age auf das Stammkapital werden in die Gesell⸗ schaft eingebraht: a. von den Gesellschaftern Adolf Hanewacker und Alfred Scheler in Leipzig, je ihr Anteil an dem von ihnen unter der Firma Hane⸗ wacker & Scheler in Leipzig betriebenen Handels⸗ geschäft, und zwar derart, daß das Geschäft vom 1. März ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Im einzelnen bringen die Herren anewacker und Scheler je zur Hälfte die in dem unter der Firma Hanewacker & Scheler betriebenen Handelsgeschäft vorhandenen und Kontor⸗ utensilien ein. Der Wert dieser Einlage ist für jeden der genannten Herren auf 5000 ℳ festgesetzt; b. vom Gesellschafter Richard Oppenheim ver⸗ schiedene Films zum festgesetzten Werte von 5000 ℳ. Die Films sind im einzelnen in den zum Gesellschaftsvertrage überreichten Aufstellungen auf⸗ gezählt. Die genannten Beträge werden den Gesell⸗ schaftern auf ihre Stammeinlagen angerechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 10 544. Edmund Salinger Nachf. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Char⸗ lottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Mehl⸗ und Getreidegeschäftes und anderer gleichartiger Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 126 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Marx Hirsch in Charlottenburg, Kaufmann Walter Riegner in Charlottenburg. Den Kaufleuten Josef Arnholz und Hugo Rienner zu Berlin ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. und 23. März 1912 abgeschlossen. Sind Pro⸗ kuristen bestellt, so erfolgt die Vertretung auch durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuriften oder durch zwei Prokuristen gemein⸗ schaftlich. Der Uebergang der im Betriebe des unter der Firma Edmund Salinger zu Charlottenburg be⸗ triebenen Mehl⸗ und Getreidegeschäftes begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist bei Uebernahme dieses Ge⸗ schäftes ausgeschlossen. Außerdem wird veröffent⸗ licht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 545. Treuhänderei Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Sitz Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Uebernahme von Vermögensverwaltungen jedweder Art, auch von Nachlaßregulierungen, die Feststellung des Standes von Geschäftsunternehmungen auf Grund der Revision der Geschäftsführung und Bücher, die An⸗ bahnung außergerichtlicher oder gerichtlicher Akkorde zwischen Schuldner und Gläubiger, sowie die Uebernahme von Treuhänderfunktionen oder ähn licher Vertrauensposten, endlich die Verwaltung, die Nutzbarmachung, die Bebauung, der Erwerb, die Beleihung und die Veräußerung von Grund⸗ stücken, die Vermittelung derartiger Geschäfte, auch die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art, ihr Erwerb. oder die Uebernahme ihrer Vertretung. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Franz Werner, Kaufmann zu Berlin, Hermann Mähnert, Kaufmann zu Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 21. März 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer, wenn ein Pro⸗ kurist anstelle ist, erfolgt die Vertretung durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten. Außerdem wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 2365 Ruderriege, Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung: Durch Beschluß vom 14. März 1912 ist die Firma geändert in „Touren⸗Ruder⸗Club“, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Bankbeamter Mar Schöne zu Boxhagen⸗Rummelsburg ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden, Richard März ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 4652 Vereinigte Deutsche Stärkefabriken Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin: Adolf Okwiek ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 4922 Richter & Nolle Filiale Südwestafrika Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kauf⸗ mann Ernst Nolle in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 6654 Interessengemeinschaft Märkischer Milchproduzenten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 18. März 1912 ist das Stammkapital um 9000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 220000 ℳ. — Bei Nr. 8076 Möbelfabrik Freya Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 11. März 1912 sind die Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrages über die Vertretung abgeändert; es ist bestimmt, daß beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten wird. Gustav Häslich ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer; Tischler Otto Raguse in Berlin, Möbel⸗ volierer Wilhelm Brost in Berlin sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt. — Bei Nr. 8434 Wirtschafts⸗ Vereinigung für Grundbesitzer Friedenau⸗ Wilmersdorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 14. Januar 1911 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert und voll⸗ ständig neu redigiert worden. Dabei ist bestimmt, daß eim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer die Gesellschaft durch einen vom Aufsichtsrat zur selbständigen Vertretung ermächtigten Geschäfts⸗ führer oder durch zwei Geschäftsfübre emeinschaft⸗ lich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten wird. Kaufmann Gustav Toussaint in Wilmersdorf ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die eenchaehagen der Gesellschaft erfolgen durch eine Wilmersdorfer und eine Friedenauer Zeitung. — Bei Nr. 8858 Grundstückserwerbsgesellschaft Weidendammerbrücke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Zweigniederlassung in Wilmersdorf ist aufgehoben. — Bei Nr. 9491 Neue Berliner Messingwerke Wilh. Borchert jr. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Alfons Brunn in Berlin ist Prokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist. — Bei Nr. 9511 Grundstücksverwer⸗ tungsgesellschaft Odysseus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: In Wilmersdorf ist eine Zweigniederlassung errichtet. Otto Fritzsche und Otto Friedrich sind nicht mehr Geschaͤftsführer. Maurermeister Richard Thal in Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 1. April 1912.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. ““ bteilung A.
