1912 / 85 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Muͤsterregister.

Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröfsentlicht.)

11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Ma SI Vormittags 11 -v im Justizgebäude hier, Zimmer Nr. 10 part. Perichtsschrelberei des Kal. Amtsgerichts.

Lauenstein, Sachsen. [220 91 Ueber das Vermögen des Malermeisters Heinrich Theden in Glashütte (Za.) wird heute, am 2. April 1912, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Paul Harig in Glashütte (Sa.). Anmeldefrist bis zum 20. April 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 30. April 1912, Vormittags 1 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. April 1912.

Lauenstein (Sa.), am 2. April 1912 Königliches Amtsgericht.

Chemmitz. [2136] Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Ernst Hugo Schade in Chemnitz wird heute, am 2. April 1912, Vormittags 1½12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Justizrat Ehrig hier. Anmeldefrist bis zum 24. Mai 1912. Wahltermin am 2. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 3. Juni 1912, Vormittags ½11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Mai 1912. Chemnitz, den 2. April 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. B.

Presden. [2211] Ueber das Vermögen der Inhaberin einer unter der Firma „Hermann Fischer“ betriebenen Hut⸗ futterfabrik und Handlung mit Hutbestand⸗ teilen Ida Ottilie verehel. Fischer, geb. Frey, in Dresden, Lortzingstr. 12 und 14, wird heute, am 3. April 1912, Vormittags 111 Uhr, das Konkurs⸗ verfabren eroͤffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Schubert in Dresden, Pragerstr. 36. Anmeldefrist bis zum 23. April 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 3. Mai 1912, Vormittags ½10 S Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. April 1912.

. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Dresden. [2212] Ueber das Vermögen der Zigarrengeschäfts⸗ inhaberin Anna Pauline verehel Gabriel, geb. Forster, in Dresden, Hopfgartenstr. 13, Erdgeschoß, wird heute, am 3. April 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Georg Pohle in Dresden, Steinstr. 9. Anmeldefrist bis zum 23. April 1912. Wahl⸗ und rüfungstermin am 3. Mai 1912, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. April 1912.

Königliches Amtsgericht zu Dresden. Abt. II.

Düsseldorf. Konkursverfahren. [2131] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Oehmen, Inhaber einer Weingroßhandlung zu Düsseldorf, Goethestraße 9, wird heute, am 1. April 1912, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Frings II zu Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 27. April 1912. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 8. Mai 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königsplatz 15/16, Zimmer Nr. 2. 1 1 Königliches Amtsgericht, Abteilung 14, in Düsseldorf.

Easen, Ruhr. Konkursverfahren. [2224] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Kramer zu Essen⸗Ruhr, Ladenspelderstraße 43, ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs er⸗ öffnet. Der Diplombücherrevisor Paul D. Schourp in Essen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 19. April 1912. An⸗

stände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 30. April 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. April 1912 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Andernach.

Berlin. 2231] Ueber das Vermögen des Möbelhändlers Bruno Pfannenschmidt in Berlin, Kochstraße 4, ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ ericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Zerwalter: Kaufmann Schönberger in Berlin, Rungestraße 15. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 14. Mai 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 30. April 1912, Vormittags 11 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 18. Juni 19512. Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. Mai 1912. Berlin, den 2 eeeea 8 er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin. Bekanntmachung. [2741] Der am 27. März 1912 in Konkurs geratene Kaufmann Hugo Wilhelm Alwin Müller ist auch alleiniger Inhaber der Firma Vogl & Co. in Berlin, Seydelstraße 10/11.

Berlin, den 2. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Berlin. Konkursverfahren. [2233] Ueber das Vermögen der Kauffrau Gertrud Glaser, geborenen Durra, Inhaberin der Firma Berolina Blusen⸗Großbetrieb Gertrud Glaser zu Berlin, Cottbuserdamm 22 und Boppstraße 11, wird heute, am 1. April 1912, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Leonhard Eggers zu Berlin, Elsasserstraße 49, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Mai 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 27. April 1912, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 30. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse Mürige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse nd, wird aufgegeben, nichts an

Nr. 544. Firma H. Rätzer in Oberfrohna ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend 1 Muster⸗ handschuh, Fabrik⸗Nr. 6614, mit meliertem (mehr. farbige Töne) Halbfutter aus Kunstseide, auf Strick⸗ maschinen gearbeitet, Flächenerzeugnisse, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 26. März 1912, Nach. mittags 5 Uhr 40 Minuten.

Limbach, den 30. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [2146] In das Musterregisier ist eingetragen: Unter Nr. 434: Hugo Bestehorn, Fabrik⸗

besitzer, Magdeburg, ein versiegelter Umschlag

enthaltend 28 Muster für Flächendruckerzeugnisse,

Geschäftsnummern 1729 bis 1756, Flächenerzeugntsse,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. März 1912

Nachmittags 1 Uhr 32 Minuten. 8 Magdeburg, den 1. April 1912.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Mannheim. [2531] In das Musterregister Bd. II wurde eingetragen: 1) O.⸗Z. 404. Firma W. Künstler, Mann.

heim, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 1 Muster für

Streichholzhülsen mit der Fabrik⸗Nr. 1, 1 Muster

für Serviettenring mit der Fabrik⸗Nr. 91, 3 Muster

für Taschenetuis mit den Fabrik⸗Nrn. 120, 121, 122

4 Muster für Visitenkartentaschen mit den Fabrik⸗

Nrn. 200, 210, 300, 310, 1 Futteralmuster mit der

Fabrik⸗Nr. 360, 4 Muster für Zigarrentaschen mit

Fabrik⸗Nrn. 449, 450, 459, 460, 6 Muster für

für Posamenten (Grello⸗Borte mit Perlen, Stiften und Schlungbogen, je in allen Farben), Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 213, 225 —233, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1912, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 230. Posamentenverleger Max Albin Schaarschmidt in Geyer, 1 offenes Paket mit 11 Mustern für Posamenten (Stiftgalons in allen Farben), Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 1—11, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1912, Vormittags 11 Uhr.

