Berlin. Bekanntmachung.
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 10 530. Betriebsgesellschaft Seebad Ost⸗Dievenow mit beschrünkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Betrieb des Ostsee⸗ bades Ost⸗Dievenow in Pommern, des damit ver⸗ bundenen Sol⸗, Moorbades und Kurhaus⸗Hotels sowie weiter aller damit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ge⸗ sellschaft auch befugt, Terrains oder gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Geschäftsführer: Heinrich Mallon, Verwalter, Char⸗ lottenburg. Die Gesehschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21., 27. März 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 3902 Bodengesellschaft am Tegeler Hafen mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 26. März 1912 aufgelöst; Liquidator ist der bis⸗ herige Geschäftsführer Kaufmann Benjamin Herbst in Schöneberg. — Bei Nr. 4508 Basdorfer Bodengesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Benfamin Herbst in Schöneberg ist noch zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 6109 Brüsseler Straße 38 Grundstücksverwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung: Rentier Otto Matzat ist nicht mehr Geschäftsführer; Ober⸗ telegraphenassistent Ferdinand Schulze in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 6899 Berliner Zigaretten⸗Haus Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 18. März 1912 auf⸗ gelöst; Liquidator ist der bieherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Baruch Mischkowski⸗Eisenstadt in Berlin. — Bei Nr. 7205 Berliner Praezisions⸗ zieherei vormals Heinrich Groß Nachf Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Fabrikant Alfred Rühle ist nicht mehr Geschäftsführer; Fabrik⸗ besitzer Paul Fesca in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Dem Adolf Kohlstruck in Berlin ist derart Prokura verliehen, daß er berechtigt ist, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, mit einem von diesen die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr. 8965 „Alph⸗Spanno“ Sport⸗Informations Büro Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Ge⸗ sellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 25. Fe⸗ bruar 1912 aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Wilhelm F. Weinschenk in Düben. — Bei Nr. 9121 Charlottenburg⸗Sömmering⸗ straße Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. März 1912 ist das Stammkapital um 50 000 ℳ auf 500 000 ℳ erhöht.
Berlin, den 28. März 1912. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Berlinchen. Bekanntmachung. [849 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 92 ist heute bei der Firma „Martha Lyon zu Berlinchen“ folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Berlinchen, den 20. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Biedenkopf.
In das Handelsregister A ist unter Nr. folgendes eingetragen worden:
Firma Wilhelm Müller in Wallau. — Ge⸗ schäft in Eisenwaren sowie ein Stanz⸗ und Präge⸗ werk. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Jakob Müller in Wallau.
Biedenkopf, den 25. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Bielefeld. 1851] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei
Nr. 525 (Firma H. Hagemeyer in Bielefeld)
heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.
8 Bielefeld, den 29. März 1912. 8 1 Königliches Amtsgericht.
[850] heute
Blomberg, Lippe. [853]
In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 100 die Firma Adolf Stübbe, Bankgeschäft mit dem Sitze in Blomberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Adolf Stübbe daselbst einge⸗ tragen.
Geschäftszweig: Bank, und Diskontgeschäfte.
Blomberg, den 28. März 1912.
Fürstliches Amtsgericht. I.
BEraunschweig. [855] In unserem Handelsregister Form. A ist bei der unter Nr. 62 eingetragenen Firma: Dr. Kaempfer Co. in Gliesmarode eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft in eine Kommanditgesellschaft ver⸗ wandelt ist, deren einziger persönlich haftender Gesell⸗ schafter der Dr. phil. David Kaempfer in Braun⸗ schweig ist, während sich der bisherige Mitinhaber Kaufmann Kurt Müller in Braunschweig als einziger Kommanditist beteiligt. Die Kommanditgesellschaft hat begonnen am 4. März 1912. 3 “ Dem Kaufmann Kurt Müller in Braunschweig ist Prokura erteilt. 8 Braunschweig, den 30. März 1912. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. 8 Münnig. Bremen. [356] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 26. März 1912. 1 C. G. Goldenstedt, Vegesack: Der Sitz der Firma ist nach Aumund verlegt. Die hiesige Eintragung ist gelöscht. C. Hartlaub & Co., Bremen: Carl Friedrich Ludwig Hartlaub ist am 15. November 1911 ver⸗ storben. Seitdem setzte dessen, mit dem beteiligten Abkömmling im Isi lebende Witwe, Clara Elisabeth Helene geb. Wüste, das Geschäft unter und zwar bis zum
8
unveränderter Firma fort, 23. März 1912. 8
Die Firma ist am 23. März 1912 erloschen.
Hegeler & Ehlers in Oldenburg, Zweig⸗
niederlassung in Bremen, Bremen als Zweigniederlasfung der unter der Firma „Hegeler & Ehlers in Oldenburg“ bestehenden Haupt⸗ niederlassung: Die Kommanditgesellschaft ist auf⸗ gelöst. 1 11
Liquidatoren sind der Fabrikant Heinrich Johann Ehlers und der Kaufmann Robert Donnerberg, beide in Oldenburg.
Jeder derselben ist berechtigt, die Firma zu ver⸗ treten.
Robert Klees, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Robert Heinrich Christian Klees.
Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwaren⸗ und Delikatessengeschäft.
Johann Meier, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Johann Friedrich Meier.
Friedr. Noltenius & Co., Bremen: Der Kom⸗ manditist ist ausgeschieden und die Kommandit⸗ gesellschaft hierdurch aufgelöst worden.
Der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Christoph Friedrich Martin Noltenius setzt das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.
L. Schanzenberg, Bremen: Die Firma ist am 25. März 1912 erloschen.
Schweinshaut & Co., Bremen: Die offene Handelsgesellschaft ist am 2. Januar 1912 auf⸗ gelöst und die Firma gleichzeitig erloschen.
