1912 / 85 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

1 1“ 8⸗

e1“

Sttatistik und Volkswirtschaft. Neue Dampfer sind infolge des englischen Kohlen reiks trotz kleiner een: Pocken: Folgende spanischen Orte ¹): Corung,] 13471 426 oder um 8,1 % der vorjäbrigen Ziffern gehohen geringe Sorte“) 19,20 ℳ, 18,80 ℳ. Haser, gute Sorte“*) 21 ℳ, uhr einiger wichtiger Waren im Spezialhandel in der Zeit v m 21. März * Nachfrage sehr knapp und nur zu. höheren Raten erhältlich. De ecbdt. 98 Malaga 10, Palencia 2, Santander 1, Sevilla 3, gegen eine Steigerung von 547913 oder 4,6 % im Jahre 1 21,10 ℳ. Hafer, Mittelsorte“) 21,00 ℳ, 20,60 ℳ. P 12 und im Monat März der beiden letzten Jahre 8 gegenwärtigen Frachtraten für verfügbare Dampfer in Odessa sind tadri⸗ 1, Valladolid 2, Zamora 1; Alexandrien 3, Buenos Aires 6, 1910 und 1 380 290 oder 13,1 % im Jahre 1909. Die geringe Sorte*) 20,50 ℳ, 20,10 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 1 folgende: alencia Eockfieber: Madrid 2, Murcia“) 1, Kairo 13; Milz⸗ Kempensationswirkung, die sich seit Begründung des Abrechnungs⸗ 18,90 ℳ, 18,50 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —, ℳ, —,— ℳ. Influenza: Berlin 100, Breslau 16, verkehrs zwischen 73,7 % der Gesamteinlieferungen (im Jahre 1886) Mais (runder) gute Sorte 18,80 ℳ, 18.40 ℳ. Ri tstroh

11E Nach Rotterdam London —- Hull 10/6, .“ biro 1; Rew Orleans 1; J b 1 3 . Antwerpen—Hamburg—Weser 11. bis 11/3. 8 anl ttenburg 1, Halle 4, Naumburg 1, Soest 3, Braunschweig 1, und 80,2 % (im Jahre 1907) hielt, ist von 78 % im Vorjahre auf —,— ℳ, —,— ℳ. Heu —,— ℳ, —,— ℳ. (Markthallen⸗ 8 harlotten deländischen Orte): Arnhem 1, Delft 2, Rotterdam 1, 77,1 % zurückgegangen Faßt man die Umsätze im Giroverkehr und preise.) rbsen, gelbe, zum ee; B5 *82,0806 5 5. . . V.

Cherson selbst ist offen; aber die Eröffnung der chiffahrt auf lgende nied Madrid 4, Granada¹) 2, 7 spanische Orte¹) Abrechnungsverkehr, um ein Urteil über die geldersparende Wirkung Speisebohnen, weiße 56,00 ℳ, 1 5 artoffeln (Kleinhandel) 12,00 ℳ, 8,00 ℳ. Rindfleis

8 8 8 8 8 B.“ 1. 8 8

Merinowolle im Schweiß. 6 017 130 189 891 22 27 8 . 1 8 228 2 719 638 Kreuzzuchtwolle im Schweiß .. . . . . 38 63 89 392 84 824 451 3 443 1533 1“ 1... . ..3 965 177 10 599 078 37 653 865 2. ) 2275 41r8‚ Pest. 1 1Opin Fulda, Gevelsberg, Goslar, Herten, Langerfeld, Schwelm, 8.371 Steinkohlen v664A42*“ 1 926 592 4 974 565 7 803 970 . 21 151 511 Aeanbit .“ 16. bis 22. März erkrankten (st ferach Coburg; an Keuchhusten: in Eickel, Horst a. Emscher, Auch die Kompensationswirlung ist günstiger geworden, indem von der Braunkohlen. 8 2 006 869 7 090 838 73 032 16 352 46 293 13 (Ll) Perf L. davon 7 (7) in N. 9 cb 2 (2) i A arben) dithausen. Saarlouis, Stolberg i. Rheinl., Sulzbach, Döbeln. vorhin genannten Gesomteinlieferung in Höhe von 158 767 700 Erdöl, gereinigt (Brenn⸗ und Leuchtöl) . . . . . 254 528 794 398 831 694 5 260 ie 1 (1) füas - SDa” 8 .“ in Assuan, hehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner ein Betrag von 94 898 500 oder 59,8 % der Einlieferungen gegen gütlesegpeter “” 1“ 518 2 1 449 138 1 127 291 27 746 56 708 40 890 8 1XX“ in Damanhur und chstehenden Lenshesen 885 1 Lübsrehln (K 56,5 % im Vorjahre beim Austausch kompensiert worden ist. g hehekore zch n ha esgin lnn 111“ 52 109 91 502 ²) 63 141 236 044 8190 225 685 33 Fii findte bei ichsiean Lungenschwindsucht 10,81 % in allen deutschen Bei allen Abrechnungsstellen zusammen betrugen Friedrichsfelde. ndermarkt arn 37 Rohschienen, Rohblöcke usw. . . . . . 2 932 6 261 5 789 78 914 297 377 8 1 24 A“ 8 z. 9 39 in Bergisch Gladbach, Boxhagen⸗Rummelsburg, Kreuz⸗ . Apru .. 3 b S 1a6*²] 500 41 138 113 334 556 311 093 14 3 15 010 89 dens IVVV 8. en ich Lüdenscheid, Merseburg, Mülheim a. Rh., Ronsdorf, iee Einli Kompen⸗ Auftrieb: 237 Stück Rindvieh, 48 Stück Kälber. S ben ... .... ““ V 146 674 489 748 fäͤllen kamen 12 628 auf die Vereinigten Provinzen ebiendorf, Neustadt a. H., Lahr, Offenburg, Gera, Greiz, die Einlieferungen auf fiert in Zahl Milchtähe .. . . . . . 212 Stüc ee 111“ 8 ³) 21 *³) 1 010 10 357 540 865 4557 auf di Divisi nugg 88) 6574 Bemg. edn rinn, Innsbruck; den Krankheiten der Atmungsorgane Girokonto Prozenten der ss1ö5 auf die Division Benares), 6574 auf Bengalen (davon e¹90⁄ starben an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane gavirn gut⸗ zenten Teil⸗ Z“ 2

