I1I1“ anberaumten Aufgebots⸗ aber in .“ gn 8 1“ “ erfolgen wird. An all rigenfalls die Todeserklärung zember 1912 Freitag, den 13. De⸗ Wernersdor 8 8 “ ie Auff ätestens i Sgeh. Er. ö inener N. 2 eld⸗ 31. Deze ie Ehe arl S ee: 1 dem Centf Aerias⸗ spätestens im Aufgebotstermine hüst;e anh sehs Nr. 146, su melden, „hesen bnn8 8 fenge 8 in Heeee Senn Eerth. I“ Feere 8 “ Berlin, den Fie MNa neeg. 2) Es werden lalle velcge ahn A Fönigliches Müs mr mächtigter: echtsanwalt 8- 8 vrbic Prceberon- M CH, . Mar 28 ac . e . m 1 : R 9 Dr.⸗ dick in E “ 8 8 Konigliches Amtsgericht Berli⸗Mitte. Abt. 151 F Berspoieuen nnneetelen sterageen ta3s3 1“X“] Hhagg segenenden, Fechegne betar Schaan füsee 1 5e „†* 8 8 7427 ———— 8 e 5 fis„ Ue 1 „ 4 ““ 8* „ 2 „ ts 8 Pr 8 “ — 8 . Aufgebot. spätestens eeehece e Amtsgerichte Ausschlußurteil vom 22. März 1912 ist der auf Grund des 81888 G. — ö 1“ 8 4 11n Thecdoe Corzens in Mewe hat Hambur g. den 21. Februar Feen zu machen. 8 geborene Handlungsgebilfe 3 Ebesche haee Die Klägerin ladet den Beklagten 8 2* 4 b verschollenen Eheleute Lichtwald, er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. fgdenel. Als dcgten t be g1. cencntber 193 4. Feaüsenene des haes e Kechthftes erihts die anze ger. festgestellt. er 31. Dezember 1908 Elberfeld auf den 10. Zb1““ “ i. 8e v mittags 10 Uhr, mit der Nessn benn zic Vach 1 5 1 8 8 1“ 8 1 9 12. 9 8 3 8 85 8 5 Sh; 88 8 84 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
Bruno und Marie Avpolloni S Me ollonia geborene Schulz, [116662] „ 1 Beschluß. schluß Memel, den 22. März 1912. Inen be diesemn Gericht f 8 biesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 0 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä ten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
8 89 geboren am 10. Febr 846 i „ zuletzt wohnhaft in Berlin “ Mewe, Es ergeht folgendes Aufgehot: 3 Die bezei 2 in, für tot zu erklären. Gustav A gendes Aufgehot: Der Kaufmann v. ps 6 sich edseheeten Weisch e n, 8 sähnonf hüischuhg n Wollmesheim hat bean⸗ „ “ Fantggericht. als Prozeßbevollmächti 8 ESgg. 1912, Vormitta Ib den 4. November 5. November 1868 — 8 er Altschuh III., geb. [117384 u6“ Elberfeld es tigen vertreten zu lassen. —. — eaa “ 8 eeees; . 88 11 Uhr, vor dem unter. Jakcb Altschul in Wollmesheim als Sohn von Durch Ausschlußurteil eld, den 23. März 1912. Untersuchun ssachen. 99 1 ieten Gericht, Neue Friedrichstraße 137 Jakob Altschub und Katharina geb. Nagel, w 3. Dezember 18 eil von heute ist der am Dunkerbeck, Assistent . 8 1 Auf 88 t⸗ d Zustell dergl — 4 III. Stockwerk, Zimmer 106/108, ank e 13/14, im Jahre 1897 von Wollmeshei gel, welcher 3. Dezember 1857 zu Muhlack gebor Müll Gerichtsschreiber des K. ralt ’ 1“ 2. Aufgebote, erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergt⸗ 8 xi. ds,werevrxFhee veneh 116“*“ 1u“ aus 5 Ackerer Pel. Carl Matzkuhn für tot erklärt en . rei er des Königlichen Landgerichts. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 9. Bankausweise 2 8 8 „ . 9 i 3 8 On „ zu er * b a 4 8 . S⸗ 0 * . 1 8 4 8 erklärung erfolgen wird. An alle, welche Aagdesn ““ nhs ee⸗ Helenbarg- den ge S89n wels. g⸗ “ 8 Perlssungtesülichoften auf Artie u. Aktiengesellschaften. paltenen Petitzeile. 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. e 8 9 2. 8 Hubert La Schle A1.“ 3 .
