1 564
8
—
ons⸗
— 16/9 1911. Deutsche Galypsol⸗Transmissi werke G. m. b. H., Düsseldorf. 21/3 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung von Transmissionen und Vertrieb von Schmiermitteln. Waren: Maschinen, Maschinenteile, Transmissionen (ausgenommen Mäh⸗ maschinen und deren Teile, Ackergeräte), Fette und Ole für technische Zwecke, Schmiermittel. — Beschr.
Af
56.
1 2
2/11 1911. F. Ad. Müller Söhne, Wiesbaden. 21/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Atelier für künstliche Augen, Prothesen und Lehrmittel. Waren: Bandagen, Prothesen, Lehrmittel.
156455. W. 14297.
28/12 1911. Gustav Winselmann G. m. b. H., Altenburg S.⸗A. 21/3 1912. 1
Geschäftsbetrieb: Nähmaschinenfabrik. Waren: Nähmaschinen, deren Teile und Zubehör, nämlich: Näh⸗ füße und Nähapparate, Zwirn, Ol, Spulen, Schiffchen, Nadeln, Nähmaschinenmöbel, Nähmaschinengestelle.
23 156457.
Adam Schmidt, Saalfeld aS.
17/11 1911. Fa.
21/3 1912. Geschäftsbetrieb:
Waschmaschinen, Wringmaschinen,
Buttermaschinen.
Waren:
Waschmaschinenfabrik. und
Wäschemangeln
156458.
AIMI Ab
G. 12403.
5+ S90.
8/S 1911. Maurice Gerhardt, Paris; Pat.⸗Anw. Paul Rückert, Gera⸗Reuß. 21/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Messerreinigern und ähnlichen Artikeln. reinigungsmaschinen.
156460.
1912. — Geschäftsbetrieb: Eisenmöbelfabrik. Waren: Metall⸗
bettstellen, Schwingebetten, Kajütsbetten, Sofabetten,
Zugfeder⸗Matratzen, Kettennetz⸗Matratzen, Drahtmatratzen,
Vertr.: b
Waren: Messer—
R. 14596.
G Rasche's Perfekt
Fa. Gustav Rasche, Evingsen i. Westf.
156459.
21/12 1911. 21/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schuhmacherbedarfsartikeln. Waren: Maschinen und Werkzeuge für Schuhmacher.
25. 156461.
W. 11556.
8 — 856
7/2 1912. Württembergische Harmonikafabrik Ch. Weiß, Trossingen i. Württbg. 21/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Musikinstrumenten. Waren: Mundharmonikas, Ziehharmonikas, Konzertinas, Blasakkordions, Signalhupen und deren Bestandteile.
25. 156462. W. 14557.
Endlich rine
7/2 1912. Württembergische Harmonikafabrik Ch. Weiß, Trossingen i. Württbg. 21/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Musikinstrumenten. Waren: Mundharmonikas, Ziehharmonikas, Konzertinas, Blasakkordions, Signalhupen und deren Bestandteile.
156463. L. 13685.
18/10 1911. Fa. Paul 21/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Konserven. Waren: Olsardinen.
156464
Lambert, Hamburg.
von
2 911. Maggi Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, Singen (Amt Konstanz). 21/3 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Export und Import.
Waren: Bouillonpräparate.
26c.
8
5/2 1912. Ethel Malz⸗ & Malzkaffee⸗Fabriken G. m. b. H., Schiltigheim. 21/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Malz⸗ und Malzkaffee⸗Fabrik. Waren: Malzkaffee, Korn⸗ kaffee und Kaffeesurrogate.
8 I G. m. b. H.,
Cöln⸗Lindenthal. 21/3 1912. . Geschäftsbetrieb: Mehlvertrieb Waren: Mehl, Backwaren.
und Brotfabrik.
