1912 / 85 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Stützerbach betriebenen Thermometer⸗ und Glas⸗ instrumentenfabrik. Das Stammkapital beträgt 57 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1) der Kaufmann Arno Bahmann, 2) der Fabrikbesitzer Friedrich Bahmann, 3) der Fabrikbesitzer Bernhard Spindler in Stützerbach P. A. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. März 1912 abgeschlossen. Jeder der Geschäfts⸗ führer Kaufmann Arno Bahmann und Fabrikbesitzer Friedrich Bahmann und Fabrikbesitzer Bernhard pindler ist allein für sich berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu pertreten. Andere, später etwa eintretende eschäftsführer sind jedoch nur nach Maßgabe von § 35 Absatz 2 des Reichsgesetzes betreffend die Ge⸗ sellschaften mit beschränkter Haftung zur Vertretung befugt. Die Gesellschafter Friedrich Bahmann und Bernhard Spindler bringen außer Leistung von Kapitaleinlagen als Einlage auf das Stammkapital ein ihre Anteile an dem Vermögen der zur Auf⸗ lösung gelangten offenen Handelsgesellschaft Stützer⸗ bacher Glasinstrumentenfabrik Bahmann & Spindler in Stützerbach nach Maßgabe des Gesellschafts⸗ vertrages. Diese Einlagen sind zum Werte von zu⸗ sammen 20000 zwanzigtausend Mark, von welchem Betrage auf Friedrich Bahmann und Bernhard Spindler je 10 000 zehntausend Mark entfallen, angenommen. Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetz in öffentlichen Blättern erlassen werden müssen, erfolgen durch den Reichsanzeiger. Schleusingen, den 30. März 1972. Königliches Amtsgericht.

Schmölln., S.-A. [2344] In das Handelsregister Aht. A ist heute bei Nr. 159 Firma Vogel & Co. in Schmölln ingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Schmölln, den 1. April 1912. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Schwartau. [2345]

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 3. April 1912 unter Nr. 7 die Aktiengesellschaft in Firma Schwartauer Honigwerke & Zucker⸗ raffinerie Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Schwartau eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. März 1912 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Weiterbetrieb des bisher von der Chemischen Fabrik Schwartau G. m. b. H. betriebenen Fabrik⸗ und Handelsunternehmens, sowie der gewerbsmäßige Abschluß aller Rechtegeschäfte, welche hiermit zu⸗ sammenhängen.

Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus dem Kaufmann Otto Fromm in Schwartau, dem Kauf⸗ mann Gerhard Blümer in Lübeck und dem Chemiker Dr. Franz Schrader in Schwartau.

Nach dem Gesellschaftsvertrage wird die Gesell⸗ schaft in der Weise vertreten, daß immer zwei Vor⸗ standsmitglieder für die Gesellschaft zeichnen. Sind Prokuristen bestellt, so kann ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesell⸗ schaft vertreten.

Das Grundkapital zerfällt in 1000 auf den In⸗ haber lautende Aktien über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Auf die Aktien ist der Betrag von 100 000 har eingezahlt, im übrigen sind die Geschäftsanteile der Chemischen Fabrik Schwartau G. m. b. H. zu Schwartau im Nominalbetrage von 900 000 eingebracht.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in öffentlichen Blaͤttern unter der Firma der Ge⸗ sellschaft, welcher die Bezeichnung „der Vorstand“ oder „der Aufsichtsrat“ hinzutritt, letzteres, wenn nach Gesetz oder Gesellschaftsvertrag der Aufsichts⸗ rat die Bekanntmachung zu erlassen hat. Die Bekanntmachungen sollen als gehörig veröffentlicht gelten, wenn sie einmal rechtzeitig im „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgt sind. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Die Bekanntmachung muß mindestens 20 Tage vorher veröffentlicht sein.

Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) Kaufmann Richard Herwig in Hamburg.

2) Konsul Friedrich Donner in Hamburg.

3) Kaufmann Otto Fromm in Schwartau.

4) Kaufmann Gerhard Blümer in Lübeck.

5) Chemiker Dr. Franz Schrader in Schwartau.

Den ersten Aufsichtsrat bilden die vorstehend zu 1 und 2 genannten Personen und der Rechtsanwalt und Notar Emanuel Fehling in Lübeck.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrates und der Revisoren kann bei dem hiesigen Gerichte Einsicht genommen werden.

Schwartau, den 3. Avpril 1912.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Schwetz, Weichsel. [2346] Im Handelsregister ist die Firma Leo Selbiger und Co. in Schwetz, Inhaber Kaufmann Friedrich Kühnast in Dirschau, gelöscht. Schwetz, den 29. März 1912. Königliches Amtsgericht. 3 .

Siegburg. [2347] In das Handelsregister ist bei der Firma Sieg⸗ werk chem. Laboratorium, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Siegburg eingetragen: Dem Kaufmann Alfons Brühl in Siegburg ist

Gesamtprokura erteilt. Siegburg, den 27. März 1912. Königliches Amtsgericht. 8

Sonderburg. [2348] In das hiesige Handelsregister ist heute bei Nr. 211 der Firma Jens Beuckel & Co in Sonderburg eingetragen: Die Firma ist geändert in Richard Pausch. Sonderburg, den 29. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Stargard, Pomm. [2349]

In unser Handelsregister A Nr. 211 ist heute bei der Firma: „Schwan⸗Apotheke und Drogen⸗ handlung Alfred Sieburth“ in Stargard i. Pomm. eingetragen: Die Firma ist in „Schwan⸗ Apotheke und Drogenhandlung Leo Härms, Stargard i. Pomm.“ geändert und auf den Apotheker Leo Härms in Stargard i. Pomm. über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts bis zum 15. März 1912 begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Leo Härms ausgeschlossen.