Ehrenfriedersdorf, den 30. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. [2144]

Im biesigen Musterregister ist eingetragen:

Nr. 493 5. Firma Max Hohlfeld, Farst (Lausitz), drei versiegelte Pakete mit 98 Mustern für Buckskinfabrikate, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1060—– 65, 1280 85, 1290 95, 1300— 5, 1310 15, 1520 25, 1530 35, 1007 8, 3110— 13, 3120 25, 40 45, 50 55, 3774 75, 3660 65 a, 4020 25, 4030 35, 4040 45, 4050 55, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 13. März 1912, Vorm. 11 Uhr 52 Min. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 13. März 1912.

Kaiserslautern. [1653] In das Musterregister ist eingetragen: 1) Firma „Gebrüder Gienauth Eisenberg“

in Eisenberg, ein versiegeltes Paket, enthaltend

2 Muster, je eine photographische Abbildung von

„Irischer Ofen J. Nr. 53“ Nr. 16 und „Jrischer

Ofen J. Nr. 54“ Nr. 17, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗

fihh Jahre, angemeldet am 2. März 1912, Vorm.

hr.

2) Firma „G. M. Pfaff“, Nähmaschinen⸗

fabrik, in Kaiserslautern, eine offene Muster⸗

zeichnung, darstellend einen Muschelgriff mit Schlüssel⸗ schild für Möbel, Geschäfts⸗Nr. 77, plastische Er⸗

Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am

7. März 1912, Nachm. 4 Uhr.

stände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7224, 7225, 7295 7299, 501, 506, 510, 519, 521, 526, 527, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. März 1912, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Nr. 2058. Firma Audiger & Meyer in Crefeld,

1 Umschlag mit 25 Mustern für Krawattenstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 43976 bis 43978, 43984, 43986, 43987, 43989, 43991 43995, 44001 44003, 44005 44010, 44012, 1054 1056, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1912, Mittags 12 Uhr 15 Minuten. Nr. 2059. Firma Susen & van Ackern in Crefeld, 1 Umschlag mit 27 Abbildungen von Metallwaren für religiöse Zwecke, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 201 206, 208, 209, 301 305, 305 A, 307, 307 A, 308, 309, 401 403, 501, 601 605, Schußzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. März 1912, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 2060. Firma Audiger & Meyer in Crefeld, 1 Umschlag mit 9 Mustern für Kra⸗ wattenstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 44015 44019, 44024, 44025, 44027, 44028, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1912, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Nr. 2061. Firma Heinr. Heynen in Crefeld, 1. Paket mit 3 Mustern für Gaufrage und Druck für sämtliche Erzeugnisse der Textilindustrie, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 51838, 51839, 51841, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1912, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Nr. 2062. Firma Audiger & Meyer in Crefeld,

1 Umschlag mit 22 Mustern für Krawattenstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrtknummern 44029, 44033, 44034, 44035, 44036, 44037, 44038, 44042, 44043, 44044, 44045, 44046, 44048, 44049, 44051, 44052, 44053, 44054, 44055, 44056, 44060, 44057, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1912, Mittags 12 Uhr 5 Minuten. Nr. 2063. Firma Audiger & Meyer in Crefeld,

1 Umschlag mit 13 Mustern für Krawattenstoffe, 3) Firma „O. & P. Feibelmann“ in Kaisers⸗ versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 44058, lautern, ein versiegeltes Paket, enthaltend 14 Muster, 44059, 44061, 44062, 44063, 44064, 44065, 44066, und zwar 1 Preisverzeichnis für Zettel mit Rand, 44067, 44068, 44070, 44071, 44072, Schutzfrist in Ausführung und Farbenzusammenstellung, Ge⸗ 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1912, Mittags schäfts⸗Nr. 333, ferner 13 Plakate für Schaufenster⸗ 12 Uhr 15 inuten. 1 dekoration, Geschäfts⸗Nrn. 70, 78, 79, 80, 81, 82, Nr. 2064. Firma Eugen Vogelsang in Crefeld, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ 1 Umschlag mit 48 Mustern für Krawattenstoffe, frist 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1912, Nachm. versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7817 ½, 4 ¼ Uhr. 7818, 7819, 8050, 8070, 8075, 8092, 8094, 8095, 4) Firma „G. M. Pfaff“, Nähmaschiuen⸗ 8096, 8097, 8098, 8105, 8106, 8107, 8118, 8120, fabrik, in Kaiserslautern, eine offene Muster⸗ 8121, 8122, 8123, 8126, 8127, 8128, 8129, 8130, zeichnung, darstellend ein Schlüsselschild, Geschäfts⸗ 8131, 8133, 8134, 8135, 8137, 8138, 8139, 8140, Nr. 78, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, 8141, 8142, 8143, 8144, 8145, 8146, 8147, 8148, angemeldet am 30. März 1912, Nachm. 4 Uhr. 8151, 8152, 8153, 8161, 8162, 8169, 8184, Schutz⸗ 5) Firma „Gebrüder Gienauth Hochstein“ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1912, in Hochstein, ein versiegeltes Paket, enthaltend Mittags 12 Uhr. 2 Muster, je eine Abbildung von Ofen „Ire“ Nr. 47 Crefeld, den 30. März 1912. und Ofen „Hochstein“ Nr. 63, plastische Erzeugnisse, Königliches Amtsgericht. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1912, Crimmitachau. Vorm. 10 ½ Uhr.