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Nr. 39 202. Firma: Paul Röhle in Berlin. Inhaber: Kaufmann Paul Röhle, Fichtenau. — Nr. 39 203. Firma: Hugo Thomas in Berlin. Inhaberin: Frau Clara Thomas, geb. Strauß, Berlin. Das Geschäft ist bisher unter der nicht eingetragenen Firma Hugo Thomas von dem Kaufmann Hugo Thomas betrieben. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten ahen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Clara Thomas ausgeschlossen. — Bei Nr. 1041 (offene Handelsgesellschaft Moosdorf & Hochhaüsler Sanitätswerke in Treptow): Der bisherige Gesellschafter Otto Richard Moosdorf ist alleiniger Inhaber. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Prokura des Paul Fehrmann ist erloschen. — Bei Nr. 5478 (Kommanditgesellschaft B. Rößler Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Geschäft und Firma sind auf die B. Roeßler & Co. G. m. b. H. zu Berlin übergegangen. — Bei Nr. 24 632 (Firma Eduard Schulte in Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Alexander Rathe ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. — Bei Nr. 26 007 (Firma Schlesfinger & Barasch in Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Robert Kasinger ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. — Bei Nr. 31 473 (offene Hens segsselschaft Gebr. Proske in Berlin und ei A. Richter & Comp.): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 12 014 (offene Handelsgesellschaft Paul Meyer & Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Inhaber: Franz Rudolf Conrad Kaufmann, Berlin. Die Prokura des Erich Paderstein ist erloschen. Dem Erich Beeger zu Neukölln ist Prokura erteilt. — Gelöscht ist die Firma Nr. 3772 Joseph Lagowitz.
Berlin, den 2. April 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. [3511] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 39 204. Gustav Hahn, Charlottenburg, wohin die Niederlassung von Frankfurt a. O. verlegt ist. Inhaber: Gustav Hahn, Kaufmann, Charlottenburg. — Bei Nr. 15 581 H. Barkowski: Die dem Paul Goldenring er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft. Gesellschafter sind Hans Kutzner, Kauf⸗ mann, Charlottenburg, Ernst Lewy, Kaufmann, Charlottenburg, Willv Kutzner, Chemiker, Wilmers⸗ dorf. Die Gesellschaft hat am 22. März 1912 be⸗ gonnen. — Bei Nr. 32 135 Richard Ahner: Die Firma lautet jetzt: Richard Ahner Inh. Gerhard Schröder. Der Ort der Niederlassung ist jetzt Tempelhof. Inhaber jetzt: Gerhard Schröder, Architekt, Tempelhof. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindl chkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Gerhard Schröder ausgeschlossen. — Bei Nr. 34 803 Hermann Fiedler: Der Gesellschafter Hermann Fiedler ist alleiniger Inhaber der Fitma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 38 271 Ernst Klaeger: Die Firma lautet jetzt: Ernst Klaeger Inh. Th. v. Guretzky. Inhaber jetzt: Theodor von Guretzky, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschaͤfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Theodor von Guretzky aus⸗ geschlossen. — Bei Nr. 30 302 Kommandit⸗Ge⸗ sellschaft für Apparatebau und Patentver⸗ wertung Kleber & Co.: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Berlin, den 2. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. Bekanntmachung. [3513] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 10 547. Char⸗ lottenburger Wurst⸗ und Fleischwaren Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung. Sitz: Char⸗ lottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Die 1ö“ von Wurst⸗ und Fleischwaren sowie der Erwerb und die Verwertung von Fleisch. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Geschäftsführer: Louis Lehder, Schlächtermeister, Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. März / 1. April 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 10 548. Chemische Fabrik, Ozo Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens die Fabri⸗ kation und der Handel mit Chemischen Produkten, Oelen, Fetten, Putzmitteln, Seifen, Parfümerien und verwandten Erzeugnissen. Das Stammkapital beträgt 80 000 ℳ. Geschaͤftsführer: Max Schüler, Kaufmann, Berlin. Dr. Fritz Schmitt, Chemiker, Regensburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März, 1 April 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch jeden Geschäftsführer selbständig; sind Prokuristen bestellt durch einen Geschäftsführer oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 4752 Ver⸗ liner Elektricitätsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Anton Balke in Moabit ist Prokura erteilt, seine Vertretungsbefugnis als Geschäftsführer ist beendet. — Bei Nr. 8562 Arcumulatoren⸗ Fabrik Niehusen & Römpler Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kurt Römpler, Ingenieur, ist nicht mehr Geschäftsführer.
Berlin, den 3. April 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Berncastel-Cues. [3514] In unserem Handelsregister B ist unter Nr. 8 bei der Aktiengesellschaft Zweiganstalt der Bergisch⸗ Märkischen Bank Glberfeld in Berncastel⸗ Cues unter der Firma „Bernrasteler Bank“ Zweiganstalt der Bergisch Märkischen Bank
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
folgendes eingetragen worden
13512]
1) Zu Vorstandsmitglledern sind bestellt worden:
Georg Hermann, Bankdirektor in Elberfeld, ordent⸗ liches Vorstandsmitglied,
Walter Bürhaus, Bankdirektor in Düsseldorf, Vorstandsmitglied, Dr. jur. Felix Theusner, Bankdirektor in Elber⸗ feld, stellvertratendes Vorstandsmitglied. x2) Die Prokura des Hans Feldmann für die hiesige Zweigniederlassung ist erloschen.
Berucastel⸗Cues, den 4. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Bischofswerda, Sachsen. [3516]
Auf Blatt 378 des hiesigen Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Wilhelm Lorenz Nachf. in Bischofswerda ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind die Ziegelei⸗ mitbesitzer Richard Emil Lorenz und Gustav Alwin Förster, beide in Bischofswerda. Die Gesellschaft hat am 1. März 1912 begonnen. Angegebener Geschäfts⸗ zweig ist die Fabrikation von Ziegeln.
Bischofswerda, am 4. April 1912. 8
Königliches Amtsgericht.