Sparbank und Großeinkaufs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Der Ge⸗ schäftsführer Heinrich Gerritzen ist am 14. Januar 1912 verstorben.
Auf Grund Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 15. März 1912 ist die Gefell⸗ schaft aufgelöst worden.
Liquidator ist der hiesige Kaufmann Friedrich Franzen.
Seh. Werries, Bremen: Die Firma ist er⸗ oschen.
Bremen, den 27. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Bremerhaven. Handelsregister. (856]
Im hiesigen Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:
Oscar Hildenhagen in Bremerhaven. In⸗ haber ist der Kaufmann Oscar Emil Johannes Hildenhagen in Bremerhaven.
Angegebener Geschäftszweig: ein Warenengros⸗ geschäft. 4
Bremerhaven, den 30. März 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Lampe, Sekretär.
Breslau. [857]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 220 — Messow & Waldschmidt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier — heute eingetragen worden: Die Kaufleute Paul Messow und Ludwig Ikenberg sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer, der Kaufmann Hermann Meiser in Dresden ist zum Geschäftsführer bestellt mit der Berechtigung, allein die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Dem Franz Kretschmer in Dresden ist Prokura erteilt mit der Beschränkung, daß er berechtigt sein soll, die Firma nur mit einem anderen Prokuristen oder mit einem nicht zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigten Geschäftsführer zu zeichnen.
Breslau, den 22. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Bünde, Westf. Cö6“ In unser Handelsregister A Nr. 321. ist heute die Firma „Bünder Mövelfabrik, Otto Brölhorst“, Bünde, und als deren Inhaber der Fabrikant Otto Brölhorst zu Bünde eingetragen. Bünde, den 27. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Burg Kädt.
Auf Blatt 515 des hiesigen Handelsregisters, die
Firma Otto Lindner in Burgstädt betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Burgstädt, am 28. März 1912. Das Königliche Amtsgericht. 11
Burgsteinfurt. [860] In unser Handelsregister ist heute eingetragen
worden, daß das unter der Firma: „L. Buchheimer“
(Nr. 26. des Handelsregisters Abt. A) hierselbst
bestebende Handelsgeschäft auf den Kaufmann Adolf
Buchheimer zu Burgsteinfurt übergegangen ist. Dieser
führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Burgsteinfurt, den 27. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. [861]
Am 28. März 1912 ist eingetragen: Alfred Lottermoser, Cassel:; Inhaber ist Kaufmann Alfred Lottermoser in Cassel. Der Ehefrau Emmy Lottermoser, geb. Straßburger, in Cassel ist Prokura
erteilt. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cassel. Handelsregister Cassel. [862] Zu Magazin zum Pfau, Karl Zeumer in Braunschweig, Zweigniederlafsung in Cassel ist am 29. März 1912 eingetragen: Dem Kaufmann Wilhelm Rosenstiel in Braun⸗ schweig ist Prokura erteilt. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Chemnitz. 3
In das Handelsregister ist worden:
1) auf Blatt 6673: Die Firma „Panl Lingke“ in Chemnitz und der Konditor Karl Paul Lingke daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Konditorei mit Café);
2) auf Blatt 5806, betreffend die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma „Bau⸗ und BVetriebs⸗ gesellschaft für Centralanlagen Stelzenmüller“ in Chemnitz: Die Gesellschaft ist durch das Aus scheiden des Kommanditisten aufgelöst. Der Ingenieur Johannes Christian Karl Stelzenmüller in Chemnitz führt das Handelsgeschäft als Alleininhaber fort;
3) auf Blatt 6358, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Lehmann & Leichsenring“ — Zweigniederlassung. — in Chemnitz: Gesamt⸗ prokura ist erteilt dem Kaufmann Martin Karl Wilhelm Redlin in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur mit einem anderen Prokuristen vertreten;
4) auf Blatt 108, betreffend die Firma „C. J. Tittel & Co.“ in Chemnitz: Der bisherige In⸗ haber Carl Friedrich August Adolph Bogdanski ist ausgeschieden. Inhaber sind der Kaufmann Hans Adolph Bogdanski in Chemnitz und der Kaufmann Fritz Alfred Bogdanski dafelbst. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1911 begonnen. —
[362]
heute eingetragen
Die Prokura des Kaufmanns Haus Adolph Bogdanski hat sich er⸗ ledigt. 1
In das Handelsregister ist weiter das Erlöschen folgender Firmen eingetragen worden:
a. „Oswald Paulig“ in Chemnitz, Blatt 5553 des Handelsregisters; h 8
b. „Fauny Schulze“ in Chemnitz, Blatt 5482 des Handelsregisters;
“
Gc. „Anton Bernstein“ in Chemnitz, Blatt 5102 des Handelsregisters. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 27. März 1912.
Colmar, Els. Bekanntmachung. [117175]
In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr. 51: „Novak & Cie. in Gebweiler“ ein⸗ getragen:
Die Firma ist abgeändert worden und lautet nun⸗ mehr: Noväk & Cie. zum Louvre in Geb⸗ weiler.
Colmar, den 21. März 1912.
Kaiserl. Amtsgericht.
Crimmitschau. 18ꝑ866]
Auf Blatt 457 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Carl Keil in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Clara Minna verw. Keil, geb. Lehmann, und Otto Georg Keil sind ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Felix Keil führt das Handels⸗ geschäft und die Firma fort.