er mit geteilten Schalen, die in der Mitte ohne ein Schild festgehalten werden, in allen Größen, Ausführungen und Beschalungen, ein⸗ oder mehrteilig, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1042, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1912, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten. Nr. 3440. Firma Wilhelm Hasselbach in Solingen. Umschlag mit Abbildung eines Musters für Brieföffner mit Aufschriften für Bureaus auf dem Griff, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 62, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. März 1912, Vormittags 11 Uhr

30 Minuten. 1 doag. tzaar Firma C. Friedr. Ern in Wald, Paket mit 3 Mustern von Holzetuis für Rasier⸗ messer, Streichriemen und Abziehsteine in I Ausführung, poliert und ohne oder mit Ueberzug in Papier, Leder, Leinen oder anderen Stoffen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4000, 40001 und 40002, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. März 1912, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 3442. Fabrikant Hugo ““ Solingen, Paket mit 6 Mustern bezw. Muster⸗ abbildungen für a. 4 Gartenscheren in verschiedener Ausführung, b. Maschinen⸗ und Weberscheren von eigenartiger Konstruktion, c. Taschenmesserschalen jeg⸗ licher Art mit der Bezeichnung „Wandervogel' in allen Schriftarten, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1051, 1070, 1000, 1049, 2619 und 314, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1912, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3443. Firma Paul Kratz in Solingen, Umschlag mit einem Muster für Packungen in eigen⸗ artiger Ausführung für Bandstahlrasierklingen, in allen Farben, Formen und Papiersorten, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1912, Mittags 12 Uhr.

Nr. 3082. Firma Friedr. Wilhelm Voos in Wald, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre von zwei plastischen Mustern für Haar⸗ schneidemaschinen usw., offen, Fabriknummern 4065 und 2, ist angemeldet am 8. März 1912, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3089. Fabrikant Eduard Ernst Hoppe in Solingen, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre von einem plastischen Muster für Drucksiebe zur Herstellung von Kompotts aller Art, Fabriknummer 199037, ist angemeldet am 19. März 1912.

Solingen, den 1. April 1912.

8 Königliches Amtsgericht.

8 1 Wächtersbach. [1670] Meissen- [2148]2 In dem Musterregister ist eingetragen worden: In das Musterregister ist eingetragen:

a. am 4. März 1912: unter Nrn. 183 bis 185 Nr. 566. Gemeindevorstand i. P. Paul Georg Spalte 2: Wächtersbacher Steingutfabrik, Rudelt in Weinböhla, 1 Muster für einen Flur⸗

G. m. b. H. in Schlierbach; Spalte 3: 28. Fe⸗ plan von Oberbrambach, offen, Flächenerzeugnisse, bruar 1912, Abends 6 Uhr; Spalte 5: zu Nr. 184 Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet Flächenerzeugnisse, zu Nrn. 183 und 185 plastische am 7. März 1912, Vormittags 9 Uhr 10 Minuten. Erzeugnisse; Spalte 6: 3 Jahre; Spalte 4: und Nr. 567. Firma Steingutfabrik Aktiengesell⸗

1 zwar zu Nr. schaft in Sörnewitz⸗Meißten, ein versiegeltes Paket

A polda. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 681. Firma Robert Peter in Apolda. ein versiegeltes Paket mit sieben auf der Raschel aus Kunstseide mit Metalleffektfaden hergestellten Mustern für Schals und Stoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 9746—9752, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 14. März 1912, Vorm. 8 ¼ Uhr. Nr. 682. Dieselbe, ein versiegeltes Paket mit zwei auf der Raschel aus Kunstseide mit Metall⸗ effekten hergestellten Schals, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 9768 und 9769, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. März 1912, Vorm. 8 ¼ Uhr.

Apolda, den 1. April 1912. Großh. Amtsgericht. III.

[2137]

agdeburg. 1. [2205] ee. des Konditors Ernst Kunze in Magdeburg, Wilhelmstraße 12, ist am 2. April 1912, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Pescheck in Magdeburg, Molttestraße 12 b. „Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 30. April 1912. Erste Gläubigerversammlung am 30. April 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 14. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr. Magdeburg, den 2. April 1912.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mallersdorf. Konkurseröffnung. 761] Das K. Amtsgericht Mallersdorf hat über das Vermögen des Schuhgeschäftsinhabers Leonhard Kirchinger in Geiselhöring am 29. März 1912, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Hopfenmüller in Mallers⸗ dorf. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 22. April Ifd. Ihrs. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und zur Bestellung eines Gläubigerausschusses am 15. April d. Irs., Vormittags 9 Uhr. all⸗ gemeiner P am 6. Mai d. Irs., Vorm. 9 ½ Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Oberhausen, Rheinl. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Heinrich von Gröningen in Oberhausen Rl., Ulmenstraße 5, wird heute, am 3. April 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: der Rechtsanwalt Dr. Blumberg in Ober⸗ hausen Rl. Anmeldefrist für Gläubiger bis zum 22. April 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 3. Mai 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 24. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht an den Konkursverwalter bis zum 22. April 1912. Oberhausen, den 3. April 1912. Königliches Amtsgericht. 8

Plauen, Vogtl. [2237] Ueber den Nachlaß des Rittergutspächters

Arnstadt. [2138]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 406. irma Edgar Rost in Arnstadt, bezüglich des Musters „Fabriknummer 276˙ ist die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre an⸗ gemeldet am 13. März 1912, Vorm. 11 Uhr 40 Min.