Blankenese. Handelsregister. [3517] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 65 eingetragen die Firma C. Eggerstedt & Sohn, Dockenhuden, und als persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Haus⸗ und Hypothekenmakler Johann Friedrich Carl Eggerstedt und Joachim Henry Carl Eggerstedt, beide in Dockenhuden. ffene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft ist am 1. April 1912 wirksam geworden. Blankenese, den 1. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Böblingen. K. Amtsgericht Böblingen. [3518]
Im Handelsregister wurde heute eingetragen:
a. Gesellschaftsfirmenregister Nr. 58: Die Firma Motorwerke Sindelfingen Dieterle u. Co. in Sindelfingen ist als Gesellschaftsfirma 8
b. Einzelfirmenregister Nr. 256: Firma Motor⸗ werke Sindelfingen Dieterle u. Co. in Sindel⸗ fingen. Inhaberin: Auguste Dieterle, geb. Brauchle, in Sindelfingen.
Den 4. April 1912.
Bonn. [2864] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 245 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Chemisches Werk Concordia Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitze in Beuel eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. März 1912 abgeschlossen worden. Gegenstand und Zweck der Gesellschaft ist die Herstellung und der Vertrieb von chemischen Präparaten jeglicher Art und die Be⸗ teiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesell⸗ schafter Dr. Alfred Kölliker bringt zur Deckung seiner Stammeinlage in Höhe von 8000 ℳ die zur Herstellung der Präparate notwendige Einrichtung nach einem von den Gesellschaftern aufgestellten Verzeichnis als Eigentum in die Gesellschaft ein. Diese Einrichtung ist mit 8000 ℳ bewertet. Außer⸗ dem ist Herr Hr⸗ Kölliker verpflichtet, für die Dauer der Gesellschaft die nötigen Bureau⸗ und scheintionsräume unentgeltlich zur Verfügung zu ellen. eaen.; Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit ge⸗ schlossen. Sie wird durch einen Geschäftsführer ver⸗ treten. Geschäftsführer ist Herr Dr. Alfred Kölliker, Fabrikant in Beuel. Oeffentliche Bekanntmachungen geschehen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger und den Königlich Preußischen Staatsanzeiger zu Berlin. Dem Kauf⸗ mann Fritz Bachmann in Beuel ist Prokura erteilt. Bonn, den 28. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Bonn. In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1083 die Firma Fritz Pohl in Godesberg und als deren Inhaber der Architekt und Bau⸗ unternehmer Fritz Pohl in Godesberg eingetragen worden. “ Bonn, den 29. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 9
Boppard. [3519] Eintragung in das Handelsregister Abt. A. Unter Nr. 103: Die Firma Philipp Hebel in Boppard und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Hebel in Boppard. Boppard, den 19. März 1912. Königl. Amtsgericht.
2865] ist heute unter
8 Boppard. 8 Eintragung in das Unter Nr. 8: ist erloschen. Boppard, den 23. März 1912. Königl. Amtsgericht.
1 [3520] das Handelsregister Abt. A. Firma Gg. Braun, Boppard,
Boppard. WW1 Eintragungen in das Handelsregister Abt. A. Unter Nr. 104: vn Peter Schäfer, Boppard, und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Schäfer in Boppard. Unter Nr. 105: Die Firma Peter Mader, Boppard, und als deren Jahaber der Kaufmann Peter Mader in Boppard. Unter Nr. 106: Die Firma Boppard, und als deren eter Bayer in Boppard. Bayer, Johanna geb. Noll, zu
erteilt. 107: Die
Peter Bayer, Inhaber der Kaufmaun Der efrau Peter Boppard ist Prokura
Unter Nr. Boppard, und als deren Emil Juda in Boppard.
Unter Nr. 108: Die Firma Peter Baltes in Brey und als deren Inhaber der Kaufmann Peter
Baltes in Brey Unter Nr. 109: Die Firma J. Adam Bayer Wwe., Boppard, und als deren Inhaberin die Bayer, Katharina geb. Berrer,
Witwe Johann Adam zu Boppard.
Unter Nr. 110: Die Firma Anton Vieus,
Boppard, und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Vicus in Boppard. Unter Nr. 111: Die Firma Johann Räder, Boppard, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Räder zu Boppard. Der Katharina Raͤder in Boppard ist Prokura erteilt.
Boppard, den 29. März 1912.
Firma Emil Juda, Inhaber der Kaufmann
Boppard.
*Unter Nr.
Bei der in stande vom 26. d. M
mann hierselbst Vorstand gewäh
Bremerhav
eingetragen wor
Cassel.
Zu
Cassel.
Am 3. Voigt, Cassel Voigt in Cassel
Cassel. 3. NA
Chemnitz.
Kade daselbst. 1912 begonnen. trieb eines geschäfts);
2) auf Blatt
Leipzig.
4) auf Blatt
daselbst als Inh
in
gesellschaft
Der
im Betriebe
bindlichkeiten auch nicht die
Thümer,
8) auf Blatt Gesamtprokura
treten;
schaft in
Kaufmann
Ehrler & Co. des Kaufmanns erloschen;
12) auf Blatt loschen;
13) Firma Schönau: Die
erfolgt. durch Beschluß geändert worden.
gabe der neuen
Königliches Amtsgericht.
erfolgt.)
112
. der
Erdmann
in Chemnitz und der
Murmann“ in Ch
aus Petersburg. aus Boppard ist Prokur
Eintragung in das Handelsregister 2 Firma Boppard und als deren Adoif Magener Eduard Magener
Boppard, den 4. April 1912.
er in Hotelier Hotelier a erteilt
Adolf M Inhaber Dem
Königl.
Braunschweig. hiesigen Band II Seite 230 eingetragenen Firma schweigische Aktien⸗Bierbrauerei Streitb ist heute vermerkt, daß an Stelle des aus ande ausgeschiedenen Brauereldirektors Ließmann hierselbst durch Beschluß des
Brauereidirektor Georg
1
Amtsgericht.
Aktiengesellchaftel ühg⸗ Braun.
er dem Vor
als kaufmännischer Direktor
lt ist.
H
en.
