einrichtung usw. Geschäftsführer sind die Kaufleute bu 0 Duisburg⸗Ruhrort, und Fritz Gottschalk in Duisburg. Duisburg⸗Ruhrort, den 1. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Emmerich. 1 Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A Nr. 32 ist heute bei der Firma Theodor Onstein in Emmerich ein⸗ getragen, daß jetziger Inhaber der Firma der Kauf⸗ mann Franz Adalbert Onstein in Emmerich ist.
Emmerich, den 23. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Esslingen. K. Amtsgericht Eßliingen. [2853]
In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, wurde heute eingetragen:
1) bei der Firma Eßlinger Brauereigesell⸗ schaft, Aktiengesellschaft in Eßllingen: Dem Kassier Hugo Friz in Eßlingen ist Prokura erteilt. Die Vertretung der Gesellschaft geschieht künftig durch den Vorstand in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Jeder der beiden Prokuristen zeichnet die Firma gemeinsam mit dem anderen Prokuristen oder dem Vorstand.
2) Die Firma Venninger und Rosenberger; Eßlingen: Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1911. Geesellschafter: Karl Venninger, Kaufmann in Stuttgart, und Ernst Rosenberger, Werkführer in Eßlingen. Beleuchtungskörperfabrik. Die Gesellschaft hat ihren Sitz von Stuttgart nach Eßlingen verlegt.
en 2. April 1912. Amtsrichter Dr. v. Rom. Euskirchen. [3543]
Im Handelsregister A Firma Engelapotheke Josef Borgard in Großvernich ist heute ein⸗ getragen, daß Geschäft und Firma an den Apotheker ee Bolten in Großvernich übergegangen sind.
irma lautet: Engelapotheke Heinrich Bolten.
Euskirchen, den 28. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Falkenburg, Pomm. Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 27 — Firma Anton Scherbarth in Falkenburg — ist heute eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.
Falkenburg i. Pomm., den 2. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Flensburg. [3545] Eintragung in das Handelsregister vom 1. April
825 bei der Firma Chr. J. Hansen in Flens⸗ urg:
Die Firma ist auf den Uhrmacher Martin Jo⸗ hannes Seemann in Flensburg 1“
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten 1“ und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Uhrmacher Seemann ausgeschlossen.
Flensburg, Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Frankenberg, Sachsen. [3546] In das hiesige Handelsregister ist heute auf
Blatt 139, betr. die Firma Schieck & Sohn in
Frankenberg, eingetragen worden:
Der Kaufmann Lothar Schieck in Frankenberg ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Prokura . Richard Schmidt in Frankenberg ist erloschen.
Frankenberg. den 2. April 1912. Königl. Sächs. Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [2874] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:
1) Jos. Katzenstein, Compagnie Parisot. Das unter dieser Firma bisher in Homburg v. d. Höhe geführte Geschäft ist vom Inhaber Josef Katzenstein zu Frankfurt a. M. hierher verlegt worden.
2) Oskar Sauer, Frankfurter Stempel⸗ und Schildermanufaktur. Der Kaufmann Max Tacke in Frankfurt a. M. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 20. März
912 begonnen.
Deerr Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
3) Axt und Joerg, Verkaufsstelle der Bern⸗ dorfer Metallwarenfabrik Arthur Krupp. Die Firma ist geändert worden in Axt und Joerg.
4) Sternberg u. Co. Die Firma ist erloschen. Die der Ehefrau des Kaufmanns Max Sternberg, Josefine geb. Löwenherz, erteilte Einzelprokura ist
erloschen. b
5) Rudolf Kuch. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. b
6) Hinkel u. Sohn. Dem Ingenieur Heinrich Wilhelm Bretz und dem Kaufmann Johann Ludwig Wittmann, beide zu Frankfurt a. M., ist derart Gesamtprokura erteilt, daß beide gemeinschaftlich be⸗ rechtigt sind, die Firma zu zeichnen.
7) Hochstrasser u. Künkele. Der Kaufmann Richard Westernacher zu Frankfurt a. M. ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. 1 Freankfurt a. M., den 26. März 1912.
b Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
ürth, Bayern. [3547] Handelsregistereintrag.
