1912 / 80 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

28 Nosenkavalier.

schnelles Ende bereitet. Julia Serda gab die junge

sprechend. haber, der so schnell Junkermann interessierte als Funkermann ist aber erst in seinem würdigen „Schwerenöter“ zu spielen Einakter „Ein angebrochener Abend“, dichein wartenden zu kürzen weiß. ,2 Anmut des Wesens. 8*

borstiger,

i beiden Stücken zu danken, wenn der Erfolg nicht

Im Königlichen Opernhause von „Siegfried“ an Stelle

mmersänger Hadwiger, der bekannte Bayreuther rolle. Die Damen Ober, Hempel, mann, Lieban, Habich, chäftigt. Am morgigen Palmsonntag

urydike“ unter der musikalischen Leitung in Szene. Die Damen Gooetze (Orpheus), Andrejewa⸗Skilondz (Eros) sind Trägerinnen der choreographischen Teil ist mit den dorff das gesamte Solopersonal und Corps de Oper beschäftigt. Montag wird von J. G. Mraczek, in der Besetzung der Damen Kurt, von Scheele⸗Müller, den Herren Knüpfer, Bachmann, Habich,

wiederholt. Schauspielhause

Im Königlichen von Possart zum letzten Male auf, und zwar, um nochmals als Rabbi

des Publikums zu entsprechen, Fritz’“ von Erckmann⸗ Chatrian. Die anderen mit, Fräulein Thimig und Frau Butze Vollmer, Clewing, Stange und Eichholz Montag gebt die 1. und 2. Abteilun Hebbelschen „Nibelungen“, und zwar „Der bee „Siegfrieds Tod“, in Szene. Die Damen Meyer sowie die Herren Staegemann, Boettcher, Werrack, Mannstädt, Eggeling, in den Hauptrollen mit. Im Deutschen T

laichinger, L Mang sind in den

tritt

Sonntag: „Viel Lärm um Nichts⸗ (Albert Bassermann,

„Penthesilea“ (Mary Dietrich); Dienstag: Else Heims, t Donnerstag: „Hamlet* Evsoldt);

Montag: t (Friedrich Kayvßler, Sommernachtstraum“; Paul Wegener, Gertrud t); II. Teil (Friedrich Kayßler, Albert rn); Ostersonntag: „Viel Lärm Bassermann. Else Heime); Ostermontag: (Alexander Moissi, Gina Maver). deter Nansens Lustspiel „Eine glückliche Ehe“ Mittwoch und die beiden Osterfeiertage angesetzt. „Frühlings Erwachen“, Sonnabend „Der Arzt (Alexander Moissi, Paul Wegener) gegeben. Das Lessingtheater hat für plan aufgestellt:

um

rau vom Meere“; Dienstag: „Glaube und

„Das Friedensfest“;

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 85. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ lätze sind aufgehoben. Orpheus und Eurydike.

in 2 Akten von Christoph Willibald Ritter von Gluck. Text nach dem Französischen des Moline. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielbaus. 89. Abonnementsvorstellung. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Viertes (Letztes) Gastspiel des Herrn Ernst von Possart, Ehren⸗ mitglied der Münchener Hofbühne. Freund Fritz. Ländliches Sittengemälde in drei Akten von Erck⸗ mann⸗Chatrian. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. (David Sichel: Ernst von Possart als Gast.) Anfang 7 ¼ Uhr.

Neues Operntheater. Nachmittags 2 ¾ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Neunte Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Die Rabensteinerin. Schauspiel in vier Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie Herr Regisseur Keßler.

Montag: Opernhaus. 86. Abonnementsvorstellung. Der Traum. Oper in drei Akten nach Grillparzers Der Traum ein Leben“ von Josepb Gust. Mraczek. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech.

gie: Herr Oberregisseut Droescher. Anfang

Uhr. Schauspielhaus. 90. Abonnementsvorstellung. Die Nibelungen. Ein deutsches Trauerspiel in drei Ab⸗ teilungen von Friedrich Hebbel. 1. Abend: Erste Abteilung: Der gehörnte Siegfried. Vor⸗ in einem Aufzug. In Szene gesetzt von Regisseur Patryv. Zweite Abteilung: Sieg⸗ frieds Tod. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang

7 ¼ Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Götterdämmerung. An⸗ sang 6 ½ Uhr. Mitrwoch: Der Rosenkavalier. Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Oeffentliche

tprobe für das Symphoniekonzert der glichen Kapelle. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Mittags 12 Uhr: Symphonic⸗ matinee. Abends 7 ½ Uhr: X. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle. Sonnatag⸗ Der

Schauspielhaus. Dienstag: Die Nibelungen. 2. Abend Kriemhilds Rache. Mittwoch: Der e nönig. Donnerktag bis Sonnabend: Geschlossen. Sonntag: Zum 25. Male: Der

große König.

Deutsches Theater. Sen Biel Lürm um Nichts. 8 Montag: Penthesilea. Dienstag Faust, 1. Teil. Mittwoch: Ein Sommernachtstraum Donnerskag: Hamlet. Freitag: Geschlossen. 1 Sonnabend: Faust, 2. Teil. Kammerspiee.. Sonntag, Abents 8 Uhr: Eine glückliche Ehe. Montag Eine glückliche Ehe. g. Margot kann mir gestohlen werden. uf. Pierrots letztes Abenteucr. Mittwoch Eine glückliche Ehe. Donnerstag⸗ Frühlings

892

n.