Crimmitschau, den 29. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Culm. Bekanntmachung. 1867
In unserm Handelsregister B Nr. 4 ist heute bei der Aktiengesellschaft Ostbank für Handel und Gewerbe Depositenkasse Culm, Zweignieder⸗ lassung der Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen, eingetragen worden: Die Prokura des früheren Prokuristen Louis Neubaur aus Königsberg in Preußen ist erloschen. “
Culm, den 29. März 1912. 8
Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. 8 [868]
In unser Handelsregister Abteilung A wurden folgende Einträge vollzogen:
Am 25. März 1912.
Neu eingetragen die Firma Patent⸗ u. Tech⸗ nisches Bureau Heinrich Uhrig, Darmstadt. Inhaber: Heinrich Uhrig, Ingenieur in Darmstadt.
Hinsichtlich der Firna Strauß & Deruburg, Darmstadt: Die Prokura des Aron Dernburg in Dieburg ist erloschen. Jakob Dernburg, Kaufmann Ehefrau, Franziska geb. Strauß, in Darmstadt ist zur Prokuristin bestellt.
Am 28. März 1912.
Hinsichtlich der Firma Fischhalle Reitinger & VBlechschmidt, Darmstadt: Die offene Handels⸗ gesellschaft ist mit Wirkung vom 28. März 1912 aufgelöst. Geschäft und Firma sind auf den seit⸗ herigen Gesellschafter Oskar Blechschmidt als Einzelkaufmann übergegangen. Oskar Blechschmidt, Kaufmann Ehefrau, Margarethe geb. Kolb, in Darmstadt ist zur Prokuristin bestellt.
Gelöscht die Firma: Joh. Jacob Schenzer, Darmstadt.
Darmstadt, den 29. März 1912.
Großherzogliches Amtsvericht Darmstadt I.
Dieburg. Bekanntmachung. [869]
In unser Handelsregister A wurde heute ein⸗ getragen:
Bei Nr. 97. Erwein Roßkopf in Münster: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 119. Bernhard May Söhne in Groß Zimmern: Die Prokura des Bernhard May fI. von Groß Zimmern ist erloschen.
Dieburg, den 28. März 1912.
Großh. Amtsgericht.
Dippoldiswalde. [870] Auf Blatt 214 des Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft Hauschild & Schramm in Großölsa eingetragen worden und weiter, daß die Gesellschaft am 1. März 1911 errichtet worden ist und deren Gesellschafter die Stuhlfabrikanten Paul Hugo Hauschild in Großölsa und Ernst Emil Schramm ebenda sind. Angegebener Geschäftszweig: Stuhlfabrikation. Königliches Amtsgericht Dippoldiswalde, den 28. März 1912. Donaueschingen. (871) Zum Handelsregister wurde Bd. 1 S. 241/42 ein⸗ getragen die Firma: Rudolf Wolf, Pfohren. Inhaber: Rudolf Wolf, Getreidehändler in Pfohren. Donaueschingen, den 28. März 191 Gr. Amtsgericht. I.
Dresden. II In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 9201, betr. die Gesellschaft Göh⸗
mann & Einhorn, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Dresden: Das Stammkapital ist auf
Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung
vom 23. März 1912 um dreihundertzweiundvierzig⸗
tausend Mark, sonach auf eine Million Mark erhöht worden.
2) auf Blatt 8713, betr. die Firma Meisenbach, Riffahrt & Co. in Dresden, Zweigniederlassung der in Schöneberg bei Berlin bestehenden Kom⸗ manditgesellschaft: Eine Kommanditistin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
3) auf Blatt 12 983: Die Firma Georg Kurth in Dresden. Der Kaufmann Heinrich Albert Georg Kurth in Dresden ist Inhaber. b
(Geschäftszweig: Handel mit Bureaumaschinen, Kontorutensilien, Drucksachen, Geschäftsbüchern und Packpapier.) “
4) auf Blat 6148, betr. die Firma Karthaus & Co. in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Ernst Otto Hiehle ist erloschen.
Dresden, am 29. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. [872] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 5 b b 1) auf Blatt 12 984: Die Firma Dresdner Gilbotendienst „Grüne Radler“’“ Maximilian Dietsch in Dresden. Der Fabrikdirektor a. D. Carl Maximilian Dietsch in Dresden ist Inhaber. 2) auf Blatt 12 985: Die Firma Carl H. M. Preiß in Dresden. Der Baumeister Carl Her⸗ mann Max Preiß in Dresden ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Kaufmann und Ingenieur August Max Lucas in Dresden. Presden, am 30. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dunln. Bekanntmachung. [873]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 42 ist am 1 4. Februar 1912 eingetragen worden:
Kameruner Holzverwertungs⸗Gesellschaft; Duala. Gesellschafte 1Iö
8
1) Karl Greulach, Kaufmann in Duala, 2) Walther Hagens, Kaufmann in Duala, 3) Anton Schmidt, Architekt in Duala, 4) Heinrich Schmidt, Architekt in Duala. Offene Handelsgesellschaft; begonnen am nuar 1912. 1 Duala, den 14. Februar 1912. Kaiserliches Bezirksgericht.
Duala. Bekanntmachung. [874]
In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 36 ist heute bei der Firma Bremer Nordwest⸗ Kamerun⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bremen, Zweigniederlassung Mamfe in Kamerun eingetragen:
In der Gesellschaftsversammlung vom 7. August 1911 ist beschlossen worden, das Stammkapital um 150 000 ℳ, also von 350 000 auf 500 000 ℳ, zu erhöhen.
Duala, den 25. Februar 1912. ““
Kaiserliches Bezirksgericht. Duala. Bekanntmachung. [875]
In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 43 ist heute die Firma Wilhelm Albrecht in Nkong⸗ samba und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Friedrich Bernhard Albrecht in Nkong⸗ samba eingetragen worden.
Duala, den 4. März 1912.
