1912 / 84 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

11u“] 1

Reichsversicherungsordnung nebst Einführungsgesetz mit Erläuterungen von Dr. L. von Köhler, Ministerialdirektor, Königlich württembergischem stellvertretenden Bundesratsbevollmäch⸗ tigten, J. Biesenberger, Oberregierungsrat bei der Versicherungs⸗ anstalt Württemberg, H. Schäffer, Regierungsrat, und Dr. W. Schall, Amtmann im Königlich württembergischen Ministerium des Innern. Dritte Lieferung: Unfallverskcherung. Preis 5,10 ℳ. Verlag von W. Kohlbammer, Stuttgart. In dieser Lieferung ist das dritte Buch der R.⸗V.⸗O., das die Vorschriften über die Unfallversiche⸗ rung enthält, erläutert. Es zerfällt in 3 Teile: die Gewerbeunfall⸗ versicherung, die wiederum die Bauunfallversicherung mitumfaßt, die landwirtschaftliche Unfallversicherung, in der auch die Unfallversicherung für die Forstwirtschaft mitinbegriffen ist, und die Seeunfallversiche⸗ rung. Die R.⸗V.⸗O. hat im Gegensatz zur bisherigen Gesetzgebung davon abgesehen, die landwirtschaftliche und die Seeunfallversiche⸗ rung in sich erschöpfend zu behandeln. Es sind vielmehr, soweit die Vorschriften des ersten Teils ihrem Inhalt nach auch für den zweiten und dritten Teil gelten, in diesen beiden Teilen die entsprechenden Paragraphen aus dem ersten Teile für anwendbar erklärt. Daraus ergeben sich für die praktische Hand⸗ habung gewisse Schwierigkeiten. Die hier angezeigte Handausgabe sucht durch zweckmäßige Verweisungen und kurze Angaben des Inhalts der für anwendbar erklärten Vorschriften der Gewerbeunfallversicherung den Zusammenhang der landwirtschaftlichen und der Seeunfallversiche⸗ rung mit der Gewerbeunfallversicherung herzustellen und so die Hand⸗ habung der Vorschriften nach Möglichkeit zu erleichtern. Ueberall sind die Vorschriften der jetzt geltenden Versicherungsgesetze angeführt und die wesentlichen Abweichungen gegenüber dem geltenden Recht erläutert. Von dieser Handausgabe der Reichsversicherungsordnung (Gesamtpreis 18 ℳ) steht jetzt, nachdem auch die Erläuterungen zum Einführungsgesetz (siebente Lieferung) bereits erschienen sind, nur noch die sechste Lieferun aus, die das 6. Buch nebst den Kaiserlichen Ver⸗ ordnungen über Geschäftsgang und Verfahren der Versicherungs⸗ behörden, ferner als Anhang zur zweiten Lieferung das Gesetz, be⸗ treffend die Aufhebung des Hilfskassengesetzes, sowie ein ausführliches Sachregister enthalten und demnächst erscheinen soll.

Das Dienstzeugnis 630 B. G.⸗B., §§ 113, 127 c Ge⸗ werbeordnung, §§ 73, 80 H.⸗G.⸗B., §§ 171 ff. der preußischen Ge⸗ sindeordnung, § 5 der Verordnung wegen Einführung von Gesinde⸗ dienstbüchern vom 29. September 1846), systematisch dargestellt von Robert Möllmann, Rechteanwalt und Notar in Iserlohn. 123 Seiten. Berlin, Verlag von Franz Vahlen. Preis 2,40 ℳ. In erschöpfender systematischer Darstellung, die durch zahlreiche Bei⸗ spiele aus der Praxis veranschaulicht wird, behandelt der Verfasser das gesamte Dienstzeugnisrecht im Sinne der einschlägigen Be⸗ stimmungen des B. G.⸗G., des H.⸗G.⸗B., der Gewerbeordnung, der preußischen Gesindeordnung und der Verordnung vom 29. September 1846 unter ausgiebiger Berücksichtigung der Literatur und der Recht⸗ sprechung der höchsten Gerichtehöfe. Der systematischen Darstellung ist der Wortlaut aller in Betracht kommenden gesetzlichen Be⸗ stimmungen vorausgeschickt. Da der Verfasser keine Zweifelsfrage unerörtert gelassen hat, die Darstellung übersichtlich und leicht ver⸗ ständlich ist, werden alle, die mit den oft große Schwierigkeiten be⸗ reitenden Zeugnisstreitigkeiten befaßt werden, wie auch diejenigen, die Zeugnisse auszustellen oder zu fordern haben, in diesem Buche einen guten Ratgeber finden.

Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der 31. Jahresversammlung des deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit am 20. und 21. September 1911 in Dresden. Inhalt: Der Vorentwurf zu einem deutschen Strafgesetzbuch und die Armenpflege. (Schriften des deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit, 96. Heft.) XXVI und 150 Seiten. Verlag von Duncker u. Humblot, Leipzig. Preis 4,40 In der letzten Jahresversammlung des deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit, über deren Verbandlungen seinerzeit im „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ berichtet worden ist, wurden nach einem vom Landgerichtsdirektor a. D. Dr. Aschrott er⸗ statteten einleitenden Referat über den Vorentwurf zu einem neuen deutschen Strafgesetzbuch und die Armenpflege insbesondere die Be⸗ stimmungen des Vorentwurfs über Trunkenheit und Trunksucht, die Bebandlung der Bettler, Landstreicher und Arbeitsscheuen und die Versäumung der Unterhaltspflicht erörtert. Die im vorliegenden Buche wiedergegebenen Verhandlungen bieten eine Fülle von An⸗ regungen und verdienen, daß sie bei der endgültigen Gestaltung des neuen deutschen Strafgesetzbuchs nicht unbeachtet bleiben. Beigegeben ist ein Sachregister, das die gesamten bis Ende 1911 erschienenen Schriften des deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit umfaßt.

