerte.
Aline Blüthner⸗Orchester.
0. (Wallnertheater.) Posse
n und
hard Beverwyk.
Singakademie.
Königl. Hochschule für Mustk. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzertsaal: Konzert von von VBärentzen (Klavier)
Konzert von Annie Müllemeister und Ever⸗
Mittwoch, Abends 8 Uhr:
3. (letzter) Trioabend der Herren Georg Schu⸗ mann, Willy Heß und Hugo Dechert.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Zehn Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗ schltegtäch beilage Nr. 25), 5 Nr. 5 des
sowie die Inhaltsangabe öffentlichen Anzeigers (einschließlich der unter vanen,
mit dem Theatersaal:
Nr. 2 veröffentlichten Bekanntma
betreffend Kommanditgesellschaften auf s Fraergesens 28 88 die Woche vom 18. bis 23. März 1912.
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
zanzeiger und Königlich Preußischen
Handel Deutschl
1) Ein⸗
Berlin, Dienstag, den 26. März
Amtliches.
Deutsches Reich.
Nach Erntejahren, beginnend mit vem 1. August.
ands mit Getreide und Meyhl.
Vom 1. August bis 20. März (Mengen in au = 100 kr).
und Ausfuhr. 8
Davon sofort verzollt oder zollfrei 1.6“
Gesamtausfuhr
1911/12 1910/11 1909/10
1910/11
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
Gattung, Ausbeuteklasse 1911/12 1910/11 1909/10
1909/10 1911/12 1910/11 1909/10
1
1911/12 1910/11
1909/10
Roggenmehl: 1. Klasse (0— 60 * ““
934 953 546 779
1 201 004 713 132 62 692 134 513
787 223 510 353 51 629
2 351 550 3 444 575 2 093 543 15 461 210 16 572 164 17 093 500 1 716 477 2 205 815 1 751 173 22 995 929 20 963 784 16 743 253
413 990 37 002 22 501 3 492 923 4 543 108 3 697 666 5 854 137] 5 731 379 4 856 154
7570 8690 6731
119 881 127 317 108 402
885 82 Weizen.. Malzgerste. Andere Gerste erste ohne
nähere Ang. J1u1u“* 1öB11“ No Weizenmehl. 1
940 512
2 717 776 3 4 656 467 4 6 825 79 525
1 900 244 2 867 078 12 529 846 13 700 309 14 342 306 1 541 910 18 765 459/17 413 104 14 170 136
177 520 421 707 6 494 82 742
²) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
40 236 6 095 592
6 561 720 6 139 345 64 2 218 426 3 105 497
3 397 707 4 155 882
1 827 883 4 673 910 1 220 783 296 157 190 358
219 928 12 604 9 523
2 133 458 122
1 201 468 1 375 548
2 558 088 3 646 926 6 602
75 038
2 807 564 328 018 936 125 975 345
3 627 221 346 115 787 716
1 134 748
3 033 998
375 701 1 203 251 1 385 116
2 257 672 212
935 190 971 669
4 638 694 1 692 606 1
22 145
2 842 147
787 883 Hartweizenmehl *) ö1“ 1 130 577
L“
3. Roggenschrotmehl*) ... 143 009 204 203
182 473] 149 156
1 374 815 1 094 804 12 161 203 259 43 163
9 522 6 025 11 730 15 403
*) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
143 222 82 019
1 130 342
942 277 5 13
75 880
57 667
45 571
3 815
Weizenmehl: 1. Klasse (0—30 v. H.) ... 2. „ (über 30 — 70 v. H. 3. „ „ 70 — 75 v. . 4. „ 0—70 v. 3 .„ „ 5
970 900 220 925 3 527 105 011 20 185
0—75 v. H.
4) Niederlageverkehr. 88
—
Davon verzollt
8 Gesamte 6
8
verzollte Menge Warengattung
beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr
bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
1911/12 V 1910/11 1911/12
V
1910/11
Verzollt von Nieder⸗
lagen,
Einfuhr auf Niederlagen,
in Freibezirke usw. Freibezirken usw.
