Qualität mittel
Am vorigen Markttage
D 5 preis
Durchschnitts⸗ 1* “ —
preis
“ 1.“
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen S
Verkaufte Menge
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster ℳ ℳ V ℳ ℳ ℳ
Gerste. 21,00 21,50 23,00
21,40
21,70 22,20 23,00 20,60 23,60 afer. 19,00 18,80
18,75 18,80 21,00 21,00
19,50 19,40 19,00 19,00
19,00
atsanzeiger.
Doppelzentner
8 8
Noch: 20,90
20,00 21,60 21,60
J1“ lauen i. V. eutlingen. “ Hildenbehn — iengen. 22, Ravensburg. . 2 1 22,00 E““n t 21,80 22,00 Bruchsal.. . . 22,50 22,50 611.“ has — Arnstadt.
E Insterburg... Goldap.. E161A6“X“ Brandenburg a. H. G“ B“ 11I1“ Greifenhagen.. targard i. Pomm. Schivelbein. E“ I1ö16““ ͤͤͤ n i. Pomm... auenburg i. Pomm. Namslau . 2 Breslau.. I“ EE“ Neusalz a. O. Sagan eobschütz. Neisse. 5 88 Felberstadt 20,00 ilenburg 20,50 Erfurt. L 1 Goslar. 20,30 Lüneburg 8 aderborn ulda. . 21,00 München . 21,20 Straubing 6 S Mindelheim 19,60 Meißen.. Kea. E“ 20,20 lauen i. V. büsS autzen.. Reutlingen. Rottweil . UIach Heidenheim. iengen.. 1 . I Ravensburg, 8 8 1 18,00 Saulgau.. 111 20,60 Ulm 1 1
20,40 20,00
20,50 20,00 21,60 20,60
21,30 21,50 23,00
21,60
22,20 22,80 23,00 20,60 23,60
888 Sogeg
Nachrichten über den Stand der Herbstsaaten am Anfang des Monats April 1912. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. ““
22 22 d0 02S2eene SSS 88*
S. 8§ο
Anfang April war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr 87— Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich),
Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.
Winter⸗Spelz
(auch mit Beimischung
von oder Weizen)
üUUIIWNN
Sc⸗ S
Anfang April war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), r. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.
Winter⸗Spelz
(auch mit Beimischung
von Fefaen oder Weizen)
H 19,00
18,00 18,65 18,40 20,90 20,00
19,00
Staaten
r2
5. 8'8* *ꝓSe⸗
18,00
17,80 18,55 18,40 20,50 20,00
19,00
20,00 18,80
18,75 18,80 21,50 21,00
19,80 19,60 20,00 19,00
19,40
8 Winter⸗
Roggen
Winter⸗ Weizen
Winter⸗ Roggen
Winhnter⸗ G Weizen
Landesteile.
9*
—
sen. eishauptmannschaft Dresden Leipzig. Chemnitz wickau autzen
Königreich Sachsen . ...
Großherzogtum Sachsen Sachsen⸗Meiningen.. Sa 1“ “ Sachsen⸗Coburg⸗Gotha “ Schwarzburg⸗Sondershausen. Schwarzburg⸗Rudolstadt.. Reuß ve8“ s(sgerer Linie
Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg Gumbinnen Allenstein
Danzig. Marienwerder.. Berlin)
—
2 A
d do
—
d do do S e
—
——OO 00 ◻2 9. 900
—
18,80 18,00 18,60 17,60 18,20 18,40 18,60 18,40 18,70 18,90 18,10 19,00 18,70 19,00 18,30 18,20 21,50 21,20 20,00 21,00
20,20 21,00 21,50 22,60
21,40 20,90 20,70 21,10 22,00 24,40 22,40
21,00 20,97 21,20 21,20 20,50
18,40 17,60 18,30 17,60 18,20 18,20 18,60 18,40 18,50 18,90 17,20 19,00 18,70 19,00 18,01 18,20
21,00 21,00 20,00 20,50
20,00 21,00 21,50 22,00
21,20 20,70 20,50 21,10
22,00 24,20 21,60
20,60 20,80 21,20 21,00 20,50
—
99099
80 S S
n.do do do do
17,20 18,00 17,20
8 —
— —
Obo dodoe —, +—— O 00
—
bdo bo Ꝙ 2 5—2
dodo d
Potsdam (mit St. EZ11““
“ Sttalfund..
