1912 / 77 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

1 1

8 8 8 5 8 8 8 8 S 1I1“ 8 8 8 1“ 1“ WE“ 7 2 4 3 8 Dipil c82 1“ v“ 14“ 1““”] 8 * 8. 8 8 äte f uf Donn rstag,;, 30. November 1910, ausgestellt, akzeptiert, zahlbar, Klägerin ladet den Beklagten vor die I. Zivilkammer enthalt, Beklagten, wegen Ehescheidu 8 3 1 B 1 H ee Ge Pfl der heacmibtags 8 Uhr, im Ge⸗ und giriert wie der Wechsel zu a. 11 F. 9/10. des Großherzoglichen Landgerichts in Eisenach auf Antrage für Recht zu erkennen 8 die 8 8 Jum Beaugtung, daß dem. Beklagten von der Keägerin [116597] Oeffentliche Zustellung. [115660] Jose Fene asegen ger sPäftszimmer Nr. 15 bestimmten Aufgebotstermine Zabrze, den 22. 8 äc 8 8 2n 58 8 122 ven b . L1“ K. Standesamt Oßweil geschlossene 1“ in. e. 8 Der Andreas Mondry in Linden⸗Ruhr 2 8 4 5 Ihes uns ve b d idrigenfalls er für tot erklärt wird. Könialiches Amtsgericht. hr, mit der Aufforderung, einen b zge⸗ er Parteien wird wegen Ehebruchs des Be⸗ liefert sei lese Schald b81560, 6 ger Ferdinandstraße Nr. 9, Prozetzbevollmächtigter: Rechts⸗ 1“ P8a,b f , ee welche Auskunft [116599] Oeffentliche Zustellung. ““ fustelassenen Nechtzarweals n lcher . Seßen 8 § 1568 B. 8 V⸗ 9 E1“ 25 Diasetchund bee6s, u klagt aeg e sntalbehar modernster Komfort herrliche Aus⸗ ichael er,* d Tod des önnen, e Fer. in Berl 8 etur Uen. Zu . 8 ru 567 Ziffer? 1 . . zolgajewski, früher in Linden⸗Ruhr, sicht, s vö’ eaet 1 1) Michael nreyer, 2) Johann Kreyer, zuletzt 1“ eh“ e zPneens Johanna Voß, geb. Schäfer, in Berlin, Brunnen⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt B. G.⸗B. geschieden. Der Pen. t0 5671 von 2440 aber trotz Mahnung nicht zu erlangen jetzt und eAb Nesenthan 5 . le Behen kuhr, Vetes leh. illis, ¾ Jahr umsonst. Steglitz, wohnhaft in Wehr, für tot zu erklären. 881 bezeich⸗ die LEE 11“ 2 8 straße 183, vertreten durch e Femacht. 11“ schuldigen Leil erklärt und bt bie vFee. Femhesen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ daß der Beklagte ihm an rückstäͤndigem Kost⸗ ge⸗ 8 neten Verschollenen werden T1 eaa e den 18. März 1912. Berlin, Molkenmarkt 12/13, ec . Eisenach, den 21. März 1912. Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den S vflichtig zur Zahlung von 2440 an Klägerin Logisgeld vom 6. Januar bis einschließlich 29. Ja⸗ [116219]⁄ 85 e den vs. Okiober a Kgl. Amtsgericht. 1 mann, den Arbeiter Ferdinand ofß⸗ eS ven Der Gerichtsschreiber 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 1e Je. Zinsen seit dem 8. Juni 1911 zu ver⸗ nuar 1912 noch den Betrag von 36,— schulde, Die Lischler,, Schlosser⸗ und Glaserarbeiten für mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, . hauptung, daß er dem seit länger als 8 Ac 8 des Großherzogl. Sächs. Landgerichts. die I1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu 8 müen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für mit dem Antrage auf ostenpflichtige Verurteilung 2os Marinelazarett mit ca. 190 Türen, 170 Fenstern, Zimmer Nr. 13, ZEE“ zu [116150] 8 rechtskräftigen Urteile 8 Hehenp 8 5, u 8 Stuttgart auf Mittwo EEE 2 vor krfig vofereckbar zu erklären. Die Klägerin des Beklagten zur Zablung dieses Betrags nebst 4 %G einschl. Beschlag und Verglasung, und Los II Acide WE 6 Der H I 2 w. E1““ . g8 1 EE11“ Phankfurt a. M. Formiktags Shecg. mit der Aufforderung, einen des Recztssteat, den ur nündc 1“ Biüsen glen 8— 5 Februar 1912 durch vorliusig nnphiggghr für Festungebagpexsonal nts e gfünen vird. 1 2 e Abwesenheitspfleger, hat beantragt, die ver⸗ rage, die 1 8 8 8 8 a bevollmächtigter⸗ et diesem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Köniali 1 vilkammer des vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlu 30 Fenstern, einschl. Beschlag und Verglasung, Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ b ige Balbi ter, geboren am Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Coblenzerstraße 52 p. Prozeßbevollmächtigter: bestellen. alt zu Königlichen Landgerichts 11 in Berlin, Hallesches des Rechtsstreits wird der 5 anelung sollen öffentlich verdungen werden. Vertragserfüllun geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Molone. Balbins echafr.: in Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- Justizrat Dr. Krebs in Frankfurt a. M. —, klagt Stutsgart, den 22. März 1912 1 29/31, Zimmer I1, auf den 31. Mai 1912, liche E 1.5 4 Meonate fü- de 18n 5honene für 5— ;rr h. 8 ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Juni Unterlagen, solange Vorrat reicht, für Los 1 10,00

termine dem Gericht Anzeige zu machen. V Lels 1 handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer gegen seine Ehefrau Katharina Kolb, geb. Dölger, Sesser de.S. b 912. 8 1 Buchholz, für tot zu erklären. Die bezeichnete des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ früher in Frankfurt a. M. wohnhaft, jetzt mit un⸗ 3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu Hattingen⸗Ruhr, den 20 Märsz 1912 und Los II 9,00 erhältlich. Verdingungstermin