dem Dnjepr ist erst in 1 bis 2 Wochen zu erwarten. Frachten von 2, Emmen 1; ’1 21.— 31. Monat Mär 1.— 31. on ; C Ir von Odessa. 1I1““ 1 8, Mailand 3, Buenos Aires 4, Buffalo ³) 2, India⸗ dieser beiden Verkehrszweige zu gewinnen, zusammen und vergleicht 40,00 ℳ. K. Rt. März . 2-harz Eenot Mee 1““ 88 New Orleans 14; Genickstarre: Bukarest 1; Aus⸗ das Ergebnis mit den auf Girokonto har eingezahlten und bar ab: von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1912 1912 1911 1912 1912 1911 1 bee enos Aires 1. Fütbenten Oeies de Sterbrchlett PSeeö 9 stellen sich die 1 ger S 180 n 180 g 8 Si neasc. 1 kg .90 Fhlasch. a Tier! 1 war in nachstehenden Orten die erblichke es gesomten Umsatzes gegen je 10,7 % in den Jahren und 1909, Kalbflei g 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. —, 8

Z1““ 208 273 603 058 459 021 12 650 36 619 35 162 Gesundheitswesen, und Absperrungs⸗ Fn. elnen Krankheiten im Vergleiche mit der Gesamt⸗ was einer Kompensationswirkung von 89 bis 90 % entspricht. Im 2,20 ℳ, 1,30 ℳ. Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. Eier Flachs, gebrochen, geschcoungen usw . . .. 8 24 388 88 416 55 644 5 235 25 132 12 613 hinze hefonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an Jahre 1891 hatte sie nur 75,3 und auch im Jahre 1901 erst 84,9 % 60 Stück 6,00 ℳ, 3,00 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,10 ℳ. Hanf, roh, ge rochen, geschwungen usw.. 3 785 35 036 8 271 9 064 Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten barlach (1895/1904 erlagen diesem 1,04 von je 100 in sämtlichen betragen. Die Berliner Scheckaustauschstelle, die ihre Tätigkeit am Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. .88— 16c8r *b6 6 46v66u ““ 7 975 199 431 120 683 2 983 3 400 3 809 Sge; ng en Berichtsorten Gestorbenen): in Gladbeck, Rastatt; an Masern 1. Juni 1910 begann, hat sich befriedigend entwickelt. Die Umsätze Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ.

(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ Nr. 14 dseteln (189571904. 1,10 % in allen deutschen Orten); in Bremen; entwickeln sich stetig und bezffern sich auf 349 620 Provinzialschecks Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 1,40 ℳ, 0,80 ℳ.

voom 3. April 1912.) kee Roltherie und Krupp (1885/1901: 1,62 % in allen deutschen im Betrage von 158 767 700 gegen 190 1471, Schecks im Betrage] Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 4,00 ℳ. ““

888* von 88 371 300 in der Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 1910. †) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

Eisenbahnschwellen aus Eisen 8 ZH 8 n 78 ““ 5 22 130 282 87 870 f die Stadt kut 2722 1 899/1 2 b 8 ittli b der Ein⸗

114“*“*“” 4 962 202 484 123 819 Sb 8 d 93 auf die Stadt, Kalkutta), 2722 auf die Zentral⸗ asde allen deut S 1 S. g 8 schnittliche pen „der Ein⸗ neh 1 25 1 ö X“ 2 2 2 8 38 1 1 8 FE „80% in allen deutschen Qrten): in 147 deutschen Orten, darunter Sltückzahl Summe erche geschrieben efe nehmer 16 FJungvieh .66— Feingend, Sretg Gold, Barren aus Bruchgold 31,36 41,32 ⁴) 55,80 2 66,21 ) 5236 bdie Stadte 1““ Fg b Söö bag eceg nuf ügar mehr als ein 88. BRochols Diageh Cee, Daehnch. V Se WI Nerlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; beste Ware Eön¹“¹“]; 97 4,20 4,05 3 6 2,73 8* 3 ““ 2 He Suͤd: onborn, Haspe, Hilden, Hildesheim, Luckenwalde, Recklinghausen⸗ 8 über Notiz. d11X1X“; 39,99 40,63 2,06 0,32 d,13 de Eta 8 n0 auf davog dnd Schwientochlowitz, Siegen, Soest, Witten, Weiden, Gmünd, 1884 1 979 012 12 8 6,130 8 Hkteh e schrbc9a) 2 886— g 7 manganhaltiger Gasreinigungsmasse, Ferrocyanschlamm, Konverterschlacken, ausgebranntem eisen⸗ gebiet, 706 auf Zentralindien, 669 auf die Präsidentschaft einstedt, in hage Wolsenüttel; ferner 1e. 9en1909 sarben 1890 2 825 314,17 991 301 6,370 1162 441 bee i) der Eisenhahnlaschen und Madfas, 43, en Uder Staat Mysore, 2888 838 .aden Loceaen Darmkrankheiten 13, 19 % in allen deutschen Orten): in 1900 2 ½ 9387 5 892 81 5 89 8 53 185 8 0 0U 98 0 2 9, 0 9

„unterlagsplatten aus Eisen, ⁴) ohne Barren aus Bruchgold. 8 48 auf die Stadt Rangun), 141 auf Rajputana mit Ajmer e erg, Malaga ¹), Murcia ¹). Kaschmir und 1 auf Coorg. hbern, den 372 deutschen Orten hatte im Berichtsmonat Bunzlau 1910 s12 459 474 54 341 8111 4,360 11 956 663 222 II. Qualität, gute mittelschwere . 280 370

Berlin, den 6. April 1912. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück. 8 Merwara, 10 auf K 8 .7 1 Von

