Qualität
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner.
höchster niedrigster ℳ ℳ
ℳ ℳ
höchster
höchster ℳ
niedrigster ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Außerdem wurden (Spalte
na Srpaltasice
Schätzung verkauft
Doppelzentner
(Preis unbekannt)
Bemerkungen. Ein liegender Strich (—) in den
When Pef Lissa i. Pos. Krotoschin. Schneidemühl E1“ Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau. I . ildesheim öttingen Mayen . Crefeld. Neuß.. Saarlouis Landshut Augsburg Winnenden Giengen. Mainz. Altkirch. St. Avold
22 29 2 22
Giengen. Bopfingen
Allenstein Goldap. Thorn . Pgsen. 2 issa os. Ehla rh 8 Schneidemühl. Breslau.. trehlen i. Schl. chweidnitz..
Glogau. Liegnitz.
8 esheim öttingen aypen. Freßeld 8 Neuß.. Landshut Augsburg Giengen. Bopfingen
Mainz. St. Avold
Allenstein. Goldapg. Thorn. Peüser 16 issa i. Pos. Krotoschin. Schneidemühl .
Breslau. 1ö1u6 öbö65 Braugerste w n 0 0 0 83 8 0 2 2 8 L Braugerste
Glogau . 1““
Liegnitz.
Göttingen
Mayen.
Crefeld.
Landshut.
Augsburg
Giengen.
Bopfingen
Mainz.
Altkirch.
Allenstein. Goldap.. e“ ngsen. 8 5
ssa i. Pos. Krotoschin... Schneidemühl. Bressau. .. Strehlen i. Schl.. Schweidnizz.. Glogau.. Büese 16
esheim. Göttingen. Mayen. Crefeld „ Neuß.. Peier.. Saarlouis Landshut Augsburg Winnenden Giengen. Bopfingen Mainz . Altkirch. St. Avold
Berlin, den 30. März 1912.
Die verkaufte Menge wird auf volle Spalten für Preise hat die Bedeutung,
20,00
19,30 19,00 18,70 18,10 19,50 18,60 18,70
ümn a1IIII
bo do 8. ☛ SA
—
E8 88
11 11
b0 —* S to S
1l 1!
8 8
HIII
———
88888
—
Sg2g=gég 9S9 g2 9..2.2 — —
KEIIS
80 — 0*æ
I1l
88 It11I4188 Uiumit
88 b0 e n SE
—2
888
— — eo 0 00 80 8
E [ NI dd
80 8
Doppelzentner und der Verkaufs
20,50 19,00 20,70 19,60 20,30 19,50 18,80 19,10 19,60 19,60 19,70 20,20 20,35
21,50 20,80
23,00 22,50 21,80 22,80 21,80 23,72 22,50
22,80 23,00
17,25 16,50 17,60 17,20 17,40 17,90 17,50 16,40 17,40 17,20 17,30 17,00 18,80 19,00
19,10 18,20 21,68 20,60 22,00
19,60 20,50
17,
12
17, 17, 17, 19, 19,
18, 21,
22,
17,57 16,60 18,50 19,40 19,60 19,50 18,50 16,30 17,70 18,50 16,59 18,70 19,80 20,70 18,20
18,25 24,69 21,00 21,20 21,40 22,00 19,69
16. 19,
19, 19,
19, 18,
24. 22,
22,
18,30 17,40 18,70 19,20 18,90 19,10 18,50 18,30 18,40 18,70 18,50 18,90 20,40 20,30
20,50 19,20 21,60 22,70 22,04 21,20 20,60 20,60 21,60 20,75 23,56 21,20
18, 18,
18, 19, 18, 18, 18,
18,
20, 20,
21, 23,
21, 20, 23, 21,
daß der betreffende
20,50 19,30 20,90 19,70 20,30 19,50 19,70 19,10 20,00 19,60 19,70 20,40 20,35
21,50 20,80 23,33 22,80 22,00 23,00 21,80 24,00 22,70
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 23,00 23,00
17,25 % 16,80 17,80 17,40
17,90 17,50
17,40
19,10 20,80
19,80 20,80 17,57 18,70
18,50 16,60 19,10 18,50 17,00 19,20
20,70 18,25 22,00
21,40 19,699
17,60 19,40
19,00 18,90 20,5 19,20 23,40 21,60
20,80 22,00
Weizen. 21,00 19,50 21,00 19,80 21,30 20,00 19,80 20,10 20,10 20,30 20,70
20,65 20,66 22,00 21,80 24,00 23,67 23,00 22,20
22,40 24,28
—
21,00 19,50 21,20 20,00 21,30 20,00 20,70 20,10 20,60 20,30 20,70
20,65 20,66 22,00 21,80 24,00 24,00 23,20 22,20
22,40 24,28
23,40 23,40 Roggen. 18,00 17,00 17,90 17,60 17,60 18,40 18,00 17,40 18,00 17,60 17,90 18,00
19,40 19,00 19,60 19,20 22,50 20,90
22,00 19,95
18,00 17,00 18,10 17,80 17,80 18,40 18,00 17,90 18,00 18,00 17,90 18,00
19,40 19,00 19,60 19,20 22,50 21,10
22,00 19,95
—
50
30
40 30 00 00 00
20 68
00
Gerste. 18,00
60 17.,60 18.80 19,80 19,80 20,50 19,00 16,70 19,50 20,00 17,00 19,50 20,80 21,20 19,00 20,00 18,50 25,38 23,40
22,00 22,30 20,92
Hafer. 19,00
19,00 19,60
19,60 19,00 18,60 19,20 19,10 19,50 19,40
20,90 21,50 21,00 20,20 22,00 23,40 24,19 21,80 21,00
22,00 21,50 24,44
18,00 17,60 19,00 20,00 20,00 20,50 19,00 17,00 20,00 20,00 17,50 20,00 20,80 21,20 19,00 20,00 18,50 25,38 23,40 22 00 22,30 20,92
60 70 50
80 20
69 20
00
30 19,00 19,20 19,80
19,60 19,00 19,10 19,20 19,50 19,50 19,40
20,90 21,50 21,00 20,20 22,40 24,00 24,73 22,40 21,20
22,00 21,50 24,44
90
90 10 50 50 40
50
80 30
50 80 12