Nr. 420. Firma Edgar Rost in Arnstadt, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Abbildungen von Modellen für einen Schreibmaschinentischordner mit Fächern und Briefkorb, Fabriknummer 48, und einen Postverteilungskasten mit 1;. und Schloß, Fabriknummer 49, plastische rzeugnisse, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 13. März 1912, Vorm. 11 Uhr 40 Min. Arnstadt, den 1. April 1912. Fürstliches Amtsgericht. Abt. III a. Aschersleben. [2139]

In unser Musterregister sind folgende Muster ein⸗ getragen:

A. Der Firma Georg Gerson in Aschers⸗ leben: M.⸗R. 298: Perschlossener Umschlag, an⸗ geblich enthaltend 2 Abdrücke zur Verzierung von Düten, Beuteln, Faltschachteln, Plakaten ꝛc., Fabrik⸗ Nrn. 1973, 1974, angemeldet am 1. März 1912, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten;

B. der offenen Handelsgesellschaft H. C. Beste⸗ horn in Aschersleben: Verschlossene Umschläge,

aangeblich enthaltend:

M.⸗R. 299: 6 Abzüge zur Verzierung von Kartons, Plakaten, Karten, Einsteckschachteln, Beuteln, Fabrik⸗ Nrn. 1755, 1759, 1762, 1765, 1767, 1769, ange⸗ meldet am 5. März 1912, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten;

M.⸗R. 300: 3 Abzüge zur Klotzbeuteln, Etiketten, Fabrik⸗Nrn. 1763, 1764,

1775, angemeldet am 11. März 1912, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten;

zu A und B: Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Aschersleben, den 1. April 1912.

den Brieftaschen mit den Fabrik⸗Nru. 800, 820, 840, 860, 870 und 875, Muster für plastische Erzeugniße, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1912, Vormittags 10,40 Uhr.

2) ] 405. Friedrich Münzer, Haupt. lehrer, Mannheim, 1 versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 1 Reliefkarte von Baden und Württemberg in farbiger Höhenschichtendarstellung mit Eisenbahn⸗ karte, Fabrik⸗Nr. 100, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1912, Vormittags 9,55 Uhr.

3) O.⸗-⸗Z. 406. Firma Julius Jahl, Mann⸗ heim, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 50 Muster lithographischer Etiketten mit den Fabrik⸗Nrn. 2803,04, 2806/8, 2810/12, 2814, 2832/33, 2835, 2861/62, 2864/65, 2870/74, 2882/83, 2886/90, 2893, 2909/10, 2941/42, 2944, 2947/51, 2953, 2958/59, 2962/69, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1912, Vormittags 11,50 Uhr. Mannheim, den 1. April 1912. Gr. Amtsgericht. I.

[2225]

Verzierung von Kartons,

[2143] 183: 1 offener Briefumschlag mit 25 Blättern

König ches Amtsgericht.

Bremen. 8 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 921. Der in Bremen wohnhafte Kaufmann

Albert Friedrich Hohnke, ein versiegeltes Kuverr,

enthaltend 3 Musteranlagen mit aus Punkten oder

Ringen, kettenleiter⸗ oder netzartig verbunden herge⸗

stellte Punktier⸗Ketten⸗Netzschrift, für Preis⸗Reklame⸗

Dekorations⸗Anzeigen und Firmenschilder sowie

Reklameschriften aller Art nebst besonderer Be⸗

schreibung, Geschmacksmuster, angemeldet am 7. März

1912, Nachmittags 6 Uhr 45 Minuten, Schutzfrist

3 Jahre Nr. 922. Die Firma Daunemann & Co. in

Bremen, ein verschlossenes Kuvert, enthaltend zwei

Muster von Etiketts zum Bekleben von Zigarren⸗

kisten, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 14. März 1912, Vormiktags 11 Uhr 30 Minuten. Bremen, den 3. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

12140]

Breslau. [2141]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1160. Offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Rawitsch, Breslau, 2 Abbildungen für Möbel, versiegelt, Geschäftsnummern 1052, 1053, Muster für plastische Erzeugnisse, Sckutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1912, Mittags

12 ¼ Uhr.

Nr. 1162. Offene Handelsgesellschaft J. Hoff, Breslau, 7 Muster für Knallbonbonszusammen⸗ stellungen, versiegelt, Fabriknummern: Nr. 4787 Clown, Nr. 4796 Veilchentopf, Nr. 4807 Segel⸗ schiff, Nr. 4808 Japanerin, Nr. 4816 Riesenknall⸗ bonbon, Nr. 4820 Puppe im Reifrock, Nr. 4821 Rosen⸗ kavalier, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1912, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr.

Nr. 1163. Drogist Otto Gebauer, Breslau, 10 Muster für Aufdrucke auf Etiketts und Um⸗ hüllungen für pharmazeutische Präparate, unver⸗ schlossen, Geschäftsnummern 1—10, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1912,

Nachmittags 1 Uhr.

Nr. 1164. Offene Handelsgesellschaft Ed. Biel⸗

schowsky jr., Breslau, 2 Muster für eine Decke und einen Kissenbezug, verschlossen, Geschäftsnummern 1912 und 1913, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1912, Mittags 12 Uhr,

Nr. 1165. Firma S. Freund & Co., Breslau, 10 Muster für Postkarten, versiegelt, Geschäfts⸗ nummern 709 713, 716— 719, 721, Flächenmuster,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1912, Nachmittags 12 ¼ Uhr. Breslau, den 2. April 1912. * Königliches Amtsgericht. Crefeld. [2142] 88 das hiesige Musterregister ist folgendes ein⸗ etragen:

Nr. 2056. Firma Eugen Vogelsang in Crefeld,

Umschlag mit 50 Mustern für Krawattenstoffe, ersiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7907,