Im hiesigen Handelsregister ist
den:
Georg Stolt in Bremerhaven. der Kaufmann Georg Angegebener Geschä Kommissionsgeschäft. Bremerhaven, den 4. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Mamp
Handelsregister Cassel. in Jungnickel, 3. April 1912 eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Kgl. Amtsgericht.
Handelsregister Cassel. April 1912 ist
. Inhaber ist Kaufmann
i 1912
Hansmann, Cassel. Bruno Hansmann in Cassel. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Braunschweig, den 28. März 1912. Herzogliches Amtsgericht. 24. “
andelsregister. [3529] heute folgendes
Inhaber ist
Stolt in Bremerhaven. ftszweig:
ein Agentur⸗ und
e, Sekretär.
Cassel ist au Abt. XIII.
[3526] Walter Walter
t eingetragen:
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Handelsregister Cassel.
[3527] Bruno Kaufmann
ist eingetragen: Inhaber ist
(38028
In das Handelsregister ist eingetragen worden
Am 3. April 1912:
1) auf Blatt 6676: Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Glaeser & Kade“ in Gesellschafter sind der Kaufmann Glaeser in Chemnitz und der Kaufmann Johannes Die Gesellschaft hat
* Chemaitz. Johannes Samuel
am 1. Apill
(Angegebener Geschäfts,weig: Be⸗
Export⸗, Import⸗
6677:
6679:
aber.
und Kommisstons⸗
Die Firma „Langer 4
Hachenberger, Zweigniederlassung Chemnitz“ Zweigniederlassung des zu Leipzig bestehenden Hauptgeschäftes. Kaufmann Gustav Friedrich 3 Prokura ist erteilt dem Kaufmann Otto Ernst Silber in Chemnitz. zweig: Vertrieb von Stahlen und 3) auf Bkatt 6678: Die Firma „Konrad Vogel“ in Chemnitz und der Kaufmann in Chemnitz als Inhaber. zweig: Export⸗Agentur); Die Firma „Paul Löther“ Kaufmann Max Paul Lötber (Angegebener Geschäftszweig: Eisenwaren⸗, Werkzeuge⸗ und Küchengeräte⸗Handel); 5) auf Blatt 5434, betr. die
unter gleicher Inhaber ist der August Hachenberger in
(Angegebener Geschäͤfts⸗ Werkzeugen);
inn Max Konrad Vogel (Angegebener Geschäfts⸗
offene Handels⸗
Firma „Geschwister Greim“ in
Chemuitz: Rosaltie Minna Wiedemann geb. Greim ist aus der Gesellschaft ausgeschieden;
6) auf Blatt 5404, betr. Fischer Nachf.“ in Chemnitz: Inhaber, Fabrikant Carl
die Firma „Adolf nitz: Der bisherige August Hermann ist aus⸗
Kaufmann Paul Max Fischer in
hemnitz ist Inhaber. des
in dem
derungen auf ihn über; 7) auf Blatt 6492, betr.
6281, b
ist er
Richard Emil Cölestin darf die Gesellschaft nur Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen ver⸗
Er haftet nicht für die
Geschäfts begründeten Ver⸗ des bisherigen Inhabers, es g⸗ben
Betriebe begründeten For⸗ die Firma „C. F.
, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz: ö“ des Kaufmanns Johann
Paul Kirbach ist erloschen;
etr. die Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Firma „Arnold Adler, Ge⸗ selschaft für Betriebseinrichtung und Glek⸗ tricität mit beschränkter Haftung“ in Cyemnit:
teilt dem Oberingenieur Schnöpf in Chemnitz. Er gemeinschaftlich mit einem
9) auf Blatt 2383, betr. die offene Handelsgesell⸗ Firma „Theodor Haase“ in Chemuitz: Prokura ist erteilt dem Färbereitechniker Paul Eduard Haase in Chemnitz; 10) auf Blatt 2475, betr. Hamel“ in Chemnitz: In das Handelsge 1 eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter der Bruno Otto b Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen: 11) auf Blatt 6552, b
die Firma sügncs
chäft ist chönherr in Chemnitz.
etr. die Firma „Kornelius
S Chemnitz“ e
in Chemnitz: Die Firma ist erlos
Karl 5449,
Generalversammlung der 28. März 1912 hat die Erhöhung des Grundkapitals um dreihunderttausend Mark — in 300 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu se tausend Mark zer⸗ fallend — mithin auf
tausend Mark beschlossen. 8 Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist
2en. Die Prokura
Friedrich Hermann Petri ist
betr. die Firma „Theodor
emnitz: Die Firma ist er⸗
auf Blatt 5504, betr. die Aktiengesellschaft in „Carl Hamel Aktiengesellschaft“ in
Aktionäre vom
eine Million dreihundert⸗
Der Gesellschaftsvertrag vom 10. Februar 190 ist
derselben Versammlung — laut
(Hierzu wird noch bekannt gegeben,
Aktien
Notariatsausfertigung vom 29. März 1912 — ab⸗
daß die Aus⸗
zum Kurse von 183 %
8 Am 4. “ 5 8 f Blatt 5254, betr. die Firma „Erus 191,0 in Chemnitz: In das Handelsgeschäft itt als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten 1 Kaufmann Willy Arthur Neubert in Chemnitz. di. Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen; 15) auf Blatt 6153, betr. die Firma „Chemnitzer affee Rösterei, Saxonia“ Arthur Schumann“ Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist als ersönlich haftender Gesellschafter eingetreten der Faufmann Friedrich Paul Fischer in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen;
16) auf Blatt 6680: Die Firma „Arthur Hübsch“ in Chemnitz und der Kaufmann Arthur Richard Hübsch daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftssweig: Großhandel mit Mehl, Getreide und Futtermitteln); 8
17) auf Blatt 6166, betr. die Firma „Johanues H. Lohfe“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen. * Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.