u“

Steinbach-Hallenberg. [1902] In das Handelsregister A ist bei Nr. 94, der Firma Wachenfeld & Gumprich in Schmal⸗ kalden, Zweigniederlassung in Steinbach⸗ Hallenberg, folgendes eingetragen worden: Die dem Handlungsgehilfen Eugen Häußler in Schmalkalden erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Dem Handlungsgehilfen Max Gumprich in Schmalkalden ist Prokura erteilt, sodaß er die Firma allein vertreten kann. Den Handlungsgehilfen August Militzer in Zella St. Bl. und August Hölzlein in Schmalkalden ist Gesamtprokura erteilt, sodaß jeder von ihnen berech⸗ tigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamkprokuristen der Firma zu vertreten. Steinbach⸗Hallenberg, den 30. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Stettin. 2350] In das Handelsreaäister B ist heute bei Nr. 42 (Aktiengesellschaft in Firma „Norddeutsche Gredit⸗ anstalt“ in Königeberg i. Pr. mit Zweignieder⸗ lassung in Stettin) eingetragen: Dem Eugen Huhn in Königsberg, dem Hans Reich in Königsberg, dem Helmut Spiel in Danzig und dem Richard Schubert in Danzig ist derart Gesamtprokura für diejenigen Niederlassungen, welche die Firma „Nord⸗ deutsche Creditanstalt“ ohne Zusatz führen, erteilt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder mit einem anderen Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist, einschließlich der Veräußerung und Belastung von Grunbstucken. Stettin, den 1. April 1912. 9 8 öni s 5 Königl. Amtsgericht. A

bt. 5.

Stolpen. Sachsen. [2351]

a. Auf Blatt 94 und 111 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firmen „Papierfabrik Dittersbach G. Vogel in Dittersbach“ und „Futuro Ver⸗ lag Guido Vogel in Dittersbach“ betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

b. Auf Blatt 135 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „Papierfabrik Dittersbach Hermann Geipel“ und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Moritz Geipel in Dittersbach ein⸗ getragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Handel mit selbstgefertigtem Papier.

Stolpen, den 2. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. Handelsregister.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

a. Ahteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Anton Hoffmann in Stuttgart. Inhaber: Anton Hoffmann, Verlagsbuchhändler in Stuttgart. Verlagsbuchhandlung. Die Firma Köster & Cie. in Stuttgart. In⸗ haber: Salomon Köster, Kaufmann hier. Prokurist Paul Köster, Kaufmann hier. s. Gesellschaftsfirmen⸗ register. Zu der Firma Carl Staehle in Stuttgart: Die Firma ist mit dem Geschäfte auf Richard Missel, Kaufmann hier, übergegangen. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen. Zu der Firma Uhrenversandthaus Chronos Carl Müller in Stuttgart: Der Firmawortlaut ist geändert in: Carl Müller Kgl. Hoflieferant. Zu der Firma Christian Herb in Stuttgart: Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Eppensteiner hier ist erloschen. Zu der Firma Christian Föll in Stuttgart: Die Prokura des Kaufmanns Paul Krehl ist er⸗ loschen. Erloschen sind die Firmen: Otto Ehlert, Mar⸗ garete Farnbacher, beide in Stuttgart.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Zu der Firma A. Mayer Marktplatz Nr. 6 in Stuttgart: Der Gesellschafter Otto Mayer, Kommerzienrat hier, ist am 1. Februar 1912 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Zu der Firma Köster & Cie. in Stuttgart Die Kommanditgesellschaft hat sich aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Salomon Köster, Kaufmann hier, allein über⸗ gegangen, es ist daher die Firma in das Einzel⸗ ö übertragen worden. s. Einzelfirmen⸗ register. Zu der Firma K. Thienemann’'s Verlag in Stuttgart: Die Kommanditgesellschaft hat sich auf⸗ gelöst; das Geschäft ist mit der Firma auf Otto Weitbrecht, Karl Steinkopf, Konrad Gustorff und Friedrich Weitbrecht, sämtlich Buchhändler in Stuttgart, übergegangen. Diese betreiben das Geschäft seit 2. Januar 1912 in offener Handels⸗ gesellschaft und führen es unter der bisherigen Firma am hiesigen Platze fort. Die im Betciebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten der bisherigen Kommanditgesellschaft sind, soweit nicht besondere Mitteilungen ergangen sind, auf die neue offene Handelsgesellschaft nicht über⸗ gegangen. Zu der Firma Adolf Neeff in Stuttgart: Dem Kaufmann Walter Lang hier, ist Einzelprokura ertsilt. 8 Zu der Firma Stuttgarter Petroleum⸗Gesell⸗ schaft Prell & Cie. in Smttgart: Der Wort⸗ laut der Firma ist geändert in: Prell & Co. Die Kommanditgesellschaft hat den Petroleumhandel aufgegeben und befaßt sich nunmehr mit der Güter⸗ beförderung. Zu der Firma Süddeutsche Sperrholzplatten⸗ Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz in Stutrgart: Dem Kaufmann Theodor Faltenburg hier ist Einzelprokura erteilt; diejenige des Otto Kohlhoff ist erloschen. Zu der Firma Hugo Stinnes Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz in Mülheim a. d. Ruhr, Zweigniederlassung in Stuttgart: Den Kaufleuten Paul Uter und Max Peters, beide in Harburg, ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß jeder zusammen mit einem andern Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Otto Schmid in Harburg ist erloschen. Zu der Firma Vereinigte Papierwaren⸗ fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart: Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. Juli 1911 aufgelöst und ist jetzt in. Liquidation getreten.

Zu Liquidatoren sind die bisberigen Geschäftsführer

[2461]

werke, Gesellschast mit beschränkter Haftung

Zu der Firma Hermann Tröster & Cie Ge⸗ sellschaft mit beschränkrer Hastung. Sitz in Stuttgart: Durch Beschluß der Gesellschafter versammlung vom 26. März d. J. hat sich die Gesellschaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Hermann Tröster, Obstgroßhändler hier, bestellt.

Zu der Firma Josef van Wien in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat ihren Sitz nach Frankfurt a. M. verlegt; der Eintrag wird daher hier gelöscht.

Zu der Firma Kaiser & Port in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat ihren Sitz nach Nürnberg verlegt; der Eintrag wird daher hier gelöscht.