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 539. Firma E. O. Zöffel in Crim⸗ mitschau, 1 Umschlag, versiegelt, mit 50 Stück Herrenstoffmustern, Geschäftsnummern 660, 661, 662, 663, 664, 665, 666, 1889, 1890, 1891, 1892, 2865, 2866, 3604, 3605, 3606, 3607, 3650, 3651, 3652, 3653, 3419, 3446, 3447, 3448, 3449, 3450, 3451, 3452, 3453, 3454, 3455, 3456, 3457, 3458, 3459, 3460, 3461, 3462, 3463, 3464, 3465, 3466, 3467, 3468, 3469, 3470, 3471, 3472, 3473, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1912, Nachm. 3 Uhr 30 Min. Nr. 540. Firma E. O. Zöffel in Crimmitschau. 1 Umschlag, versiegelt, mit 50 Stück Herrenstoff⸗ mustern, Geschäftsnummern 3474, 3475, 3476, 3477, 3478, 3479, 3480, 3481, 3482, 3483, 3484, 3485, 3486, 3487, 3745, 3746, 3747, 3748, 3749, 3750, 3751, 3752, 3753, 3754, 3755, 3756, 3757, 3759, 3760, 3761, 3762, 3763, 3764, 3765,: 3767, 3768, 3769, 3770, 3771, 3772, 3773, 3775, 3776, 3777, 3778, 4104, 4105, Muster Flächenerzeugnisse, Sjbuügfrist 3 Jabre, angemeldet am 18. März 1912, Nachm. 3 Uhr 30 Min.

Nr. 541. Firma Ferdinand Ehrler in Crim⸗ mitschau, 1 Umschlag, versiegelt, mit 49 Stück Herrenstoffmustern, Geschäftsnummern 6104, 6105, 6106, 6107, 6108, 6109, 6110, 6111, 6112, 6118 6114, 6115, 6116, 6117, 6118, 6119, 6120, 6121, 6122, 6123, 6124, 6125, 6126, 6127, 6128, 6129, 6130, 6131, 6132, 6133, 6134, 6135, 6136, 6137, 6138, 6139, 6140, 6141, 6142, 6143, 6144, 6145, 6146, 6147, 6148, 6149, 6150, 9363, 9371, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. März 1912, Vorm. 11 Uhr 35 Min. Nr. 542. Firma Ferdinand Ehrler in Crim⸗ mitschau, 1 Umschlag, versiegelt, mit 49 Stück Herrenstoffmustern, Geschäftsnummern 8907, 8915, 8920, 5505, 5511, 5512, 5513, 5514, 5517, 5524, 5525, 5537, 5538, 5539, 5540, 5541, 5546, 5548, 5556, 5557, 5559, 5561, 5572, 5577, 5579, 5580, 5582, 5583, 5584, 5585, 5568, 5571, 5609, 5613, 5615, 5616, 5617, 5618, 5632, 5633, 5635, 5637, 5638, 5644, 5651, 5655, 5656, 5661, 5678, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. März 1912, Vorm. 11 Uhr 35 Min. Nr. 543. Firma Ferdinand Ehrler in Crim⸗ mitschau, 1 Umschlag, versiegelt, mit 19 Stück Herrenstoffmustern, Geschäftsnummern 9578, 9588, 9649, 6218, 6219, 6220, 6221, 6222, 6223, 6224, 6225, 6226, 6227, 6228, 6229, 6230, 6231, 6232, 6233, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. März 1912, Vorm. 11 Uhr 35 Min.

Crimmitschau, den 1. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Ehrenfriedersdorf. [1651] In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 227. Kaufmann Hermann Richard Seifert in Geyer, 1 offenes Paket mit 6 Mustern für Posamenten (Blusenstoff auf Tüll mit über⸗ sponnenem Perlgarn in allen Farbenzusammen⸗ stellungen), Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 74 bis 79, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März

925, 7932, 7933, 8000, 8017 8019, 8022, 8026, 030 8032, 8036 8044, 8046, 8048, 8049, 8051 is 8053, 8060, 8065, 8067 8069, 8074, 8076 bis 082, 8087, 8090, 8091, 8099 8104, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1912, Mittags 12 Uhr.

Firma Krefelder Metallwaren⸗ fabrik Bitter & Gobbers, G. m. b. H. in Crefeld, 1 Umschlag mit 14 Abbildungen von

1912, Nachmittags 15 Uhr.

Nr. 228. Kaufmann Paul Otto Becher in Geyer, alleiniger Inhaber der Firma Otto Becher daselbst, 1 offenes Paket mit 20 Mustern für Lampenschirmperlfransen, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 3584, 3586—3604, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1912, Nach⸗ mittags 33 Uhr.

Nr. 229. Posamentenverleger Paul Eduard

Modellen für Zimmerschmuck und Gebrauchsgegen⸗

angemeldet am 14.

ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend 28 Ab⸗ bildungen in Eisen Nrn. 5327, 5332, 5330, 5331, 5335, 5336, 5338, 5339, 4 A” Nrn. 1 Blumentisch Nr. 5345, 1 Tisch Nr. 5349, 2) üße zu Garderobeständer sc wn,hn. Nrn. 5351, 5352, 1 Erzeugnisse,

6) Die Firma „Gebrüder Gienanth ECisen⸗ berg“, in Eisenberg hat für die unterm 25. März 1909 (M.⸗R. Nr. 258) eingetragenen 3 Muster, je eine Photographische Abbildung von irischen Oefen „München 3“ Nr. 5, „Conrad“ Nr. 6, „Herold“ Nr. 7, die Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre angemeldet.

Kaiserslautern, 1. April 1912

Kgl. Amtsgericht.