Andernach, den 22. März 1912. 81 b 1 s erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem G 8 13, auf den 15. Juni bekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Kiesel. bestellen. zug . . und . .“ 8 I 1 ees Seeuse e b311-13111“ 199s bbelsch verlassen bet 1198122. Seffemeliche Zastenung wird dieser 8 er Gerccteschreibei des Königlicen Amtsgerchts. 2 he. vünante sien vetent na dhen [116653] 3 fusgehot. 88 E““ 2 en 2 8, forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ und mit einem anderen Manne zusammenlebe, mit ie Ehefrau Marie von Bargen, geb. Möller, i Berlin, den 25. März 1921. 1116654] zureichen. nd verst b 28 vxb F 1““ gelassenen als Prozeßbevollmächtigten 8 F’“ den iweit elg 8 Peaheh Oederquart, Kreis Kehdingen, Prozes⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 1 Ferdinand Dick Witwe. Barbara geb. Böhm Eichfer . Neubauverwaltung Helgoland hardt, geb. Noe, in 2 rhardt, .⸗A. iang, 2 2 vertreten zu lassen. und die Beklagte für den sch Te G e . b nächtigter: Justizrat jedrichs in IVert ivilkc r 20. sb 8 Leimen, vertreten durch Rechtsanwä * 4 9 Seh eschaen vertreten durch Christian Stadtmann, Amtsdiener erfolgen wird, An alle welche über Leben verevlin den 1g. März 1912. 8 Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ klagt gegen den Arbeiker 1“ [116895] b“ fund Roth in Heidelberg, klagt b8ge. Slte Dres, fürst [1138711 Bekanntmachung. in Murrhardt, hat beantragt, die verschollene, am oder Tod des E“ ö Mrfacbotes⸗ Müntzenberger, handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ jetzt undekannten Aufenthalts, früher in Lehe 82 Der K „Oeffentliche Zustellung Zigarrenmacher von Leimen, jetzt an unbekannten Oeffentliche Verdingung von: Mai 1871 in Rot a. S. ““ 1”, de gaaag ag⸗ 18 ufgebots⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. kammer des Königlichen ö“ 9f e Stund des § 1567 Abs. 2 B G.⸗B. mit der, An⸗ Uh. 8 8 tee gzen hna bste he2 n Kreuzstraße Brten, unter der Behauptung, daß die Schuld be⸗ 1) 88 whebfhdt mohnhaftk. Kahacie pezeccnete Ver.) Waldkirch, den 16. Märn 1912, [116601]1 Oeffentliche Zustellung. 11ö71232 rege auf Ehescheidung der Parteien und Schuldig⸗ räte Horn und Fuchs und R. ane Justiz⸗ zahlt sei, auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ 2) 11000 Bg. Schmi Fdbethewand in perschb . ardt⸗für tot zu erklären. Die bezeichnete Ve ichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts 8 * ier in Steglitz, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei erklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den von Lüdi echtsanwalt Dr. Frh. tlagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil dahin 8 00 Bg. Schmirgellein in verschiedenen v11np““ Derh anfmang, Hermond eangtgier: Rechts diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Hroch.—† Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ straße 1 8cusen gen. Wolft in Berlin, Jager. daß Beklagter darein zu willigen habe, daß die im Körnungen, auf 1“I den 6. ebee [116657] Aufgebot 11“ greb⸗ 1aeue bevollmächtigten 1u““ Keeits vor die 111. Zivilkammer des Königlichen S den Ka Ee von Leimen b. H. Band 22 Heft 26 auf 800 kg Schmirgelpulver in verschiedenen Kör⸗ ö S meisters 8 u n M. b .M., den 25. März 1912. andgerichts in Ve 2 b 8 edor zu Dohna das Grundstück Lgb. Nr. 98 ; nungen, nberan inezzu n In Sachen des Warsmeifters 18. 8.88 8 .. Schenhausers u““ 3 . gerichts in Verden (Aller) auf den 7. Juni Lauck, früher in Berlin, hna rundstück Lab. Nr. 98 der Gemarkung Leimen 7500 Stück verschiedene Schmirgelfeilen;

8 ine idrigen⸗ 2 2 n traße 16, klagt gegen die Frau Margarete Ftzschrei vinsalichen 2 F Kg33- . e; 89 gb. . 1 nberrumten Ausgügotstermine zu metven, An alle, Wetwe. M. Huber (früͤber serkümlich als Marie Pannier, Levorene Lochstedt⸗ unbekannten Aufent. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ enthalis. Nach dem Inr age öder gleaangeeenn den 399 9 1chens euchf gch Ficher a bhxpoche⸗ 3) 500 n neg 2 2 o Zins seit 25. De⸗ 7

falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, z in Möhri Johannes w rung, einen bei dem gedachten Gericht lasse nrunt C1“*““ Tod der Ver⸗ Stnaebler bezeichnet) in Möhringen gegen Jobannes halts, in den Akten 7. R. 182. 12, wegen Ehe⸗ 16607 Oeffentliche Zustellung. ““ gedachten Gerichte zugelassenen durch Versäumnisurteil p 8. Fe 912 er⸗ 1“ G „seit 1500 v““ 31— die Auf⸗ dnn. A1“ Meicze deneng sceheng mit dem Aatrage 5 u““ v 11t (Phefec Püert t⸗ Aumnalt vn stelenz Fum ö“ 1) der Beklagte wirdn se fhchan S IFllchen, Ver⸗ 21 d00eüg Pemöcr, forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ N ““ 1I“ , zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil Priebusch, geb. Greuel, Seehausen⸗Altm., Graben⸗ Verden (Aller), den 23. März 191⸗ emacht. an Kläger 523,80 nebst 4 % Zinsen seit dem Großh. Amtsgericht, II Hojdo r 4) 2010 Stück Bürsten 1 8 1“ tr. 223, Erste Beilage), wird der Aufgebotstermin erklären. Der Kläger ladet die Beklagte 60 9 G R lt Dr. P. Th. . er), den 23. März 1912. 1. April 1910 2 1 8b1 gericht, II, zu Heidelberg, Zimmer sch F verschiedener Art, 8” I C“ sauf 31. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, e b111“ des Rechtsstreits Kraßs, 3a,- ertrenen PS 8 Ar. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Sicherbeitslegtatag rcbegh. ist gegen dr 2, 1 15.“ 100tüc hinses., Kgl. Amtsgerich. himnausgerückt. den 19. März 1912 . vor die 7. Zivilkammer des. Königlichen Land⸗ beiter Johann Julius Ferdinand Priebusch, un. [116613] Oeffentliche Zustellung. benden Betrags vorläufig vollstreckbar. Nachträglich Heidelberg, 23. März 1912 250 Stück Handfeger, Dr. Millauer, stv. A⸗R. Stuttgart, 8 Artsgericht Amt 8— II in E“ bekannten 1s 8 178% 18 2 1568 besbümalgblite .“ e in Lehe, Prozeß⸗ 11“ den Beklagten zur Zahlung Der Gerichtsschreiber Großb Amtsgerichts II 18 Stück Piassavabesen, [116139] Aufgebot. Gerichtsassessor Schuler Geeene ge 10 ühr, mit der Aufforderung, einen 8 cheden 9 Peaklagzenasgr den schuldigen Keil 8 klagt gegen seine Chefran Ehrb nea, neerden, 2) dem Beklagten die ver tengen, (116610] Oeffentliche Zustellung. E“ Der Bootsführer Johann Augustatus zu Barth 1 28 . bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits Westermann, verwitwete Marx, früher in Hansbtsag. stretts aufzuerlegen, 3) die Entscheidung ev. gegen „„Der Viehhändler Friedrich Drube in Alten⸗ Mittwoch, den 10. April 1912, Vorm I1 Uhr hat als Vormund der Minderjäbrigen, Fritz 8 Anklam hat als bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Seeg aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur Leit nbgfanaen Aufenthalts, auf Grund des H 1568 Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar 8 g9 Bar ingene Prolehb volmächtigter: Rechtsanwalt Proben zu Nr. 2 und 4 müssen bis spätestens 1 8 Kräf 9 8 8 9 8. 1 Ee . 8 8z1 K cht. Ij - R 8 * S.*2 98; 1 d 8 8 8 ei de 8 X△ ze 9 2 lizra e 2. . 8 & peb f Hri soj geb. 25. August 1869, zuletzt wohnhaft in Gutglück, 1911 in b Strippow 1“ d 8 88. Ecknig, justizgebäude Sievekingplatz) auf den 6. Juni ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung gericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15 dodeleben, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund dingungstermin in verschlossenem ; e mit der für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene Marie Luise Sepke, geb. Beug, das Aufgebots⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 1912 Vormittags 9 ¾ uhr, mit der Auf⸗ des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Zimmer 250/252, I. Stock, auf den 11. Juut der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus der Aufschrift: „Angebot auf Schmierseife bezw. Schmirgel wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Herfähren zum Zfmecke der ,0J0,MMM F forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) den 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. 12 02422. 11. zwischen ihnen bestehenden Geschäftsverbindung laut waren bezw. Nessel zc. b Borstenwaren“ 88 25. Oktober 1912, Mittags 12 Uhr, vor Nachlaßgläubigern 8 Nac. [116602] Oeffentliche Zustellung. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 7. Juni 1912, Vorhrtetags 9 G 3 Verlin, den 9. Phäcs 888 en. 12 G 2427.11. Abre chnung vom 14. April Ahan 7 r. dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ werden daher aufgefordert, ihre Forderungen geg Die Arbeiterin Frau Emma Schulz, geborene öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts schulde, daß er aber z. Zt. nur den Teilbetrag von versehen, vortofret an die Gewehrfabrik einzusend termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung den Nachlaß der verstorhenen Witwe. Mathilde Lindemann, in Neukölln, Steinmetzstraße 25, Prozeß⸗ bekannt gemacht 1u zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 7 ee gerichts. 2700 fordere, mit dem Antrage auf kost xüh ige —Bedingungen mit Zeich B An alle 8 Auskunft über Leben e. 18 8b . S bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat ee den 25. März 1912. öffentlichen Zustellung en die er Aöezug der Flder Lgenc pest P hrns, 8 Verurteilung des Böekaten brah See . vW“ 18 Prrsgen,ee iler ö 14“ 8 in Berlin, Lindenstraße 15, klagt gegen den Che⸗ Verichtsschreiber des L 8 bekannt ge b Der Schweinehändler Paul Fugmann in Wedel, leistung für vorläͤufi streckbar erklärtes zur Ansi cracht de N1, besrahnenbahiena dn⸗ Aungebois, 4“ bn neeeech erich angg. mann, den Schmied beg Schlosser Hans Hermann 8 Verden wten), den 23. März 1912 Prezeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Kukuck und zur hnec 1“ mit Zeichnungen und vorschriftsmäßige raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ Schulz, früher in Neukölln, Karlsgartenstraße 19, [116608) Oeffentliche Zustellung. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9