11e““ “ Breslau..
Liegnitz.. Oppeln.
Magdeburg Merseburg ,
Schleswig
annover
ildesheim
üneburg. Stade. Osnabrück Aurich. Münster. Minden. Arnsberg.
Cassel. Wiesbaden
Koblenz. Düsseldorf GIö 1S.;—h Aachen..
1 Sigmaringen Königreich Preußen ..
Mecklenburg⸗Schwerin Mecklenburg⸗Strelitz. “”“ vX““
— —
d00 00,— n
18,60 18,80 18,90
19,30
19,00 19,50 19,50 19,50 18,60 18,70 22,00 21,75 22,00 21,00 22,00 20,00 20,80 22,00 22,00 23,40 20,60 22,70 21,20 21,00 21,30 21,00
24,60 21,60 22,00 22,00 22,00 21,50 19,60
19,50
20,40 20,40 21,10 21,00 21,50
“ 8 22,00 22,00 23,20 / 23,20 1b “ b Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnitts reis wird aus de b det b t. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, 16 Punkt (.) in harh. sechs Spalten, dhs entsrecheaben Föblen ch füfch lt ldenhur LWGG
Berlin, den 9. April 1912. Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher. Fisbetnun Oldenburg.
ürstentum Lübeck.. Statistik und Volkswirtschaft. .
Birkenfeld. Ausfuhr von Zucker vom 21. bis 31. März 1912 und im Betriebsjahr 1911/12. Großherzogtum Oldenburg beginnend mit 1. September.
Einfuhr
18,60 18,80 18,90 18,80
18,20 19,20 19,50 19,50 18,40 18,70 22,00 21,50 21,50 21,00 21,00 20,00 20,50 22,00 22,00 23,20 20,00 21,40 21,00 20,80 21,30 20,40
24,60 20,40
21,30 22,00 21,40 21,50 19,60 19,40 21,10
22 88
5 — —
0.—8g — 0 00
— ——
8 —₰ 82 Pbodo bo — do do 5SS8SSSSU=Vg=V
—
17,90 18,20
16,20
18,40 18,50
do do do
— —
—
do Se do do 80900
— —
—
—
8,8gSög 00 2 00 0
C d do
—
—
cododo —e )à.0.
dHobdodo Ce bobodo Se do
Hessen. rovinz Oberhessen.. 8 8 Sberhesen., „ Rheinhessen.
Großherzogtum Hessen.
— —
do bo do
bo bo bo bo o 05S=U
— —
do Sdo do +½̈,——
—
—
—
Bayern.
Reg.⸗Bez. Oberbayern..
Niiederbayern.
Se “ Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben.
Königreich Bayern
—
—
— —
—
P
20,00
— —
s111XX“
5 —+
— —
dSn;So=gEͤS
bo do bo do do
—
— — — —
do do do
do ,8geSEgPbe , C0 eS
5. 02üen
—
. de 80 S n So En
080S
— —
—
— — —
SOEeeeeeese
—
— —
ddo do do do O —⁸ O do do
— —
—
23,60
bo do Sdoe
—
Württembe rg.
Neckarkreis. Schwarzwaldkreis.. “ W1“
Königreich Württemberg.
Baden.
Landeskomm.⸗Bez. Konstanz. 8 9 reiburg.
8 arlsruhe.
„ Mannheim
Großherzogtum Baden.
Elsaß⸗Lothringen. Bezirk Unter⸗Elsaßsg.. TTEPCTEEö bb“
Reichsland Elsaß⸗Lothringen
dd dd— —- Sts — 90
—
— —
d sSSᷣSSdo
—₰
doh9—
—
dodo do do do —S SSS
—
—
Braunschweig 1 Altenburg.. v“
— —
—
do bo do do ́do o
vc1111““
— .
do bo US⸗ DOSboS9SN
—
—
do bo bo — e⸗
—
—
d0 bo —6yySS
d 82
—
Ein⸗ und
—
—
—9Se S0 = o
Schaumburg⸗Lippe ““ te.