Kaiserliches Bezirksgericht.
Düren, Rheinl. [876]
Im Handelsregister wurde zur Firma Peter Schneppenheim & Söhne, Düren, eingetragen, daß nunmehr jeder der Gesellschafter, nämlich: 1) Peter Schneppenbeim, 2) Jacob Schneppenheim, 3) Heinrich Schneppenheim, alle Kaufleute zu Düren, zur Vertretung der Firma berechtigt ist. Die Pro⸗ kura des Jacob Schneppenheim ist hierdurch erloschen.
Düren, den 28. März 1912.
Kgl. Amtsgericht
Düsseldorf. M’-“
In das Handelsregister A wurde am 27. März 1912 eingetragen:
Nr. 3799 die Firma Gebr. Mickeleit mit dem Sitze der Haupniederlassung in Cöln, einer Zweig⸗ niederlassung in Düsseldorf, als Inhaber der Ingenieur Otto Friedrichs in Cöln⸗Zollstock und als Prokurist Wilhelm Heinrich in Cöln. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig an⸗ gegeben ist: Zentralheizungsfabrik und gesundheits⸗ technische Anlagen.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 3512 eingetragenen Firma Willy Brozio, hier, daß die Firma er⸗
loschen ist. 8 Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. 178321]
In das Handelsregister A wurde am 28. März 1912 eingetragen:
Nr. 3800 die Firma Heinrich Wilde mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Wilde, hier.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 2845 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Kramer, hier, daß der Sitz der Gesellschaft nach Offenbach am Main verlegt ist.
Bei der Nr. 3514 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Markisch & Nichterlein, hier. daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Bruno Pauly, hier, alleiniger Inhaber der Firma ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung. [372
In unser Handelsregister Abt. B ist heute ein⸗ getragen:
Unter Nr. 147 die Firma Kies⸗ Sand⸗ und Tonwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitz in Beeckerwerth (Duisburg⸗ Beeck). Gegenstand des Unternehmens ist die Ge⸗ winnung, die Verarbeitung und der Verkauf von Lehm, Kies und Sand, wie er auf der gesamten in Beeckerwerth belegenen Grundbesitzung des Ziegelei⸗ besitzers und Landwirts Heinrich Hagenacker sen. vor⸗ kommt. Stammkapital: 20 000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist vom 12. März 1912. Geschäfts⸗ führer ist der Landwirt und Ziegeleibesitzer Heinrich Hagenacker sen. in Beeckerwerrh. b
Bei Nr. 133, betreffend die Firma Niederrheini⸗ sches Möbel und Haushaltungs⸗Magazin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Marxloh: Die Firma ist in Möbel und Warenhaus Fritz Ulmer, Gesellschast mit beschränkter Haftung, abgeändert.
Tuisburg⸗Ruhrort, den 26. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Eberswalde. [881]
Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 75 eingetragene Firma Ernst Lembke hier ist gelöscht worden.
Eberswalde, den 22. März 1912.
Königl. Amtsgericht.
Elberfeld. [882]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter
Nr. 862 bei der Firma Peter Schulte, Elberfeld,
eingetragen: Die Prokura des Johannes Mann ist Elberfeld, den 25. März 1912. Kgl. Amtsgericht.
8 8
Eltville. 1
In unserm Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 100 die Firma „Rheingauer Schuhwaren⸗ fabrik P. Wolfram“ mit dem Sitz in Nieder⸗ walluf und als dessen alleiniger Inhaber der Kaufmann Paul Vollrath von Niederwalluf ein⸗ getragen worden.
Ebendaselbst ist eingetragen worden, daß dem Kaufmann Hermann Wilcke zu Wiesbaden für die erwähnte Firma Prokura erteilt worden ist
Eltville, den 22. März 1912.
Königliches Amtsgericht. “
Emmendingen. Handelsregister. [883]
In das Handelsregister A Band 1 wurde heute
Danges
eingetragen:
1) O.Z. 158: Firma Geismar & Cie. in Emmendingen. Inhaber sind Kaufmann Theodor Geismar Ehefran, Emma geb. Blum, in Emmen⸗ dingen und Kausmann Sally Isaac in Gailingen. Offene Handelsgesellschaft. Dieselbe hat am 12. d8. Mts. begonnen. Geschäftszweig: Manufaktur⸗ warengeschäft. .
2) Zu O. 3. 38 — Firma Möbel⸗, Betten⸗ und Spiegellager von Karl Roßwog, Sattler und Tapezier, Emmendingen. Die Firma wurde in
8 „Möbel⸗ und Dekorati nal neggohwungseinrichtungen, Emmen⸗ eschust ändert. biugen, umgeic15 — Firma Eli Weil in Em⸗ 9) Zu 2 Sie Firma ist erloschen. ugen, den 27. März 1912.
Großh. Amtsgericht. I.
Handelsregister A ist heute offene Handelsgesellschaft in Firma & Burghardt mit dem Sitze in Erfurt Persoͤnlich haftende Gesellschafter sind Malermeister Adolf Gerlach und der Kunst⸗ 4 bemaler Adolf Burghardt in Erfurt. Die mefschaf hat am 8 Frö begonnen. R;. n 27. März 2. Erfurt, den liches Amtsgericht. Abt. 3. 8
ven. [885) vernnse Handelsregister A ist heute einge⸗ 8 Firma Euskirchener Holzbearbeitungs⸗ nagen inmöbelfabrit Karl Schonß in Eus⸗ chen und als deren Inhaber Karl Schooß, Kauf⸗ 8 n und Fabrikant in Euskirchen.
8 den 30. März 1912.
8 . en, ; Euslirch Königliches Amtsgericht.
