1912 / 87 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

b. gallisierte Weine, die den v mmungen zuwider hergestellt sind; c. gewässerte Weine; 6d.2. oder Weinmost;

e. Mischungen von vergorenem und unvergorenem Obstwein oder

Beerenobstwein mit Wein oder Weinmost.

Als Kunstmost sind anzusehen:

a. Alle obstweinähnlichen Getränke, die ganz anderem Material als frischem Kernobst bereitet

b. Obstwein, der soweit gestreckt ist, daß er d für aufgestellten Anforderungen nicht mehr e

iese

Mischungen von Stoffen zur Erzeugung vo Kunstmost (sogen. Wein⸗ und Mostsubstanzen) düu führt noch zum Verkaufe hergestellt oder gelagert oder verkauft werden.

Die Bestimmungen eidgenössischer und kantonaler Gesetze und Verordnungen, welche mit diesem Gesetze im Widerspruch stehen, sind

aufgehoben. Das Gesetz

Referendumsfrist läuft am 11. Juni 1912 ab.

(Weitere

Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i.

Theater und Musik.

Im Koöͤniglichen Opernhause wird morgen, Damen Denera, Artoôt de Dux, Rothauser, von Scheele⸗Müller sind mit den

ꝛc. in den Hauptrollen beschäftigt.

„Der Rosenkavalier“ wiederholt. Die üpfer, Bachmann, Henke, Schöffel Der Kapellmeister von Strauß dirigiert.

Im Königlichen Schauspielhause geht „Wilhelm Tell“, Im übrigen lautet die hausen: u“ Eggeling; Kraußneck; Walter Fürst: Herr Mannstädt;

Herr von Ledebur; Bertha:

Im Deutschen Theater wird am Dandin“ in der Uebersetzung von Karl Vollmoeller aufgeführt.

Terwin, Maria Carmi

Arnold, Alexander Moissi, Jacob Tiedtke, Paul Biensfeldt. werden dargestellt von den Damen esterberg, Gillberg⸗Gade und den Herren Moissi und Danegger. nach Motiven von Lully be⸗ Dekorationen und Kostüme sind nach Entwürfen von Ernst

8 uren des Zwischenspiels

Die zur arbeitet. Stern ausgeführt. Die Regie führt Max Reinhard

Der „Kolonialkriegerdank“ veranstaltet dem Verein der südwestafrikanischen Krieg

Handlung gehörige Musik ist

24. April im Blüthnersaal ein Konzert, dessen Reinertrag geratenen ehemaligen Südwest⸗

den ohne Verschulden in Not afrikanern zu Berlin zugute kommen soll. F wirken mit: Anni Reh (Sopran), Professor Dessau (WVioline).

A. Wertheim zu haben.

Der Lehrergesangverein Neukölln veranstaltet am 18. April in der Neuen Welt, Konzert unter Mitwirkung des Potsdamer Trios.

Eine neuartige Weimarer Hoftheater mit althergebrachter über der Deutschen Shakespeare⸗Gesellscha jährigen Jahresversammlung unternehmen. des Theaters, Paul Linsemann, will mit Hi vorhanges, zweier Hintergründe (Horizont und ne

vorhänge) unter Verzicht auf jede Dekoration das ganze Hamlet⸗

innerhalb Von sich

drama (mit unwesentlichen Strichen) lichen. Spielabends darstellen lassen. Münchener Bühneneinrichtung unterscheidet daß hier die Umrahmun wegfällt. Wenn der ittelvorhang das Theater über drei Stufen, wirksam erhöhen und der plastischen Ausgestaltung

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 93. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 97. Abonnementsvorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friegrich Schiller. Regie: Herr Eggeling. Anfang

r.

Freitag: Opernhaus. 94. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Frei⸗ hlübe sind aufgehoben. Die Walküre in drei

kten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 98. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der

roße König. Drei Bilder aus seinem Leben von

ofef Lauff. Musik von Weiland Seiner Majestät dem König. ür die szenische Aufführung einge⸗ richtet von Josef Schlar. Anfang 7 ½ ÜUhr.