es K. Amtsgerichts Königliches Amtsgericht. 92 W“ Elberfeld, Holsteinerstraße 7, Progeg⸗ 8 evollmächtigter: Rechtsanwalt Nießen in Elbersfeld, A b t V ist u Fund n0 Juni 1912, eeee- 8 uft der 1e-8.. “ inde Bollendung Eresantpreise von 1015 ℳ u ge ote, erlust⸗ u. F * Aufforderung, einen bei dem geda en Gerichte zu⸗ 8— ng Ei b rt 8 elassenen Anwalt zu bestellen. des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus Eigentumsvorbehalt ve⸗ auft und übergeben. Die gehec tns bestegen zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, bedungene Anzahlung 2 450 g- 8 ö en Wechseln bis zum 8. Januar zu
über Leben oder Tod der 2 b“ üüsseh ten 5* r, im Sitzungssaale; 1173 g zu melden, woveigenfahs [1172385 klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Hubert
Stuttgart, den 23. März 1912. G iglichen Landgerichts. die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig in mehrer ; den 198 April, 1. Juli und tilgende Rest des Kaufpreises aber nicht berichtigt te deshalb vom Vertrage
Aufgebotstermine dem Gerich ; Ge t Anzeige uU 20 5 1☚μ⅔◻ 8 2 9 T Berlin, den 11. Mörez 1912 zeige zu machen. seine Todeserklärung erfolgen wird; 2 en D 3 3 1 Feben dder bod des Ven - 29 alle, die über S’eaS ve vom 15. März 1912 sind Lambert Schlesinger, früher in Elberfeld, jetzt ohne . uskunft zu er⸗ schollenen: 1) die am 10. Januar 1848 zu hekannten Aufenthaltsort, auf Grund des § 1568 chen Zustellun en U derg B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die sa 7 g 9 Ul. Der Gerichtsschreiber des Kön 111 I tliche Zustellung. 1. Oktober jeden Jahres, zu zahlen und die Kosten worden. Die Klägerin tre dlichen Ver⸗ zurück und verlange die Herausgabe der Maschinen. Mißling & Fröschle
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mi zgen, spätestens im Aufgebotstermine de Rade geb. C b m geb. Catharina Wieck, 2) die am 21. Se „ — . P⸗ 2e gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver-⸗ 1117455] Oeffentliche Zustellung. [117067] Oeffen neider Anna Kreuziger, geb. R. 361. 11. Z.⸗K. 20. gin Berli des Rechtsstreits zu tragen. Zur mün us in Berlin, handlung des Rechtsstreits wied der Beklagte vor Im Herbst 1911 sei die Firma auf Donnerstag, den aufgelöst worden. Der Beklagte ; 1- e 2 FeI
1117377] Aufgeb Gerichte Anzeige ite 18 B. ve Wegoant Alben in Zimmingen Landau, Pfatz⸗ bracgeg. 1912.ͤ vüne 16 8 9 Rafre d eh Johanna 1“ Nachlasses der Elisabeth Urschet K. Amtsgericht. “ Kerifio feffseshelt Als Todestag ist der bandaungeice Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer 455]1—helichte Sch EEEö 18 beantragt, den verschollenen [116595] Seser Fereerggs 8 Rendsburg, es Ma 1912 Landgerichts in Elberfeld auf den 85 veregeankfurt a. O. Prozeßbevollmächtigter: Der Gelegenheitsarbeiter Adolf Kurti enmohn Fgte ere 22. März 1850 in Der Pfleger, Banee hech. b Königliches Amtszericht, * der Ieden .“ 1“ 10 Uhr, mit Belt⸗ Gebhardt in Frankfurt a. O., klagt gegen Schlesischestr. 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ das K. Amtsgericht in Urach mingen, für tot zu ezira. en 8 ohnhaft in Zim⸗ hat beantragt, den versch anthey in Caseburg, 116594 1“ richte eaerese d⸗ b urch einen bei diesem Ge⸗- Zun Chemann, den Schneider Paul Kreuziger, anwalt Hantke hier, klagt gegen seine Chefrau, Anna 9. Mai 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen. und Passiven der sch . E er bezeichnete Ver⸗ Köppen zuletzt wohnh hbollenen Seemann Richard [116594] ieh he Bekanntmachunng. mächtigten v tre Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ uletzt in Frankfurt a. O., jetzt unbekannten Auf⸗ Kurtius, geb. Kruhmin, fecher in Riga, jetzt unbe⸗ Urach, den 25. März 1912 8 übernommen und Zu⸗ unn den 4. EEE ertläten. Plülsht wohabaft un G31..8 . . . 1“ st der Elberfeld, de1e Nher 1912 sarthalts, auf Gzrund “ Benlastas u. ate es Behauptung, an Bürech, sfn Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts ständigkeit des Amtsgert 1 d *b vün h spätestens in de Emil Haemel, gehore R . F e der Parteien zu scheiden, den Be⸗ seselbe weigert, ihm an seinen neuen Wohnn u . “ 3 G tig Nr. L.--e. eie.i 2ehc⸗ Gericht, Zimmer Se-.a “ Fr. auf den 9. N. E⸗ 14. September 1868, ulegt e eensen Gerieztssc däine de Assistent, 8 klagten ic— 8. S; schuldi 88 Teil zu erklären folgen, mit “ ntrag, die Beklagte zu veha [117356] Oeffentliche Zustellung. ö antragt, den Beflsate achnaschme ufgebotstermine zu melden, zeichneten Geseht tene. 3 en Uhr, vor dem unter⸗ ber Sec. für tot erklärt worden. Als Todestag ist Sö er des Königlichen Landgerichts. und ihn zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder Der Hotelter Robert Hansen in Aachen — Prozeß⸗ mit Schmid⸗ und Saumapparat, neu Konstruktion raumten Aufgebotstermine zu der 1. Dezember 1910 festgestellt. 8 [117072] SOeffentliche Zustellun 1.“ zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bolik in Bellin mit Kroftbetrieb mit allem Zubeh nan. Friktions 8 Die Ehefrau Maurer Begerhaa Runte inmn mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil⸗ N. 24, Johannisstraße 13 —, klagt gegen den vorgelege im Werte von 415 ℳ; 2 Doppelstepp büe “ dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, de Teodoroff, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ sticknähmaschinen mit rotierendem Fadengeber, System I. tockwerk, Zimmer 27, auf den haltsort, früher in Tirnowa (Bulgarien) unter der Willcox & Gibbs, zum Nähen und Besetzen von Wäsche, neu, für Kraftbetrieb mit
