nt und in das 10. In omp. Chef im 5. Inf. iedsgesuchs mit beim Landw. bei der Untero „(Füs.⸗) Regt. Chef im 14. eneralstab versetzt und der Zentr Die überzähl. Hauptleute: Regent Luitpol
Komp. Chef ernan Mittelhäuser, K in Genehmi und zum
Martini, Chef in das Schützen ramann,
im. der Res. des Inf. Regts. Herzo 8. Westfäl.) Nr. 57, Wich — beiden m
Wilson (Erfur nand von Braun tm. der Landw. Inf. 1. en ihrer bis (Weimar), beiden mit der Erla Heinicke (Gera), Ri
Lis. der Res.: die Vi Gardefußart. Regts., Regts. von Hindersin (1. (Kreuznach),
eister (Brandenburg.) Nr. des Fußart. „Anders
Nr. 15, zum Oberlt.; Dittrich (Prenzla (IV Berlin „
t. Regts. General⸗
„Denecke ₰ Nr. 4, Henschke (Kattowi Dieskau ( art. Regts. lle a. S.), Gleiniger (Ciel), dt (Karlsruhe), des Bad. Vizefeldw., zum Gerdt (IV B.
it der Erlaubnis ng seines Abs
Schaubach (Meiningen), Inf. 2. Aufgebots, — andw. Armeeuniform, 1. Aufgebots, mit
Aufgebots, herigen Uniform, auptleute der Landw. nis zum Tragen der L. ttm. der Landw. Kav. Tragen der Unif egts. König Carl ner (Eisenach),
Bock (Gera it der Erlau
Vorschule, als Kallenba agdeburg), (Magdeburg des Fußart. Regts. von des Schleswig Holstein. Koch (I1 Dortmund),
Fußart. Re en), Schmi ich (Donaueschingen), 1. Aufgebots; zu Ob 2. Lothring. Pi (Woldenberg),
(Arolsen), (Schwmeidnich. IV Berlin), (Minden), Lt. der Lts. der Res.: die V des Eisenbahnregts. N regts. Nr. 2, Herrmann (III Berlin), schule, zum
(IV Berlin), dt (Aurich), Keller (Lörrach des Niedersäch Feldmann (Donau⸗ Regts. Nr. 14; der Landw. Fußart. erlin), Lt. der Res. des Biehler (Rastatt), Landwehrpioniere die Vizefeldwebel:
Bats. Nr. 17, Skriewe Nr. 23, Gölsdorf
zum Oberlt.; zu Schmidt (Kiel), lin), des Eisenbahn⸗ enbats. Nr. 2,
der Feldart. Schieß⸗ Zeuglt. der Landw.
ubtenstande. Lt. der Landw.
Siegmann Augusta Gardegren. der Gardelandw. — beiden mit der Er⸗ Lutterbeck (Schleswig), mit der Er⸗ v. der Leyen
Gardegren. Lt. der Gardelandw. uptm. d. Res. des Inf. 61, mit der Erlaubnis tilowicz v. Batocki⸗ des Kür. Regts. Graf bnis zum Tragen seiner rburg), Lt. der Res. des Bromberg), Hauptm. der Erlaubnis zum Tragen Rittm. der Res. des Brandenburg.) Res. des 2. Pomm. andw. Kav. 1. Auf⸗ en ihrer bisherigen der Landw. Landw. Inf. 2. Aufgebots, der Landw. Res. des Ulan. Regts. Kaiser ) Nr. 3, v. Grimm Feldart. Regts. Großherzog „Hauptm. der Landw. Inf. Erlaubnis zum Tragen ihrer Hauptm. der Res. des Goebels (I Berlin), Schmidt Aufgebots,
Thränhardt im d von Bayern, in d Wung in dem Komman Generalstabe, Kloeppel i Adjutanten der
Inf. Regt. König 8. Inf. Regt.
Braun, Römmler im 6. In II. von Württemberg, v. R. Nr. 100, Legler im Preußen, Kun berzähl. Haupt 39, dieser unter Versetzung Tröger im 12. Inf. R Nr. 139, dieser unte uptleuten befördert und 1. (Leib⸗) Gren. Regt. 2. Jägerbataillon
rinz Georg Jahr, Exner im 7. Inf Schützen⸗(Füs.⸗)Regt. ril d. J. ab auf ein Großen Generalstabe kom⸗ 101 Kaiser Wilhelm, Unteroff. Vorschule, Regent Luitpold von als Erzieher zum Kadettenkorps, 19, in das Schützen⸗(Füs im 9. Inf. Regt. Nr. 13
Nr. 133, zum Oberlt. be⸗ e, vom 1. April d. J Regt. Nr. 177, au Grabau, Oertmann, Erziehe 6. Inf. Regt. Nr. 105 König etzterer in das 3. Inf. Regt. Nr. 102 nf. Reg „Mehlig im 8. Inf. Reg 139,
Nr. 107, Prinz Georg Dienstleistung beim Kadetten⸗ 39, vom 25. März d. J Nr. 19,
Rumänien (1. Hannov.)