Deutsches Theater. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Penthesilea.

Freitag: Zum ersten Male: George Dandin.

Sonnabend und Sonntag: George Dandin.

Kammerspiele.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Eine glückliche Ehe.

Freitag: Gyges und sein Ring.

onnabend: Frühlings Erwachen. Sonntag: Der Arzt am Scheideweg.

Berliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer und R. Schanzer.

vee. und folgende Tage: Große Rosinen.

8 onntag, Nachmittags 3 Uhr: Eiuer von unsere eut.

Lessingthenter. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ibsen⸗Zyklus: 11. Vorstellung: John Gabriel Borkman.

Freitag: Gudrun.

Sonnabend: Das Friedensfest.

Theater in der Königgrätzer Straße. e Abends 8 Uhr: Die fünf Frank⸗ er.

ischungen der unter a, b, c genannten Getränke mit Wein

sind;

1ge. Bestimmungen beziehen sich nicht auf Beerenobstwein.

soll am 1. Januar 1913 in Kraft treten.

mit Herrn Sommerstorff in der Titelrolle, in Szene. Besetzung: Geßler: Herr Zimmerer; Atting⸗ Rudenz: Herr Boettcher; Stauffacher: Herr Melchthal: Herr Geisen⸗ dörfer; Baumgarten: Herr Koch; Leuthold: Herr Vollmer; Parricida: Gertrud: Frau Meyer; Hedwig: Frau Butze; Fräulein Steinsieck; Armgart: Fräulein von Arnauld.

Freitag Molières „George

Die Hauptrollen sind in den Händen der Da 1 und Emilie Kurz und der Herren Victor

Eduard Be⸗ Eintrittskarten (3, 2 und 1 ℳ) sind in der Hofmusikalienhandlung von Bote u. Bock und im Warenhaus

(Dirigent R. Fiering)

Aufführung von „Hamlet“ wird das Freundlichkeit gegen⸗

Der Dramaturg

und Beschränkung der Hinterbühne auseinandergeht, die den rückwärtigen Teil der Bühne

könnte einem gestellten Rahmen Aufführung, die auch eigene Stimmungsreize anstre stattfindet, hat Stägemann Titelrolle verpflichtet. Gesellschaft sich bis zum 15. April bei melden.

8

in

oder teilweise aus en vom Bundesrat i Kunstwein und

rfen weder einge⸗ noch feilgehalten

Berlin,

Amtlich wird gemeldet: nuten, brach in den Restaura bahnhofs Ruhleben Feu niederbrannte. Personen sind nicht verle Die dem „W. T. B. Wellblechbaracken, und sprang rasch die sich in den

d. Ersten Beilage.) wurden mit der

Eisenbahn

schule gaben aus fünf

Donnerstag, Abend hinein mit

Herren

morgen Schillers .

Friedrich Kayßler akademie ein Handlungen von Walther u Publikum vor.

ur

Stimmung. Christi.

Grablegung Der

zum ersten Male

Damen Johanna des Heilands, so wie die

1 ehoben und zusammengefügt. Die sprüche des Heilands sind zum

erweitert. t. Bibelsprache

gemeinsam mit er zu Berlin am

verliert sich hier,

werden. Das warme Mitgefühl

E“ zu tiefer Ergriffenheit steigern

m (Klavier), versucht wird

Abends nicht erlahmte,

Hasenheide, ein tuender Leichtigkeit und

ft zu ihrer dies⸗

lfe des Mittel⸗

utraler Teppich⸗ verdient.

szene sehr zustatten kommen. Auch die blo solchen nicht besonders rud in bezug auf Kostümterung und Beleuchtung bt und am 22. April, Abends das Großherzogliche Hoftheater Herrn 1 vom Königlichen Schauspielhause in Berlin für die Die Mitglieder der Sh sind zu der Vorstellung als Gäste geladen,

Mannigfaltiges.

Der Auswandererverkehr wird aufrecht erhalten.