““ ankenstein, Schles. 886 88 unser Handelsregister Abteilung A ist bei der nter Nr. 91 eingetragenen Firma Hoffmann & jetzer, Frankenstein i. Schl., die verwitwete enn Maria Melzer, geborene Larisch, zu Franken⸗
en als Inhaberin der Firma heute eingetragen
vden, enstein, den 26. März 1912.
Et Königliches Amtsgericht.
redeburg. Bekanntmachung. [887] an unser Handelsregister ist unter Abt. A Nr. 34 Firma Salomon Stern zu Schmallenberg — seendes eingetragen worden: 1 der Kaufmann Levi Stern zu Schmallenberg ist inh den Tod aus der Kommanditgesellschaft Salomon zern ausgeschteden. Seine Rechte und Pflichten zGesellschafter dieser Kommanditgesellschaft sind Arthur Stern, Kaufmann in Elberfeld, als dessen znigen Erben übergegangen. die Gesellschaft wird zwischen den verbliebenen ssellschaftern gemäß der Bestimmungen des Gesell⸗ faitevertrages vom 5. Juli 1911 auf Grund des nages vom 26. Februar 1912 fortgesetzt. Fredeburg, den 21. März 1912. 8 Königliches Amtsgericht.
83 g reiberg., Sachsen. [888] Auf Blatt 957 des Handelsregisters ist heute die ima Kunstkohlenwerk Constantinhütte b. reiberg Charles Engel in Kleinschirma ge⸗ scht worden. 11“ Freiberg, am 29. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
ürth, Bayern. [890] Handelsregistereintrüge.
h,A. Lehmann“, Fürth. David Lehmann ist
Fir Gesellschaft ausgeschieden und Babette Leh⸗
m, Kaufmannswitwe in Fürth, als Gesell⸗
„„Heinrich Weil“, Fürth. Die Firma ist
) „Weber & Ott, Aktiengesellschaft“, 2* Fakoh Hornschuch ist aus dem Vorstande ggeschieden.
1„Josef Rawicz Spezialhaus für Besatz⸗ itel, Fürth. Unter dieser Firma betreibt der aimann Josef Rawicz in Fürth den Verkauf von aitn und Besatzwaren mit dem Sitze daselbst. Georg Hüfner“, Gallmersgarten. Dem ritristen Friedrich Wohlfahrt in Gallmersgarten Nokura erteilt.
„Krautheimer & Co.“, Fürth. Dem sier Ferdinand Basse und dem Disponenten 4* Hecht, beide in Fürth, ist Gesamtprokura
eestrin in dieselbe eingetreten.
loschen.
Baumwollspinnerei Erlangen Aktien⸗ sellscaft in Erlangen. Durch Beschluß der tneralversammlung vom 21. März 1912 wurde Gesellschaftsvertrag mehrfach abgeändert, ins⸗ sendere das Grundkapital um 600 000 ℳ — behunderttausend Mark — auf 1 800 000 ℳ — e Million achthunderttaufend Mark — erhöht ch Ausgabe von 600 neuen Aktien im Nennwert .je 1000 ℳ zum Kurs von 170 % nebst 4 % kickinsen vom 1. Januar 1912.
Fürth, den 1. April 1912.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
ransece. [894] Ih uUnser Handelsregister Abteilung A ist am Märg 1912 unter Nr. 29 zu der Firma GeMöhring“ in Gransee eingetragen worden: Fant⸗ 8: zur laufenden Nr. der Eintragung 2: 1 aul Mähring, Kaufmann, Gransee, 2) Fräulein frgarete Möhring, Gransee, cvalte Offene Handelsgesellschaft. Paul säft Margarete Möhring sind in das Ge⸗ trete als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ enne Die Gesellschaft hat am 5. Februar 1912 Das Geschäft ist eine Getreidehandlung. ransee, den 16. März 1912. Königliches Amtsgericht.
eagen. Bekanutmachung. [1342] bäcgen 8. Handelsregister Abt. A Nr. 38 ist ein⸗ ölle d eg. daß das unter der Firma „Friedr. ujmamm . Hreußzen⸗ betriebene Geschäft auf den gangen 1 arch Konrad Minkler hier über⸗ fbergen g und von diesem mit Genehmigung der ad. Köl- nhaberin obiger Firma, der verwitweten Friedr 5 geb. Heinemann, unter der Firma iterdr. Tölle jun., Inhaber Konrad Minkler“,
eitergeführt wird ler No⸗ 8 2 irlrdetebergang der im Betriebe des Geschäfts Haftun Forderungen auf den neuen Inhaber und iftz 16 desselben für alle im Betriebe des Ge⸗ ggründeten Verbindlichkeiten der früheren
1 bei dem Erwerbe des Geschäfts aus⸗
reußeen. den 28. März 1912. Fürstliches Amtsgericht. Abt. I. EE““ [895) Sn u. 88 nane Wandeltregister ist heute bei der Firma ohla“ eingetragen worden, daß die
ons⸗
b252 8 “ 1“
Geschäft durch Kauf auf den Kaufmann Walter Koch in Güstrow übergegangen ist und der Uebergang der in dem Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des früheren Inhabers beim Erwerbe des Geschäfts durch Koch ausgeschlossen ist. Güstrow, den 30. März 1912. 1 8. Großherzogliches Amtsgericht. KckMereste ec degecchee. 88
Hohenstein-Ernstthal. [900] „Auf Blatt 340 des hiesigen Handelsregisters für die Stadt, die Firma Hohenstein⸗Ernstthaler Bank, Zweiganstalt des Chemnitzer Bank⸗ Verein, in Hohenstein⸗Erustthal betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Bankdirektor Ernst Lübbe in Chemnitz als Vorstandsmitglied ausge⸗ schieden und der Bankdirektor Carl Degenhardt in Chemnitz zum Mitgliede des Vorstands bestellt ist. Hohenstein⸗Ernstthal, den 30. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Holzminden. [901] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma F. Retemeyer & Co. G. m. b. H. in Holz⸗ minden eingetragen, daß die dem Kaufmann Heinrich Bodensiek hier erteilte Prokura erloschen ist. Holzminden, den 27. März 1912. 8 Herzogliches Amtsgericht. erhard.