raunschweig.. Anhalt 8
5 5
—
Deutsches Reich April 1912 Dagegen im Dezember 1911 November 1911
Ausfuhr
—
do do do do do 0e Sꝙdo do een
im Spezialhandel
1. Sept. 1910 bis 31. März 1911
—
im Spezialhandel
1. Sept. 1910 bis 31. März 1911
auf Niederlagen
1. Sept. 1911 bis 31. März 1912
von Niederlagen
1. Sept. 1911 bis 31. März 1912
1. Scpt Die vorjährt e Mäuseplage scheint behoben zu sein; es wird nur 1910 Bemerkungen. noch vereinzelt über geklagt. Auch von sonstigen Schädlingen ist
bis 1 1 8 3 Der Winter war im allgemeinen ziemlich mild und schneearm. bis jetzt wenig zu bemerken. 1 a1jhir In der zweiten Hälfte des Januar setzte eine zeitweise recht scharfe 82 Früͤhjahrsbestellung konnte dank der günstigen Witt srostveriode ein, sie hielt aber nur bis in die ersten Tage des Februar schon kräftig gefördert werden.
inein an. Dann folgte ungewöhnlich mildes Wetter, das auch fast den ganzen März hindurch andauerte. Erst zur Zeit der Bericht⸗ erstattung wurde die Witterung wieder etwas kühler. Trotzdem wäh⸗ rend des Winters und besonders in den letzten Wochen ziemlich überall reichlich Regen gefallen ist, wird doch verschiedentlich berichtet, daß dem durch die vorjährige Dürre tief ausgetrockneten Boden noch nicht Sef Feuchtigkeit wieder zugeführt worden sei. “ 53 559 zc Auswinterungsschäden dürften in diesem Jahre nur in verhältnis⸗ 363 5 mäßig geringem mfang entstanden sein. Ihre ganze Ausdehnung
9 kann erst im Maibericht bekannt gegeben werden. 4
21. bis 31. März 1912
1. Sept. 1910 bis 31. März 1911
1. Sept. 1911 bis 31. März 1912
1. Sept. 1911 bis 31. März 1912
8— Weizen 2,3 (gegen 2,4 Anfang Dezember v. Is.), 6 1,9 (2,0), für Winter⸗Roggen 2,2 (2,4). 31. März
1912
1. bis 31. März 1912
21. bis 31. März 1912
Gattung des
In der obenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.
e in
Winterung.
Die Herbstsaaten sind im allgemeinen gut durch den Winter ge⸗ kommen. In manchen Gegenden haben zwar vom Weizen besonders die englischen Sorten ziemlich stark durch Fröste gelitten, im großen und ganzen aber ist der Stand der Winterfrüchte zur Zeit recht günstig und im Verhältnis zur Jar weit fortgeschritten. Von den Roggensaaten wird vielfach berichtet, daß sie fast zu iheeüsteen und Lagerung befürchten lassen. Als Reichsnote ergab sich für Wint
dz r. 1— r
—
Verbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten gleichgestellter Zucker (176 afi) ... . . , lerten h1414646 davon ööee Rübenzucker: Hüffhgete (granulierter), (auch 8 davon Veredelungsverkehtr.. . .. Platten⸗, und Würfelzucker (176 c) gesnaplenet Teet (1768) .. . ... - “ davon Veredelungsverkehr .. . 1 1 Stücken⸗ und Krümelzucker 176 e)
1 602 997 376 305 12 33
10 577 9 564 1 297
1 873 395 507 071. 1 218 356 2 834 959 4 554 4 829 7 2
1 865 909 489 237 35 945 730 812 1 879 110 151 998 1 594 267
175 2 607 16664 161 876 344 321 499 550 6417 106 395 204 365
12 216 60 633 164 732
152 000 8 Berlin, den 6. April 1912.
Kaiserliches Statistisches Amt. lbrück.
79 235
66555656
Sandzucher)
davon Veredelungsverkehr. gemahlene Raffinade (176 f).. davon Veredelungsverkehr Grotfuu 1“ Farin d Feee davon Veredelungsverkehr Fanbtes 8 davon Veredelungsverkehr Anderer Zucker 627 111“ — Ehegers cgr. roher, fester und flüssiger (176 Kk). i Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (176 12)..