Entscheidungen des Bundesamts für das Heimat⸗ wesen, im Auftrage des Kollegiums bearbeitet und herausgegeben von P. A. Baath, Kaiserlichem Geheimen Regierungsrat, Mitglied des Bundesamts für das Heimatwesen. Band 44, enthaltend die in der Zeit vom 1. März bis zum 1. Dezember 1911 ergangenen wichtigeren Entscheidungen (mit einem die 44 Hefte umfassenden alphabetischen Sachregister). IX und 221 Seiten. Berlin, Verlag

von Franz Vahlen. Geb. 2,80 ℳ. Nach dem Tode des bisherigen Herausgebers Bünger hat sein Amtsnachfolger, Geheimer Regierungs⸗ rat Baath, die weitere Herausgabe der Entscheidungen des Bundes⸗ amts im Auftrage des Kollegiums übernommen. Wie in den früher erschienenen Bänden sind aguch in dem jetzt vorliegenden, der die in der Zeit vom 1. März bis zum 1. Dezember 1911 ergangenen wichtigeren Erkenntnisse des Bundesamts ent⸗ hält, die Entscheirungen nach der Reihenfolge der Para⸗ graphen des Reichsgesetzes über den Unterstützungswohnsitz, auf die sie sich hauptsächlich beziehen, geordnet. Soweir es zum Ver⸗ ständnis des Sachverhalts erforderlich, ist auch der Tatbestand kurz mitgeteilt, während die Entscheidungsgründe, wenigstens soweit sie sich auf die Hauptfrage beziehen, zumeist wörtlich wiedergegeben sind. Besonders berücksichtigt ist die einen Hauptstreitpunkt zwischen den Armenverbänden bildende Auslegung von § 29 des Gesetzes, der die Unterstützungspflicht des Armenverbandes des Dienst⸗ und Arbeitsorts betrifft. Zum ersten Male sind das am 1. April 1910 erfolgte Inkrafttreten des Unterstützungswohnsitzgesetzes in Elsaß Lothringen und die durch den Wechsel der Gesetzgebung im Reichslande bedingten Streitfragen in Entscheidungen berührt. Das mit großer Sorgfalt hkearbeitete, eingehende alphabetische Sachregister (53 Seiten) gewährt inen zuverlässigen Ueberblick über die gesamte bisherige Rechtsprechung es Bundesamts für das Heimatwesen.

Das Zweckverbandsgesetz vom 19. Juli 1911, erläutert von Victor Szczesny, Regierungsrat a. D. in Berlin, nebst einem Unhange, enthaltend das Zweckverbandsgesetz für Groß Berlin vom 9. Juli 1911. VI und 196 Seiten. Verlag von Franz Vahlen,

Berlin. Geb. 3 ℳ. Das allgemeine Zweckverbandsgesetz dehnt ie bisher in einzelnen Landgemeindeordnungen enthaltenen Bestim⸗ nungen über die Zweckverbände auf die ganze Monarchie aus, ermög⸗ icht die Zweckverbandebildung auch von Städten untereinander sowie

die Einbeziehung von Landkreisen usw. in Zweckverbände und regelt gleichzeitig eingehend deren Verfassung. Die vielseitigen Bedenken einer erheblichen Minderheit im Landtage haben mancherlei Aende⸗ rungen und Umgestaltungen des Entwurfs veranlaßt, die bei der An⸗ vendung des Gesetzes viele Zweifel und Streitigkeiten zur Folge baben ürften. Es wird daher der vorliegende umfassende, auch auf die Kommissions⸗ und stenographischen Berichte des Landtags wie auf die Rechtsvrundsätze höchstgerichtlicher Entscheidungen zurückgreifende

ommentar den Mitgliedern der Staats⸗ und Kommunalbehörden nd dem weiten Kreise der als Guts⸗ und Grundbesitzer oder als industrielle Unternehmer an dem Gesetze interessierten Privatpersonen und Erwerbsgesellschaften erwünscht sein. Die Erläuterungen, in die auch die in Betracht kommenden Bestimmungen zahlreicher anderer einschlägiger Gesetze, wie der Landgemeinde⸗ und der Städteordnungen, des Baufluchtlinien⸗, des Kommunalabgaben, des Kommunalbeamten⸗ gesetzes usw., einbezogen sind, deren Stellung zum Zweckverbands⸗

Literatur. 11“

gesetze keineswegs klar ist, berücksichtigen besonders auch das Recht der Verbandsbeamten, sodaß der Kommentar auch diesem Interessenten⸗ kreise als auter Wegweiser dienen kann. Das gleichzeitig mit dem allgemeinen Zweckverbandsgesetz für ganz Preußen ergangene Gesetz über die Bildung eines Zweckverbands für Groß Berlin zur Erfüllung dreier besonderer Kommunalausgaben ist in einem Anhange ohne Er⸗ läuterungen abgedruckt.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Nachweisung über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reiche am 31. März 1912.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ c. Bezirke) verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 31. März herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ handener Seuchenfaͤlle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz (Wurm).

Preußen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Niederung 1 (1), Anger⸗ burg 1 (1). Stadtkreis Berlin 1 (3). Reg.⸗Bez. Köslin: Köslin 2 (2). Reg.⸗Bez. Posen: Posen Stadt 1 (1), Posen Ost 1 (1). Reg.⸗ Bez. Bromberg: Strelno 1 (1), Mogilno 1 (1). Reg.⸗Bez. Breslau: Breslau Stadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Oppeln: Kattowitz 1 (1), Ratibor Stadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Düsseldorf:- Mettmann 1 (1), Solingen 1 (1). Bayern. Reg.⸗Bez. Niederbayern: Straubing 1 (1). Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Herzogt. Coburg: Coburg Stadt 1 (1). Hamburg. Hamburg Stadt 1 (3).

Zusammen: 16 Kreise, 17 Gem einden und 21 Gehöfte.

Lungenseuche.

Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).

Schweine⸗ seuche

(einschl.

Schweine⸗ pest)

Preußische Maul⸗

Provinzen, ferner Bundes⸗ staaten, die in Regierungs⸗ bezirke geteilt sind.

Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke 8 sowie Bundesstaaten,

die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind.

Krreise ꝛc.

Ksrreise ꝛc. Gemeinden

9 Gemeinden

18 3.

Königsberg. Gumbinnen.. Allenstein . Pantig .. Marienwerder. Berlin. 8 rankfurt Stettin

Köslin Stralsund V 3 Bromberg iegnitz Oppeln 8 Magdeburg. 18 Merseburg

Erfurt. 20 Schleswig

21 Hannover 3 ildesheim. 1

Ostpreußen

Westpreußen

Brandenburg/

SESemSS d0 2 Laufende Nr. bSOoOe n— 00 d do E

Posen 1

SceGUeESgmdc—bedroereeeeS 002

S

Schlesien

2—8 00 00 . 0 b*

28 02

Sachsen Schl.⸗Holstein

—☚ Hf σ 2n

23 Lüneburg 24 Stade. 25 Osnabrück 26 Auri

27 Münster. 28 Minden. 29 Arnsberg. 80 Wissel.. 31 Wiesbaden . 32 Koblenz .. 33 Düsseldorf . Rheinprovinz (34 CCöln . . . 35 Trier.

36 Aachen Hohenzollern 37 Sigmaringen 38 Oberbayern. 39 Niederbayern

alz..

berpfalz

2 Oberfranken. Mittelfranken.

Unterfranken Schwaben

Bautzen.

Dresden.

Leipzig.

hemnitz

Zwickau..

Neckarkreis ..