60 75 56 80
wert auf volle Mark abgerundet mitge
Preis nicht vorgekommen ist ein
18,98 19,52 18,90 19,10 18,50
18,40
teilt. Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
daß ents
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
prechender Bericht fehlt.
1. Untersuchungssachen.
1 Ndacfet 8
8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren,
₰¹h
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweit
8—
As
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[118037] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Borhagen, Sonntagstraße 33, belegene, im Grund⸗ buche von Borhagen⸗Stralau (Berlin) Band 3 Blatt Nr. 82 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Otto Roch zu Wilmersdorf eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel, Quergebäude und Hofraum, am 4. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14 III hüittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ teigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Borhagen⸗Rummelsburg — ist unter Artikel Nr. 517 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 1, Par⸗ zelle 1032/29 ze eingetragen, 6 a 30 qm groß und nach Nr. 762 der Gebäudesteuerrolle ben einem jähr⸗ lichen Nutzungswerte von 11 5330 ℳ mit 456 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Februar 1912 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 26. 12.
Berlin, den 13. März 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[118040] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Müggelstraße 22, Ecke Travestraße, be⸗ legene, im Grundbuche von Lichtenberg⸗Berlin Band 9 Blatt Nr. 235 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Pohl & Co. zu Lichtenberg eingetragene Grundstück, bestehend aus Eckwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hof⸗ raum, am 14. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Lichtenberg — ist unter Artikel Nr. 866 der Grundsteuermutterrolle als Karten⸗ blatt 2 Parzelle 5124/120 ꝛc. eingetragen, 10 a 52 qm groß und unter Nr. 1199 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 19 800 ℳ mit 792 ℳ Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Mai 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 80/11.
Berlin, den 18. März 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[118038] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rykestraße Nr. 34, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 58 Blatt Nr. 1733 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schmieds Karl Wähling in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohngebäude mit Anbau links, Seitengebäude und Hof, am 11. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin — ist unter Artikel Nr. 2399 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 30 Parzelle 1956/39 eingetragen, 5 a 3 1 groß und unter Nr. 2399 der Gebäudesteuer⸗ rolle bet einem jährlichen Nutzungswert von 7610 ℳ mit 288 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Fe⸗ bruar 1912 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 30/12
Berlin, den 18. März 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[118039] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Lychenerstraße 96/96 a, belegene, im Grund⸗ buche vom Schönhausertorbezirk Band 41 Blatt Nr. 1230 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks herrenlose, früher auf den Namen des Maurermeisters Ernst Otto zu Friedenau eingetragen gewesene Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ gebäude mit 1. Mittelflügel, Doppelquergebäude, 2. Mittelflügel und 4 Höfen, in einem neuen Termine am 18. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin — ist unter Artikel Nr. 1141, neu 1695, der Grundsteuermutterrolle als Karten⸗ blart 31 Parzelle 1981/42 und 1980/42 eingetragen, 16 a 30 qm groß und nach Nr. 1695 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 22 400 ℳ mit 888 ℳ Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. April 1911 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 42. 11.