Karlsrubhe. Baden. [1654] In das Musterregister wurde eingetragen: zu Band III O.⸗Z. 211. Die Firma A. Braun Cv., Karlsruhe, hat für den unter Fabr.⸗ Nr. 1567 eingetragenen Margarinekarton die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet.

zu Band IV O.⸗Z. 81. Firma A. Braun & Co., Karlsruhe, versiegelt, die Muster von 13 Kartons, Fabr.⸗Nrn. 2629, 2633, 2653, 2667, 2669, 2670, 2676, 2675, 2678, 2679, 2681, 2684 u. 2687, u. 1 Plakatstreifen, Fabr.⸗Nr. 2591, Flächen⸗ erzeggnisse Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am März 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr. O.⸗Z. 82. Firma Fr. Hoepfner, Karlsruhe, offen, das Muster eines Plakats mit Gesch.⸗Nr. 8 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. März 1912, Nachmittags 5 ¾ Uhr. O.⸗Z. 83. Firma Elikann & Baer, Karls⸗ ruhe, versiegelt, die Muster von 3 Faltschachteln, Fabr.⸗Nrn. 410, 418 u. 424, 12 Etiketten, Fabr.⸗ Nru. 421, 435, 436, 437, 438, 439, 440, 445, 446, 447, 448 u. 449, 3 Beuteln, Fabr.⸗Nrn. 422, 425 u. 428, 1 Flachbeutel, Fabr.⸗Nr. 426, u. 1 Plakat, 1 429, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei angemeldet am 14. März 1912, Vormittags

2Uhr. O.-Z. 84. Firma A. Braun & Co., Karls⸗ ruhe, versiegelt, die Muster von 11 Kartons, Fabr.⸗ Nrn. 2664, 2688, 2623, 2630, 2632, 2680, 2686, 2692, 2693, 2694 u. 2714, u. 1 Etikett, Fabr.⸗ Nr. 2669, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. März 1912, Nachmittags 5 Uhr. O.⸗Z. 85. Firma Junker &᷑ Ruh, Karlsruhe, offen, die Muster (Photographien) von 2 Gasherden, Fabr.⸗Nrn. 2605/2607/8 u. 3605/3607/8, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre; angemeldet am 30. März 1912, Nachmittags 4 ¼ Uhr. Karlsruhe, 1. April 1912. Großh. Amtsgericht. B II. Limbach, Sachsen. [1657] In das Musterregister ist eingetragen worden: „Nr. 542. Firma Louis Römer in Limbach, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 16 Muster Handschuhstoffe von der Jacquardraschelmaschine und vom Jacquardkettenstuhl, abgepaßt gearbeitet für Müffel und Handschuhe in allen Längen und Quali⸗ täten, Fabriknummern 667, 668, 669, 671/40, 671/50, 671/12, 672, 674, 675, 676, 679, 681, 684, 685, 686, 688, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, März 1912, Nachmittags 4 Uhr. Aug. Mann in Oberfrohna,

2

Nr. 543. Firma 89 und Messing, 2 Waschtische 5324, 3 Blumenkrippen Nrn. 5325, 5 Palmenständer Nrn. 5326, 5328, 5346, 6 Bücherstützen Nrn. 5333, 5334, 1 Garderobeständer Nr. 5340, 5341, 5343, 5344, 5347,

5923,

Nr. 01, 02, 2 Schirmsäͤulen Papierkorb Nr. 5353, plastische Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

Roscher in Geyer, 1 offenes Paket mit 10 Mustern

21. März 1912,

mit 3 Mustern für Uhrgehäuse, Aschebehälter und Brotschnittekasten, Fabriknummern 68, 6, 1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1912, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 568. Firma Meißner⸗Blech⸗Industrie⸗ Werke, Aktiengesellschaft in Meißen, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 2 Mustern für Bilder, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 8340, 8343, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1912, Nach⸗ mittags 12 Uhr 6 Minuten.

Nr. 569. Kürschnermeister Friedrich Her⸗ mann Höhle in Meißen, ein versiegeltes Paket mit einem Muster für Schweißleder, plastische Er⸗ zeugnisse, Geschäftsnummer 3307, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1912, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten. Nr. 570. Derselbe, ein versiegeltes Paket mit einem Muster für Pelztaschen, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 3308, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. März 1912, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Meißen, am 30. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Mettmann. [2147] Im Musterregister wurde im Monat März 1912 eingetragen:

Nr. 67. Firma Pieper & Keller in Mett⸗ mann, ein versiegeltes Paket mit 3 Modellen für Menagenuntersätze, 1 Modell für Mena enoberplatte, 2 Modellen Eierserviceuntersätze, 3 Rodvellen für Menagengriffe, 1 Modell für Serviettenring, Fabrik⸗ nummern 5751, 5430, 4430, 3751, 4526, 5045, 32, 34, 86, 54/45, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1912, Vor⸗ mittags 10,40 Uhr.

Königliches Amtsgericht Mettmann.

Salzungen. [2149] Im Musterregister wurde heute unter Nr. 153 eingetragen: Scharfenberg & Teubert in Frauenbreitungen i. Th., laut Anmeldung vom 19. März 1912, Vormittags 9 Uhr 20 Min., ein Bügelverschluß, Fabriknummer 253, für alle Sorten Taschen⸗ und Börsenbügel, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist Fahre.

Salzungen, den 1. April 1912. 6

Herzogl. Amtsgericht. 2

Solingen. [1668] In das Musterregister ist folgendes eingetragen:

Nr. 3436. Fabrikant Rudolf Kirschbaum, Ziseleur in Solingen, Umschlag mit Abbildungen von 2 Mustern für Brieföffner in eigenartiger Form und Verzierung sowie in allen Größen und Galbani⸗ jerungen und in jeder Ausführung, offen, Muster ür plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 21156 und 21182, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1912, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 3437. Firma Dültgen & Koch in Dültgens⸗ thal, Gemeinde Wald, Paket mit 2 Mustern von Verschlußgarnituren für Blechkoffer, in allen Größen und Metallen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 338 und 339, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1912, Vormittags 9 Uhr 25 Minuten.