Land⸗ und Forstwirtschaft. B * Zahl ves II den ernsefäntern aaeaen sents 2 ne sich noch in ärztlicher Behandlung. 25 bterblich kgt Sn lxha⸗ nat, Hetang kes Rterblich g eeü ge. 8 1S Lühe iat gute schwere 330 380

1 1 Zerichte, die den vorstehenden Bemer ungen zugrunde gelegt sind, ist Brasilien. In Para wurden vom . bis 17. Februar 7 5 5 1” 4 1“ 5 8 ttät, gute 339—8b

Der Saatenstand in Preußen zu Anfang April 1912. diesmal außergewöhnlich gering; sie beträgt nur 4287. Die Ver⸗ 2 Pesttodesfälle festgestellt. 8 1 Seg he EIö“ allere gebti öbonineg⸗ Der soeben erschienene zweite Teil des Jahresberichts der II. Quglität, mittelschwvre . 9 Fn. Mit einer in der „Stat. Korr.“ gegebenen Uebersicht über den legung des Zeitpunkts der Berichterstattung von der Mitte auf den Chile. Zufolge Mitteilung vom 30. Januar tritt die Pest in lstrin 346 62199)- Reischenbach V. 346 (20 Je Stendal 371 .25,3), Handelskammer zu Berlin für das Jahr 1911 enthält 1 magende Eirfen .. 8.. 250—

Saatenstand in Preußen am Anfang des Monats April beginnen die Anfang der Monate scheint daran schuld zu sein. I Antofagasta, Pisagua und Taltal seit Jahren geßensee 380 (21,7),9 Burg 383 (20,8), Eberswalde 387. 629) Berichte über die einzelnen in Berlin bestehenden Geschäftszweige. Jungvieh zur ö

für das laufende Jahr nach den Herichten der landwirtschaftlichen . 9- Shkeh ch i Kre e gause h angenbielau 394 (23,9), Bunzlau 423 (33,4). Angefügt sind statistische Nachweisungen über den Eisenbahn⸗ und 1 5. Zualität II. ualität

Vertrauensmänner zusammenzustellenden Veröffentlichungen über den Die Freude am Gartenbau, die sich jett mehr und mehr v Kln. E“ efanden sich im Krankenhause zu Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats Schiffeverkehr von Groß Berlin, daran schließen sich die den Gerichten Bullen, Stiere und Färsen IEE11“

Saatenstand in Preußen. Nochmals sei erwähnt, daß diese Nach⸗ breitet, kann nur dann von Dauer sein 1 die Arbeit ber Garken⸗ 1“*“ eringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) erstatteten Gutachten über Handelsgebräuche, ferner Gutachten über 8 3 16“

richten infolge der am 1. Juni v. J. in Kraft getretenen Bestim⸗ freunde auf eigenem oder gemietetem Boden von Erfol 8 ekrz ist. Gelbfieber. r104 Orten. Unter 8,0 % betrug sie in: Niederschönhausen 7,7 Warenzeichen.

mungen des Bundesrats vom 3. Mai 1911 zu Anfang der Monate wenn gute Ernten zu 9. Saaten anspornen Gewiß sr Es gelangten zur Anzeige in: 6 189511904: 18,6), Godesberg 7,7 (1908/10: 17,9), Ronsdorf 5,6. Eine Interessenvereinigung des Werkzeug⸗ und I1“

April bis einschließlich Dezember zu sammeln sind und eine, Z itschristen.. Büch Werb tt 16. age er Me. 1o. V 21 b 27. Feb ög 3 G Säuglingssterblichkeit betrug in 72 Orten weniger als ein Werkzeugmaschinenhandels ist im März in Berlin gegründe

ihre Zusammenstellungen seitens der Einzelstaaten bald danach, nisse S Tebend. eu Work . fär Anschaug deß üi gen Alsche. krankun 82 tr 1“ 88 8 v in Merida 3 Er⸗ pahntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb worden und soll über das ganze Reich ausgebreitet werden. Die Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

spätestens am 5. Tage der betreffenden Monate, dem Kaiserlichen fachgemäße Unterin fübhlen dcese⸗ Böefilten Fn fa 6 bvbööb aißerdem in 109, unter einem Fünftel in 120 Orten. öö befindet sich Berlin W. 8, Leipziger Keraß⸗ 111 III. Hamburg, 4. Irr . (Schluß.) Gold in

Statistischen Amte als Beitrag zu seiner Veröffentlichung für das Die Königliche Gärtnerlehranstalt Berlin⸗Dahlem laude Manaos vom 4. bis 10. Februar 5 Todesfälle. Im ganzen scheint sich der Gesundbeitszustand seit dem Die Vereinigung wird sich zunächst der Ordnung der Zahlungs⸗ Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das

Reich zugehen sollen. - nach der großen Beteiligung und dankbaren Aufnahme bis⸗ 1b Hue“ vormonat etwas verschlechtert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit bedingungen, dem Schmiergelderwesen und der Rabattfrage beschästigen Kilogramm 80,75 Br., 80,25 Gd.

ib Für SEh egensa ts Bericht dürften zunächst die Mitteilungen herigen praktisch theoretischen Kurse mit der Abhaltung eines A 8 ech er base naeeschchele z81 -b11“ b den Fabrikantenverbänden der Branche in Ver⸗ 18 Iien, 6 Apeih Vormittags 10 Ubr. 88b - 885

über die Witte woͤʒ 911/12 di si tägige! I(Goartenf * 29 R 48 oche von 18 3 z ine geringe e 3 e 1 n. n. 8 Einh. 40 /N. pr. . 89,67 inh. ente