Zu der Firma Müller & Berger in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Ueber⸗ einkunft der Gesellschafter aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Den 1. April 1912.

Landrichter Pfizer.

Stuttgart-Cannstatt. [1903] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, wurde am 29. März 1912 eingetragen die Firma: Deutsches Luxfer Prismen Syndikat, Gesellschaft mit beschräniter Haftung, in Berlin, Zweigniederlassung in Cannstatt.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 28. Februar/25. März 1899. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, die Verwertung, die Ausstellung und der Verkauf von Glas, Elektroglas, prismatischem Fenster⸗ und Trottoirglas, Lurfer Prismen und galvanoplastischen Artikeln, sowie der Betrieb aller hiermit in Zu⸗ sammenhang stehenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ.

Geschäftsführer ist Friedrich Ludwig Architekt in Charlottenburg bei Berlin.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ sellschaft erfolgen, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen oder durch einen Prokuristen, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und durch einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Die Zeichnung der Firma geschieht derart, daß der geschriebenen oder mittels Druck oder Stempel hergestellten Firma die Zeichnenden ihre Namensunterschrift Prokuristen mit einem ent⸗ sprechenden Zusatze hinzufügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preußischen Staatsanzeiger.

Amtsrichter Dr. Pfander.

Stuttgart-Cannstatt. [2460] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.

In das Handelsregister Abteilung für Einzel⸗ firmen wurde am 2. April 1912 eingetragen die Firma: Hammerwerk Obertürkheim A. Kailu. weit in Obertürkheim. Inhaber: Karl Mohn, Fabrikant in Stuttgart. Prokurist: Felix Krembzow, Kaufmann in Stuttgart. 8

Amtsrichter Dr. Pfander. 1

Keppler,

Suhl.

In unser Handelsregister Abteilung A, woselbst unter Nr. 7 die Firma F. W. Keßler in Suhl verzeichnet steht, ist heute eingetragen, daß das Handelsgeschäft auf die Gewehrfabrikanten Franz Keßler und Bernhard Keßler, beide in Suhl, als persönlich haftende Gesellschafter übergegangen ist. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Januar 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Die Prokura des Franz Keßler und Bernhard Keßler ist erloschen.

Suhl, den 26. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Tharandt. [1905] „Auf Blatt 208 des Handelsregisters ist heute die Firma Tharandter Porphyr⸗Steinbruch⸗

mit dem Sitze in Tharaundt eingetragen worden. Aus dem durch Notariatsprotokoll vom 7. März 1912 abgeschlossenen Gesellschaftsvertrage wird folgendes bekannt gegeben:

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Weiterbetrieb des dem Karl Eduard Moritz Nau⸗ mann gehörigen Porphyr⸗Steinbruchs in Tharandt, die Gewinnung von Sand und der Handel mit Baumateriaglien aller Art sowie der hierzu erforder⸗ liche Fabrik⸗ und Fuhrwerksbetrieb. Zur zweck⸗ entsprechenden Förderung des Unternehmens ist die Gesellschaft insbesondere befugt:

a. Grundstücke zu erwerben und Miet⸗ oder Pacht⸗ verträge über solche abzuschließen,

b. Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten.

c. Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen.

Dos Stammkapital beträgt siebenundzwanzig⸗ tausend Mark. Der Gesellschaft werden überlassen das Eigentum des Gesellschafters Karl Eduard Moritz Naumann an seinem Grundstücke Blatt 334 des Grundbuchs für Tharandt für die Gegenleistung von 37 000 und das Eigentum der Gesellschafterin Bertha Amalie verehel. Naumann, geb. Schubert, an ihrem Grundstücke Blatt 100 des Grundbuchs für Hintergersdorf für die Gegenleistung von 53 000 ℳ. Aus diesen Gegenleistungen werden von der Gesellschaft dem Gesellschafter Naumann 12 000 auf seine Stammeinlage in dieser Höhe und der Gesellschafterin verehel. Naumann 10 000 auf ihre Stammeinlage in dieser Höhe angerechnet.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. März bis Ende Februar.

Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetze in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, er⸗ folgen im dem Dresdner Anzeiger in Dresden in einmaliger Veröffentlichung.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Brauerei⸗ direktor a. D. Wilhelm Rose in Dresde Tharandt, den 30. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Toftlunnd. [960] Eintragung in das Handelsregister B vom 14. März 1912 bei der „Toftlund Sogns Sparekasse, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, i Toftlund“:

An Stelle des ausgeschiedenen Hufners Anders Thyssen in Stenderupgaarde ist der Hufner Anders P. Thyssen in Allerup zum Geschäftsführer gewählt worden.

Stargard i. Pomm., den 29. März 1912. König⸗ liches Amtsgericht. 2.

Hubert Kurz und Robert Bürkle, Kaufleute in München, bestellt. ““

Torgan. 18952 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 81 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft Torgauer Dampfbrauereien Par⸗ tuschke & Jacobitz in Torgau eingetragen worden, daß die Frau Klara Partuschke, geb. Böttzer in Torgau als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und Frau Mathilde Jacobitz, geb. Landsperger, in Torgau ausge⸗ schieden ist. b Torgau, den 29. März 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

Traunstein. Bekanntmachung. [2462] Firma: L. Vonderthann & Sohn in Berchtes⸗ gaden. Prokura des Johann Nepomuk Vonder⸗ thann ist erloschen. Traunstein, den 1. April 1912. K. Amtsgericht Registergericht.

Tuchel. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 121 die Firma Carl Zielke in Tuchel und als Inhaber der Fabrikbesitzer Carl Zielke zu Abb. Tuchel eingetragen worden. Tuchel, den 28. März 1912. Königliches Amtsgericht.

UIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. ([2354]

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

1) Die Firma Nichard Enderle in Ulm. haber: Richard Enderle jr., Kaufmann in Ulm.

2) Zu der Firma L. Kahn in Ulm: Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

3) Die Firma Bernstein & Milter: Sitz in Ulm. Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit 1. April 1912. Gesellschafter: Leo Bernstein, Kauf⸗ mann in Ulm, und Josef Milter, Kaufmann in Ulm.

