1912 / 81 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

mittel

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

iee höchster niedrigster 4 I“

höchster

V niedrigster

V böchster

Doppelzentner

Außerdem wurden G Durchschnitts⸗ an, oenedihe vras nach überschläglicher 1 Doppel⸗ Schätzung verkauft entner Doppelzentner 1 (Preis unbekannt)

wert

2 S

Porit olberg. öö11“ 8 u“ Lauenburg i. Pomm.

B esla ““ „116125 Braugerste

Ohlaun Brieg... . . Sagan.. . 8 Jauer.. . Leobschütz. 3 Neisse.. Halberstadt. 1“] 8 8 . Braugerste Eilenburg. 1ö1“ Efurt.. . . E16“ Paderborn. Fulda. München . Straubing. Dirna .. lauen i. V. Reutlingen. EEE11“ Heidenheim. Ravensburg. Ulm 9 9 Offenburg. Bruchsal. Waren. Arnstadt.

1XXX.X“X“ * 19566 6 69 9 9 95 956öb—öe— 0 uv 9 be.] urkkek 8.“ vZZIö-e5² 5 9b66e-“] „5b bS —“]; 8 8● 9 9 656 bs9. ..bbbbe6 5b

30. Tilsit. Insterburg Lock

.„ 22

Elbing 8 Luckenwalde.

2

2*

³ 2 0 4

20

Potsdam.. Brandenburg a. H. Frankfurt a. O. Anklam uG“

0 9 2 2 .

8ö— 5 8 8 6Rööö

6 65 8öee 2

Stettin. ö“ vri 1ö1“ i. Pomm. Schivelbein... ö65 111“ Rummelsburg i. Pomm. Stolp i. Pomm.. . Lauenburg i. Pomm. . Bromberg.. Namslau..

.„

.1156 6 —8b13

85 8“

Breslau.. Gblan.. Brieg. Neusalz a. OQ.. Sagan.

2 9& 8 2 2 9 9 4 2 9„ 82. 2 2 * „9 -2 2 *& 8 2 2 * v 82 vF2 * 2 82 2 2 *% 2 A * 9 9 82 9 9 * 2 9 2 2 9 9 2 * * 2 9 9 9 *

Leobschüz. . . Neisse 11“ . 8 ilenburg . Erfurt. TTö Goslar Paderborn Fulda.. Kleve.. Neuß.. München Straubing. Mindelheim Meißen..

irna.. . lauen i. V. autzen..

Reutlingen .

Urach. . Heidenheim. Ravensburg. Saulgau.. EET1“ Offenburg. Bruchsal.. Waren. 8 Braunschweig. 18— Altenburg. 5 Arnstadt...

Bemerkungen.

* 2*

Berlin, den 1. April 1912.

17,00 16,40

15,50

18,00 18,60 19,00 19,60 19,00 17,50

21,00 16,00

21,00 16,50 20,00 20,00

SISrrüII . ee

I

—,J—— II1 wU— bo —½ 0 ·

17,90 16,40

16,20

18,00 18,60 19,00 19,80 19,00 18,70

21,00 17,25 21,00 16,50

11IIIS

80 D S

-

90 —έ½

1II

—d do E bdo SS

I

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

18,00 17,20

16,30 17,70 19,50

19,30 20,00 20,00

20,50 21,50 17,50 20,00 21,50 18,50

20 50 20,00 21,20 21,40

21,30 22,00

17,55

18,55 18,00 21,50 21,20 20,60 20,20 19,00

18,60 17,60 18,50 17,60 17,60 18,00 18,00 19,20 18,40 18,30 18,88 16,90 19,00 18,60 18,70 18,00 18,00

21,25 21,40 20,00 20,50 20,00 21,00 21,00 19,20 20,60

21,00 20,50 20,50 21,10

22,00 21,60

20,70 22,00 21,20

21,00 20,40

22,00

V

N

19,00 17,20

16,60 19,10 19,50

1930 20,00 20,20

20,50 2 ½,50 18,00 20,00 21,50 18,50

20,90 20,00 21,20 21,60

21,57 22,00

22,00

18,15

18,65 18,00 21,50 21,20 20,90 20,40 19,00

18,60 17,60 18,80 17,60 17,60 18,00 18,20 19,20 18,40 18,50 18,88 17,90 19,00 18,60 18,70 18,20 18,00

21,25 21,50 20,00 21,00 20,20 21,00 21,00 19,20 21,60 21,20 20,70 20,70 21,10

22,00 21,80

20,89 22,20 21,40 21,00 20,40 22,00

och: Gerste. 19,60 19,10

17,00 16,70 19,50 20,00 20,00 20,00 21,00 20,40 20,20

23,00 22,00 18,00 20,50 22,00 20,50 25,00 22,00 21,00 21,50 23,00

21,20 21,60 22,20 21,00 23,00 20,30

22,60 Hafer.