Wannastolt
Ernst Hack & Co., Hamburg. 21/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Bäckerei⸗Rohmateria⸗ lien. Waren: Mehl, Hefe, Backextrakt, Malz und Malz⸗ mehl.
AÄnderung in der Person
des Inhabers.
37 104219 (F. 7241) R.⸗A. v. 28. 1. 1908. Wilhelm Weiß ist jetzt alleiniger Zeicheninhaber.
2 152973 (3. 2498) R.⸗A. v. §. 1. 1912. Umgeschrieben am 22. 3. 1912 auf Carl Brady,
Wien; Vertr.: Pat.⸗Anw. Graf von Reischach, Berlin.
32 66264 (L. 5262) R.⸗A. v. 16. 2. 1904. Umgeschrieben am 22. 3. 1912 auf E. W. Leo
Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung, Leipzig.
2 12735 (B. 1828) R.⸗A. v. 24. 1. 1896. Umgeschrieben am 23. 3. 1912 auf J. Majer, Ober
dischingen (Württ.). 23 97955 (N. 3462) R.⸗A. v. 18. 6. 1907. Umgeschrieben am 23. 3. 1912 auf Atlas⸗Werke Aktiengesellschaft, Bremen. 2 124894 (C. 9265) R.⸗A. v. 18. 1. 1910. „ 136208 (C. 10161) 1811 „ 136454 (C. 10054) 22. „ 136455 C. 10058) „ 139703 C. 10053) 6 142471 GbEWEOWD “ Umgeschrieben am 23. 3. 1912 auf Stoltze, Leipzig. 26e 80736 26a 82040 111788 „ 112941 115994 145284 146942 „146943 146944 .23656) 149551 . 23655) Umgeschrieben am 23. 3. 1912 Gesellschaft, München. 23 144240 (L. 12679) R.⸗A. v. 9. 6. 1911. Umgeschrieben am 25. 3. 1912 auf Hermann Lamparter Nachf. Herm. Dörflinger, Metzingen (Württbg.). 23 56156 (H. 7550) R.⸗A. v. 4. 11. 1902. Umgeschrieben am 25. 3. 1912 auf Julius Höptner & Co., Maschinenbau⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Berlin. 23 30694 (B. 4029) Umgeschrieben am 25. 3. 1912 auf Fa. Zassenhaus, Schwelm.
Nachtrag. 8380) R.⸗A. v. 8382] 8 5579) 9414)
7!
71
4 7 2. 1911.
17. 11“ Dr. Galleh 8. 8. 1905. 24. 10.
17. 11. 1908. 29. 12
T'
B. 12166) . 11535) .17123) . 17124) . 17940) .23189) . 23652) .23653)
.1909. .1911.
4¼
„„ 1 1 16. 1 auf Diamalt⸗Aktien⸗
R.⸗A. v. 31. 5. 1898. Robert
59805 1903.
60505 85948 126062 126065 9415) 129072 S. 9416) SF1 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: C
Fabrik Herbstoli Inh. Leo Winiski.
23 37063 (B. 5317) R.⸗A. v. 28. 4. 1899.
118855 (D. 7963) 6 71999
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Vereinigte
Windturbinen⸗Werke Gesellschaft mit beschränk⸗
ter Haftung; Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach
Reick, Post Niedersedlitz bei Dresden.
6 53328 (L. 4097) R.⸗A. v. 22. 4. 1902. Zeicheninhaber ist Fa. C. A. Lorenz, Leipzig.
18 141839 (D. 9302) R.⸗A. v. 21. 4. 1911.
21 147468 (D. 9646) 11 8.
„ 147649 (D. 9645) 1“
18 153071 (D. 10094) „ „ 9. 1. 1912.
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Chemische
Fabrik Heidenau, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung; Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach Heidenau
bei Dresden.
3d 153466 (O. 4383) R.⸗A. v. 23. 1. 1912. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Berlin, Feilnerstr. 1 verlegt.
15. 23. 27. 15.