Oberlt. der Landw. Inf . Aufgebots,
er Landw. Armeeuniform, Inf. 2. Aufgebots, Aufgebots, Heff
Nr. 102 Prinz⸗
Oberlt. der unter Belass
bnis zum Tragen d Oberlt. der andw. Kav. 1. ldart. 1. Aufgebots, v. Ko t der Erlaubnis Bueschler (Mannheim), (Graudenz) H. is zum Tragen
diesem m Kretschmann
Stürcke (Erfur berg), Oberlt. Oberlt. der Landw. zum Tragen der
Lt. der Landw. Inf. 2. Landw. Inf. 1. Aufgeb Armeeuniform, Großherzogin (3
schede), Hauptm.
Seyfert im 7. ernannt und in das
versetzt. vie Oberlts.:
König Wilh Gren. Regt. Wilhelm, König von Georg Nr. 106, — 1 11. Inf. Regt. Nr. 1 Kronprinz mann im 14. Inf. Regt. Nr Chefs ernannt.
Graf Vitzthur Diemer im — vom 1. April d. Regt. König Georg N Prinz Georg zur Dienstlei mandiert, Jungni König von Preußen, v. Römer i 1 mit dem 1. Apri Maschinengewehrabteil. Nr. Nr. 108, Schreyer t. Nr. 178, — versetzt. Inf. Regt.
t), Lt. der L der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — Landw. Armeeuniform, Aufgebots, Lange ots, mit der Erlaubn 1 (Wetzlar), H Großherzogl:
der Landw. Inf. 2. Aufge seiner bisherigen Uni des Gardedrag. mit der Erlaubnis zum Gudden, Bluhme ( .Aufgebots, Krebs ( diesem mit der Erlau Friedberg), W
offmann
Bats. Nr. 20, 1. Aufgebots;
Wittmer auptm. der
der Landw. 2. Gren. Regt.
des 1. Westpreuß. Pion. des 2. Westpreuß. Pion. Bats. Res. des Eisenbahnregts. Nr. 1, izefeldw. bzw. V. r. 1, Schü Achilles (Halle (III Berlin), Lt. der Gardel Oberlt., Horn (I1 Königs ebots, zum Zeugo schiedsbewilli Berlin, 19. März. Inf. 1. Aufgebots, der Berlin, 22. Berlin), Haupt Regts. Nr. 4, .Aufgebots des 3. Gardefeldart. igen Uniform, I. Gardelandw. Regts., Landw. Armeeuniform, Aufgebots des 2. winemünde), 6 (Gumbinnen), Ha tz (8. Pomm.) Nr. Armeeuniform, Tor Rittm. der Res. 3, mit der Erl Marquardt (Inste Nr. 45, Halke (
Armeenniform,
Haxter (Me⸗ der Erlaubnis zum Rittm. der Res.
tt (III Ber S.), des Telegraph Telegraphenbats. N. andw. 1. Auf
11. Inf. Regt. .179, — zu Ha Loeben im m v. Eckstädt (Füs.⸗) Regiment F. ab auf ein weiteres r. 106, We — vom 1. stung zum Könt ckel im 2.
(1. Großherzogl.
Tragen seiner bisherigen a. M.), Oberlts. der Landw. der Landw. Feldart. Tragen der Landw. Armee⸗ (Oberlahnstein), Lts. der Landw. Landw. Feldart. s. des Jäger⸗ Nr. 1, mit der Er⸗ rhr. v. Hövel r. 11, Kaiser . Hasenbalg Schmidt (Stettin), Haupt⸗ der Landw. Pioniere 2. Auf⸗ nit der Erlaubnis zum Tagen seiner Schubert (III Berlin), 2. Aufgebots der le mit der Erlaubnis zum Tragen en (Bonn), Oberlt. der Res. der
2. Aufgebots, uniform, Loos ( Inf. 2. Aufgebots, 2. Aufgebot Bats. Graf laubnis zum Tragen der Oberlt. der Res. des Oberlt. der Landw. chweig), Rasche (Lörrach), er (Gleiwitz), Lt. Hauptm. Hasen rm, Heimer lande (Görlitz), Lt hnbrig.; dem Oberlt. Heimer dw. Armeeuniform, v. Gartz Feldart. Schießschule.
Königlich Sächsische Armee.
Fähnriche usw. Im akti
Im Beurla iten (Brandenburg a. Abschied bewilligt.