Hans Stock als ihr Gatte verstand den entflammten L. vernünftig wird, glaubhaft darzustellen, und Hans skeptischer Jungg Element, wenn er einen hat, wie den Kellner in der einer vergeblich beim Dame in angenehmer und anregender Art die Zeit Julia Serda entwickelte auch bier wieder eine Der vorzüglichen Darstellung ist es

Damen Urbanska, Lucia, ballet der Königlichen „Der Traum“, Oper in drei Akten Erstaufführung mit den Berger, Bischoffy ersten Male

Ernst vielfachen Wünschen Sichel in „Freund sind Herren

Am

Henke und Fischer, zum

sowie besetzt. (1. ute Siegfried“ und Willig, Butze, von Arnauld, Geisendörfer, Eichholz und Pohl wirken

heater bringt der Wochenspielplan morgen Else Heims); I. Teil och: „Ein

Kraußneck,

Robin Robert); Mittw (Alexander Moissi, „Faust“,

Else (Albert

Sonnabend: Bassermann, Nichts“ „Romeo In den Kammers

1 nächste Woche folgen Morgennachmittag „Nora“ (Jrene Triesch),

Das Friedensfest“; Montag (Ibsen⸗Zyklus 9. Vorstellung): Heimat“; Mittwoch:

Donnerstag (Ibsen⸗Zyklus 10.

tag, Abends 7 1 Ubr:

Frau

ausblieb.

singt in der heutigen Auf⸗ des erkrankten Herrn Kraus Parsifal, die Titel⸗ die Herren Bach⸗ übrigen Hauptrollen eht Glucks „Orpheus und apellmeister von Strauß⸗ Hempel (Eurydike), Hauptrollen.

morgen

Rollen den

Abend)

„Faust“,

und Ju

Vorstellu in fünf Musik

Montag

Freitag:

Abends Montag er. Freitag:

Nora. Drama in

Nenes 8 Uhr: U

Montag

Freitag:

Richard J Montag

Der S

Blumer.

Süngerb

Sonntag,

Freitag: Geschlossen. 8 Sonnaben Tcheideweg.

Der Arzt am

sehr an⸗ ieb⸗

eselle. Herr liebens⸗ dem Stell⸗

Im Mangels⸗

pielen ist für morgen, Montag, Donnerstag wird am Scheideweg“

den Spiel⸗ Abends:

Zerliner Thenter. Sonntag, Nachmittags 3Uhr:

Bummelstudenten. Posse mit Gesan Bildern nach E. Pohl und

von Große Rofinen. Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer

und R. Schanzer.

Donnerstag: Spielereien einer Kaiserin.

Sonnabend:

Theater in der Königgrützer Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Sonnabend:

Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Montag: Frau vom 1 Dienstag: Glaube und Heimat.

gangenen Tagen von Hermann Reichenbach.

Familienkind. Dienstag und Donnerstag: Neu einstudiert: Judith.

Sonnabend: Judith.

Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: 8 Uhr: Die Hexe.

Donnerstag: Rigoletto. Freitag: Sonnabend: La Traviata.

Kurfürsten-⸗Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: chmuck der Madonna. neapolitanischen Volksleben in drei und Musik von’ Ermanno Wolf⸗Ferrari. 8 Ubr: Der Fünfuhrtee. zügen von Wilhelm Wolters.

Montag und Dienstag: Der Fünfuhrtee. Mittwoch: Tiefland.

Donnerstag: Freitag, Abends 7 Uhr: Konzert des Berliner undes.

Schillerthrater. Schauspiel in vier Aufzügen von Max TDreyer.

8

Gabler“; Sonnabend: „Gudrun“.

eater ges Fügssen.

am Ostermontagabend: „Gudrun“.

gegeben, n Preisen folgenden Spielplan. Sonnabend Für die Osterfeiertage sind nachmittag: „Der Freischütz“, Als Abendvorstellung an diesen Tagen wird „Ein aufgelegtes Geschäft“ Musik von Walter Kollo, aufgeführt.

„Die Zauberflöte“ gegeben.

Tagen beherrscht Richard

olgende Stücke

ein

der mittag „Der Probekandidat“, Mittwoch „Kyritz⸗Pyritz“, Dienstag, wird „Lady Windermeres be⸗ das Theater geschlossen. Nachmittags „Der Probekandidat“, Montag (zweiter Feiertag) Nachmittags „Lady Windermeres Fächer“ in Szene. Das Schillertheater C nachmittag „Don Carlos“, morgen Sonnabend den „Scharfen Junker“. Mittwoch „Die Wildente“, Donnerstag freitag das Oratorium „Elias“ aufgeführt. plan gestaltet sich folgendermaßen: Sonntag mittags: (2. Feiertag) Nachmittags: Der scharfe Junker’“; Abends: „Gräfin Lea“. Im Lustspielhause bleibt Nest“ auf dem Spielplan. Die

Abends

abend „Der Pfarrer von

große Geheimnis“ (mit

der Karfreitag bleibt das Lustspielhaus geschlossen.

verlegt worden. 1 . Das fünfte, Anfang Mai in Freiburg

Feier tragen:

88 jedem Abend soll Schaffensperiode des Meisters und gespielt werden. verein in Freiburg i. Br.

lia“ 18

I*

8 Uhr, im bildervortrag über

Hörsaal des „Die Volksparks der

burg, aufgesordert hat; Gäste, Die

Dr. Hennig, einer der Teilnehmer

ng):

———

und Tanz . Wilkens. Conradi. Abends 8 Uhr: Originalposse mit Gesang und

Montag: Dienstag

Don Carl bis Mittwoch: Große Rosinen.

Geschlossen. Spielereien einer Kaiserin.

Ein Fallissement. Frankfurter.

8 Uhr: Die fünf Die fünf Frank⸗

bis Donnerstag:

Geschlossen. Die fünf Frankfurter.

Strauß.