4) Zu der Firma Richard Enderle, offene Handelsgesellschaft, Sitz in Ulm: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist auf einen Einzelkaufmann übergegangen.

Den 2. April 1912.

Amtsrichter Walther.

Unna. Bekanntmachung. 2355 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 169 die Firma „Bernhard Isaac“ zu Unna und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Isaac zu Unna eingetragen worden. Unna, 26. März 1912. Königliches Amtsgericht.

“““

Waldenburg, Schles. [2466]

In unser Handelsregister A Bd. 2 ist am 30. März

1912 eingetragen: Nr. 502 Firma: Wilhelm

Schweitzer, Inhaber Schuhmaͤchermeister mit kauf⸗

männischem Betriebe Wilhelm Schweitzer, Ober Salzbrunn.

Amtsgericht Waldenburg, Schl.

Waldshut. [2463]

Handelsregistereintrag A Bd. I O.⸗Z. 247: Firma H. Ristelhuber’s Nachfolger, Spedition und Commission in Mannheim, Zweigniederlassung in Waldshut.

Die Prokura des Kaufmanns Anton Wehinger in Waldshut ist erloschen. Dem Kaufmann Fritz Renner in Waldshut ist Prokura erteilt. M“ 3

Waldshut, den 2. April 1912.

Gr. Amtsgericht. I.

Wandsbek. Bekanntmachung. In das Handelsregister B ist unter Nr. 19 am 1. April 1912 die durch Gesellschaftsvertrag vom 25. März 1912 errichtete Firma Verkehrsgesell⸗ schaft Alt⸗Rahlstedt, Tonndorf⸗Lohe, Wands⸗ bek, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Tonndorf⸗Lohe eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung des Verkehrs zwischen Alt Rahlstedt, Tonndorf⸗Lohe, Wandsbek und den benachharten Gemeinden, der Betrieb von Kraftwagen und damit zusammen⸗ hängender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 41 700 ℳ. Geschäftsführer sind Steuerbeamter Hugo Christian Detlef Dabelstein in Hamburg und Fabrikdirektor Otto Schmidt in Wandsbek. Die Gesellschaft wird durch beide Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutscher Reichsanzeiger. Wandsbek, den 1. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Weiden. Bekanntmachung. [2357] In das Firmenregister ist eingetragen: „W. Specht“, Sitz: Grafenwöhr. Diese Firma ist erloschen.

Weiden, den 29. März 1912. Kgl. Amtsgericht Registergericht. Werdau. [2358]

Auf Blatt 836 des Handelsregisters, betreffend die Firma Chemnitzer Bank⸗Verein Filiale Werdau

995ᷣ2 2 53]

232

In⸗

2355]

unter der Firma Chemnitzer Bank⸗Verein be⸗ stehenden Aktiengesellschaft, ist heute eingetragen worden: Das Vorftandsmitglied Moritz Richard Buchtler in Chemnitz ist jetzt Direktor. Das Vor⸗ standsmitglied Johann Hermann Ernst Lübbe in Chemnitz ist ausgeschieden. Zum Mitglied des Vor⸗⸗ standes ist bestellt der Bankdirektor Carl Deger⸗ hardt in Chemnitz.

Werdau, den 2. April 1912. [1009]

Königliches Amtsgericht. Wiesbaden.

In unser Handelsregister B 211 wurde heub bei der Firma: „Kaufmännisch Juristischer Vwlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ug dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen: Der Kglfmann Adam Dörsam zu Mainz hat sein Amt ah Liqui⸗ dator niedergelegt. Zum Liquidator bestell) ist der Kaufmann Peter Freitag in Mainz.

Wiesbaden, den 21. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 9

Wiesbaden. [1910] In unser Gesellschaftsregister Nr. 33 purde heute bei der Firma „Rheinische Wein Compagnie Pochs & Co.“ mit dem Sitze zu Biesrich a. Rh. eingetragen:

Die Liquidation ist beendet, die Firia erloschen. Wiesbaden, den 23. März 1912.

Königliches Amtsgericht Toftlund.

Königliches Amtsgericht. At. 8..

[2356]

in Werdau, Zweigniederlassung der in Chemnitz

wiesbaden.

n unser Handelsregister B Nr. 92 ist heute bei

„Hugo Stinnes Gesellschaft mit be⸗ Haftung“ mit dem Sitze in Mülheim⸗ Zweianiederlassung in Wiesbaden

der Firma schränkter Ruhr eingektaen 8 Mar Peters, beide zu Harburg, zamtprokura in der Weise kerteilt, daß ein Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen fellchaft zu vertteten berechtigt ist. Wiesbaden, den 25. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

orden: Die Prokura des Otto

Wittenberg, Bz. Halte.

Die im Handelsregister A eingetragenen Firmen: Thierig vorm. Wilth. Schlag in

Wittenberg,

Nr. 16. F. Weber daselbst,

23 Dampfziegelei Nudersdorf und Kohlen⸗ f18 veenme B. Röbbelen in Nudersdorf, Hugo Kirchner in Wittenberg, Sugo Hannemann in Wittenberg,

ube b. Nr. Nr. Nr. Ne. Nr.

Nr.

261 265 310 314 341 344

Max Wagner in Wittenber Elise Mittmann, Wittenber August Richter in Zahna,

Wittenberg den 1. April 1912. Königliches Amtsgericht.

wittenberg, Bz. Halle.

Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 3 verzeichneten Firma Gust. Theermann in Witten⸗ 1 daß dieselbe durch Erbgang auf Bankbeamten Willi Theermann und stud. phil. Alfred Theermann in Wittenberg übergegangen und das unter derselben

berg eingetragen,

Frau verwitwete Emilie Theermann,

unter der Firma

bestehende Geschäft

Theermann fortgeführt wird. Zur Vertretung der Firma ist nur Willi Theermann allein berechtigt.

Wittenberg, den 1. April 1912. Königliches Amtsgericht.

wittenberg, Bz. Halle.

Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 11 verzeichneten Firma Aktiengesellschaft für auto⸗ matischen Verkauf in Berlin mit Zweignieder⸗ sassung in Wittenberg mit Firma „Kant“ Kakav⸗ & Chokoladenfabrik heute eingetragen, daß dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Hoyer und Betriebs⸗ leiter Emil Piesche in Wittenberg Gesamtprokura

für die Zweigniederlassung Wittenberg erteil ist derartig, daß jeder von ihnen befugt

Zweigniederlassung in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen

zu vertreten. Wittenberg. den 1. April 1912. 8. Königliches Amtsgericht.

Woldenberg.

In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Handelsgesellschaft H. Stubben⸗ hagen u. Co. in Woldenberg folgendes ein⸗

Nr. 83 eingetragenen offenen Neumärkische Kunststeinfabrik

getragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗

loschen.

Woldenberg, N.⸗M., den 3. April 1912

Königliches Amtsgericht. Woldenberg.

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 84 die Firma Emil Pflugradt, Neumärkische Kunst⸗ steinfabrik und als Inhaber der Kaufmann Emil

Ulugradt in Woldenberg N.⸗M. eingetragen worden. tte! 2 88 3 April 1912. Zeitz, den 30. März 1912.

Woldenberg, N.⸗M., den 3. Königliches Amtsgericht.

worbis.

In das Handelsregister B

Gewerkschaft Westohm mit dem

Wintzingerode eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung des im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts zu Worbis auf den Namen der Gewerkschaft Westohm eingetragenen Bergwerkes und ferner der Erwerb und die Ausbeu⸗ tung anderer Gerechtsame auf Kalisalze und sonstige Mineralien sowie die Herstellung aller Anlagen und

der Betrieb von Unternehmungen, welche

nutzung dieser Bergwerke und Gerechtsame und die Verwertung der Produkte derselben fördern. Re⸗

präsentant ist der Markscheider Jakob K Nordhausen.

am 21. Februar 1912 vom Königlichen Ob

in Halle a. S. bestatigt worden. Die Gewerkschaft wird vertreten durch einen Repräsentanten oder durch einen aus 3 bis 9 Mitgliedern bestehenden Gruben⸗ vorstand, dessen Vorsitzender, in seiger Verhinderung

sein Stellvertreter, den Grubenvorstand n vertritt und für ihn zeichnet. Worbis, den 30. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Zabern. Handelsregister Zabern.

In das Gesellschaftsregister Band II Nr. 34

wurde heute die Firma „Vogesensandst Haim und Compagnie Gefellschaft

schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Straß⸗ burg, Zweigniederlassung in Tieffenbach, einge⸗

ragen. 3 Gegenstand des Unternehmens ist der B Steinhauereigeschäften und Steinbrüchen.

reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu er⸗

werben, sich an solchen Unternehmen zu

oder deren Vertretung zu übernehmen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag datiert vom 4. März 1912. Das

Stammkapital beträgt 20 000. Als ührer sind bestellt:

risten vertreten.

s nicht eingetragen wird veröffentlicht: hDer Gesellschafter Johann Haim, Steinbruch⸗ kesitzer und Gastwirt in Wimmenau, hat auf seine Stammeinlage folgende Sacheinlage zu le⸗ 1 Sägeblatt, 2,50 m lI.,

. a. Savonierwerkzeug: 700 ℳ, 3 gr. Steinsägen 96,00 ℳ, 2

kleine Handsägen 11,00 ℳ, 6 Stemmeis

Dem Kaufmann Paul Uter und dem

Christian Bohm in Pratau, Gustav Schneider in Priestnitz sind erloschen.

Nr. 7 ist heute die

dl Das Statut ist am 12. Januar, bezw. 10. Februar, bezw. 13. März 1912 festgestellt und

a. der Steinbruchbesitzer und Gastwirt Johann Haim in Wimmenau, b. der Steinbruchbesitzer Albert Nauscher in Tieffenbach.— Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer a. oder durch einen Geschäftsführer und einen Proku⸗

1.

[19111 6 hohle Eisen 6,00 ℳ, 19 gerade Hobeln 19,00 ℳ, 10 Hohlkehlhobeln 10,00 ℳ, 13 Rundhobeln 13,00 ℳ. b. Schmiedeeinrichtung: 1 Feldschmiede 50,00 ℳ, 1 Werkbank Schraubstock 30,00 ℳ, 1 Lampe 2,00 ℳ, 1 Ambos 50,00 ℳ, 7 Zangen 5,60 ℳ, 2 Hämmer 6,00 ℳ, 1 Stempel 2,00 ℳ, 1 Kreuzbohrer 1,00 ℳ, 9 Feilen 2,70 ℳ, Nummern 1 —9 1 ℳ. c. Sonstiges: 40 Steinhauergeschirre 640 00 ℳ, 1 Steinwagen 200,00 ℳ, 1 desgl. 150,00 ℳ, 2 Teufel 100,00 ℳ, 2 Winden 100,00 ℳ, 3 Stein⸗ karren 18,00 ℳ, 2 Schiebkarren 12,00 ℳ, 40 Richt⸗ latten 32,00 ℳ, 35 Winkel 70 ℳ, 3 Pickel 6,00 ℳ, 1 großer Winkel 4,00 ℳ, 32 neue Feilen 31,20 ℳ, 2 Sägefeilen 0,60 ℳ, 31 neue Scharriereisen 37,20 ℳ, 20 neue Schlageisen 8,00 ℳ, 15 Feilen 3,00 ℳ, roter und weißer Schellack 4,50 ℳ, Feuerkitt 1,00 ℳ, 1 Kopierpresse 20,00 ℳ, 1 Zeichentisch 4,00 ℳ, 1 Schrank 10,00 ℳ, 1 Ofen 20,00 ℳ, 1 2 Reißschienen 2,00 ℳ, 1 Winkel 0,40 ℳ, 1 Wasser⸗ wage 2,50 ℳ, Kittmehl⸗Kittwasser 20,00 ℳ, 1 Handbesen 0,50 ℳ, 1 Stuhl 2,00 ℳ, 2 Bund Stahl 80,00 ℳ, 1 Stange Stahl 2,00 ℳ, 1 Rolle Schablonenpapier 3,00 ℳ, 5 Zentner Schmiede⸗ kohlen 7,50 ℳ, 5 Graniteisen 2,00 ℳ, 3 kleine Hebeisen 4,50 ℳ, 1 Lampe 3,00 ℳ, 400 Ab⸗ und Anmeldezettel 4,00 ℳ, 1 Blechschere 4000 Arbeitszettel 37,60 ℳ, 1 Schmiedebaracke 100,00 ℳ, 1 Arbeitsbude 500,00 ℳ, 1 Bureaubau8 2500,00 ℳ, 1 Steinhauerbaracke 1500,00 ℳ, 3 große i Hebeisen 6,00 ℳ, 1 Anschlußgleis 600,00 ℳ, 1 Um⸗ wehrung 300,00 ℳ, 1 Brunnen 100,00 ℳ, 1 Feld⸗ schmiede 20,00.