Berlin, den 20. März 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[118036] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwansvollstreckung soll das in Verlin, Füscherstraße 35, belegene, im Grundbuche von Alt Kölln Band 4 Blatt Nr. 340 zur Zeit der Fintragung des Versteigerungsvermerks auf den lamen der Frau Oberpostassistent Anna Puhlmann, gb. Sennewald zu Groß Lichterfelde, eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit abgesonderten Klosetts und 2 Höfen, b. Doppel⸗ querwohngebäude, c. Remise rechts im ersten Hof, 198l quer im zweiten Hof, am 18. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das materzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14 III. rittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, per⸗ steigert werden. Das Grundstück — Gemarkung erlin — ist mit einer Fläche im Kataster nicht nach⸗ gewiesen und unter
bei einem jährlichen Nutzungswert von 3280 ℳ mit 124 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Fe⸗ bruar 1912 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 25. 12. Berlin, den 21. März 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[109517] Zwangsversteigerung. 1
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 10 Blatt Nr. 306 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Rudolf Lange in Berlin eingetragene Grundstück am 7. Mai 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Lübars, Nimrodstraße 71, besteht aus der Parzelle Karten⸗ blatt 1 Nr. 992/75, Wohnhaus mit angesondertem Stallgebäude und Abort, Hofraum und Hausgarten, ist 7 a 11 qm groß, unter Nr. 183 Gebäudesteuer⸗ rolle mit 1250 ℳ jährlichem Nutzungswert und unter Artikel 291 der Grundsteuermutterrolle ein⸗ Se Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Fe⸗ ruar 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 1. März 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[117939) SOeffentliche Zustellung.
In dem Verfahren, betreffend die Verteilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Gemeindescul⸗ lehrer Alfred Kaul in Berlin, Invalidenstraße 131, — Aktenzeichen 79 J. V. 1. 03 — beigetriebenen und hinterlegten Betrags von 1038 ℳ 17 ₰ ist zur Er⸗ klärung über den vom Gericht angefertigten Teilungs⸗ plan sowie zur Ausführung der Verteilung Termin auf den 5. Juni 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer Nr. 159/160, III. Stock⸗ werk, bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt auf der Gerichtsschreiberei, III. Stockwerk, Zimmer 155/157, zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termin wird der Gläubiger Willy Techow, früher in Lichtenberg⸗Berlin, Emdenerstraße 48, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 21. März 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 79.
[61032]. Aufgebot.
Der Revierförster a. D. Wilhelm Sehrwald in Groß⸗Eicklingen b. Celle hat das Aufgebot des 4 % Fe dbfler der Deutschen Grundkreditbank in Gotha
bt. VI Serie 6 Lit. C Nr. 1714 über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. vJ“
Gotha, den 7. Oktober 1911.
Herzogliches Amtsgericht. 1
[117803] “ K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. “ Auf Antrag des Dr. med. Richard Volz, prakt. Arzt in Ulm a. D., vertreten durch Rechtsanwälte Kraut u. Dr. E. Schott in Stuttgart, ist durch Be⸗ schluß vom 19. März 1912 das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Kraftloserklärung der ihm abhanden gekommenen, je am 15. Juli 1909 auf den Inhaber ausgestellten, auf 1. Februar und 1. August zu 4 % verzinslichen Hypothekenpfandbriefe der Württem⸗ bergischen Vereinsbank in Stuttgart, Serie 41. Lit. C Nr. 96 494 über 500 ℳ und Serie 41 Lit. D Nr. 96 918 über 1000 ℳ eingeleitet worden. Auf⸗ gebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den 7. Dezember 1912, Vormittags 10 ½ Uhr. Justizgebäude, II. Stock, Zimmer Nr. 90. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen würde. Den 25. März 1912. Gerichtsschreiber Heller.
[118422] u6“ Verloren wurden folgende Pfandbriefe der Süd⸗ deutschen Bodenkreditbank zu je 100 ℳ nebst Zins⸗ scheinen und Erneuerungsscheinen: Serie 65 Lit. I. Nr. 318 717 und Serie 66 Lit. I. Nr. 336 781. München, den 27. März 1912. 8 K. Poltzeidirektion. .V.: Bastian.
[118336 Aufgebot. Die von uns auf das Leben des Kaufmanns Arnold Grünfeld in Berlin unter dem 27. Mait 1898 ausgefertigte Police Nr. 173 494 über ℳ 5000,— ist in Verlust geraten. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 26. März 1912. Victorin zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
[118337] Policenaufgebot.
Die auf den Namen des Herrn Professors Adolf Opde becke, Königl. Gewerbeschuldirektor in Thorn, lautende Versicherungspolice Nr. 229 520 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem
Nr. 124 der Gebäudesteuerrolle
Erscheinen dieses Inserats die genannte Poliee für
8 8 “
ffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
ge sanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnahend, den 30. Müärz
8
Staatsanzeiger.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird. Berlin, den 28. März 1912. Friedrich Wilhelm Preußische Lebens⸗ und Garantie⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.
[118034] Aufruf.
Der von der unterzeichneten Bank ausgestellte Lebensversicherungsschein Nr. 27 415 ist, wie der Versicherte Franz Schymon glaubhaft gemacht hat, verloren gegangen. Der gegenwärtige Inhaber der obenhezeichneten Lebensversicherungs⸗ urkunde wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb 2 Monate bei der unterzeichneten Bank zu melden und seine Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Versicherungsschein für kraftlos erklärt und an dessen Stelle eine Ersatzurkunde ausgestellt und dem Versicherten übergeben werden wird.
Posen, den 27. März 1912.
Vesta, Lebensversicherungs⸗Bank a. G. in Posen.
Die Generaldirektion. Dr. v. Mieczkowski.
[68734] Aufgebot.
Der Gestütswärter Fritz Martinkewitz in Georgen⸗ burg bei Insterburg (Ostpr.) hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung der am 1. Oktober 1885 von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck auf das Leben des Friedrich Martinkewitz in Insterburg ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 87 698. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 29. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, bier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird
Lübeck, den 28. Oktober 1911. 88
Das Amtsgericht. Abt. VII.
[70977] Aufgebot.
Der Paul August Albert Krüger in Dresden, Schillerstraße Nr. 33, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Wittern, Mollwo I., Schorer und Munck in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung des am 7. März 1911 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf den Inhaber ausgestellten Hinterlegungsscheins über die auf das Leben des Antragstellers ausgestellte Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 92 389 der genannten Gesell⸗ schaft über ℳ 2285,—. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 29. Mai 1912, Vormittags 19 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird
Lübeck, den 2. November 1911.
Das Amtsgericht. Abteilung VII.
[112183] Aufgebot.
Es haben beantragt: a. der Vorstand der Gewerk⸗ schaft „Juliushall' in Gotha das Aufgebot der kaduzierten Kuxscheine der Gewerkschaft „Juliushall“ in Gotha Nr. 162 200, b. Justizrat Gießler in Landau das Aufgebot des abhanden gekommenen Kuxscheins Nr. 61 der Gewerkschaft „Weyhausen“ in Gotha. Die Inhaber dieser Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, ö die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. “
Gotha, den 23. Februar 1912. Herzogl. S. Amtsgericht. 7.
[117965] ““ Der Tagelöhner Heinrich Wolters von Borghorst hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 8711 der Sparkasse des Kreises Steinfurt zu Burgsteinfurt über 1792,74 ℳ, aus⸗ gestellt für die minderjährigen Anna, Hermann, Anton und Maria Wolters beantragt. Der In⸗ haber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den, 3. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr, auf Zimmer 10 des hiesigen Gerichts anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Syarkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dieses für kraftlos erklärt wird. Burgsteinfurt, den 23. März 1912. Königliches Amtsgericht.
[117386] Aufgebot.
Der Maurer⸗ und Zimmermeister Max Retzlaff zu Kolmar i. P. hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, von ihm am 11. Januar 1912 ausgestellten, von Karl Schmidt zu Schneidemühl angenommenen, am 11. April 1912 bei Max Retz⸗ laff zu Schneidemühl, Brauerstraße, zahlbaren Wechsels über 1500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Kraftloserklärung erfolgen wird.