Offenbach. Montag

Abends 8 Uhr: Das Friedensfest. drei Akten von Gerhart Hauptmann.

Ibsen⸗Zyklus: 9. Vorstellung: Die Meere. .

111“

Schauspielhans. Sonntag, Abends nter dem Schwert. Bilder aus ver⸗

Livppschitz.

Lippschitz. Montag

Auftreten von Ferdinand Bonn: Das

Mittwoch: Unter dem Schwert.

Geistliches Konzert: Der Messias

8 Sonntag, Kümmere

Die Zauberflöte. Abends Abends Operette in drei Akten von 5

äger.

zis Mittwoch: Die Hexe. Mont Geschlossen. Moöatog

Oper aus dem Sonntag,

Mositspiel in drei Auf. von Jean Musik von Theodor

Der Schmuck der Madonna.

Der Schmuck der Madonna. ——

0. (Wallnertheater.) Nachmittags 3 Uhr: Der Probekandidat.

Abend.

der Komischen Oper wird morgen na

ür den Gründonnerstag ist „Rigolett a Traviata“, mit Aurelie Révy⸗Chapman als

Kontagnachmittag:

Dienstag, Nachmittags:

in nächster Woche „Das lauschige Aufführungen werden nur am

dem ihn die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst, Damen wie Herren, sind willkommen.

Abends 8 Uhr: Kyn in 5 Bildern von H. Wilken und Kyritz⸗Pyritz.

Lady Windermeres Fächer.

Komische O

Schwank in drei

Donnerstag: Feitag, Geschlossen. onnabend: Das

Schwank in Georges Mitche deutsche Bühne bearbeitet von bis Mittwoch: Alles

Donnerstag bis Sonnabend: Geschlossen

Montag bis

rancillon. mann am Feuster.

Am Karfreitag bleibt das Am Ostersonntagabend wird „Das Friedensfest“

angesetzt:

e neue

im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen nach⸗ morgen abend sowie am Montag und Donnerstag Fächer“ gegeben. Freitag (Karfreitag) bleibt Nächsten Sonntag (erster Osterfeiertag) geht „Kyritz⸗Pyritz“, nächsten „Der Probekandidat“, Abends

harlottenburg bringt morgen sowie am Montag und Dienstag wird „Gräfin Lea“, „Don Carlos“, am Kar⸗

Der Osterfeiertagsspiel⸗

und

(1. Feier

Don Carlos“, Abends: „Die Jüdin von Toledo“; Montag Kirchfeld“, Abends:

Wilh

Donnerstag und Sonnabend durch Aufführungen der Komödie Maria Reisenhofer) unterbrochen.

Das III. Lausitzer Musikfest ist auf den 1. und 2. Juni

im Breisgau stattfindende Kammermusitkfest wird den Charakter einer kleinen Beethoven⸗ Das Klingler⸗Quartett (Berlin) führt an f 4., 6. und 7. Mai) Beethovens sämtliche Streichquartette auf. je ein Werk aus der e eines der letzten großen Ausführliche Mitteilungen versendet d

Mannigfaltiges. 8 Berlin, 30. März 1912. Der Gartendirektor Lesser⸗Steglitz wird am

Königlichen Kunstgewerbemuseums einen Licht⸗ Zukunft“

Grup

an der Tendaguru⸗Expedition, hat sich bereit erklärt, seinen Vortrag über „Die Ausgrabungen vor⸗

Kyritz⸗Pyritz. Posse mit Gesang

Charlottenburg.

os8. Ein

Akten von Friedrich Schiller. Abends 8 Uhr: Der scharfe Junker. Akten von Georg Montag: Der scharfe Junker. Dienstag: Gräfin Lea.

En

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Sonntag, Wiener Blut. Ovperette in drei Abends 8 Uhr: Die perette in drei Abteilungen von Jacques

Mittwoch: Die schöne Helena. Donnerstag: Der sfidele Bauer.

Freitag: Oratorium Elias.

Sonnabend: Der sidele Bauer.

Cnstspielhaus. Nachmittags 3 Uhr: Die Damen des Regiments. Schwank in drei Akt Abends 8 Uhr: Das lauschige Nest. Akten von Julius Horst und Artur

bis Mittwoch: Das lauschige Nest. Das große Geheimnis.

bis

Residenztheater.

Nachmitta

dich um Amelie. Akten 85 1gg von Georges Feydeau. r:

drei

Thaliatheater. Abends 8 Uhr: Autoliebchen.

mit Gesang und Tanz 3 Kren, Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik

Gilbert.

Trianontheater. Sonntag,

raße.)

Montag bis Mittwoch: Der Ehemann am Feuster. Hierauf: Ein angebrochener Abend.

chmittag zu kleinen Morgen abend und an den Jägers Operette „Die Hexe“ den o“ angesetzt,

„Die Gek. en: esangsposse: von F. W. Hardt und Hermann Frey,

rsten und zweiten

3. April,

en von

Akten von M. Hennequin und ll. In Szene gesetzt und für die

Mittwoch: Autoliebchen. DPonnerstag: Mein Leopold. M17nn.5 Geschlossen.

Sonnabend: ein Leopold.

Wissenschaftl wiederholen.

für Violetta. Sonntag⸗

Bilder,

Preisen statt.

kursus für seine einzurichten. Der

Sonnabend Abends von 8—10

Nauen, 30.

Turm der nicht zu Schad

tag) Nach⸗ 1 Uhr Mittags.

traf ein Blitz

elm Tell“, brannte.

Das Am

ünf Abenden

Quartette Verkehrs⸗

er leicht verletzt.

8 avg Ar Abends

Inseln halten, zu pe Branden⸗

(Fortsetzung

O. Justinus.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: de watisches Gedicht in fünf

Eine Kom in vier

gel.