1 rung während des Winters 1911712 auf die Aussichten sechstägigen Lehrgan,s füer Gartenfreunde (vom 22. Deutsches Reich. In der Woche vom 24. bis 30. März äiunglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 9 Orten Der Umsatz der Bergmann⸗Elektrizitätswerke⸗A.⸗G Cinh H vea 2 ö“ 8 Fr.⸗W. ven

der Landwirts t 3 8 2 8 jo * sspri . 1. bur S nae 7 Ff Ruß so 5 8 6; schaft schiegen kassen Banach brachse der gembene dier Wärteangelegedert ... eö11“ 11““ gs E11 gen 7, weniger als 200,0 in 301 gegen 313 im Vormonat. im Jahre 1911 betrug laut Meldung des „W. T. B.“ 66 Mill. 89,65, Ungar. 4 % Goldrente 109,20, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. in Gro ordshagen (Kreis u““ Mark gegen 50 Millionen Mark im Vorjahr. Der Reingewinn nach 89,45, Türkische Lose ver medio 244 50, Orienthabnaktien pr. ult.

ekhecges Fet⸗ 8 es Neuhit 88 Gebehengeren beizutragen. Aus der Fülle des Programms sei senene cgestült und zwar je 1 ß

Temperatur se nige heitere Tage übera neewetter folgte. nur olgendes hervorgehoben: Ernährung der Pflanzen, zweckmäßige Franzburg, Reg.⸗Bez. Stralsund), Vorwerk Zeitz (Kreis Kalbe, v V 8 reibunge f Gebhäude Werkz 8 b 3957 S

Um 8 des Januar setzte bei Schneedecke allgemeines Frostwetter Düngung, Wurzeltätigkeit und Boden, der Hausgarten, Gemüsebau Reg.⸗Bez. Magdeburg), Poserna (Landkreis Weißenfels, Reg.⸗Bez. Handel und Gewerbe vesstühda h Pethre tangen⸗ 8 123 866 —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz;) pr. ult. SeüSat. Marbash.

8 9. dis bEE1111“ und in den nordöstlichen Gebieten hier im Hausgarten, Zimmerpflanzen und Blumen im Hause, Champignon⸗ Merseburg), Wernrode (Kreis Grafschaft Hohenstein), Groß 8 1b Vorjahr. Es ist in Aussicht genommen, der Generalversamm⸗ 87888 aft. 8. dal .““ Fs

eh e. 8 E besonders die südwestlichen zucht,— Obstbaumpflege, Pflanzenkrankheiten. Burschla (Landkreis Mühlhausen, Reg.⸗Bez. Erfurt), Kogel (Kreis us den im Reichsamt des Innern zus ammengestellten lung eine Dividende von 5 % in Vorschlag zu bringen. Der Kr ditb Hotlten 837,00 5. 5 karti g 00 eree.

Lc varen hiervon etwas weniger betroffen. In seinem Die einzelnen Lehrgegenstände werden von den ständigen Lehrern Herzogtum Lauenburg, Reg⸗Bez. Schleswig), Mönchhof (Kreis Machrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“.) Vortrag auf neue Rechnung würde sich auf 303 000 erhöben. mhsen nsgen Deutsche Füeseehe 8. eee 117,75, Brürer Unter Herstellung eines freundschaftlichen Verhältnisses der Berg⸗ Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. eee Oesterr. Alpine Montangesell⸗

112 ü2 Es wurden gezahlt für: 116 Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4—8 Jahre alt: E“ . 8 590— 2

833 Primakühe ... . . . .. 5 1. Qualität, gute schwere... . 380 440

819ö1S O 02 00 9⸗

2222ö2ö2

weiteren Verlaufe war der Februar zumeist mild und regnerisch, sodaß] des Instituts vertreten. Anmeldungen sind umgehend an den Direktor L roß Gerau, Prov. Starkenburg), Westerhaus (Kreis Bingen, Rußland. mannwerke zu den Siemens⸗Schuckert⸗Werken und unter Belassung der schaftzaktien 940,00 Prager Eisenindustrieges⸗Akt. 2841,00. T.