5 6. 7
8 3. 1906.
2. 1910.
/*
71* 87971
13. 5.
7!
igaretten
7*
T 71 .
7/ 71*
Berichtigung. 23 152996 (D. 9816) R.⸗A. v. 9. 1. 1912. Die Zeicheninhaberin lautet: Deutscher Export u. Import, Ges. m. b. H. 34 68341 (G. 4998) R.⸗A. v. 13. 5. 1904. Im Warenverzeichnis ist hinter „Fettpräparate“ statt des Semikolons ein Doppelpunkt zu setzen.
Löschung. 2 154840 (Sch. 15407) R.⸗A. v. 23. 2. 1912. (Inhaber: Fräulein Dr. med. Lina Schiemann, Cassel, Mönchebergstr. 41.) Gelöscht am 23. 3. 1912. 14 111870 (G. 8696) R.⸗A. v. 20. 11. 1908. 111871 (G. 8702) P1““ 111872 (G. 8704) 111873 (G. 8705) 111876 (G. 8709) 111880 8713) 112380 8804) 112381 113022 113024 124102 124103 1 „ 124104 9703) „ (Inhaber: Gruschwitz Textilwerke a. H.) Gelöscht am 23. 3. 1912. 9c 141275 (Sch. 14153) R.⸗A. v. 4. 4. 1911. „ 118422 (Sch. 11507) „ „ 289 6. 1909. (Inhaber: Schwabacher Nadel⸗ & Federfabrik Fr. Rein⸗ gruber, Schwabach.) Gelöscht am 25. 3. 1912. 22b 112232 (Sch. 10832) R. ⸗A. v. 1. 12. 1908. (Inhaber: Schwabacher Nadel⸗ u. Federfabrik Fr. Rein⸗ gruber, Schwabach.) Für Sprechmaschinen, Sprechmaschinen⸗ teile, Behälter für Sprechmaschinennadeln, Schallplatten, Schallplattenbehälter und Nähnadeln gelöscht am 25. 3.
1912. 264 60661 (T. 2481) R.⸗A. v. 30. 6. 1903. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Grieß, Graupen,
7/ 4⁷ 71 7/
1
71 7⁷ 31. 12.
4* 1*
7/ 4* 41* 7* Akt. Ges., Neusalz
(26d 131323
Suppentafeln, Branntwein, Spiritus, Liköre extrakte, Essig, Essigessenzen, ätherische Ole, Erdöl, Fruchtöl, Knochenöl, Premier jus, E
und ierf S mier fett, Margarine, Fleischwaren, Wurfwwaren, Fleig ül Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Füschehs Kaviar, Kasein, Konservierungspulver, Eier, Sese, 8 pulver, Waschblau, Soda, Vaseline, Wichse, Zins Pilze, Wild und Geflügel, frisch und konserviert 1 am 21. 3. 1912. ge— 264 81103 (T. 3356) R.⸗A. v. 22. 8. 1905 (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Fuͤr Kartoffe Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Speise⸗ und e1 Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguma Suppeneinlagen, Suppentafeln, Beerenwein, Tra Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein Sch öl, Terpentinöl, Vaselinöl, Erdöl, Knochenöl⸗ I Petroleum, Premier jus, Fleischwaren, Pflanzenfett. garine, Wurstwaren, Talg, Gemüse, Kräuter, Gen Beerenfrüchte, Kartoffeln, Süßholz, Senf, Austern Nnß Fische, Krebse, Kaviar, Wachslichte, Stearinlichte b hölzer, Pilze, Wild und Geflügel (frisch und onserd Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schmup gelöscht am 21. 3. 1912. 26d 112965 (T. 5087) R.⸗A. v. 29. 12. 1007 (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Essig, Margarine, technische Ole und Fette, Schmierm ätherische Ole, Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Vier x Spirituosen, Mineralwässer, Ackerbau⸗, Forstwirts Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von? fang und Jagd, Konservierungsmittel für Lebensn Klebstoffe, Farbstoffe, Farben, Kerzen, Nachtlichte,; fümerien, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Zündhi Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier gelösch 21. 1912. — 26d 112966 (T. 5092) R.⸗A. v. 29. 12. 190G (Inhaber: Harry Trüller, Celle. Für Essig, Margarine, technische Ole und Fette, Schmierm⸗ ätherische Ole, Bier, Wein, Spirituosen, Mineralw Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd, Fa vierungsmittel für Lebensmittel, Klebstoffe, Farbst Farben, Kerzen, Nachtlichte, Parfümerien, Seifen, M und Bleich⸗Mittel, Zündhölzer, Rohtabak, Tabakfabrei Zigarettenpapier gelöscht am 21. 3. 1912. 26d 117503 (T. 5244) R.