Nachmittags 3 ¼ Uhr: Akten von Johann schöne Helena.

(Friedrichstr. 236.) Sonntag, Julius Horst und Artur

große Geheimnis.

1“

(Direktion: Richard Alexander.)

Zu kleinen Preisen:; Schwank in drei

gs 3 Uhr:

für die Firma.

Alles

Bolten⸗Baeckers. für die Firma.

1“ (Direktion: Kren und Schönfeld.)

Posf Jean

in drei Akten von

(Georgenstraße, nahe Bahnhof Nachmittags 3 Uhr: Abends 8 Uhr: Der Ehe⸗ Hierauf: Ein angebrochener

weltlicher Riesenreptilien in Deutsch ichen Theater der Morgen

olungen des Vortrags zurger Alpen“ statt, da von Mittwo Herrn Direktor Franz Goerke: (von Hamburg nach Lissabon)“ 1 Wandelpanoramen und kinematographischer Aufnahe

halten werden wird. wegen der Schulferien täglich Nachmittagsvorstellungen a

Vielseitigen Wünschen liner Dienstbotenvere

Mitglieder 1 ℳ, für 1 an die Geschäftsführerin des Berliner Dienstbotenvereinz

Marg. Krause, Charlottenburg,

Feseim 29. März. fri entgleisten, nach einer amtlichen Meldung, die Lokomnal der Gepäckwagen des Personenzuges 904 Calv—† bei dem Haltepunkt Grundbach⸗Salmbach infolge eines Waldhöhe auf den Bah Verletzt ist niemand.

an der Unfallstelle durch Umsteigen aufrechter

Stuttgart, Merkur“ aus Ebin ein kurzer Erdstoß verspürt.

Maitland, 30. März. Nizza ist auf dem Bahnbof von Melzo mit einem

sammengestoßen. Ein

Valparaiso, 29. März.

von 4274 Tonnen auf der de Janeiro am 18. gescheitert. Offizier und zwei Ingenieuren ist in Punta Arenas a Anstalten zur Rettung der übrigen sind getroffen worden

Ostafrika⸗ am Dier „Urania“ noch n und am Montag finden die letzten „Der Großglockner, Gastein und Jh an ein neuer Vand „Weltbäder an europäischan ‚„unter Vorführung zahlreichen in der

Außerdem finden kommente

entgegenkommend, beabsichtigt in wie im vorigen Jahre einen h Mitglieder im Amalienhaus (Mox Unterricht findet vom 17. April ab h. Uhr, statt, umfaßt 7—8 Abende und Nichtmitglieder 1,50 ℳ. Anmeldun

Kaiser Friedrichstraße 68,

März. (W. T. B.) Infolge des überau

Sturmes, der seit gestern herrscht, ist hier der große Fun kenstation eingestürzt.

ersonen s

en gekommen. Der Unfall ereignete f

Landsber 86 d. Warthe, 29. März. (W. T. B.) In 6.

lag die Kirche, die dann vollständig

(W. T. B.) Heute

nkörper abgestürzten Spren

Die Strecke ist epekre der Ver alten.

30. März. (W. T. B.) Wie der &

gen meldet, wurde dort heute früt

(W. T. B.) Der 9

Zwei Personen wurden getött Hilfszug ist nach Melzo entsandt wa (W. T. B.) Wie „Llopde ist der britische? Fahrt von Jquiqgue März an den Sir John Marli⸗ Ein Boot mit dem Kapitzs

enas gemeldet wird,

des Amtlichen und Nichtamtlichen z Ersten Beilage.)

Donnerstag: Francillon. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Francillon.

Konzerte.

Saal Bechstein. Montag, Mer Nordischer Abend von Ellen en Larsen (Gesang) und Roger Henrichete position und Klavier).

Beethoven-Saal. Montag, ens

4. (letzter) Liederabend von Antm Kammersänger. Am Klavier: C. V. 5.

Birkus Schumann. Sonntag

3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 gr stellungen. Nachmittags hat jeder Em eigenes Kind frei unter 10 Jahren au s plätzen, jedes weitere Kind unter 10 Jan Preis. In beiden Vorstellungen: A. Programm. Nachmittags und We⸗ neue Ausstattungsstück „Das Matn fünf Akten. (Die Nachmittagsvorstellm dem 4. Bilde.)

Zirkus Busch. Sonntag, Nachmm und Abends 7 ½ Uhr: 2 Feses Gal⸗ e Besucher hat Nachmittags er ind unter 10 Jahren auf allen Sig weitere Kinder unter 10 Jahren Galerie volle Preise. In beiden W das Slüea Programm. Nac⸗ Abends: Das vollständige Mancge „Die Hexe“ in 7 Bildern.

Sit. SI

.“ Familiennachrichte Verlobt: Frl. Felicitas von Jorda Hauptmann Rudolf von Wittenban Braunschweig). . Geboren: Eine Tochter: de Wegner (Freiburg⸗Elbe). Hrn. 2 August von Scholl (Potsdam). Gestorben: Hr. Geheimrat, Prefeßen Thon (Jena). Toni Frhr. von Lom⸗

furt a. M.). Frl. Caroline ot Ludwigslust).

Verantwortlicher Redakter⸗ Direktor Dr. Tyrol in Charluts Verlag der Expedition (Heidrich n Druck der Norddeutschen Buchdruckar nn Anstalt Berlin SW., Wilbe Dreizehn Beilager

(einschließlich und das Verzeichnis gekündinae .