der Schnee, ausgenommen in den nordöstlichen Gegenden, bald schmolz. der Königlichen Gärtnerlehranstalt zu Dahlem bei Stegli Berli Prov. Rheinhessen), Ebeleb Schwarzburg⸗Sondershaus d Obgleich im März einige charfe Rachtfröste kamen, r 'di it 8 1 ranstalt zu 9. em 5s eg itz⸗ er in zu 8 en), Ebeleben. (Schwarzburg⸗Sonder hausen) und verke zu vI b.ng6 1 dere 8 h8 8 shewarate Wetterhi richten. Das Honorar beträgt für Deutsche 9 ℳ, für Ausländer 12 ℳ. reich. Vom 17. bis 23. März in Galizien 6 Er⸗ Errichtung eines Zollamts in Kiew. In Kiew ist ein Selbständigkeit der Bergmannwerke soll der Kapitalbedarf der Mergmsnne London, 4. April. (W B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ der Entwicklung der Feldfrüchte günstig. 8 —— krankungen ““ b; 3 üllamt 1. worden, helches am d. J. seine Pätigten 8 Erhöhung d be. nische Konsols 781e, Silber prompt 27 ½, per 2 Monate 27s1s, 8 8 8 unter vorlä⸗ SI omr 1 verden. Von den neuen b M M oll⸗ 1 1u 7 900 11““ Nee läßt sich Fon ersehen, daß die Durch 8 Saatenstand und Getreidehandel in Rußland. 8 Fleckfieber. et der efiges Beschrng vng anf Pattsen Wen aoüginen soll dem⸗ zuzahlende Aktienvon einem unter Führung der Deutschen Bank stehenden I 9 Ae. cdch ir h Pdelenh. 3 % Franz. sprechen ist Un große nn ee bies eine gute anzu⸗ Der Kaiserliche Generalkonsul in Odessa berichtet unterm r. kwnm (bei ei In der Woche vom 24. bis 30. März wurde 1 Cr. üichst ebenfalls begonnen werden. (Nach einem Bericht des Kaiser⸗ Konsortium, an dem die Disconto⸗Gesellschaft, der A. Schaaff⸗ Rente 92,60. 2 3 . Degne sbece 8 ie er g en haben hier und da, wo 26. v. M.: Der Berichtsmonat brachte reichliche Niederschläge. Die krankung (bei einem russischen Auswanderer) festgestellt. chen Konsulats in Kiew.) hausen'sche Bankverein und die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Llssabon 4. Ayril. (W. T. B.) Goldagio 10. S ed 8 ring hnee heor em Schmelzen schon verweht War⸗ mehr Nächte blieben noch kühl; dagegen herrschte an einigen Tagen schon Oesterreich. Vom 17. bis 23. März in Galizien 104, in 1 beteiligt sind, übernommen und von diesem den alten Aktionären im New Vork 4 April 1 (W T. B.) (Schluß.) Die heutig Fden .“ ö d ““ jedoch. infolge der März. Frühlingswetter. Die meisten Berichte über die Wintersaaten lauten der Bukowina 5 Erkrankungen. 8 8 Verhältnis von 1:2 zum Bezug angeboten werden, und zwar zum Börse verkehrte in sehr fester Haltung. Schon zu Beginn konnte 1 ggen 8 en nns wenig einbüßten und günstig; der strenge Winter hat den Saaten fast keinen Schaden ¹ 3 8 Kurse von 110 %. Die restlichen 8 ½ Millionen Mark, auf die zu⸗ sich bei anziebenden Kursen ein lebhaftes Geschäft entwickeln, wobei wurden Wenn LeC““ süeht gut .“ verursacht. Der Boden ist schon reif zur Frühjahrsbearbeitung, die Genickstarre. GFkurfslbanhe. 1 nächst 50 % einzuzahlen sind, sollen die Siemens⸗Schuckert⸗Werke die leitenden Werte besonders fest lagen. Nach einigen Realisierungen wicklung dieser Halmfrüchte sowie des 8 vifächlich i F. Füns⸗ fast allgemein begonnen hat. Man hofft, die Frühjahrsaussaat bis zu Preußen. In der Woche vom 17. bis 23. März sind 3 Er⸗ Galizien. gleichfalls zum Kurse von 110 % übernehmen. 1 welche geringe Abschwächungen hervorriefen, setzte unter dringendem weelicen deser, Nerefr ehte, se 8 rpt 8 in 5 füd. den Osterfeiertagen zu beenden. Die Zufuhren zu den südrussischen krankungen (und 2 Todesfälle) in folgenden Regierungsbezirken Zonktes ift erbe et ber das PS ““ Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Deckungsbegehr und aggressiven Käufen der Haussepartei eine kräftige entgegen Anerdings falsd auch Shelht doß Se öö G sind 88 gering, da die Wege infolge des herrschenden Lundf Fhlen⸗ worden: Arnsberg 18 807 [Hamm Land!, güchinenbändlers Vermard Arse e u““ vhichtpragtelg Be⸗ 1 en ahn vom 88 bis 31. S 12 1 Heftugcisbemegung ein. Spaterhin mußten die Kurse 8 I1I1161““ LWET14“*“ ren S e nebligen und regnerischen Wetters fast gru dlos sind. üsseldor (Essen Stadt], Trier 1 (1) (Saarbur J. N. e.d. vee Ii. vch 1; 19 8 Lwecs ronen, gegen die endgültigen Einnahmen des entsprechenden Zeit⸗ 3 „¶ecr 8 ; n 1h war descBtens leß⸗ 1“ beeheec ae Legerfuür nn Strcs behe⸗ Kauf ür ruffischen 88. ein en nhacr besonders Großbritangien bessere 1 111““ Vom 10. bis 16. Macr) in der Stadt Brünn nse d919. L. rec gscs⸗ 11“ e des W 1 867 Kronen und gegen Pene Fügäie en. ,s, e 11“ 6 8 1 1e4“ 2 auflust, namentlich sind starke rote Sorten gesucht. M ) rkrankung. 