⸗A. v. 4. 6. 1909. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Essig,; Bier, Weine, Liköre, Spirituosen, Mineralwässer, ga vierungsmittel für Lebensmittel, Klebstoffe, Ackert Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗Erzeug Ausbeute von Fischfang und Jagd; ferner Autom waren, nämlich: Kerzen, Nachtlichte, Parfümerien, Ee Waschmittel, Wachszündhölzer, Zigarren und Zigare gelöscht am 21. 3. 1912. 264 119090 (T. 5249) R.⸗A. v. 9. 7. 1909. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Essig, 8 ätherische Ole, Bier, Weine, Liköre, Spirituosen, Min wässer, Fleischwaren Klebstoffe, Ackerbau⸗, Forstwirtsch Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von fang und Jagd; ferner Automatenwaren, nämlich: Ke Nachtlichte, Parfümerien, Seifen, Waschmittel, Wache hölzer, Zigarren und Zigaretten gelöscht am 21. 3.1 26 121877 (T. 5594) R.⸗A. v. 19. 10. 190 (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Essig, 6 ätherische Ole, Bier, Weine, Liköre, Spirituosen, M. wässer, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Kleb
Farbstoffe, Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗
Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und † ferner Automatenwaren, nämlich: Kerzen, Nachtlichte, fümerien, Seifen, Waschmittel, Wachszündhölzer, Zigt und Zigaretten gelöscht am 21. 3. 1912. 26d 122618 (T. 5418) R.⸗A. v. 9. 11. 1909 (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Essig, ätherische Ole, Liköre, Konservierungsmittel für Lebensm Klebstoffe, Farbstoffe, Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗,Gärt und Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang Jagd; ferner Automatenwaren, nämlich: Kerzen, N lichte, Parfümerien, Seifen, Waschmittel, Zigarren Zigaretten gelöscht am 21. 3. 1912. 26 123980 (T. 5461) R.⸗A. v. 28. 12. 1900 (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Essig, 8 ätherische Ole, Bier, Fleischwaren, Konservierungzm für Lebensmittel, Klebstoffe, Farbstoffe, Ackerbau⸗] wirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗Erzeugnisse,! beute von Fischfang und Jagd; ferner Automatenme nämlich: Kerzen, Nachtlichte, Parfümerien, Seifen, N mittel, Wachszündhölzer gelöscht am 21. 3. 1912. 26d 125251 (T. 5417) R.⸗A. v. 28. 1. 1910. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Essig, Bier, Weine, Liköre, Spirituosen, Mineralwässer, Ne waren, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Klebsth Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierz Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd; sef Automatenwaren, nämlich: Kerzen, Nachtlichte, Wachsz hölzer gelöscht am 21. 3. 1912. 26d 125621 (T. 5802) R.⸗A. v. 4. 2. 1910. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Essig, 8 ätherische Ole, Bier, Weine, Liköre, Spirituosen, Kon vierungsmittel für Lebensmittel, Klebstoffe, Farbsto Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierz Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd; fe Automatenwaren, nämlich: Kerzen, Nachtlichte, Parfümer Seifen, Waschmittel, Wachszündhölzer, Zigarren und 9 retten gelöscht am 21. 3. 1912. 26d 128190 (T. 5914) R.⸗A. v. 22. 4. 1910. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Essig, g9 ätherische Ole, Bier, Weine, Liköre, Spirituosen, Mmg wässer, Fleischwaren, Konservierungsmittel für Leh mittel, Klebstoffe, Farbstoffe, Ackerbau⸗, Forstwirtsche Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von 9h
fang und Jagd; ferner Automatenwaren, nämlich: Kem
Nachtlichte, Parfümerien, Seifen, Waschmittel, Waches hölzer, Zigarren und Zigaretten gelöscht am 21. 3 (T. 5852) R.⸗A. v. 1. 7. 1910.
(Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Essig⸗ 7 ätherische Ole, Bier, Weine, Liköre, Spirituosen, F waren, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Kle Farbstoffe, Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnereten Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und üi ferner Automatenwaren, nämlich: Kerzen, Nachte Parfümerien, Seifen, Waschmittel, Wachszündhölzer löscht am 21. 3. 1912.
Erneuerung der Anmeldung⸗
Am 6. 3. 1912.
56156 (H. 7550). Am 19. 3.
22 b 54019 (D. 3409).
Berlin, den 2. April 1912. Kaiserliches Patentamt
23
1912.
Grütze, Sago, Kleie, Schrot, Leguminosen, Suppeneinlagen,
Polstermatratzen, eiserne Tische, Bänke, Stühle. v111616161A1A1AXAX*“]
Berlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Gtankiewiez“ Buchdruckerei Verlin, SW. 11, Vernburgerstraße 14.
8
Ner Arzugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin nußer Helbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Deutschen Reichsanzeigers und Köni gl. Preußischen Staats-
anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
die Königliche Expedition des
Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.
Nitteilungen, betreffend Ermächtigungen zur Vornahme von
Bekanntmachung, schuldbuch. — . — Bekanntmachung, betreffend ein privates Versicherungsunter⸗
nehmen. — Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Mitteilung, betreffend die Einziehung von Diphtherieheilserum. bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 4. Klasse der 2.6. Königlich preußischen Klassenlotterie. wachng. betreffend die Eintragungen in das Staats⸗ schuldbuch. vnzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 10 der Preußischen Cesetzsammlung.
betreffend die Eintragungen in das Reichs⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Vorsitzenden des Kaiserlichen Prüfungsamts für Fabakbewertung in Bremen, bremischen Oberzolldirektor Otto nhehardt den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der schleife,
dem Hauptmann Helgo Ma fanterieregiment Nr. 72, dem ward Gerstein zu Bochum,
gnussen im 4. Thüringischen Geheimen Sanitätsrat Dr. dem Amtsgerichtsrat a. D. enrich Heffter zu Nöschenrode bei Wernigerode, bisher in Fotin, dem Stadtbaurat Otto Lambert zu Berlin⸗Wilmers⸗ forf dem Marineschiffbaumeister Franz Werner zu Kiel und hen Kaufmann Otto Struckmeyer zu Schanghai den Roten selerorden vierter Klasse, dem Unterstaatssekretär im Reichsschatzamt Gustav Jahn nhn Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Major a. D. Hans Palm, bisherigem Bezirks⸗ fuͤer beim Landwehrbezirk Konitz, und dem Rentner 1 SFulte zu Liegnitz den Königlichen Kronenorden r Klasse, dem Regierungsbaumeister Otto Lindemann ing, dem Hauptlehrer Gottlieb Born ehtse Eusebius Stera zu Ratibor und dem ürafanstaltsinspektor Paul Müller ebendaselbst den König⸗ en Kronenorden vierter Klasse, dem Hauptlehrer Johann Butzek eise Rosenberg O. Schl. und dem Lehrer und Kantor rich Jütte zu Loburg im ersten Jerichowschen Kreise den 4 der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗
dem Schi fskapita K . eröenife 1 8LbE1.“ Eidam zu Koblenz⸗Neuendorf das
em Werftvorarbeiter Gustav Te ßmer zu
heeen 9 — Danzig, den
tfüinvaliden Gottfried S chm ude zu Wilhelmshaven, Christian erg und owie
ischer zu Rüstringen 8 hrenzeichen Fischer zu Rüstringen das Allgemeine
dem Besitzer Ernst Preick 1 ber zu Imten im Kreise Wehlau ettungsmedaille am Bande zu verleihen. - 8
zu Neiden⸗ zu Marburg, dem
zu Jastrzigowitz im