1909/10 1911/12 1910/11 1909/10
2 255 523 3 330 553 2 077 982 13 806 726 14 922 537 15 502 299 986 765 1 607 217] 1 254 792 23 480 358 21 507 053,16 886 558 3 107 912]/ 3 510 537] 2 831 820 5 524 196 4 889 026 4 199 349 352 559 8-
eern 8— Töaeige gersc 119bö
ben 8 a enm Wegen meh
940 512 18 765 014 17 411 2 711 159 4 656 437 325
51 717
4 421
5 6
8 55 391 57 598 48 112
Berlin, den 25. März 1912. .“
1 890 316 2 862 269 12 523 313 13 695 176,14 334 466 1 541 864
3 175 004
54 446
1911/12
Frei⸗ bezirken
1910/11 usw.
1909/10 1911/12 1910/11 1909/10
1 818 556 259 426 1 167 833 34 070 2 716 624 276 309 ais. 467 319 552 g- Roggenmehl 3 152 1 429 E Kai erliches Statistisches
Delbrück.
365 207
1 283 413 46 253
4 715 344 396 753
468 284
1 227 361 65 353
4 095 931 335 533
Roggen.. 529 2752 Weizen. 4 1 220 722 Gerste 122/14 169 934 2 555 511 38 3 646 926 8 277 46 683
afer.
707 559
451 306 2 931 364 5 275 643 775 147 1 197 670
121 484
1 179 281 283 553 549 892 327 806 935
3 676
577 497
2 871 855 4 136 424 1 365 588 1 309 672 2 196
44 575
43 753
1 050 385 210 405 900 540 375 579
1 783
9 568
35 216
1 078 923 168 213 785 074 345 903 456
4 171
wie 3, Spalte 8 745 bis 10 10 554
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven “ eenhe⸗ 22. März. v. Mentz, Gen. Lt. und Kommandant von Magdeburg, v dem 8 Sae. 2g. von Mich Stellung enthoben und gleich⸗
in Genehmigung seines iedsgesuches mit esetzi Pen don 198 8 e Fhsr “ m Beurlaubtenstande. Befördert: zu Oberlts.: die Lts.: Meyer (Jüterbog), der Res. des Königin Augusta Gardegren. Rets. Nr. 4, Reimann (1 Breslau), des 2. Aufgebots des 4. Gardegren. Landw. Regts.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel im Landw. Bezirk III Berlin: Bender des 2. Garderegts. z. F. ugustin, des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1. Lange, des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, Moser, des 4. bee z „ Spremberg, des Gardegren. Regts. Nr. 5; e e “ Sen (Bonn), des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Ehlert (Stargard), des üs. 8 Fis derdfung des 5. Garderegts. z. 6. 9 1. Versetzt: Herrmann (III Berlin), Oberlt. des Gardelandw.
Trains 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Gardetrainbats.
Befördert: Meylaender gen. Rogalla v. Bieberstein (II Königsberg), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebois, zum Rittm.; 2 Lts. der Res.: die Vizefeldwebel im Landw. Bez. Gum⸗ Finner. Loleit, des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) E. 33, Liedtke, des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. S 3 erlts.: die Lts. der Res.: Kujath (Paul) (Stargard),
es Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Pengel (Hohensalza), des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, 8 Schwart (Hohensalza) des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17; 8 e ersaeh Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der nees. die Vizefeldw. bezw. Vizewachtm.: Krämer (Stettin), des 8 hüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Gans⸗ . (Stettin), des Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38; zu Oberlts.: der 89 der Res.: Fellmann (I Berlin), des Leibgren. Regts. König Pe egrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Kurtzhalß erlin) des Schleswig⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, Kling⸗ Fmhther (1 Berlin), des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Holtz K erleberg), des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, ue 8 zer (1V Berlin), des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30. Reäts Ffett⸗ Weiß (II Berlin), Lt. der Res. des 3. Niederschl. Inf. üt ir. 50, zu den Res. Offizieren des Kraftfahrbats. ffordent. zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel im Landw. Bezirk Tan er 8 Hild ebrand, Briesenick, des Inf. Regts. Graf 2 entz en von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Eschenbach, es Fäj. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Kuch , demeister, des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, 8 Iü des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Gruber, 16 dli Hannov. Inf. Fe Nr. 74, Braumüller, des vezrFothrg. Inf. Regts. 2 die Vizefeldwebel im Land⸗ Fenisaih I. Berlin: des 2. Thüring. Infant. Nr0 39 P.182, Pfeifer, des Niederrhein. Füs. Regts. Albract ichelet, des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Infrech x.8 preußen (Hannov.) Nr. 73, Mathuse, des 1. Nassau. Regis egts. Nr. 87, Schultz, des Feoßsertogl Mecklenburg. Füs.⸗ Kaßser 29 Kaiser Wilhelm, Mülberger, des Inf. Regts. 1. lfr ilbelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Schmidt, des sass. Inf. Regts. Nr. 132, Ziegler, des 5. Lothring. Inf.