B.“ ergänzend berichtet: Der Bahnho zwei großen, einer mittleren und einer kleinen. einen großen, in der sich auch die Kantine befindet, brach das Feuer aus auf die anderen Baracken über. Die 41 Baracken befanden, konnten gerettet 1 nach Bremen und Hamburg geschafft. Die Spandauer Feuerwehr und die Militärfeuerwehr Robren Wasser und hatten bis in den späten Aufräumungsarbeiten großen Baracken sind vollständig abgebrannt. anderen konnten gehalten werden. nicht wieder an derselben Stelle aufgebaut werden, sondern nach dem neuen Verschiebebahnhof in Wusterhausen verlegt werden.

las am Ostermontag in der Sing⸗ „Christusdrama“

Der Organist Walter Fischer versetzte ein einleitendes Orgelpräludium die Das Drama beginnt mit der Austreibung der Händler und Geldwechsler aus dem Tempel zu Jerusalem und schließt mit der

Hand die dramatischen Momente aus dem Wirken und

Teil aber auch umgewandelt und Die Zwiegespräche des Heilands mit den Kindlein, mit der Mutter, mit Pontius Pilatus büßen dadurch trotz aller dichterischen Ausschmückung an Eindrucksfähigkeit ein. 1 wie in den Leidensszenen in Gethsemane, in den weicheren Umrissen schwächeren menschlichen Gefühls; ein gewisser poetischer Reiz darf dieser Ausmalung der Szenen dennoch zugestanden

dramatisch auszubauen und zu ve schwerlich eine befriedigende Lösung gefunden werden. Wenn dennoch diesmal die Anteilnahme so ist das schon ein die dichterische Befähigung des Verfassers.

den Erfolg hat sich Friedrich Ka yßler erworben; er hielt mit wohl⸗ Selbstverständlichkeit die zahlreichen Personen des Stückes auseinander; mühelos konnte man seiner dramatischen Darstellung der Handlung folgen. Kraft des Gefühls gaben einen wunderungswürdiger Energie, ohne Ermüdung der matten der seelischen Spannkraft, Aufgabe, die ihn drei volle Stunden Die lebhafte Anerkennung nach dem Schluß des Vortrags war vollauf

e Wortkunst des Dichters

auf ablenkende Aeußerlichkeiten eindrucksvoll wirken. Für die Winter. 6 Uhr, Dr. Waldemar Der akespeare⸗ wenn sie

motive, Ausschuß an⸗

dem geschäftsführenden

tötet. 10. April 1912.

Am 9. April, Abends 7 Uhr 30 Mi⸗ tionsräumen des Auswanderer⸗

Splitter er aus, wodurch die große Baracke

Von den im

Ueber die

euersbrunst wird besteht aus vier In der

tt.

Auswanderer,

werden. Sie dänis

der Schieß⸗ station Die beiden Die beiden

Der Bahnhof wird wahrscheinlich

zu tun.

rettet.

mit Steinen der in einem Rettungsboot

Vorspiel und sechs Nithack⸗Stahn 8

einem andächtig Voordewind), Hörer in die rechte

Verfasser hat mit sicherer Leiden Evangelien sie künden, heraus⸗ Die biblischen Gleichnisse, die Aus⸗ Teil in den Dialog verflochten, zum

durch eigene Gedanken des Dichters

„Varild Dampfer

schwemmt; Die schlichte Größe der

der Hörer wollte sich aber doch nicht Für die Aufgabe, die Gestalt Jesu rtiefen, wird wohl so oft es auch den Hörer während des ganzen hinreichender Beweis für Ein großes Verdienst um

der

Die Milde der Sprache und die guten Zusammenklang. Mit be⸗ der Stimme, ohne Er⸗ führte der Künstler seine schwierige in Anspruch nahm, zu Ende.

eines gewöhn⸗ der bekannten diese dadurch, artige Weststurm verfügt

mancher Einzel⸗

Freitag und folgende Tage: Die fünf Frauk⸗ er. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallissement.