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
btem G belgischen Generalleutnant Heimburger, e der Festung Lüttich, den Roten Adlerorden erster hehen Königlich bayerischen Generalmajor Müller, Kom⸗ sc. der 2. Infanteriebrigade, und dem K. und K. öster⸗ nrwolungarischen Obersten des Generalstabskorps Karl 82 , Flügeladjutanten und Vorstand der Militärkanzlei bn F aiserlichen und Königlichen Hoheit des Erzherzogs iar Nasaand von Oesterreich⸗Este, den Roten Adlerorden dem Königli cischen Kä bei glich bayerischen Kämmerer und Attaché bei der häscen Gesandtschaft in Berlin Günther von Le Suire 1 herigen Legationssekretär bei der Königlich bulgarischen haft in Berlin Alexander Kermektchiew und dem la (Eo- eichs, Kaufmann Moritz Siefken zu Barran⸗ 1- Fumbien den Roten Adlerorden vierter Klasse, 18 Abnigli h belgaischen Kapitän⸗Kommandanten Wiele⸗ ilchen utanten des Generalleutnants Heimburger, den em Ka ronenorden dritter Klasse, überg aniglich bayerischen Oberleutnant von Nagel zu prinzen dersönlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit refar Konrad von Bayern, dem Dragoman Erdmann ner Fose him Konsulat in Galatz, dem Kunst⸗ und Handels⸗ gerz zeh Protiva zu Teheran, den Kaufleuten Ferdinand in Krohn msterdam und Paul Hube zu Manila den König⸗ n; norden vierter Klasse sowie ppe z eßherzoglich oldenburgischen Kammerfurier Theodor enburg das Verdienstkreuz in Silber zu verleihen.
Wahrnehmung der
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Ritterkre Sächsischen Albr erster Klass
uzes erster Klasse des Königlich echtsordens und des Ritterkreuzes e des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Archivrat Dr. Schuster, Hausarchtvar beim König⸗ lichen Hausarchiv; 8 S. 98. 1 des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich Badischen Ordens Bertholds I.: hei dem Hofmeister und Kammerherrn Freiherrn von Wa ngen⸗ eim; G der Großherzoglich Badischen silbernen medaille dem Leibjäger Nagel und — dem Chauffeur Lenz, heide vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen;. der mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstorden des Herzoiteh bhbe⸗; Ludwig verbundenen bronzenen Medaille: dem Heizer Momm, den Kutschern Kleier und Bertram, dem Reitknecht Henke, sämtlich von demselben Hoff “ des neben dem Herzoglich Zraunsch den Heinrichs des Löwen gestifteten El iniibver: dem Chauffeur Paulsen und n 8 dem Kutscher Klose, beide von demselben Hofstaat;
des Komturkreuzes erster Klasse des Herzog lich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Zeremonienmeister und Kammerherrn von Rosenberg;
des Komturkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Hofmarschall Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen
1 Wilhelm von Preußen, Kammerherrn von S chwartz⸗ oppen;
der demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille:
dem Leibjäger Krause vom Hofstaat Seiner Königlichen eit des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Zeremonienmeister und Kammerherrn Grafen von Rothkirch und Trach; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstli Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: 8 dem diensttuenden Kammerherrn Ihrer Maäjestät der Kaiserin und Königin von Winterfeld; der Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen silbernen Verdienstmedaille: dem Eisenbahnwagenmeister Thomé in Cöln; ferner: J des Großkreuzes des Königlich Belgischen Ordens Leopolds II:: dem Wirklichen Geheimen Oberbaurat Müller, vor⸗ tragendem Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten 8 des Kommandeurkreuzes desselben Ordens: dem Geheimen Baurat Mathies in Berlin, bisherigem Generaldirektor der Dortmunder Union; 3 des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Rechnungsrat Mirbach, Geheimem Revisor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten; des Kommandeurkreuzes des Königlich Belgischen Kronenordens: dem Geheimen Baurat Tincauzer, vortragendem Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten; sowie