Der Abschied bew m. der Res. des Königin cke (Schwerin),
(Mainz), Lt. der Jahr,
er (Insterburg), Haupt Yorck von Wartenburg
m. der Re n. Regt. Nr.
als Komp. Führer zur t. Nr. 102 Prinz⸗
(Ospreuß.) Landw. Armeeuniform, (Neuwied), Kurhess. J Jäger 2
(I Brauns leute, Drieschn ebots; dem isherigen Unifo
laubnis zum Tragen ihrer bisheri Aufgebots,
Hauptm. des 1. Aufge laubnis zum Tragen der
Sommer der Regt. Prinz Georg in das 13. Inf. Re Die Lts.: Köbler im 9. nhayn von der Unteross. seiner Versetzun Gehalt beurlaubt, ersterer in Württembe
le (Düsseldorf),
Flemmin — der Landw.
Aufgebots, P
Tragen der Landw. Friebe (II Königss Wrangel (Ostpreuß.) bisberigen Uniform,
ß. Inf. Regts.
2. Aufgeb
Landw. Armeeuniform, v. lan. Regts. Kaiser
Nr. 3, v. Gaudecker
Regts. N. 9, v. Busse
— diesen drei
1. Aufgebots, Gerstenberg (Deut gebots, Badicke ( Alerander II. von Berlin), Hauptm. Nr. 14, Su 2. Aufgebots, — diesen bisherigen Uniform, H 3. Schles. Iuf. Regts.
fördert, Linde ab, dem Tage ein Jahr ohne beim Kadettenkorps, Wilhelm II. von Prinz⸗Regent Luitpol Nr. 177, kommandiert Prinz Johann G — als Erzieher zum
rhr. v. Oer tr. 108, — vom korps, Scheller ab auf ein Jahr zu kommandiert.
rhr. v. Biedermann, t. befördert.
Die Unteroffizlere: Kell im Frhr. Harsdorf v. Georg Nr. 107, — zu
Zimmermann, der Armee, und zwar Regent Luitpold von
beim Kadettenkorps Nr. 107, Dietze im 11. Kadettenkorps, — mit dem Regt. Prinz Joh (Füs.⸗) Regt.
Ernennungen, Beförde⸗ ven Heere. der Königl. preuß. Haupt⸗ Is Fähnr. im 12. Inf.
Offiziere, rungen und Braune, P kadettenanstalt, Regt. Nr. 177 a
20. März. Schützen.⸗ (Füs.⸗) Kommandeur der des 9. Inf. 6. Inf. Brig. Nr. 64 21. April 1911 beförde des Kadettenkorps, Prinz Georg Nr. 10.
berzeugmeister, — erna
Die Oberstlts.: Georg Nr. 106, in Genehmigung und der Erlaubnis zum T Nr. 103 zur Disp. gestellt, und vorläufiger Belassung Bezirkskommand XIX. (2. K. S Nr. 105 König Wilhelm II. Içnf. Regt. Nr. Regts. Nr. 100, Regts. Nr. 133, K. S.) Armeekorps, — ats. Kommandeur im 12. Regts. Nr. 139 versetzt.
Kommandeur im 11. Inf. Regt. Bats. Kommandeur im 6. Inf. Württemberg, v. Eulitz im „Großen Generalstabe, Inf. Regt. Prinz Johann Stabe des (Leib⸗) Gren. Graf v. Mandelsloh, 1z Johann Georg Nr. 107, Nr. 106 versetzt, Dreßler, ts. Nr. 32, zur Art. Werkstatt 8 Direktors derselben, Regt. Nr. 28, in das Führung desselben, — Kommandeur des Kadettenkorps, Thilo, des 8. Inf. Regts. Stabe des 13. Inf. Regts. Gleichen beim
Versetzungen. 18. März. ortepeeunteroff., Oberprimaner
in der Armee, und zwar a
Gaudecker (Belgard), ander 11I. von Rußland (l. (Belgard), Rittm. der (Hohensalza), Rittm. der L it der Erlaubnis zum Trag (Swinemünde), Coste (Stettin), Lt. d sch Krone), Lt.
Rittm. der Rußland (1. Bran
ter (II Berlin) drei mit der ellich (1 Berlin), Nr. 156, Dronke, Infanterie
r im 8. Inf. R. (Ernst) im S 1. April d. J. im 11. Inf. Regt. Nr. 1 r Dienstleistung beim 2. Hus. Regt.
Fähnr. im 13. Inf. Regt. Nr. 178,
5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, rf im 8. Inf. Regt. Prinz Johann
Kadettenkorps, in Nr. 102 Prinz⸗
Obersten: v. Seydewitz, Kommandeur des tr. 108, unter Ernennung zum Watzdorf, Kommandeur ter Ernennung zum Kommandeur der t einem Patent vom ckstädt, Kommandeur Schützen⸗(Füs.⸗) Regts. ktor der Art. Werkstatt, zum
Regts. Prinz Georg 8. Inf. Brig. Regts. Nr. 133, un Majoren mi af Vitzthum v. Kommandeur
8, Fellmer, Dire
Stabe des 7. Inf. Regts. König eines Abschiedsgesuchs mit Pension der Uniform des 4. Inf. Regts. des Charakters als mmando zur Dienst⸗ Fortmüller, Chef des —.) Armeekorps, Hoch beim Stabe des von Württemberg, kom⸗ Kotsch beim Stabe des
stand des Be⸗ u Obersten befördert, Inf. Regt. Nr. 177,
— zu Gen.