Nenes Schauspielhaus. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Unter dem Schwert.

Freitag: Unter dem Schwert.

Sonnabend: Judith.

Sonntag: Judith.

Komische Oper. Donnerstag, Ein aufgelegtes Geschäft. Freitag und folgende Tage: Ein aufgeleegts

Geschäft. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen:

Figaros Hochzeit.

Abends 8 Uhr:

Kurfürsten-Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Schmuck der Madonna. Oper aus dem neapolitanischen Volksleben in drei Akten. Handlung und Musik von Ermanno Wolf⸗Ferrari.

Freitag: Abonnementsvorstellung der Serie Gelb: Das goldene Kreuz. Hierauf: Der Dorf⸗ barbier.

Sonnabend:; Der Schmuck der Madonna.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor. Abends: Der Schmuck der Madonna.

Schillertheater. o. (Wallnertheater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Kyritz⸗Pyritz. Posse mit Gesang in 5 Bildern von H. Wilken und O. Justinus.

Freitag: Lady Windermeres Fächer.

Sonnabend: Fyritz Pyria⸗

Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Jüdin von Toledo. Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen von Franz Grillparzer.

Freitag: Der scharfe Junker.

Sonnabend: Die Jüdin von Toledo.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die schöne Helena. Komische Operette in drei Abteilungen von Jacques Offenbach.

reitag und folgende Tage: Die schöne Helena. onntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Wiener Blut.

Westerland (Sylt), 9. April. gangener Nacht herrschende und gegenwärtig noch andauernde orkan⸗ hat die Wiesen der Insel überschwemmt und die Landungsbrücke bei Mu nkmarsch unter Wasser gesetzt. Die Fundamente der bei Westerland begonnenen großen Strand⸗ mauer sind durch schwere zerstört.

rammen und eine Lokomobile sind im Sa

(W. T. B.) Der in

ver⸗ angegebene

zu sein.

Zwei Dampf⸗ nde begraben.

Lustspielhans. (Friedrichstr. 236.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das lauschige Nest. Schwank in drei Akten von Julius Horst und Artur Lypschitz. ESe se und folgende Tage: Das lauschige

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das große Ge⸗ heimnis. Lustspiel in drei Akten von Pierre Wolf.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Alles für die Firma. Schwank in drei Akten von M. Hennequin und Georges Mitchell. In Szene gesetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗Baeckers.

Freitag und folgende Tage: Alles für die Firma.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Autoliebchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren, Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von Jean Gilbert.

Freitag und folgende Tage: Autoliebchen.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof

Friedrichstr.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Ehe⸗ mann am Fenster. Hierauf: Ein angebrochener Abend. 3

Freitag und folgende Tage: am Fenster. Hierauf: Ein Abend.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Mein Baby.

Der Ehemann angebrochener

Konzerte.

Saal. Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Liederabend von Katharine Wissotzky. Mitw: Bruno Steinke (Cello). Am Klavier: Wilhelm Scholz. 1

Beethoven⸗Saal. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

4. (letztes) Konzert von Eddy Brown (Violine). Am Klavier: Otto Bake.

Birkus Schumann. Donnerstag, Abends 7 Uhr

Großze Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Zum Schluß: Das neue Aus⸗

Stuttgart, Wettersturz ein. Die Berge sind weit herunter

Karlsruhe, 10. April. (W. T. B.) Zug Nr. 5 der gleiste am 9. d. M. gerader, schwach geneigter Strecke infolge Schienenbruches. Die der darauf wurden auf die Seite geworfen. Rohr zur Dampfpfeife. wurde der Heizer Egolf aus Sulzbach verbrüht und Der Lokomotivführer Bender aus lebensgefährliche Einem auf der Plattform des ersten Wagens dem Stationswärter Kniehl aus Diedenhofen, wurde durch die der zertrümmerten Plattform Innern des Wagens befindlichen Reisenden wurden Personen du nicht erheblich.