[19140 9 2) Werkplatz Wimmenau.

a. Schmiedeeinrichtung: 1 Blasbalg 80,00 ℳ,

Amboß 40,00 ℳ, 1 Feuerwerk 10,00 ℳ, 15 Schmiedehämmer 15,00 ℳ, 1 Schraubstock 10,00 ℳ, 1 Bütte 1,00 ℳ, 1 Schnittmesser 1,00 ℳ, 1 Lotbolzen 1,00 ℳ, 11 alte Feilen 2,20 ℳ, 1 Beiß⸗ zange 1,00 ℳ, 1 Schraubenschlüssel 1,00 ℳ, 1 Hohl⸗ meisel 1,00 ℳ, 13 Zangen 13,00 ℳ, 20 Zentner Schmiedekohlen 30,00 ℳ. 1 b. Sonstiges: 2 Teufel 100,00 ℳ, 1 Steinwagen 100,00 ℳ, 1 Schiebkarren 8,00 ℳ, 1 Steinkarren 8,00 ℳ, 1 Steinhauerbaracke 340,00 ℳ, 1 Schmiede⸗ baracke 30 00 ℳ, 22 Steinhauergeschirre 352,00 ℳ, 1 Bosierhammer 2,00 ℳ, 1 Fläche 1,00 ℳ, 12 Spitzen und Krönel 72,00 ℳ, 1 kleines Hebeisen 1,00 ℳ, 2 Werkzeugkisten 7,00 ℳ, 6 Klüpfel 6,00 ℳ, Kittmehl und Kittwasser 25,00 ℳ, 15 Winkel 30,00 ℳ, 19 Richtlatten 19,00 ℳ, 1 Bureauofen 20,00 ℳ, 1 Rolle Schablonenzink 3,00 ℳ, 4 Winden 200,00 ℳ, 7 Pickel 14,00 ℳ,

Schmid

ist Ge⸗ jeder in die Ge⸗ 8 „₰ 0

[1913]

g⸗ g⸗

Gustav

1915]

t worden

ist, die 72 große und kleine Steinkeile 72,00 ℳ, 89 kleine

Steinkeile 89,00 ℳ, 10 Steinschlegel 50 ℳ, 2 Bosir⸗ hämmer 5,00 ℳ, 3 Flächen 3,00 ℳ, 1 Feldschmiede mit Amboß 100,00 ℳ, 5 Lochwalzen 15,00 ℳ, 1 gr. Bohrer 10 ℳ, 2 Locheisen 2,00 ⸗ℳ, 2 kleine Bohrer 6,00 ℳ, 12 neue Feilen 12,00 ℳ, 6 große Hebeisen 30,00 ℳ, 12 Schwertfeilen 12,00 ℳ, 25 neue Schlageisen 10,00 ℳ, 35 neue Scharriereisen 42,00 ℳ, 1 Pumpe mit Schlauch 100,00 ℳ, 7 Hebeisen, mittlere und kleine, 40,00 ℳ, 6 Steinhauerböcke 30,00 ℳ, 20 Rippen für Baracken 60 ℳ, 500 Ziegel 30,00 ℳ.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger Zabern, den 28. März 1912.

2359]

12. Zeitz. [2363] Im Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 414 die Firma Gustav Pupke in Zeitz und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Pupke in Zeitz heute eingetragen worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Getreide, Mehl und Futter⸗ artikeln sowie Streumehlfabrikation.

[2360]

Königliches Amtsgericht.

Zerbst. [1921] Unter Nr. 29 des hiesigen Handelsregisters Ab⸗ teilung B ist bei der Firma Zerbster Celluloid⸗ waren⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zerbst, heute folgendes eingetragen: Der Kaufmann Ferdinand Nußbaum in Zerbst ist als Gesellschafter eingetreten, er ist auch Geschäfts⸗ führer. 3 Zerbst, den 30. März 1912. Herzogliches Amtsgericht.

[2361]

in

Sitze

ie Aus⸗ knh Zerbst. 12364] Unter Nr. 19 des hiesigen Handelsregisters Ab⸗ teilung A ist bei der Firma Wilh. Puppe jun. Inh. Emil Grügelsiepe in Zerbst heute folgendes eingetragen: 3 8 Die Firma lautet jetzt Wilh. Puppe jun., Inh. Johannes Klug. vns weser gehee ist jetzt hannes Klug in Zerbst. ““ t Der Ueber en der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts ausgeschlossen. Zerbst, den 2. April 1912. Herzogliches Amtsgericht

raeber in

erbergamt der Kaufmann Jo⸗

ach außen

E“

Zöblitz, Ut ain get 1 J andelsregister ist eingetragen worden: e d April 1912. auf Blatt 235, die offene

Handelsgesellschaft Adolf Fritzsch in Zöblitz betr.:

Der Gesellschafter Max Emil Fritzsch in Ansprung

ist ausgeschieden.

1st2) G April 1912 auf Blatt 259 die offene

Handelsgesellschaft Max Fritzsch & Co. in An⸗

sprung und weiter: Gesellschafter sind: a. der

Fabrikbesitzer Max Emil Fritzsch und b. der Kauf⸗

mann Heinrich Max Scherf, beide in Ansprung.