Kaiserslautern. [903] I. Im Gesellschaftsregister wurde eingetragen Firma: „Gebrüder Huber, Pfälzische Zement⸗ waren⸗Industrie“ mit dem Sitze zu Albisheim a. Pfrimm. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1912 zum Betriebe einer Zement⸗ waren⸗ und Baumaterialienhandlung. Gesellschafter: 1) Jakob Feßber Kaufmann, 2) Friedrich Huber, Kaufmann, beide in Albisheim a. Pfrimm wohnhaft.
II. Im Firmenregister wurden eingetragen:
1) Firma „August Imschweiler“ mit dem Sitze zu Unkenbach. Inhaber: August Imschweiler, Kaufmann, in Unkenbach wohnhaft, ein Manufaktur⸗, Kurz⸗ und Kolonialwarengeschäft betreibend.
2) Firma „Otto Keiper“ mit dem Sitze zu Obermoschel. Inhaber: Otto Keiper, Schmiede⸗ meister, in Obermoschel wohnhaft, eine Pflugfabrik, Eisenwaren⸗, Maschinen⸗ und Fahrradhandlung be⸗ treibend. .
3) Firma „Friedrich Blaesy“ mit dem Sitze zu Odernheim. Inhaber: Friedrich Blaesy, Gast⸗ wirt, in Odernheim wohnhast, eine Bierniederlage betreibend.
III. Die Firma „Ludwig Martin“ mit dem Sitze zu Roßbach ist erloschen. 8
Kaiserslautern, 29. März 1912.
Kgl. Amtsgericht.
n 2 [902] ꝗIm Handelsregister Abteilung B Nr. 3 wurde heute bei der Firma Kleinbahn Unna⸗Kamen — Werne Gesellschaft mit beschränkter Haftung folgendes eingetragen:
Der Geheimrat Buddenberg zu Münster ist als Geschäftsführer und der Landesrat Heinrich Poth⸗ mann zu Münster ist als stellvertretender Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.
Letzterer ist zum Geschäftsführer und der Landes⸗ bauinspektor Adolf Teutschbein zu Münster zum stell⸗ vertretenden Geschäftsführer bestellt.
Kamen, den 28. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
EKattowitz. O. S. [1114]
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1058 ist am 28. März 1912 die Firma „Butterhandlung Monopol, Inh. Hugo Greinert“ mit dem Sitz in Kattowitz und als Inhaber der Kaufmann Hugo Greinert in Kattowitz eingetragen worden. Geschäfts⸗ zweig: Spezialgeschäft in Butter, Eiern und Käse.
Alnetsgericht Kattowitz.
[904 Eintragungen in das Handelsregister am 28. März 1912.
1) Werkstätten für Innenausstattung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Die Herstellung und der Vertrieb von Möbeln und sonstigen zur Einrichtung von Wohnungen gehörigen Gegenständen, der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, die Beteiligung an solchen Unter⸗ nehmungen oder die Uebernahme ihrer Vertretung. Geschäftsführer ist der Kaufmann Hermann Erich Strauch in Kiel. Stammkapital 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. März 1912 festgestellt.
Das erste Geschäftsjahr beginnt am 1. April 1912. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
2) „Signal“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Dr. phil. Hans Usener ist als Geschäftsführer, Dr. Heinrich Hecht als stellver⸗ tretender Geschäftsführer abberufen. An ihrer Stelle sind Ingenieur Walter Hahnemann, Kiel, zum Ge⸗ schäftsführer, Dr. phil. Hans Usener zum stellver⸗ tretenden Geschäftsführer bestellt.
Königl. Amtsgericht, Abt. 21, Kiel.
Königstein, Elbe. [905] Die auf Blatt 160 des Handelsregisters ein⸗ getragene Firma Holzstoff⸗Fabrik Brausenstein Emil Bethmann in Brausenstein ist heute ge⸗ löscht worden. 8
Königstein, den März 1912. Königliches Amtsgericht.
207
27.
Konitz, Westpr. 71906] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 238 die Firma Alfred Beeling und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Beeling in Konitz eingetragen worden. Konitz, den 27. März 1912. 8 Königliches Amtsgerlcht.
Konstanz. Handelsregister.
Zum Handelsregister: “
O.Z. 87: Firma Corsettsalon Viktoria Anna Geißenberger in Konstanz und
O.⸗Z. 53: Firma Schuhhaus Union, Inhaber Sally Salomon in Konstanz wurde eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
O.⸗Z. 107: Die Firma Friedrich Gottmann in Konstanz. Inhaber ist Kaufmann Friedrich Gottmann in Konstanz. Angegebener Geschäftszweig: Handel in Kolonial⸗ und Spezereiwaren. 8
Konstanz, den 27. März 1912.
b Großh. Amtsgericht
11“ E 8 ö 55 jetzt „Conrad Pohla Nachf.“ lautet, dahs
Mertaennss hünndehars
Landau, Pfalz. [909] Die Firma Holzmühlenwerk Hirth & Pfeifer
in Bellheim sowie die hierbei eingetragene Prokura
des Adolf Hirth wurden von Amts wegen gelöscht. Landau, Pfalz, 30. März 1912. 8
Kgl. Amtsgericht. 8
Landau, Pfalz. [908] Firma K. Silbernagel, Bierbrauerei in Bell⸗ heim. Die Prokura des Martin Bettinger ist er⸗ loschen. Als Prokurist ist neu bestellt: Adolf Klein, Kaufmann in Bellheim. Derselbe ist in Gemein⸗ schaft mit einem Gesellschafter vertretungsberechtigt. Landau, Pfalz, 30. März 1912. Kgl. Amtsgericht.