Schwarzwaldkreis.

Jagstkreis..

54 Donaukreis.

Konstanz.

Freiburg.

arlsruhe

Mannheim .

Starkenburg

Sberbesitb

Rheinhessen...

Mecklenburg⸗Schwerin.

Sachsen⸗Weimar..

Mecklenburg⸗Strelitz. Fenbürg ...

Lübeck.

Birkenfeld

SSoogEeESSer:

Hannover

Westfalen

Hessen⸗Nassau

ezozchceoccchchteSeoee

,— en

ö““

1¹““ Se⸗

SvPPee8hnn ᷣ᷑ O½SOeB8hnO—O

—8202

1I 8* 1SII

22 TöI .“

Oldenburg 6

8 Braunschweig.. Sachsen⸗Meiningen . Sachsen⸗Altenburg..

1“

8

sprechende Ifde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt

Coburg Gotha. Schwarzburg⸗Sondersh. Schwarzburg⸗Rudolstadt 77 Reuß älterer Linie 8Reuß jüngerer Linie. Schaumburg⸗Lippe Lippe. 1“ Lübeck Bremen. 83 Hamburg ““ 1 84 Unterelsags . 6 17 52 Oberelsaßsß N35 8 86 Lothringen. 3

Deutsches Reich 1427

Sachsen⸗ Cob.⸗Gotha

’Pceebo do

ı

——2d

Elsaß⸗ Lothringen

un 2551[294 630,846

Betroffene Kreise ꝛc. ¹) a. Maul⸗ und Klauenseuche.