18,15 18,40 18,75 18,80

21,00 20,80 19,50 20,20 19,40 18,50 19,00 18,00 18,90

18,50 18,40

18,90 18,60 19,10 18,00 19,30 19,40 19,20

18,50 22,00 21,75 21,80 20,30 21,00 20,50 22,00 21,50 20,20 21,80 20,00 21,20 20,80 20,80 21,30 20,20 22,60

20,60 21,80 22,40 21,60 22,50 21,50 19,40 21,20 21,00 22,50

und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. daß der betreffende Preis nicht vorgekomr

19,60 20,00

17,00 17,00 20,00 20,00 20,00 20,00 21,00 20,60 20,20

23,00 22,00 18,50 20,50 22,00 20,50 25,00 22,50 21,30 21,50 23,00

21,60 22,80 22,40 22,00 23,00 20,40

22,60

18,80 18,40 18,75 18,80

21,50 20,80 19,50 20,20 19,60 18,80 19,20 18,00 19,30

18,50 18,40

18,90 19,10 19,10 18,80 19,50 19,40 19,20

18,50 22,00 21,75 22,00 20,30 22,00 20,80 22,00 21,50 20,20 22,80 20,50 22,40 21,00 21,00 21,30 21,00 22,60

21,60 22,50 22,40 23,00 23,00 21,50 19,40 21,20 21,50 23,00

Kaiserliches Statistisches Amt

Delbrück.

27. 3.

23. 3. 29. 3.

20,34 20,50 19,70 22,11 23. 3.

21,00 23. 3.

.20,38 23. 3. 22,02 23. 3. 21,54 23. 3. 20,85 23. 3. 21,03 23. 3. 21,09 23. 3. 20,88 23. 3. 23,25 23. 3.

19,08 123. 3. 2 2 22,64 23. 3.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. nen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

a

Handel und Gewerbe. Aus den im Reichsamt des Innern

zusammengestellten

Reifen, stattet. Art. 10

1917 ist die zollfreie Einfuhr von b über die Ostseehäfen und ük 8. Säuren und Schwefelko

t.⸗ sff Pud 1,50 Rbl. (Auh dfchten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“)

Rußland.

Verlängerung und Abänderung

icher Bestim mungen. . folgende Bestimmungen getroffen:

5 ägigen Gesetze r I. In Abänderung und Ergänzung 5 vunais. 8 tz 1) der Bestimmungen des eccede nen. 30 ür den europäischen Handel, die K- g F8 92) 2 2 . d in Punkt 5 die enthalten sin 1 rt. 191 des all⸗

die Geltung folgender Bestimmungen 8 St.) verlängert:

Art.

3, in Art. 71 Anmerkung, in

nerxhene, 12 Anmerkung 2, in Art. 154 Anmerkun stimmungen des Zollreglements,

Anmerkun 1b II. Aufgehoben werden die dan gemeinen Zolltarifs für den europäischen Hande

zu Art. 474 des Zollreglements.

ür den europäischen

III. 11 3 zu Art. 59 und Art. 108 Punkt 2 d

meinen Zolltarifs

Fassung:

erkung zu 2 zu Art. 507 und in der Anmer ung z⸗ nneg nans die Anmerkung

andel erhalten gen Art. 59 Anmerkung 3. Zeitweilig bis zum 18. Dezember

einiger zeitweiliger Durch ein Gesetz vom 19. Ja⸗

wird 1917

Dezember 19 Zolltarifs

kt 1, Be⸗- 75

es allge⸗ folgende

on Waren gedier 1e verschiedener v. H. von der Zahl geführt w ausge b. von Verpackungsg wenn sie bei Waren verzollt oder nach Finu minister im

führt worden is für den Transport egenständen au i der erstmaligen und zwecks land zurückbef Einvern

des Zollreglements erhalten Als zeitweilige bis zum 18. folgendes bestimmt: 1) auf packung und jede? ministers im Einv n einfuhr folgender Gegenst a. von jeder Art

arengattung zu erteil ernehmen mit dem Finanzn ände aus dem Verpackungsgeg ut haben, wobei Säcke, ausgefü

men

der au

t, deren zo

Art. 476 und Anmerkung 3 folgende Fassung: Peemn b gültige ¹ 8 besonderer für jed 1 ender Genehmigung des Handels⸗ ainister ist die zollfreie Wieder⸗ Ausland und aus Finnland genständen, die zur Ausfuhr die als Verpackung (Tara) hrt worden sgeführten 18 z0 ü Ausnahme von Säcken, EE“ lübe Wiedereinfuhr Waren