8 3 davon Sesiee hcheheegehe 1“ 2. Danderer fester und flüssiger Zucker (fluͤssige Raffinade einschließlich des Invertzuckerstrups usw.) A64*“ 8 davon Veredelungsverkehr.. ... Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ 88 futter; Rübensaft, G 1111“ davon Veredelungsverkehr . . . . “ Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: 1“ Menge des darin enthaltenen Zuckers Berlin, den 6. April 1912.
„1 u 8eEE1“
12 985 12 120
81
5 797 1 233
96
261 421 500 167 130
205 503 683 123 085
1858
5 349 52
734
61 255
77 555 4 958
14 365 243 177 2
213 540 1 185 12
28 450 11 552
31 524 10 949
118 014
93 073 13 760
17 582
2 775 132 2
2 748 508
272 549 31 234 914
Verdingungen. (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staats⸗ n
anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in en Expedition ienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)
Italien.
Bürgermeisteramt in Civitella d'Agliano. 15. April 1912, Vormittags 11. Uhr: Vergebung des Baues einer Wasserleitung; Voranschlag 59 394 Lire, Zeugnisse bis 14. April 1912, Mittags
Uhr. Vorläufige Sicherheitsleistung 3000 Lire; endgültige 10 der Zuschlagssumme⸗ Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗
egs
während der
Generaldirektion der Staatseisenbahnen in Rom. 30. April 1912, Vormittags 9 Uhr: Vergebung des Baues einer 4452 m langen Strecke der Eisenbahnlinie Sant' Arcangelo— Urbino. Voranschlag
616 000 Lire. fferten usw. bis 19. April 1912. Vorläufige Sccherheitsleistung 100 000 Lire; endgültige 260 000 Lire. Näheres n ttalienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 1G
Artilleriedirektion des Pyrotechnischen Laboratoriums in Capua.
„April 1912, Vormittags 11 Uhr: Vergebung der Lieferung von
000 kg Blei in Formen in 1 Lose im Werte von 76 500 Lire;
Sicherheitsleistung 7650 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Direktion der Artilleriekonstruktionswerkstätte in Genua. 12. April 1912, Vormittags 10 Uhr: Vergebung der Lieferung von 115 000 kg Blei in Formen in 1 Lose im Werte von 51 750 Lire; Sicherheitsleistung 5175 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 1“1“ 8 8 Türke
Kriegsministerium in Konstantinopel: Vergebung der Liefe⸗ rung von 1000 Laternen für die fliegenden Hospitäler. Vorläufiger Zuschlagstermin am 13. April, endgültiger am 17. April 1912. An⸗ gebote an die Sanitätssektion bei dem genannten Ministerium, wo⸗ selbst Muster und Lastenhefte.
Bulgarien.
Kreisfinanzverwaltung in Sof ia. 1. Mai 1912: Vergebung der Lieferung von Eisenmaterialien für die staatliche Kohlengrube „Pernik“. Anschlag 42 125 Fr. Kaution 5 % des Offertenbetrages. Die Lastenhefte sowie das Verzeichnis der zu liefernden Materialien sind zum Preise von 3 Fr. von der Direktion der Kohlengrube „Pernik zu beziehen.
Ebenda. 1. Mai 1912: Vergebung der Lieferung von weichen Bleiröhren. Anschlag 2362 Fr., Kaution 119 Fr. Die Lastenhefte sowie das Verzeichnis Nr. 292 liegen an Werktagen in der Kanzlei der Materialienabteilung der Eisenbahndirektion sowie bei den bul⸗ garischen Handelskammern zur Einsicht aus. 1
vS 11. Mai 1912 tung der Küstenwache in Alexandrien. Ma 3 Mitterner ung. ö6 der Lieferung eines eisernen Schornsteins und eines F 8 Eisenblech. Näheres in 1 Sprache beim „Reichsanzeiger“. 1 h ee Chsise is in Kairo. 23. Mai 1912, Mittags 12 Uhr: Vergebung der Lieferung von Bureaumöbeln. Lastenheft in fran⸗ zösischer Sprache liegt beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin W. 8, ilhelmstraße 74, aus. ülneftre tsministerium in Kairo. 18. April 1912, Nachmittags 1 Uhr: Vergebung der Lieferung von Löffeln, Gabeln, Messern, emaillierten Speisetragen, Porzellantellern; ferner Tüll, Baumwoll⸗ eug, Tisch⸗, Bett⸗ und Badetüchern. Näheres in französischer Sprache
eim „Reichsanzeiger“.