1: Fischhausen 2 (2), Labiau 1 (1), Pr. Eylau 3 (3), Heiligen⸗ beil 1 (1), Braunsberg 1 (1), Pr. Holland 1 (1). 2: Ragnit 2 (6), Insterburg 1 (1), Darkehmen 1 (1). 3: Osterode i. Ostpr. 1 (1) Rössel 1 (1). 4: Karthaus 1 (1), Neustadt i. Westpr. 1 (1). 5: Rosenberg i. Westpr. 5 (8), Deutsch Krone 3 (3). 6: Stadt⸗ kreis Berlin 1 (2). 7: Prenzlau 1 (1), Angermünde 4 (8), Ober⸗ barnim 4 (7), Niederbarnim 2 (2), Charlottenburg Stadt 1 (l), Neukölln Stadt 1 (1), Teltow 2 (3), Zauch⸗Belzig 3 (9), Osthavel⸗ land 6 (9), Westhavelland 3 (5), Ruppin 5 (9), Ostprignitz 1 (2). 8: Königsberg i. Nm. 1 (1), Soldin 1 (1), Lebus 1 (1), Zullichau⸗ Schwiebus 1 (1), Cottbus 1 (1). 9: Demmin 3 (10), Anklam 1 (1), Greifenhagen 1 (1), Pyritz 1 (2), Regenwalde 2 (2), 10: Dramburg 1 (1), Köslin 5 (S), Schlawe 4 (18), Stolp 2 (3). 11: Rügen 1 (1), Franzburg 1 (1), Grimmen 3 (3). 12: Wreschen 1 (1), Posen West 1 (1), Samter 2 (2), Birnbaum 1 (1), Grätz 3 (3), Fraustadt 1 (3), Kosten 1 (1), Rawitsch 2 (2). 13: Kolmar i. P. 1 (3), Mogilno 1 (1) 14: Namslau 1 (1), Militsch 3 (3), Guhrau 1 (1), Wohlau 1 (1), Neumarkt 2 63), Breslau 1 (1), Ohlau 1 (1), Brieg 1 (1), Nimptsch 2 (2), Reichen⸗ bach 1 (1), Striegau 1 (2), Neurode 1 (1). 15: Grünberg 2 (2), Glogau 3 (7), Bunzlau 1 (1), Schönau 1 (1), Löwenberg 1 (1). 16: Lublinitz 1 (1), Tost. Gleiwitz 4 (4), Tarnowitz 2 (3), Kattowitz Stadt 1 (1), Kattowitz 2 (2), Rybnik 2 (2), Ratibor 1 (1), Neustadt i. O. S. 1 (5), Neisse 2 (2), Grottkau 2 (2). 17: Osterburg 5 (5), Salzwedel 2 (4), Gardelegen 4 (13), Stendal 1 (3), Jerichow II 1 (5), Kalbe 6 (9), Wanzleben 1 (1), Wolmirstedt 2 (3), Neuhaldens⸗ leben 6 (9). Oschersleben 1 (7), Quedlinburg 1 (1), Halberstadt 2 (3), Grafsch. Wernigerode 1 (1). 18: Liebenwerda 1 (4), Torgau 2 (2), Schweinitz 1 (1), Bitterfeld 4 (15), Saalkreis 3 (3), Delitzsch 6 (6), Mansfelder Gebirgskreis 1 (1), Mansfelder Seekreis 6 (10), Sanger⸗ hausen 4 (7), Eckartsberga 9 (14), Querfurt 10 (26), Merseburg 6 (10), Weißenfels 6 (9), Zeitz 2 (2). 19: Grafschaft Hohenstein 1 (1), Heiligenstadt 1 (1), Mühlhausen 4 (48), Langensalza 6 (17), Weißen⸗ see 2 (10). 20: Apenrade 1 (1), Eckernförde 1 (1), Eiderstedt 1 (1), Oldenburg 1 (1), Plön 2 (2), Kiel Stadt 1 (1), Bordesholm 1 (1), Rendsburg 6 (8), Norderdithmarschen 1 (1), Süderdithmarschen 5 (7), Steinburg 1 (1), Segeberg 2 (2), Stormarn 2 (2), Herzogtum Lauenburg 1 (1). 21: Diepholz 12 (47), Syke 41 (138), Hova 4 (5), Nienburg 3 (6), Stolzenau 2 (2), Hannover Stadt 1 (2), Springe 1 (1), Hameln 5 (8). 22: Peine 1 (2), Marienburg i. Hann. 1 (1), Gronau 3 (3), Alfeld 2 (5), Goslar 2 (2), Osterode a. H. 1 (2), Northeim 2 (2), Ilfeld 1 (2). 23: Gifhorn 7 (13), Isenhagen 1 (3), Fallingbostel 1 (1), Uelzen 7 (8), Lüneburg 5 (7), Harburg 4 (6). 24: Stade 1 (1), Kehdingen 1 (1), Osterholz 7 (8), B umenthal 1 (1). Verden 2 (3), Achim 2 (2), Rotenburg i. Hann. 7 (10), Zeven 2 (3), Bremervörde 4 (4). 25: Meppen 3 (4, Hümmling 5 (7), Lingen 2 (4), Wittlage 2 (2), Melle 2 (2). 26: Leer 2 (2). 27: Beckum 7. (10), Lüdinghausen 5 (7), Recklinghausen 4 (6), Buer Stadt 1 (1). 28: Herford 2 (5), Halle t. W. 5 (6), Bielefeld 3 (3), Wiedenbrück 3 (4) Warburg 5 (19), Hörxter 2 (2). 29: Meschede 3 (7), Brilon 2 (3), Lippstadt 1 (1), Soest 8 (17), Hamm 5 (11), Dortmund Stadt 1 (1), Dortmund 2 (2), Hörde 10 9 Bochum 2 (2), Hattingen 1 (1), Siegen 1 (6). 30: Eschwege 4 (7), Fritzlar 6 (42), Melsungen 6 (14), Rotenburg i. H.⸗N. 3 (10 Witzenhausen 1 (2), Ziegenhain 2 (13), Hersfeld 4 (7), Hünfeld 1 (5), Herrsch Schmalkalden 1 (5), Grafsch. Schaumburg 2 (2). 31: Biedenkopf 2 (2), Dillkreis 1 (1), Westerburg 5 (9), Oberlahnkreis 5 (19), Limburg 7 (53), Wiesbaden 1 (1), Obertaunuskreis 3 (5), Höchst 3 (3), Frankfurt a. M. Stadt 1 (2) 32: Kreuznach 6 (15), Maypen 1 (1), Wetzlar 4 (42). 33: Kleve 3 (3), Crefeld Stadt 1 (3), Crefeld 1 (1), Dinslaken 1 (2), Essen 2 (2), Mörs 3 (3), Geldern 4 (5), Kempen i. Rh. 5 (8), Düsseldorf Stadt 1 (1), Solingen 1 (1), Rheydt Stadt 1 (1), Gladbach 1 (1). 34: Cöln 2 (2), Berg⸗ heim 2 (2), Euskirchen 9 (18). 36: Düren 8 (14), Aachen 1 (2). 38: Berchtesgaden 2 (2), Ebersberg 2 (4), Erding 2 (2), Freising 3 (3), Fürstenfeldbruck 4 (5), Garmisch 2 (3), Landsberg 7 (13), Miesbach 1 (1), Mühldorf 1 (1), München Stadt 1 (5), München 3 (5), Schongau 2 (4), Starnberg 2 (2), Traunstein 1 (1), Weil⸗ heim 2 (8). 39: Bogen 2 (5), Deggendorf 1 (1), Grafenau 4 (5), Passau Stadt 1 (1), Passau 4 (7), Pfarrkirchen 1 (1), Straubing 1(1), Vilsbofen 2 (2), Wegscheid 11 (21), Wolfstein 20 (53). 40: Germersheim 1 (1), Homburg 2 (3). Kirchheimbolanden 1 (1), Kusel 1 (8), Ludwigshafen a. Rb. 2 (3), Pirmasens 1 (2) Rockenhausen 3 (9), Zweibrücken 1 (2). 41: Ambera 3 (6), Burglengenfeld 1 (2), Eschenbach 1 (1), Nabburg 2 (15), Neumarkt Stadt 1 (2). 42: Bamberg 11 1 (1), Höchstadt a. A. 1 (1), Kulmbach 1 (1), Lichtenfels 1 (1), Rebau 1 (1), Wunsiedel 1 (1). 43: Anshach 2 (5), Dinkelsbühl 1 (2), Eichstätt 2 (7), Erlangen 1 (1), Feuchtwangen 7 (21), Fürth Stadt 1 (3), Fürth 10 (28), Gunzenhausen 3 (8), Lauf 1 (1), Neustadt a. A. 6 (21), Nürnberg Stadt 1 (4), Nürnberg 3 (7), Scheinfeld 1 (4), Schwabach 4 (5), Uffenheim 3 (23), Weißenburg i. B. 1 (2). 44: Alzenau 2 (5), Aschaffenburg Stadt 1 (3), Aschaffenburg 2 (2), Karlstadt 1 (1), Kitzingen 6 (10), Miltenberg 2 (12), Ochsenfurt 1 (1), Schweinfurt 4 (4). 45: Donauwörth 3 (3), Kaufbeuren 1 (1), Kempten 4 (13), Lindau 2 (8), Memmingen 4 (4), Mindel⸗ heim 4 (4), Neuburg a. D. 1 (1), Markt Oberdorf 5 (5), Sonthofen 2 (3), Zusmarshausen 1 (1). 46: Kamenz 1 (1). 47: Großenhain 2 (2). 48: Leipzig 3 (4), Borna 1 (1), Grimma 2 (2), Oschatz 3 (3), Döbeln 1 (1). 49: Stollberg 1 (1), Flöha 1. (1) 50: Zwickꝛu 2 (2), Plauen 2 (2), Oelsnitz 1 k1). 51: Böblingen 1 (4), Brackenheim 2 (12), Heilbronn 1 (1), Leonberg 5 (82), Ludwigsburg 2 (16), Marbach 1 (2), Maulbronn 1 (1), Rottenburg 2 (40), Sulz 1 (1). 53: Aalen 1 (1), Gmünd 2 (2), Künzelsau 1 (2), Schorndorf 1 (1). 54: Biberach 5 (6), Blau⸗ beuren 2 (5), Ehingen 2 (2), Laupheim 2 (3), Leutkirch 2 (3). Tettnang 2 (3), Waldsee 1 (1), Wangen 1 (1). 56: Lörrach 2 (2). 57: Rastatt 1 (1), Bretten 5 (33), Karlsruhe 1 (1), Pforzheim 3 (6). 58: Mannhesm 1 (2), Eppingen 2 (29), Heidelberg 1 (1), Sinsheim 2 (15). 59: Darinstadt 1 (11), Erbach 2 (4), Groß Gerau 1 (6), Offenbach 6 (16). 60: Friedberg 4 (14). 6 ¼1: Mainz 1 (1), Alzey 3 (10), Bingen 1 (1), Worms 1 (1). 62 : Voizenburg 2 (2), Gadebusch 2 (2), Schwerin 1 (1), Ludwigs⸗ lIust 2 (2), Parchim 5 (23), Rostock 5 (7), Gnojen 2 (2), Malchin 4 (5). 6 8: Weimar 7 (24), Avpolda 11 (19), Eisenach 1 71), Derm⸗ bach 1 (1), Neustadt a. O. 3 (3). 65: Oldenburg 7 (12), Varel 1 (l), Butjadingen 3 (4), Elsfleth 1 (3), Delmenhorst Stadt 1 (16)

¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke ist die ent⸗

8 2 .“ 8

24), Wildeshausen 1 (4), Vechta 8 (35), Cloppen⸗ Helmenbers 8. es 1 (1). 66: Fürstentum Lübeck 2 (2). 68: urg 3

005 (7), Wolfenbüttel 1 (1), Helmstedt 4 (4), Ganders⸗ Braurschveig 5. ()nden 1 (1), Blankenburg 1 (1).