voburg. 1 [3529] das Handelsregister ist eingetragen
1) zur Firma Dr. Fr. Schlegelmilch in Coburg: Der Fabrikant Oskar Langguth in München kaufte das Geschäft von den Dr. Schle el⸗ milchschen Erben und verlegte es nach München. Die Firma ist hier erloschen. 2) zur Firma Aktiengesellschaft für Puppen⸗ 4& Spielwaren vorm. M. Oskar Arnold in Neustadt (H. Coburg): Die Aenderung des Gesellschaftsvertrags ist, insoweit davon § 1 Abs. 1 und die §§ 4, 21 und 23 betroffen sind, außer in der Generalversammlung am 13. Januar 1912 bereits in der Generalversammlung am 27. November 1911 beschlossen worden, ausgenommen die Herab⸗ setzung des Grundkapitals auf 160 000 ℳ und die Zulässigkeit der Einziehung von Aktien. 8 Coburg, den 3. April 1912.
Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Cöln, Rhein. 13530) In das Handelsregister ist am 4. April 1912 ein⸗
getragen: Cesas Abteilung A.
Nr. 5386 die Firma: „Haus Scheer“, Cöln, und als Inhaber Hans Georg Max Scheer, Kauf⸗ mann, Cöln. “
Nr. 5387 die offene Handelsgesellschaft:„H. Walter“, Cöln, wohin der 8 der Firma von Siegburg verlegt ist. Persönlich haftende Gesellschafter Hirsch Katz und Moses Walter, beide Kaufleute, Sieg⸗ burg. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1900 be⸗ gonnen. . “
Nr. 5388 die offene Handelsgesellschaft: „Ge⸗ brüder Eichelgrün“, Straßburg mit Zweig⸗ niederlassung in Cöln. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter Richard Eichelgrün und Martin Eichelgrün, beide Kaufleute, Straßburg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.
Nr. 5390 die Firma: „Carl Frank“, Cöln, wohin der Sitz der Firma von Elberfeld verlegt ist und als Inhaber Karl Frank, Kaufmann, Cöln.
Nr. 5389 bei der Firma: „Wunderlich & Co.“, Magdeburg mit Zweizniederlassung in Cöln. Die Firma ist geändert in: „Commandit⸗Gesell⸗ schaft Wunderlich & Comp.“ und unter Nr. 5389 der Abteilung A des Handelsregisters neu eingetragen. Die nunmehrige Kommanditaesell⸗ schaft hat am 1. März 1912 begonnen. Es ist ein Kommanditist eingetreten. Die Prokura des Curt Vehse in Magdeburg bleibt bestehen.
Nr. 729 bei der Firma: „Pet. Jos. Büttgen“, Cöln. Die Kaufleute Heinrich Johann und Hugo Minderop sind alleinige neue Inhaber der Firma. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen.
Nr. 800 bei der Firma: „C. Robert Rehbold“, Cöln. Der Sitz der Firma ist nach Lüttich
verlegt. Abteilung B.
Nr. 317 Brühler Ringofen⸗Ziegelei Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung“, Brühl. Die Gesellschaft ist durch Zeitablauf mit dem 15. Fe⸗ bruar 1908 aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Bützler in Brühl ist Liquidator. „Nr. 567 „Erdölbohrgesellschaft Lüneburger Heide mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. März 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst. Kaufmann und Fabrikant Franz Saigge ist Liquidator. Die Prokura des Dr. jur. Benno Saigge ist erloschen.
Nr. 808 „Cölner Metallwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der bis⸗ herige Geschäftsführer Carl Francke ist abberufen und an seine Stelle Wilhelm Hampe, Ingenieur in Cöln, zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 924 „Lamb. Nann Maschinenfabrik gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der bisherige Geschäftskührer Lambert Nann hat sein Amt niedergelegt. An seine Stelle ist der Fabrikant Franz Hoff zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 1142 „Heimarbeit Verkaufs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Nr. 1417 „Otto Gieß Schmitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 26. Februar 1912 ist das
ammkapital um 20 000,— ℳ auf 5 000,— ℳ erhöht. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von 10000,— ℳ bringt der Gesellschafter Otto Gieß, sabrikant, Cöln, in die Gesellschaft ein: die zu seinen Gunsten im Grundbuche von Urbach, Band 8
latt 39g auf seinem in der Hälfte bestehenden
Inteil an dem Grundstücke Flur 6 Parzelle 487/15 eingetragene Grundschuld von 10 000,— ℳ, für die et gesamt⸗ und selbstschuldnerische Garantie des
ingangs zu übernehmen hat, mit der daran haftenden weiteren Verpflichtung, die Grundschuld guch Luf die andere Grundstückshälfte auf Verlangen der Ges August 1912 zur Ein⸗
b esellschaft bis zum 15. ragung zu bringen. 8 Nr. 1772 „Kölling & Claus. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Brühl. Gegenstand des nternehmens: Betrieb eines Baugeschäfts, Hand⸗ ung in Baumaterialien und der Abschluß ander⸗ weitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit 58 ammenhängen. Stammkavital: 20 000,— ℳ. — Geschäftzführer: Gottfried Claus, Kaufmann, und shase Kölling, Maurermeister, beide zu Brühl. Ge⸗ vlschaftsvertrag vom 22. März 1912. Jeder der eschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft . rechtigt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: er vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von N00,— ℳ bringt der Gesellschafter Kölling — vorg
Neu
in
