““
i Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten u lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 4. April 1912.
Der Schriftsteller Richard Prezeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Weyrowitz u. Dr. Cuwie in Lübeck, klaat gegen den Verlags⸗ uchhändler Hans Adolf Wilhelm Herm. Bartholdi. früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 75 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, unter der Begründung, daß der Be⸗
Layritz in Berlin,
klagte durch Verwertung eines am 21. Juni 1911 von dem Kläger eingesandten Manuskripts diesen Betrag schuldig geworden ist. Der Beklagte wird
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lübeck, Abteilung IX, Zimmer 21, auf Freitag, den 24. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, den 3. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 9.
[2719] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Bernard vhäöllers in Hoben⸗ holte, klagt gegen den Braumeister Anton Wilmsen, früher in Münster i. W., Schillerstr. 26, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für einen im September 1911 ge⸗ lieferten Anzug noch 37,00 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar und kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 37 00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Münster i. W. auf den 11. Juni 19¹²2, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 4, geladen. Miünster i. W., den 1. April 1912.
1 (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[2720] Oeffentliche Zustellung.
„Der Weber Johann Lüngen in Rhendt klagt gegen die Eheleute Johann Pefer Gielessen, früber in Rheydt, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten für käuflich ge⸗ liefert erhaltene Waren sowie aus Zessionen im ganzen 187,42 ℳ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 187,42 ℳ kostenpflichtig zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Rheydt auf den 8. Juni 1912, Vormi tags 9 Uhr, geladen. “
Rheydt, den 2. April 1912.
Nitschke, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[2721] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchdruckereibesitzer Emil Anding in Herborn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent J. von der Stück in Rheydt, klagt gegen die Eheleute Theater⸗ direktor Oskar Schlegel. früher in Rhevydt, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund der Be⸗ bauptung, daß die Beklagten für gelieferte Druck⸗ sachen und Mahnkosten 41 ℳ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 41 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 19. März 1911 kostenpflichtig zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kgl. Amtsgericht in Rheydt auf den 8. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Rhendt, den 2. April 1912.
(gez.) Nitschke, Amtsgerichtssekretä Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[2641] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Becker und Engel in Friedberg (Hessen), vertreten durch „Merkur“, Auskunftei und Zelanh Institut für Handel und Gewerbe, Karl Bauer, in Darmstadt, Rheinstraße 12 ¾, klagt gegen den Dr. med. Otto Alberts, früher in Friedenau, Feuerbach⸗ straße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte als Akzeptant des Wechsels vom 18. Dezember 1909, fällig am 15. März 1910, den Betrag von 500 ℳ und die entstandenen Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin oder deren Prozeßbevollmächtigten den Betrag von 500 ℳ nebst 5,45 ℳ Wechselunkosten sowie 5 vom Hundert Zinsen seit dem 15. März 1910 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte. vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, auf den 3. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46, geladen. — 2 D. 70. 12. —
Schöneberg⸗Berlin. Grunewaldstraße 66/67,
den 26. März 1912. Rudzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen “ Berlin⸗Schöneberg. 2.
[2722] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma Hofatelier van Bosch in Straßburg i. E., Broglieplatz 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bruno Weil hier, gegen die Sängerin Herta Massow, früher in Straßburg i. E., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird die Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. E. auf den 28. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, Saal 45, geladen.
Straßburg, den 3. April 1912. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[27233Ä DOeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Scholler & Maver, Kolonialwarenhandlung en gros in Straßburg i. Els., Brandgasse, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Thomas, klagt gegen den Spezerelhändler Bernhard Lück, früher in Strasburg i. Els., Stein⸗ straße 55, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Bek agte der Klägerin für von derselben in der Zeit vom Dezember 1911 bis Februar 1912 auf seine Bestellung zu vereinbarten und auch angemessenen Preisen zu seinem Geschäftsbetriebe geliefert erhaltene Waren 119,17 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 119,17 ℳ nebst 5 %
Zinsen vom Klugezustellungstage ab zu verurteilen, ihm die Kosten, einschließlich des voraufgegangenen Arrestverfahrens, zur Last zu legen, und das er⸗ gehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf den 20. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 49, geladen. Straßburg i. Els., den 4. April 1912. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
8
[3190)0) Bekanntmachungg betr. Anleihe der Stadt Schöneberg vom Jahre 1912 im Betrage von 12 210 000 ℳ.
Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier⸗ durch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Schöneberg die Ge⸗ nehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 12 210 000 ℳ — in Buchstaben: „Zwölf Millionen zweihundertzehn⸗ tausend Mark“— behufs Beschaffung der Mittel zum Bau eines Rathauses, zweier höherer Mädchenschulen, eines Straßenreinigungsdepots, einer Wegeunter⸗ führung unter der Eisenbahn, zum Ausbau der Kanalisation, zum Bau einer Desinfektionsanstalt, zur Verstärkung der Betriebsmittel des Grund⸗ erwerbsfonds und zum Bau eines Badehauses für das Krankenhaus.
Die Schuldverschreibungen sind in Abteilungen von jedesmal mindestens 3 Millionen Mark zu be⸗ geben, nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 3 ½ oder 4 % jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Ver⸗ losung, spätestens mit dem 1. April des auf die Be⸗ gebung des betreffenden Anleiheteils folgenden Jahres beginnend, in den ersten fünf Jahren nach der Be⸗ gebung jährlich mit einem und zwei und achtig hundertstel Prozent des Anleihekapitals und vom sechsten Jahre ab mit zwei Prozent des Anleihe⸗ kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu tilgen. Daneben soll die Stadt Schöneberg gehalten sein, zwei Prozent des Anleihekapitals zur Schaffung beiw. Speisung von Sammelfonds für die Erbauung höberer Lehranstalten und eines Schulgebäudes für die Pflichtfortbildungs⸗ schule zu verwenden.
Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. 8 die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibung wird eine Ge⸗ währleistung seitens des Staats nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger bekannt zu machen. “
Berlin, den 25. März 1912. de
Der Der Minister des Junern. Im Auftrage: Freund. Genehmig ungsurkunde.
IV a 5368. F.⸗M. II. 3387. I. 4449.
Finanzminister. Im Auftrage: Heincke.
Regierungsbezirk . Potsdam. Schuldverschreibung der Stadt Schöneberg.
Buch
3 ℳ Reichswährung.
Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗
mächtigung erteilten Genehmigung der Minister des
Innern und der Finanzen vom .ten
1912 (Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer
Staatsanzeiger vom . . teln. 19ũ912).
In Gemäßheit der von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirks Potsdam genehmigten Gemeinde⸗ beschlüsse vom 30. Mai und 3. Juni 1910, 27. und 29. Mai 1911 und 2. und 19. Juni 1911 wegen Aufnahme einer Anleihe von 12 210000 ℳ bekennt sich der Magistrat der Stadt Schöneberg namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von. welche mit.. Prozent jährlich zu verzinsen ist. Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuld⸗ verschreibungen oder durch Ankauf von Schuld⸗ verschreibungen spätestens mit dem 1. April des auf die Begebung des betreffenden Anleiheteils folgenden Jahres beginnend in längstens Jahren getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem in den ersten fünf Jahren nach der Be⸗ gebung jährlich 1,82 % des Anleihekapitals und vom sechsten Jahre ab 2 % des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu⸗ zuführen sind. Die Auslosung geschieht in dem Monate Dezember jeden Jahres zum 1. April des folgenden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlaufe be⸗ findliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen. Verstärkte Tilgung und Kündigung sind vor dem 1. April 1922 ausgeschlossen.
Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuld⸗ verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger, dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Potsdam und in den amtlichen Publikations⸗ organen der Stadt Schöneberg: z. Zt. der Berliner Lokalanzeiger und das Schöneberger Tageblatt. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuld⸗ verschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt
Provinz Brandenburg.
gemacht. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein,
. . te Reihe von T für die 10
so wird an desen Stelle von dem Magistrat mit “ des Königlichen Regierungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und 1. Oktober, von beute an gerechnet, mit Prozent jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Fiphen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Stadthauptkasse in Schöneberg oder bei den in den oben genannten Blättern bekannt gemachten ander⸗ weitigen Zahlstellen, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Enpfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zins⸗ scheine der späteren Fälligkeitstermine und der Er⸗ neuerungsscheine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung erlischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermine, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschrecbungen erfolgt nach Vorschrift der §§ 1004 ff. der Zivilprozeß⸗ ordnung.
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum . ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeit⸗ räume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadthaupt⸗ kasse in Schöneberg gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, so⸗ fern nicht der Inhaber der Schuldverschreibhung beim Magistrat der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneuerungs⸗ scheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuld⸗ verschreibung vorlegt.
ur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt. 19
Schöneberg, den Der Magistrat. (Unterschriften des Magistrats⸗ (Stadtsiegel.) dirigenten und eines zweiten Ma⸗ gistratsmitgliedes.) Ausgefertigt: (Eigeahändige Unterschrift des damit von dem Magistrat beauftragten Kontrollbeamten.)
Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. Zinsschein iu der Schuldverschreibung der Stadt Schöneberg eee ee“ über E111“
zu .. Prozent Zinsen über JLE8 buchstäblich: Mark Pfennig.
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom .. . . ten ab die vangn der vorbenannten Se für das Halbjahr vom .. ten
7
C1
Mark Pfennig
bei der Stadthauptkasse in Schöneberg oder bei den bekannt gemachten Einlöfestellen.
Schöneberg, den .. ten
Der Magistrat.
(Unterschriften des Magistratsdirigenten und eines zweiten Magistratsmitgliedes.) (Trockenstempel des Stadtsiegels.)
Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablauf von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablauf dieser Frist dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjäßrt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungs⸗ frist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltend⸗ machung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Einlösungsstellen:
8 vb11162“ 8 1 f
Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. zur Schuld⸗
1 Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr verschreibung der Stadt Schöneberg. .. te Ausgabe, Buchstabe Nr. über ℳ, buchstäblich: 1 Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschrei aes die Jahre 19. . bis 19 .. nebst Erneuerungsschein bei der Stadthauptkasse in Schöneberg, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Magistrat widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheins werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerun sschein dem Inhaber der T ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. 8
Schöneberg, den 918. Der Magistrat. 1
(Unterschriften des Magistratsdirigenten und eines zweiten Magistratsmitgliedes.) (Trockenstempel des Stadtsiegels.)
[3198] 1u“
Bei der diesjährigen planmäßigen Auslosung von nom. ℳ 2000 unserer 4 % igen Schuldver⸗ schreibungen sind die Nummern
48 328 431 574 gezogen worden. Die betreffenden Schuldverschrei⸗ bungen gelangen vom 1. Oktober d. J. ab, an welchem Tage deren. Verzinsung aufhört, bei dem Bankhause Gebr. Aruhold in Dresden zum Nennwerte zur Auszahlung.
Glogau, den 26. März 1912.
Die Fleischer⸗Innung Glogau.
[3200] Bekanntmachung.
Bei der heute vorgenommenen Serienziehung des Badischen vierprozentigen Eisenbahnprämien⸗ anlehens vom Jahre 1867 sind nachstehende
96 Nummern herausgekommen, welche an der plan⸗
mäßig am 1. Juni d. J. stattfindenden 45. Prämien⸗
ziehung teilnehmen: Serie⸗ enthaltend Serie⸗ Nr. Schuldverschr.⸗⸗Nr. Nr. 14 651 — 700 1181 94 4651 — 4700 1210 104 5151 — 5200 1214 136 6751 — 6800 1269 172 8551 — 8600 1280 185 9201 — 9250 1287 200 9951 — 10000 1293 207 10301 — 10350 1295 228 11351 — 11400 1339 249 12401 — 12450 1350 252 12551 — 12600 1376 266 13251 — 13300 1416 271 13501 — 13550 1427 274 13651 — 13700 1459 312 15551 — 15600 1476 318 15851 — 15900 1544 320 15951 — 16000 1557 335 16701 — 16750 1581 403 20101 — 20150 1601 462 23051 — 23100 1624 483 24101 — 24150 1641 542 27051 — 27100 1665 545 27201 — 27250 1679 549 27401 — 27450 1687 575 28701 — 28750 1691 627 31301 — 31350 1692 645 32201 — 32250 1755 651 32501 — 32550 1762 709 35401 — 35450 1789 744 37151 — 37200 1878 746 37251 — 37300 1899 755 37701 — 37750 1901 756 37751 — 37800 1914 759 37901 — 37950 1923 764 38151 — 38200 1926 798 39851 — 39900 1954 848 42351 — 42400 1974 852 42551 — 42600 2037 913 45601 — 45650 2041 922 46051 —- 46100 2068 980 48951 — 49000 2107 983 49101 — 49150 2129 1052 52551 — 52600 2147 1094 54651 — 54700 2236 1105 55201 — 55250 2284 1134 56651 — 56700 2323 1139 56901 — 56950 2377 118801 — 118850 1155 57701 — 57750 2393 119601 — 119650 Karlsruhe, den 1. April 1912. Großherzoglich Badische Staatsschulden verwaltung. 1 Beallweg. “
enthaltend 59001 — 59050
63401 — 63450
66901 — 66950 67451 — 67500
70751 — 70800
73751 — 73800 77151 — 77200 77801 — 77850 79001 — 79050 80001 — 80050 81151 — 81200 82001 — 82050 83201 — 83250 83901 — 83950 84301 — 84350 84501— 84550 84551 — 84600
88051 — 88100 89401 — 89450 93851 — 93900 94901 — 94950 95001 — 95050 95651 — 95700 96101 — 96150 96251 — 96300 97651 — 97700 98651 — 98700 101801 — 101850 102001 — 102050 103351 — 103400 105301. — 105350 106401 — 106450 107301 — 107350 111751 — 111800 114151 — 114200 116101 — 116150
[3193] Bekanntmachung. Auslosung der Brieger Kreisanleihe. Bei der in Gemäßheit
I. Ausgabe: Buchstabe A 1 über 1000,— ℳ.
Buchstabe B 147 185 192 193 211 über je
395 520 648 700 707 730 749 779 über je 200,— Ax.