Enderndo ähnrichen ernannt.
efreiter, Unterprimaner des als Fähnr. im 3. Inf. Regt. Bayern angestellt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps. Cap Martin, 22. März. Inf. Brig. (4. K. W.),
Frhr. v. behufs
lie 2. Aufgebots, der Landw. Feldart. 1. II Berlin), Oberlts. der Landw. Berlin), Lt. der Landw. Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebets, Tragen der Landw. Armee⸗ Res. des Inf. Regts. sdam), Oberlt. der v. Teichman u. des Leibkür. Regts. Großer rlaubnis zum Tragen der Oberlt. der Landw. Inf. berlt. der Landw. Kav. Kav. 1. Auf⸗ 1. Aufgebots, der Res. Offiziere des riebel (Stendal), Hauptm. mit der Erlaubnis zum Tragen der Hauptm. der Landw.
unter Verleihung in dem Ko
Offiziere, Fähnrich v. Gerok, Gen. Lt. und Kommandeur Watter, Gen.
Beauftragung mit der
Kaiser Wilbelm, Kõö Gen. Major
deur der 54. Div. (1. K. W.) mmandeur der 56. Inf. Brig., der 39. Div. in dem Kommando nach Oberst und Kommandeur des Inf. Preußen Nr. 120, unter Befö zum Komm v. Körblin
lin), Oemler ( Vorktisch (IV o Glauchau, en (II Berlin) mit der Erlaubnis zum Berlin), Oberlt. der Fr. 28, Rudelius (Pot Regts. Nr. 99, berlt. der Res jesem mit der E (II Berlin), Berlin), O V Berlin), Lt. der Landw. Major der Lar der Uniform
Kreutzer (1. Ber Inf. 2. Aufgebots, 1. Aufgebot — diesen a uniform, Coerrens (. von Goeben (2. Rhein.) 9 RNes. des 2. Oberrhein. Logischen (IV Berlin), O Kurfürst (Schles.) Nr. 1, d Armeeuniform, Rohrmann
Eichwede ( e (Aschersleben), t der Erlaubnis zum T 4. Magdeburg. der Landw. Inf. 2. Auf Landw. Armeeuniform, Feldart. 2. Aufgebots, herigen Uniform,
Trains 2. Aufgebots, Trains 2. Aufgebots, L8ts. der Landw. Inf. 2. Landw. Inf. 1. Aufgebots, herigen Uniform, Inf. Regts. Nr. 1. Aufgebots, Sach gebots, Alten gebots, — diesen Armeeuniform, S
leistung beim Generalstabes 6. Inf. Regts. mandiert zum 4 1. (Leib⸗) Gren. mandeur des 9. Inf. kleidungsamts XII. (1
zum Stabe des 11. Inf.
Die Majore: Stengel, Bats. Nr. 139, Frhr. v. Ol Regt. Nr. 105 König Generalstabe, v. Schroeter, Georg Nr. 107, Regts Nr. 100 Bats. Komman zum Stabe des 7. Inf. beauftragt mit F versetzt und Vollert, 3. Feldart. Regt. beauftragt, 13. Inf. R
Major und Ko
dieser unter Ernenne ü Günther, Vor uwärter,
rung zum
unter Versetzung der Führung und Bats. Kommandeur im in Nr. 120, zum Stabe ch von Baden versetzt. im Inf. Regt. König gestellt
2. Aufgebots, 2. Aufgebots, bots, Plack
dershausen, Wilhelm II. von zum Königl. preuß
haus, Oberstlt. ilhelm, König von Preuße roßherzog Friedri Bats. Kommandeur lichen Pension zur Disp. Horb ernannt.
Majore beim Stabe des Nr. 121: Bader, unter Versetzung in I. Nr. 124, Simon, unter Ver⸗ aiser Wilhelm, König von Preußen
im Inf. Regt. Alt⸗ Chef enthoben,
beauftragt. Inf. Regt. des 8. Inf. Benignus, Wilhelm I. und zum Komman
3 Inf. Regts. das Inf. R setzung in das
kommandiert Bats. Kommandeur im 8. dieser unter Versetzung zum — Oberstlts. befördert,
deur im 8 J
Reats. Nr. 126 G
Major und Nr. 124, mit der gese deur des Landw. Bezirks ernannt: die
Inf. Regts.