nannt — in die Gesellschaft ein: sein in Brühlbestehendes Baugeschäft mit Baugeräten, Buͤreaueinrichtung und so weiter, wie solches in dem bei den Gerichts⸗ akten befindlichen Verzeichnisse aufgeführt ist, be⸗ wertet mit 5000,— ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger
Nr. 1773 „Keil & Böhnert Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Vertretung mas chinentechnischer Werke und die Einrichtung von besonders von Preß⸗, Zieh⸗ und Stanzwerken. 20 000,— ℳ. Geschäftsführer: Hermann Keil, In⸗ enieur, Düsseldorf⸗Eller, und Heinrich Böhnert, Ingenieur, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 15. Februar 1912. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Böhnert — vorgenannt — in die Gesellschaft ein, das von ihm betriebene Ge⸗ chäft in Vertretungen, daß heißt seine Rechte und Ansprüche aus den von ihm übernommenen Ver⸗ tretungen t chnischer Werke mit den ihm erteilten Aufträgen — unter Ausschluß etwaiger Außenstände und Verbindlichkeiten — sowie ein von ihm er⸗ fundenes Verfahren zur Herstellung gezogener, ge⸗ preßter und gestanzter Maschinenteile und Metall⸗ waren, von dem er dem Gesellschafter Keil Kenntnis gegeben hat, bewertet mit 10 000,— ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1774 „Kommissions⸗ & Lagerhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: An⸗ und Verkauf sowie die Bevorschussung von H ypotheken, Effektern und Handelswaren in Kommission und für eigene Rechnung, Lagerung und Spedition. Stammkapital: 100 000,— ℳ. Geschäftsführer: Josef Dreesbach, Direktor Düren. Gesellschaftsvertrag vom 21. März 1912. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Coes feld. [3531]
In unser Handelsregister A Nr. 81 ist bei der Firma H. Sielemann u. Co zu Coesfeld fol⸗ gendes eingetragen:
Ueber das Vermögen der Firma H. Sielemann & Co in Liquidation, offene Handelsgesellschaft, zu Coesfeld ist am 17. März 1912 das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. 4 1
Coesfeld, den 27. März 1912. b
Königliches Amtsgericht. 1
Coesfeld. 13532]
In unser Handelsregister A Nr. 98 ist bei der Firma Petit und Gebrüder Edelbrock zu Geseher folgendes eingetragen:
Ueber das Vermögen der Firma Petit und Gebrüder Edelbrock zu Geseher, Inhaber Carl Edelbrock zu Geseher, ist durch Beschluß vom 24. März 1912 das Konkursverfahren eröffnet.
Coesfeld, den 28. März 1912.
Königliches Amtsgericht. 1
Danzig. Bekanntmachung. 13533]
In unser Handelsregister ist heute eingetragen:
Abteilung A.
Unter Nr. 1761 die Firma „Frieda Lohrer“ in Danzig und als deren Iahaberin Frau Frieda Lohrer, geb. Zuchors, in Danzig; dem Hermann Lohrer in Danzig ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 1762 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Seyfert & Co.“ in Danzig. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute John Seyfert und Erich Schüttke, beide in Danzig. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur in Gemein⸗
schaft ermächtigt. Abteilung B.
Bei Nr. 55 betreffend die Gesellschaft in Firma „Zuckerfabrik Gr. Zünder E. Kaul & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien“ mit dem Sitze in Groß Zünder: Die Gesellschaft ist durch den Tod des persönlich haftenden Gesellschafters Ernst Kaul aufgelöst. Der bisherige Prokurist Ernst Lehmann in Groß Zünder und der Diplomingenieur Fritz Kaul in Danzig sind Liquidatoren. Die Pro⸗ kura des Ernst Lehmann und des Ernst Kaul jun. ist erloschen.
Bei Nr. 129 betreffend die Firma „Danziger Automobil⸗Centrale Stielow & Foerster, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Danzig: Darch Gesellschafterbeschluß vom 29. März 1912 ist das Stammkapital um 79 500 ℳ erhöht; das erhöhte Kapital ist durch Uebernahme von Stammeinlagen gedeckt. Das Stammkapital beträgt jetzt 100 000 ℳ. Der Kaufmann 2 Berthold in Görlitz ist zum Geschäftsführer bestellt. Er ist nur befugt, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem der anderen Geschäftsführer iu zeichnen. 1
Bei Nr. 185 betreffend die Firma „Danziger Speditionsgesfellschaft mit beschränkter Haf⸗ tnung“ mit dem Sitz in Danzig: Durch den Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 18. Februar 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Kaufleute Georg Nathan, Josef Dingmann und Isidor Kissin, sämt⸗ lich in Danzig, sind Liquidatoren. Die Gesellscha wird durch je zwei Liquidatoren vertreten. 1
Danzig, den 4. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Dresden. [2849] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11 929, betr. die Gesellschaft
American Steam Laundry W. v. Biela,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
Dresden: Gesamtprokura ist erteilt der Buch⸗
halterin Marie ledigen Strougal und dem Techniker
Max Simon, beide in Dresden. Ein jeder von
ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem anderen
Prokuristen vertreten. 2) auf Blatt 12 993: Die Firma Emil Künzel⸗
mann in Dresden. Der Tapezierermeister Emil
Ernst Künzelmann in Dresden ist Inhaber. 3) auf Blatt 12 994W]. Die Firma Blei⸗ und
Zinnwer? Hugo Morgenstern in Dresden.
