vor dem unterzeichneten Gericht hier, Neue Friedrich⸗ [705] ägerin in böswilli 8 hor dem untenteschneten Gericht bie⸗ 85 1 gegen den Willen der Kläͤgerin in böswilliger Absicht Aufenthalts, früher in Waldheim⸗R., Güterreihe „unbekannten Aufent üher im Wi “ ö“ “ 8 1“ h. “ Gastwirts nicht Folge geleistet habe, mit dem Antrage, die auf Grund der Behauvtung, daß der Beklagte dhe, 2 Pe rnm. vnneeegageheh S8n Beh Winter⸗ [625. Oeffentliche Zustellung . e Ili 3 Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes Herbertstraße 7, e aft. vffneten W Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für der am 2. Februar 1908 geborenen Klägerin sei, mit daß ihm der Beklagte aus einem am 10. A vni d Die Firma Champagnerkellerei Schloß Vaux von lithographischen Arbeiten, von Stangeisen und M s 17 haft, eröffneten Aufgebots⸗ den allein schulrigen Teil zu erklären. Die Klägerin dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung heim Kläger zahlbaren, vom eetege ehhe. “ Frau Witwe Gräger in Berlin 1 in — 1n geatrag die Beklagten zur Zahlung 9 Verlosung A. von W Wechsel vom 6. Dezember 1909 den Betrag von aux bei Me „Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt verurteile 5 g Zinsen seit Klagezustellung zu Betre⸗ gter: teilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar 1 papieren
und des en. verf es Grundes der Forderung, zu enthalten. verfahren behufs Kraftloserklärung des Einlegebuchs ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Beklagten zur Zahlung von jährlich 156 ℳ 2 W fatbefler, 280 ℳ und die Wechselunkosten schulde, mit dem feinem es klagt gegen die Frau Katja Arnold. zu erklären. Die Beklagten Gebrüder Paskal werden B . ebrüder Paskal werden [118335]
Urkundliche Beweisstüͤ if in Ab⸗ 67 30. -Sparkasse i b t ite Zivi ch eisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ Nr. 167 302 der Sparkasse in Bremen ist durch des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Ueterbektsrente, abteas v16“ Voraus, früher in M gen vom Tage der Geburt bis zum erfüllten Antrage auf Verurteilung zur Zahlun 26 einin neece Folafseum, unk f ermn⸗ G 6 g von 260 ℳ daß ihr bie Beit d unter der Behauptung, hiermit zur mündlichen Verhandl e K. 8 8 hen V ung des Rechtsstreits Auf die Ku xe unserer Gewerkschaft Nr. 135
saeüsteigafägen. Beezfachlatatäsblget; elchsschnicht lrtelt des mt geishe, BefceKaeaen nnärwnden L2. Zchel 18,109. Fürmeiltass shr, nit der 10 dehenssehre der Der B. bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten Vermächtnissen Bremen, den 29. März 1912 “ „Vormittag hr, mit der 16. Lebensjahre der Klägerin. er Beklagte wird nebst 6 % Zinsen seit dem 11. April 1911 7 agte gesamtverbindlich mit 4 7 . 28. 2 . 8 8. 8. 8 w 3 7 3 ohece 8 Fr. Mittwoch d 5. X 5 . und Auflagen berücssichtigt zu w “ Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits v Wechselunkosten durch vorlä 3 und 7 % Direktor Leo Gröninger gen. ch mit demn . 8 „den 5. Juni 1912, Vormitt s einschließli . . 7 8 htigt zu werden, von den Erben r Gerichtsschreiber des Amtsgerichts gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der das Königliche Amtsgericht Waldheim auf nn Mechseinolichen Ver 111“ b ö“ pin Betan 8 1d, m M8 8 Ror 85 86 Fttges cht hier, Ieftapalchs. 892 bö“ 88 22enthig,git ge auf kostenfällige und vorläufig vollstr EEETEEE1.“ Eigentü ieser K “ 1 g vollstreck⸗ München, den 30. Mär gentümer dieser Kuxe werden hierdurch de „ den 30. z 1912. diese Zubuße bis 1 aufgefordert, zum 10. Mai 1912 an die
nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Fürhö Sekretãa 3 b 3 h M — Van. G Fürbhölter, Sekretär. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 24. Mai 1912, Vormittags 11 u 1 , 2A 19 . 2 r, t 1 1shcen. Jäcöhen a0 Waldheim, den 25. tas1912 he. Gel. “ I 38 ta gern in bare Verurteilung der Beklagten z II. Stock 150 ℳ Einhundertfünfzig Mark Jenen von Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Commerz⸗ und Discvnto⸗Bank zu Berli 1 — 8 ’ zu Berlin zu⸗ gunsten unseres Kontos zu bezahlen. 8
Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger bek 5/1 noch ein Ueberschuß ergibt. ihnen [6322 Deffent — 8 1“ Der G h V ch schuß ergibt. Auch haftet ihnen ffentliche Zustellung. Prenzlau, den 28. März 1912. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. auf den 24. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, Zinsen seit dem 6. J 8 b „ 8 it dem 6. Januar 1912, und zwar unter [627] O „un effentliche Zustellung s . . Busenhausen, 28. März 1912. .
jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für „Die EChefrau des Kaufmanns Johann Georg R F 1d r 1 hla für 3ꝗWirbelmine X 8 Rapelius, Aktuar, 4 denarseinen Gbreit en ärchiace n Teilw czttatr. “ 8s Febde rgerog, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 17099 der Fowilienechessehe der minderjährigen 1 den 28. März 1912. d mit dem bezeichneten Neufeld. Die Be. Der Reinhold S . 1 und W sowie für Fr. ““ Th. und E. Landwehr in Bremen, 1[641] Oeffentliche Zustellung. Kinder des Arbeiters Heinrich Silkenbäumer, fruͤher ichtsschreib Heiden feldt, streits den das öö“ Verhandlung, des Rechts⸗ schleifer zu a Flchronc, Messerschmed und Hohl⸗ Gewerkschaft Titus I — 3 äubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Vegesack, jetzt Die Rosine Dingler, geb. Kienle, in Ludwigsburg, in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, soll über Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. den 10. Mai “ iche Amtsgericht in Metz auf Prozeßbevollmächtigter: R. H1 Steinbrücke 22, 11 in tri 8 sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ ign “ Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Untere Reithausstraße 10, vertreten durch Rechts⸗ Feststellung des Ruhens der elterlichen Gewalt des “ Nr. 52 geladen 3 „Vormittags 9 Uhr, Saal Ohligs, klagt gegen c8 Srmpbalt Ss Grühl in Lucas. Kruft. va 8 ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung 1u § 1567 11 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die anwalt Dr. Schneider in Stuttgart, klagt gegen Vaters wegen Abwesenheit verhandelt werden. Zu ¶1ö6191 Oeffentliche Zustellun 1 stellung wird dies 1“ der öffentlichen Zu⸗ früher in Opladen, jetzt unbek 8 8 erree [1008] hes, eagbn sBell der “ Erbteil ent⸗ G — Partelen und den Beklagten für ihren Ehemann David Robert Dingler, Schneider, diesem Zwecke ist Termin auf den 21. Mai 1912, Die Fabrikarbeiterin Hedwig eb. macht. er Auszug der Klage bekannt ge⸗ auf Grund der vvIZ C ; ; . deheien en er Resechgter dase er en es. alan ceichaehen ectenz engtirzuc gate 1s Sturwaat csnir Zer, etante. eakissprgrne üeshaensant ant Feüizt Sectenn he “ Uin Hith rsroiiniecr antie eamw Canadische Paesfi⸗Eisenbahn⸗ 8 18 e; E“ 4 ann gen, 4 „ wec Th idung. Die Klägerin be⸗ 1 6 be Nr. 12, onzipien ottke zu Fri 1 3 b e 8e r. vorauf 2 1 8 27 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. 8 E1111“ des Rechts⸗ antragt, für Recht zu erkennen ᷓSie S. 23 Oktober Zimmer Nr. 15, bestimmt. Auf Anordnung des SGbem ö e.ee Gerichtsschreiberei beim Kaiserlichen Amtsgericht. mit dem “ “ s 1 1 Gesellschaft. 11258. —’ “ 8 Zosltamahens 1, n B dem Standesamt zu Oßweil, O.⸗A. Lud⸗ “ Amtsgerichts werden Sie zu diesem ” zu Sedschütz⸗Pechhütte, jetzt unbeka nen. (638] 0 streckbare Verurteilung des Vekklacten 11 G2luff die Aktien der Canadischen Pacific.Eisenbahn⸗ 8 Pran Emilie (Emmi) verw. Schaff, geb. Kreutz. Donnerstag, den 1 2. dune, 1512 1 8 I ö Fe e. 1“ hnin “ gelagns, “ 11 Sehanpaähg daß der Be. Der Gutsbeer giche 6 nbenung. 1g 16 se 8 “ Mark) nebst 31. 8 5 liabr fa⸗ 8 -8 erg, in Bodenbach hat als Erbin des am 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem dige Teil erklart at die K des Rechts⸗ (Untersch ), Gericht chreiber d Königl. Amtsgeri sge⸗ rbst 1906 in ihrer Abwesenheit das auf vertreten durch Fschbach in Ingersheim, e Zinsen seit dem Klagezustellungstage, unter dende von 2 ½ % (13 endete Vierteljahr eine Divi⸗ 27. Dezember 1911 in Bodenbach i. Böhmen ver⸗ Geri A“ “ n pecl 8 ärt und hat die Kosten des Rechts⸗ 9 rschr.), Gerichts chreSir es Königl. Amtsgerichts. der ihr gehörigen Häuslerstelle Blatt Nr. 315 urch den Rechtsanwalt Justizrat Gold⸗ Auferlegung auch der Kosten des Arrestver dende von 2 ½ % (1 ¾ % gewöhnliche Dividende und 1 1 8 b * Rechtsanw zn. 2 2 lkenbäumer, früher Sedschütz befindliche Vieh go; mann in Mülhausen, klagt 2. G. 84/11 1 8. Arrestverfahrens ⁴ % aus den Zinsen der durch? äuf 1 storbenen Königl. Sächs. Grenzpolizeikommissars Zum Zwecke der öffentlichen Zn iellens wird ieser 8 dliche Vehha 11““ B 9 ten Aufenthalts . ieh und sonstiges Wirtschafts⸗ Virgil aat gegen den Gastwirt ll. Zur mündlichen Verhandl öf ü ZZ — 1 5 Zuste r· Boch 88 K 1— 6 nstiges B gil Schmitt und dessen E en de Rechtsst b erhandlung des Erlöse ꝛc.) erklärt word hlb Secbenen M hensht Alban Schasf, der seinen iesten Auszus der Klage bekannt g wi eser mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ochum, jetzt unbekannten Aufenthalt inventar verkauft und von dem Erlöse einen Teil⸗ “ dessen Ehefrau Josefine Schmitt, NMe treits wird der Beklagte vor das Königli 2 worden, zahlbar am 1. April Oberst b 8 e er gemacht. erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts betrag von 300 ℳ s M eil, beide