Die Gesellschaft ist am 25. März 1912 errichtet

worden. Angegebener Geschäftszweig: Holzwaren⸗

fabrikation und Betrieb eines Sängewerks. Königliches Amtsgericht Zöblitz.

zZzwickau, Sachsen. 8 12365] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden: auf Blatt 12, die Firma G. Engelbrecht & Comp. hier betreffend: Emil Otto Jenkner ist ausgeschieden und die Gesellschaft aufgelöst. Gustav Otto Engelbrecht führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein weiter. 1b b. auf Blatt 2107: die Firma Otto Jenkner in Zwickau und als ihr Inhaber der Kaufmann Emil⸗ Otto Jenkner daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Kohlenhandlung. 1h Zwickau, den 3. April 1912.

[2362]

einwerke mit be⸗

etrieb von Zur Er⸗

beteiligen

Geschäfts⸗

isten:

kl. Stein⸗

Altena, Westf.

schaftsregister i. W. zu Nr. m. b. H., Altena n H Wilhelm Hegenscheidt sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden; die Geschäftsanteile sind von 100 auf

AZzey.

„Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H. zu Flonheim folgendes eingetragen: scheüntter Zaßtpflcht.

Wilhelm Körper der Otto Koch in Flonhei Vorstand gewählt. 8

Aschbaffenburg.

1,00 ℳ, tragene Genossenschaft pränkt Haftpflicht in Urspringen. Das Vorstandsmitglied Lorenz Ehehalt ist ausgeschieden; an dessen Stelle

den Vorstand eingetreten.

Augsburg. 1912 eingetragen:

pevsonals Augsburg Süd, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Augsburg: umlun 16. März 1912 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen. insbesondere folgende Aenderungen ergeben. Feen⸗ stand des Unternehmens ist außer dem bisher Gegenstand auch der Erwerb von Erbbaurechten. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen nun⸗ mehr außer in der Neuen Augsburger Zeitung auch in den Augsburger Neuesten Nachrichten.

reuten, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Fensbergeenetenns

30 Zweispitze 90,00 ℳ, 100 Zweispitzenhelme 10 ℳ, und der Stihaer Lennhard Schwad,

4 2. 4 *. Genossenschaftsregister. g [2374]

ingetrage 25. März 1912 in das Genpossen⸗ Sheee. 85 Königl. Amtsgerichte in Altena 8 Altenaer Volksbank e. G. Moritz vom Hagen und

00 ℳ, die Haftsumme für jeden Anteil von 200

uf 300 erhöht.

Bekanntmachung. [2478]

In unser Genossenschaftsregister wurde bei der

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. März 1912 wurde an Stelle des ausgeschiedenen mm in den

Alzey, den 28. März 1912. Gr. Amtsgericht.

Bekaunntmachung. [2375] Urspringen, einge⸗

Darlehenskassenverein e mit unbeschränkter

st der Landwirt Michael Seubert in Urspringen in

Aschaffenburg, den 1. April 1912. 1 K. Amtsgericht.

Bekanntmachung. [1955] In das Genossenschaftsregister wurde am 27. März

1) Bei „Baugenossenschaft des Verkehrs⸗

1aeeeer in In der Generalversammlung vom Hierdurch haben sich

gen

2) Bei „Darlehenskassenverein Rechberg⸗

An Stelle der ausgeschiedenen Jakob teck und Jakob Hahn wurden der Söldner und Bürgermeister

beide in Rechbergreuten, in den Vorstand gewählt. 3) Bei „Molkereigenossenschaft Langenneuf⸗ nach, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Hafipflicht“ in Langenneufnach: An Stelle des ausgeschiedenen Gottfried Erlinger wurde der Oekonom Thomas Gayer in Langenneufnach als Vorsteher in den Vorstand gewählt. Augsburg, den 1. April 1912. K. Amtsgericht.

Baden. [2479] Genossenschaftsregistereintrag Bd. I, O.⸗Z. 9: „Einkaufsgenossenschaft der freien Bäcker⸗ innung im Amtsbezirk Baden.“ Das Statut ist am 1. Februar 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zum Betriebe; des Bäckergewerbes erforderlichen Bedarfsartikel und. Verkauf derselben im kleinen an die Mitglieder, ausnahmsweise auch an Nichtmitglieder; ferner ge⸗ meinsamer Bezug von Futterartikeln; überhaupt Schaffung von Einrichtungen, welche die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder be⸗ zwecken. Haftsumme: 1000 für jeden Anteil. Höchstzahl der Anteile 3. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft in der! Allgemeinen Bäcker⸗ und Konditorzeitung in Stutt⸗ gart. Je nach dem Organ, welches die Bekannt⸗ machung erläßt, ist der Zusatz „Der Vorstand“ bezw. „Der Aufsichtsrat“ nebst Unterschrift von zwei Vor⸗ standsmitgliedern bezw. des Vorsitzenden und des Protokollführers des Aufsichtsrates oder deren Stell⸗ vertreter hinzuzufügen. Vorstandsmitglieder sind: Karl Zabler, Franz Kah und Karl Johann Schmid, alle Bäckermeister in Baden. Die Willlns⸗ erklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihren Namen hinzusetzen. Geschäftsjahr 1. Januar bis 31. Dezember. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Baden, den 29. März 1912. b Großh. Bad. Amtsgericht.

Ballenstedt. Bekanntmachung. [2376] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 in betreff des daselbst eingetragenen Konsumvereins Hoym, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, heute folgendes eingetragen worden: 8 G Die Genossenschaft ist durch Beschluß vom 17. März 1912 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind: ernannt Geschäftsführer Karl. Schuboth zu Aschers⸗ leben und Grubenarbeiter Friedrich Kersten zu Hoym. Ballenstedt, den 1. April 1912. 8 Herzogliches Amtsgericht. 1

Bamberg.

Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Dampfdreschgenossenschaft Reundorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Reundorf: Friedrich Kohmann ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und für ihn zum Vorstand bestellt der Oekonom Johann Kohmann in Reundorf.