Der Kaufmann Bruno Hugo Morgenstern in
Dresden ist Inhab r. 4) auf Blatt 11 775, betr. die offene Handels⸗
gesellschaft Wilhelm Schouren in Dresden:
Der Kaufmann Carl Edmund Gehra ist aus der
Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist der
Stammkapital:
Wilhelm Schouren und Albert dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten. 5) auf Blatt 9365, betr. die Firma Gustav Adolph Nachfolger in Dresden: Der bisherige Inhaber Max Emil William Antel ist aus⸗ geschieden. Der Bierverleger Max Michael Heidan in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. 6) auf Blatt 4608, betr. die Firma Auton Reiche in Dresden: Die an Ernst Hermann Reiche erteilte Prokura ist erloschen. 7) auf Blatt 4781, betr. die Firma J. Adamla in Dresden: Die dem Kaufmann Johannes Franz Theodor Seichter erteilte Prokura ist erloschen. Dresden, am 4. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. [3534] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 995: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Cigarrenhaus „Venetia“ Siebeumorgen & Voigt mit dem Sitze in Dresden. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Peter Siebenmorgen und Dienegott Emil Voigt, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. (Ge⸗ schäftszweig: Großhandel mit Zigarren, Zigaretten und Tabaken.) 2) auf Blatt 12 996: Die Firma Friedrich Bossecker in Dresden: Der Dampfziegeleibesitzer ]“ Eberhardt Bossecker in Dresden ist In⸗ haber. 3) auf Blatt 9870, betr. die Firma Hermann Baum in Dresden: Der bisherige Inhaber Friedrich Hermann Baum ist ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Fröhlich ist Inhaber. (Großhandel mit Kartoffeln.) “ 4) auf Blatt 11 276, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Fischer & Müller in Niedersedlitz: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 6. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düren, Rheinl. [3535] Im Handelsregister wurde heute die Firma Eduard Friesdorf, Düren, und als deren In⸗ haber der Ingenieur Eduard Friesdorf in Düren eingetragen. Geschäftszweig: Maschinenfabrikation. Prokurift. Kaufmann Otto Mayntz in Düren. Düren, den 2. April 1912. .““ Kgl. Amtsgericht.
Püren, Rheinl. 13596] Im Handelsregister ist die bisherige Firma Reichsadler Apotheke Max A. Pick, Birkes⸗ dorf, geändert in: Reichsadler Apotheke Josef Borgard, Birkesdorf, und als deren Inhaber der Apotheker Josef Borgard eingetragen mit dem Ver⸗ merk, daß der Uebergang der Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ausgeschlossen sein soll. Düren, den 2. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [3537] In dem Handelsregister B wurde am 30. März 1912 nachgetragen bei der Nr. 732 eingetragenen Gesellschaft in Firma „Coutroller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier: Durch Gesell⸗ schafterbesc=hluß vom 1. Februar 1912 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag abgeändert und neu gefaßt worden. Die Firma lautet jetzt „Controller⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Herstellung und der Ver⸗ trieb von elektrischen Apparaten und Einrichtungen. Der Aufsichtsrat bestimmt die Zahl der Geschäfts⸗ führer. Das Stammkapital ist um 60 000 ℳ er⸗ höht worden und beträgt jetzt 270 000 ℳ. Bei der Nr. 814 eingetragenen Gesellschaft in Firma Düsseldorfer Broncebildgießerei, „Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel: Gemäß Gesellschafterbeschluß vom 7. Oktober 1911 ist das Stammkapital von 260 000 ℳ um 70 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 330 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist dem entsprechend geändert. Bei der Nr. 456 eingetragenen Firma „In⸗ dustrie⸗Anzeiger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. 2449]
In das Handelsregister A wurde am 1. April 1912 eingetragen Nr. 3802 die offene Handelsgesellschaft in Firma Haagen & Rinau, mit dem Sitze der Haupt⸗ niederlassung in Bremen und einer Zweignieder⸗ lassung in Düsseldorf. Die Gesellscha ter der am 1. 10. 1896 begonnenen Gesellschaft sind die Kauf⸗ leute Diedrich Karl August Wilhelm Rinau und Karl Reinhold Ulrichs in Bremen.
Nr. 3803 die Firma Warenhaus Nord, Johann Hellmann, mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Johann Hellmann hier.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 143 eingetragenen Firma Evers & Cie., hier, daß das Geschäft an den Apotheker Edwin Ebermaier hier veräußert ist und von ihm unter bisheriger Firma fortgeführt wird;
bei der Nr. 181 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft Landgrebe & Burberg in Liqui⸗ dation, hier, daß der am 20. 3. 1912 eingetragene Liguidator Wilhelm Barberg nicht Kaufmann in Mettmann, sondern Chemiker in Düsseldorf ist;
bei der Nr. 775 eingetragenen Firma P. Scheurer & Co., hier, daß die Prokura des Friedrich Meer⸗ kamp hier erloschen ist;
bei der Nr. 2519 eingetragenen Firma Hansa⸗Hotel Karl Salfner, hier, daß die Firma erloschen ist;
bei der Nr. 3520 eingetragenen Firma Paul Ostwald, hier, daß dem Otto Feller, hier, Einzel⸗ prokura erteilt ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Dässeldorf. [2850]
In dem Handelsregister B wurde am 1. 4. 1912 nachgetragen bei der Nr. 280 eingetragenen Firma Westdeutsche Mälzerei⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, daß durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 19. 1. 1912 das Stammkapital um 300 000 ℳ auf 600 000 ℳ erhöht, der § 5 des Gesellschaftsvertrags entsprechend dieser Erhöhung geändert und Satz 2 des § 11 gestrichen ist;
bet der Nr. 461 eingetragenen Firma Saug⸗ und Prestluft⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter
“ 8 Hugo Bierling
8