Dr. Bielenberg in Blankenese, klagt den h Mark 8 2 termine dem Gericht Anzeige zu machen. Ieten 7. 1 ; 8. Zlankenese, klagt gegen den hundert Mark nebst 4 vom Hundert Zi Angebotsformulare Barth⸗ den Ztoytr 1312 Rhendes üese 111.“ 8b Der Malergebilfe 6 1 in [116651] Eb II 8* Gellan sowie E13“ von⸗ je 50 in 10 emen auch. öö köni Ar jssp— 3 Kb. 65. 12 wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Spinnereistraße 6, jetzt in Hannover, Bronsart, 8n” 1 Aufenthalts, er der Behauptung, verfahrens 6. 0. 9/12 ihn. EE“ 1 8. Könialiches Amtzgericht 8 Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ die Ehe zu scheiden und den Beklagten 18 Prcesberollmächkigter: Justizrat Die Ehefrau. Paula Hartmann, geborene Schu⸗ daß er ihm für im Dezember 1910 und am 20. De⸗ den Beklagten zur mintlibaen Mrrhälläger werdegs igliche Gewehrfabrik zu Erfurt [116140] Aufgebot. schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sichnicht als allein schuldig an der Scheidung zu er⸗ Wegener in Hannover, klagt gegen seine Ehefrau 1 in Wiesbaden, Orantenstraße 45, Prozeß⸗ Fimber 1911 gelieferte Ferkel und Schweine den Rechtsstreits vor die erste Kammer für 8c 5 üüun Der Rektor A. Hucke in Riemke hat beantragt, melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ klären, dem Beklagten auch die Kosten des Rechts⸗ Elisabeth Frese, geb. Bierwirth, früher in Buch⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat von Zech, Gesamtpreis von 407 und 2) auf Grund des am sachen des Königlichen Landgerichts zu M die verschollene Frau Wirt Wilhelm Stalleickmann, bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ holz, Suhlstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, klagt gegen ihren Chemann Otto Hartmann, früher 10. Dezember 1911 ausgestellten und von ihm an. Halberstädterstr. 131, auf den 31 Mat 1912, 4 V s Anna geb. Riße, zuletzt wohnhaft in Riemke, und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ auf Grund der §§ 1565 und 1568 des Bürgerlichen EE16“ jetzt unbekannten Aufenthalts, unter genammenen Wechsels den Betrag von 140 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderun sich ) erlosung A. von Wert⸗ für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach streits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien 8— ehauptung⸗ daß ihr Chemann sich unsittlich schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗] durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts zior wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger gerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil und ehrlos verhalten, sie mißhandelt und sodann sie urteilung zur Zahlung von 1) 407 nebst 4 % anwalt als Prozeßbevollmächtigten 8 het 2 papieren. 17. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen Zummer 40, auf den 28. Juni 1912, Vor⸗ zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Schei⸗ Zinsen auf 376 seit dem 1. Januar 1912 und Maagdeburg, den 23. März 1912 öII“ Bekanntmachungen über den Verlust von Wert vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 46, anbe⸗ jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für minags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dung der am 19. Junt 1909 vor dem hiesigen auf 31 seit dem 1. Januar 1911, 2) 140 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: papieren befinden sich ausschließlich m terahteil 2. raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfals den seinem Erbteil entsprechenden Teil, der Ver. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 4. Zivilkammer des Königlichen, Landgerichts in Standesamt geschlossenen Che, eventl. Wiederher⸗ nebst 6 % Zinsen seit dem 13. März 1912 sowie Ziegler, Landgerichtssekretär. 9eh0s; h

18 5 . 1 . 2 . 3 2 7 . 1I8. . 22 . 8 g. 2 Ah 8 2A 3 . s do 5 G 9 8 ins f hio eEdlz 2 echs nkos ie e in die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Hannover auf den 31. Mai 1912, Vormittags secrng, des heugli für Laei cbastze Hiedfeläg ene 1 1 1 78 1116646-9% Oeffeutliche Zustellung 81099 —— hr 8 Verhand! 2 - 2u. g Der Landesproduktenhändler Joha u % Lindener Stadtanleihe vom 1. Juli 1904 Landes ohann Riedmann —* 8 8

Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ee eie adet den; ar llstr⸗ ertellm vemägen, ergehi dis Auftorderung, pätestens die Gläubiger, denen die Grben unbeschräntt haften, vi Berkin. 2an 28. Man 1912, decefea Gee scee üedesacn siheh zanchalt a Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Koöͤnig⸗ Sicherbeitsleistung. Zur mündlichen Verhandlung zn Rer andesp Von den am 1. Jult 1904 im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ Ecknig, Prozeßbevollmächtigien vertreten zu lassen. lichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 30. Juni des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das König⸗ 8 Neuwied, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt schuldversch . e ö Teil⸗

Bochum, den 20. März 1912. nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Hannover den 21. März 1912. 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ liche Amtsgericht in Blankenese auf den 18. Mai Sr. W. Schaufuß in „Neuwied, klagt gegen den Stadt Li 5 . 13288000