Art

einzelner

ändischer oder fbe Einfuhr als Tara der neuer Füllung mit Waren ins ördert worden sind; 2 mit dem Finanzminister

uchenen Faßdauben, mit und ohne über die westliche Landgrenze ge⸗ hlenstoff: 2) Schwefelkohlen⸗

zu Art. 507 Art. 476 Anmerkung. Maßnahme wird e Art der Ver⸗

sind,

nur mit Ufrei wiederein⸗ in denen Kleie unzulässig ist; besonders bestimmten finnländischer Herkunft, 1 gnannten Ausland 2) dem Handels⸗ wird anheim⸗

egeben, die Geltung der in Punkt 1 bezeichneten Vergünstigungen

Feerse an en oder b aufzuheben, wenn bei ihrer Benutzung hagend. welche Mißbräuche festgestellt werden, und 3) dem Finan minister in, Einvernehmen mit dem Handelsminister wird anheimge eben: 8-e⸗ gehende Bestimmungen über das Verfahren bei der Aus⸗ und 2 fuhr der in Punkt 1 genannten Verpackungsgegenstände zu erlasson ver b. diejenigen Zollstellen zu bestimmen, über welche die „ten. d. einfuhr von Verpackungsgegenständen zulässig ist. Art. 0er An⸗ merkung 3. Die Gattung der in den Punkten 1 bis 4 * merkung 2 zu Art. 507 enthaltenen zeitweiligen Hestimmungen 8 va sich bis zum 18. Dezember 1917 auf ausländisches Eisenblegs von den Bakuer Petroleumfabrikanten zur Herstellung von R Ffüsch für die Ausfuhr von Petroleum nach Persien bezogen wird. (Ru

Gesetzsammlung.) 8 Norwegen. 8 1“ Zollbeschwerde⸗ und streltverfahren. In 5 „Dienstanweisung für Beamte und Angestellte des Zollwesens vee⸗ 3. August 1859 sind folgende Bestimmungen enthalten⸗ 2*— Meinungsverschiedenheiten zwischen den Abfertigungsbeam 8 aber zwischen diesen einerseits und dem Wareneigentümer ander vranke die Gattung der Waren oder die Benennung im Zolltarif, 22 die sie gehören, hat der zuständige Zollinspektor entwe

enf e 8 e au er Zollanmeldung eine Entscheidun ohne dabei an einen der vorgeb sein. Sofern die Abfertigungs öö““ sind, der zuständige oder im Laufe 8 ge unrichtig findet, kann

indessen, nachdem er herbeigerufen hinzugekommen ist, ihre Meinung ebenfalls dem Zolldepartement vor des diensttuenden Zollinspektors

die

des zuständigen Zollinspektors, erbleibt

Falle wird diesem die Sache eingesandt.“ Für die weitere Beh

andlun Grundsatz, daß der Wareneigentümer, EEE11

1 8 wenn er mit der Entsch des Zolldepartements nicht einv . dee Gerichte prüten asten kainerstanden ist, die Angelegenheit

Praktische Winke 1 zuhaltende EEE“ 2 ““ seit

er Fall vor, daß der Spediteur d nach einem bestimmten Zollsatz 1

alsdann einen höheren Zollsatz anwend Verzollung einstweilen 1

richtigen. Wie aus dem Wortlaut der obenerwähnten Dienstanw

hervorgeht, hat der Verzollende zunächst die Entscheidung des

inspektors oder des Zolld . schwierigkeiten des8 epartements zu verlangen. Wenn die

n der Regel wird den Spedi

Deut 8 euts ff tmpffebit es sich enn schen oder eine deutsche Firma betreffen, so

Zollbehörden in Verhandlung EC“ T““

Zolldepartements dem

scheidung des Beünggportementt pde Hüeagfees Sehchizlor dischorasgiscei erdchte a eingereicht wird. Dem LE1“ öö“ a,g

Zollquittung falls di . Sannh Arfagis die Ware verzollt ist —, eine Warenprobe

empfohlen, gegen die

ö alysen, Zeugnisse über die Beschaffenheit de und dergleichen beizufügen. Bei Postsendungen iscafs 1“

gleiche wie bei anderen Sendungen.

Konkurse im Auslande. Rumänien.

zur Entscheidung vorzulegen

gebunden zu St Sofern amten und der igentũ

zwar in dieser Beziehung einig erhandlung

gelegt oder durch eine Bestimmung

2 auf d . werden. Seitens der Zollbehörde krher bbeaöhe. 88.

8 s wenn nicht der Wareneigentüm I daß die Sache dem Zolldepartement vorgelegt wird. In 7’ee

mit einer Erklärung der Zollkammer 8

Zollschwierigkeiten ein⸗ ens der Ausführer erteilt. Jedoch kommt

Will die Zollbehörde so wird der Spediteur die und erst den Absender benach⸗

eisung

Wird hierauf seitens des 11“ Emedeutschen Antrag nicht stattgegeben, so bleiben

eg zu 19 die es wird sogleich Regierung Einspruch er⸗ erichtlicher Entscheidung ist die

erjährung vom 27. Juli Der Ausführer hat

oder

treffen, deutet.

Petersburg, 30. März. (W. T. B. Brfsitgratssißung der Russischen Gefe e z2e) der ektrizitätsgesellschaft Berlin ist beschlossen worden,

gelaufene Jahr eine Dividende von 8 %, gegen 7 % im V

Sache

lichen Abschreib d e S ungen und Rückstellungen zu zahl

sodaß die Aussichten auch für dieses Jahr günstig erscheinen.

Berliner Warenberichte. 8 Produktenmarkt. Berlin, den 1. April.

ermittelten Prei 1 inländischer (per 1000 kg) in Mark:

bis 221,50 221,25 Abnahme im Mai,

nahme im Juli, do. 206,00 205 Behauptet. 1“

eidung durch

teuren

193,75 194,25 193,75 1 195,50 Abnahme im Juli, im September. Behauptet. Hafer, Normalgewicht 450 g 196,75 197,50 197,25 Zoll⸗ 17 .

Zoll. 73,00 Abnahme im September.

zenme (per 100 k 24,75 28,25. Etwas fester. 8

Fest. t den

Ent-] und 1 22,10 24,00. Etwas fester.

Rüböll geschäftslos.

Berlin, 30. März Marktpreise nach Ermit 1 grö⸗ 1 e g t ö Pestzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste vPrugfn V . er für: izen, g ) 21 5 8 88. 8 Mittelsorte †) 21,42 16 zen, gute Sortet) 21,50 ℳ, 21,46 ℳ. We

richt .21,38 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 21 34

die

und öE 18,66 ℳ, 18,64 ℳ. R ,60 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 2

Futtergerste, Mittelsorte*) 18,60 ℳ, ö .“

8 Sorte“*) 19,00 ℳ, 18,50 ℳ. Hafer,

0 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 20,8 gertnge Sorte*) 20,30 ℳ, 19,90 9. )80 ℳ, 20,40 ℳ.

18,30 ℳ, 17,90 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,—

Handelsgericht Name des Falliten Forbernlen Verifizieru bis

am

Anmeldung Schluß 8

ö (runder) gute Sorte 18,60 ℳ, 18,00 ℳ.

er preise.) Erbsen, gecbe, 70 ℳ, 7,60 ℳ.

ng. Speisebohnen, weiße 96, d.4 wa. Renh 50,00 —*ℳ, 84,00 ℳ.

56,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen 80,00

Ilfov (Bukarest)

cooperativàã V 1912 1912.

„Popuru!l“, Import und Export, Bukarest, Strada Campineanu 14

Wagengestellung für Kohle, Koks u h nd Briket am 30. März 1912: 1 9

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 8 8 Gestellt . 27 733 8 998 Nicht gestellt. 793 3 250 1 31. 9 512 . Gestet . d 9t 1912: Nicht gestellt.

resdner Bank, anwesend waren, aus Dresden die

in der 41 Aktionäre mit 45 583 Stimme erledigte laut Meldung des „W. T. B. Tagesordnung mit Einstimmigkeit.

zur Auszahlung.

Auf A 1 chäftsgang teilte f Anfrage eines

1 2 Aktionärs über den die Direktion u. a. mit, daß in den

gegen den gleichen Zeitra des ie E“ um des Vorjahres gestiegen sei.

waren die Ansprüche,

weist, wobei es sich im wesentlichen um R s Ni m Rembourse der Niederlassunger ve Hamburg, Bremen und London handelt, die nach Mäbelass

eine vorübergehende Inanspruchnahme darstellen. I 8 Aufsichtsrat der Farbenfabriken vorm. Friedr. dolher G” Elberfeld, stellte in seiner Sitzung vom 30. März . 1 Bilanz aund das Gewinn⸗ und Verlustkonto fest. Der Ge⸗ nmtgewinn des Jahres 1911, einschließlich Gewinnvortrag aus 1910, 9. 14 122 035,87 ermittelt. Es wurde beschlossen, in 8. 8” 27. April 1912 nach Elberfeld einzuberufenden General⸗ teil!n ecat den Aktionären vorzuschlagen, 25 % Dividende zu ver⸗ 18 en Betrag von 3 500 000 dem Reservekonto l zu überweisen, cbäj x und Arbeiterwohlfahrtszwecke 600 000 und für Nh⸗ ahrtsanlagen 200 000 in Reserve zu stellen. Auf neue

küg bleiben 968 435,87 vorzutragen. 1G 85 dem in der vorgestrigen Hauptversammlung des Sieger⸗ Medder Eisensteinvereine erstatteten Bericht betrug laut g des „W. T. B.“ aus Siegen die Förderung im Februar

179 288 1 885 und der Versand 191 681 Tonnen. Der Abruf war weiterhin der letzten Zeit häufig Wagenmangel

lich 1“ war in Haunffgen. Die Verkäufe für das zweite Halbjahr wurden in der Haüggjace 98 getätigt. Die Nachfrage ist nach wie vor günstig. Bilan u 8 Brüderbund ist in den Verein neu eingetreten. Die der ö1 wurden genehmigt sowie dem Auf⸗ wat und dem Geschäftsführer Entlastung erteilt. Anilin. n der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der Badischen wurde la 1n Sodafabrik in Mannheim⸗Ludwigshafen u Meldung des „W. T. B.“ die Bilanz des Geschäftsjahres Aögt. Sie ergibt ausschließlich des Vortrags von 1 590 739 4ℳ 169⸗ vix; von 7 149 272 88 zur Amortisation (i. V. 107923,2 n Reingewinn von 12 397 408 gegenüber deaden ar im Vorjahre. Der Aufsichtsrat hat bescteagsen der 1500000 Pmmeung vorzuschlagen, dem außerordentlichen Reservefonds lahte zu und eine Dividende von 25 % wie im Vor⸗ Laut Meldung des „W. T. B.“ 84 rtenshahnen 9 PFr. (mehr 54 Fr. 1897 206 Fr.). (n 8 Hren, 30 März. (W. T. B.) Nach dem statistischen Ausw reic andelsministeriums über den rts dens fte W bcmweis Febean Lungarischen Zollgebiets betrug die Einfuhr im bedeutet irses, Jahres 289, die Ausfuhr 180 Millionen Kronen, das desnitiven h Mehr von 58,3 bezw. von 13,3 Millionen gegenüber dem und Febrn rgebnis im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Im Januar Kronen 88 betrug die Einfuhr 551,9, die Ausfuhr 367,2 Mihionen Fronen gac bedeutet ein Mehr von 78,0 bezw. von 20,6 Millionen Nonate dehe as Vorjahr. Die Handelsbilanz für die beiden ersten en solches d Jahres, weist demnach ein Passivum von 184,7 gegen on 127,4 Millionen Kronen gegen das Vorjahr auf. n, 30 März. (W. T. B.) Die v“

betrugen die Bruttoein⸗ vom 19. bis 25. März 1912: seit 1. Januar 1912: 3 249 360 Fr.

societatea 4,/17. Aprkl 11.,24. April

I8“ 8 Ta Di

8 ½ % festgesetzte Dividende gelangt an den bekannten Zahifieguf Ge⸗ eiden Monaten des laufenden Jahres der Umsatz der Bank um 13 % bis auf weiteres die Debit nn 8 Zank, bis weiteres die Debitor 2

hera einzuschraken, die die Kundscheente Schl hg eiden Monaten dieses Jahres an die Bank stellte, doch so

daß die Februarbilanz eine Erhöhung beider Konten auf⸗

Schmalz: Zufuhren

von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg ö 1.8 8 ℳ, 1,40 ℳ. 5 S 70 EE utter 1 k 1““ 50 Stück 6,00 ℳ, 3,20 ℳ. Farpfen 1 3,20 ℳ, 1,80 ℳ.

Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. Schleie 1 8 Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 4,00

1,80 ℳ,

*) Frei Wagen und ab Bahn

Ausweis über den Verkehr au de 8 martt vom 30. März uf dem Berliner S

(Amtlicher Bericht. Rinder: Für den Zentner: 5

Ochsen:

von 4—7 Jahren, Lg. 44 46 ℳ, Schlg. 76 79

n Leischige, nicht ausgemästete und ältere 89

. Schlg. 73 82 ℳ, 4) mäßig genährte jun 34 37 ℳ, Schlg. 64 70 ℳ.

wachsene hoͤchsten Schlachtwerts,

3) jung

mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 oszeli Iungee So 8 entwickelte jüngere Kühe und Fäͤrsen 9— 2 2 7 2 C

88 mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 31 36

ℳ. ering

8g. 33 29 ℳ, Schlo. 66 78 ℳ., ührtes Jungvieh (Freffer)

zewicht 84 100 ℳ, Schlachtgewicht 120 144 f külber, 28 64.7 2 genesevct 150, 148 43 2 felnste Naß⸗

und beste Haugkälber, 9, 16,284 Sir s. o. de Man

105 4 Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 52 58 ℳ, S0n 910 127 8.

5) geringe Saugkälber, Lg. 40 50 Schlg. 73—9

Schafe: Für den Zentner: A. Stallmast fe. 1) Fraftl 99 Masthammel, Lebendgewicht vmnaftschaf⸗ afelbenen 8. 2 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut 88 junge Schafe, Lg. 32 37 ℳ, Schlg. 64 74 ℳ, 3) mäßig gen 8- Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 28 35 ℳ, Schlg. 73 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,—

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine ü⸗ 3 Lebendgewicht ℳ, e 8 8

Lebendgewicht, 2) pollfleischige Schweine von 240 300 Lebendgewicht

Pfd Lg. 54 55 ℳ, Schlg. 68 69 ℳ, 3 vollflei 8 200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 2.9. nage g5 9 1; chige Schweine von 160 200, Pfd. Lebendgewicht, 88. 2. Sbla, 8 5 vollfleischige Schweine unter 2at t8 9 8 ¹ g. 58 62 ℳ, 6) Sauen, Lg. 50 51 ℳ, Auftrieb: Rinder 4611 Stück, darunter 2 1 ü Ochsen 1997 Stück, Kühe und Färsen 1289 Sr. Pullen. 1821 de Stück; Schafe 13 035 Stück; Schwetne 15 764 Stuͤck. Marktverlauf: Das Rindergeschäft wickelte sich ruhi b b Schluß. Etwa 150 beste Stiere und 40 Mante chee san 2 3 fese, v. höchster Notiz. Der Kälber handel gesrattete 8 b 30 Kälbe brachten Preise über böchsten Noth⸗ 1“

Bei den Schafen war der Geschäftsga hi ß langsam. Etwa 1000 Osterlämmer brashegang, ruhig und schloß 100 fund Ceend coche s mer brachten bis zu 46 für

Der Schweine markt verlief ruhig und wurde geräumt.

Berlin, 30. März. Bericht über Spei efett

Gause. Butter: Die Tendenz des Markios ens sich dringenden Angebote des Auslandes etwas abgeschwächt, auch bestand infolge des Ultimos weniger Nachfrage nach feinster Butter. Für nächste Woche ist jedoch des Osterfestes wegen ein besseres Geschäft zu erwarten. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafts⸗ butter 1 a Qualität 142 144 146 ℳ, IIa Qualttät 139 143 ℳ.

In Amerika haben Schweinevpreise infolge geringer

gelaufenen Finanzjahr betrugen 185 090 286 Pfd. Sterl., was

Abschwächungen.

angezogen. Die Notierungen für Schmalz zeigten leichte

eine Mindereinnahme von 18 760 302 Pfd. gegen das Vorjahr be⸗

In der heutigen Allgemeinen für das ab⸗

das dividendenberechtigte Kapital von 7 Millionen Rubel 1“

8 1“ Die amtlich 39 —48 82 8 1. . 8. eisstärke (Strahlen⸗) 54 55 ½ ℳ, do. ScabeRarte 38 41 ℳ, Ia. Maisstärke 38 40 ℳ, Vittoriaerbsen 7— 31 ℳ, Kocherbsen 22 24 ℳ, grüne Erbsen 28 35 ℳ, Futter⸗ nd Taubenerbsen 17 ½ 19 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen —,— ℳ,

russische Bohnen 27 28 ge; 30 40 ℳ, kleine do. große Linsen 40 50 ℳ, mittel do.

Weizen, ab Bahn, Normalgewicht 755 g 52973

do. 222,00 221,75 Ab⸗ 206,00 Abnahme im September.

Ware 712 11 inländischer 187,00 188,00 ab Bahn, Normalgewicht

nah⸗ Mai, do. 195,25 bis do. 176,25 176,75 176,50 Abnahme

nahme im Mai, do. 197,50 198,00 197,50 Abnahme im Juli, do.

ab Bahn und Speicher Nr. 00 Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher I.—

Futtergerste, gute Sorte“*) 21 30 ℳ, Hafer, Mats (mixed) gute Sorte

Richtstroh (Markthallen.

10,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 13,00 ℳ, 8,00 ℳ. Rindfleisch

Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ. Hammelfleisch . kFier 1 kg 2,40 ℳ, 1,10 ℳ. Fender. 8,8 ℳ, 1,60 ℳ. arsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 1,40 ℳ, 0,80 ℳ.

†) Ab Bahn. ““

achtv eh⸗

. 1 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts 8 Se Sqhlactzewicht 88- b0 c vgrts, ungejocht, Leb

8 8 endgewicht 48 52 ℳ, 8 8 Die vorgsstern abgehaltene ordentliche Generalversammlung

2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter

7

ℳ, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 29 ℳ,

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗

Sta

igen und R en. Für das lau wie mitgeteilt wurde, bereits erhebliche Auftrlanfende 98

zucker

Senf Ab Winte

er. 0 helle

13⁴½— 1

des 8 Der izen,

dHamb 21,30 ℳ. Roggen, gute Sortef) 18,70 ℳ, 18,68 ℳ. 1 9 hrg.

oggen, geringe Sorte 18,62 ℳ,

Barren

Einh.

7 7

543,50,

Kreditbankaktien 839 ex., Fihen ö“ Deutsche Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗A schaftsaktien enazrt London, lische Konsols 3 ⁄. Bankeingang 87 000 Pfd. Sterl. Rente 93,20.

Madrid, 30. März. (W. T B.) Wechsel auf Pari (W. T. B. 8 107,65. Lissabon, 30. März. (W. T. B.) Goldagis ü. 8 11 5 8 sg meg.,.- I eröfnete bei lebhafter Geschäftstätigkeit in unregelmäßiger Haltu 1“ der Nachrichten 8 Merito 2 Erwartung der Entscheidung im P ie 2 hapxexa ng im Prozeß gegen die Anthrazitkohlen⸗ sonderes Interesse

Marktes Festigkeit aus, da,

Rio London 16

Rohzucker 14,45 Gd.,

—,— bez.,

14,77 ½ Gd.,

11,15 Br.,

—,— bez. Stimmung: Schwach.

Cöln,

für Mai 64,00.

Brem

rivatnotierungen. chmalz, Doppeleimer 51 ½.

Notierungen der Baumwollbörse. loko middling 55 ½.

Hamb Zuckermar

88 % Rendement neue Usance,

14,40, Mai 11,171, Sa average San

März 67 ½ Gd.

Buda

August 15,70. n London, März 14 sh. 6 ½ d. Käufer, 15 sh. 3 d. Verkäufer, träge.

Paris, ruhig, 88 % Nr. 3 für

Oktober⸗Januar 36 ¾ Amsterdam,

good ordinary 52. Bancazinn —. Antwerpen, 380.

Raffiniertes Type

do. Avpril

Schmalz für März —. York, 30. März.

New loko middling do. in New

(in Cases) 10,10,

do. Credit 3,86, Standard loko

Die heutigen Notierungen sind: Choice Western

Berliner Stadtschmalz Kornblume 58 ½ 64 ℳ. Speck: Fest.

Berlin,

frei Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

IFemnar / Juli pr.

39,80, Füse 4 % Goldrente 109,25, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W esterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 732 25 Südba gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 107,00, Wiener

schaften den Betrag von Aussicht stehende Streik der Ko

Lg. 40 45 . sonderlich zu beeinflussen, d

ige, gut genährte ältere, Lg. 88 16“ . volfteischige, ausge⸗ 8 8 * g. S 8 7 E 2) vollfleischige jüngere, Lg. 40 44 Schlg. 212Jh0, 789 vac e fübers Lg. 35 38 ℳ, Schlg. 66—72 2 nd Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete 1 Schlachtwerts, Lg. 46 49 ℳ, Schlg. 77 81 ℳ, 2) ven Fär 1b 1 ahren, Lg. 41 44 ℳ, ältere ausgemästete Kühe und wenig gut Lg. 38 40 ℳ, Schlg.

kohlengrubenbesitzer den Fo geneigt sei.

jebhaft, wobet Glattstellung Spekulatt Schlußtendenz stellungen der Spekulation vorherrschten.

S für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗

Wechsel auf London 4,8400, Cable Transfers 4,8730.

ℳ, amerikanisches Tafelschmal: Bornssia 58 ½ ℳ, Krone 57 ¾ 64 ℳ, Berliner Bratenschmalz

. 30. März. Wochenbericht für Stärke rlefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Umsätze sind gering, es fehlt die Unternehmungslust.

1 7 Kartoffelstärke prom t 33 ¼ 33 ¾ ℳ, Ia. Kartoffelmehl prompt Sa⸗

33 ¾ ℳ, IIa. Karloffelmehl —,— ℳ,

ℳ, gelber feuchte Kartoffelstärke

Sirup 37 38 ℳ, Kap.⸗Sirup 36 ½ 39 ½ ℳ,

Exportsirup 373 39- ℳ, Kartoffelzucker gelb 37 37¼ ℳ, Kartoffel⸗

kap. 38 ½ - 39 ½ ℳ, Rumcouleur 47 1 48 ℳ, Biercouleur Dextrin, gelb und weiß Ia. 39 ¾ 41 ½ ℳ, do. sekunda Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 46 bis kleinstückig 48 48 ½ ℳ—do. großstückig 47 ½ 48 ℳ, Stuͤcken⸗ 54 55 ½ ℳ,

flache

11XA““ galizische,

ungarische Bohnen 30 31 ℳ, 25 35 ℳ, weiße Hirse 25 35 ℳ, gelber 30 40 ℳ, Hanfkörner 25 26 ℳ, Winterrübsen 26 27 ℳ, rraps 26 27 ℳ, blauer Mohn 90 100 ℳ, weißer Mohn

G vea, 1s ℳ, Pferdebohnen 19 21 ℳ, Buchweizen 22 26 ℳ,

loko 17 ¾ 18 ½ ℳ, Wicken 22 26 ℳ, Leinsaat 32 40 ℳ,

ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 20 20 ¾ ℳ, I a. russ. do.

16—17 ½

Rapskuchen 12 ½ 14 ¾ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen ℳ, Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 60 % 16 17 ℳ,

Mais PFir. Biertreber 13 ½ 14 ¼ ℳ, getr. Getreideschlempe 16 17 ½ ℳ,

lempe 16 17 ½¼ ℳ, Malzkeime 13 13

1 ℳ, Roggenklei 4 ½ ℳ, Weizenkleie 13 ½ 14 ℳ. d0 kg

(Alles für 100 kg

8

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

30. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold i das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber das

Kilogramm 79,50 Br., 79,00 Gd.

ien,

1. April, Vormitrags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) 0

Rente M./N. pr. ult. 89,70, Einh. 4 % Rent ult. 89,70, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult

Lose per medio 244,00, Orientbahnaktien pr. ult.

Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 658,25, Ungar. all Oesterr. Länderbankaktien 544,50, Ueien bang. Reichsbanknoten pr. ult. 117,77, Brürer 2 —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ 938 8 (Efer ducgrfe e Ats 2830,00. 30 März. . T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ 78 ¾, Silber prompt 2811⁄1,, per 9 T2n- 268 30. März. (W. T. B.)

(Schluß.) 3 % Franz.

(W. T. B.) (Schluß.) Die Börse

Realisationen bemerkbar machte. Be⸗ für Readings, die im Verlaufe des gewannen auf Meinungskäufe. Durch ferner Amalgamateds und Anacondas die Barbestände bei diesen Gesell⸗ 40 Millionen übersteigen sollen. Der in hlenarbeiter vermochte die Börse nicht a verlautete, daß die Majorität der Weich⸗ 56 Forderungen der Arbeiter zu entsprechen Auch im weiteren Verlaufe blieb das Geschäft ziemlich Die Aktienumsatz 328 000

. zeigte sich zwei Dollars zeichneten sich Berichten zufolge,

erwies sich als unregelmäßig.

do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom.,

de Janeiro, 30. März.

7) 17/64.

(W. T. B.) Wechsel auf

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 1. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. —,—. Stimmung:

—,—. Kristallzucker I m. S. —,—. ) Gem. Melis I mit Sack Gem. Raffinade m. S.

April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Nachprodukte 75 Grad o. S.

Schwach. Brotraffinade I ohne Faß

vevae. 8 an or amburg: ril 14,55 Br., bez., Mai 14,55 Gd., 14,57 ½ Br., Juni 14 60 Gd. 14,65 Br., —,— bez., August 14,80 Br., —,— bez. Oktober⸗Dezember 11,12 ¾ Gd., bez, Januar⸗März 11,22 ½ Gd., 11,27 ½˖ Br.,

Rüböl loko 66,00,

(Börsenschlußbericht.) Loko, Tubs und Firkin 50 ½,

Behauptet. Offiziene Baumwolle. Ruhig. Upland

(Vormittagsbericht.) frei Bord 5 ..ve Vosi nt an Bord Hamburg,

14,57 ½, Juni 14,62 ½, August 14,82 ½, Srtober⸗dezember nuar; Maͤrz 98 Kaffee. Stetig. Good tos Mai 67 ¾ Gd., September 68 ¾⅞ Gd., Dezember 68 Gd.,

März. (W. T. B.) Raps für

(W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % matt. Javazucker 96 % prompt

30. März. (W. T. B. Schluß. neue Kondition 42439 1u) ,eg mcer 100 kg März 47 ½, April 47 ¼, Mai⸗August 48 ½,

(W. T. B.) Java⸗Kaffee

März. (W. T. B.) Petroleu 8 weiß loko 22 ¼ bez. Br., do. März 22 ½ Br. 22 ½ Br., do. Mat⸗Juni 22 ¾ Br. Fest.

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

10,90, do. für Mai 10,58, 8 8 Za ne

Heleans 89 mbal. 108 ⁄6, Petroleum Refine o. andard white i

Balances at Oil dro n . EöE’

Transit 1. Produkt frei

—.—

30. März. (W. T. B.)

(W. T. B. Ruhig. Kaffee.

en, 30. März. Schmalz.

urg, 1. April.

kt. Matt. 1—

Rübenrohzucker I.

hest, 30. 30. März.

30. März.

7

steam 10,00, do. Rohe u. Brothers 10,25, Zucker fa EIvve

Getreidefracht loko 14 ¾, do. ffach

ir ref. nach Liverpool 4, saseref 8 egbad oe

15,17 15,50, Zinn eze ir Mni 13,82, Kupfe

—ö—