widrigenfalls die Todeserklärn alle, welche Auskunft über 2 “ 2 1““ die Todeserklärung erfolgen Solingen, den 19. März 1912 alle, welche Auskunft über Leben oder Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Solingen, Weststraße 2, Prolcßbevollmächtigter⸗ 88 gti in Essen, klc 8 den 8. Juni 1912, Vor⸗ Grunerstraße, I sich durch 6. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Behauptung, daß Kläger vom Beklagten für dem⸗ Trikotagen und 90. März 1900 bis 12. Januar 1901 in 4 spurigem Friktionsvorgelege, im Werte von 330 ℳ; 1 Arbeitstafel für 10 Nähmaschinen, neueste
schollenen zu erteilen vermö o Auf eeünhs spus ae ven 2 ergeht die Auf⸗ Tod des Verscholl 2 . m u b Verschollenen zu erteile 6 1“ FE raße 2 Aufgebotstermine dem die Aufforderung, sbülstens 8 nnnegots [116593], Frheno in Essen, klagt gegen ihren Frankfurt 82 8 Aufforderung ⸗ . 8 Ehemann, früher in C jetz bek 8 7 Durch Ausschlußurteil vom 21. März 1912 ist der enthalts, auf Erand 88 8 8 ceestex 82 elassenen Rechtsanwalt Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte selben vom 88 1568 B. G.⸗B., It als Prozeßbevollmächtigten dem Hotel des Klägers gewährtes Logis, verbrauchte bezahlte Telegramme, struktion mit Mulde, doppelseitig . un
Gericht Anzeige zu machen Bolchen i. Lothr., den 23. Mär 8 dem Gericht Anzeige Lothr.. 23. 1912. öt Anzeige zu machen. 1 Kaiserliches Amtsgericht 8 Swinemünde, den 25. März 1912 “ am 10. Dezember 1830 in St 5 — 8.vngae Fnialiches Ar Fgas ö1u1 rasburg U.⸗M. ge⸗ mit dem Antra Fheschei 6“ zugelassenen Rechtsanwa 1117042] Aufgebot. 8 Königliches Amtsgericht. . Abraham Lepére ladet den trags anf d ehecg. e⸗erctnng. 8 O., den 1 vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Speisen und Getränke sowie 98e Fabrikant Bruno Felix Karl Bäͤttner in [116979] Erbenaufruf. nuar 1892 ““ de. Seeeeehe ist der 1. Ja⸗ des Rechtsstreits vor die fünfte vihtesnmaier 6 Cossäth, 8 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Wäsche, Papier, Seife und Licht 291,40 ℳ zu fordern im Werte von 270 ℳ herauszugeben Gießen a. d. Lahn, vertreten durch den I Am 8. Juli 1911 ist zu, Zillerthal im Ries Strasburg U 89 8. Uhr, festgestellt. Königlichen Landgerichts in Essen auf den 10 Juni Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. gemacht. 8 . 8 habe, daß auf Grund eines Arrestes des Königlichen gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar Leun daselbst, hat beantragt, seinen verscht t gebirge der frühere Fabrikarbeiter und nen. Könialich 7 März 1912. 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung “ Berlin, den 25. März 1912. .. Amtsgerichts zu Aachen vom 15. Januar 1901 wegen zu erklären. Der Beklagte wid zur mündlichen Bruder, den Kaufmann Albert George Pbilipp empfänger Carl August Pape, preußischer Renten⸗ gliches Amtsgericht. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 83 [117460] Oeffeutliche Zustellung. Lehmann, Gerichtsschreiber dieser Forderung 160 ℳ gepfändet und bei der Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Büttner, geboren am 22. November 1864 in Ekbing angehöriger, tot aufgefunden worden. E s [117388] Bekanntmachun zu bestellen. Zum Zoecke der öffentlichen 3 sstellun JJI Die CEhefrau Rosa Wiemann, geborene Harnau, des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. Königlichen Regierung zu Aachen hinterlegt seien, Amtsgericht zu Chemnitz, 1. Stock, Zimmer 44, auf als Sohn des Kaufmanns Albert Büttn Elbing 27. März 1839 in Greiffenberg in S r ist am] Durch Ausschlußurteil vom 20 ghs 2 wird dieser Aüszug der Klage bekannt 8 in Harburg a. d. Elbe, Schmidtstraße 25, Prozeß⸗ 8 “ mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu den 14. Mai 1912 Vormittags 9 Uhr Ehefrau, Renate geb. Dick zuletzt 8 b mer -e;. Sohn des Webers und Bleicharb ite zchlesien als am 3. September 1848 om 8 März 1912 ist der Essen, den 25 Mär 1945 ekann. gemacht. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Münkel in Hannover, [117359] 3 Oeffentliche Zustellung. verurteilen, 1) an Kläger 160 ℳ nebst 4 % in en geladen 7 berg, für tot zu 844 Hei be cnete J in 2 rom⸗ und seiner Ehefrau Johanna Chri 5 Anton Pape Karl Ernst Herman b in Paschkerwitz geborene Bla akenbur 8 8 d E19 8 klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Der minderjährige Johann Georg Meyer in seit 1 Januar 1901 zu zahlen; 2) darin einzuwilligen, Chemnitz ven 22 März 1912. ve dert sich sae Hees nete Verschollene Klimpel, geboren “ 88* iana geborenen Zeitpunkt des Tod 2 n unke für tot erklärt. Als Gerichtsschreibe 1,e Fann gerichtssekretär, Lorenz Wiemann früher in Linden jetzt unbe⸗ Bremen, vertreten durch seinen Vormund, den daß der in Arrestsachen Hansen Ca Teodoroff am Der Gerichtsschreiber des Königlichen⸗ 15. Nouvember in dem auf den 24. November 1899 in ͤ der am] Festellt. Todes ist der 31. Dezember 1882 fest⸗ 8 r de königlichen Landgerichts. 