Königliches Amtsgericht. des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Jakob. Buchheit, früher in Saarlouis⸗Roden, mäßiger Anl N.aeeszesg⸗ 9 werden nach ordnungs⸗ 116142 Auf 8g sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. [1166031 Oeffentliche Zustellung. 1I1“ ““ 8n Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Blankenese, den 21. März 1912. Lindenstr. 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter 1 bher. ’ö de neege Stücke auf den 1 d lgegot. . Alt Anklam, den 22. März 1912. ““ Die Frau Marie Hetmanski, geb. Bartaß, in [116609]„ SOeffentliche Zustellung. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. der Behauptung, daß der Beklagte im November ¹* Juli 1 gekündigt:

Der ewank Heinrich ““ d Königliches Amtsgericht. Neukölln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Die Ehefrau Auguste Schneider, geborene Ebbeke, gemacht. [116604] e a scg te eae sa 1911 einen Waggon Kartoffeln zum Preise von 1 5 Goethestraße 9 hat 8 gen 1 iste 88 b 1 Otto Eiswaldt zu Berlin, klagt gegen den Bau⸗ in Hannover, Kleestraße 23, Prozeßbevollmächtigter: Wiesbaden, den 19. März 1912. Der Kauf Arth N. 3,50 pro Zentner gekauft habe und darauf noch Nr. 1— Personen, als: 1) den Seemann Peier 8. ol er, ge⸗ [116589] Aufgebot. örheiter Lorenz Hetmanski, unbekannten Aufent⸗ Rechtsanwalt Steinberg in Hannover, klagt gegen Der Gerichtsschreiber des Köntal- Landge ichts 1“ aufmann Arthur Keil in Breslau, Friedrich⸗ 51,95 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ Nr. 345 über 500 ℳ. boren am 15. Juni 1833 in 111141“ Frau Emma Grau, geborene Bertsch, zu Friede⸗ halts, früher in Neukölln, in den Akten 1. R. 578/10, ihren Ehemann, den Arbeiter August Schneider, 1116606] ——— nigl. Landgerichts. Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil bssser. Linden, den 23. März 1912. daselbst wohnhaft, 2) den Weinküfer 1 2gG 8 berg am Queis, vertreten durch den Rechtsanwalt mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Die El 5 effentliche Zustellung. . tekte son in Breslau, klagt gegen den Archi⸗ fällig zu verurteilen, an den Klöger 51,95 nebst Der Magistrat. Kolster, geboren am 18. Februar 1838 1. ker Justizrat Giebelhausen daselbst, hat als Miterbin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung auf Grund des § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, Foy, 5 8 Wilhelmine Friederike Caroline f 89 Os ar Sowade, früher in Breslau, Kant⸗ 5 % Prozeßzinsen zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ Lodemann. Handpiertel, zuletzt daselbst wohnhaft, 3) den 8 3 1 des am 23. Dezember 1911 in Nieder Gerlachsheim des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden e 9 Se in Born auf Wieck, vertreten jetzt ungekannten Aufenthalts, unter der handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor [116644] Bekanntmachung.

Jacob Kolster, geboren am 3. ö“ tot tot aufgefundenen, daselbst zuletzt wohnhaft gewesenen⸗ Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, und den Beklagten für den schuldigen Teil zu klaon Crere parnn Dr. Brinckmann in Hamburg, stell vng daß ihm als Wechselinhaber und Aus⸗ das Königliche Amtsgericht in Saarlouis auf den 4 % Lindener Stadtanleihe vom 1. Juli 1907 Guderhandviertel, zuletzt daselbst wohnhaft, für 88 Altsitzers Karl Heinrich Bertsch das Aufgebots⸗ Hallesches Ufer 29 31, Saal 33, auf den 29. Juni erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Foh gegen ihren Ehemann August Wilhelm Arnold 11 5 eklagte als Akzeptant des Wechsels vom 20. Mai 1912, Vormittags 9- Uhr Von den am 1. Juli 1907 ausgegebenen Teil e111“ ebö verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Uicher Ber Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ W. hselsun er 1911, fällig am 11. März 1912, die Zimmer 13, 1. Stock, geladen. sschuldverschreibungen der 4 % Anleihe de aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Dk⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden ig, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in „Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten 2 hselsumme von 800 nebst 6 % Zinsen seitt! Saarlouis, den 19. März 1912. Stadt Linden von 675 000 de

1912, V itt 8 10 Uhr vor dem unter⸗ 8 8 2 5 rung, einen ei dem g. 7 3 zug 8 3 . 8 . zur Wiederhers ellun der häus 1 8 27 8 11. März 1912 ver ch ld d daß Wechse X L n von 79 werden nach ord 8 tober Bormittag dübot terben daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Hannover auf den 31. Mai 1912, Vormittags zu verurtetlen tellung der häuslichen Gemeinschaft Praäsenteet * verschulde un 1 der Wechsel ö Schae fer, Aktuar, nungsmaͤßiger Auslosung folgende Stücke auf den Feßigteten Gericht anbercunten Nusgebotn zn Nachlaß des verstorbenen Karl Heinrich Bertsch Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei etls und ihm die Kosten des Rechtsstreits 1 8 18 ser os han set mit dem Antrage, den Be⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1. Juli 1912 gekündigt: melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen zu Nieder Gerlachsheim spätestens in dem auf den gemacht. ““ diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ münder gen. Klägerin ladet den Beklagten zur wolfftreckan Wechselprozeß kostenpflichtig und vorläufig 8 Nr. 115 und 147 über je 2000 wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 27. Juni 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem 3 Berlin, den 23. März 1912. bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zivilk ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vor zu verurteilen, an den Kläger 800 INFersce .eFgrin Tervaenesühecvee ervdexvvnas Desrhene nasn Nr. 272 348 364 und 444 über je 1000 der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die unterzeichneten Gericht, im Schöffensaal, anberaumten 8 8 b Hannover, den 21. Mär 1912. 1b Landgerichts in Hamburg (Zivil⸗ 1 Cg0 Sfasen 8 März 1912 zu zahlen. 9 2 2 Nr. 507 545 und 578 über je 300