71) 8s Feehs

70: Ostkreis 4 (4), Westkreis 13 (19). 71: Coburg

Mr 128), Waltershausen 3 (13). 73: Dessau 1 (2),

bst 5 (10), Bernburg 3 (3). 74: Sondershausen

öthen anstadt 1 (2). 75: Rudolstadt 9 (19), Königsee 3 (3), nhausen 1 (1). 76: Kreis der Twiste 1 (1). 77: Reuß ä. L. Frankengig. Schleiz 1 (1). 80: Detmold Stadt 1 (1), Detmold 2i. Schötmar 2 (2), Barntrup Stadt 1 (1), Brake 6 (13). 72), Senen Stadt 1 (4), Bremisches Landgebiet 5 (5). 83: parschlande 1 (2). 84: Straßburg 5 (24), Erstein 4 (4), Hagenau Mkarf Molsheim 1 (1), Weißenburg 2 (6), Zabern 4 (15). 85: 1n,51 (4), Colmar 1 (1), Gebweiler 1 (8), Mülhausen 3 (3), lipaltzweiler 2 (2). 86: Metz 3 (7), Chateau⸗Salins 1 05),

aarburg 1 (1).

b. Schweineseuche (cinschl. Schweinepest).

Zehlau 1 (1), Rastenburg 1 (1), Pr. Eylau 1 (1), Heiligenbeil 82) Mohrungen 1 (1). 3: Lötzen 1 (1), Lyck 2 (3), Neidenburg 63), Osterode i. Ostpr. 1 (1), Sensburg 4 (4). 4: Marienburg Westpr. 4 (4), Danziger Niederung 3 (3), Danziger Höhe 1 (1), Hirschau 3 (3), Pr. Stargard 2 (2), Berent 1 (1). 5: Stuhm ) Marienwerder 6 (7), Rosenberg i. Westpr. 1 (1), Strashurg Westpr. 2 (2), Briesen 2 (2), Thorn 1 (1) Culm 3 (3), Graudenz (1) Schwetz 2 (2), Flatow 2 (3). 6: Stadtkreis Berlin 1 (1). .Angermünde 1 (1), Oberbarnim 2 (2), Lichtenberg Stadt 1 (1), jiederbarim 9 (11), Teltow 3 (3), Beeskow Storkow 3 (11), auch⸗Belsig 2 (2), Osthavelland 5 (7), Westhavelland 1 (1), Ost⸗ cignit 3 (3). 8: Königsberg i. Nm. 5 (5), Lebus 3 (4), West⸗ ernberg 7, (7), Oststernberg 2 (2), Züllichau-Schwiebus 1 (1), tossen 2 (2), Kalau 2 (2), Cottbus 2 (2), Sorau 1 (1), Sprem⸗ erg 2 (2. 9: Ueckermünde 1 (1), Randow 3 (3), Stettin Stadt (l). 10: Dramburg 1 (1), Neustettin 1 (2), Kolberg⸗Körlin 1,(1), stolp 3 (3) Lauenburg i. Pomm. 1 (1), Bütow 2 (2). 11: Rügen (. 12: Wreschen 1 (1), Schroda 1 (1), Birnbaum 2 (2), Meseritz 1 (1), Grätz 2 (2), Fraustadt 3 (3), Lissa 3 (3), Rawitsch ()), Adelnau 1 (1), Kempen i. P. 2 (2). 13: Filehne 6 (6), Farnikau 1 (1), Wirsitz 6 (6), Mogilno 2 (2), Znin 3 (3), Wongro⸗ tz 3 63). 14: Groß Wartenberg 4 (6), Oels 4 (4), Trebhnitz 1 (1), feinau 1 (1). Neumarkt 6 (6), Breslau 2 (2), Oblau 1 (1), gieg 1 (1), Nimptsch 2 (2), Frankenstein 2 (3), Reichenbach 2 (2), hweidnitz 1 (1), Striegau 2 (2), Fah 2 (2), Habelschwerdt 1 (1). 5: Grünberg 2 (2), Frepstadt 2 (2), Sagan 3 (3), Sprottau 3 (3), üiben 2 (2), Bunzlau 2 (3), Goldberg⸗Havnau 3 (3), Jauer 4 (4), Colkenhain 3 (3), Landeshut 3 (3), Löwenberg 3 (3), Lauban 1 (1), Förlitz 1 (12), Rothenburg i. O. L. 1 (1). 16: Kreuzburg 2 (2), Groß trehlitz 2 (2), Gleiwitz Stadt 1 (1), Zahrze 3 (3), Kattowitz 6 (6), pleß 3 (3), Rybnik 1 (1), Ratibor 2 (4), Leobschütz 1 (1), Falkenberg (1). 17: Osterburg 1 (1), Jerichow I 1 (1), Wanzleben 1 (1), Wolmir⸗ ledt 1 (1), Quedlinburg 2 (2). 18: Liebenwerda 1 (1), Wittenberg (2), Bitterfeld 1 (1), Saalkrels 2 (2), Manszfelder Seekreis 2 (2), skartsberga 1 (1), Merseburg 1 (1). 19: Grafschaft Hohenstein 3 (5), ellgenstadt 1 (1), Langensalza 1 (1), Ziegenrück 1 (2), Schleusingen (1). 20: Hadersleben 1 (1), Apenrade 1 (1), Sonderburg 3 (4), ondern 1 (1), Oldenburg 1 (1), Rendsburg 1 (1), Norderdith⸗ rschen 1 (1), Süderdithmarschen 1 (1), Steinburg 8 (8), Segeberg 9, Wandsbek Stadt 1 (1), Stormarn 2 (2), Pinneberg 16 (32), nogtum Lauenburg 3 (3) 21: Syke 2 (2), Hoya 1 (1), volzenau 1 (1), Neustadt a. Rbge. 1 (1), Hannoper 1 (2), Linden (, Springe 1 (1), Hameln 2 (2). 22: Peine 1 (1), Alfeld 66), Goslar 4 (4), Einbeck 1 (1), Northeim 3 (3). 23: Gifhorn ¹, Isenhagen 1 (3), Soltau 2 (2), Uelzen 7 (11), Dannenberg 1h, Lüneburg Stadt 1 (1), Lüneburg 1 (1), Winsen 1 (1), Harburg hjsl. 24: Osterholz 2 (2), Blumenthal 4 (5), Verden 4 (6), Uim 3 (3), Zeven 2 (2), Bremervörde 1 (1). 25: Lingen 1 71). 6: Norden 1 (1), Emden 1 (1). 27: Beckum 4 (4), Ahaus 1 (2), eclinghausen Stadt 1 (2), Recklinghausen 2 (3), Buer Stadt 1 (1). 8: Bielefeld 2 (2), Büren 1 (1), Hörter 2 (2). 29: Arnsberg ). Meschede 2 (2), Brilon 1 (1), Sbest 2 (2). umund Stadt 1 (1), Dortmund 1 (1), Hörde Stadt 1 (2), schum Stadt 1 (1), Gelsenkirchen 1 (1), Hattingen 1 (1), Hagen Siegen 2 (4), Wittgenstein 2 (2). 30: Cassel 5 (7), Fritzlar 7, Hofgeismar 4 (4), Homberg 1 (1), Melsungen 2 (2), Roten⸗ nij. H.⸗N. 1 (3), Hanau 1 (1), Gelnhausen 4 (4), Schlüchtern 2). 31: Oberwesterwaldkreis 2 (2), Westerburg 2 (2), Limburg 6, Unterlahnkreis 8 (10), St. Goarshausen 2 (2), Wiesbaden 6), Untertaunuskreis 6 (6), Usingen 2 (4), Höchst 6 (8). Kreuznach 2 (4), Ahrweiler 2 (2), Meisenhbeim 5 (5). 33: nisburg Stadt 1 (2), Oberhausen Stadt 1 (1), Essen 2 (2), Mörs 29), Kempen i. Rh. 5 (11). 34: Siegkreis 2 (2), Cöln Stadt 11, Cöln 5 (17), Rheinbach 1 (1), Bonn Stadt 1 (5), Bonn 1). 35: Saarbrücken 1 (1). 36: Düren 1 (1), Eupen 3 (3). s: Erding 1 (1), Landsberg 1. (1), Miesbach 1 71), München Stadt 11), München 1 (1). 39: Wegscheid 1 (1), Wolfstein 1 (1). 41: kgensburg 1 (1). 43: Eichstätt 1 (1), Feuchtwangen 1 (1). 45: vüfbeuren 1 (1), Mindelheim 1 (3), Neu Ulm Stadt 1 (1), Markt bberdorf 1 (1), Sonthofen 1 (1), Wertingen 1 (1). 46: Kamenz 1), 47: Freiberg 1 (1). 48: Grimma 2 (2), Rochlitz 1 (1). 1; Waihlingen 1 (1). 54: Wangen 1 (1). 56: Emmendingen (. Waldkirch 1 (1), Schopfheim 2 (2). Kehl 1 (l). 57: ttingen 1 (2). 58: Schwetzingen 1 (1). 59: Darmstadt 1 (4), 1eß Gerau 4 (11). 60: Gießen 1 (1). 61: Alzey 1 (2), Bingen . m62: Parchim 2 (3), Malchin 1 (1) 63: Neustadt a O. dl, 64: Neubrandenburg 1 (1) 65: Oldenburg 5 (27), Wester⸗ de 3 (14), Jever 1 (1), Butjadingen 2 (4), Elsfleth 2 (2), Delmen⸗ it Stadt 1 (2), Delmenhorst 1 (1), Vechta 3 (5), Friesoythe 1 (2). Braunschweig 9 (41), Wolfenbüttel 6 (15). Helmstedt 2 (2), undersheim 2 (2), Blankenburg 2 (2). 73: Cöthen 1 (1), Zerbst 76: Kreis der Twiste 1 (1). 80: Detmold 5 (5), Schöͤtmar c), Brake 1 (1). 82: Bremen Stadt 1 (1), Bremisches Land⸗ sit 2 (2). 83: Marschlande 3 (3), Bergedorf 3 (3). 86:

e 1 (14).

Handel und Gewerbe.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 3. April 19122 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 1.“ Anzahl der Wagen Gestellt 27 776 Nicht gestellt . 421

G

nüchsten Sonnabend, den 6. d. M., findet keine att.

„reDer Aufsichtsrat der Concordia Bergbau⸗Aktien⸗ zu schaft wird, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Oberhausen, sechn 22. April einberufenen ordentlichen Generalversammlung die fagen tung einer Dividende von 16 % (im Vorjahre 11 %) vor⸗ 161 Die Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft Balcke in senten teilt, laut Meldung des „W. T. B“ aus Bochum, auf ht hen. aus Kreisen der Aktionäre mit, eine Kapitalserhöhung sei Geagsichtigt. die auf der Tagesordnung der Generalversammlung den elschaft stehende Aenderung des §7 erfolge, um einen Mangel

1— Statuten zu beseitigen. d 7 der gestrigen hier abgehaltenen Sitzung des Aufsichtsrats 5. 8.* Fwerke Aschersleben gelangte laut Meldung des Vorlag⸗ aus Berlin der Abschluß für das Geschäftsiahr 1911 8 4948e. Der ausgewiesene Gewinn von 4 866 693 (im Vor⸗

9419 205 ℳ) setzt sich wie folgt zusammen: ; 1 ig 11 8

e

b

Vorjahre 236 607 ℳ, Gewinn auf Rohsalze und Fabrikate 1 867 011 (Vorjahr 2 549 450 ℳ), Zinseingänge und Dividenden⸗ ausschüttungen auf Beteiligungen 670 772 (Vorjahr 490 377 ℳ). Gewinn aus den veräußerten Shares des International Agricultural Corporation⸗New York 2 092 302 ℳ. Nach Abschreibungen von 1 757 346 (im Vorjahr 900 000 ℳ) ergibt sich ein Reingewinn von 2 523 491 (Vorjahr 3 531 607 ℳ), aus dem eine Dividende von 10 % (Vorjahr 10 %) zur Ausschüttung gelangen soll. Aus dem nach Abzug der Dividende und der Tantieme des Aufsichtsrats überschießenden Betrag des Reingewinns sollen 15 000 als zweite Rate für die Talonsteuer, 1 (600 000 (im Vorjahre 2 000 000 ℳ) für Neuanlagen zurückgestellt, 200 000 einem neuzugründenden Unterstützungsfonds überwiesen und der Restbetrag von 28 491 (Vorjahr 236 607 ℳ) auf neue Rechnung vorgetragen werden. Die Generalversammlung soll auf den 13. Mai nach Berlin einberufen werden.

Der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Farbwerke vorm. Meister Luctus u. Brü 1 8 laut Meldung des „W. T. B.“ aus Höchst die Bilanz für 1911 vorgelegt. Nach Abschreibungen von 3 462 007 ausschließlich der im Vorjahre zurückgestellten 500 000

Fergibt sich ein Gewinn von 16 135 196 inkl. des Saldovortrags

aus dem Jahre 1910 gegenüber 14 221 408 im Vorjahre. Es wurde beschlossen, der am 4. Mai stattfindenden Generalversammlung die Verteilung von 30 % Dividende (im Vorjahre 27 %) vorzu⸗ schlagen.