Schneidemühl, den 20. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
[117961¹1 Aufgebot. 6“ Der esitzer August Czyborra in Wuttrienen hat als eingetragener Eigentümer des Grundstücks Wutt⸗ rienen Nr. 8 das Aufgebot des Abt. 1II Nr. 6e dieses Grundstücks für die Witwe Catharina Czyborra, geb. Koch, in Wuttrienen auf Grund des Vertrages vom 25. Oktober 1873 am 12 März 1874 einge⸗ tragenen Kaufgelderrestes von 133 Tl. 10 Sgr., be⸗ antragt. Daß seit der letzten sich auf diese Hypothek beziehende Eintragung in das Grundbuch zehn Jahre verstrichen sind, ergeben die Grundakten. Der An⸗ tragsteller gibt an, daß das Recht der Gläubigerin
“
widrigenfalls dann
nicht innerhalb dieser Frist von den Eigentümern in
1I““ ““
aufgefordert,
einer nach § 208 B. G.⸗B. zur Unterbrechung der Verjährung geeigneten Weise anerkannt worden ist, und daß die Gläubigerin verstorben, deren Erben oder Rechtsnachfolger aber unbekannt sind. Die un⸗ bekannten Gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche auf die vorbezeichnete Hypothek spätestens in dem auf den 24. Mai 1912. Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 50, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei dem hiesigen Ge⸗ richt anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf dieselbe ausgeschlossen werden. Allenstein, den 22. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
[117964]
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Maurermeister Adam Gödeke hierselbst hat das Aufgebot des Grund⸗ schuldbriefes vom 21. Oktober 1903 über die für ihn auf das Grundstück Nr. 86 a Blatt 1 Altewiek am Verbindungswege zwischen Marien⸗ und Nußberg⸗ straße zu 11 a 33 qm eingetragene Grundschuld zu 10 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. De⸗ zember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstraße 53, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 16. März 1912.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, (Unterschrift.) 8 [11796656 Aufgebot.
Der b Hermann Alfers in Metelen hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der im Grundbuch von Metelen Band 12 Blatt 265 in Abt. III unter Nr. 2 auf dem ihm gehörigen Grundstück Flur 2 Nr. 819/269 ein⸗ getragenen Abfindungspost von 49 Tlr. für den Bruder des Besitzers Hermann Bründer aus dem Vertrage vom 14. Mai 1860 beantragt. Der unbe⸗ kannte Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, auf Zimmer 10 des hiesigen Gerichts an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Recht erfolgen wird. “
Burgsteinfurt, den 23. März 1912
. Koönigliches Amtsgericht.
[1129622 Aufgebot. 8
Der Fabrikarbeiter Heinrich Wentker zu Westum hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem ihm gehörigen Grundstück Flur 11 Nr. 173 im Grundbuch von Emsdetten Band 48 Blatt 658 in Abt. III unter Nr. 1 für den Ackersmann Gerhard Uphoff zu Westum, Kspl. Emsdetten, eingetragenen Darlehnspost von 49 Tlr. 29 Sgr. aus der Urkunde vom 13. Januar 1858 beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 29. Mai 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, auf Zimmer 10 des hiesigen Gerichts anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit seinem Rechte aus⸗ geschlossen wird.
Burgsteinfurt, den 23. März 1912.
Königliches Amtsgericht. [117968] Aufgebvi.
Die Eheleute Kötter Bernard Holtkötter und Antonia geb. Walbersmann zu Altenberge haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuch von Altenberge Band 19 Blatt 224 Abt. III Nr. 3 auf der Parzelle 9 des Titelblatts für die Geschwister Oeding, Bernard, Ignatz und Maria Auna Bernardine laut Rezesses vom 12. Januar 1856 eingetragenen Abfindungspost beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, auf Zimmer 10 des hiesigen Gerichts ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. “
Burgsteinfurt, den 25. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
[117971] Aufgebot. ““
Der Hüttner Emil Engel von Langenbieber hat das Aufgebot der im Grundbuche von Langenbieber Band II Artikel 55 in Abteilung III unter
Nr. 1 für den Johann Adam Weber zu Almus eingetragenen 171,43 ℳ Rest von 150 Gl. Darlehn zu 5 % verzinslich aus Obligation vom 23. Januar 1823 und Zession vom 23. November 1824 sowi 25. September 1825, und unter
Nr. 2 für den Johann Adam Weber als Vor⸗ mund der Völkerschen Kinder eingetragenen 171,43 ℳ Rest von 200 Gl. Darlehn zu 5 % verzinslich aus Obligation vom 15. Januar 1834 und Zession vom 22. Oktober 1830
beantragt. Der Berechtigte bezw. sein Rechts⸗ nachfolger, insbesondere seine 5 Kinder: 1) Johann Valentin, 2) Heinrich, 3) Joseph, 4) Eleonora, 5) Ottilie Weber wird aufgefordert, spätestens im dem auf den 29. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls er mit seinem Rechte ausgeschlossen wird.
Fulda, den 21. März 1912. 6“
Königliches Amtsgericht. 5.
[117977] Aufgebot. Die Firma Roeder & Co. in Hamburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Tobias in Rostock, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefs über di Fol. 131 b des Grundbuchs von Rostock Bl. 3448 auf das Grundstück Nr. 11201 an der Wismarschen Straße zu Rostock zur III. Abt. für den Architekten Marx Pingel bierselbst v Grundschuld von 2000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wirh spätestens in dem auf den 19. Julk
.“ 8 8
.
28—:
“
“
8 uu“
“