fruͤher in Hochstatt Amts 11““ Bi inländischen Wohnsitz in Dresden gehabt hat, das Bremen, den 29. März 1912 Stuttgart auf Frei 8 An⸗ger dh., 1612] Bekanntmachung verelglic einer Mutter Johanna, jetzt und Aufenthaltsort, wege jetzt ohne bekannten Wohn⸗ Amtsgericht in Opladen, Augustastraße 11, Zimmer 16, der Gesellschaft eingetrag “ Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Dem⸗— Der Gerichtsschreiber des Land uttgart auf Freitag, den 31. Mai 1912, e 8 denigeschäftsi b verehelichten Barton, mit dem Auftrage, diesen Be⸗ tr⸗ fenthaltsort, wegen Forderung, mit dem An⸗ auf den 23. Mai 1912, Vormitt 18 1 Gesellschaft eingetragenen Aktionäre. gebot de aßgläubig 1 D 8 ndgerichts: Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen n achen des Herrenschne ereigeschäftsinhabers trag den Häusler Paul und Mari 8— Be⸗ trage, die Beklagten zu verurteilen: 1 5 geladen. 8 ittags 10 Uhr, Die Auszahlung der 2 ½ % erfolgt von heute ab gemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung Rodewald, Sekretär. bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Pe. LTöö“ 1“ Cheleuten zu Sedschütz EE111““ an den Kläger die Summe Fanh, x. Opladen, den 29. März 1912 8 den Vormittagsstunden gegen Te,s und Ab. iwe 38 LCLL121“ g, Klageteil, mit dem Antrage, diesen Beklagten Josef Schendzie⸗ 98ct Cu“ und “ zu 4 % aus “ Neitzke, . n 88 28.8 1 Mäcz 1912 Namen M er⸗ ; 2) den beklagten Ehemann zur erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Nalfonalbaecr ui. 1“ . nalbank für Deutschland ausgestellten
an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht Stu Ma ge ttgart, den 29. Me. 2. G Steinhei hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem [1278] Oeffentliche Zustellung. 8 8 “ Fgen den Kaufmann Hans Steinheimer, früher in lorz zu verurteilen, anzuerkennen, daß die 300 ₰ 1 1 — 300 ℳ, Duldung der Zwangsvollstreckung i 1G — g in das eingebrachte Zertifik S D fikate bei derjenigen Stelle, auf welche die Akti lauten, zum Kurse von ℳ 4 18 ½ für den D 18 „18¼ d ollar.
unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebots⸗ Die Ehefrau Theodora Beudgen, geborene Küpper eri königli a ad Köls. non unbecantast Aefenthalth, weh in I — termine, der auf den 23. Mai 1912, Vormittags in Cöln, Friesenstraße 56, eke hüheicjer; ““ Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bemillign 1 nnch Weeis.u1905, cher. vor seinem Gut seiner Ehefrau zu verurteilen; 3 B. O 1b 11 Uhr, Lothringerstraße 1 1I, Zimmer 118, anbe⸗ Justizrat Zündorf zu Cöln, klagt gegen ihren Ehe⸗ 643] Oeffentliche Zustellung. der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Bellngten Haͤusler Paul r heine Mutter an die als Gesamtschuldnern die Prozeßkos ) den Beklagten Der Gastwe ““ raumt wird, anzumelden; die Nachlasglä ubiger, welche mann Peter Beudgen, früher in Coln, jetzt unbe⸗ Die Ehefrau Laura Schlüter, geb. Köbler, in Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Cheleute zu Sedschüt-g Ins Marianna Malikschen der Kosten des Nhehe dee oes osten einschließlich hecgse lm. Thomas Kempa in Jankow przyg., Die Aktien sind mit einem nach Buchstab E1131“ unbeschadet des Rechts, kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf CEhe⸗ Hamburg, Grünendeich 26, Prozeßbevollmächtigter: Sitzung des K. Amtsgerichts Tölz vom Mittwoch, Vermögen der Klä 8 8 s hütte auslieh, aus dem Kaiserl. Amtsgerichts Altki 8 in 8 4112 des Praheß el mächtigter: Rechtsanwalt Begale in Nummern geordneten Verzeichnis ein 2. vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Rechtsanwalt Hagemann in Verden, klagt gegen den 29. Mai 1912, Vormittags 8 ½¼ Uhr, alkiniges Eigentae 8r und nur deren 4) das Urteil ev. gegen Sicherb ir Last zu begeg; Arbeiter Tl 88 früheren Wirt und jetzigen Formulare bei den betreffenden Sieckareschg, “ und Auflagen berücksichtigt zu werden, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ihren Ehemann, den Schmierer Gustav Schlüter, Sitzungssaal, geladen. Klagspartei wird beantragen⸗ 8%¼ ◻Echendzielorz wird zu li er Beflagte Josef streckbar zu erklären. De ls 88 vertäuftg vel. jetzt unk kannte “ von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, früher in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf I. Beklagter ist schuldig, an Klagspartei den Betra Rechtsstreits vor das nöünd 1 Verhandlung des klagten zur mündlichen Be h 95 det . daß der g 14“ als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Reichenspergerplatz, Zimmer 251, auf den 17. Juni Grund des § 1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage von 600 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus seit Klage⸗ Fiedland 8 28 Amtsgericht zu streits vor die erste Zivilkam an 88 des Rechts⸗ ö aß 26t Beklagte der Gastwirtsfrau Franziska 