Die gestrige ordentliche Generalversammlung des Nord⸗ deutschen Lloyds genehmigte laut Meldung des „W. T. B.“ aus Bremen den Jahresbericht, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1911 und damit die Verteilung, einer fünfprozentigen Dividende, erteilte dem Aufsichtsrat und Vorstand Entlastung, wählte die aus⸗ scheidenden Aufsichtsratsmitglieder wieder und genehmigte verschiedene Statutenänderungen. Nachdem der Vorsitzende unter allseitiger Zu⸗ stimmung der Verdienste des früheren Aufsichtsratspräsidenten gedacht hatte, teilte auf eine Anfrage der Pirektor über das laufende Geschäftsjahr mit, daß der Verlauf der ersten drei Monate des neuen Geschäfts⸗ jahres in jeder Beziebung günstig sei. Der Aufschwung, den Handel und Schiffahrt im letzten Jahre genommen hatten, habe weiter an⸗ gehalten. Anzeichen für eine Abschwächung seien nicht bemerkbar. Der Zwischendecksverkehr nach und von Nordamerika habe zeitweilig so zugenommen, daß zu dessen Bewältigung verschiedene Extradampfer expediert werden konnten, und da gleichzeitia nach wie vor ein leb⸗ hafter Güteraustausch stattfinde, seien die Schiffe lohnend beschäftigt. Die Kohlenstreiks in Deutschland und England hätten naturgemäß Mehrauslagen für die Kohlenversorgung der Dampfer zur Folge

gehabt, die auch nach Beendigung des Streiks noch eine Zeit lang

andauern würden, doch habe die Gesellschaft rechtzeitig in dem Heimathafen für einen größeren Kohlenvorrat zu den früheren billigen Preisen gesorgt, während die Mehrkosten in auswärtigen Häfen durch Erhöhung der Frachtrate zum Teil ausgeglichen werden, die gemein⸗ schaftlich mit befreundeten in⸗ und ausländischen Reedereien in Kraft zu setzen waren. Die Betriebsergebnisse des 1. Quartals dieses Jahres übersteigen erheblich diejenigen des gleichen Zeitraums des Vorjahres. Eine Kapitalserhöhung sei nicht beabsichtigt und auch nicht erforderlich, da für die bereits bestellten und weiter in Aussicht stehenden Neu⸗ bauten mit eigenen Mitteln bewältigt werden könnten.

—— In der gestrigen Generalversammlung der Deutschen Levantelinie wurde laut Meldung des „W. T. B.“ die Um⸗ wandlung von 250 Stammaktien in Vorzugsaktien einstimmig an⸗ genommen und die Aufhebung der den gesamten Vorzugsaktien ein⸗ geräumten Vorrechte abgelehnt. Darauf wurde der Antrag auf Kapitalserhöhung um 3 Millionen auf 12 Millionen vom Vor⸗ sitzenden zurückgezogen, um in der einzuberufenden außerordentlichen Generalversammlung erneut eingebracht zu werden. Gleichfalls vertagt wurde Punkt 2 der Tagesordnung: Vermehrung des Auf⸗ sichtsratzs um zwei Mitglieder. Im Anschluß an die General⸗ versammlung erklärte die Verwaltung, daß die durch die Ablehnung des Antrags, welcher die Schaffung einer einbeitlichen Kategorie von Aktien durch Aufhebung des Vorzugsrechts sämtlicher Aktien bezweckt, geschaffene Situation sie veranlaßt hat, den weiteren Antrag auf Kapitalserhöhung zurückzuziehen. Die Verwaltung glaubt, die für notwendig gehaltene Vergrößerung der Flotte auf andere Weise durchführen zu können.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoein⸗ nahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn in der vierten März⸗ woche 3 441 000 Dollars (390 000 Dollars mehr als i. V.).

Prag, 3. April. (W. T. B.) Die Einnahmen der Aussig⸗ Teplitzer Eisenbahn haben sich im März infolge des Bergarbeiter⸗ streiks um 114 117 Kronen verringert. 1

Kopenhagen, 3. Ppril. (W. T. B.) Die Froße Nordische Telegraphengesellschaft verteilt für 1911 eine Dividende von 18 %.

Santos, 2. April. (W. T. B.) Die Surtaxeeinnahmen für die Sao Paulo⸗Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit vom 25. bis 30. März 1912: 32 720 Pfd. Sterl.

Berliner Warenberichte.

Produktenmarkt. Berlin, den 4. April. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 219,00 221,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 222,25 bis 223,75 223,00 Abnahme im Mai, do. 222,50 224,00 bis 223,00 Abnahme im Juli, do. 208,00 207,75 208,00 Abnahme im September. Fest.

Roggen, inländischer 190,00 191,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 x 194,50 195,50 194, 75 195,00 Abnahme im Mai, do. 196,50 196,25 197,50 196,75 Abnahme im Juli, do. 177,25 bis 177,50 Abnahme im September. Fest.

Hafer, Normalgewicht 450 g 198,25 —198,75 198,25 Abnahme im Mai, do. 199,00 199,25 199,00 Abnahme im Juli, do. 174,75 Abnahme im September. Fest.

Mais ohne Angabe der Juli. Fest. 1 8 Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00. 25,00 28,25. Fester. b

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Sveicher Nr. 0 und 1 22,20 24,20, do. 23,35 Abnahme im Juli. Fester.

Rüböl für 100 kg mit Faß 62,90 63,00 Abnahme im

Provenienz 160,50 Abnahme im

Mat do. 62,90 63,00 Abnahme im Oktober. Fest.

Berlin, 3. April. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 21,80 ℳ, 21,76 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 21,72 ℳ, 21,68 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 21 64 ℳ, 21,60 ℳ. Roggen, gute Sortef†) 18,90 ℳ, 18,87 ℳ. Roagen, Mittelsorte 18,84 ℳ, 18,81 ℳ. Roggen, geringe Sorte 18,78 ℳ, 18,75 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 20,40 ℳ, 19,90 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 19,80 ℳ, 19,30 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte“*) 19,20 ℳ, 18,80 ℳ. Hafer, aute Sorte*) 21 30 ℳ, 20,90 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 20,80 ℳ, 20,40 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 20,30 ℳ, 19 90 ℳ. Mats (mixed) gute Sorte 18,80 ℳ, 18,40 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ.