1912 einzulösender Schlesis

Börs 282

(FGroßb

8

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

1“ Beamte der Militärverwaltung. B8,ht. obeer 16. März. gen. Ernannt: Dr. Schultz, Oberintend. der Intend des III. Armeekorps, zum Gebeimen 1“ 88. saeses Rat im Krtegsministerium, Haeckel, Intend. Rat von der Affecor zum Obermilitärintend. Rat, Fengler, Füend oe 1 „Vorstand der Intend. der 34. Div., zum Militär⸗ urch Verfügung des Kriegsministeriums. 10. 88 88 t 8 5 G r 88 ““ technischer Hü0e Mär. 3 8 . Arm 8 beuans 8 Böag G orps, als Vorstand zum Millitär⸗ v .März. Versetzt zum 1. April 1912: Gra L insp. und Kassenvorstand in Rendsburg, als Oberinsp. nee Hrobe fät Cassel, Schecker, Lazarettinsp. und Kassenvorstand in Sensburg 1n Rendsburg, Brandt, Lazarettinsp. in Danzig, als Kassen⸗ 18 . nach Sensburg, Ulrich, Lararettoberinsp. in Paderborn nach Düsseldorf, Böcker, Witte, Lazarettinspektoren und Kassen⸗ vorstände in Stargard i. Pomm. und Liegnitz, nach Paderborn und Jüterbog, Köster, Reuys, Lazarettinspektoren in Spandau und Saarbrücken, als Kassenvorstände nach Liegnitz und Stargard i. Pomm. 14. März. Menzel, Rechnungsrat, Oberintend. Bausekretär auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. 15. März. Neumann, Garn. Verwalt. Insp. in St. Avold Oberzahlmstr. vom .Bat. 2. Hor nf. Regts. Nr. 77, au G Ant Jaafen s f seinen Antrag mit Märs. Neumann, IDIntend. Kanzlist bei der Intend. zum Geheimen Kanzleisekretär beim eeä Versetzt die Garn. Verwalt. Inspektoren: Vogel i t 8 Inspektoren: Vog n Rostock, nach Worms als Kontrolleführer, Schöneich in Worms, nach Fosc⸗

als 8G März 1912. Mohr, Rechnungsrat, Oberzahlmstr. v d Miha C hrins. Ferdinand 8 I ne Racgansnaen” . 27, auf seinen Antrag mit Pension in den urch Verfügung des Generalkommandos. Inf Versetzung zuqeteilt: Wiegand, Zahlmstr., bisber I. bu Inf. Regts. Nr. 142, dem II. Bat. 4. Thüring. Inf. Regts. Mr. ’. „Im Beurlaubtenstande. Durch Verfü S“ 8 8 8— C Searng.8e er der Landw. I, zum E1“ z absapotheker des Beurlaubten,

Königlich Bayerische Armee.

München, 27. März. Im Namen Seiner Majestä des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz ecglestst dee e Verweser, haben Sich Aller⸗

ewogen gefunden, nachste 2

vacht hen chstehende Personalveränderungen Aller⸗

a. bei den Offizieren und Fähnrichen: im aktiven Heere: 29 v Mts den Gen. Obersten der Inf. und Königl Gen. Aöiutanken Grafen v. Horn. à la suite des Inf. Leibregts, von der Stellung als Bevollmächtigten zum Bundesrat des Deutschen Reiches zu ntheben und dem Kriegs inister Frhrn. v. Kreß zum Be⸗ vollmächtigten zum Bundesrat des Deutschen Reiches zu er⸗ nennen; am 4. d. M. den Leutnant August Semmelmann des 2 Inf. Regts. Kronprinz das Ausscheiden aus dem Heere mit dem 26. d. M. zum Zwecke des Uebertritts in die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch Ostafrika zu genehmigen; am 15. d. M. dem Oberlt Werner des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig vom 1. April d. J. ab Urlaub ohne Gehalt auf ein Jahr zu bewilligen; am 23 d M. den Gen. Lt. Ritter v. Fasbender, Kommandeur der 4. Div., in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen unter Verleihung des Charakters als Gen. der Inf.; mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen: die Majore 8 Schlichtegroll, Bats. Kommandeur im 1. Inf. Regt. König besp des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, ohne Gehalt beurlaubt. v. Wenz zu Niederlahnstein, Bats. Kommandeur im 8 Inf. Regt. Prinz Leopold, und Roth, Bats. Kommandeur im * Inf. Regt., diese mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen dben. dann Schreiner, Bats. Kommandeur im 12. Inf. Regt. heins Arnulf, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 7. Inf. hs Prinz Leopold, den Rittm. Thaler, Eskadr. Chef im 6. Chev. egt. Prinz Albrecht von Preußen, diesen unter Verleihung der Aus⸗

sicht auf Anstellung im Zivildienst und mit der Erlaubnis zum Tragen

der Uniform des 3. Chev. Regts. Herzog Karl T 8 2 sewegnenathe Meaa, S zog Karl Theodor, sämtliche mit en Abschied aus dem aktiven Heere mit der gesetzlichen Per 2 be dem Oberlt. Rauner des 15. ü ae lrbe 6 August von Sachsen, kommandiert zur Kriegsakademie, unter 8* zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots und Verleihan der Aussicht auf Anstellung im Gendarmeriedienst in e e hst Fn Lt. Rudolf Huber des 15. Inf. Regts. önfg Fried ugust von Sa 8 R

eesr desc, Pehc nöfha— chsen unter Ueberführung zu den Res. azu ernennen: zum Kommandeur der 4. Div. den Gen. Lt. Gra