Nr. 3438. Firma Wilhelm Hansen in Solingen, Paket mit 4 Mustern von Etuis für Rasierapparate in eigenartiger Ausführung, aus jeglichem Material und in allen Farben und Größen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 797, 763, 766 und 769, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1912, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 3439. Firma Hugo Wolfertz & Brüder

Nachmittags ½6 Uhr. 8

lin Höbscheid

Paket mit einem Muster für Taschen⸗

680, 681, 682, 683, 686, 272, 1096, 1097, 945, 944.

Dec. 2236, 2148, 2234, 2227, 2218, 2223, 2247,

Würzburg.

beschränkter Haftun 1 Paket, versiegelt, enthaltend 4 Muster von Fern⸗

sprechzellen in Abbildung, 1912, Vorm. 9 Uhr.

Zeitz.

10 Muster von baumwollenen Handschuhstoffen in

mittags 8 Uhr 30 Minuten.

Andernach.

photographischer Abbildungen, Fabriknummern: 2134, d 2158, 1055, 1054, 1073, 1072, 1044, 1093, 1094, a 1091, 1092. 1100, 1101, 1102, 1096, 1097, 3036, 3038, 3037, 670, 672, 673, 674, 676, 677, 679,

184: 1 offener Briefumschlag mit 12 Blättern 1 photographischer Abbildungen mit Fabriknummern:

1819, 1816, 2235, 2241, 1817. 2243, 136. 185: 1 offener Briefumschlag mit 9 Blättern photographischer Abbildungen mit Fabriknummern: 5340, 5342, 5343, 5339, 5338, 5334, 5335, 5336, 5337, 5341, 5378, 5379, 5383, 5384, 5375, 5376, 5421, 5422, 5309, 5308, 5305, 5307, 5306, 532 5400, 5303, 5325, 5326, 5373, 5370, 5371, 5374, 5330, 5435, 5437, 5439, 5438, 5440, 5434, 5436, 9972 8 b. am 16. März 1912 unter Nr. 186: Sp. 2,5, 6, wie bei 184, Sp. 3; 14. März 1912, Abends 6 Uhr, Sp. 4: 2 Blätter mit Handzeichnungen von einem Flächenerzeugnis, Fabriknummer Dec. 2251. Wächtersbach, am 30. März 1912. Königliches Amtsgericht.

2150] In das Musterregister wurde eingetragen: Fränkische Holzwarenfabrik, Gesellschaft mit

in Kitzingen a. M.,

Geschäftsnummer 777, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar

Würzburg, den 7. März 1912. K. Amtsgericht, Registeramt.

[2151]

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 504. Louis Gentsch, Firma in Zeitz,

inem verschlossenen Paket, Fabriknummern J/308 bis J/317, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1912, Vor⸗

Zeitz, den 1. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Altdamm. Konkursverfahren. [2206] Ueber das Vermögen des Uhrmachers Paul Bernhardt in Altdamm ist am 3. April 1912 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Heinrich Weylandt in Altdamm. Anmeldefrist bis 29. April 1912. Erste Gläubigerversammlung den 15. April 1912, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 13. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum

29. April 1912. 1 Altdamm, den 3. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Konkursverfahren. [2222] Ueber das Vermögen der Witwe des Bäckers Peter Baulig, Johanna geborene Ackermann, zu Miesenheim wird heute, am 1. April 1912, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justizrat van Ghemen zu Andernach wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 20. April 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten G

etwas söhnrsss 8 uld

Sache und von den Forderungen, für welche der Sache abgesonderte ö“ in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter

Berlin.

Schröder, geb. Post, in Tegel, Schöneberger⸗ 5306, 5327, straße 66, mittags 11 Uhr 50 Minuten eröffnet. Moabit 106, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Mai 1912 bei schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 31. Mai 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Brunnenplatz, Termin pflicht bis 20. Mai 1912.

Bernburg. Konkursverfahren.

in Großmühlingen, alleinigen Inhaberin der Firma Luise Matthée dort, wird heute, am 1.

öffnet.

en Gemeins ner zu verabfolgen oder zu leisten, uch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze 88 e au

is zum 30. April

912 Annzeige zu machen.

Berlin, den 1. April 1912. 1

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 9.

Konkursverfahren. [2234] Ueber das Vermögen der Witwe Caroline am 3. April 1912, Vor⸗i das Konkursverfahren Der Kaufmann Lehmberg in Berlin, Alt

wird heute,

dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗

Konkurs⸗

Zimmer 30 I,

anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[2235]

Ueber das Vermögen der Frau Luise Matthée

April 1912, Nachmittags ½5 Uhr das Konkursverfahren er⸗ 111““ Karl Tschentscher in Güsten (Anhalt). Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 15. Mai 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 1. Mai 1912. Vorm. 10 Uhr, und E“ am 31. Mai 1912, Vor⸗ mittags 10 r.

Hescolieee Amtsgericht Bernburg. Abt. 5.

Bremen. [2135] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Amalerich Eduard Roderich Hollmann in Bremen, Gceren 5 1/53, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Feldmann in Bremen,. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1912 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1912 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 3. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin: 7. Juni 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertor⸗ traße). 1 den 3. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär.