estmann (Halberstadt), mit der Erlaubnis zum Tragen cke (Neuhaldensleben), Brandt (Ne Kaesebier ( Aufgebots, Bus
mit der Erlaubnis zum osen), Hauptm. der
Regt. Prir önig Georg 3. Feldart. Reg. Geschäfte de
8. Kommandeuren Alt⸗Württemberg egt. König Wilhelm Inf. Regt.
v. Ellrichshausen, Württemberg Nr. 121, tritt zum Stabe dieses Komp. Chef im Inf.? Regts. Alt, Chefs ernannt Inf. Regt. Kaiser hold im Inf. Re
nf. Regt. Nr. Friedrich, Köni Hauptm. und Ver Wiedemann, zum überzähl. Generalstabe Generalstabe des Gouvernem sem Generalstabe in de nter Beförderung zu ü een behufs Verwendun jenstleistung beim Oberlts.: Mayer im von Baden, Fischer
Vom 1. April 19¹1² leistung beim Großen G die Oberlts.: Nr. 121, Leipprand im eußen Nr. 125, uff im 8. Inf.
Vom 1. Apr
5—
des Landw. en), Oberlt. des Landw. Bernburg), Götze (Halle a. S.), ch (Görlitz), Hauptm. der Tragen seiner bis⸗ Res. des 7. Thüring. Landw. Inf.
übrung des Wahrnehmung der Abteil. Kommandeur im 2. Feldart. Nr. 32 versetzt und mit der
dlitz⸗Gerstenberg, m Kommandeur beim Stabe Koch beim ats. Kommandeuren, nf. Regts. Kronprin mit Pension zur
dw. Bezirk 1 Dresden, — ernannt. oren: Scherffig be April d. Js. ab, St Nr. 179, v. Carlow Kollmann beim Stabe des 1 Mai d. J. ab, — die Stabsoffizier
Garten beim Stabe des Schützen⸗ (Füs.⸗) 08, zum Bats. Kommandeur e 177, Krohn, Platzmajor in Le Prinz Jobann Georg Regt. König Georg omp. Chef im Schü es Regts., bteil. Kommandeur er⸗ 64, — versetzt, Duhme eil. Kommandeur Regts. Nr. 32, zum ldart. Regt. Nr. 68.
Div. Nr. 40, Schulz nspizient des Truppen⸗ alkommandos XII.
uhaldensleb
tellung als Komp. Fleischmann, Hauptm. und heelm I. Nr. 124, zum Stabe 121 versetzt.
üuptleute: Wolf im / Nr. 120, 1, Herbert im Inf. Versetzung in das im Inf. Regt. Kaiser 125, unter Beförderung zum
nig Karl Nr. 123, ähl. Hauptm. im Dienstleistung beim Nainz, behufs Ueberweisung elassen. dem Kommando ßen Generalstabe belassen:
Generalstabe kommandierten Nr. 126 Großherzog Friedrich Regt. Königin Olga
von der S Regts. über. egt. König Wil Württemberg Nr. : die überzähl. König von Pre t. Alt⸗Württemberg Nr. 12 elm I. Nr. 124, diese 127; Kuhn, O von Preußen Nr.
in das 10. Inf. lt. im Gren. Regt. Kö auptm. befördert. kommandiert ents von M m Kommando nach Preußen b berzähl. Haupt
Koeppel ( 96, Göhler (Rawitsch) se (Sprottau), (Sprottau), vier mit der Er cherzer (Görlitz), Ober Künnecke (Samter), erniock (Brieg), Rittm. der t der Erlaubnis
(Striegau), mit der Erlaubnis
Felbier (Glewwitz), Kühn (I Breslau),
Riedinger (Beuthen i. Landw. Inf. 1. Aufgebots, (Kreuzburg), Lt. der L. (Ratibor), Lt. der Lan Lt. der Landw. Feldart des 7. Bad. Inf.
egt. Nr. 178, zu rhr. v. Bodenbausen hann Geor Nr. 178, zu Stabe des 5. J Abschiedsgesuches offizier beim Lan Den überzähl. Maj Nr. 139, vom 1. des 14. Inf. Regts. 1. Jägerbats. Nr. 12, Nr. 177, — vom 1.
„Hauptm. der lt. der Landw. Inf. 1 Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ laubnis zum Tragen der Landw. lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ Landw. Inf. 2. Aufgebots, Res. des Schles. Trainbats.
Inf. 1. Aufgebots, Armeeuniform, 1. Aufgebots,
e1öe““
Frhr. v. Uslar⸗ 3 Nr. 104, in Genehmigu Disp. gestellt und zum
8
im Stabe des 11. Inf. eininger beim Stabe
12. Inf. Regts. gebührnisse
zum Tragen der Landw. der Landw.
der Landw. Inf. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, I Breslau), Lts. der rock⸗Hetteredorf bots, Frhr. v. Lindelof ebots, Kleine ( Nohl (Soest), Hauptm. der mit der Erlaubnis zum (Düsseldorf), ts, von Niessen (Düssel⸗ Aufgebots, —
es. des Cleve. Feldart. Oberlt. der Landw. Inf. Lt. der Landw. Inf. Feldart. 2. Aufgebots, Kav. 1. Aufgebots, mit Günther Wallenfang Inf. 2. Auf⸗
Ob. Schles.), Lörke Frbr. v. Bud andw. Kav. 1. dw. Kav. 2. Au 2. Aufgebots, Regts. Nr. 142,
Die überzähl. Majore: Georg Nr. 1 Regt. Nr.
rnannt und ipzig, zum v. Kirch⸗ Nr. 106, zum Stabe üs.⸗) Regt.
Regts. Prinz in das 12. In Stabe des 8. bach, aggreg. d dieses Regts., v Prinz Georg Nr. 108, Stabe des 7. Fel
beim Stabe des 2. Feldar ernannt, Partzsch Abt. Kommandeur er
hee;.
en Majoren: Liebster, (Moritz) im Kriegsministeriu eldgeräts, Vent, rps, — Patente ihres Höckner, Komp. Che tzung zum Stabe des m 3. Inf. Regt. unter Versetzun befördert, Fi Chef in das
Platzmajor
Striegau), nach Preu Wuthenau, zum Stabe dies Regts. Nr. 77, zum 5. Feldart. Re
Lohmann 8. Inf. Regt.
(Eberhard) im Gren.
eres Jahr behufs Dienst⸗ Kommando nach Preußen f. Regt. Alt⸗Württemberg er Friedrich, König von Königin Olga Nr. 119, Friedrich von Baden. en kommandiert auf ei eneralstabe: die Oberlts.: Nr. 119, Drechsel im Gren. Regt. Kaiser behufs Dienst Oberlt. im 10. Inf er an dem Kadettenh Regt. König Karl Nr. n enthoben: enbat. Nr. 2, unter Ver⸗ elm I. Nr. 124, Hey 123, kommandiert zur unter Verleihun i 15. Juni 1906 und
Landw. Inf. 1. Aufgebo Landw. Inf. zum Tragen ssen), Oberlt. der Recklinghausen), (Duisburg),
Hauptm. der
Erlaubnis Lüdicke (I. E r. 43, Russell ( 2. Aufgebots, Bart 2. Aufgebots, Fels ( Stille (Saarbrücken), der Erlaubnis zum (I1 Cöln), Rittm (Bonn), Wilde Frhr. Geyr v. Aufgebots, Nr. 59, vom enders (Siegburg), L (I Bremen),
Nr. 28, zum Abt Stabe des 3. Feldart. nannt und in das 6. Fe
Adjutant der 4. Fleischer, I des Gener ades verliehen. im 12. Inf. Regt. 1. Jägerbats. Nr. 12, Nr. 102 Prinz⸗Regent Stabe dieses Regts., Komp. Führer bei der .Inf. Regt. Kronprinz 8. Inf. Regt. Prinz Jo⸗ in Leipzig ernannt, 1 als Komp. rinz⸗Regent Luitpold von 5. Infanterieregiment Unteroffizierschule, t. Nr. 139, vom 1. stleistung beim Bekleidungsamt Benzien im General⸗ roßen Generalstabe, zum
Schmidt im In Inf. Regt. Kais II im Gren. Regt. Regt. Nr. 126 Gro il 1912 ab nach behufs Dienstleistung beim Großen im Gren. Regt. Königin Ol. König Karl
holomaeus Münster), Lt. der Landw. Rittm. der Landw. seiner bisherigen Unifor des Landw. Trains 1. Aufgebots, Oberlts. der Landw. ppenburg (Bonn), Oberlt Lynen (Aachen). Lt. Hövel (II Cöln), t. der Landw. Fel der Landw. Inf. Tragen der Landw. Lt. der Res. des Kür. Rußland (Brandenburg. der Landw. Feldart. 2 d dw. Trains Landw. Inf. 2. Aufgebots, 2. Aurgebots, Armeeuniform, 2. Aufgebots, Regts. von Voigts⸗ Braunschweig),
und Trainf (1. K. S.) Armeko
Die Hauptleute: Nr. 177, unter Verse Meichsner, K Luitpold von Bayern, — zu überzähl. Majoren Unteroff. Schule, als Komp. Nr. 104 versetzt, Krantz, hann Georg Nr. 107, zum
f
das 3. Inf. Regt. Nr. 102 Kompagniechef
Hals Kompagnieführer v. Lossow im 11. J ab auf weitere sechs XII. (1. K. S stabe, komman
(St. Wendel),
tahl im Inf. auf ein Jahr rik in Spandau: Nauman behufs Verwendung als „Lt. im Gren. ommando nach Komp. Chef im Tel das Inf. Regt. Köni im Gren. Re Dienstleistung beim vordatierten Patente unter Versetzung in
Kommandiert:
Württemberg Nr. 121, zur Ritter v. Prümmer, 2t
r. 123, S
der Res. des en Nr. 125;
Lt. der Landw. Kav. dart. 2. Auf⸗ 1. Aufgebots, Armeeuniform, Graf Regts. Kaiser ) Nr. 6, Binder ( bots. Petersen (Schwerin), enicke (Celle), Hauptm. der Rittm. der Landw. K. t der Erlaubnis zum Tragen der unschweig), O. Göttingen), Lt. 3. Hannop.) N der Landwehrinf
Landw. Kav. 2. Feldart. Regts. I. Aufgebots, gebots, Löwe mit der Erlaubnis zum v. Schlieffen Nikolaus I. von
omp. Chef i
Köslin: Strau Von dem
Karl Nr. eneralstabe, s seines Dienstgrades von Inf. Regt. Nr. 180. im Inf. Regt. Alt⸗ bei der Schloßgardekomp. legt. Nr. 180, vom 1. Apri
2. Aufgebots. Wolff (Celle), Kronprinz — beiden mi
Mauritz (1 Bra April d. J.