„Pfingst & Co. Inh. Jul. Seyboth“, Windsheim. Unter dieser Firma betreibt der aufmann Julius Seyboth in Windsheim seit dem Jahre 1898 ein Kurz⸗, Weiß⸗, Woll⸗ und Manu⸗ akturwarengeschäft mit dem Sitze in Windsheim.
Fürth, den 9. April 1912. . Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [3548] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 908, ie Firma Franz Günther in Gera betreffend, ist heute eingetragen worden, daß das Geschäft auf den Kaufmann Paul Gottwald Löffler in Gera übergegangen, die Firma in Franz Günther Nachf. eändert und der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf den Erwerber ausgeschlossen ist. Gera, am 4. April 1912. 1 .“ Das Fürstliche Amtsgericht.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [3549]
als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Stephany in Gera eingetragen worden. 1 Gera, am 4. April 1912. 1
Das Fürstliche Amtsgericht.
Glatz. [3550] In unserm Handelsregister Abt. A ist am 4. 4. 12 unter Nr. 84 bei der Firma Mohrenapotheke Glatz J. Schittny in Glatz eingetragen worden:
Dem Avpotheker Franz Bargander in Glatz ist
Prokura erteilt. Amtsgericht Glatz.
1““ b andelsregistereintragun vom 29. März 1912. 8 Zu Nr. 28 der Abteilung A, Firma H. Wrage: Offene ö““
Gesellschafter Johannes und Karl Wrage, Wagen⸗ fabrikanten in Glückstadt.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen.
Glückstadt, den 29. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Göppingen. K. Amtsgericht Göppingen.
In das Handelsregister wurde eingetragen:
I. Abteilung für Einzelfirmen:
a. am 26. März 1912 die Firma: „Johannes Lohrmann“ mit dem Sitz in Eislingen a. Fils. Inhaber ist Johannes Lohrmann, bahnamtlicher Rollfuhrunternehmer und Spediteur in Groß⸗ eislingen. Prokurist: Johannes Maurer, Kaufmaun in Großeislingen. (Geschäftszweig: Bahnamtliches Rollfuhrgeschäft und Spedition.)
b. am 2. April 1912 zu der Firma: „Julius Reinganum“, Fabrikation von Corsettstoffen in Göppingen. Das Geschäft ist nach Stuttgart verlegt; die Firma ist in Göppingen erloschen und
gelöscht. 1 c. am 3. April 1912 die Firma: „Lutz & Fenchel“, Papierfabrik in Großeislingen. Inhaber: Gustav Lutz, Fabrikant in Großeislingen. rokurist: Wilhelm Seng, Kaufmann in Göppingen. S. auch unter Ziff. f.) II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: d. am 26. März 1912 die Firma: „Ulmer & Strähle“, Sitz in Göppingen. Offene Handels⸗ esellschaft seit 1. März 1912. Gesellschafter: Friedrich Ulmer, Ingenieur, und Friedrich Strähle, Mechaniker, beide in Göppingen. (Geschäftszweig: Landwirtschaftliche Maschinenfabrik und Maschinen⸗
handlung.) April 1912 die Firma: e.
[3551]
[2881]
2
Martin“, Sitz in Göppingen. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. April 1912. Gesellschafter: Karl Martin jun., Kaufmann in Göppingen, und Gustav Martin, Kaufmann, z. Zt. in Paris. (Geschäfts⸗ zweig: Bankgeschäft.)
f. am 3. April 1912 zu der Firma: „Lutz & Fenchel“, Papierfabrik in Großeislingen; Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst; das Ge⸗ schäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Lutz allein übergegangen; es ist daher die Firma in das Einzelregister übertragen worden. (S. oben Ziff. c.)
Amtsrichter: Haller.
Göttingen. [2882]
Es ist heute folgendes eingetragen: in das hies. Handelsregister a. B Nr. 16 zur Firma Siebertaler Barytwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Göttingen: An Stelle des verstorbenen Fabrikanten Ernst Sturm ist der Rechtsanwalt Dr. Walter Luetgebrune in Göttingen als Liquidator bestellt.
b. A Nr. 11 zur Firma Bernhard Gerling in Göttingen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Christoph Wagner hier übergegangen ist und daß die im Betriebe des Geschäfts früher begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen bei dem Erwerbe desselben durch den Kaufmann 1u.u“ ausge⸗ schlossen sind. v“
Göttingen, den 2. April 1912.