1A““ 8b assever⸗ die vorläufigen Einnahmen mehr 924 ronen. Aufwärtsbe JT“ p ]; saea sind setihches t. eans ins he veucht Gchwetz, Wom 10) bs 16. Man 1 gkankeng ir Basek. UTanie m gagt deg Fnt Fienges ane eserhatern) r gcit den Relche senn de-e. Bhen en ensctuhe, Nlaltens, dr Feinde Aasainsceegung, anaist. e Eeh das gfäfs cheng der 3 „mittel (durchschnittlich)“, 4 „gering“ und 5 sehr 2 bebgutet länder halten sich andauernd zurück. Vargar⸗ Ware bleibt nach dt, vpn. 7. bis 23. März 1 im Kanton Bern. 1912, Nachmittags 4 Uhr. Die Forderun en sind bis zum 17. Mai den Emissionsbanken und den ersten Finanzinstituten Italiens, hat stark gestiegenen Geldraten in strammer Haltung. Canadian Pacafic 'im Staatsdurchschnitt bei dem Winterweizen gu e wie vor stark gefragt. Der Absatz von Roggen läßt viel zu Spinal 2 1912 bei dem de Gericht in 8 Anmeldung ist die gesamte Summe von 250 Millionen Schatzanweisungen als erzielten im Anschluß an die curopäische Aufwärtsbewegung eine 2,6 im Dezember v. J.), bei dem Winterspelz auf 1,9 (2,1) und wünschen übrig, nur der schöne helle Roͤagen aus dem Dnjestrgebiet 88 pinale Kinderlähmung. in in Tarnopol wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhast zu Teil der kürzlich gesetzlich genehmigten Eisenbahnanleihe von 300 Mil⸗] Steigerung von 38, Steels eine folche von 1 auf die günstige Ent⸗ bei dem Winterroggen auf 2,3 (2,5). C8 wird gefragt, während gewöhnlicher bessarabischer Roggen nur zu Preußen. In der Woche vom 17. bis 23. März sind 4 Er⸗ Uucchen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) lionen fest übernommen. Die vierprozentigen Anweisungen lauten wicklung der Eisen⸗ und Stabhlindustrie; auch verschiedene Bahnen⸗ eurteilt worden, die bereits im st eingesät r infolge 1 1 8 ochlten der ge S 1 1- vorden: Landespolizeibezirk Berlin 2 b v11“ überno n wo nd werden irn e ba und die Rock Island erzielten e i der damals herrschenden dits im. August 1nct trdgn an e⸗ wicdeer prche weite h 8 sich fufosge 8 beag. Seeb Oppeln 1 ([Kattowitz Land), Schleswig 101) 8 4useenn. Bak, 8 h F. I. 6 S 000 Stück. 85 für 683 Fest 85 82¹ . Auch s 1— gelit 8 öö eise zu Blankoabgaben verleiten und muß bei [Stormarn]. 88 GI1 ew York, 5. April. .T. B.) In der vergangenen 24 z, do. Zinsrate für letztes Darlehn Böhgene nacersaben si T“ Fälligkeit des Termins jeden gee Preis zahlen. Es stellt sich Verschiedene Krankheiten. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Woche wurden 474 000. Dollars Gold und 2 d80 Dollars Slber des vrchcche Sah doz Ze sa ir lachsers 4,8740. Auf den mit Futterpflanzen bestellten Feldern Saeht sich die .. öö1ö 8 aüse nüan Pocken: Moskau 2, Parls 31, St. Petersburg 3, Warschau .“ 4. April 1912: F dhseelnr Fister wurden 365 000 Dollars Gold und (Der n bleibt am Freitag, den 5. geschlosseng dtd 6 wäͤ Wi j 22 vartete. b urzeit in Deutschland der Verbrauch russischer älle, New Y. 7. St. Hetersb 4 29 v 8 760 ilber. 5. April. (W. XT. B.) echsel au G 88 Bührengeh 1.“ Gerste bedeutend eingeschränkt ist, scheint in Rußland selbst dabschis (r esaen g3 PenZ hga2 dre. ag. ““ 8 8 “.“ Nemw Vork. 5. April. (W. T. B.) Der Wert der in Lond9n 168, öö“ Seir. 1e. 2 1 man mit Stickstoffdüngemitteln vergeblich wieder zu beleben versucht; auf zur neuen Ernte für den eigenen Verbrauch notwendige QOuantum zu New York 356, Prag 132, Wien 106 Erkrankungen; Fleckfieber: 1 8 28 000 12 202 der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 21 120 000 manchen Feldern ist die Pflanze gänzlich verschwunden. Die fehlen; daher ist vor der Hand ein Rückgang der Gerstenpreise kaum Moskau, St. Petersburg je 1 Todesfall; St. 8 Wien je Ni. 5 8 562 . Dollars gegen 23 930 000 Doslars in der Vorwoche. 8 achtungsziffern bezeichnen nur das Aussehen des noch vorhandenen zu erwarten. Die Zufuhren von Hafer sind anhaltend sehr schwach 5 Ertrankungen; Milzhrand⸗ Reg.⸗Bez. Breslau 1 Todesfall 1 11 1912: Detroft, 5. April. (W. T. B.) Für die Pere Marquette⸗: Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Bestandes. Die Luzerne konnte sich vermöge ihrer tiefergehend bei lebhafter Nachfrage. Die Zufuhren von Mais haben gänzlich Reg⸗Bez. Hannover, Hildesheim 117147CGr. 8 am 5. April 1912: (Eisenbahn ist ein Zwangsverwalter ernannt worden. Die Staatss⸗/ EUf 8 Wurzeln besser halten und wird weniger 1aee 1 1e dedlee aufgehört; das Geschäft in vollständig trockener Ware dürfte erst nach krankung: Influenza: vFerin i9e 88 d ppe düch Hagen Gestellt 6 163 Fbehörden haben gestern das Ansuchen der Bahn um Erlaubnis der Essener Börfe vom 4. April 1912. Amtlicher Kursbericht. ziige . galg ungen als der Klee den Osterfeiertagen beginnen. Für die Sommermonate ist in Mais E1““ 5 T bwen ag Nicht gestelltö. . Ausgabe von Bonds in Höhe von 4 Millionen Dollars abgelehnt. Kohlen, Koks und Briket tz. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ 1üte vielfach in ganz ungewöhnlichem Umfange noch ein größeres Geschäft 88 erwarten. Der Leinsaatmarkt ist St 19 18 Moskau 8., New Vork, 8e, Paris 1, 9 Küin Haͤhe 8 g Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ Butkerpstanzen vhiee Fe e e vfrrmäbhs G en schwächer, da die hiesigen Mühlen sich inzwischen versorgt haben und fälle; üürnbeng Prsg 8 8 London, 5. April. (TW. T. Bankausweis. S öö 8 Gerbeskohle 82 99.14.09 fr 8 Ss Farüber wird der Maibericht näheres bringen. Im Staatsdurchschne 8 däar e; ssh ufolge 81 ö den La Platastaaten krankungen; Genickstarre: Christijania 6, New York 3 Todes⸗ ber 1e die seascsehr f eb ü n hggt Irerh im J 5 vreh 1 Fosahfie.; 8 20½ EFbr. 317ehe e.. 8 11““ 8 08Lrncfarheenehee 6 3 8 fand sich bei dem Klee die Note 3,6 (gegen 39 im Dezember) und zurüc haltend verhält. Kolza (Raps) wurde nur für den örtlichen fälle; Budapest 1 Christiania 19, N 88 k 4 Erkrankungen. ichtet eine auf Veranlassung der Berliner Abrechnungsstelle in der umlauf 2*1 198 R un. 3 . Stterl., Barvorra . d. kkohle 13,50 15, 1m eb 00 b 8 im Bhober v. 5. Verbrauch gefragt. örner A1u““ z. New Yor Erkrantunge Statisti Abtei Rei itet wa.: 35 