500,— ℳ. Buchstabe C 275 307 324 385
II. Ausgabe:
Buchstabe ½ 5 24 über je 1000,— ℳC...
Buchstabe B 75 78 80 88 97 105 107 über je 500,— ℳ.
Buchstabe C 220 271 274 289 295 302 308 328 350 über je 200,— ℳ.
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur Einlösung am 1. Juli 1912 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab ihre Verzinsung aufhört. Mit den Anleihescheinen sind die zuge⸗ hörigen Zinsscheine späterer Fälligkeitstermine nebst EEE1“ Fuͤr fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Von früher gelosten Anleihescheinen sind rück⸗ fach. F. be Buchste
I. Ausgabe Buchstabe C 549 1 ;
II. Ausgabe Buchstabe C 168 über je 200 ℳ.
Brieg, den 3. April 1912. J. II Nr. 651 K. A. Der Vorsitzende des Kreisausschusses: “ Graf von Roedern.
[3194]
In der am 1. April 1912 vorgenommenen dritten Auslosung unserer 4 ½ % Teilschuldverschrei⸗ bungen wurden folgende Nummern gezogen.
Stück 70 à ℳ 1000,—.
Nr. 4 15 56 71 95 126 139 144 152 194 224 246 269 271 275 303 325 341 355 356 358 367 374 389 446 498 521 526 531 533 554 555 610 652 666 675 708 756 762 809 811 821 825 829 850 859 888 890 908 919 922 1008 1014 1060 1072 1095 1234 1300 1391 1464 1471 1560 1564 1572 1573 1575 1593 1597 1605 1677.
Stück 36 à ℳ 500,—.
Nr. 2048 2050 2064 2085 2105 2148 2152 2154 2198 2202 2204 2211 2213 2280 2295 2296 2336 2366 2427 2446 2459 2496 2510 2518 2564 2629 98 2641 2651 2694 2763 2776 2804 2821 2828
Rücckständig sind: Nr. 114, 1 St. zu ℳ 1000, und Nr. 2712, 1 St. zu ℳ 500. 1
Die Rückzaͤhlung der ausgelosten Teilschuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 1. Oktober 1912 ab mit 102 % = ℳ 1020 für jede Teilschuld⸗ verschreibung von ℳ 1000 und mit ℳ 510 für jede Teilschuldverschreibung von ℳ 500 gegen deren Aus⸗ lieferung mit Zinsscheinen per 1. April 1913 folgen⸗ den und Erneuerungsscheinen bei der Kasse unserer Gewerkschaft in Roßleben a. UI., bei der Mittel⸗ deutschen Creditbank in Berlin und Frankfurt am Main sowie bei deren sümtlichen Nieder⸗ lassungen, bei der Siddeutschen Disconto⸗Ge⸗ sellschaft A. G. in Mannheim, bei den Bank⸗ häusern C. Ladenburg und Gebr. Sulzbach in Frankfurt am Main.
Roßleben, den 3. April 1912.
Gewerkschaft Roßleben. Die Direktion. Pfister. ppa. Schulz.
Schuldverschr.⸗Nr.
82 0;g—
60451 — 60500 60651 — 60700
63951 — 64000 64301 — 64350
64601 — 64650 64701 — 64750
+) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
68751 — 68800
71301 — 71350 72901 — 72950
und zugehörigen Coupons am 1. Januar 1913 bei unserer Kreiskommunalkasse oder der Bank
87701 — 87750
tilgenden
ah 321 356 379 394 399 402 407 416 440
1857 1892 1902 1912 1931 1991 1995
es Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 30. Juni 1889 im Beisein eines Notars erfolgten Auslosung der planmäßig im Kalender⸗ jahr 1911 zu tilgenden Anleihescheine des Land- kreises Brieg sind folgende Stücke gezogen worden:
13192]
Unters uchun
Aufgebote, d „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
8f achen.
Ng⸗
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Berlin, Dienstag, den 9. April
Offentlicher
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Anzeiger.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
papieren.
3195] Bekanntmachung. u Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums
vom 29. Juli 1872 ausgegebenen Kreisobligationen
V. Emission sind folgende Nummern ausgelost orden:
wanden o. Nr. 85 86 96 104 über je 200 Tlr. Lit. D. Nr. 134 135 141 179 190 und 201 Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der
Obligationen mit der Aufforderung gekündigt, die⸗ Aben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talon
er Ostpreußischen Landschaft zu Königsberg esp. der Preuß. Zentral⸗Bodenkreditanstalt zu Berlin in Empfang zu nehmen, da mit dem 1. Dezember 1912 die Verzinsung aufhört.
Tilsit, den 30. März 1912. 1 Der Kreisausschuß des Landkreises Tilsit.
Gewerkschaft der Steinkohlenzeche Mont⸗Cenis Sodingen (Westfalen).
Bei der Auslosung der für das Jahr 1912 zu Teilschuldverschreibungen unserer Gewerkschaft aus der Anleihe vom 20. Mai
896 sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A 17 48 69 104 129 135 139 225 227 8” 456 484 491 496,
Lit. B 505 509 590 599 623 660 689 690 707 715 732 738 767 781 800 829 844 845 877 895 900 930 933 995 1023 1046 1054 1063 1066 1114 1134 1155 1165 1252 1254 1256 1268 1298 1317
324 1360 1367 1372 1389 1396 1407 1430 1431
451 1490,
Lit. C 1533 1541 1543 1550 1556 1592 1647 1655 1681 1702 1714 1725 1770 1794 1799 1846
1998 2022
2037 2054 2072 2074 2078 2097 2100 2132 2134 2148 2170 2183 2210 2247 2250 2261 2271 2280 2298 2304 2339 2395 2411 2436 2465, was hiermit zur Kenntnis der Inhaber gebracht wird. Der Gegenwert der ausgelosten Stücke gelangt am 1. Oktober 1912 bei 88 2 der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld und deren Zweiganstalten in Aachen, Barmen, Berncastel⸗Cues, Bocholt, Bonn, Koblenz, Crefeld, Düsseldorf, M.⸗Glad⸗ bach, Hagen i. W., Hamm i. W., Cöln, Mülheim am Rhein, Paderborn, Rem⸗ scheid, Rheydt, Saarbrücken, Solingen, Trier sowie bei ihren Depositenkassen in Cronenberg, Düsseldorf⸗Wehrhahn, Goch, Haspe, Hilden, Lippstadt, Mörs, Neuß, Opladen, Ronsdorf, Schlebusch, Schwelm, Soest, Wald (Rheinland) und Warburg und ferner bei der Deutschen Bank in Berlin gegen Aushändigung der Teilschuldverschreibungen vn Zinsscheinen per 1. April 1913 u. ff. zur Aus⸗ zahlung. Etwa fehlende Zinsscheine werden am Kapital ge⸗ kürzt. Mit dem 1. Oktober 1912 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Stücke auf. Sodingen in Westfalen, den 3. April 1912. Der Grubenvorstand.
Gewerkschaft der Steinkohlenzeche Mont⸗Cenis Sodingen (Westfalen).
Bei der Auslosung der für das Jahr 1912 zu ilgenden Teilschuldverschreibungen unserer Gewerkschaft aus der Anleihe vom 1. Juni 1905 sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. 09 53 100 121 272 285 295 345 360 78 491, Lit⸗ E 588 601 628 660 708 757 790 793 794 795 800 817 943 1086 1087 1167 1179 1211 1370 1655 1663 1680 1685 1712 1760 1768 1871 1876 962 1968 1988, Lit. F 2027 2044 2116 2120 2180 2279 453 2462 2474 2574 2599 2637 2702 2740 755 2855 2856 2876 2965 2981, 89 hiermit zur Kenntnis der Inhaber gebracht vird. Der Gegenwert der ausgelosten Stücke gelangt m 1. Oktober 1912 bei 3 der Vergisch Märkischen Bank in Elberfeld und deren Zweiganstalten in Aachen, Barmen, Berncastel⸗Cues, Bocholt, Bonn, Koblenz, Crefeld, Düsseldorf, M.⸗Glad⸗ bach, Hagen i. W., Hamm i. W., Cöln, Mülheim am Rhein, Paderborn, Rem⸗ scheid, Rheydt, Saarbrücken, Solingen, Trier sowie bei ihren Depositenkassen in Cronenberg, Düsseldorf⸗Wehrhahn, Goch, Haspe, Hilden, Lippstadt, Mörs, Neuß, Opladen, Ronsdorf, Schlebusch, Schwelm, Soest, Wald (Rhld.) und Warburg und ferner bei der Deutschen Bank in Berlin, bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen und bei der Rheinisch⸗Westfälischen Diskonto⸗ Gesellschaft in Aachen und Cöln gegen Aushändigung der Teilschuldverschreibungen 6 Zinsscheinen per 1. April 1913 u. ff. zur Aus⸗ ahlung.
2422 2745
Etwa fehlende Zinsscheine werden am Kapital
sekürzt. Mit dem 1. Oktober 1912 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Stücke auf.
[3197)]
daß
Durlach, den 3. April 1912.
Auslosung von Schuldverschreibungen. 1 Bei der 23. v. Mts. stattgehabten Auslosung der auf 1. November ds. Js. zur Heim⸗ zahlung gelangenden Schuldverschreibungen des Anlehens der Stadt Durlach vom Jahre 1906 wurden gezogen: Lit. B zu je 2000 ℳ Nr. 31 70 217 226 und 351.
Lit. C zu je 1000 ℳ Nr. 253 286 408 410 487 540 und 554. *
Lit. D zu je 500 ℳ Nr. 21 27 420 448 580 und 585. 1 Die Inkhaber der Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Anfügen in Kenntnis gesetzt, mit dem 31. Oktober ds. Js. die Verzinsung der gezogenen Stücke aufhört; deren Einlösung kann bei der Stadtkasse Durlach, bei der Preußischen Centralgenossenschaftskasse in Berlin und beim Bankhaus Delbrück⸗Schickler und Co. in Berlin erfolgen. 8 1“ 8
Der Gemeinderat.
te Verlosung von veincsctztt.. der Emschergenossenschaft
1““ 18 Millionen Anleihe von 1910/1911. Bei der notariellen Auslosung vom 3. April 1912 wurden folgende Nummern gezogen zur
Rückzahlung am 1. Oktober 1912.
I. 10 Stücke,
Reihe A:
Reihe B: 5852 5855 6152 6154 6173 6187 7184 7186 7358 7406 7407 7426 7 Reihe C: 10967 10973 10981 11159 11230 11337 11338 11467 11504 11560 11722 11723 11770 12009 12109 12115 12224 12230 12388 12391 12395 12435 12446 12465 12537 12589 12775 12777 12778 12854 12855.
Durch Rückkauf erworben sind 26 000 ℳ.
Die ausgelosten Stücke werden vom 1. Oktober 1912 ab eingelöst: 88 Esten⸗Ruhr von der Kasse der Emschergenossenschaft (Stadthauptkasse Essen), der Essener Credit⸗Anstalt, dem Essener Bankverein, der Rheinischen Bank, dem Bankhaus
Simon Hirschland;
in Berlin von der Berliner Handels⸗Gesellschaft, der Deutschen Bank, der Direction der
Disconto⸗Gesellschaft, der Preußischen Central⸗Genossenschafts⸗Kasse, dem A. Schaaff⸗
hausen'schen Bankverein;
in Barmen von dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer u. Co.;
in Elberfeld von der Bergisch Märkischen Bank; 3
in Hamburg von der Norddeutschen Bank in Hamburg;
in Hannover von der Hannoverschen Bank, dem Bankhause Ephraim Meyer u. Sohn.
Essen, den 4. April 1912.
Der Vorstand der Emschergenossenschaft Landrat Gerstein, Königlicher Polizeipräsident.
je 5000 ℳ. Reihe àA: 122 236; Reihe B: 4886 4888 4943 5027; Reihe C: 9707 9861 9863 9867. 8 II. 22 Stücke, j G Reihe Aà: 498 500 537 538 569 570 571 644 736 788 837; Reihe B: 5292 5293 5393 5687 5768 5769; Reihe C: 9901 9950 9973 10334 III. 61 Stücke, je 1000 ℳ. 1060 1307 1483 1484 1485 1594 2109 2516 2519 2523 2907 2909
IV. 16 Stücke, je 500 ℳ. Reihe A: 3441 3442 4399 4400; Reihe 18: 8101 8102 8867 8868 8883 8884 8939 8940;
Reihe C: 12951 12952 13981 13982.
.
uhr.
e 2000 ℳ
10598.
2956; 7540; 11769 12600
7537 7538
[1425]
2000 ℳ der Oldeuburger Stadtanleihe von 1901 ist nicht seit 1. November 1910, sondern seit 1. November 1911 rückständig.
[3219]
16 Zinsscheinen Nr. 1—16 versehen, zu unsern 4 % Partialobligationen von 1892 gelangen gegen Rücklieferung der alten Erneuerungsscheine vom 10. April 1912 ab bei der
in den üblichen Geschäftsstunden zur Ausga
Nummernfolge geordnetes Verzeichnis in doppelter Ausfertigung beizufügen.
Sodingen in Westfalen, den 3. April 1912. Der Grubenvorstand
Berichtigung. Die Schuldverschreibung Lit. A Nr. 233 über
Oldenburg, den 30. März 1912. Stadtmagistrat. Tappenbeck.
Gewerkschaft Deutscher Kaiser.
Die neuen Zinsscheinbogen Serie III, mit
Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin W. 8, Emissionsbureau, Fehtebße 43/44, e.
Den Erneuerungsscheinen ist ein nach der
Hamborn⸗Bruckhausen, den 4. April 1912. Gewerkschaft Deutscher Kaiser. Aug. Thyssen.
1““ Compania General de Tranvias
de Barcelona.
Bei der am 1. dies. stattgefundenen Auslosung zur Amortisierung der 4 % Obligationen dieser Gesellschaft sind die folgenden 210 Nummern ge⸗ zogen worden:
Emission vom 30. April 1906 (6. Ziehung) 180 Titel:
1901 — 1910 2481 — 2490 3241 — 3250 3811 — 3820 3861 — 3870 4201 — 4210 4221 — 4230 5081 — 5090 5141 — 5150 7861 — 7870 9441 — 9450 10521 — 10530 10681 — 10690 10841 — 10850 11701 — 11710 12041 bis 12050 14511 — 14520 14751—14760.
Emission vr 10. Juli 1909
Titel: 19071 — 19080 20821 — 20830 20871 — 20880
20931 — 20940. [3199
p 1 St. Petersburger Disconto⸗VBank.
Die Dividende der St. Petersburger Dis⸗ conto⸗Bank für das Geschäftsjahr 1911 ist auf 12 % =
Abl⸗ 30 pro Aktie der I., II. und III. Emission festgesetzt worden.
Die Auszahlung derselben erfolgt bei uns gegen Vorstellung des Dividendencoupons Nr. 42 von Aktien der I. Emission, der beiden Coupons Nr. 38 von Aktien der II. Emission, des Coupons Nr. 2 von Aktien der III. Emission während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden.
Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
2601] — Die Zeitzer Paraffin⸗ und Solarölfabrik zu Halle a./ S. ist durch ihre mit den A. Riebeckschen Montanwerken, Aktiengesellschaft zu
alle a.S. aufgelöst und die Auflösung in das Feneelatertftes eingetragen worden. Unter Bezugnahme auf die §§ 306, 297 und 301 des Handelsgesetzbuchs fordern wir die Gläubiger der Zeitzer Paraffin⸗ und Solarölfabrik zu Halle a./S. auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Halle a. S., den 30. März 1912.
A. Riebecksche Montanwerke, Aktiengesellschaft. L. Hoffmann. Heinrich.
Terrain⸗Gesellschaft Neubabelsberg.
12. März 1912 und der außerordentlichen General⸗
mitgliedern, den Herren Dr. Carl Böckmann,
Berlin, den 4. April 1912. Der Vorstand Otto Richter.
[3243]
Braunkohlen⸗ & Briketwert Berggeist A. G., Brühl.
Herr Gutsbesitzer Hilger Rolshoven aus Meschenich
ist durch Tod aus unserem Aufsichtsrate ausge⸗
chieden. 1 Brühl, den 5. April 1912. Der Vorstand. Dr. Flecken.
zu der am Freitag, den 3. mittags 4 Uhr, im Sitzungszimmer des Bank⸗ hauses J. A. Krebs, hier,
In der 13. ordentlichen Generalversammlung am
versammlung vom 19. März 1912 wurde von den laut § 14 des Statuts ausscheidenden Aufsichtsrats⸗ von Burchard und letzterer wiedergewählt. Herr Kammerherr von Lekow⸗Gluski wurd vengeraühft.
[3323] 2 22 2 2„ Neußer Gemeinnütziger Bauverein. Die diesjährige
die Herren Aktionäre höfl. eingeladen werden. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Bilanz. sichtsrats und des Vorstands. Aufsichtsrats und der Revisoren.
Der Vorstand. Theod. Bäßler. Aug. Lonnes.
Generalversammlung findet Freitag, den 26. April, Abends 6 Uhr, im Restaurant Langebeckmann (oberer Saal) statt, wozu
2) Bericht der Revisoren und Entlastung des Auf⸗ b 3) Neuwahl der ausscheidenden Mitglieder des
88081] Chemische Düngerfabrik Rendsburg.
burg. Tagesordnung:
jahr. 2) Genehmigung der Bilan Erteilu Entlastung für das verflossene Geschäftsjahr.
Ordentliche Generalversammlung der Aktio⸗ näre am Mittwoch, den 24. April d. Js., Nachmittags 3 Uhr, in Greens Hötel in Rends⸗
1) Bericht des Vorstands über das 34. Geschäfts⸗ und Erteilung der
[3281]
Schraubenspundfabrik Wm. Kromer, A. G.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit Mai a. c., Nach⸗
stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1) Bericht und Rechnungslegung per 1911. 2) Beschluß über die Harib 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist berechtigt, wer seine Aktien bis spätestens Mitt⸗ woch, den 1. Mai a. c., Abends 5 Uhr, bei der Deutschen Efferten⸗X Wechselbank in Frank⸗ furt a. M., dem Bankhause J. A. Krebs in Freiburg i. B., der Rhein. Creditbank in Mannheim und deren Filialen oder bei der Ge⸗ sellschaftskasse hinterlegt. . Freiburg i. B., den 6. April 1912.
Der Vorstand.
Max Kromer.
[3283] Akt. Ges. Innungshaus Harmonie in Kiel. Generalversammlung Dienstag, den 14. Mai 1912, Abends 6 Uhr, im Innungshause Har⸗ monie zu Kiel. 8 Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht 1911/12 2) Feststellung a. der Bilanz 1911/12, b. des Status pr. 31. März 1912. 3) Beschlußfassung über Gewinnverteilung. 4) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrat 5) Voranschlag 1912/13. 6) Neuwahl von Mitgliedern a. des Vorstands, b. des Aufsichtsrats. — 1 7) Genehmigung von Aktienübertragungen. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind alle diejenigen Aktionäre befugt, welche im Aktienbuch eingetragen sind. Die Aktien sind als Legitimation vorzulegen. “ 3 Der Geschäftsbericht, die Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung werden vom 25. d. M. ab bei Herrn Zimmermeister Fr. Arp, Kiel, Kirchhofsallee 64, zur Einsicht der Aktionäre ausliegen. Kiel, den 4. April 1912. Der Vorstand.
[2681] b Straßburger Obstwein⸗- und Sektkellerei. Wir beehren uns hiermit, unsere Herren Aktionäre zu einer am Dienstag, den 30. April 1912, Nachmittags 3 Uhr, auf der Amtsstube des Ksl. Notars, Herrn Justizrat Heng zu Straßburg, St. Johannesstaden 12, stattfindenden außerordentlichen
Generalversammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
I. Bericht des Aufsichtsrats über Geschäftsverluste laut § 240 Absatz 1 H.⸗G.⸗B. —
II. Beschlußfassung über Weiterführung, 3 rung (evtl. sofortige) und Liquidation der Ge⸗ fellshaft. 1
Die Herren Aktionäre, welche ihr Stimmrecht auszuüben gedenken, werden ersucht, ihre Aktien
spätestens am 26. April 1912 bei den im
Gesetz und in den Satzungen bezeichneten Stellen oder bei der Bank von Elsaß und Lothringen in Straßburg oder bei den Herren Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. daselbst zu hinterlegen und nach § 12 der Satzungen eine Zutrittskarte in Empfang zu nehmen. Straßburg. den 2. April 1912. Für den Aufsichtsrat: J. Kehren, Vorsitzender.
[3325] De Fries & Cie. Akt.⸗Ges., Nuesseldorf.
Zu der am Donnerstag, den 2. Mai 1912, Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokale des A. Schaafthausen’schen Bankverein zu Düsseldorf stattfindenden ordentlichen Generalversammlung laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft hier⸗ durch ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und
Verlustrechnung per 31. Dezember 1911,
8 des Geschäftsberichts des Vorstands und des
Berichts des LL
2) Genehmigung der Bilanz.
3 Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Beschlußfassung über die Verwendung des
Reingewinns.
5) Wahl zum Aufsichtsrat.
Die statutengemäße Hinterlegung derjenigen Aktien, deren Inhaber an der Generalversammlun teil⸗ nehmen wollen, hat ohne Coupon, j do mit doppeltem Nummerverzeichnis, spätestens bis zum 27. April c., Abends 5 Uhr, entweder bei der Kasse der Gesellschaft oder bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Cöln, Berlin oder Düsseldorf, oder bei einem deutschen Notar zu erfolgen.
Düsseldorf, den 6. April 1912.
3) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsrats.
Mendelssohn & Co
Der Aufsichtsrat.
Der Vorstand.