Bamberg, den 1. April 1912.

K. Amtsgericht.

Bamberg. [2379] Im Genossenschaftsregister wurde heute einge⸗ tragen bei der Firma „Darlehenskassenverein Stetten und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Stetten: In der Generalversammlung vom 24. März 1912 wurde die Auflöfung der Genossenschaft beschlossen. Liquidatoren: Büttner, Lorenz, und Kellner, Johann,

Bauern in Stetten. . Bamberg, den 1. April 1912. K. Amtsgericht.

““

Bamberg. 2480] Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Eisenbahnerbaugenossenschaft

en 6,00 ℳ" 1 Königliches Amtsgericht.

Bamberg, eingetragene Genossenschaft

Bayreuth. Bekauntmachung.

brach, beschränkter Haftpflicht. befugnis der Liquidatoren ist zusolge Beendigung der Liquidation erloschen.

geschieden; Landwirt in Hohenberg, als ftsf Johann, Weber daselbst, als Schriftführer.

Genossenschaft b . Johann Dornheim aus dem Vorstande ausgeschieden;

als Geschäftsführer neugewählt: Schramm, Weber in Enchenreuth.

geschieden; Fabrikarbeiter in Fabrikarbeiter daselbst, arbeiter daselbst, Popp, burg.

nossenschaft mit beschrüänkter Haftpflicht. Schüler aus dem neugewählt: Kulmbach.

mit

8

beschränkter Haftpflicht“ in Bambeng: Johann Dütsch ist aus dem Vorstand ausgeschieden und für ihn als Vorstandsmitglied bestellt der K. Wagen⸗ wärtergehilfe Peter Morhard in Bamber

Bamberg, den 2. April 1912. K. Amtsgericht.

[1957]

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen⸗ D' ervweeezr e 2 2 11““ eingetragene Genossenschaf Die Vertretungs⸗

Hohenberg und Um⸗

2) Konsumverein

gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗

Andreas Wiedel und kikolaus Burger sind aus dem Vorstande aus⸗ dafür neugewählt: Kießling, Johann, Geschäftsführer, Kraus,

3) Konsumverein Enchenreuth, eingetragene 1 mit beschränkter Haftpflicht.

Johann,

4) Konsum⸗ und Sparverein Markt⸗Schor⸗

gast und Umgebung, eingetragene Genossen⸗

aft mit beschrünkter 1 8 1 Martin Angermann, Michael Rupprecht I.

Haftpflicht. Konrad dem 829 dafür neugewählt: Hahn, Johann 1., Marktschorgast, Voll, Martin, 85 Johann 11., Fabrik⸗ Undreas, Schmied in Ziegen⸗

und Schrepfer, Ludwig, aus

eingetragene Ge⸗ Georg Vorstande ausgeschieden; dafür Georg, Flaschnermeister i

5) Kulmbacher Bauverein,

Heyde,

Bayreuth, 2. April 1912. Kol. Amtgericht.

Bergedorf. 8 [2380] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1912, April 8* Geesthachter Spar⸗ und Bauverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. In der Generalversammlung der Genossen vom 22. März 1912 ist die Aenderung der §§ 16 und 34 des Statuts beschlossen und u. a. bestimmt worden: Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen nur noch in der Bergedorfer Zeitung. Das Amtsgericht Bergedorf.

Beuthen, O0. S. [2381] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehunskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Michalkowitz, nachgetragen worden, daß Andreas Guzy in den Vorstand gewählt ist. 8 Amtsgericht Beuthen, O. S., den 1. April 1912.

Erwerbsgenofsensmfr, enEFRewoen haus, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Wies⸗ baden eingetragen:

Ludwig Geis zu Wiesbaden ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Lagerhalter Robert Weidenbusch zu Wiesbaden in den Vorstand gewählt worden.

Wiesbaden, den 22. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wilsdruff. [2406]

Auf Blatt 10 des hiesigen Genossenschaftsregisters, betreffend den Spar⸗Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein zu Helbigsdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist beute einge⸗ tragen worden, daß der Wirtschaftsbesitzer Wilhelm Eduard Schuster aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Otto Menzner in Blankenstein in den Vorstand gewählt worden ist.

Wilsdruff, den 1. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Zeitz. ꝛ2407]

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 43 bei dem „Beamten⸗Wirtschaftsverein Zeitz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht”“ in Zeitz heute eingetragen: Der Güter⸗ vorsteher Karl Seeber, Kreisausschußsekretär Emil Fülle u. Kanzleiinspektor a. D. Karl Hoffmann sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Oberpostassistent Max Kaczmarczyk, Bureau⸗ beamter Otto Helbig u. Eisenbahnassistent a. D. Wilhelm Marquardt in Zeitz in den Vorstand

gewählt. Zeitz, den 1. April 1912. 1 Königliches Amtsgericht.

Znin. Bekauntmachung. [2408]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 11 (Kreisgenossenschaftskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Rogowo in Liquidation) eingetragen worden:

Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ loschen. 8

Zuin, den 30. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken. [2494] Genossenschaftsregister.

I. Firma: „Aerogengaswerk Waldmohr, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ v: M. 1 44 IIEII1“ RüecIkh VEIigesnas 38 Breslau. 8 [2481]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 35 ist bei der Wirtschaftsgenossenschaft des Breslauer Haus und Grundbesitzervereins Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier heute eingetragen worden: Vorstand ausgeschiede Rentier Mar Treeger, gewählt Taubstummenlehrer Emil Lieke und Kaufmann Max Sturm, beide in

reslau. P 25. 3. 1912. Kgl. Amtsgericht.

Bretten. 1 [2482]

In das Genossenschaftsregister wurde heute zu O. Z. 24 Bd. 1, betr. die Firma Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft Stein e. G. m. u. H. in Stein, ein⸗ getragen: Ernst Friedrich Fuchs stellvertretender Direktor ist aus dem Vorstand ausgeschieden. In der Generalversammlung vom 8. März 1912

4 8 8

8