ͤgebe 2 1 2 Klage 2 en Be 8 ündfi 8 Anenen 2U ℳ. 191 *, Sievekingplatz) auf den 21. Mai ger ladet den Beklagten zur mündlichen 3) Verkäufe, Verpachtungen, Die Zahlung der Kapitalbeträge erfolgt gegen Ein⸗

Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die uu“ zen Landgerichts II. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. izgebäude, S Der Bek Gericht Anzeige zu machen. 8 Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Gerichtsschreiber des Königlichen g bee 912, Vormittags 9 ¼ Ahr, mit der Aufforde⸗ Verhandlung des Rechtzstreits vor die 3. Kammer lieferung der Teilschuldverschreibungen nebst Zins⸗

ork, den 16. März 1912. 28 der; zzu enthalten. Urkundliche Be⸗- [1166481 Oeffentliche Zustellung. [114820)% Oeffentliche Zustellung. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in . era 1 8- Seng 8— 31

8 Königliches Amtsgericht. II. Leunder. T“ Abschrift Der Fabrikarbeiter Ludwig Wenzel in Düsseldorf, Die Arbeiterfrau Hedwig Bauer, geb. Ziolkowsk, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke bn ngelasenen Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, mme 52, Verdingungen A. g— 88 noch nicht fälligen Zins⸗ [116141] Aufgebot. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, köͤnnen, Eintrachtstraße E1111“ 5 8 eu EE—,e— wird dieser Auszug der Klage bekannt Wb auf den E. Funi 1912, Vormittags 1189 2 Domänenverpachtung. . 8 9 8 8 8 II11““

Föen. f 1”] 95 Rechts 9 Verbindlichkeiten anwalt Kaiser zu Dusseldorf, klagt gegen seine Ehe⸗ Hofrat Lazarus zu Neustrelitz, klag vren The⸗ . r., mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ zdie Domäne Klein Wyrembi im Kreise Marien⸗ Fili Erng 8

Der Besitzer 18 Arb Znggupbncg unbeschehen dfs hecht⸗, 11“ Auf⸗ frau, Elisabeth geb⸗ Lüͤckenbach, früher in Düsseldorf, mann, den Arbeiter Hermann Bauer, früher zu Hamburg, den 21. März 1912. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt 1 beftene werder, links der Weichsel, es 8 de 8 Heregeens ““ E 1e 28 Au⸗ ztu veren 8 für tot lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Neustrelitz, jetz! unbekannten Aufenthalts, auf Grund Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Rakowitz Bielsk Bahnhof Paulshof, 6 km vom 1“ 1912. Verschollene wird auf⸗ infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ daß Beklagte Ehebruch begangen be. mit beslichen Heantashagg . Sin 11165980 O effentliche Zuste Zustenung I““ Klage 11 gemacht. Kl. Krug der Strecke Marienwerder— 8 1““

1 be f 2 friedi der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Antrage auf Ehescherdung. Der Kläger ladet lichen Gesetzbuchs), mit dem Antrage auf. Gor⸗ Die Frat . -. reslau, den 23. März 1912. G Sömentau und 4 bm vom Bahnbofe Penlobo, der L B

gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. De⸗ friedigung der nich ug ite b Frbe die Beklagt ir mündlichen Verhandlung des scheidung und Erklärung des Ebemannes für den 1 Frau Anna Rau in Charlottenburg, Grol⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Strecke Dirschau —Bromber glegen. f [1166411 1“ zember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nagte I“ 1g Beklagten nanstr. 57, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte 2 Königlichen Landgerichts. scha „Bromberg gelegen, soll am 5 8 3 nkerze schneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklag Justizrat Rothenberg 89 Säskind, Berlin, [1165962 SOeffentliche Zustellung. Sonnabend, den 27. April d. J., Vormittags 3 ½ % Gothenburger Stadt⸗Anleihe

m 4 24qn , S— ndlich kei ür8 in Düsseldorf auf de Juni ünd V dlung des Rechtsstreits vor 11“ . 95 aH. . rmittags h6 heldnn. A v“ o1““ Seects n sedorf aut den . Fe e n,084,; hir vcha sshn 19“ 6. Markgrafenstr. 61, klagt gegen den Direktor Hans Adolf Glüenstein zu Hamburg, Rödingsmarkt 82, 1 von 1886 wird. An alle, welche Auskunft übe 1 1912 z 8 Ver⸗ 886.

die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich die erste Zivilkammer des Großherz. Landg . Knoll, früher i G 9 uns. Prozeßbevollmächtiate: t w l eres⸗ 19

Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht und sü. sch die ber 6 viken eeachtt 1en 1 I 88 eche set däbefan tan eren, 1“ 8I5 Darh chtig 8 ö dc e vachtumg 8 Vicbietend ausgeboten 8 öͤͤeöe“ b 8 b Frb 1 ver s Prozeßbevollmächtigten vertreten z B 1“ . , daß der Bekl ih di f dt. Arzt gegen H. W. Meyer, unbekannten Auf Its, mit 3e: 242,41,12 ha. der von der Co z⸗ und Disconto⸗B 8

die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht anmalt als Prozeßbevollmach 1 en G enen Anwalt zu agte ihr auf die von dem prakt. Arzt geg eyer, unbekannten Aufenthalts, mit 8 n der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Ham⸗

8 Düsseldorf, den 13. März 1912. bei dem gedachten Gerichte zugelass Dr. med. O. Bartels in Eschwege, früber in Berlin, 2