Bremen, 9. April. (W. Dranske der „Deutschen telegraphiert: Am 9. April sind von dem bei Goos gestrandeten chen Schoner „F 3 von Rostock nach Stettin bestimmt, drei Personen mit dem Ra⸗ ketenapparat der Station gerettet worden. Neuwerk meldet: holländischen Norderney nach Elmshorn durch das b sboot

ie Am 9. April wurden von einem Kahn (Schiffer Wilhelm Meyer) von Ellenserdamm nach Wangeroog bestimmt, der in blauen Balje

Rettungsboot wurde von mit Kies von drei Personen gerettet.

Hamburg, 9. April. Sturm sind an verschiedenen Stellen des Hafens Sch andere Fahrzeuge voll Wasser Mehrere Schlepper haben von Mihddlesborough stieß schädigt. Die am Hafen G sämtliche Kellerräume stehen unter Wasser.

Nikolajew, 9. April. herrschende Sturm ist heute zum Orkan ausgeartet. haben Havarien erlitten. durchnäßt. Der Hafen für die Küstenschiffahrt 8 zek görtz Zae⸗ Wasserstand ist auf 27,5 Fuß gestiegen. bei Otschakow ankern.

Memphis ( deich des Mississippi bei Goldenlake in Arkansas ist gebrochen (vgl. Nr. 86 d. Bl.). Man befürchtet, daß durch das eindringende Wasser gegen 45 Ortschaften unter Wasser gesetzt werden. von der Gefahr verstaͤndigt worden.

Kairo, 10. April. (W. T. B.) Zu dem Dampferzusammen⸗ stoß auf dem Nil (vgl. Nr. 86 gesunkene Vergnügungsdampfer hatte von denen viele von dem anderen gerettet wurden. trunkenen 89. Aegypter. Auch scheint die

ah

8

9. April. (W. T. B.) Heute trat hier ein In der Schwäbischen Alb chneit es mit Schnee bedeckt.

B —) Antlich wird 1 Nebenbahn Mosbach 8

etwa 1450 m vor der Station Mosbach auf Loko⸗ folgende Packwagen und ein Perso

An der dokamnotde menwogen Durch den ausströmenden

. uda Verletzungen, ebenfalls durch Verbräblt

stehenden Reisenden, ein Auge ausgestoßen.

zehn

rch Glassplitter leicht verletzt. Der Sachschaden ist

T. B.) Die Rettungsstati Gesellschaft zur Rettung Seangectgtion lorentine“

(Kapitän Jensen), mit Eisen

Die Rettungs⸗ der hier gestrandeten „Afiena“ (Kapitän Tattze), von bestimmt, wurden sechs Personen „August Heerlein“ der Station ge⸗ Rettungsstation Wangeroog telegraphiert:

Von Tjalk

gestrandet war, zwei Personen durch das Bismarck“ gerettet. Durch dasselbe einer holländischen Bark (Kapitän Delfzyl nach Wangeroog bestimmt,

„Fürstin

(W. T. B.) Durch den herrschenden uten und 1 eschlagen und gesunken. sich losgerissen und sind beschädigt. Der aufgekommene norwegische Dampfer Kaiser Wilhelms⸗Hafen mit dem zusammen; beide Schiffe wurden leicht be⸗ belegene Straße Vorsetzen ist über⸗ in den niedrigen Stadtteilen belegenen

im rasilia“

(W. T. B.) Der seit drei Tagen hier Viele Schiffe Zementladungen sind ist zum Teil von Zwei Dampframmen sind gesunken. Der

Die Passagierdampfer müssen

Viele Mehl. und

(Tennessee), 9. April. (W. T. B.) Der Haupt⸗

wenigstens teilweise Die bedrohten Plätze sind telephonisch

d. Bl.) wird noch gemeldet: Der 300 Personen an Bord, Dampfer und von Booten Bisher sind 17 Leichen geborgen. Die Er⸗ im ersten Augenblick

der Verunglückten stark übertrieben

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

stattungsstück „Das Motorpferd“ in 5 Akten.

Hervorzuheben: Die große Schlußapotheose mit

noch nie dagewesenen Effekten.

Birkus Busch. Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr

Große Galavorstellung. Zum Schluß: Das Volksmanegeschauspiel „Die Hexe“ in 7 Bildern. Vorher: Das auserwählte Programm.

———3ʒV

Familiennachrichten

Verlobt: Frl. Nelly Müller mit Hrn. Amts⸗ richter Dr. jur. Franz Bauer (Reinerz —Osterfeld i. Thür.). Frl. Margot Tappe mit Hrn. Staatsanwalt Oskar Walter (Beuthen, O. S.). Frl. Elisabeth Wild mit Hrn. Leutnant Otto Lauther (Pleß Oppeln). Dorothee Freiin von Fritsch mit Hrn. Carl von Griesheim (Weimar Sumatra, z. Zt. Weimar). Frl. Marieluise von Katzler mit Hrn. Rittmeister Eberhard von

ymmen (Berlin— Saarbrücken). Frl. Erika ohl mit Hrn. Oberleutnant Adolf Grafen von Bothmer (Wilhelmshaven—Oldenburg i. Gr.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Manfred Reichs⸗ grafen Harrach (Klein Krichen). Hrn. Re⸗ gierungsassessor Kammerjunker Paul von Hantel⸗ mann (Braunschweig). Eine Tochter: Hrn. Oberleutnant Albert von (Oschatz).

Gestorben: Hr. Kurt Frhr. von eesen (Schloß Treben bei Schwetzkau, Prov. Posen). 1. Oberst z. D. Franz von Wolff (Weimar). Hr. Wüajer a. D. Henning von Roeder (Arnolds⸗ mühle).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zehn Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten 8, betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften, die Woche vom

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi

NMo. 87. Marktverkehr mit Vieh¹) auf den 40 bedeutendsten Schlachtviehmärkten Deutschlands im Monat März 1912.

““I

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 10. April

Rinder (einschl. Jungrinder)

Kälber

Schafe

Saöhemne

Lebend

nach

der

ausgeführt

einem Markt⸗

Dem Schlacht⸗ v hof im Orte der Spalte 1 zugeführt i

nach ande⸗ ren

Schlacht⸗

Sp. 1 gchhe 28

Tieren ²)

Lebend Lebend

Dem Schlacht⸗ viehmarkt (Sp. 1) geschlachtet zugeführt in ganzen Tieren ²)

ausgeführt nach einem der Markt⸗

orte

Dem ausgeführt

nach einem der Markt⸗ orte der

Dem

Schlacht⸗ hof im Orte der Spalte 1 zugeführt

iehmarkt

ugeführt n ganzen

nach ande⸗ ren Orten

Dem

Schlacht⸗ hof im Orte der Spalte 1 zugeführt

Lebend

Dem

Schlacht⸗ viehmarkt (Sp. 1) geschlachtet zugeführt in ganzen Tieren ²)

ausgeführt nach einem der Markt⸗ orte der K

nach ande⸗ ren Orten

Schlacht⸗

Dem Schlacht⸗ viehmarkt Orte der geschlachtete Spalte 1 zugeführt zugeführt in ganzen Tieren ²)

Dem

2.

10.

7.

17 18.

20. 21.

Aachen.. Augsburg . Barmen.. Berlin.. Bremen. Breslau.. Bromberg. Cassel.. Chemnitz.. Coblenz.. 1.““ Crefeld... Danzig.. Dortmund. Dresden. Düsseldorf. Elberfeld .. ie.

rankfurt a. M.

amburg.. annover.. arlsruhe. Königsberg i. Leipzig.. Seö““ Magdeburg. Mohntk. . Mannheim. Moßh Mülhausen i. München.. Nürnberg..

lauen i. V. Straßburg i. Stuttgart. Wiesbaden. Würzburg. Zwickau..

Summe März

Dagegen

Aachen.. Augsburg. Barmen.. Chemnitz.. Dresden. Düsseldorf. Elberfeld.. sen arlsruhe. E“ Lübeck

Stuttgart. Wiesbaden. Zwickau..