Mais (runder) gute Sorte 19,00 ℳ, 1840 ℳ. Richtstrok 7,00 ℳ, 6,50 ℳ. Heu 9,50 ℳ, 8,00 ℳ. (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 56,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 12,00 ℳ, 8,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20, ℳ, 1,30 ℳ. Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. Eier 60 Stück 6,00 ℳ, 3,20 ℳ. vecgn 1 kg 2,40 ℳ, 1,10 ℳ. 1 Rag 3,2 1

.“

1,40 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Blei Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 4,00 ℳ. †) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ martt vom 3. April 1912. (Amtlicher Bericht.)

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 80 100 ℳ, Schlachtgewicht 114 143 ℳ, 2) feinste Mast⸗ kilber, Lg. 66 —70 ℳ, Schlg. 110 117 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 62 66 ℳ, Schlg. 103 110 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 55 60 ℳ, Schlg. 96 105 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 43 50 ℳ, Schlg. 78 91 ℳ.

Schweine: Für den Zenrner: 1) Fettschweme uber 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 59 ℳ, Schlachtgewicht 74 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewicht 2g. 58 ℳ, Schlg. 73 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 58 59 ℳ, Schlg. 72 74 ℳ, 4) pollfleischige Schweine von 160 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 56 58 ℳ, Schlg. 70 73 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 53 57 ℳ, Schlg. 66 71 ℳ, 6) Sauen, Lg. 54 ℳ, Schlg. 67 68 ℳ.

Auftrieb: Rinder 355 Stück, darunter Bullen 138 Stüch, Ochsen 83 Stück, Kühe und Färsen 134 Stück; Kälber 5247 Stück; Schafe 1914 Stück; Schweine 18 363 Stück.

Marktverlauf:

Vom Rinderauftrteb blieb nichts übrig. . Der Kälber handel gestaltete sich glatt. 8 Bei den Schafen wurden gute Ostersämmer mit 44 46 für 100 Pfund Lebendgewicht bezahlt. Es wurde ziemlich ausverkauft. Der Schweine markt verlief glatt. .

Berlin, 3. April. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Nachfrage war infolge des Osterbedarfs nach allen Qualitäten lebhaft, was jedoch nicht verhindern konnte, daß die Notierung wegen der dringenden Angebote vom Auslande ermäßigt werden mußte. Russische Butter findet nach wie vor guten Absatz. Die heutigen Notierungen find: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 140 142 ℳ, II a Qualität 136 140 ℳ. Schmalz: Die Festigkeit des Maismarktes, geringere Schweinezufuhren und das Steigen der Schweinepreise in Amerika waren die Veranlassung, daß die Fettwarenmärkte in sebr fester Haltung verkehrten und die Preise für Schmalz eine weitere Steigerung erfuhren. Die heutigen Notie⸗ rungen sind: Choice Western Steam 57 ½¼ 58 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 60 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 59 bis 64 8 Bratenschmalz Kornblume 59 ½ 64 ℳ. S Sehr fest.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in W“ Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 3. April 1912.

Auftrieb Ueberstand

. . 1980 Stück Stück ZTT 1“ G“ 1 Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt. . Stück 47,00 60,00 5—6 Monate alt.. 35,00 46,00 zle: 5—4 Monate alk. .„260H9 erkel: 9—13 Wochen alt 21,00 25,00 8 Wochen alt 8 8 —,—

1 b

Knhutrsberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 3. April. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in

Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das

Kilogramm 79,75 Br., 79,25 Gd.

Wien, 4. April, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einb. 4 % Rente M./N. pr. ult. 89,65, Einh. 4 % Rente Januar / Jult pr. ult. 89,60, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 89,65, Ungar. 4 % Goldrente 109,20, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 89,45, Türkische Lose per medio 245,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 732,25, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 106,75, Wiener Bankvereinaktien 543,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 658,25, Ungar. 8 Kreditbankaktien 835,00, Oesterr. Länderbankaktien 544,50, Unionbank⸗ aktien 615,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,75, Brürer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 937,25 Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2820,00. London, 3. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾̃ % Eng⸗ lische Konsols 78 7⁄16, Silber prompt 26 ½16, per 2 Monate 27 ⅛, Privatdiskont 3 ½. Bankeingang 281 000 Pfd. Sterl.

Paris, 3 April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

Rente 92,65. Madrid, 3. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,55. Lissabon, 3. April (W. T. B.) Goldagio 10. New York, 3. April. (W. T. B.) (Schluß.) Die heutige

Börse eröffnete in ruhtger aber stetiger Haltung, die Umsätze wurden

1“ von den berufsmäßigen Elementen bestritten, und die

Nähe der Feiertage wirkte hemmend auf das Geschäft. Im Verlaufe

gaben die Kurse nicht unbeträchtlich nach, und die Baissepartei er⸗

neuerte ihre Bemühungen, die Kurse zu drücken. Mäßige Anlage⸗ käufe geboten dem Rückgang Einhalt; die Tendenz wurde unregel⸗ mäßig, wobei einzelne Werte sich durch besondere Festigkeit aus⸗ zeichneten. Nach mehrfachen Schwankungen wurde die Tendenz wieder schwächer, der Schluß zeigte bei unregelmäßigen Kursver⸗ änderungen gegen gestern stetige Haltung. Canadian Pacifics konnten

im Einklang mit Berlin ihren Kurs 2 ¼ Dollar steigern, auch Balti⸗

more and Ohio wurden auf die bessere Geschäftslage höher bezahlt.

Aktienumsatz 509 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf

24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 %, do. Zinsrate für letztes Darlehn

des Tages 2 ⅛, Wechsel auf London 4,8375, Cable Transfers 4,8745. Rio de Janeiro, 3 April. (W. T. B.) Wechsel auf

London 16 ¼.

Kursberichte von auswärtigen Warenma ekte Magdeburg, 4. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. 11,75 11,95. Stimmung: Schwach. Brotraffinade I ohne Faß —,—. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 8 Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: I Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: April 14,10 Gd., 14 25 Br., —,— bez., Mai 14,40 Gd., 14,42 ½¼ Br., bez., Juni 14 45 Gd., 14 50 Br. —,— bez., uust 14.65 Gd., 14,67 ½ Br., —,— bez. Oktober⸗Dezember 11,17 ½ Gd 11,22 ½ Br., —.— bez, Januar⸗März 11 22 ½ Gd. 11,27 ½ Br. —,— ber. Stimmung: Ruhig. Wochenumsatz: 164 000 Zentner. Sonnabend geschlossen. 1 Cöln, 3. April. (W. T. B.) Rüböl loko 66,00, für Mai 64,00. Bremen, 3. April. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko. Tubs und Firkin 51 ½, Schmalz, Dopbeleimer 52 ½. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollborse. Baumwolle. Sehr ruhig. Upland

loko middling 56 ½.

Hamburg, 4. April. (W. T. B.) (Vormittagsberscht.) Zuckermarkt. Matt. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Srlsts April

14,15, Mai 14,40, J 4,50, August 14,67 dezember

—.— 7