8— v14“ Düsseldorf vom 27. 3. 1912 der Bauingenjeur Hüllen, hier, zum Geschäftsführer bestellt und Bockamp als bei der Nr. 947 eingetragenen Firma Metallbank und Metallurgische Gesellschaft Aktiengesell⸗ schaft in Frankfurt a. Main, mit Zweignieder⸗ lassung hier unter der Firma „Metallbank und Metallurgische Gesellschaft Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Düsseldorf“, daß die Zweig⸗ niederlassung in Düsseldorf aufgehoben und deren Firma erloschen ist. 1“ 1 Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. In das Handelsregister Abteilung B wurde am
3. 4. 1912 eingetragen:
Unter Nr. 1081 die Gesellschaft in Firma Ben⸗
rather Metallwerke und Verzinkerei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Benrath. Der Gesellschaftsvertrag ist am
28. März 1912 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗
nehmens ist die Fabrikation von Eisenkonstruktion
und Schwarzblechwaren, sowie der Verzinkereibetrieb, des weiteren der Handel und Vertrieb dieser Fabri⸗ kate. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt Kaufmann Heinrich Comp in Cöln. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten gemeinschaftlich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Außerdem wird bekannt ge⸗ macht: Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen von den Gesellschaftern in die Gesellschaft ein
a. Ingenieur Hans Goldhagen in Düsseldorf eine patentamtlich unter dem deutschen Gebrauchsmuster 472 887 der Klasse 370 geschützte Erfindung be⸗ treffend schmiedeeiserne Fenster, bewertet mit 3000 ℳ, b. Fabrikant Peter Dick in Benrath die Konzession zum Betriebe einer Verzinkerei auf dem ihm ge⸗ hörigen Grundstück in der Telleringstraße in Benrath gelegen, bewertet mit 2000 ℳ. ie Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 7 eingetragenen Gesellschaft in Firma Rheinische Bahngesellschaft, Aktiengesellschaft, hier, daß der Direktor Oskar Faber als Vorstandsmitglied ausgeschieden und dem
beringenieur Albert Liebscher in Düsseldorf⸗Ober⸗ kassel sücng aa Gesamtprokura erteilt Ist;
bei der Nr. 802 eingetragenen Gesellschaft in Firma Marmorwerke Harzheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß dur Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 23. Februar 1912 die Gesellschaft aufgelöst und der Bücherrevisor Heinrich von Werden, hier, zum Liquidator bestellt ist. Amtsgericht Düsseldorf.
eter itus
Düsseldorf. [3539] In das Handelsregister A wurde am 4. April 1912 eingetragen Nr. 3804 die offene Handelsgesellschaft in Firma Karschon & Lißmann mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 2. 4. 1912 be⸗ gonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Georg arschon, hier, und Hugo Lißmann in Duisburg. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäfts⸗ zweig angegeben ist: Getreideagentur und Kommissions⸗ geschäft. 1
Nr. 3805 die Firma Franz Wichtrich mit dem Sitze in Züffe oef und als Inhaber der Kauf⸗ mann Franz Wichtrich, hier. Außerdem wird bekannt emacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Hapied⸗ und Schreibwarengroßhandlung und Buch⸗ dru kerei.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 16 eingetragenen Firma Carl Thieme, hier, daß der Albertine Dahl⸗ mann und dem Arnold Koppmann, beide hier, Ge⸗ samtprokura erteilt und die Prokura des Wilhelm Stremmel erloschen ist. —
Bei der Nr. 1261 eingetragenen Firma Richard van den Bergh, hier, daß dem Wilhelm Sey⸗ fried, hier, Einzelprokura erteilt ist.
Bei der Nr. 1592 eingetragenen Firma Carl Pad⸗ berg, hier, daß dem Dr. Franz Padberg und dem Wilhelm Stock, beide hier, Gesamtprokura erteilt ist. Je zwei der jetzt bestellten Prokuristen Schroeder, Harte, Dr. Padberg und Stock sind in Gemeinschaft vertretungsberechtigt.
Bei der Nr. 2448 eingetragenen Firma Otto Hut & Co., hier, daß das Geschäft unter Ausschlu der in dessen Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten an den Kaufmann Albert Schmitz, hier, veräußert ist und von ihm unter bisheriger Firma fortgeführt wird. 8
Bei der Nr. 678 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Gesellschaft in Firma Chamotte⸗ und Dinaswerke, Birschel & Ritter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Erkrath, daß die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet und die Firma erloschen ist. 1
Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburs. 183540]
In das Handelsregister A ist bei Nr. 784, die offene Handelsgesellschaft Fritz Helmich & Langen zu Duisburg betreffend, eingetragen:
Durch Beschluß des Amtsgerichts zu Duisburg vom 29. März 1912 ist der Bücherrevisor Harry Lampmann zu Duisburg von dem Amte als Liqui⸗ dator der Gesellschaft abberufen und der Bücher⸗ revisor Fritz Jancke zu Duisburg zum Liquidator der Gesellschaft bestellt worden. 8
Duisburg, den 30. März 1912.
Königliches Amtsgerich
Duisburg-Ruhbrort. 8 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute eingetragen:
Abt. A. Unter Nr. 699 die Firma Johann Sesink in Duisburg⸗Ruhrort, Inhaber der Kauf⸗ mann Johann Sesink das. 18
Bei Nr. 378, Firma Hugo Marx, Duisburg Ruhrort: Die Firma ist erloschen.
Abt. B. Unter Nr 148 die Firma Hugo Marxg Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Duisburg⸗Ruhrort. Gesellschaftsvertrag vom 27. März 1912. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Verwertung und der Vertrieb von Brennstoffen jeglicher Art. Stammkapital 20 000 ℳ.
Werte von 8000 ℳ eingebracht: Ein Gebäude, ent haltend Kontorzimmer, Pferdestall mit Arbeiterstube nebst Kammer, Wellblechschuppen und Zaun, Schlag⸗
Fabrikant Albert Hugo Bierling in Dresden in die
Gesellschaft eingetreten. Die Gesellschafter Friedrich
Haftung, hier, daß durch Beschluß des Landgerichts
karren, Wagen, Pferde nebst Geschirre, Kontor
Geschäftsfuhrer wieder ausgeschieden 1“
Als Sacheinlagen werden in die Gesellschaft im
83538)