G b 1 8 ““ . Frbe 1 dem Antr F 5 ““ Grundsteuerreinertrag: 2014 ℳ. burg, im Jahre 1886 über BeS d 3 richt Anzeige zu machen. melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder C. f, de 1 der 8 eNung em Antrage auf vorläufige vollstreckbare Verurteilun 1 rag: 2014 arg dm ZFahre 1898 Fbereeee2 ... ö“ 20. März 1912. 1 ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den Bever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zus 1am 8. Dezember 1911 abgetretene und vom Be⸗ des Beklagten, dem Kläger am 1. April 1912 Erforderliches Vermögen: 75 000 ℳ. Stadt Gothenburg sind die Obligationen

3 1 Fe Seen; vi i . d b 9 nt ema t. B αN 4 0 1 1 Bi 3; 8 ei s 8 son P 292 38 2n2a 202 7 8 7 Königliches Amtsgericht. seinem Erbteil entsprechenden Teil (1166491 Oeffentliche Zustestung.. ““ 8 Flahe 8 9 gemach klagten durch Schreiben vom 6. August 1910 an. ℳ. 200,— nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1912 10 ö Pachtzins einschließlich Bauzinsen: Nr. 362 bis 366 793 794 1718 1719 3255 bis haftet. Auch die bei Gericht bereits angezeigten Der Fabrikarbeiter Peter Kuppels in Leichlingen, Schöͤn, als Gerichtsschreiber G er annte Forderung für ärztliche Behandlung in den und am 1. Juli 1912 200,— nebst 4 % Zinsen Nähere Ausk ft c ü 1 8 3319, 3435 und 3444, zusammen 76 Stück, an [116143] Magd üfge Jun aeb. Hanfelth. in Forderungen müssen nochmals angemeldet werden. Mittelstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt des Großherzoglichen Landgerichts. füheg 1909 und 1910 zusammen 1015 ver⸗ seit dem 1. Juli 1912 zu zahlen. Kläger hat aus⸗ der Zukassung nst. Thegüter die Voraussetzungen gekauft; es findet deshalb eine Auslosung nicht statt. Die Ehefrau 19. 8 88 g Rechtsanwälte Marklissa, den 20. März 1912. Kintzen in Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau, 2 Einbh mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ geführt: Frau C. F. Meyer Wwe. babe in ihrem i zum Mi eten. erteilt die unter⸗ Gothenburg, den 19. März 1912. Lelmgbusen, ver Fc r; ß in 3 ehoe hat beantragt Königliches Amtsgericht Wilhelmine geb. Hops, früher in Cöln, jetzt un⸗ [116611] 1 n” ichtig und eventuell gegen Sicherheitsleistung vor⸗ Grundstück, Hamburg, Königstraße 21/23, Ottoburg, gegen Gre enn vn der. 8* Pachtbedingungen Die Stadtkämmerei. F“ 2 8 6 geboren am [116148] Bekanntmachung. bekannten bunt, 1“ 8. 6 8” ö E“ Haaa Pide vegngee e 898 Herurteilen, an die Klägerin e.eemer Ne an den Herlagten Vermiefe kosten 88 Vesgehühren [116638] ——— mber in Kelli⸗ t wohn⸗· Durch Ausschlußurteil vom gestrigen Tage ist der die Beklagte gewerbsmäßig Unzucht treibe, mit dem Henke, Johanne Mathilde geb. Brauer, in 29 veeintaufendfünfzehn Mark nebst 4 % Zinsen r. Detlagre habe die am 2. Januar d. Js. fällig nach vorheri eldung bei dem Secuester der 31⁄¼, Chrillinnin S 9 da Hedten erbufer für 11“ be⸗ Kurschein lueschiuß vom 5. Mär, 1903 über einen Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die burg, Behrensstr. 1, Klägerin, vertreten durch Men mnzahlen Die Klägerin ladet den Beklagten zur Miete nicht bezahlt und set deswegen ver⸗ 88 3 Christianin Stadtanleihe von 1903. eilünete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens ursprünglich für Ernst Temsfeld in Lennep einge⸗ be 95 münelschen nh 3 1ö1“ bvbbbeeeebeeie 12. Füwetta wesf se h 5* 1“ vor 8 bEE1“” 8 1232 laufe (Post Schmentau) gestattet er Sasse in Gr. Wyrembi & der a. 8 8 . O 912, Vor⸗ tragenen, seit dem 16. Januar 1908 für Arnold streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ eag Crer C11 Berft öniglichen Landgerichts I in 9 1912. Der Beklagte, der aus ö ons findet in Deutschland zum Kurse von 28 tags 816 Uühr 2 1“ Temsfeld in Dortmund umgeschriebenen Kux der gerichts in Düsseldorf auf den 1. Juni 1912, Aufenthalts, Beklagten, megen Ehe scheioung, 8 16 Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 19/21, ö“ geflohen sei, müsse am 1. April und CC“ ist vor dem Termin zu 112 für Kr. 100,—, und zwar B zpe. t neuer Termin zur muündlichen Verhandlung vor, en 12. Juni 1912, Vormittags 10 ½ Utr, 1. Juli 1912 je ℳ6 200,— zahlen. Kläger, dem auff Marienwerder, den 22 März 1912. Feveneene e h

enH 6 . aus ingetei GHewerkschaft des Stein⸗ Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich nei 1— 8 it 8 Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu in tausend Kuxe eingeteilten E durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ ersten Zivilkammer Großherzoglichen Landgericht mit der Aufforderung, einen bei dem ge (Grund eines mit Frau Meyer gesc irE „Mari 22. 1 189b - em gedachten Ge⸗ rau Meyer geschlossenen Nieß Königliche Regier G öö 5 b gierung, Abteilung für direkte in Hamburg bei der Vereinsbank in Hambur eenen 8 g. statt.

melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen kohlenbergwerks Deutschland in Haßlinghausen für x den 3. Juni 1912, Vorm. 9 Uhr, an⸗ richte zugelassenen Awalt: brauchvertrags die Nutznießt ¹ ehr ees ft ü 5 ärt. anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. auf den 3. Juni 1912, Vorm. 9 ¾ 1 3 assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke brg gs die Nutznießung an dem Grundstücke ag. ung Düffeldorf, den 13. März 1912, beraunt. Zu diesem Ternin wird Fer Helligie den Fen fkrtlichen Zustellung wird diefer anscgoder zustehe, verkange dager Vermteüung des Bvedhgeen vE“ Ferd de Perscho rerte teas Aufgebotstermine Königliches Amtsgericht. Bever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. der Aufforderung geladen, sich durch einen bei den 89 ekannt gemacht. zur Zahlung der später fällig werdenden Miete schon [116047] 3 ½ % ige Anleihe der Stadt Old die Aufforderung, spätestens im Aufge 8 Häexee., der zen genannten Gerichte zugelassenen Anwalt vertreten z eerlin, den 21. März 1912. jetzt, da anzunehmen sei, daß der Beklagte sie an den Zur Decku ge e Anleihe der Stadt Oldenburg von 1903. dem Gericht Anzeige zu machen. [116151] Bekanntmachung. [116605]1 SOeffentliche Zustellung. b lassen. Jeserich, Gerichtsschreiber des Königlichen Fälligkeitsterminen nicht bezahlen werde. Der Be⸗ vers dee ung der diesjährigen vertragsmäßigen Schuldentilgung sind folgende Schuld⸗ Kellinghusen, den 19. März 1912 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht. Frau Flori Marie Auguste Langenberg, geb. Oldenburg, den 11. März 1912. Landgerichts 1. Zivilkammer 191. Ilagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts.] esc Lüng Königliches Amtsgericht. s vom 22. März 1912 sind für kraftlos erklärt worden Dierk, zu Hamburg, Grindelhof 89, Hs. 16, vertreten e. S.) Berding, Gerichtzaktuargeh., ILlGG00) O 44.Sh dseea.n8 Kaag. sstreits vor das Amisgericht Hamburg, Zioil⸗ (2 Nr. 7 100 148, 1 [116147] Aufgebot folgende von der Firma Pohland & Co. 1 Falken⸗ 88 ““ Dr. Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts. Die Erste Füatlichs Insteflaang. Wolff 8 Peesupe, XiI. Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz vit. 1““ 764 794 . 8. sgestellte zwei klagt gegen ihren emann, den Ke ———— wsff⸗ Ih statter Herdfabrik Unkel, Wolff und Erdgeschoß, Zimmer Nr. 114 Mitt 54 I bE116“*“” 86 Auf Antrag des Fabrikarbeiters Georg Schmid in stein am 16. September 1910 ausgeste qe in Ei Goth [116663¹4 Oeffentliche Zustellung. Zwiffelhofer zu Rastatt (in B 3 · Er 2 8 4, auf Mittwoch, den Lit. D (100 ℳ) Nr. 194 195 196 197 znic s 2 z 8 50 ℳ, fällig am 15. November Friedrich Langenberg, zuletzt in Eisenach, Gothaer⸗ 663¹ 4 8 uafelden äche (in Baden)“, Prozeßbevoll⸗ 22. Mai 1912, Vormittags 10 8 ℳ) 2 94 195 196 Königsbrunn ergeht an den am 4. Juni 1871 zu⸗ Wechsel: a. über 8 * . 5, j Aufenthalt t †H Die Karoline Schlegel, Hebamme in Pflugfelden, achtigter: Rechtsanwalt Kurt G Ber 4 mittags t. Uhr, angekauft worden. vir. 1 N. Roth, Zabrze, zahlbar bei straße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem ¹ gel, He 2 Neu⸗ Potsdamerkt enwe urt Graefe in Berlin, geladen. Zum Zwecke der öffent Zuste Rijcksrz 3 1 Königsbrunn geborenen, seit seiner Entlassung vom 1910, akzeptiert von N .8 Bank in Antrage, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. die Ehe Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ne⸗ wolsdamerstraße 36, klagt gegen den Alfred Wilk, wird di Auszu der öffentlichen Zustellung Rückstände sind nicht vorhanden. 21122 2. 2 8 O D⸗ 88 9. 4 8 4 . 0 3 ¹ 7 ie 1 2 Klo ekc 9 3 8 à 2 Milikär im Februar 1893 verschollenen Uhrmacher der Commandite der Breslauer Diskonto Bank in der heee zu scheiden 80 auszusprechen, daß der burger in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann büßsban Berlin, Kurfürstenstraße Nr. 9, bei Busch Nage gemacht. Oldenburg, den 20. März 1912.

2 trie K Co. auf J. H. Rabe 1 Auf⸗ d 2 ohann Schmid, Sohn der Invalidenrentners⸗ Zabrze, giriert von Pohland & Co. a H. 1 22 arzurzeit mit unbekanntem Auf „Jetzt unber 8 de 2. 2 Iehanne Johann und Therese Schmid dort, die Auf⸗ & Co. in F a. S., b. über 210,90 ℳ, fällig am Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die] Albert Schlegel, zurzei 1 6 ekannten Aufenthalts, unter der Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 8 Stadtmagistrat.

83 88