8 Die Finan 8 s Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die An⸗ 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung des zustellung zu bezahlen. II. Der Beklagte hat deslt, mittags 9 Uhr Nhader Mai 1912, Vor⸗ gerichts in Mülhausen i 8 hct es Ktaisettl ivlcsntam prärg. für im Jahre 1910 und der Canadischen Pacsfir. Ei bahn⸗ Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I11. Das Urteil ist ohne, epentuell gegen Sicherheite⸗ kannt gemacht g wird dieser Auszug der Klage be⸗ forderung, einen bei dem ged üe mit der Auf⸗ und ber Ala⸗- 8 . schulde, daß dieselbe verstoben EC. Schlesinger⸗Trier & C “ sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in “ 8 erklären. Friedland (Bezirk Oppeln), den 16. März 1912 gelassenen Rechtsanwalt zu e Saa. Antrage eutger dengfisaege Perhen tles e . Commanditgeselschaft auf Uetten. . 8 . V 1 2* — „ a 8 3z. 3 . 2 MDo g 05 8 ea 8 ar. . 2 sto † 95 g . I 8 8 8 8 2 8 Seesben. 88 1. April “ gereein, den 28. März 1912. “ “ vr. CGerichtsschteiberei des därs 1n1. g richts Töhz. 29 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Nrag⸗ “ wird dieser Auszig der (lagten, 1148“ ween Jben “ önigliches Amtsgericht. Abt. III. Böhmer, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 8 [620] Mülhausen den 23 Ma . Urteil fü eer Klagezustellung zu zahlen, und das [1009] b E“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird [614] Oeffentliche Zustellung. 6 D 88 3. März 1912. rteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur In Gegenwart eine 1264 b gerichts. 8. Zum . 9 Seneele 1 Der Kaufmann Eri , er Gerichtsschreiber des Ksl. mündlichen V 1 streits wird ö “”“ nhaceree Nen. Der Gecldtscrebts de Königlizen Landgericts. nechtzansvt Halhorpa, Cgnnatdtesgengtavwen seggätn i gresen,Kiat Pegen den Lamwirt Peier (391 e, SeffenthicherZuebungeg . h. e Jes idesg Fresaasemvc gen⸗Rummelsburg, Türrschmid ftr. 41, verstorbenen af I“ Pip 1 ’“ 1b raße ,klagt gegen den Tierarzt Theodor⸗ ovotuy, . 6 n Xc ee bei Gnesen, jetzt . e eingroß 1 “ 8 82 8 hageitera chustav ggase das Aufgebotsverfahren zum 111““ . (611] Oeffentliche Zustellung. früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalt Aufenthalts, unter der Bepauptlung Kitzingen a. M., E 6 Fhagh in] Ostrowo, den 21. März 1912. E über 5000 ℳ Nr. 88. “ der Kassoltäeng von Ra Kietgläubehen Ftür Fner “ 98 Aloboff foeatberofn ʒDer minderjährige Alfred Walter Taggeselle in Fecenh Waren n Rechanng, üg te Flü e im Gesamtbetrage von 1“ in München, klagt gegen 8 Pett Der Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts. 367 n F 6 G Nr. 280 289 315 eantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ . er. l. Dresden, vertreten durch den Ratssekretär Rei . Oktober „mit dem Antrage auf kostenhe vverd⸗ empfangen habe rateurgeheleute Io 6 über hfta — verstorbenen Arberters Gustav Haase spätestens in dem buchs, mit dem Antra e, die Che d Partei 1 Wö ie Firma Ungemach A. G., Elsässische Konserven⸗ 1363 1459 15 . 99 33 auf den 10. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr, scheide m Antrage, die Ehe der Harteten zu Edmund Diehl, früher in Altona, jetzt unbekannten 3 459 1508 1546 1629. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 1 Se hae Aufenthalts, auf Grund der E daß Be⸗ des Rechtsstreits wird der den Bekl “ 11111“““ BerHendflüge dede ecisstreita gie klagter als außerehelicher Vater des Klägers für liche Amtsgericht Berlin- Mitte zu Berlin, Neu Fläner⸗ 382 kostenpflichtig zu verurteilen, an den Klägerin gehörige, vom früheren Wirtschaftspae der hier, klagt gegen den Spezereihändler Bernhard Pei Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts dessen Unterhalt zu sorgen habe, mit dem Antrage Friedrichstraße 12/15, II. Stockwerk, Zimmer 211,213 19 f 161,49 ℳ — Einhunderteinundsechzig Mark in Unter haching übernommene und 8 fispäͤchter Lück und dessen Chefrau Augustine Lück, früher in Buchstab Herhe 991. ns Fendsse 86 bäerung iesrie vbe Urtund⸗ in Hannoder auf den 910 Mai 1912, Vor⸗ 81 Fabiun “ “ 10 uhe 28. Nafober 1975 beSenen pon 8. 10 % seit dem pe ne Snballag. 30 . ilben an8 beartea fntöns 5 enan Frchafe 8., dct encvge. 1on 1ed 1 1s8 1sglboh, an. wae) zam e Beweisstücke sind in Urschrift oder bi 1“ F 9 oweit fällig, sofort, im übrigen in vierteljährlichen, geladen. c. 314. “ 1“ V 1b ptung, daßz ihd die allahien. z hs — lche Bewetzlüc. sind n dncheist cder, s, ie mickags 8 u 5 mit der afforderung. üg durch 1114“ 899 April un 1 30. Juli Berlin, den 28. März 1912. 1688- S. seit dem 27. Februar 1912, i 240 ℳ 05 ₰ olnnööböö “ von hauptung, daß ihr die Beklagten vnten, 8 198 ℳ Nr. 1825 1861 nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den als Prozeßbevollmächti kten vertrelen zu lassen jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 84 ℳ. Stoppel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtz 88 scs 4. März 1912, dem Beklagten auch die Kosten 1912, den mitbeklagten Josef Meyerhofer; SFher Monaten Januar und Februar 1912 käuflich geliefert 2914 2920 2 F. 2262 2389 2416 2689 2778 2824 Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ Hannover, den 27. März 1912 1 Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 49. f vnrangeg gentenh Arrestverfahrens G. 10/12 auf⸗ dung der Zwangsvolltreckung in Shre ehaltene Waren den Betrag von 92,78 ℳ und —Buchst benn 2162r1990 ℳ Fe aüfteinanchegect gen befgchichtigt 11““ bübae dhtse. Fr Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, 3b, in (815) Cessermichs Zuütekkung. 1b 1 das Urteil für vorläufig vollstreckbar Gut seiner Ehefrau zu verurteilen und eie G 2) auf Grund eines am 15. Dezember 1911 von 527 697 e 1 über 500 ℳ Nr. 408 446 507 sörben nange elenaent “ 6 1 . 9 9 LE auf 8 Mai 1912, Vor⸗ Der Kaufmann Theodor Silberstein in Berkit treits 1 n “ Rechts⸗ r worlzufsg, zu ecklären. Die Be⸗ “ E in Straßburg auf Buchstabe J über 200 ℳ Nr. 294 296 297 z sich nicht ausgeschlossenen ekanntmachung. hr, geladen. 8 VS;e ; alg as Königliche Amts⸗ m. Josef und N. M. 9 “ 7 422 “ Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet In Sachen Söö Uegria, Putzerin in Altona (Exbe), den 28. März 1912, Rtam erstese, 30, rhaßt “ ce 8 9 nesen auf den 17. Junt 1912, — zur mündlichen Pe zcnglerge hofem werden . ae 156. Mir. als” zäbibaren “ hünbigee neg ein gtessees fcgid gshagaset afd gee remseecne sesm, Klcgerng dehen Der Serichlsschreiher des Königlichen Amtsgerichte. ginwe e Hennehn har Tilte, .cea ee dehe Z stner Nr. 18, geladen. Montag, den 13. Mai 1912, Vormittags Fechlelg, welcher der Klägerin mittels Indossament BBuchstabe E 8en 1600. ℳ Nr. 631 r südlügkeideinehr. Crbteg eutsprecheg den citee nan 1113 veeen (622] Oeffentliche Zustellung 1““ “ Stcqtaacg der Gerichtsschreiber b29 lalichen Amtsgerichts Sa Nor 80h 1“ dier, Justäpalast, verbindlic Gulden “ 5cäs. “ r.2n8i 200 kkeit hiteils⸗ — cr effen 6 16 raße 73 1, unter der Behauptung, da ihm de es r 8 .98/0, geladen. 3. „ rage, die Beklagten 2187 2461 2476 2528 2547 27 2— rechten, Vermächtnissen und Auflage r 2 A.⸗G. Der minderjährige Karl Paul Martin Unger in b — 8 199 08 ser schugrne 1050 ritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ mit Beschluß vom 26. März 1912 die Ften dtetSu gegen den dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung w Inh b drar Gealliner Nachfolger in Gnesen, dorfen, arhdser’nn Vormund artholoms ders. frgehe dem Kazese lann e nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung Zustellung der Klage bewilligt, und ist vom Vor⸗ Praktikanten im Bohrwesen im Bergfach Max Bock 153,65 ℳ t bst 1—5 SZegig 88 saült d 8 29 enmr Söbe Kaufmann Max Sonntag in Gnesen, Pro⸗ dorfer, Söldner in Adlkofen Nagt omäus Kanders, aus 92,78 ℳ seit dem Tage der Klagezustellung⸗; B üer 9090“ zachiel en, daß zeder srbe ionen nach der Kellung, ztelung dch dags üenshigtd unit dien, en⸗ aus Schmiedefeld, zuletzt dort wohnhaft, jetzt un. 19585 enser 8 8 wvollmächtigter: der Rechtsanwalt Tannchen in Taver Recher, fruͤher in⸗ Mih G den Kutscher ferner den beklagten Ehemann Lück 2 Suges⸗ EL über 2000 ℳ Nr. 1238. sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. liche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, 8 EE11131“““ hnssen, klagt gegen den Landwirt Peter Ve ftrane 18,2. Mitt fet ankekannäen Aesort. Gühtseh ete Zmanacro9fstecung; keasie 4f 1e70 1810 3819 808 1125 Bns . an 1 unn 18 üf— 1 ung, zu verurteilen, und das Urteil für vorläufig v”l früher in T 8 eter Völpel, [2, Mittelbau, jetzt unbekannten Aufent reckung in das eingebrachte 3249 3523 3810 3902 3 920 3 399 1 Lichtenberg, den 29. März 1912. Kempten vom Donnerstag, den 30. Mai 1912, daß der Beklagte als Vater des von der ledigen gg e „ N. n Talsee bet Gnesen, jetzt unbekannte „halts, mit dem? f L11““ 241⸗4 313 1883 819 1138 4920 4020 [653] Aufgebot. laden 88 La 88 88 WG rechtzeitig einen solcher dverpflichtet fel Kbäger de 11“ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 32, Ne 17245 ℳ ekuft fa 8 CC Landersdorfer ist, den Beklagten zu 2 10” 1411Lclieshic Frbeniehn des rrestzersahrens Huechstabe N iber 509 ℳ. Nr. 1380 1413 1617 1 de Fünfmann “ 8 celtbgah an6 Masdebur g “ “ stellang der Mutter entsprechenden Unterhalt zu ge⸗ Friegrichftrae 1 188 Iee n der Klägerin een; e. er 1“ 1““ 8 8 Geburt an bis Phenge Urteil für 1“ 2 er⸗ 8 18 1527 1605 1637 1639 1778 1810 182 Der Kaafmann esduan gchenfäch Rachkases des gwalt, n, I .. . währen, mit dem Antrag den Beklagten zu verurteilen, I, ock, auf den 8. Juni 2, rmittag 26 ℳ erhalten habe, wel von 3 8 Lebensjahres eine je für Zur mündlichen Verhandl 89. c; u erklären. 