1 Fnnten Aufenthalts auf Grund des 18 1568 des Sekretär des Waisenamts riedrich Rust in Bremen, 19. Januar 1901 bei der Königlichen Regierung zu 8 Evemntt⸗ vor dem unterzeichneten ⸗Gericht, itzaan 8* Uhr. verstorbenen Ottilie “““ Fei 88 irge/ Waldenburg, Schl., den 2 1119073 Oeffentliche Zustellung Bürgerlichen Gese buchs, mit dem Antrage, die Ehe Polizeihaus, Zimmer 343, Prozeßbevollmächtigter: Aachen zu Spec⸗Man. Bd. 24 S. 134 hinterlegte ¹ anberaumten Aufgebotstermin ge Sang Nr. 12, nicht hinterlassen hat und fee, Ste a er Kinder FFni 68 82 21. März 8 Die verehelichte Arbeiter Marie Winkler geborene der Parteien zu scheiden und den Beklagken für den Rechtsanwalt Halbfas in Cöln, klegt gegen den Betrag von 160 ℳ nebst Hinterlegungszi nsen an [117361] Oeffentliche Zustellung. erfolgen wird. An alle, und Johanna Christiana 8— seinek .. Anton 1117376. 11“X“ mächtigter: Rechtsanwalt Brieger 8 Pana⸗t 4 1 ündlichen Verhandlung Aufenthaltsort, früher in Cöln, Venloerstraße 41, lung des Kechtsstreits wird der Beklagte vor das gegen den Kaufmann Peter Löding, zuletzt 1es Pape, 8 orenen Klimpel, Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Theodor Wi5⸗ 6l at des Re die vierte Zivilkammer es unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater Königliche Amtsgericht in Aachen, Kongreßstraße 11, haft gewesen in Neu Isenburg, Großherzogtum 1 - zurzeit der Klageerhebnng in Zabrze in Haft 8—% Königlichen — in Hannover auf den des am 2. Februar 1912 von der unverehelichten Zimmer 18, auf den 24. Mai 1912, Vor⸗ Hessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ 4 sens 7. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Johanna Meyer in Bremen geborenen Kindes mittags 9 Uhr, gelaven. *, Bor rung, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ d als solcher zu dessen Aachen, den 20. März 1912. klagten zur Zahlung von 32 ℳ nebst 4 % Zinsen b sdarauf seit Klagezustellung und vorläufige Vollstreck⸗ Beklagte wird
Freis für den Raum einer 4ges iI Kinde von seiner sei, die im Antrage bezeichneten ve zum auf Abzahlung unter
——— EE1““ — —— —.—
welche Auskunft über Leben oder To⸗ 1 ft über Leben oder Tod des Verscholl 8 C — 8 zu erteilen ve 8 ol enen als Erben Betre . 2* 22 b gens 2 Phher ang. 1 “ Snsetbeche. Mefihn Jondei seine 1en eigi ben Fendhens 1912 ist der am 20. Sep 5 machen. 1 3 ige zu solche a w.z dg. en, falls, kember 1906 fällig gewesene Wechse 20. Sep⸗ unbekannten 2 alts Fheschei 8 Bromberg, den 18. März 1912 wandte. xJa neht Ceshadden naee sen h 5 nigs Pirsb. “ 8 ““ Has gm 8 Bansel hhg e, ausene gehngre Eeerragn “ Aafförderung, sich durch einen bei diesem Gerichte Johann Georg Meyer und A d Königliches Amtsgericht. sfermittelt ist, werden diejenigen L“ 8 “ Aktien⸗Gesellschaft vormals Eduard 8 rechtskräftig geworden. Die Klägerin ladet den zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vets lichten sei⸗ mit. den mrh Hentges, 1 1 L118587 d111“¹”“ acac derch diese Hechte EEE11“ Betlagten zur Leiftung des shr anferlegten Gides und vertreten zu lassen. Petlagten nar Zalufsnsrhaltzrene vo⸗ derzehahre,. .tbber des dhgclichen Amtsgerichts. barkeitert igund ndezane lung 8 88 28 Aufgebot. “ sbis zum 18. Mai 1912 bei 8 i n a-. den Karl Kattwinkel zu Bochum — zur Läuterung des Urteils vor die erste Zivilkammer 8 Hannover, den, 23. März 1912. lich P cr g. br 8 1912 bis 1 Februar O 8 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ens er. enar gebotene Haugwitz, in verich⸗ 98 Anmeldung zu bringen wideigenfalls diesem “ 8 eeeee und von 8* Fönie ic.z Fendes in Gleiwitz auf den — Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. fi9⸗ te Feirehag “ und das Ürteil für 11 42, Oefentliche ustennehe in Berlin nn See 5 eI Uhr. — 8 ha be er 5 f j 5. v. 113238b 8 8 st, fur t. 5 8. 1 12. 2 8 8 d . C 88 8 8 7 „ .2 „ 2 Schuhmacher Heinrich Grnuke. hhne A als der ““ 8 anderer Erbe, Bochum, den 22. März “ EEE11 vehh.n das 1 [117354] Oeffentliche Zustellung⸗ vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren, Zur mündlichen Lndenstraßg 67, Prozeßbevollmäͤchtigter: Justizrat vereh. Zen wecke der öffentlichen 83 stellung E und in Frankfurt a. O., für tot zu reine Nachlaß beträgt ungefähr “ ist. Der u“] Königl. Amtsgericht. 85 8 der Ladung bekannt gemacht. er Auszug Die Ehefrau Jakob Eckel, Katharina geborene Verhandlung S8 Rochtsstreitz wirdgain H Wegner, erlin, Friedrichstraße 206, Siog geoch den wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. r EE wolle sich spätestens Schmiedeberg im Riesengebirge 46 Märs1912 (1170411 “ Reteeseeebe; März 1912. zcker, in Sulzbach, Seaes Prolegbevolmachiigtagt “ jichte 8 8 8 enein 1..— 3 u secchelc, Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts 1. Aufgebotstermin am 3. Januar Kgl. Amtsgeri “ 1. Nussehlußzurteil erichtsschreiber des Königlichen L It Dr. Abraham in Saar rücken III, klag erplatz, Zim .149, . rüher in Berlin, 8 nstraß 8 8 —— Mittags 12 Uhr, vor dem unt e 8 845 1 .“ “ 1“ des unterzeichneten Gerichts [117074 8 des Königlichen Landgerichts. Jakob Eckel, Tagelöhner, früher in Sulz⸗ S. Mai 1912, S 9 Uhr, geladen. unter der Behauptung, daß der Kaufmann Max [117362] Oeffentliche Zustellung. 5 8 Oderstraße 53/54, Zimmer 10, melden widrigenfalls [116980] 26. Juni 19069 ist der Hypothekenbrief vom 5 74 SDeffentliche Zustellung. “ ach, S it dem Antrag: Königliches Land⸗ den 13. März 1912. Levy am 26. August 1911 von dem Kaufmann Der uschliner Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H., b tot erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft 5 nachstehende Abt Nung 1 8 in Gindorf Art. 230 in p.erbsdalfman Emil Wölfel zu Merseburg, 26. Mai 1888 vor dem Standes⸗ (L. “ 8 e m adicg en Amtsgerichts Hermann Rosenthal ein bares Darlehn von 100 ℳ in Kuschlin, Peee benaler age Fecheseselt -8 r Tod 2 Verschollenen zu erteilen ees einer Vollmachtsurkunde: Karl Ruffing 8 8 1 28 8 85 SAee Igächtigäek⸗ nerchseen nacs⸗ Ser Krahmer geschlosone aeh 81 C“ “ 9858 “ Verpfühtunga, wigaezolee SHeH. . 8 ögen, werden aufgefordert spätestens im Auf⸗; 2 5. November 1911 habe ich, der S ]900 ¹ zu T. eingetragene Forderung von IE11 agt gegen seine Ehefrau Wiebke 8 teien scheiden, den beklagten emann für den O i tell . Januar 1912 zurückzu n 8 8 — 8 - ebotstermine dem Gericht2 im Auf⸗ Friedr. Sch I 8 8 ch, der Schmied ℳ für kraftlos erklärt worde b Wölfel eb. Neub 1 e 8 2 eas, 2 [117364] effentl che Zuste el ung. B 3 bl zauff derungen erfol los waren mit dem früher in Dombrowo jetz thalts, 80 icht Anzeige zu machen ledr. Schmidt in Neudorf, dem Kaufmann Alk Bitb klärt worden. Völfel, g eubert, z. Zt. in unbekannter Ab⸗ schuldigen Teil erklären und ibm die Kosten des Di inderjährige J Nießlei Berlin ahlungsaufforderung g 8 Fraukfurt a. O, den 21. Mär .n Müller in Braunschweig, §H 5 EI Ubert itburg, den 17. März 1912. “ wesenheit, unter der Behaupt daß L Re b Last I Die Klägeri ladet ie minderjährige Irene Dee „Antrag, den Kaufmann Max Levy kostenpflichtig zu unter der Behauptung⸗ „ 21. z 1912. “ aschweig, Hagenring 28 a, die Voll⸗ Königliches 12 S er Behauptung, aß Beklagte inhn) Rechtsstreits zur Last legen. Die ägerin ladet pertreten durch den Vormund Dr. Oskar Pollak zu 1 1 teilt mein in der Stadt Brauzschwelg be⸗ Königliches Amtsgericht. am 1. Oktober 1898 böslich verlassen habe und mit den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des PBorli zchtigte: ts. verurteilen, an den Kaufmann. Hermann Rosentha Zachert in Dombrowo 1 E“ [117389 1“ ggs anderen Manne ein Liebesverhältnis 1“ Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ Veriin, Seadeit ,14, hägrc an hannas. Mch, 100 ℳ (Einhundert Mark) nebst 4 % . Prcent) erlchen 5 8111“ gegangen sei und mit demselben Ehebruch treibe, lichen Landgerichts in Saarbrüͤcken 89 85 Zipperling zu Hamburg, klagt Seen nünshn san e anifir 1sne emhten 8 ferner Geillieb Zachert mit sümex im Ja re mit der Aufforde. Albert de Haas, früher z2 Hamburg, jetzt un⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der verstorbenen Ehefrau, Emilie geb. Se in Gü Königliche Amtsgericht Berlin⸗ gemeinschaft elebt habe, daß weiter tserbin nach der Emilie Zachert sei, 5;
Königliches Amtsgericht 237 — 8 legenes Grundstück Spohrstraße vea geeg.. [117379] Auf vergt pohrstraße 3 (No. ass. 3906 ¹ lufgebot. an sich selbst oder an Dritte aufzulasse 3906) In de f 1 e aufzulassen. In der Aufgebotssache der Fleischermeister Johann mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ Wärlagte vor das llstreckbar zu ver⸗ Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, auf den Testamen v eine da die obengedachte Darlehnsschuld noch chert begründet war, verpfl
Der Zimmermann Herma Hilbert i Diese Voll Fsr, ,; lalg. 8
— den verschollenen -. ann— 8.e 8b “ 8 d Mhat 1. ““ “ . in 8 getrennt und die Beklagte für den allein schul⸗
„ geboren am 27. J 86 Flein⸗ Fried EE“ f e gliche Amtsgericht W digen Teil erklärt. vrzb9 . — 1— b thal t
zuletzt wohnhaft in Gleina; Pe in “ eec Sens. 8 Schmidt. br Recht erkannt: Die EE11e“ klagte zur 118“ ladet die 1n““ Fac zu 1S * Se deeüeehe klagten kostenpflichtig vorläufig vo
52 beseichnete Verschollene wird I“ Braunschweig, den 23. März 1912. “ Saatland Nr. 74 und streits vor die 4, Zivilkammer des 1ns 2 8 1u.“ “ 3 Ber deh ö 5 Herden EE 22. Mai 1912. Vormittags 9 ¼ Uhr,
spätestens in dem e. e. g dert, sic G asse ee. 1A1X“ 4 kr. 90 ½ a Eigentümer eingetrage d gerichts zu Halle a. S., J gl 8 1ea 1 1 8 von ihrer Geburt, den 1. ober zur Treppe, Zimmer 238,240, geladen. Feiten der Emilie Za 1“
Vormittags 11 Uhr, vor E“ 12, als Gerichtsschr üb ” 8s Regitratzgr, “ ebegen Schneidermeister Anton “ 8. auf den 5. Juni 191* Vaf 5 Zimmer ZI“ Lve 8 Mens 2 Landgerichts Vollendung des sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ ee. 16. März 9912. i, die Zwangsvo scbeckung in das Gesamtgut iꝛu
Gericht, Zimmer Nr. 5, nech. ee. 8 sschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 4. e“ Cheleute werden mit mit der Aufforderung sich darch ei 48 Uhr, Der Gerichtsschreiber de g . halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von (. 8) Rinti dulden, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗
termine zu melden, widrigenfalls die Eodegerkia ots- [117048+% Kraftloserklärung Zosgeschle sprüchen und Rechten auf die Grundstuͤcke Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als ZZ“ [117355]2. Oeffentliche Zustellung 195 viertellährlich zu zahlen, und zoo die Gerichtsschreiber d urteilung der Beklagten, die Zwangsvollstreckung in
2 . An alle, welche Auskunft über 1ve. —u Srrs. Adolf Herrschaft in Halberstadt 85 des Verfahrens fallen vertreten zu laffen. Die Ubefran Anna Wilhelmine Ruschmever, geb. rüchständigen Boörsten öö öö [11735771 O ffentliche Zustellung dns daus gem Bdalstreselg 8ee m. Tod des Verschollenen zu erteilen vermö ben] Beaumontstraße 4, vertreten durch die Rechtsanwä „W 1 11 alle a. S., den 21. März 1912 “ Brock in Harburg, Pro eßbevollmaͤchtigter: . 5 8 1 ch. 8 3 1 öniglichen Amtsgert Grätz vom 10.,23. Januar
ergeht die Aufford h eeen permögen, Pustizrat Dr. Po 5 Rechtsanwälte ormditt, den 19. März 1912. Der Gerichtssch FEö Brockmann, in Harburg, 3 gter: unter der Begründung, daß der Beklagte der Mutter Der Schuhmachermeister Wilhelm Schulz in 1912 — B 1595/11 — z dulden. Zur mündlichen
termine dem “ Aufgebots⸗ rklärt bierdurch 8 sanelicerben 8. eleeh te Königliches Amtsgerichht. 117075 v1“ Semegen u“ 18 gemaufch der Klägerin in der gesetzlichen Empsängniszet bei⸗ Bonn, Wesselstraße 16 Prozeßbevollmächtigte: Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte
Gera, den 23. März 1912. n Kaufmonn August Herrschaft i vn 1) dem [1170681 O 1“ 117975] Oeffentliche Zustellung. h emann, den b chistejimmermancg hnd rdcz 1568 gewohnt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ Rechtsanwälte Brink u. Dr. Trimborn in Bonn, vor das Königliche Amtsgericht in Grätz auf den
3 Friedrichstraße 49, 2) dem Ka 858 Neukölln, Kaiser⸗ Die Fr effentliche Zustellung. “ 6ee Ehefrau D. W. J. Maerzke, geb. Maack. mevor⸗ früher in Danr durg, au Sch id — Ehe handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham⸗ klagt gegen den früheren Stud. jur. Aleris Heintz⸗ 13. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
aufmann Alfred Herr⸗ Die Frau Margarete Graszynski, geb. Rösner, in erlin N. 39, Kolbergerstr. 21/22 l. Seitenfl. IIn- 88 mit 8 dt eh 1 1eh ündli chen burg, Ziwilabteilung 6, Zivilzustizgebäude, Sieveking⸗ mann, früher in Bonn, jetzt ohne bekannten Auf⸗ Grätz, den 22. März 1912.
vertreten durch Rechtsanwalt Smith, klagt gegen Verh e des et. Pisstreits h 1. Zivil⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 104, auf Montag, enthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ Der Gerichtsschreiber des Königl⸗ Amtsgerichts.
1 erhandlung des Rechtegtre⸗ ichts in Stade auf den 3. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ klagter dem Kläger für geliefert erhaltene Waren 8 —— ————
laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 405,75 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ [117530] Oeffentliche Zustellung.
75 ℳ Der Franz Wilhelm Ballinger, Bureauvorsteber,
Das Fürstliche Amtsgericht Abteilung 4 für Ziviiprpeß 8 sschast in Friedenau⸗Berli b red Herr⸗ Berlin, Neue Königstraß 4 Ir Welproneßlachen. Nr. 28, erteilte d erlin, Deidesheimerstraße erlin, Neue Königstraße 60, Prozeßbevollmächtigter:i 1 [117044] Aufgebot. Hüde talten Sehergezel ngeten .“ — S. “ ““ “ Maerzke, unbekannten Auf⸗ kammer des Königlichen Landger Rechtsanwälte Dr. Pomme und Loe zynati, früher in Neukölln. Antrage’ di §§ 1565 und 1567 B. G.⸗B., mit dem 5 . ags 9 Uhr, mit der b 892 — “ bbb üt, den 1 Süön Gerichte dieser g der Klage detanns genacht. fägige, Vernrtfälanest vem Zahlums der 85 Zur in Oppenheim als Bevollmä tigter der in Gütern Prozeßbevollmächtigten Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der getrennten Ebefrau von Johann Schindel III, Luise Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bonn, Pauline Karoline geb. Hauf in Dolgesheim, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Meintzinger in Mainz,
Der Kaufmann Wilh 8. 8 — hat als Pfleger des E SS E1 fept Feres; wi. Aufenthalts, in den Akten 1. R. 64/12, Beklagt
„ ge⸗ 722 ez.): mme. ntrage auf Ehescheidung. Die 64/12, Beklagten für den schuldigen Tei 7f 11
Auf Bewilligung des Königlichen Amtsgerichts, ladet den Beklagten zur mündlichen “ Termin vom 26. schubd 1e EE1 zugelassenen Rechtsanwalt als
ist aufgehoben. Klägerin ladet den Beklagten 2 “ ö März 1912. [117363] Oeffentliche Zustellung. Zimmer 38 ö Juli 1912 Vormiktags Dvollmächtigter:
8 1 8 klagt gegen den Anton Schindel, unbekannten Auf⸗
her in Dolgesbeim, Rheinhessen, und in
boren am 17. Mai 1862, zuletzt Imnen Fi 6 beantragt, diesen für S 3. ö Abteilung 4, hie s 1 11“*“ laren. Der bezeichnete gemacht. hier, wird dieses hierdurch bekannt es Rechtsstreitz vor die erste Zivt deeeeäe vematerstadt, den 20. Mz nizlichen Landgerichte 11 eifte Fovilkanmer des mändlichen Verhandlung des Rechtsstrests v 1 Fönigli Der minderjährige, Karl Heinrich ehannsen, ver⸗ 11 EEEEee — Sis Aurzsgert Seher 58 b ö“ 29 — 31, Saal 33, auf den 29 Juni Zivilkammer VI des gandgerichts „ b 1. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. nan Sn. 5 gen üg ö 18 Se 3 Uhe, getaden. 2 “ Aufgebotstermine zu vag., 2 des Königlichen II“ 8. rung, AHg mit der Aufforde⸗ ee..ag Sievetingplatz) auf den 24. Mas — [117464] Oeffentliche Zustellung. sekretär Johannes Matthießen in Altona, klagt gegen Bonn, den 21. 8 evS. n ho, N. Amerika ter der Behaup⸗ 2 igenfe s seine Todeserklärung erfolgen wird. An [117040 1“ 4. Anwalt zu bestell gedachten Gerichte zugelassenen rung, eine ormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ 1 Die Ehefrau des Bäckergesellen und Musikers den Arbeiter Paul Rasch, zuletzt in Hamburg wohn⸗ 8 b Dorn, Aktuar, Hillsdale, Idabog evoll machti se nvcer Zekl t 8. 5 dele che Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ e 9„ ““ 8 en. Zum Zwecke der öffentlichen unge 1 9 dem gedachten Gerichte zugelassenen Schiefer, Gertrud geb. Jakobs, in böln, Vondel⸗ haft, lesh unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 8e. daß der e tigte d Leae A— * enfae 2 ergeht die Aufforde⸗ der urch vugschlußzurteil en 15. Februar 1912 ist gemacht. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen straße 37, Prozeßbevollmächtigter : dustiereh 8 den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig tollsges. [117049 Oeffentliche Zustellun g- ühe wge 8- zen kas “ ge 2 22 ufgebotstermine dem Gericht geboren am 23. April EEEE Berlin, den 23. März 1912. bekannt gemacht. ickergesellen und bar zu verurtellen, demn Kläger zu Händen bovember nme F. G. Pentz Rachfoh r, Bremen, öschung der zu seinen Gunsten im Grundbuch für . zow, zuletzt Hamburg, den 26. März 1912 jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund des Schüsselkorb 11, vertreten durch die —— Dolgesheim für die in der Klage näher bezeichneten . 99 4 d 4₰ 8 ) 1 4 1 eb 8 r 5 8 8 8 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ebescheidung. Die jährlich 300,— ℳ Unterhaltskosten viertellährlich im Zre Vernb. Fink, früͤher in 8 agt gegen den Beträge ege Esee. Irangshiwotbege agien Klägerin ladet den Beklagten zur mängliche 45 288* voraus zu zahlen,⸗ und Fallig die e Be⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Kauf zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 8,8 8 träge sofort, die künftig fällig werdenden am 2. Fe⸗ und Lieferung von Waren, mit dem Antrage, den die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ vollstreckbar erklärtes Urteil gerichts in Mainz auf den 30. Mai 19182, mit der Aufforderung,
Anzeige zu machen S. 23. 912. 1““ nhe. lewesen, ot erklärt b 85 „ 1 Konigliches Sansgericht. Belgard, den i. Febtnar Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts II. . Fschr [118852 Aufgebot 8— as Pntsgericht. 1117069] Oeffentliche Zustell 7976] Oeffentliche 3 8 E h.bbe kv--c.e.cddn- 2 8 ung. ““ he Zustellung. 8 M.v hatere d, Sachens hat heute beschlossen 1. Jo usschluß ö Aes⸗ Beoszeit, geb. Bege in Zehdenick 1“ Wirtschafterin Anna Dlga Rauer⸗ 8 sendtana 1e.N. chüösreicgte in Stettin, Albrecht⸗ bruar, 2 Mai, 2. August, 2. November jedes Jahres, B 1 ntrag des Ab aeee ge Vu usschlußurtei I 8 Liebenwalderstraße, Prozeß 3 2 geborene 2 er, in Dresden, 2 öau. 2 „2. 2. 2. „B 5 8 esge.u n 8⸗ „Oberamts Neuen⸗ Als⸗ 2† becker für tot erklärt worden. Broszei 482 ghemann, den Arbeiter August Eh 1“ Hberg, klagt gegen ihren durch ei ichte zugelassenen Rechts⸗ zeit beigewohnt habe. Der Beklagte wird zur münd⸗ osten des Rechtestreefes g er durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts beea, , Hüah n93,si Weldrenah vis obn ses Berestag it deh 31. Nehmber 1901 fefgeselle Brbszei, jett unberanaten Aufen halts, Foler in T131n“ dacs fach ge. iheneeägntenüBetien w sen, Uin egeredatnsdes Rietösritz ver eas bne egegte wus ur wüggücheederizuäüsgegce angaltats Prakcghehgnansagssn dernren —— Bauern Gottlob Se ar. als Sohn des . Kalehceh 1 e Verlassens (8 1567 Absas Hean zslichen- auf Grund der Bebauptung 8 19 üfen halts, Stettin, den 23. März 1912. gericht Hamburg, Zivilabteilun 14, Ziviljustizgebäude, Gerichlshaus, I. Ober eschoß, Zimmer Kr. 89 (Ei I - der Ver⸗ Flsschreiber Wilhelmine (Karolina nld seiner Chefrau Karoline 5 cht. Ehescheidung. Die Klä 2 Nr. 1 B. G.⸗B.) auf nach dem Leben trachte 11“ der Beklagte Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 110, auf actr G d den 8. Mai 2 Karolina Wilhelmina) geb. Reichstett [117045] eidung. Die Klägerin ladet den Beklagten Pfli 1 achte, und daß er die ehelichen 8 8 2 ichtssekretär M den 20. Mai 1912 Vormittags gang Ostertorstraße), auf Mittwoch, den 8. Mai es Großherzoglichen Landgerichts ebborene Schiffsbäcker Jakob Friedrich S Atetter, D . g- zur mündlichen Verhandlung des 7 klagten Pe ichten grob verletze, mit dem A Berwaldt, Landgerich ssekretär. ontag, den 20. Ma⸗ „Vormittags 1912, Vormittags 9 Uhr eladen. um aAen— B ffsbäcker Fakob Kried toll, welcher Durch Ausschlußurteil vom 16. Mö 1 di ivi ng des Rechtsstreits vor schett Vrklärur dem Antrag auf Ehe⸗ ———— 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen ““ ““ h seinen letzten inländischen Wohnsi vengig; Befitzer Casimi vom 16. März 1912 ist der die achte Zivilkammer des Königlichen Landgeri r scheidung und Erklärung des Beklagten für den allei [11703 Zustell qe Zwecke der öffentlichen Zustellung werden dieser [117365] Oeffentliche Zustelluug. . ch ʒen Hen “ in Hamburg 8f ter Casimir von Mrozek Gliszcezyuski, z1 in Berlin zu Charlottenburg, Landgerichts III schuldigen Teil unter Auferl für den alleen 8] Oeffentliche Zustellung. eh Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Auszug der Kl. diess Ladung bekannt emach Die Firma Wieg K Co. in Altona a. E. Neue⸗ 229 2 1 eit vom 1. bis 14. Mat letzt wohnhaft in Bruß, fü 3 i, zu⸗- Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, V. g r Auferlegung der Kosten des Der Taglöhner Friedrich Mußbach in Musberg, cht zug der Klage und diese Ladung ekannt g. 3 “ 1 1893 auf dem Hambur 1“ A. Ar — 1 ruß, für tot erklärt word Saal 471, auf den 31. Mai . 17 — 20, Verfahrens. Die Klägerin lade Bek 8 j Stutt⸗ gemachr. 3 B den 25. März 1912 burg Nr. 35 Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte ger Dampfer „Kaiserin Auguste Als Todestag gilt der 16 vorden. „ KEn 1. Mai 1912, Vormittags Sv. gerin ladet den Beklagten zur vertreten darch Rechtsanwalt Ballenberger in Stutt Hamb den 20. März 1912 remen, den 25. März . . Viktoria“ zur See fuhr, in New York deserti guste goni gilt der 10. März 1907. 10 Uhr, mit der Auffort ags mündlichen Verhandlung des Rechtsstrei - 8n deh “ 8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: . 6 ,u. Macht in Kiel, klagt gegen den w T2. 2 „den 20. März 1912 rderung, einen bei dem dritte Zivi b g, des Rechtsstreits vor die 3 gart, klagt gegen Maria Mußbach. g Der Gerichtsschreiber des Amts erichts. 8 3 ö b schäft, frühe n und seitdem verschollen ist, hi⸗ Sete iäs Lü.Se ¹ sgedachten Gerichte zugelassenen Am⸗ ttelle itte Zivilkammer des Königlichen Landgeri 8 E bekanntem Auf d.See.e ehe Haake, Sekretär. „Uhrgeschäft, früher in el, jetzt sich bei der — dengeshec “ Königliches Amtsgericht. 8 8 Zwecke der öffentlichen “ Hirschberg i. Schles. auf den 5. Juni W“ 1 dus Cichachweller zerpit cetdung, 8 dem An⸗ [117527] Oeffentliche Zustellung. — unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Amtegerichts, Ziriliustizgebände 2benn „ 116590] Belaumnemachꝛn EI1ö1“ uchug der Klage bekannt gemacht. er mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch rage, für Re cht zu erke inet. „die zwischen den Heinrich Josef Göhring, minderj. von Biberach, [1173580 O entliche Zustellung. der Beklagte der Klägerin für käuflich gelieferte Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Rr. 165 8 2 atz, Durch Ausschlußurleil drs und rrgeichneten Gerichts 8 6 harlottenburg, den 21. März 1912. hnen. ei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vn 1 Parteien am 1. April 1907 zu Stuttgart geschlossene Baden, vertreten durch den Vormund August Jester, Der Maschinen ändler August Roscher in Chemnitz, Waren inegesamt 220,75 ℳ schulde, mit dem An⸗ , spaͤtestens Ivom 22. März 1912 ist der am 21. Juni 1361 z. Herzberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Land als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. EFhe wird geschieden, die Beklagte wird ür den Schuhmachermeister daselbst, Prozeßbevollmächti ter: Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Prenzel ebenda, trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an zn gerichts III in Berlin. hges DAe i. Schles., den 25. März 1912. B aallein schuldigen Teil erklärt und verurteilt, die Rechtsanwalt Rieber in Urach, klagt gegen den Bier⸗ klagt gegen den Wäschefabrikanten Theodor Fr⸗ chle, die Klägerin 220,75 ℳ nebst 4 % p. 8 Zinsen seit er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet die brauer Heinrich Drexler, rüber in Metzingen, früher in Konstanz, jetzt unbekannten Aufenthalts, dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch das 1 Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ unter der Behauptung, daß der Beklagte der natürl. unter folgenden Behauptungen: Im Mai 1911 habe Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur 1 streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, durch vor⸗ der Kläger der Firma Mißling 8 Fröschle in Kon⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Landgerichts zu Stuttgart Montag, den käufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen stanz, deren Mitinhaber der Beklagte damals gewesen Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel,
Zustellung wird dieser Aus ’. zug der Klage bekannt 29 8 Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung Uag ggece 1 Feheng e⸗ 19 früher in Stettin d d Musiker Johann Kar efer, früher in „ mundes vom Tage der Geburk, 1568 1908, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres Dres. Heye u. Warneken, Bremen, Bremen, jetzt un⸗ zuwilligen. Der