des Großkreuzes des Ordens der Königlich
Rumänischen Krone und des Großkreuzes des Königlich Bulgarischen Militärverdienstordens:
dem Geh z. D. von Krosigk, beauftragt mit
Geschäfte des Hesmaf tts Seiner König⸗
Hoheit des Prinzen Friedrich eopold vo .
Verdienst⸗
Or hrenzeichens
Ha
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
deen nachbenannten Angehörigen der Schloßgardekompagnie die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nicht⸗ preußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes mit der Krone: ’
dem Feldwebelunteroffizier Klein;
der Königlich Württembergischen silbernen Verdienst⸗ medaille:
dem Vizefeldwebel Finger;
des Verdienstkreuzes des Großherzoglich Ordens vom Zähringer Löwen: dem Vizefeldwebel Wolff; des dem Großherzoglich Hessischen Verdienst Philipps des Großmütigen zugehörigen silbernen Kreuzes:
dem Vizefeldwebel Gebhardt;
der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen 8 silbernen Medaille: 1 dem Vizefeldwebel Barkow;
der Großherzoglich Mecklenburg⸗Strelitzschen Verdienstmedaille in Silber: dem Vizefeldwebel Wilke;
des Großherzoglich Sächsischen All “ zeichens in Gold: sSDdem Feldwebeluntergffizier Kiel;
des neben dem Herzoglich Braunschweigisch
Badischen
orden
gemeinen Ehren⸗
ischen Orden ienst kreuzes
wen gestifteten Ver
⸗Föüůllůtttte B 116““
dem Feldwebel Sauer
der dem Herzoglich Sach
orden angeschlossenen gol dem Feldwebel Kairis;
des demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdienstkreuzes: dem Vizefeldwebel Kiel; der mit dem Herzoglich Anhaltischen Hausorden Albrechts des Baken verbundenen sitlernen Beederdfen medaille: dem Vizefeldwebel Bullerjahn; der silbernen Medaille zum Fürstli Leopoldorden: dem Vizefeldwebel Willig; der Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen goldenen Verbieneda7ig” - dem Feldwebel Vayhinger; sowie der Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen silbernen Verdienstmedaille: dem Vizefeldwebel Ahlborn.
enen Verdienstmedaille:
Deutsches Reich.
Dem bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Peking beschäftigten Legationsrat Freiherrn von Maltzan ist auf Ge bcschaf 8 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 de
Gesetzes vom 6. Februar 1875 die Ermächtigung erteilt worden, in Vertretung des Gesandten bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen einschließlich der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
Dem bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Tanger be⸗ schäftigten Legationsrat RFhomberg ist auf Grund des 118 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 die Ermächtigung erteilt worden, in Vertretung des Gesandten bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen einschließlich der
unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden. “
Bekanntmachungg. Am 30. März 1912 waren im Reichsschuldbuche eine
getragen
20 775 Konten im Gesamtbetrage von 1 158 056 100 ℳ. Berlin, den 2. April 1912. Reichsschuldenverwaltung.
von Bischoffshausen.
“