Liebenwerda. [910] In unserem Handelsregister B 1 ist bei der Firma Steingutfabrik Elsterwerda, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Biehla bei Elsterwerda heute eingetragen worden, daß die Prokura des Betriebsleiters Max Porrmann erloschen ist. Liebenwerda, den 26. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 322 — Firma Berliner Corsettfabrik W. und G. Neumann Berlin mit Zweigniederlassung in Liegnitz ist heute eingetragen, daß die Zweignieder⸗ lassung in Liegnitz erloschen ist. Amtsgericht Liegnitz, den 22. März 1912.
[912] ist die Marburg“
Marburg, Bz. Cassel.
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 242 Firma „C. Marie Berdux in gelöscht. 8
Marburg, den 27. März 1912.
Königliches Amtsgericht
Meissen. [913]
Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts sind heute auf Blatt 694 folgende Eintragungen be⸗ wirkt worden:
Kaufhaus Schocken Handelsgesellschaft in Meißen. Gesellschafter sind:
a. der Kaufmann Simon Schocken in Zwickau,
b. der Kaufmann Sallmann Schocken in Zwickau,
c. der Kaufmann Max Josef Ilka in Meißen.
Die Gesellschaft“ ist am 1. März 1912 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Kleinhandel mit Waren aller Art.
Meißen, am 29. März 1912.
Königliches Amtsgericht. [914]
Memmingen. Bekanntmachung. j In das Gesellschaftsregister des K. Amtsgerichts Günzburg Bd. I Nr. 20 wurde heute die am 8. Ja⸗ nuar 1912 und 29. Februar 1912 errichtete Firma „Paul'sche Buchdruckerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, mit dem Sitze in Günz⸗ burg eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Weiterbetrieb der in Günzburg unter der Firma Paul'sche Buchdruckerei bestehenden Buchdruckerei und des Verlages des als Tagblatt erscheinenden Günz⸗ und Mindelboten. Das Stammkapital beträgt 92 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Redakteur Franz Graf in Günzburg. Die Gesellschafter Franz Graf, Buchdruckereibesitzer in Günzburg, und Karl Hetzler, Privatier in München, haben das von ihnen bisher betriebene Buchdruckerei⸗ und Zeitungsverlagsgeschäft nebst Zubehör, ins⸗ besondere das Anwesen Haus Nr. 150 in Günzburg im Wertanschlage von 40 000 ℳ und die Maschinen, Schriften, Vorräte, Verlags⸗ und Firmenwert im Anschlage von 82 000 ℳ unter Anrechnung ihrer Stammeinlagen von 5000 ℳ und 15 000 ℳ, über⸗ lassen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Memmingen, den 29. März 1912. Kgl. Amtsgericht.
ne- 11“
Metz. Handelsregister Metz. [915]
In Band VI Nr. 86 des Gefellschaftsregisters wurde heute bei der Firma J. Champion & Cie. in Ueckingen eingetragen:
Die Prokura des Fabrikdirektors René de Roos ist erloschen.
Met, den 27. März 1912. ““
Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. [916]
In Band IV Nr. 739 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Firma Dampfziegelwerke Courcelles a/N. Gebrüder Weil in Metz und einer Zweigniederlassung in Courcelles a. N. eingetragen:
Die Zweigniederlassung Coureelles erloschen.
Metz, den 28. März 1912.
Kaiserliches Amtsgericht.
Meuselwitz. [917]
Im Handelsregister Abt. B ist heute bei
Nr. 6 — Braunkohlen⸗Actien⸗Gesellschaft „Grube Erust“ in Altpoderschau —
Nr. 7 — Braunkohlen⸗Actien⸗Gesellschaft „Union“ in Kriebitzsch — eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Dr. jur. Georg Wolf in Zwickau und Kom⸗ merzienrat Carl Bäßler in Altenburg sind Liqui⸗ datoren. Diese sind befugt, einzeln zu handeln.
Meuselwitz, den 29. März 1912.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Mittweida. [918]
Auf dem die Firma Paul Wagner in Mitt⸗ weida betreffenden Blatte 197 des Handelsregisters A ist heute eingetragen worden: In das Handelsgeschäft sind als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten: a. der Kaufmann Alfred Wagner in Mitt⸗ weida, b. der Kaufmann Friedrich Karl Ernst Georg Sander in Hannover. Die Gesellschaft ist am 28. März 1912 errichtet worden. Die Prokura der vorstehends unter a und b Genannten ist erloschen.
Mittweida, am 30. März 1912. ““
Königl. Amtsgericht.
Mühlhausen, Thür. 1919]
Im Handelsregister Abt. A eingetragen:
1) am 25. März 1912 bei Nr. 495, Firma Gustav Seiler u. Co, in Liquidation, Mühl⸗ hausen i. Thür., „die Firma ist erloschen“.
2) am 26. März 1912 unter Nr. 535 die Firma Edwin u. Christian Ochs, Möbelfabrik, Mühlhausen i. Thür., offene Handelsgesellschaft.
a. N. ist
Persönlich haftende Gesellschafter: der Tischlermeister
v1A“”
Edwin Ochs und der Tischlermeister Christian 4 in Mühlhausen i. Thür. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1903 begonnen. 8 3) am 28. März 1912 bei Nr. 399, Firma Ge⸗ brüder Stammeyer in Liquidation, Mühl⸗ hausen i. Thür., „die Firma ist erloschen“. Amtsgericht Mühlhausen i. Thür.