Bünde, Westf. [2223]

Ueber das Vermögen der Witwe Elise Spenge. mann zu Bünde wird heute, am 1. April 1912, Nachm. 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Gustav Meyer zu Bünde i. W. Anmeldefrist bis 7. Mai 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 21. Mai 1912, Vorm. 10 Uhr, Prüfungstermin am 4. Juni 1912, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. Mai 1912.

meldefrist

1912, Anzeigefrist bis zum 22. April 1912.

in Alaunwerk bei

bis 3. Mai 1912.

Essen, den 2. April 1912.

Flatow, Westpr. 8 [220 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Holdstein in eröffnet. Verwalter: Kaufmann Isidor Feöhtehähih rste Gläubigerversammlung den 1. Mai 1912, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. Mai . 8 Offener Arrest mit

ist heute der

Flatow

n Flatow. Anmeldefrist bis 1. Mai 1912.

Vorm. 11 Uhr.

Flatow, Wpr., den 2. April 1912.

Freienwalde, Oder.

Bekanntmachung.

1912. 1912, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Freienwalde a. O., den 3. April 1912.

Hamburg. Konkursverfahren.

Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter revisor Georg Jentzsch, gr. Bleichen 31.

einf einschließli d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr.

Hamburg, den 3. April 1912.

A. 22

Königswinter. Konkurseröffnung.

Germscheid ist am 25. März 1912,

20. April 1912. selben Tage.

Königswinter, den 26. März 1912. Köntgliches Amtsgericht. Abteilung

Landau, Pfalz.

9 Uhr, den Konkurs eröffnet. Rechtsanwalt Berg in Landau.

rungen bis 11. Mai 1912.

Königl. Amtsgericht zu Bünde i. W. 1 8

ausschusses am 27. April 1912, Vor

J.

8

Erste ö versammlung den 26. April 1912, Vormittag

11 Uhr. Prüfungstermin den 10. Mai 1912, Vormittags 11 ÜUhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Essen, Lindenallee 87, Eingang Logenstraße, Zimmer Nr. 7.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [2208]

Konkurs

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [2201]

Ueber das Vermögen der Gewertschaft Alexander

ö a. O, ist am 3. April 1912, Vormittags 10¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Alfred Simon in Freienwalde a. O. bestellt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 29. Mai Erste Gläubigerversammlung am 2. Mai Prüͤfungstermin am 13. Juni 1912, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

[741] Ueber den Nachlaß des am 11. Oktober 1909 in

[2514] Das K. Amtsgericht Landau, Pfalz, hat über das Vermögen des öö“ ee jandau am 3. April 1912, Vormittag Konkursverwalter: Offener Arrest ist en. rist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ .““ Termin zur Wahl eines

Verwalters und Bestellung eines Gläubiger⸗ anderen Ver 8 8

8—

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 12236] Ueber das Vermögen der aufgelösten Gesell⸗ schaft in Firma Emdeca⸗Gesellschaft mit be⸗ schrüänkter Haftung, Hamburg, Bleichenbrücke 10, Kaufmannshaus, wird heute, Nachmittags Bäünbr. ücher⸗ 31. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April d. Js. Itreni . Anmeldefrist bis zum 30. Mai d. Js.

8. Erste Gläubigerversammlung d. 1. Mai Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 26. Juni d. J., Vorm. 10 ½ Uhr.

Wülscheid verstorbenen Waldarbeiters Michael

Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Fahr in Königs⸗ winter. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 23. April 1912, Vormittags 11 ÜUhr, an hiesiger Gerichtsstelle.

Oekonomierat Albert Vocke in Geilsdorf wird heute, am 2. April 1912, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Oberjustizrat Dr. von Petrikowsky hier. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1912. Wahl⸗ termin am 30. April 1912, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 18. Juni 1912, Vormittags ½9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Mai 1912. Plauen, den 2. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Posen. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Frau Marie Neumann, geb. Plotkowiak, Inhaberin des Fenster⸗ reinigungsinstituts „Colombia“ in Posen, Posenerstraße 22, Privatwohnung: Glogauerstraße 88, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Ernst Koblitz in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie An⸗ meldefrist bis 22. April 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 1. Mai 1912, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 26 des Amts⸗ gerichtsgebäudes, Mühlenstraße Nr. 1a.

Posen, den 2. April 1912. Königliches Amtsgericht.

uedlinburg.

Lsen das Vermögen des Bäckermeisters Richard Braune in Suderode a. H. ist heute, am 2. April 1912, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Brinckmeier in Quedlinburg. Anmeldefrist bis 30. April 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 8. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. April 1912.

Quedlinburg, den 2. April 1912.

Der Gerichtsschleiber des Königlichen Amtsgerichts.

Sonderburg. Konkursverfahren. [2217]

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Asmus Ludwigsen in Auenbüll wird heute am 2. April 1912, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Sophus Pohl in Sonderburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. April 1912 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 17. April 1912, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 15. April 1912.

Sonderburg, den 2. April 1912. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.

Stadtamhof. Bekanntmachung. 1216] Das K. Amtsgericht Stadtamhof hat über das Vermögen der Handelsfrau Kathi Thurmann in Steinweg heute, Nachmittags 4 Uhr, auf An⸗ trag der Gemeinschuldnerin den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Clos in Stadtamhof. Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist in dieser Rich⸗ tung und Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eincs anderen Verwalters und die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die nach §§ 132, 137 der R.⸗K.⸗O. zu erledigenden Fragen anberaumt auf Freitag, den 26. April 1912, Vorm. 9 Uhr. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen bis spätestens Freitag, den 3. Mai 1912, bestimmt. Prüfungstermin ist anberaumt auf Freitag, den 10. Mai 1912, Vormittegs 9 Uhr, im Zimmer Nr. 10)1I, dahier. n . Stadtamhof, den 1. April 1912.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts,