Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden)— Deutscher Reichstag. 8 “ finden, 8 8 “ deurch jedenfalls gesichert, daß die insgesamt aue zuführende M Börsenplätzen 1 98 S:; %¶ Wz 9 No. ; 2 n denjenigen ru en Fabrikanten un ändlern, welche je in . . 85 ; . 3 uhrende enge beamt im Si 4. 1 3 für die Woche vom 18. bis 23. März 1912 “ ge. 8 8 8— C“““ reeller Weise, nämlich auf Kontingentsschein, den Zucker nach den 2e. hr -- 1 298 L- muß, und daß sie also der bisher 18c ee. e.. len⸗ tengiccte Be seltang (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau. westlichen Märkten exportieren. Sodann hat det Herr Graf 1 .“ weiterung des Erholungsurlaubes für die Unterbeamten. Hneg les,
nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 8 ꝙ Auf der Tagesordnung steht zunächst die dritte Beratung Dann hat der Herr Vorredner noch den Wunsch ausgesprochen, neulich hier einen Passus vorgelesen, w ch ich „ wona an
1000 kg in Mark. — . 8 2 8 des n Bressc “ e. man sollte doch in Zukunft keine Kontingentserhöhung an Rußland wir bei diesen Verhandlungen Opf vom 5. März 1902 gebildeten inkernationalen zugestehen. Ich glaube, die Zweifel, die in dieser Richtung geäußert Gewiß, das habe ich unumwunden anerkannt: vve. fubee aah binsichtlich der Mindestrubezeit überhaupt. Der Denk. Da Vereinigung, auf Grund der in zweiter Beratung unver⸗ worden sind, beantworten sich vollständig aus der Denkschrift zu dem Opfer gebracht, weil wir groͤßere Morkal⸗ nr. ir haben diese „ über die Ergebnisse der Reichspost, und Telegraphen⸗. Umgekehrt!) — Auch umgekehrt, aber jed 8 Fethigmeet. z g Vertrage selbst und aus dem, was hier verhandelt worden ist. Es besondere auch für Eööö u“ für uns und ins⸗ 1 Ne Sege guch ein Kapitel über die (Hetterkeit.) „aber jedenfalls nicht alle beide. Industrie dadurch zu erzielen hofften. — ü erverhältnisse in diesem großen Reichsbetriebe Dann ist weiter die R 2 8 - esolution
gegen ändert angenommenen Vorlage. EePSe.He 1 4 4 b 1 , wie Sie wissen, in Brüssel ausdrücklich beantragt worden, m 1 8 ; 8 em g x fang Wxn 2n. neahnt. Pg Pl wlührfes ie 8 solle in das e8 “ einen hehas ö wonach 1X“ b8 der Ueberzeugung, daß wir diese 82 e ss es. 22—2 usw. sowie auch über Anwärter für den Unterbeamtendi eingebracht worden, man solle die . . . 1 : 2 8 8 8 8 8 2 k e 1 1 nge 9 - 8 - . woche Roc vor t Jahren kam Rußland für den Weltmarkt mit seinem künftigen ähnlichen Situationen das russische Kontingent entsprechend veg al qene 8 en 88 braucht sich doch nur die eine Frage 88 unverheirateten Beamtinnen und der Serherh. . der Schaffnerklasse 8eItee. . nach 10 Jahren in : em Falle steht die Industrie günstiger da? wenn eamten besteht, darin muß ich dem Abg. Zubeil recht der Telegraphenarbeiter, der Postillto 8 5 Se Ne Postboten, — - eine sehr schwierige Frage, ezirk bleiben wollen, wo sie an⸗
Berlin. . Zucker nicht ernstlich in Betracht. In den letzten Jahren aber ist erhöht werden könnte. Die deutsche Regi at abl 1 4. 2st Weügen. AA1““ 1 . der Feurnicht enftlich so enorm gewachsen, daß er jetzt 800 000 Hektar “ “ b sich .des sie auf dem englischen Markte mit einer u beschränk eine bedenkliche Unstimmigkeit. Ich gönne den Beamti ibr u5. 8 W .“ „ 8 755 212,25 einnimmt, gegenüber 500 000 in Deutschland. Der Antrag Ruß⸗ dagegen verhalten, und ein solcher Passus ist denn auch in die Kon⸗ russischen Zuckers zu kämpfen hat od n eschränkten Menge Bezüge an Wohnungsgelözuschuß, aber der ir Beamtinnen ihre weil meist die Anwärter in dem B
Hafer, „ „ 8 450 g da 198,50 kands Konseren; . b. 8 vention nicht aufgenommen worden, und im übrigen, meine Herren: Z ö“ 88 98 dem russischen Zucker Unterbeamten scheint mir doch gar zu I bden h genommen sind. Versetzungen durch das gan Rei 2 1 Mannheim Zentner zu gestatten, hat schließlich dahin geführt, daß Rußland — daß wir nach den Verhandlungen hier im Reichstage und in der geran . . (Seh: vE. Fehs ekanntes Quantum nach England vn jetzigen Wohnungsgeldzuschüssen ist vielfach in e Et stattfinden, weil die Unterbeamten dann an F. ze Reich können nicht 1 5 Millionen zugestanden worden sind. Daß eine solche Maßnahme Industrie, besonders auch nach den Erklärungen, die vom Regierungs⸗ ö rich ig! links.) Ich frage Sie: was wäre en Deutschlands nicht auszukommen; die Verwaltung sollte fühlen würden und auch den Anford neuen Orten sich nicht wohl Roggen, Pfälzer, russischer, mittl.. . . . 200,63 auf die Preise ohne Einfluß bleiben solle, ist mir geradezu unver⸗ fisch aus gefallen sind, in Zukunft jemals ohne Not noch ein weite aus dem Konkurrenzkampf zwischen den beiden Industrien geword her auf den Bau von Dienstwohnungen, wo es angezeigt ist, in er. Nun ist die Verwalt erungen nicht entsprechen könnten.
ändli Ende 3 ) nachdem il⸗ 1 8 wenn w ; ; 2 mfange 2d 8 8 8 ewe ; Weizen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel 237,50 ständlich. Bis Ende 1913 kann hiernach Rußland, nachdem 4 Mil ““ SS res n wir in dem Jahre 1911 nicht die K ’ en, weitertem Umfange Bedacht nehmen. Die vom Bundesrat ft⸗ rwaltung bestrebt gewesen, den Uebelstand auszugl⸗
Hefbe hadsf 22 8 Uscher . — 287,99 lionen schon ausgeführt sind, noch 76 Millionen auf den englischen Kontingent an Rußland zugestehen würden, werden Sie wohl nicht 1 wer 1“ onvention gehabt hätten und Ortsklasseneinteilung zeigt Härten, die der Reichstag ni der sich dadurch ergibt, daß in den Industriebezirken ei zugleichen, e, basif 8 3₰ ““ 229,00 Markt werfen; und zwar wird das zum großen Teil auch, schon zum annehmen! 8 “ he 5 erschüsse hätten nach England gehen e 888 Postagenten sollten wegen des höheren Geldumschlages mehrung von Schaffnerstellen stattfindet wäͤhre s 5 Svas Gerste bahisch⸗ mtel. 178,75 jetzigen 1. April geschehen, denn in den russischen Ostseehäfen lagern Abg. Bernstein (Soz.): Wenn den deutschen Vertretern Keh zürde aus dem Konkurrenzkampf gegen Rußland Ebenso be einer halben Million in ihren Bezügen verbessert werden.· Bezirken nur die Landbriefträgerstellen zu hme Mais, Donau und Galfor, mittel “ 172,50] wgroße Vorräte, die nur darauf warten, nach England verschickt zu wiederholt der Vorwurf gemacht worden ist, sie seien auf der Kon⸗ eden, wenn wir für die nächsten 6 Jahre nicht eine ähnliche und 1. ferhigt ist ihr alter Wunsch auf Einführung einer Witwen⸗ mission zur Sprache gek zunehmen. Wie in der Kom⸗ werden. Hätte die deutsche Regierung nicht so auffallenden Wert auf ferenz zu nachgiebig aufgetreten, so muß ich darauf hinweisen, daß wir Bindung für den russischen Zucker erwirkt hätten? (S. miche aund Waisenversicherung Der Staatssekretär sollte in eine e gekommen ist, geht der Wunsch dahin, daß di Wien. die Verabschiedung der Konvention schon zum 1. April gelegt, so wäre doch nicht mit Rußland allein zu verhandeln hatten und daß die links.) Auch im Jahre 1902 hat di “ b (Sehr richtig Prüfung dieses Wunsches eintreten und eventuell ihnen Uhgterbegentan tunlichst nach 10 Jahren in eine feste Stell Peee wenigstens für dieses Jahr das Aeußerste vermieden worden. voch gich Forderungen durch England nachdrücklich unterstützt een lire Keh 1 hat die Industrie heftig gegen die da- GWir haben in der Kommission eine Erhöhung des Vort s also Gehalt und Wohnungsgeldzuschuß acgere⸗ kommen, Roggen, Pester Boden .. .. 178,61 Gerade Rußland hatte das größte Interesse an dem Abschluß der Nach meiner Auffassung hätte die deutsche Regierung der russischen 8 8 L““ 8 nach allen Aeußerungen, die mir “ S 11 ist abgelehnt soldungsordnung sind die Verhältnisse “ 8. 8 “ t eit zugegangen sind, ist in d Ebn er die Regierung bitten zu erwä 9 1 3 “ orden insofern, als st in der Zuckerindustrie heute z ägen, welcher Unfug beide Unterbeamtenkategorien jetzt dasselbe Minimum beide
.... 215,01] Konvention, und da hätte man auch größere Zugeständnisse erreichen noch mehr entgegenkommen müssen. Wir haben die ganze Zucker⸗ 1 182,00 können. Ebenso glaube ich nicht, daß England definitiv aus der konvention als das kleinere Uebel bezei 5 ig sei, um ““ önnen. aube i - zeichnet, das notwendig sei, um niemand mehr, der nicht anerkennt, daß die damali ion ei d wernsgacrsene errin, de dchenin 1 ge Konvention eit Wege, auch die pornographische Literatur in die Hände 1üfgen Kategorien sangen mit 1100 ℳ G 8 ehalt an und haben daneb 1b . en
aafer, ungarischer I... . 8 184,54 Ob Rußland überhaupt in der Lage der Prämienwirtschaft ein Ende zu bereiten. Wir würden aber unsere Segen für ct; Wege g. ele , sere gen für uns war. (Sehr richtig! links.) Selbstverständlich steht Schuljugend gegeben. Würde unser Auftrag e“ Wohnungsgeldzuschuß. Die Wartezeit bis zur Anstellung in d 8 n der
tee, slovakische... . Konvention ausscheiden würde.
kb.... 161,68 sein wird, die neue Vereinbarung die ganzen 5 Jahre durchzuhalten, Hand auch zu einer besseren Regelung bieten. Verzichten Sie (rechts) der jetige Vertrag nicht auf der reichen He Geld für andere gut 38 G gleichen Höhe wie damals — das sparen See si Swfck sfis rige Wear 16 füuch im kleinen Schaffnerklasse dauert in einzelnen Bezirken 14 Jahre, in and
8 ne der ubhrigen Parteien für diesen Antrag Bezirken 12 Jahre und in eini “
1 igen Bezirken, wo die V
ist eine große Frage. Der Wettbewerb wird jetzt nur noch heftiger auf den Zuckerzoll und auf die Zuckersteuer, und wir sind sofort dabei, babe ich ja nach den verschiedensten Richt 2 edensten Richtungen hin bel — — 5 ; h e euchtet „ finden lassen, weil damals die Erbschaftssteuer in die Debatte ge⸗ Verhältnisse sehr
Budapest. 18 das, de S wirde sich “ dich vom fheeh die Konvention aufzuheben. Wir verurteilen das russische Prämien⸗ b 6 Markt v ühen. de Zuckerindustrie mu aher f das bir würde it Rücksi f die 3 - if icht: 8 8 1“ Roggen, Mittelware 169,72 Markt verdrängt sehen. Die deutsche vin system auf das fes gedensge wir würden mit Rücksicht auf die große aber ich zweifle nicht: nach dem Verlaufe der nächsten 6 Jahre, nach worfen wurde. Eine berechtigte Klage der kleinen Gewerbe günstig liegen, vielleicht noch kürzere Zeit. Aber das muß ich erkla
1 199,01 mindestens verlangen, daß ihr der deutsche Markt gesichert und unter Masse des Volkes dafür sein, daß die Politik des Deutschen Reiches Ablauf der Ve jes 88
8 o ete ithe de Fühütle ühn Uert und unter ase des Voltes dafc rjein da 114““ “ 8 er zertragsperiode, die uns jetzt bevorsteht, wird die Zucker⸗ treibenden geht dahin, daß die Schlußabrechnungen bei Li daß die Anwärter tunlichst nach 10 J i
b b ee dh hr. 1114““ 1 sehr lan gen bei Lieferungen 0 Jahren in die Schaffnerkl e, Futter⸗ . 168,20 abgabe von 14 auf 10 ℳ herabgesetzt wird. b Needaen Das ist aber unmöglich, hier kann nur aus dem russischen Volke her⸗ 1“ uch der jetztge Vertrag in seiner beschränkten—e d ge auf sich warten lassen; so kommen die Leute sehr in die kommen, ist nicht möglich. Es kann n 1 2,9 . 151,10 Abg. Dr. Arendt (Rp.): Ich bedauere, daß der Vorredner aus auf Besserung hingewirkt werden, und was da geschehen kann, Wirksamkeit immerhin von Vorteil für sie gewesen ist. wvar de8, Hir ests. . . ücee, ende Süevämanirg Flase. Ehr wnnhen dncn veer.eSebe eFe. seine Ausführungen nicht schon . Sonnabend gemacht hata⸗ 88 werden wir unterstützen, Daß die Landwirte unter der Dürre des Abg. Bernstein (Soz.) hält dem Abg. Kleye gegenüber di betrifft mit gutem Beispiel voranzugehen. Was die Bauten Klasse. Si “ den caatch alih hahg. 3a n .... dann wären sie wohl nicht ohne Eindruck auf das Haus geblieben. vorigen Jahres gelitten haben, wird niemand leugnen, und jeder wird von ihm gemachte Aufstellung von 66 Millionen alseh. 8 ven denen 88 8. Köftn für öe schöne Fassaden usw. von Zivil 8 “ LEE bT — verden, die sie wünschen. Es hat Befremden erre “ ü8 8 iIn in eine etatsmäßige Stellung
“ pensionsfähige S. von 300 ℳ vepches veiterung 1 8 g kabe bisher nicht gehört, daß dies d 8 einer Rede von Has in früheren Jahren für die Forderurg der Sonntagsruhe der BHauses gewesen ist. Es wi “ etannt bahe, daß vahbenmten der ang dswanz hiee vegetagen dat, qittvduch feusr mit Vorscht vonuvezen sen: menn zie ene Menenfer 1.8leüenen owohl bezüglich der Spezialforberung der Sonntags⸗ die zweite nicht vasesacaeaneF, tere 8 8 Annahme findet, würde serden dürfen. (Rufe aus der Mitte:
7
“ 8 Es ist bei der ersten Lesung seitens des Abg. Sieg hervorgehoben menschlich genug sein, das mitzufühlen. Aber warum haben Sie kein Konsument zu tragen hätt as hl - ¹ worden, daß der russische Handel Wege gefunden haben soll, um die Gefü⸗ syer g96⸗ ; gen hätte. daß in Baden d — Gefühl für die großen Massen des Volkes? Welchen Arbeiter triff Abg. Graf Kanitz (dkons.): Ich blei “ in Baden die Postverwaltung den Gemeind koromen, d. H. enttnctet Fas bet 1 2: Ich bleibe dabei, daß auch trotz hat, Zuschüsse für die Aufrechterhaltun en zugemutet . entweder Landbriefträger oder Schaff - 5 s g der seit langem bestehenden Das hoffen wir durch V Fel 1 erl
Roꝛ gen, g d Beha Ulka, 75 bis 76 k
g das hl Konvention zu umgehen und den Zucker auch über die östliche Grenze nicht hin und wieder eine schlechte Zeit? Wenn die Landwirtschaf ine di ntion zu umgeh den he Grenze nicht hin. glechte Zeit? 1 haf der Exportscheine die Ko ssis 8 Fepüstherb auf die westeuxons. Märkte zu werfen. Diese Angelegenheit einmal ein schlechtes Jahr hat, wird gleich geschrien und womöglich ordentlich jschein ist. Fontrole vssischen Ausfuhrweigens außer⸗ Personenpostverbindungen zu zahlen. Das muß böses Blut machen. ind egung von Stellen zu erreichen Fasehreta ühin beantwortet, daß dl nicht ein Ausnahmegesetz gemacht. Wir beurteilen die Dinge nicht vom in der deutschen Zuckerindustrie ist ein Freger n 1902 und heute ve sollte lieber an den Staatsbauten gespart werden. Wir freuen em s die Zahl der vorhandenen Anwärter berücksichtigen 142,29 bekanntgeworden sind. Ich bin nun in der Lage, einen Bericht mit⸗ Standpunkt einer einzelnen Nediätre sondern vom Standpunkt des Damit schließt die Diskussion “ berectih ae ten e dn paffann 16 ng de ses 8 8* Ueen ahsn e⸗ ie EüFa-ge 8 1 u den besten Hoffnungen für die Zukunft asten be⸗ die Resolution undurchführbar. J — 3 Ich möchte die Herren bitten
„71 bis 72 kg das hll.. 1 8 8 4
. zuteilen, der genaue Angaben enthält, wie der russische Handel die gesamten Volkes aus. Es steht doch fest, daß eine Teuerung des 1 8 Ich weiß bestimmt, daß in Alexandrien und Zuckers besteht, die das deutsche Volk mit etwa 165 Millionen Mart Der Antrag Kleye auf Ueberweisung der Vorlage an eine Ffientlicher RRestea 114“ ist der Pulsschlag unseres statt „die Anwärter für die Schaffnerkl ss s
— 1 den wirtschaftliheh ter für nerklasse; zu setzen „die Zivil⸗
Paris. Konvention umgeht. b drien 6 er Port Said große Zuckermengen liegen, deren Preise wesentlich billiger mehr belastet. England bezieht aus Deutschland jährlich 738 000 Kommission von 14 Mitglieder ir ; ; wirt ebens. ir werd 3 8 “ Fosgen lieferbare Ware des laufenden Monats 12138 sind. Es ist außerdem einer in Odessa eine Um. Tonnen, aus seinen Kolonien jährlich nur 100 000 Tonnen, also noch größten Teils der Rechten und heh 88 Stimmen des auch ferner in ihrem Bestreben, auf diesem Gebietd sn Herwaltung anwärter für die Unterbeamtenklasse sollen in der Regel nach du ch 8 gehung der Konvention folgendermaßen herbeizuführen. Man hat nicht den siebenten Teil des aus Deutschland importierten Zuckers. abgelehnt. Das Abk vereinzelter Nationalliberalen unterstützen. b sschnittlich 10 Jahren in eine feste Stellung k Heaench “ Antwerpen. einige russische Veanapfer mit Zucker beladen und nach Wladiwostot!! Wenn England einmal zu Schutzzöllen übergehen sollte, so würde diskussion im 98. 2 wird darauf in der Spezial Staatssekretä ; 8 gestellt werden. e Stellung kommen, etatsmäßig an⸗ „ sabgesandt. Infolgedessen hat sie nicht nötig gehabt, den Bestim⸗ das nur die Folge der gesteigerten Rüstungspolitik sein. Diese Politik schließlich im Srwgskrieh ohne Debatte angenommen und aatssekretär des Reichspostamts Kraetke: Nun hat sich d
EEee 176,756 mungen der Konvention entsprechend die Ausfuhrscheine aufzuheben. ist eine Schraube ohne Ende. Kehren Sie (nach rechts) sich zur ganzen mit großer Mehrheit genehmigt. Meine Herren! Ich bin dem Herrn Vorredner dankbar für d st sich der Herr Vorredner über das Maß der Dienst⸗ roter Winter⸗ Nr. 2. 1 177,32 Bei der Ankunft dieser Dampfer in Konstantinopel, Alexandrien und Politik des Vertrauens, dann werden Sie auch nicht zu befürchten Es folgen Wahlprüfungen warmen Ton, den er angeschlagen hat, und mit d bar für den unden und der Sonntagsruhe ausgelassen. Er hat vollständi cht Kalkutta Nr. 2A2.. Port Said erklärte der Kapitän, daß er Havarie erlitten hat, und —haben, daß England einmal durch Einführung des Schutzzolls die Dis W hl 8 gen. seichen Beammten der. mit dem er für die zahl⸗ daß gerade seine Partei — zuerst der verstorbene Ab ständig recht, köschte auf diese Weise große Zuckermengen. Trotzdem der Zucker⸗ deutsche Industrie schädigt. Wir werden von unserer Haltung nicht S 115 (n) ven Abgq. Ickler sä für 12 Hannover getreten ist ““ 8 deg n Telegraphenverwaltung ein⸗ dauernd für die Sonntagsruhe der vv 1 G 1. n. 1 Es
S g. (ul. ir 7 rnsberg, Dunajski (Pole) für eitung der Reichspostverwaltung hat dassel isß 8 V he.n eingetreten ist. Es
jski (Pole) für g h selbe warme ist auch in der Richtung bereits viel geschehen. Die Herren dürfen
Amsterdam. preis dadurch niedriger geworden ist, sind die russischen Firmen dabei] abgehen. .“ 1 Se — doch gut gefahren. Ein Teil dieser Zuckermengen ist dann weiter Abg. Graf Kanitz (dkons.): Ich will den Abg. Bernstein noch 5 Danzig und Dr. Erdmann (S für 6 Arnsber . Herz für die 2 . ücksichti ü ch gef g f t 1 8 enstein no n (Soz.) für 6 Arnsberg werden Beamten. Aber man muß eins berücksichtigen. Die überzeugt sein, daß wir eingehend verfolgen, wie sich die Zahl der
1.““ 162,95 noch Aondon Herladen warden. ih möochte die Aufmerksamkeit der einmal daren erinnern, daß de Herabsetzng des Huderzplls gerade nach dem Antrage der Wahlprüfungs ssinn für zuilesae Herren wiss G z 99 16 164,12 verbündeten Regierungen darauf hinlenken, und hoffe, daß es gelingen von der rechten Seite ausgegangen ist. Der ganze Zweck der Kon⸗ erklärt. g hlprüfungskommission für gültig 18 genau, daß die Reichspost⸗ und Telegraphen⸗ Dienststunden und die Sonntagsruhe bei dem P 9 - amerikanischer Winter⸗.. 1 169,05 wird, geeignete Maßregeln zu ergreifen. In den Kreisen unserer vention vom Jahre 1902 war ja, der heillosen Wirtschaft auf dem Darauf setzt das S. ie Spezi 8 s beresvvefhge wnk secenüassedieiensäise answn “ —— Wetzen herrscht infolgedessen eine lebhafte Beunruhigung, be⸗ eurspaischen Zuckermarkt, die durch das Prämiensystem herbei⸗ Re ich 8 po 9 8 85 Füus die Spezialberatung des Etats der großen Beamtenheeres verfügen kann, sondern daß sie die Ueberschüsse an in dem Dienststunden 8 del 1” 2 elegraphenverwaltung bei die Reichskasse abzuliefern hat. Man kann schließlich nicht von dem eingetreten ist, die üͤber “ büün o ulässigen hinausgeht. Wir
Mais, amerikanischer, bunt .. . . . . . ... 4 143,699 Zuckerindustrie he 1 1 1b gung, of G rkt, sonders im Hinblick auf den § 2 der Konvention, daß auch in Zukunft geführt worden war, ein Ende zu machen. Das konnte nur dadurch 8 z weitere Zugeständnisse gemacht werden. Ich ware deshalb dem geschehen, daß England sich verpflichtete, einen Zuschlagszoll auf den dem Gehalt des Staatssekretärs fort. Grundsatz ausgehen: weil eine Verwaltung viel Ueberschüsse erzielt, haben d 3 . rschüsse erzielt, haben dann nähere Ermittlungen angestellt, und 3 es hat sich dabei
London. 1 1b W 8 Schatzsekretär dankbar, wenn er eine Erklärung dahin abgeben wollse, aus Zuckerprämien zahlenden Ländern eingeführten Zucker zu legen⸗ Zu diesem ersten Ti 8 Ordinari 8 86 engl. weiß (Mark Lane) ... 165,01] daß unter allen Umständen ein weiteres Zugeständnis Rußland gegen⸗ Wir haben deshalb ünsere Zuckerprämien abgeschafft. Als dieser Ver. sind g bbö “ A“ ö hine ““ naen wdessäzat.- 8 8 163,89 über nicht gemacht werden kann. Die Verhältnisse England gegen⸗ trag im Jahre 1907 abgelaufen war, sagte sich England von dieser Fortschrittlichen Volkspartei (Beck⸗Hub rich) 1 8 eigentlich Unen n en v 2 neeüet . 2 1 G . 3 alten könnten. (Heiterkeit und Zurufe.) Das Sonntagsruhe eine ungünsti b — günstige Wendung gegen früher ein getreten ist.
rot über sind gänzlich ungeklärt geblieben. England ist noch bis 1913 Verpflichtung los, und seit dieser Wendung köoönnen wir kein Interesse 3 englisches Getreide, 159,75 an die Konvention gebunden. Ob aber England diese Konvention mehr an dem Fortbestehen dieser Abmachung haben. In Rußland 1) „Den Reichskanzler zu ersuchen, dahin zu wirken daß de wollen wir doch alle icht, daß i ögli 8 Erholungsurlaub der unteren Post⸗ „daß der nicht, daß ist doch unmöglich. Die Besoldung der Ich darf Ihnen von einer Verfügung Kenntnis geben, die üb geben, die über die
Mittelpreis aus 196 Marktorten 156,62 an d tion Lebl 8 1 8 ehr a — 1 ed. hb 8 55 kündigt oder nicht, ist in dem uns übergebenen Material nicht klar wird eine erhebliche Ausfuhrprämie gezahlt. Jede russische Zucker⸗ ul und Telegra eC 8 (dazette averages) 1 175,72 dargelegt. England hat wohl genehmigt, daß das russische Kontin- fabrik ist nach einem Gesetz vom Jahre 1895 berechtigt, affnsche. “ gemessener Weise erweitert werde.” graphenbeamten in an⸗ Beamten der einzelnen Reichsverwaltungen muß gleichmäßig sein. Sonntagsruhe im Novemb 8 gent erweitert wird, dies liegt ja in seinem Interesse. Was wird ud Zucker für den einheimischen Markt abzugeben. Diese Zahl 8 2) „Den Reichskanzler zu ersuchen, darauf hinzuwirken, daß Wir dürfen in einer Beziehung dankbar sein, daß die Besoldungs Di obember v. J. erlassen worden ist, dahin gehend: Liverpool. er wenn En lgis ns der K eae 1“ Wfß dies 88 wurde später auf 80 000 Pud und vor kurzem sogar auf 145 000 Pud dans Zelaldungsgescse, wird, daß ehle Atne e ordnung etwas Ordnung in die Verhältnisse gebr ct b Bezirk g “ der Unterbeamten hat sich im dortigen 8 ie russische Ausfuhr über die Westgrenze kon⸗ erhöht Fzinen Teil des „ 8 üsse b abriken ac . 1 elt, e Arbeite zwerker j TS ; 2 . m Jahr „ 8 de. dae ʒ 8 181˙⸗37 ein so großes Gewicht auf das Verbleiben Englands in der Konven⸗ duktion können sie exportieren. Für den russischen Konsumzucker wurde soldungsdienstalter möglich ist.“ s8 Be⸗ war: da traten einzelne Abgeordnete für diese oder jene Beamten und Unterb amt legt Wert darauf, daß den 1“ . 181,138 tion gelegt, daß man die wichtigste Bestimmung der Konvention ihm der Preis sehr hoch festgesetzt, so daß der Preis für den einheimischen .3) „Den Reichskanzler erneut zu ersuchen, zu veranlassen, daß Kategorie der Beamten ein, der Reichstag und die Regi b währt wi eer Sonntagsruhe in solchem Umfange ge⸗ lisa ra 1ö“ 1 160,79 gegenüber hat fallen gelassen. Man müßte deshalb als erste Vor⸗ Zucker manchmal viermal so hoch stand wie der Preis für den Export⸗ der im Postbetriebsdienst nach 8 Uhr Abends und an Sonn⸗ und dem nach, und nun entstanden alle die Verschi eee gab 8* . wird, als es mit den dienstlichen und finanziellen Ver⸗ Hafer, englischer, 856 ßer. XX“ 155,05 1“ fordern, daß England bei der Konvention verbleibt. So zucker. Diesen Unterschied muß die russische Ausfuhrprämie ausgleichen. Feiertagen abzuleistende Dienst auf die Arbeitszeit der Post⸗ und die Besoldungsord ; erschiedenheiten, die durch hältnissen der Verwaltung irgend verträglich ist. Es ist Gerste, Futter⸗. abae eer⸗. 150,35 aber haben wir vollkommen unklare Verhältnisse. Wenn England —BIm Jahre 1898 hat der Vertreter Sesterreiche auf der Zuckerkonferen; Telegraphenbeamten sowie Unterbeamten 11 fach in Aresra era n dung nung in — wie ich zugeben muß — für einen Teil möglichst bald wenigstens den früh . Es i anzustreben, d urrachee . 141,43 austritt, dann hat es vollkommen freie Hand. Es entsteht dann eine herausgerechnet, daß Rußland eine Ausfuhrprämie von 17,60 Frank bracht wird. 8 g ge⸗ in unerwünschter Weise beseitigt worden sind, und die dazu geführt Die Beamt d U üheren Stand wieder zu erreichen. Mais 4* desaa . . 141˙43 sehr bedenkliche Begünstigung des Rohrzuckers aus den englischen auf 100 Kilogramm Zucker zahlte. Das ist eine so hohe Ausfuhr⸗ Abg. Duffner (Sentr.): Der Reichspostv ö“ haben, ein allgemeines System aufzustellen und die glei 2 W nterbeamten sollen in einem Zeitraum von amerikanischer, bunt. . Kolonien gegenüber dem Rübenzucker. Ich will, daß hier im Reichs⸗ prämie, wie sie in keinem anderen Lande bisher gezahlt worden ist. Anerkennung nicht zu versagen, daß sie uns pg Fesgeatecag ist die Kategorien von Beamten us die gleichartigen 2 Wochen mindestens für einen Sonntag, sei es für einen ganzen T 8 tage offen und klar ausgesprochen wird, in welche Gefahren uns diese Die Hauptsache wäre eine wirksame Kontrolle des russischen Ausfuhr⸗ übermittelt hat. Diese Denksch 1 läß . sehr klare Denkschrift idb 8 zusammenzulegen. Dabei war es unver⸗ oder für zwei halbe Tage vom Dienste befreit 8 n ganzen Tag ““ Perliggefung bheäbete einh evacüiher acstrie seh 8 Hals kontingents. Von russischer Seite wird behauptet, daß es sehr seitt i enormen Aufschwung, den unser wiesih feh Schla zu für den bef ar, daß Beamte, die schon günstiger standen, nicht so viel Auf⸗ Ihnen mitteilen zu können 8bbee h1 über Kopf vornehmen mußte. Die deutsche Industrie steht schlechter möglich ist, diese Kontrolle durchzuführen, die russische Kontrolle er⸗ Jahre genommen hat. Di wirtschaftliches Leben im letzten besserung bekamen, wie andere Gattungen, die bish V en, daß über dieses Mindestmaß der Mai. 158,31 g 1 zuführen, ieser ergibt sich aus der Höhe der Ein⸗ Stiefki „ die bisher etwas als Sonntagsruhe weit hinausgega ir B . n iefkind behandelt wurden und die nun größere Zulagen bekamen Sonntags gegangen wird. Die Zahl derjenigen, die 8 agsruhe über das festgesetzte Maß hinaus genießen, ist seit 1904
vö . . — 152,29 in einem Kampf gegen die geschützte, als in einem Kampf egen die streckt sich aber nur auf den Zucker, der auf den russischen Markt ge⸗ nahmen und der Ausgaben der Reichspostverwe⸗ ungeschützte russische Industrie. Wir hätten ein weites Feld zur worfen wird. Die Kontrolle des gesamten Exportzuckers ist sehr Zahl der ostanstalten und der Fernsprechfaltang, 8 Er großen as ist ja auch der auptstreit bei de K F 3 P ellen, d eigerung D ch H iu großen Kategorien der gestiegen und bei den männlichen Beamten von 61 5 % auf 78,2 % 7 „ 0
September ... 148,30 snü in di D“ 1 dhcenesn Fhe Mai 1 117,40 Ausnützung gehabt in dieser Angelegenheit, die 8 Rußland geradezu schwer. Für künftige Verhandlungen möchte ich bitten, daß unsere der Zahl der Postsendungen und Telegramme und der F ä Post. und Eisenbah 88 . 3 esung gegen die Kon⸗ Bevollmächtigten nicht aus Courtoisie zuviel Entgegenkommen zeigen. aus dem Wachsen des vZNE Ferngespräche, 1 ahnassistenten gewesen. Für die Postassistent also 8 6 3 6 htigten nich urtoisie zuviel Entgege n zeige Denkschrift sch Postscheckverkehrs. Die Verwaltung kann in ihrer schlug hier im hohen Hause immer ein sehr warmes 8 alo um 12 90 nns be den Un — an⸗ 28 d.aaf 32540. 3 d rbeamten von 42,9 % auf 53,5 %,
eine Lebensfrage ist. Ich werde auch in dritter . vention stimmen. Ich wünsche nur, daß der Staatssekretär die Ab D w For egp.): 2 d von mit Recht von ei beispi Abg. Dr. Doormann (oortschr. Volksp.): Auch der Abg. vor Es bleibt gewig Rech 8 “ vhüpi geseg Umschoung sprechen. 8 warmen Eintretens des [Reichstags bekamen sie seinerzeit also um 10,6 %. Sie können aus diesen Zahl⸗ 8 , eine Zulage, ihr Gehalt wurde über das Mari 1 1 76 /%. n aus diesen Zahlen ersehen, daß immer rimum der Eisenbahn⸗ weiter vorgeschritten wird und dem Pers j onal, soweit irgend angängig,