Münster, Westf. Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister A sind Firmen gelöscht worden:
1) Carl Mühlenhoff Münster A 155, letzter In haber: Brauereibesitzer Carl Mühlenhoff zu Münster.
2) Friedrich Wietfeldt Münster A 195, letzter Inhaber: Versicherungsdirektor Friedrich Wietfeldt zu Münster.
3) Johannes Franke zu Münster A 462, letzter Inhaber: Bauunternehmer Johannes Franke zu Münster.
4) L. Poertgen Münster A 482, letzter Inhaber Kaufmann Louis Poertgen zu Cöln.
5) Laurenz Groll Münster X 540, letzter Inhaber: Kaufmann Laurenz Groll zu Münster.
6) H. Bunsmann Münster A 616, letzter In haber: Kaufmann Bernard Meinert zu Münster.
7) Max Ramert Münster A 671, letzter Inhaber: Witwe Kaufmann Max Ramert zu Münster.
8) Heinrich Borgerding Münster A 682, letzter Inhaber: Witwe Kaufmann Heinrich Borgerding zu Münster. 2
9) Bernard Nonhoff Münster A 873, letzter In⸗ haber: Kaufmann Bernard Nonhoff zu Münster.
10) Frau Engelbert Amkenbrock Westfälisches Fahrrad und Nähmaschinen Versandhaus Münster X 877, letzter Inhaber: Witwe Engelbert Amken⸗ brock zu Münster.
11) Hugo Fischbach zu Münster A 167, letzter Inhaber: Kaufmann Hugo Fischbach zu Münster.
12) A. Walhorn zu Münster A 512, letzter In⸗ haber: Anton Walhorn, Musikinstrumentenfabrikant zu Münster.
13) Karl Heinrich Saligmann Münster A 879, letzter Inhaber: Karl Heinrich Saligmann in
[418] folgende
2
Gütersloh. 8 14) Peter Lehnhoff zu Münster X 749, letzter
Inhaber: Kaufmann Peter Lehnhoff zu Münster. 15) Josef Stein zu Münster A 508, letzter In⸗
haber: Josef Stein, Pferdehändler zu Dortmund.
16) P. Lichtenstein zu Münster X 369, letzter In haber: Paul Lichtenstein, Kaufmann zu Münster.
17) H. Mitsdörffer's Buchhandlung (Hans Ertl) Münster A 524, letzter Inhaber: Frau Hans Ertl zu Münster.
18) Bernard Fölling zu Münster A 807, letzter Inhaber: Bernard Fölling, Kaufmann zu Münster.
Münster, den 27. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Myslowitz. [111621 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 264 die Firma Stanislaus Gertuer, Café Dreikaiser⸗ reichsecke Myslowitz und als deren Inhaber der Gastwirt Stanislaus Gertner in Myslowitz heute eingetragen worden. 1 Amtsgericht Myslowitz, 20. 3. 1912.
Nenbrandenburg. [921] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute die Firma „Max Heymann“ in Neubrandenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Max Heymann in Neubrandenburg ein⸗ getragen worden. 1 Neubrandenburg, den 29. März 1912. Großherzogliches Amtsgericht. 2.
Neumünster. 1 [922] Eintragung in das Handelsregister am 28. März 1912: Firma Hugo Ludwig, Maschinenfabrik in Neumünster. Inhaber: der Maschinenfabrikant Paul Hugo Ludwig daselbst. Königl. Amtsgericht Neumünster.
Neuss. Bekanntmachung. [923]
In das hiesige Handelsregister B Nr. 94 wurde heute bei der Firma Deutsche Interuational Harvester Company mit beschränkter Hastung, Berlin, Zweigniederlassung in Neuß, folgendes eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis des Louis Blankenagel als Geschäftsführer ist erloschen, und William E. Dally in Hamburg ist zum Geschäftsführer bestellt worden.
Neuß, den 26. März 1912. 8
Königliches Amtsgericht.
Neustadt, O. S. [924] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute b der unter Nr. 241 eingetragenen Firma Maximilian Müller in Zülz eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Maximilian Müller Zülz, Inhaber Emil “ Zülz. Amtsgericht Neustadt, 292 3. 1912.
Neustadt, Schwarzwald. [925] Zum Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 128 wurd eingetragen: „Karl Fehrenbach zum Neustädte Hof“ in Neustadt. Inhaber ist: Karl Fehrenbach, Hotelier in Neustadt. Neustadt, den 26 März 1912. Gr. Amtsgericht.
Neustadt, Schwarzwald.
Zum Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 129 eingetragen: „Wilhelm Schneider, Hotel Kroue“ in Neustadt. Inhaber ist: Wilhelm Schneider, Gastwirt in Neustadt.
Neustadt, den 26. März 1912.
Gr. Amtsgericht.
8 8 8
Nohfelden. [927 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist am 26. Januar 1912 zu der Firma Hermann Hirsch zu Sötern folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Nohfelden, den 27. März 1912.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. 1928]
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter B/38 zur Firma Kaiser Friedrich⸗Quelle, Aktien⸗ gesellschaft zu Offenbach a. M.:
In der Generalversammlung vom 18. März 1912 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 200 000 ℳ beschlossen worden. — Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 500 000 ℳ. — derselben Versammlung wurde eine Abänderung des G sellschaftsvertrags beschlossen. — § 5 lautet zukünftig: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 ℳ und ist voll eingezahlt. — Es ist in 500 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