997 000 (Abn. 2 278 000 d. Sterl., Portefeuille 41 857 000 14,00 ℳ, f. Nußkoble gew. Korn I und 11 13,75 14,50 ℳ, lichen Landesteilen zeigten sie bereits richtiges Wachstum, das stellen⸗ .J. in Kopeken für das Pud frei an Bord, wie folgt: Asima (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) ge⸗ brechnungsstellen waren im Jahre 1911 reichlich gegeben. Aus der (Zun. 131 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 22 162 gruskohle 0— La 8.25— v Flum, bas ste⸗ 115 130, Ulka 111 128, R 90 100, Gerste 110—116 rben i 5/1904: 1,04 %) 9 gesteigerten Tätigkeit der Industrie, des dels und der Transport⸗ (Abn. 3 694 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 23 439 000 (Abn. 3 228 000) 10,50 ℳ, h. Gruskohle 6,75 9,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ weise schon zum Weiden veranlaßte. Dagegen waren sie im Nord⸗ Mai 782 „„Roggen 99 109, Verne 116, storben in Bottrop, Gladbeck Erkrankungen wurden gemeldet im gerten Tätigkeit der Industrie, des Handels und der Transpor . 255 9 kohle 11,25 12,00 ℳ, b Bestmelierte Kohle 12,50 13,00 osten noch grau. Während einige Vertrauensmänner des Süd⸗ Mash. 90, Hafer 100— 110, Leinsaat 242, Hederich 115. Landespolizeibezirk Berlin 170 (Stadt Berli 120), in Breslau 28 gewerbe auf der Grundlage einer allgemeinen Verteuerung der Preise fd. Sterl., Regierungssicherheit 14 282 000 (Abn. 1000) Pfd. Sterl. e I1, . 1 . estmelierte Kohle 12, . 3 7 .“ G Porräte betruge 1/14. März d. J. in Doppel⸗ Reo. Rairk ßtadt Berlin 120), in Breslau, 5„ ergaben sich grö blungsbedürfnisse, die d die Effektenbörf rozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 39 3 gegen 43 in der o. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,75 bis westens einen sehr zeitigen Schnitt in Aussicht stellten 8 V gen am März . in Doppel⸗ in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 121, Düsseldorf 166, Potsdam 124 8 ich größere Zahlungsbe ürfnisse, die durch die ektenbörse „h en 8 4 . 6. Soüce ohre 103. r 18,76—14,50 ℳ, do do I. 18775-14,50 konnten die des Nordostens sehr oft noch keine Note Z“ 2 8 in Hamburg 43, Budapest 72, Kopenhagen 29 London (Kr ken⸗ och verstärkt worden sind. Denn wenn die Ausgabe von Anleihen Vorwoche. Clearinghouseumsatz 379 Millionen, gegen die ent⸗ do. do. 3,78 ,50 ℳ, do. do. III 13, ,50 ℳ, 1 ünstig, Asima . . . 204 750 äufer) 137 enhagen 29, London (Kranke des Reichs und der Bundesstaat gen das Vorjah h sehr er⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 44 Millionen. do. do. IV 13,00 13,75 ℳ, oe. Kokskohle 12,25 13,00 ℳ; geben. Da aber hier bei günstiger Witterung auch bald Wachstum . 1 . S5 - häuser) 137, New York 314, Paris 97, St. Petersburg 95, erhebli und der Bundesstaaten gegen das Vorjahr auch sehr er e B.) 2 9 II. Magere Koble: Förderkohle 10,50 2,00 ℳ, h do geenrten wird, kann in diesem Jahr auf eine gute Futterernte 6 Ulra “* Warschau (Krankenhaͤuser) 21, Wien 110; an Masern un cblich nachgelassen hat, so war die Emission ander⸗ Hartag 4. April. (W. K. B.) Bankausweis. Bar⸗ . gere Koble: a. Förderkohle 107 1 . 8,8 ü 20 T 2 a 16 6 57 . 2 EEEIETT““ 2₰ ändische ihr 8 8 1 22 1 . 23 651 000) Fr., do. in Silber melierte 11,75 12,75 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem ück⸗ gerechnet werden. Allerdings, so, wird auch vielfach hinzugefügt Arnautka ““ 7488 Röteln (1895/1904: 1,10 %) gestorben in Boxhagen⸗Rummelsburg, 88 ger inländischer und die Zufuhr ausländischer Werte vorrat in Gold 3 225,841 000 Geh. 6 . chalt 12,75 14,25 ℳ, d. Stückkohle 13,25 - 15,75 ℳ, 0 Nuß⸗ darf es an Niederschlägen zu geeigneter Zeit nicht fehlen, da die Verschiedene Weizensorten —— 3 399 Ludwigshafen Erkrankungen wurden angezeigt im Reg.⸗Bez. m. so lebhafter. Damit hing teilweise zusammen, daß 808 397,000 (Zun⸗ 1742,000) Fr., Porte euille der Hauptbank und 2,75 —14,25 , I. Gie sckenheit de inf 8. 1— rsre birs 333 456 P d 27 8 . Felge. Haghn⸗ auch die Börsentätigkeit im eigentlichen Sinne des Wortes, der Filialen 1 463 017 000 (Abn. 437 225 000) Fr., Notenumlauf koble, gew. Korn I und II 15,25 18,50 ℳ, do. do. III 16, Trockenheit des Vorjahres infolge unzureichender Winterfeuchtigkeit R . zusammen. 88 333 456. 1 1 Pesen 66 8898 47 in Zalesie, Kreis Gostyn), in Nürnberg, Buda⸗ der An⸗ und Se 8 . Wrs Fasfe und auf Zeit, 5 ,510 669 000 (Zun. 277 867 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 19,50 ℳ, do. do. IV 11,50 13,75 ℳ, f. Anthraztt Nuß Korn 1 noch nicht überwunden ist; denn das Schneelager war nicht überall Koggen 188 451, Mais 84 696, Gerste 15 790, Hafer 9058. pest je 72, Kopenhagen 81, London (Krankenhäuser) 40, New York gegen Kas , 8 sung 29,00-21,50 d2. bo. 11 21,80, 239,50 Fördergrus 9,50 bls Hanfsaat 1638 Leinsaat 2457, 722, Paris 720, St. Petersburg 77, Stockholm 40 Wien 582: an in großen ganzen reger war. Soweit aus der Einführung des Scheck⸗ 650 521 000 (Abn. 619 454 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 20, 221,50 ℳ, do. do. 11 21,5 5,50 ℳ, g. erg . Hen 1688, Sezgaat 2497. 1 20, St⸗ Petersburg 77, Stockholm 49, Wien ZBefteon stempels eine Beschränkung des aus Schecks bestehenden Abrechnungs⸗ 124 491 000 (Abn. 124 040 000) Fr., Gesamtvorschüffe 693 732 000 1,SS.Z vn e6s eikote eee 1 . Gießereiko H. .

-72 und gin. nicht lengss zur Fwelnes soncFrn enide Hr Fohas FFape) 1638, Dihhet rie ud durch Regen weggespült. Die Noten, die sich im Staatsdurchschnitt onnenblumenkörner 6552, Rübsen 6552, Erbsen 4914, Bohnen 8190, iphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %) gestorben in Bottrop matert z F8, 9 deg. vosl, b Abn. 32 739 000) Fr., Zins⸗ und Diskonte 19 16 000 000 (Zun 2. Hochofenkoks 15,50 17,50 ℳ, als und demzufolge eine Verlangsamung im Anschwellen der (Abn. 32 73 ) Fr., Zins⸗ und nterträgnis (Z 8. Hochohensrs nd 11 20,0023,00 ℳ; v. Briketts⸗ Brikctts

bei den Rieselwiesen auf 24 (gegen 3,6 im Oktober) und bei den Linsen 1638. Erkrankungen kamen zur Anzeige im Landespolizeibe irk Berlin 195 Fr. diese Wir jetz 1 393 000) F. 8 1 Naturwiesen auf 2,8 (4,1) berechneten, bringen also eine ganz be⸗ „Die Verschiffungen aus Odessa betrugen im Berichtsmonat: (Stadt Berlun 132), in den Reg.⸗Bezirken Pna 109, Düsseldorf neeähnunsgeißern dees gehen Seeee hat sich üie 8* 8 u“ v I ““ zum N 8 ee Dolität 11,09— 14,25 ℳ. vie nächste Börsenversammlung deutende Besserung zum Ausdruck. Weizen 800,000 Pud, Roggen 400 000 Pud, Gerste 1 ½ Millionen Pud, 18 Magdeburg 101, Potsdam 125, Schleswig 10‧, in Hamburg 85, Giro⸗ ge Abr Fen 8 4.2G d. Reichsba f.e f der 8 b findet am Mittwoch, den 10. April 1912, Nachmittags von 3 ½ bis Mitt der Bestellung der Aecker zur Sommerung ist man Mais 3 Millionen Pud. vndapet 39, Kopenhagen 25, London (Krankenhäͤuser) 114, New Berichteperiod 1es . 8 Steti bor d 8 ei 4 üh b des 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt. mit Ausnahme des Nordostens, wo kaum der Anfang gemacht war, „Die Marktlage auf dem Oelk uchenmarkt war wiederum flau. York 248, Paris 61, St. Petersburg 683, Stockholm 31, Wien 49; Reichs a 18 14 8 5 nr. s igkei 8 er 88 m bn. 85 8 1 überall tüchtig beschäftigt gewesen und in den westlichen Landesteilen Die Kauflust gering. Die Preise betrugen frei an Bord für: 5 usten gestorben in Cassel, Flensburg, Trier Et Der Gesamtbetrag d Ei sengpen ist 85 Cahr9, 3 Müllionen Berlin, 4. April. Marktpreise nach Ermittlungen des S.e. nee pe, wanfe schen e ee Feünen hen g⸗. Shtor t . 799⸗ E“ Plangten, zur Mechegg h Nürnserg 12 2 n gesttenene Does ist der höchste bisber erzielte Umsaß und be⸗ Körniglichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Cöln, 4. April. (W. T. B.) Rüböl loko 66,50, orwär el- apskuchen, [se 07%¼ S 1 däͤuser) 54, New York 65, Wien 59, eutet eine 855 Vorjahre um 8673,5 Mil⸗ Doppelzentner für: Weizen, ute Sorte†) 21,95 ℳ, 21,92 ℳ. Weizen, für Mat 65,50. sind die Nachrichten über Schädli⸗ Ferlonnchen in (Ea L1u 78 Ferasr 2nSn gemeldet an Typhus in New Yort 52, lionen 8 et 1910 und Näirteitorter 21,89 ℳ, vng ℳ. b Sorte †) 21,83 1ℳ., Bremen, 4. April. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Ganz eeden 2I 1“ über 68 ge. vV“ 1 8 32, St. Petersburg 46. 1909 sich nur auf 2914,3 Millionen Mark und 8466,6 Millionen] 21,80 ℳ. Roggen, gute Sorte†) 19,00 ℳ, 18,93 ℳ. Roggen, Prbatnotierungen. Schmalr. Stetig. Lokn, Tubs und Firkin 51 ¼, Mäuseplage des Vorjahrs ist du e a gege hen, Anb, dee u“ v1“ Im Monat Februar (für die deutschen Orte) sind nachstehende Mark belaufen haben. Die Stückzahl hat sich um 1 011 952 auf Mittelsorte 18,96 ℳ, 18,94 ℳ. Roggen, geringe Sorte 18,92 ℳ, Schmalz, Doppeleimer 52 ½. Kaffee. Behauptet. Offiziehe eE ““ nur hier D 6 . E“ fehr klein find, konnten verfügbare Todesfälle außer den in den Fortkaufenden wöchentlichen Mittei⸗ 11““ 18,90 ℳ. Futtergerste, gute Soörte“*) 20,40 ℳ, 19,90 ℳ. Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland ger beobachte 1 .“ ampfer ihre Ladung doch zu vollen Frachtraten vervollständigen.] lungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieb ge. ) September 1911. ²) November 1911. * Dezember 1911.] Futtergerste, Mittelsorte“) 19,80 ℳ, 19,30 ℳ. Futtergerste,] loko 66 1

““

—09