161 1 allerdings sehr beunruhigte Zuckerindustrie beruhigt. 3 Cberte “ 1e. “ er bermhae 8* lange im nationalen Int s b. 7 Staatssekretär des Reichsschatzamts Kühn: dauer der Brüsseler Verhandlungen un ie Beunruhigung der deut⸗ nenhg en Interesse muß eine solche Entwicklun 2 Staatss chsschatz schen Zuckerindustrie, die dadurch eingetreten sei; dem Abg. Dr. Arendt nndege. e de aee darf natürlich nicht mertannt assistenten erhöht. Das wurde nachher wieder ausgeglichen, und Erleichter ünschen Raum. Die Denkschrift zeigt uns das wurde der Schluß gezogen: wir bekommen bloß so vier die “ Sh b . eistungsmaßes
165,44 „ . r ofern volls andig ch nicht lange 8s 88 9 4re. 2 kaß von Arbeit, das haahes Ssfhae herab 8 zum bekommen viel mehr ostd rektor s Ich d der Be der ganzen Besoldungsord ung man davon a sgegangen Wie aus dem Bericht und den vorge n Ue
Weizen
recht, als wir heute noch keine genaue Auskunft darüber geben können, der deutschen Zuckerindustriellen wird bewegliche Klage über die Ver⸗ .J. den Ober⸗ rkennung aus⸗
8 Buenos Aires. 1 1 8 1 1 eut en r . 8 1 ob England später der Konvention angehören wird oder nicht. Eng⸗ nachlässigung der Interessen der deutschen Zuckerindustrie durch die Rrbhh 1 Weizen, Durchschnittsware ... . 155,02 land hat bis zum 1. September dieses Jahres noch das Recht der Regierung erhoben; von den Interessen der Konsumenten ist auch hestderwastung namens meiner; artei dafür unsere Ane b ¹¹) Angaben liegen nicht vor. Kündigung, und vor diesem Termin können wir nichts Bestimmtes 1111A“ Wir werden auch in der üj eraus erfreulich. der chs venr v2r mhiltonen im Jahre 1910 ist Verschiedenheiten auszugleichen und ein festes Maß für die Gehalts⸗ geht, ist das wöchentliche Lei 1 1 über seine Entschließung mitteilen. Die englische Regierung hat aber Abg. Kle 1): Die Zuckerindustre khat e . der ther der Reichsfinanzen von 1909. Hoffentlich fünc e Sanierung regelung zu schaffen. Wenn Sie anfangen, auszubessern, dann ist es Oktober 1909 bei ntliche Leistungs-maß der Unterbeamten seit Bem er kungen. schon jetzt durch ihre Vertreter in der Brüsseler Kommission er⸗ Notstaah derre 86 8 ie 1 I gie ha 6 geschricn 8 H dem von 1910 nicht zurückbleiben. Die E11 unvermeidlich, daß sofort die Hydra mit 1000 Köpfen kommt namentlich bei F.esgr. Verkehrsanstalten des dortigen Bezirks 11 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner klären lassen, daß England, auch wenn es der Konvention nicht mehr nur dasselbe Recht, wie Rußland, und das wird man uns doch zuge Ich st 9 efeft ih den Kreisen der Postassistenten nicht befriedigt⸗ Denn Sie wissen ganz genau: es sind nicht bloß die Postbeamten, C we ür en Aemtern nicht unbeträchtlich erhöht worden. 1“ = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um⸗ ehören sollte, die bisher verfolgte Zuckerpolitik nicht ändern würde. stehen müssen. Die von dem Abg. Bernstein aufgemachte Rechnung bälter damalb aß das Zentrum bereit war, die höheren Ge.] deren Wünsche nicht voll erfüllt sind, sondern 8 den diesseitigen Absichten nicht entsprechen, wenn die sätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts⸗ ang 1 v 8ee hinkt; der Abg. Bernstein vergißt ganz, daß Deutschland im letzten angest mals zu bewilligen. Aber es wäre eine Torheit gewesen, Verwaltungen sind Wi ä auch in allen anderen Dienststunden über die Zahl hinaus erhöht sein sollt ! reise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Also darin wird der Herr Vorredner eine gewisse Beruhigung finden. Jahre 23 Millionen Zentner Zucker weniger produziert hat, also einen emesechts 24 bündigen dreimaligen Erklärung des damaligen Schatz⸗ esagt 1g sind ünsche unberücksichtigt geblieben, weil man sich der Schwierigkeit des Dienstes und der ⸗ ollten, welche nach Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. Ganz beruhigt kann man aber insofern sein, als sich in bezug auf Schaden von 253 Millionen Mark erlitten hat. Wenn die Zucker 1 Heute blie Füdea noch weitergehende Anträge aufrecht zu erhalten. “ 8.8 wir können nicht weiter gehen. Personals für angemessen zu eracht⸗ 8 eh 8 2 dleht 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund — das Maß der russischen Ausfuhr nach England und den anderen in indistrielen die Raffinerien und die Rübenbauern einmütig gegen anders als dgehnch Sr Faeastelem, Feite . sdie Dinge freilich wes “ üctetchener⸗ die maßgebend für diese Frage ge hiernach zu prüfen Ergibt sich “ 1 eavesöe sind — b 2 nd gestiegen und werden en sind. Bei allem Wohlwollen für die einze 1 1 „ daß das Leistungsmaß zu zelnen Beamten⸗ hoch ist, so ist das Personal zu verstärken
en 1 Pfund englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, arkte ichts 5 ie Konvention sind ätte das doch auf die Reichsregierung Ein⸗ zei it ist di g Betracht kommenden westlichen Märkten gar nichts ändert, gleichviel, “ —5 Ctgehe das hier so dae er “ 88 Brrec hühg des Vorlangens gegeben, kategorien muß im Auge behalten werden: w 4 8 1b gsordnung noch vorhandenen Unstimmigkeiten zu V E111.““ dheg ht . Feaxsas b 3 ngehend verfolgt wird,
Weizen = 2400, Mais = 2000 kg. — . , 91 ““ ne Pefse nn ee eens. e⸗ chu⸗ 8 hatt 1 88 Filwahmeloe, isir die Iücead trie⸗ 8g 8 Löhg⸗ beseitigen. Wir haben unserseits eine E höh der B wird, so ist kein Ende abzusehen; dann darf d - 8 on er hatte England ausdru⸗ w r Wung Landwirtschaft erleidet mit der Annahme der Zuckerkonvention em ltp se. ne Erhöhung der Bezüge b ; dar if das nicht allein des . ve 3 Augenblick be⸗ ltpensionäre befürwortet; die Schaffung eines “ Postbeamten geschehen, sondern muß bei allen Seee 8 1 Z Ferzses.. ist en: gewisse Wünsche gehen auch über das
ür Wien und Budapest ie u 8 auf i 7 “ irken, und e beruhte nur auf einem Vertrage schließen, das “ an 1 1 e nge er 2 npass 6 Ruhe⸗ 8 2 ni ier, Ihnen das selbst zu dienst die K rs en, für London wirken d es des Re chs chatzam 8 K B * 8 ch of 1 e nmalig mein Herr dollege Küh cht hier, um geschieht, und den Nachtdienst nicht von 10 Uhr ab arn derthalb
„fü a die Kurse auf F. Pilzrs. der Konventionsstaaten mit Rußland, daß Rußland gebunden war, aris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. nicht über ein bestimmtes Quantum jährlich nach den westlichen Meine Herren! Der Herr Graf Kanitz hat gemeint, gehalts der Al unn. 2 uenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie. 2, „ufü 1 1 t R Fünbe ., g 8 d zali in, die Ausfuhr des er ltpenstonäre ist unter den heutigen veränderten und ver⸗ sagen — bei allen diesen Wünschen sehr v Märkten auszuführen. Diese Verpflichtung hat Rußland übernommen in Rußland schwer oder fast unmöglich sei f r en Lebensverhältnissen durchaus gerechtfertigt. Wir e. nicht auf alles eingehen. schen sehr vorsichtig sein, und man darf fach zu rechnen, sondern schon von 8 Uhr ab. Diese Vorschläge
0 ren 1 n war ir e je h ig 9' ünse he der Postassistenten. Unter den Resolutionen, die h eing brach ind b find n ich 8 8 b 1 8 0 8 n 8 8 1 gs c d ch üj V1 7 wi e eser leine wie Sie ihn nennen werden Vo
serliches Statistisches Amt Ulte, hi ; 8 Grafen r w d b 3 v 1 35 te, hiervon abzuweichen. gerade im Zusammenhange mit der Ihnen von dem Herrn gegeben wer r wegen des Widerstandes der Regierung preis⸗ In Vertretung: Heg 2 b 3 b Wie do nderen auf erden mußten; wir wollen damit nicht etwa eine Wied eine Resolution eine Zulage vo ür di Dr. Zacher. 8 Was nun die Mitteilungen über die Umgehungen der Konvention von Kanitz geschilderten Gesetzgebung. Wie dort 1 1agnh besacga der ganzen Besoldungsfrage. Die Pe ftse ige. Miader⸗ assistenten, die C “ 8 für die Oberpost⸗ 12 Millionen Mark jährlich kostet. (Hört! hört! i betrifft, so sind uns solche auch von anderer Seite in bereitwilliger Kontingente verteilt werden, so wird in Rußland auch das 2 sverwakin und Arbeiter im Bereich der Post⸗ und Telegraphen- Asfsistent r eite wil gemein die Gehälter der Wir holten also das Seistäns rat e.. Zentrum. Weise zur Verfügung gestellt. Wir werden allen derartigen Nach⸗ kontingent den einzelnen Fabriken anteilig zugewiesen, und zwar 8 anderns wird später mein Freund Giesberts noch besonders eit bei g auf die Sätze bringen, die seiner⸗ hoch, und ich muß dahe n „das wir fordern, für nicht z richten nachgehen und festzustellen suchen, was daran wahr ist. Sollte der Form, daß ihnen ein Kontingentschein in der betreffenden Höbe beandelte Fache vsrve se h 6 kediglich auf die in diesen Tagen Sn eseh der zweiten Lesung des Be soldungsgesetzes gegeben werden könnte weil 8 8 1ds,. en sich herausstellen, daß tatsächlich so verfahren ist, so werden wir selbst⸗ ausgestellt wird. Die einzelne Fabrik ist nicht verpflichtet, das zu⸗ g empfehlen, daß 8egeg ööö 8698 nahagt. v LP“ zur An⸗ vorliegt und zweitens übr UäeeNesaee “ en G . 8 es Hauses dahin Belastung verbunden wäre. Sie dü übri “ G 3 e dürfen übrigens bei der ganzen A gelegenheit nicht vergessen, daß die Reichspost⸗ und Teiesage ae
verständlich dafür Sorge tragen, daß in Zukunft derartige Umgehungen geteilte Quantum selbst auszuführen; sie kann den Kontingentschein follt enverhältnisse in weiterem Umfange in Betracht ge 1 b 1 mnh terem ge in Betracht gezogen werden gehen, daß e d d wandere Fabrikanten oder an Händler abtreten Aber es wird benso fordern wir Regelung der Sonntagsruhe der Post⸗ 1800 bis 18 8— 1 1 . zweite Resolution den] waltung die einzige Verwaltung i ie ü V g ist, die überhaupt den Nachtdienf⸗
r in