b. Montgelas, bisher kommandiert zum Königk. preuß. Fn V” s abe, zum Kommandeur der 5. Div. den Gen. Lt. Ritter Sc. Abteil. Chef im Kriegsministerium und Staatsrat im Men ichen Dienst, zum Abteil. Chef im Kriegsministerium den Gen. 8 v. Stetten, Kommandeur der 1. Kav. Brig., zum Kom⸗ ven Fußart. Brig. den Gen Major Kreppel, Direktor der Oberfun Traindepots zum Kommandeur der 4. Kav. Brig. den 8 Ger Gebhard, Kommandenr des 3. Chev. Regts. Herzog Karl böct, k Direktor der Art. und Traindepots den Obersten Beeg, Reun 88 eur des 2. Fußart. Regts., zum Kommandeur des 3. Chev. 4 Chen og Karl Theodor den Major Wülfert beim Stabe des den Meas egts. König, zum Kommandeur des 2. Fußart. Regts. 8 Bakeajor Jung, Bataillonskommandeur in diesem Regiment, 1 1111““ die Majore v. Langlois beim Stabe des .7 egts. König in diesem Regt, Frhru. v Reitzenstein nee entralstelle des Generalstabes im 7. Inf. Regt. Prinz 12. In; R. rhrn v. Malsen beim Stabe des Inf. Leibregts. im Kasser Wünh Prinz Arnulf, Maser beim Stabe des 6. Inf. Regts. v. B belm, König von Preußen, im 23. Inf. Regt, und Frhrn. 8a 1. beim Stabe des 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer im 2. Fußart. Regt., zum Bezirksoffizier beim Bezirkskommando Hof

zu

den Hauptm. Ritter und Edlen v. Taeuffenbach, Komp. Chef im

17*

1 Pensnf. Regt. Orff, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen

Komp Chefs die Hauptleute Bedall des 16. Inf. Regts. d -b Ferdinand von Toskana im 2. Inf. Regt. Kron⸗ G v. Seckendorff⸗Aberdar des 8. Inf. Regts. Regts. 5g Friedrich II. von Baden, Kaltenegger des 15. Inf. teilen, nöeeg Friedrich August von Sachsen, beide in ihren Truppen⸗ Fanz Intd Velhorn. des 21. Inf. Regts. Großherzog Friedrich 8 Ehvon Mecklenburg⸗Schwerin im 17. Inf. Regt. Orff, zu

hefs den Rittm. Ritter v. Pfistermeister, Adjutanten

öX“

zum Deutschen Neichsanzer

Durch Allerhöchste

——.—

e Beil

Fr st

Berlin, Sonnabend, den 30. März

bei der 6. Kav. Brig., im 6. Chev. Regt. Prinz Albre - 2 den Oberlt. Merz des 4. Chev. Regts. Köaig bech vn prener. König unter Beförderung zum Rittm. ohne Patent, zu Battr. Chefs den Hauptm. Leeb des 4. Feldart. Regts. König im 10. Feldart Regt., den Oberlt. Hübner des 2. Fußart. Regts. in diesem Re t. unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, zum Adjutanten bei der 6. Kav. Brig. den Oberlt. Hörmann v. Hörbach des 2. Ulan Regts. König, bisher kommandiert zur Kriegsakademie; . zu kommandieren: den Gen. Major Ritter v Höhn, bisher Kommandeur der Fußart. Brig., zum Königl. preuß Großen General⸗ stabe unter Beförderung zum Gen. Lt. (¹) mit dem Prädikat Exzellenz den Oberlt. Brunner des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg vom 1. Mai d. J. ab auf ein Jahr zur Kaiserlich Feen 8 1 zu versetzen: den Obersten v. audt, Kommandeur der 4. Brig., in gleicher Eigenschaft zur 1. Kav. Brig., die Mäebr⸗ 88 Komp. Chefs v. Baligand des 2. Inf. Regts. Kron⸗ prinz zum Stabe des 1. Inf. Regts. König, Zenker des 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich II. von Baden und Mayer des 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen beide zum Stabe ihrer Truppenteile, die Hauptleute Saur des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, kommandiert zum General⸗ kommando III. Armeekorps, zur Zentralstelle des Generalstabes unter Verleihung. eines Patentes seines Dienstgrades vom 3. März 1911 (24 b), Friedl, Battr. Chef im 10. Feldart. Regt., zum Stabe des 1. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luispold, Schmitt der Feld⸗ zeugmeisterei zum Stabe des 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer unter Beförderung zum Major ohne Patent und unter Belassung im Kommando zur Königl. preuß. Art. Hrüfungskommission bis 30. April d. J. und Apfelstedt, Battr. Chef im 2. Fußart. Regt. zur Feldzeugmeisterei unter Kommandierung zur Königl. preuß. Art. Prüfungskommission, den Rittm. Karl v. Grurdherr zu Altenthan u. Weyherhaus, Eskadr. Chef im 2. Ulan. Regt. König, zum Stabe des 4. Chev. Regts. König unter Befördering zum Major ohne Patent, die Oberlts. Betzel vom 9. Inf. Regt. Wrede zum 15. Inf. Regt. König Friedrich August von Sachsen, Leinberger von der e“ 9 8 Pion. Ba und Schober vom 1 n. Bat. zur Fortifikatior Germershei vom 1. gien Bnt zum 2., Bat.; ZZ zu befördern: zum Rittm. ohne Patert den Oberlt. v. Lilgenau, Reitlehrer bei der Militärreitsckule, zum Patent den Oberlt. Kraußold, Adjutanten kei der 4. Feldart. Brig.; zu cha akterisieren: als Major den Hauptm. z. D. Hilmar v. Schmidt, Bezirksoffizier beim Bezirkskommando Bayreuh; 5 Higp. Fegr 7 Ehrlicher; 8 r Res. zu beurlauben: die Fähnriche Reinlein d 1 Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußm, 8 21. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz 1V. von Mecklenburg⸗ Schwerin und Bruch des 3. Pion. Bats., siesen vorbehaltlich der Ableistung einer sechsmonatigen Dienstzeit als Unterarzt; wiederanzustellen: die Oberlts. Wegelin der Kaiserl. Schutz⸗ truppe für Kamerun als Hauptm mit Patenz vom 23. Oktober 1910 (11 a) überzähl. im 2. Inf. Regt. Kronprirz zum 23. d. M. und

ger und Königlich Preußi

Arneth der Kaiserl. Schutztruppe für Deuts C“

Deutsch Ostafrika im b

ö ven 3. 1911 mit dem nach 2g . D. ezo e 1 8 : .