Monate zur Dien korps kommandiert, diert zum Königl. preuß.
. F. Ahrens
im 10. Inf.
“
Regt. Nr. 134 persetzt, egt. Kronprinz ension zur Diep. gestellt ernannt, Komp.
Nr. 104,
eorg Nr. 108 e. 1 en breil. des Generalstabs zugeteilt. 3. Inf. Regt. en Generalstab Königl. preuß. nf. Regt. König Georg
.Jçnf. Brig. Nr. 48 ernannt, Georg Nr. 106, zum Comp. Chef Prinz Johann Georg Nr. 107
f. Regt. Nr. 105 er im 1. (Leib⸗) Nr. 101 Kaiser e im 7. Inf. Regt. König euten befördert, Gaißert im in das 5. Inf. Regt. Nr. 177, Acker⸗ r Versetzung in das omp. 100, 13, 108,
—
Baden, König
Regts.
Bern⸗
Regt. riedrich, König istung bei der
Regt. 82. berger,
eines
ab auf unbestimmte Zeit zur Dienstleistung beim Traindepot
Oberlt. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25 1 ienstleistung 3 Großen General sabe, unter ten. berzähl. Hauptm. behufs Verwendung im Großen Kommando nach Preußen belassen. n⸗Zeppelin, Oberlt. im Ulan. Regt. König Karl 1. April 1912 ab auf ein Jahr behufs Dienstleistung Generalstabe nach Preußen kommandiert. beh. egene adfin im Regt. König Karl
2 ension zur Disp. ge⸗ „ 8 Landw. Bezirks Biberach bn “
nmandeuren ernannt: die Majore bei 29 Prinz⸗Regent — de baim Stabe des Versetzung
iert zur D ralstabe in
Kaiserliche Marine.
Schiff „Scharnhorst“ 8 2 Fähnr. zur See von S. M. -e Henborf 8 E zur See befördert und der Marine⸗
1 rz. v. Rebeur⸗Paschwi 1gia. ena. Mazeftat des sers und des C arinestation der Ostsee, zum Konteradmiral befö
Irimescu, Stefänescu, Lts. zur See von der I. bezw. örhert.
mit der gese 22. März. „Kapitän zur See
u Abteil. Kon önigs, zur
[dart. Regts. Nr. ayern: das Feldart. Regt. Per 13, Doertenbach, unter Versetzung in das 3. Feldart.
Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, B 9,W Nr. 124, Berger im Inf. Regt. Kaise König von Preußen Nr. 125, Oppenlä Sben. Lendle
Regt. Nr. 126 Großherzog
im 10. Inf. Regt. Nr. 18
ga Nr. 25, Schabel im
Friedrich von Baden, 0, Beiel im Drag. Regt. eldart. Regt. König Karl
lügel⸗ erfügung
on der Stellung als Battr. Chefs enthoben und zu den Stäben A-e 8, en uitpold von Bayern, m 3. Feldart. Regt. Nr. 49. u Battr. Chefs ernannt: die überzähl. Hauptleute: Frhr.
übergetreten: Nr. 29 Prinz ß. Hauptm.
betreff. Regtr.
eider, Königl. preu Ein⸗und Ausfuhr von Zucker
Statistik und Volkswirtschaft.
vom 11. bis 20. März 1912 und im Betri 3 et 11“ beginnend mit 1. September. riebsjahr 1911/12,
enhausen im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13
g in das 3. Feldart. Regt. Nr. 49, Fuchs im 2. 9 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern. gr. pemann, Oberlt. im 2. Feldart. Regt. Nr. 29
old von Bayern, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen alstabe, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm. behufs Ver⸗
Großen Generalstabe in dem Kommando nach Preußen
t. Regt ö .Regt. Kör . 13, von dem K
g bei der Schloßgardekomp. enthoben. Aöee“
ie nachstehenden aus der Hauptkadettenanstalt ausscheidende ten im Armeekorps angestellt, und zwar: als Lts. See berben
rinz⸗Regent
:die Selektaner, Portepeeunteroffiziere:
Regt. Königin Olga Nr. 119, Keller im Füs. Regt.
Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122; als Abiturie Portepeeunteroffiziere: 1
Regt. Königin Olga Nr. 119, ed im Inf. Regt. Alt⸗
im Inf. Regt. Köni 1
4, Breuling im 8. Inf. Regt. Nr. 120 Sedge, Pfale
84 v. Gra 2 eee. Verbrauchszucker gleichgestel Rohrzucker (176 a) . davon Veredel
Rübenzucker: ö (granulierter), (auch
davon Veredelun Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker gemahlener Melis (176 d) . „davon Veredelu Stücken⸗ und Krüme davon Veredelungsverkehr gemahlene Raffinade (176 f). davon Veredelun Brotzucker (176 g) Farin (176
Kandis (176 1) .
davon Veredelungsverk 2 er, fester und flü Rübenzucker, roher, fester ud füsß
RR95ö“
iche: die Abiturienten, Knoerzer im
emberg Nr. 121,
kitter, Lt. im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, vom 1. Apri 2 f ein Jahr zur Dienstleistung beim Drag. Regt. PsCee. nne⸗ . Zobel, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm von Preußen Nr. 120, scheidet mit dem 5. April 1912 behufs 38. 8 P e.. 120. - 88 Kamerun aus. Lt. und Kommandeur der 26. Div. (1. K. W.), in G Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen . 1 Sfe. msgung er Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den Haupt⸗ ott im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, nf. Regt. Nr. 127,
5 kommandiert.
Frhr. v. Soden,
1I. on
1“¹“
und Komp. Chefs: S von Preußen Nr. 120, Weidner im 9. sen beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform er im Inf. Regt. Nr. 180, mit der Erlaubnis zum der Uniform des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Nr. 125. Strauß, Lt. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg 1, der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven wird derselbe bei den Res. Offizieren dieses
. anebeng, irks nis . enssndegr Uniform 8. Inf. Re 18 G 8 von Preußen Nr. 125. “ Füarrca hfföndert ghne alteregüfrn K cat Weßnene b im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Gönner im Inf⸗
eredelungsverke
—“
anderer Zucker 8 Rohrzucker, ro er (176 ¼) 8 ger (1761). anderer fester und dahon Verchelun perkehr nade ucker
des Invertzucke Sen 8 (170) 85 8 g 8
8 avon Veredelungsverkehr Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), 2 futter; Rübensaft, Ahornsaft (Erauh H 8 davon Veredelungsverkehr
Zuckerhaltige Wa 8 rfaan II. ren unter steueramtlicher A
Menge des darin enth Berlin, den 26. März
bewilligt; zugleich “ b nschließli
on ihrer Dienststellung 8 ts. z. D.: Heumann,
des Landw. ufficht: 8
altenen Zuckers 1
rde⸗ Inf. Brig. beim Stabe des Friedrich von
raffinierter und dem raffini ucker (176 asi) ““
ungsverkehr .
82
Sandzuder)
elassekraft⸗
De
Kaiserliches ee“ 1“1X“X“
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
8 Qualität
Marktorte
Gezahlter Preis für 1 Dopp
niedrigster
elzentner.
niedrigster I höchster ℳ ℳ
niedrigster
Verkaufte
Doppelzentner
Weizenu.
Strehlen i. Schl. Fefsbers i. Schl.
1“*“
Geislinger Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
Roggen.
Strehlen i. Schl. i. Schl. öwen i.
Neuß n i. Schl.
8 Braugerste
Gerste.
Strehlen i. Schl. Föwenberg r
Strehlen i. S Feünberg i. Schl. öwe
Neuß erg i .
2. * g 0 . .
9 9 „ 9 8 *.
liegender Stri
daß der betreffende Preis nicht porgekommen ist,
Kaiserliches Stattstisches Amt. Delbrück
merkungen. Die verkaufte M 8 wird V fte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berech echne
ch (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, t2) .;) in den letz
“
trosenart. Abteil.,
Marine aus. scheiden mit dem 31. März d. J. aus der
Nr. 13 des „Zentralblatts für d
„3 8 9 Hepuspeb⸗en -2vF 82 500 % Drnt 2 Reiche. atwesen: Exequaturerteilungen. — 2) All Verwaltungssachen: V P.he ggien “ 123 ferneren Verbreitung der in Wien weisung von Einnahmen der Reichs 28 und Telegraphen⸗ sowie der Schlusse des Monats Februar 1915* von, S. 1 1 — 4— ⸗ Steu . enee in dem Stande und in den LSeghnnd elrnenr. g2. chaftssteuerämter und Oberbehörden. — 5) Polizeiwesen: A swei von Ausländern aus dem Reichsgebiet. S
3) Finanzwesen: Nach⸗ Reichseisenbahnverwaltun
Einfuhr im Spezialhandel
Ausfuhr
im Spezialhandel
-
III
Außerdem wurden am Markttage
überschläglicher ätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen
1 Dovpvpel⸗
ten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.