Summe März Dagegen im Februar

685 805 758 23 354 1 835 6 017

188

596 3 005

888 4 400

970

600 3 018 3 200 1 855 2 491 2 577 5 619 8 775 1 365

773 1 462 5 042 3 172 4 576 1 772 1 295 3 591 483 440 7 196 2 854 754 1 499 2 561 929 402 1 241

113043 99 059 112196

8 5 . . 0„ .

.„

Els.

im Februar

Januar Dezember März

1912.

8 651 6 120 6 932 7 211 12 419

Januar Dezember 1911. März 8

111 h

9 072 394 2 312 157 34 741 561

1 900 513 67

1 747 714 40

1 248 1 306 2 529 1 514 243

67 52 3 513 67

684 670

2 244 166 33 232 291 19 708 5 209 101 616

+O

1 173 1 640 90⁰² 14 847 1 349 5 412 50 521

3 059 1 030 3 357

663 1 269 5 705 2 264 1 070 1 127 5 821 4 179

932

1 292 639 2 532 5 470 140

1 167 1 203 1 902 693 637 11 685 2 730 830

2 039 3719 1 667 1 021 491

1 338 1 640 911 19 056 1 358 5 841

50 559 4 092 1 112 4 307

692 1 738 6 333 2 292 1 395 2 648 6 949 5 144 1 103

1 303

678 2 558 5 550

143 1 686 1 294 2 410

826

694 11 692 2 820

844 2 078 3 719 2 512 1 021 1 293

v1141““ 11“

d0

2

ö3 120 39

2 178 111

IP111

+

11g2III11

18 710 14 094 16 070

96 227 92 303 95 710

111679 10ge 36 197293 89 104 19 630 111783 99 024 18 794 83 415

aus dem Auslande (auch aus Seequarantäneanstalten):

7 460 6 078 8 224 4 735 4 761

Davon

11I1IIII

10‿

1““

I1

231 322 337

57 154

6 016 4 824 6 530 3 460 3 748

1I

3

1 1 1

3 164 4 427 4 972 141673 9 559 14 745 3 089 1 365 100] 14 722

16 237 21 486 70 867

19 874 12 518 18 110

31 005 17 204

10 215

743 61 372 12295 1123

4 681 0 752 8 222 1 127 7171

1 765

9 012

5 358 5111 9 200

1 690 6 321

2 469 4 271

3 039 2 990

5 336 3 170 6 256

563751 555285 619128 540123 536610

v1114“

447 130 309 183

372

n Außer Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzvieh. ³) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den nachstehenden Zahlen mit enthalten.

Berlin, den 9. April 1912.

liches Statistisches Amt. h ches Feetisg

2 527 4 421 4 366 124 839 9 316 12 810 136

1 317 8 233 1 053 13 118

4 305 5 899 14 558 9 126 3 291 5 110 13 218 49 076 7 398

3 582 3 829 8 783 18 792 1 458 8 919 3 947 7 974 1 686 2 721 30 723 15 335 2 932 2 011 9 863 3 811

3 038 2 042

425 563 420 348 465 959

409 679 398 495

Ei ELlLkLlln!

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

gering

Verkaufte Menge

mittel V gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner.

niedrigster

niedrigster Doppelzentner

niedrigster

höchster

höchster

Verkaufs⸗

wert

Durchschnitts⸗ pre für

1 Doppel⸗

zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗

preis dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 9 nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Allenstein. Ibork.. Breslau.. Glatz . . . . Löwenberg i. Schl. Neustadt O. S. . Hannover.. Hagen i. W. . .

0 8 5 5

19,00

18,40 19,00 20,10 19,60 20,20 20,50

ei zen. 21,00 21,20 20,50 20,50 20,90 20,60 21,00 21,50 23,00

W

20,00 21,00 20,40 20,00 20,90 20,50 20,80

20,00 21,00 19,50 20,00 20,50 20,10 20,60 21,00

2₰

19,00

19,40 19,50 20,50 20,00 20,40 20,50