Baden zum 29. März d. Snf egts. Großherzog Friedrich II. von

Nr. 13 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen sundheitsamts“ vom 27. März 1912 hat 2 2 1ol⸗ Gesundbeitsstand und Gang der Volkskrank⸗ ve. Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten.

esgl. gegen Pest und Cholera. Desgl. gegen Pest. Desgl. gegen Cholera. Sanitätsbericht über die Preußische Armee ꝛc., 8 8/09. Gesetzgebung usw. (Preußen. Reg⸗Bez. Stettin.

chlachtviehhandel. (Bavern.) Bezirksärztlicher Dienst. (Sterig) (Sachsen⸗Meiningen.) Beamtete Aerzte. Medizinalwesen. Uebertragbare Krankheiten. (Frankreich.) Schokolade ꝛc. Traubenmoste. Weißwein. (Fiji⸗Inseln.) Quarantäne. Tierseuchen Deutschen Reiche, 15. März. Desgl. Auslande. Desgl. in Dänemark, 4. Vierteljahr 1911. desgl. in Bulgarien. Desgl. in der Türkei. Zeitweilige Maß⸗ regeln gegen Tierseuchen. (Baden.) Vermischtes. (Deutsches Krankenversicherung, 1910. Infektionskrankheiten in Nürn⸗ erg, Baden, Hamburg ꝛc., 1910. (Britisch Ostindien.) An⸗ weisungen für Pilger. (Vereinigte Staaten von Amerika. Massachusetts.) Jahresbericht des Gesundheitsamts, 1909/10. 8 Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen rten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Dee gleichen in größeren Städten des Auslanres. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgleichen i 2 bezirken. Witterung.

im

Statistik und Volkswirtschaft.

Die Wandergewerbesteuer in Preußen im Jahre 1910.

Der Gewerbebetrieb im Umherziehen ist i f trieb im st in Preußen dur

vom 3. Juli 1876/ 23. Dezember 1896 der Fenaagan 89 teuerung unterworfen worden. Die im voraus für das Kalenderjahr 5 entrichtende Jahressteuer beträgt in der Regel 48 (in Hohen ö ℳ, kann aber bei ausgedehnterem Betriebe einzelner derbe auf 72, 96 und 144 ℳ, für Ausländer sogar bis auf das lchtfache erhöht, anderseits bei geringerem Betriebe auf 36, 24. 18 12 und 6 (in Hohenzollern auf 7, 5, 4 und 2 ℳ) ermäßigt für gewisse Gewerbearten oder in einzelnen besonderen Fällen der Gewerbebetrieb auch steuerfrei gestattet werden. Die Zahlen 8 1910 zu den verschiedenen Steuersätzen ausgegebenen 1 ewer escheine sowie der ausgefertigten Gewerbelegitimanirns⸗ und Legitimalionskarten sind in der folgenden Uebersicht nach Provinzen zusammengestellt. Es betrug nach der „Stat. Korr.“

die Anzahl der ausgefertigten Wandergewerbescheine

ahl der die Zahl der

852 82

e, in denen ausgefertigten

.— 4

Gewerbe⸗ legitimations⸗

insgesamt

Legitimattons⸗

für Musiker, Schauspieler,

Kunstreiter usw. und Gesell⸗ Nachsteuer bei Kontra⸗

ventionen (ohne nachträgl.

Lösung eines Gewerbescheins)

8

mehr als 144

schaften solcher Personen

(für Ausländer)

5 q

1 247 82 920 4 287 1

1 084 1 38

1 33]

762 430 606 1 066 1 858 3 518

2 366 748 934 2 698 2 750 2 666 2 882 3 002 2 830 4 586 4 739 146

24 926 20 290 24 802 20 027

299 507 443 1 124 579 429 1 497 853 915 1 370 1 110 824 2 010

121 12 081

394 587 403 2 030 817 818 2 385 2 311 1 095 2 442 1 226

Ostpreußen... Westpreußen ... Stadtkreis Berlin Brandenburg... Pommern.... J“ Schlesien.... Sachsen.. Schlesw.⸗Holstein Hannover.... Westfalen... Hessen⸗Nassau.. Rheinprovinz... Hohenzollernsche 1“X““

1910 1909 1905

661 1400 68685 1 471 1 396

422 2 008 3 010

781 2 008 2 817 1 852 2 971

208

2

S92

E bo On do rbo do do eSNSESSt

2SnEz2N 00 00 bo do S œ

2 901

185 18 931

9 7 486 21 7 099 20 6 963

254 26 944 2 25 537 11 578 18 526 24 232 20 3b5 22 001 10 805 19 912 1900] 6 245 18 277 23 524 19 509 22 177 11 023 22 188