26 1834 1843. 2 am 11. Dezember 1911 in Frankfurt a. M. ver⸗ nwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Die Ehe dem Kläger von feiner Geburt bis zur Vollendung 9 ½ Uhr, geladen. gabe ab mit 4 % verzi elche vom “ Hin. 1 onate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jähr⸗ die Beklagt Verhandlung des Rechtsstreits werden] Buchstabe 0 über 200 ℳ Nr. 810 865 87 storbenen Fabrikdirektors Johann Gotthard van der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine i Berlin, den 29. März 1912. zurückgezahl o verzinst und am 9. März 1912 lich 180 ℳ zu entrichten, und das Urteil für S gten vor das Kaiserliche Amtsgericht in 898 965 968 970 972 1014 1094 1172 1173 1231 8 Donat Balde ben 11) Zeklagte zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im . zutoliche zahlt werden sollten, mit dem 2 vorläufig vo 1 ür Straßburg i. Els. auf d 972 1094 1172 1173 1232 89 16 ech 3 V ℳ, — r. 8 etrã ort, Amts Berlin⸗Mitte. ¹ 2. Kic 1 Sn . M 9 nd 8 le 1 2 8 Mhz; 8 1 2 8 7 . 11““ “ 1s u o111“ 1.“ G das eeah fir vornufg wolsteger zu [1432] Oeffentliche Zustellung. Nei h 8 Zünser⸗ a. b 6 S. 18 öueae E“ Famgtag. gn vieer cgisscrezbect 1 17S“fhehnbe 56 1102 i ger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ . 1 erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Die Aktiengesellschaft Actien⸗Bierbrauerei zu Reisceh a 2, b. von 70 it dem; 1912. K. Amtsgeri ien .Cng8s iiser Buͤchsta⸗ dungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Fabrik⸗ SEo“ “ treits wird der Veklagte auf Freitag, den E. Juli “ 8 lschatt enest icügte⸗ dis Rechtt 8 von 200,25 ℳ selr d “ “ hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 12/0, b dem Kaiserlichen Amtsgericht. 86 Buchstabe u. über 1000 ℳ Nr. 5007 523 direktors Johann Gotthard van Gendt aus Magde,⸗ Gerichtsschr 8ea des K. B. Landg erichts Kempten 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, vor das Herzogliche anwälte Dr. Georg Kaiser und Dr. Hans Philix “ dem Beklagten auch die Kosten des 1e 3) Die Firma Carl Ackermann's N. 630] Oeffentliche Zustellung “ 8 “ 838 5373 5382 5390 546 , Amtsgericht, Abteilung II, hier geladen. Zum Zwecke in Dresden, klagt gegen den früheren Bruchmeist cg Uheeen Arrestverfahrens G. 8/12 aufzuerlegen, handlung in Parfümerien in Wrsn Nach 1ceg. Der “ Sanitätsrat Dr. Boeters in Görlitz, Buchnabe 8. 1829 206 609] 628 8 . Pmh evollmächtigter: Rechtsanwalt Jaeckel in 2063 2089 2191 2198 2211 2129 ,1987 “
burg⸗Buckau, Feldstraße 43, spätestens in dem auf ge sder öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der und Kantinenpirt Georg Elias Ernst Frledu⸗ bollsteckhar gen Sicherheitsleistung für vorläufig ö vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Görlitz, klagt gegen d zschlei Landecker und Dr. Oettinger in München, klagt Geisler, ee es neegosschreiser 8 ange 1 121“sts ve X“
sn“
daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckhare Verurteilung sm
rat Uflacker in Altona, gegen den ee Zahlung von 30 ℳ nebst vier vom Hundert Zinse e habs welche vom Tage der Hingabe aß mit Pusenthaits, unter der Bebauptung, daß ihr de
seit 1. Mai 1910. Zur mündlichen Verhandlunges „919 ereinbarungsgemäß verzinst und am 11. März Beklagten für im Jahre 1911. Fehe 8 he 88 fabrik & Importgesellschaft in Straßburg i. Els Buchstab 1
Beklagte vor das Königss, Lei2 guru gezahlt werden sollten, mit dem Antrage, schließlich Emballage 220 Proteßhevollmäͤchtigte: R.⸗Anw. Dr. Eccard & Riff, Buchstabe “ 382196 1
den 13. Juni 1912, Mittags 12 Uhr, vor 1639] Oeffentliche Zustellun dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ In Sachen des Eisendreders Heimch Benzing in Klage hekannt gemacht. Kl üher i 3 etzt; z ändli eich v 8 80G zing in heka 1 Klapproth, ftüher in Demitz⸗Thumitz, zuletz zu erklären. ur 8 1gb bei 88 “ 8 8 58 Nürnberg, Paulstraße 12/III, Kläger, vertreten durch Gräfenthal, den 14. März 1912. Cannstatt wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthal b des Rechtsstreits Pü 2e neggeen Ver. egen den Friseurgeschäftsinhaber Wendelin? meldung hat die Angabe des Gegenstandes und Rechtsanwalt Dr. Hirsch in Nürnberg, gegen die Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. unter der Behauptung, daß der damals in 5 17 Iuugliche Amtsgericht in Gnesen auf den seßber in München, oberer Anger 8. kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Reihe XV Thumitz wohnende Beklagte von ihr Bier gelasal Nr. nn 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer bekannten Aufenthalts, auf Grund War ctis; Seecne n Enh der ““ für vitstniih feines Buchstabe L. 1“ Nr. 2092 2111 34 ,8 erschulde, mit dem Antrage, 2112 2134 2147. 8 8.
liche Beweisstücke sind in ÜUrschrift oder in Ab⸗ Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagt * n 27 2 88G 2 . 2 37 7 82 9 e, 7 2 :2 „7 2 7 scsetft betafüne 8 16“ E“ sich hat unterm 85. März 1912 Raägexischer Verkreler a Neie nnt Set ö 5 Söen c vernrteties, ihr so gdr 8 der ge. den 27. März 1912. 378 ℳ 46 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1912 55.55 8 2 2 5 Klage wege The 1 „V ürn⸗ beig, e Lehrer Zin 3 7 en. L 8 zuij ; † 3 ; . 1 29 . 8 Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ C de- “ andgericht wifrn Rudolf Busse in Braunschweig, Martastraße 5, Beklagte Svsth a. wuußt en- Berbhamdlung 8 schresber des Künigl. Amtsgerichts beiczfentenben und das rteil, pentuell gegen Sicher⸗ zuseslung 1 ö 88 — Tage der Klage, 6305 6312 6377 6380 6490 6597 6644 6647 6650 nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem erkennen: 1. die Ehe der Streitsteile wird geschieden. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Siegel in Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Bischohet L6241 Der xö vollstreckbar zu erklären. vollstreckbar zu dorfätene Zu e für vorläufig 6670 6686 6756 6784 6821. Erben nur insoweit “ verlangen, als sich I1. Die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Hannover, klagt gegen den Drechsler Paul Diedrich, werda auf den 11. Mai 1912 Vormittan Der E Oeffentliche Zustellung. mündliche ag endelin Merda wird hiermit zur lung des Rechtsstreits wird “ chen Verhand Buchstabe N über 500 ℳ Nr. 2715 2716 2725 nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger 111. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu früher in Linden, Ahlemerstr. 7, jetzt unbekannten 9 Uhr, geladen Frmnkiusgigentümer Richard Knopf zu Lichtenber Mitt ichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Köͤnigliche Amtsgericht i Weihar Beklagte vor das 2768 2784 2793 2810 2842 2843 2899 2916 noch ein Uberschus ergibt. Die Gläubiger aus tragen. Die Klagspartei ladet die Beklagte zur Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ischofswerda, den 1. April. 1912. 4 seehreanen.. Chaufsee 111, Prozeßbevollmächtigte!9 - 1912, Vormittags 18. Juni 10e. d ge ehehngsg 8. E1“ “ Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die seine Familie vor etwa 1 Jahren verlassen und trotz Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeric Berlin O. 112 Schachtel, Kirschner, Dr. Knetsch, Zimmer Nr. 5800 EeG hier, Justizpalast, Nr. 8, geladen. 8 hr, Zimmer 18 0oo über 200 ℳ Nr. 1519 1524 1525 die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, I. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg, wiederholter Aufforderung der Klägerin, welche die (6161 — — den Ingenien2“ rankfurter Allee 183, klagt gegen⸗— 4) Das uneh lichs S en. 18 Weißwasser O. L., den 21. März 1912 30 1613 1633 1667. werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Sitzungssaal Nr. 62 des alten Justizgebäudes an eheliche Tochter des Beklagten sei, keinen Unterhalt [616. 3 1 we S, berg, Alfr eur Walter Fritsche, bisher zu Lichten⸗ Therese Mai . ind Anna des Zimmermädchens Der Gerichtsschreiber des wönzalit ärz 12. Die Schuldverschreibungen der Reihen VII Maadeburg, den 29. März 1912. 5 inerstraß ahle, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteile Die Firma Gebrüder Bernheim in Tiengea, auf Gealfredstraße 5, jetzt un ichten⸗ Therese Maier in München, vertreten durch sein r des Königlichen Amtsgerichts. vIII, XV. XVI Xv 1. gdeburg . 9 der Augustinerstraße, zu dem auf Montag, den zahle, mit d ge, gten z eilen, P bebolmäͤcht 5 Mürb uf Grund der 2 jetz bekannten Aufenthalts, Vormund Jakob F 89 eten durch seinen “ . „XVII werden auf den 1. Ok⸗ Adelichez Amtsgericht. Abt. Hucau. F. Jumt 1912, Bormittags 8 ½ Uhr, anhe, der Klogerimn von Erhebung derh Klage ng eine Proseßebolmächticker. Rechtszwwalt g. en sersällg gesefenes Miünhend m be gee ece Balanftraße 2970: kate genee eeedlterin Nümchen, (6881.ẽ Hesfentliche Zustenung .
1 “ raumten Termine mit der Aufforderung, einen bei monatliche Nnterbaltstente von 20 , vaelber 61“. ien. mter dl 1. Dezembe en Mietszins für die Zeit vom raße 23,0 klagt gegen den Hausdiener Franz Die Frau Ida Kompch, geb. Mesus. keihe 1X auf den 1. November 1912 gekün⸗ 18 Erbscheine vom 16. Februar 1911 nach dem Prozeßgerichte haecgnen Rechkzanwalt vierteljährlichen Raten im voraus, zu entrichten, wolle B 16“ *. Zt. unbekannt wo, aennl habe, 5 1911 bis 31. März 1912 ach bezahlt Weainger. . n München, jetzt unbekannten Pregelstgaße e t geheaeste 8 ö digt und treten von diesem Tage an außer Werntn 1) dem am 13. November 1909 verstorbenen Zimmer⸗ ihrer Vertretung zu bestellen. Die öffentliche Zu⸗ 1 8 Sn vorssit ⸗ 1“ Feethen, E 11“ ine⸗ 50, ind daß dhn nich ben e mit 8,50 ℳ, Beklagie der — ““ h hn. 188 der anwalt Rohr in Lock⸗ klat “ “ EE S Zeitpunkte an erfolgt die mann Johannes Mar Brade in Bautzen, 2) dem stellung der Klage wurde bewilligt. nüh ar, 8 deg 7g 88 wegeng 2 eits⸗ “ E etrag nee Venr pfandrechts die Verfolgung seines Vermieter⸗ borenen Klägerin Ar 1“ zem er ge⸗ den Landwirt Albert Kompch, früher i 82. 1 uckzahlung de apitals bei folgenden Zahlstellen:
8 4 8 — ge auf kostenfällige Kosten is an gerichtlichen und ecs e Fin w gerin Anna Maier ist, den Beklagten zu bekannten 2 ; er in Lvyck, jetzt in Hanuover: Provinzial am 13. anuar 1910 verstorbenen Arthur Herbert Nürnberg, den 30. März 1912. ei ung e Klägerin ade en 8 et agten zur li — Be 8 2 6 50 ¼ Rosten 50 ℳ ents⸗ 8 außergerichtlichen verurteilen, 82 d G on 1 8 unbe annten Aufenthalts, au Gru d B G 31 . nz 8 Hauptkasse, Brade 8 Bautzen sind für kraftlos erklärt worden. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. “ dlung esr cöeht Jandaterichs 8 nebst vs, Beiltgtes nure Zatlung hagante,m Cis Helasten vigtemwetigliien mn t.. 8 Pollendung C““ Ses 8 bis 8 “ Cbemenmn der Rigrer8e 8 “ EC1’ 6 128 cht [640] Oeffentliche Zustellung. Hannover auf den 19. Juni 1912, Vormittags Agen⸗ Sicherheitsleistung vorläufig vollftrec , von gltsleistung vorläufig vollstreckbar zur “ Abrgeonat CC““ Unterhaltsrente von vom 1. Jum denbapteien, Herhongscangen Hermann Bartels, önigl. Amtsgericht. Die Frau Lina Wabbel In Stralau bei Berlin, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rers nebst 49) (fünfhunderteinundneunzig Mark 85 Pfg.) läͤufig vollst gedn entrichten, und das Urteil für vor⸗ weigert, mit dem Antra rne ar zu gewähren sich Braunschweig⸗Hannoversche Hypotheken [1269] Bekanntmachung. Markgrafendamm 17 II, Quergebäude, 1 Treppe, bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als str wird der Beklagte vor das Gr. Am 91 1911, 1383 3e sen von 133,35 ℳ seit 1. Dezember Weran 8 8 erklären. Der Beklagte Franz waltungs⸗ und Rutznsesan “ 8 bank⸗
Durch Ausschlußurteil, verkündet am 27. März Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. R. Schmidt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. in Bonndorf auf Montag, den 13. Ma 1e, all seit 1 /Fel 5 ℳ seit 1. Januar 1912, 133,35 ℳ des R chts erd hiermit zur mündlichen Verhandlung dem Vermögen der Klä gsre 8 bes Beklagten an Commerz⸗ und Diskontobank, Filiale Hau 1912, hat auf Antrag des Kürschnermeisters Reinhold in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kuh⸗ Hannover, den 29. März 1912. Besrcezce 19 Uhr, auf den Gerichtötag 1912 zu Februar 1912, 133,35 ℳ seit 1. Mäͤrz S E“ auf Freitag, den 24. Mai 1912, Kosten des Mechisstreilt, Die K auf Tragung der nover, 1 9 Zabel in Berlin das Königliche Amtsgericht Prenzlau knecht August Wabbel, früher in Kaakstedter Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. tühlingen — Rathaus — geladen. des Recht frurteilen. Zur mündlichen Verhandlung J rin ags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Beklagten zur mündliche “ Dresdner Bank. Filiale Hannover
jetzt unbekannten Aufenthalts, Bonndorf, den 23. März 1912. lich sstreits wird der Beklagte vor das Könic⸗ Iust “ 2 60/0, geladen. . “ n “ bes 8 Hannoversche Bank, . 8 . raphie⸗ b die zweite r des Königli g. h graphie⸗ und Kunstanstaltsbesitzer Landgerichts in Lyck auf den 21. Juni 19 1 8 “ & Sohn,
b Luüun „ sbe 9 s G mi ff ) er 2 g9 8 h „ t der Aufforderung, einen A Spie
Karoline Jahnke, verw. Zabel, geb. Hedrich, früher unter der Behauptung, ““ 1 1 . ; b il S Lönigliche dgerichts in Königs Die minderjährige Lina Elsa Schwenzer in Hartha, 1 2 mme . Prenzlau, den 30. März 1912. sei, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin ZE1 arte e klagt gegen Troyl, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Steinba rg, den 27. März 1912. .“ brüder Paörei snchgektrasenlah klagt gegen Ge⸗ bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen vnzemn 8 Vereinsbank in Hamburg, Filiale Han⸗ Königliches Amtsgericht. wieder herzustellen, diesem Urteil aber ein Jahr lang! den Stallschweizer Eugen Vogel, jetzt unbekannten· in Danzig, klagt gegen den Schiffseigner Herm Gerichtsschreiber de gblch hen Amts iichts platz 3, jetzt unbekannten Aufenthalts “ b1. 1- ““ Klage bekannt gemacht 8 in -wene : Bank für Handel J mtsgerichts. von Selbstkosten in Höhe von 28 ℳ fü Ersc yck, den 29. März 1912. 8 Handel und Industrie . r Fertigung Gerichtsschrelber des Köni Commerg. und Diskontobank 8 gung 1 Der Gerie des Königlichen Landgerichts Delbrück, Schickl ank,