Regts. Nr. 144, Reichwaldt, des Deutsch Ordens⸗Inf Mr. 152; die Vizefeldwebel im Landw. Bezirk 8 Strang, des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Folz, des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Groß⸗ herzog von Sachsen); die Vizewachtmeister im Landw. Bezirk 18 Berlin: Schröter, des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Venohr, des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16; Gerth⸗N oriysch (Altenburg), Lt. der Res. des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizeweldwebel: Grökel (Torgau), des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg 63. Brandenburg.) Nr. 20, Sliwinski (Halle a. S.), des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 Klein Halle a. S.), des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Reinsch (Weißenfels), Schmidt (Halle a. S.), des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumen⸗ thal (Magdeburg.) Nr. 36, Kachholz (Magdeburg), des 4. Magde⸗ burg. Inf. Regts. Nr. 67, Gueinzius (Magdeburg), des 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, Schwahn (Stendal), des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Rupp (Halle a. S.), des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174: die Vizewachtmeister im Landw. Bezirk Halle a. S.: v. Bülow, des 1. Bad Leibdrag. Regts. Nr. 20, Leidenroth, des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Lutze, des J. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, Sindowski, des Elsäss. Trainbats. Nr. 15, Wachs⸗ muth, tes Großherzogl. Hess. Trainsbats. Nr. 18; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm: Schwabe (Posen), des 2. Nieder⸗ schles. Inf. Regts. Nr. 47, Sieg (Glogau), des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Liborius (Lauban), des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, Wölbling (Muskau), des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20. Versetzt: Hoppenrath (Schroda), Lt. der Res. des Inf. Reats. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, zu den Res. Offizieren des Inf. F “ . B1“ Nr. 46, Bondiek (Ostrowo) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu den Res. Offi West⸗ preuß. Inf. Regts. Nr. 159. 111““ „Befördert: Graf v. Zedlitz u. Trützschler (Münsterberg) Oberlt der Nes. des Leibkür. Regte. Fe bhch Kurfürst deen) Nr. 1, zum Rittm.; zu Oberlts.: die Lts.: Rhode (Beuthen i. Ob. Schles.), der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, v. Garnier (Dppeln), der Res. des Drag. Regts. von Bredow (I. Schles.) Nr. 4 Foitzick (Oppeln), der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; Scheller (Schweidnitz), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164; zu Oberlts.: die Lts.: Gruß (Gelsen⸗ kirchen e Res. des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, BHurgers (Gelsenkirchen), der Res. des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Möntenich (Lennep), der Landw. Kap. 1. Aufgebots, Haar⸗ mann (Hagen) des Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizewas tmeister: Liemann (Münster), des Feldart. Regts. von Scharuharft (1. Hannov.) Nr. 10, Zurbonsen (Münster), des 2. Westfäl. Felvart. Regts. Nr. 22; zu Oberlts.: die Lis. der Res.: hes (Andernach), des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Groß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 116, Hartmann (Aachen), des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155, Koschick (I1. Trier), des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161; Zimmerling (Koblenz), Lt. der Laondw. Inf. 1. zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Lange (Deutz), des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Praetorius Kreuznach), des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Kr. 117; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Hichert (Kiel), des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Lübr (II1 Hamburg), des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18,