62 38 20 150

im Staate

1 337

1895] 6 936 25 479 30 198 20 315 19 586 8 245 18 819

Die Zahl der insgesamt ausgegebenen Gewerbescheine ist hier nach in den letzten 15 Jahren, nachdem sie venhescbenench 8 zurückgegangen war, nur in geringem Maße, nämlich um 8304 Stück oder 6,3 v. H., gestiegen; diese Zunahme war beträchtlich geringer als der gleichzeitige Bevelkerungezuwachs, der sich auf 26,1 v. H. be⸗ lief. An der Steigerung der letzten 15 Jahre nehmen olle Steuer⸗ klassen mit Ausnahme der drei untersten sowie der nicht stark ins Gewicht fallen den obersten (für Ausländer) teil. Es werden jetzt also verhältnismäßig mehr Gewerbescheine der höheren Steuerklassen aus⸗ gegeben als 1895, und demgemäß ist die Zunahme bei dem Steuer⸗ ertrag größer als bei der Zahl der ausgefertigten Wandergewerbe⸗ scheine. Jener betrug im Berichtejahre 3 164 742 (einschließlich der Nach⸗ und Zusatzsteuer 3 204 536 ℳ), während er sich im Vorjahre auf 3,1, 1905 sowie 1900 auf 2,9 und 1895 auf 2,7 Millionen Mark 1895 um 18,6, gegen⸗

rjahre um 3, e Za Gewerb i r um 3,4) 8 dageneumer (die Zahl der Gewerbescheine nur um 3,4)

Frend ur prünglich der Steuersatz von 48 (in H

10) die Regel bilden sollte, zeigt unsere Uebace sächliche Entwicklung eine andere Richtung eingeschlagen hat. Den 18 931 (1895 18 819) Gewerbescheinen zum Steuersatze von 48 (bezw 10) stehen 1910 106 103 (1895 103823) zu einem niedrigeren und nur 2694 (1895 1053) Gewerbescheine zu einem höheren Steuersatze gegenüber; ja selbst im einzelnen übertreffen 1910 wie 1895 vier von den fünf unteren Gruppen die Normalgruppe an Zahl der ausgefertigten Gewerbescheine. Ebenso war das Aufkommen aus den zum Normalsteuersatze ausgegebenen Gewerbescheinen erheblich geringer als das aus niederen Steuersätzen, wennschon hierbei, nach einzelnen Gruppen betrachtet, die mit einem Satze von 48 (bezw. 10)

*) Die eingeklammerten Steuersätze gelten für die Hohenzollern⸗

schen Lande.

24 *ꝙ*

26 21 378 130 67 70 126 93 177 68 148 212

4117 3031 10668 7093

3809

13476 16727

6454 15750 15305 13606 24047

v“

GSSSS

0 9 19 91 19 02 4—

2 m☛‿⁴μ. l.άꝶσ 8⁸ 8*

SSö= 8 8

Seoer

ie ac , , 4—8—

4— 809 S889

„ꝗ&¶̊ 990

2 240 1 949 1 258

976

4 537 139751 4 554 135100 1238 ²69 8 3 19 123126

37 742 125171 41 [39819 878 79 43 816 131447 A [ue

an der Spitze steht; letztere Gruppe lieferte 1910 einen g 901 658 (1895 894 420) ℳ, die darunter liegenden ”.2- gü-. 2 doppelt so viel, näm lich 1 864 369 (1895 1 630 833) und die vier vberster Eruxren 210864 (1805 80 81 ℳ. ie Besteuerung von Musiker⸗, Schauspieler⸗ un sti 8 sellschaften ist sowohl der Zahl der Fälle nach wie 88 egr. seit 1895 beträchtlich gestiegen. Ihr Anteil am Gesamtaufkommen der ausgefertigten Gewerbescheine, der 1895 nur 2,3 v. H. ausmachte betrug im Berichtsjahre 5,9 (im Vorjahre sogar 6,2) Hundertteile. Die Nach⸗ und Zusa steuer sowie die Erstattungen gemoöß § 15 des Gesetzes machten in der ganzen Berichtszeit nur verhältnismäßig gess. 888 8 238 bezw. 4556 und 3177 ℳ).

ufs Tausend der Bevölkerung entfie in Staate durchschnittlich 36 Gewerb E. Felen 1819, , n 1895 im großen ganzen ständig zurückgegangen, und zwar von 4,3 im Jahre 1895 auf 3,7 i. J. 1900, 3,6, 1. J. 1905 und 3,5 i. J. 1909 Nach Landesteilen wurden 1910 verhältnismäßig am meisten Gewerbe⸗ scheine ausgegeben in Hohenzollern (13,8 auf tausend Bewohner) demnächst in Hessen⸗Nassau (6 2), in Hannover und Sachsen (je 5,5). in Pommern (4,2), in Schleswig Holstein (4,1) und in Westfalen (3 8): in den übrigen Provinzen bleiben die Ziffern unter dem Staatsdurch⸗ schnitte und sinken bis auf 1,8 in Posen und 1,5 im Stadtkreis Berlin. Zugenommen hat der Anteilsatz seit 1895 nur in den Pro⸗ vinzen Ost⸗ und Westpreußen, Berlin, Posen und Hohenzollern (außer e Hohenzollern überall unerheblich), während er in allen uͤbrigen Landes⸗ teilen, zum Teil beträchtlich (besonders in Brandenburg, Schlesie und abgenommen hat. 8n

uch der auf tausend Köpfe der Bevölkerung berechnete S betrag ist von 87,15 i. 8 1895 auf 81,860,ℳ [ (im Vorjahr sogar auf 80,21 ℳ) zurückgegangen. Die verdältnts⸗ mäßig größten Durchschnittssteuererträge entfielen 1910 prodinz⸗ weise auf Hannover (124 ℳ), Sachsen (120 ℳℳ), Hessen Kassan

114 253

214

8 8

9

111 106 64

278 250

24 601 22 363

223

2&

—22 50

00—

to to to -2 9⸗ I9ESn

82,—22

1