Friedrichs (Bremerhaven), des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95,
Drinkuth (I Bremen), des Deutsch⸗Ordensinf. R. Nr. 157 zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. “ - ens (1 Bremen), des Inf. Regts. Bremen (I1. Hanseat.) Nr. 75, Hnen (Kiel), des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig] Nr. 84, Pries (Rostock), des Croßherzogl. Mecklenburg. Füf Regts. 1 a er ö Seydel (Kiel), des 4. Hannov. nf. ts. Nr. „ Jacobssen (II Hamburg), des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Kühnlein (Rostoch), des 1Sefeht Felb. art. Regts. Nr. 16; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Lüers (II Dlden⸗ burg) des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Möller (Osnabrück) des —2* Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26; zu Lts. der Res.: die Vize⸗ feldw. bzw. Vizewachtm.: Ehlers (II. Braunschweig), des Meter Inf. Regts. Nr. 98, Vieth (I Braunschweig), des 5. Lothring Faß ene Nr. 144, Kühns (Lüneburg), des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, D uͤvigneau (Lüneburg), des Feldartillerteregiments Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern (Magdeburgischen) Nr. 4: v. (Wilhelm) (II Cassel), Lt. der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, zum Oberlt. Bubinger 8 Marburg), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Frhr. v. Gemmingen. Fürfeld (Donaueschingen) des Inf. Regts. von Lützow (1. Rvein.) Nr. 25, Winter (Karlsruhe) des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155 Hollerbach (Karlsruhe) des 9 Bad. Inf. Regts. Nr. 170. Hammelmann (Freiburg) des Bad. Trainbats. Nr. 14,. Trage (Stockach), Lt. der Landa. Inf. 1. Aufgebots: zu Lis. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Becker (Karleruhe,) des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhbelm I Nr. 110, Gärkner (Rastatt), Baur (Karlsruhe), des Inf. Regiments Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Wenke (Mannheim) des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großberzogl. Hess.) Nr. 118. Cade (I Mülhausen i. E.), des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 135 Frhr. v. Friesen (Karlsruhe), des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Bantlin, Ballweg (Karlsruhe), des Feldart. Regts. Groß⸗ herzog (l. Bad.) Nr. 14, Greiff (Karlernhe), des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Pfeiffer (Mannheim), des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, Turban, Printz (Karlsruhe), des Bad. Trainbats. Nr. 14. Fähndrich (Schlawe), Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, zum Oberlt.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Schulte (Meschede) des 2. Westfälischen 1“ iments Nr. 22, Pricken (Mainz) des 2 Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt; zu Lte. der Res.: die Vizefeldwebel: Fiebig (Meschede), des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Frank (Frankfurt a. M.), des 1 Kurbes.. Inf. Regts. Nr. 81, Schmidt (Hanan), des 2. Nassau Inf. Regts. Nr. 88, Mayer (Mainz), des 4. Bad. Inf. Regts Prinz Wilhelm Nr. 112, Herlt (Mains), des Inf. Leibregts. Groß⸗ berzogin (3. Großberzogl. Hess.) Nr. 117; zu Lis. der Landw. IJnf. 8 Aufgebots: Olbrich (Hanau), Dietrich (Mainz), Vizefeldwebel. 8 „Wersett: Hiltenkamp (Frankfurt a. M.), Lt. der Res. des 2. Bed. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110, zu den Res. Ofstzieren des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81, Pa letta (Meschede) Lt. der Res. des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, zu den Res. Offi⸗ ner h. — Inf. Regts. Nr. 88. 1 „ Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwehel: v. Bism (Flensburg), des Gardeschützenbats., Meyer (1V Berlin), 89 . bats. von Neumann (I. Schles.) Nr. 5, Fischer (Kostens. 8 2. Schles. Jägerbats. Nr. 6, Rickelt (1 Dortmund) des Rhein. Jägerbats. Nr. 8, Rogge (Braunsberg), des Lauenburg. Jägerbats. Nr. 9, Cranz (Küstrin), des Kurbess. Jägerhats. Nr. 11; Linke
(Linus) Magdeburg), Lt. der Res. des 2. Pomm. Fußart. Regis