Königliches Amtsgericht
Göttingen. 1.“ In das hies. Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 522 eingetragen die Firma Georg Bartels, Werkstätte für Präzisions⸗Mechanik, mit dem Sitze in Göttingen, und als deren In⸗ haber der Mechaniker Georg Bartels daselbst. Göttingen, den 3. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Graudenz. Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist bei der Aktiengesellschaft Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe in Posen und Graudenz — Zweignieder⸗ lassung — die Prokura des früheren Prokuristen Louis Neubaur zu Königsberg i. Pr. gelöscht. Graudenz, den 30. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Graudenz. [3554] Im hiesigen Handelsregister ist die Abt. A Nr. 220 eingetragene Firma Carl Weber zu Festung
Graudenz gelöscht. X““ Graudenz, den 2. April 1912. Königliches Amtsgericht
Gütersloh.. [3555]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 212 ist heute bei der Firma Conrad Th. Müller mit dem Sitze in Gütersloh eingetragen:
Inhaber der in Conrad Th. Müller Nachf. abgeänderten Firma ist der Elektrotechniker August Lewandowski zu Gütersloh. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Elektrotechniker August Lewandowski ausgeschlossen.
Gütersloh, den 2. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Hainichen.
Im hiesigen Handelsregister ist worden:
1) am 11. März 1912 auf Blatt 375 die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Richter in Gersdorf bei Hainichen, als deren Gesellschafter der Gutsbesitzer und Pferdehändler Fritz Otto Richter in Berthelsdorf bei Hainichen und der Gast⸗ hofsbesitzer und Pferdehändler Max Paul Richter in Gersdorf bei Hainichen und als Tag der Errichtung der Gesellschaft der 1. Januar 1912;
“
[2890] eingetragen
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 910 ist heute die Firma Fritz Stephany in Gera und
haber der Baumeister Franz Richard Keller in Hainichen;
3) am 4. April 1912 auf Blatt 300, die Firma Dippmann betr.: Die Firma ist er⸗ oschen.
Angegebener Geschäftszweig: zu 1: Pferdehandel, zu 2: Bau⸗ und Baumaterialiengeschäft. Hainichen, am 4. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [3556] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1043 ist bei der Firma E. Friedrich & Co. heute ein⸗ getragen: Die Firma lautet jetzt: Otto Nord⸗ mann Dampfziegelei Nietleben. Halle a. S., den 29. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Snale. [3557] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist bei den Firmen Nr. 85 C. Ed. Müller’s Verlagsbuch⸗ handlung, Halle a. S., Nr. 776 Richard Mühl⸗ mann Verlagsbuchhandlung (Max Große) Halle a. S. heute eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 25. Februar 1912 begonnen. Reinhold Große und Rudolf Große sind in das Geschäft als persön⸗ lich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Prokura Große und des Rudolf Große ist er⸗ oschen. Halle a. S., den 1. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. [2892] Eintragungen in das Handelsregister. 1912. April 2.
John Krümmling. Inhaber: John Heinrich Carl
Krümmling, Ingenieur, zu Hamburg.
E. A. Lohmann & Co. Persönlich haftende
Gesellschafter: Ernst Adolph Lohmann, Max
Kantorowicz und Georg Dyrenfurth, Kaufleute,
zu Hamburg.
Die Kommanditgesellschaft hat zwei Komman⸗ ditisten und hat am 30. März 1912 begonnen. Leopold Duwe. Inhaber: Henry Leopold Eduard
Duwe, Kaufmann, zu Hamburg. Johann H. Fuhlendorf. Inhaber: Johann F Fuhlendorf, Delikatessenhändler, zu Ham⸗
urg.
A. Oppenheim & Sohn. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Gustav Oppenheim mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
Prokura ist erteilt an Amandus Oppenheim.
Boes & Daugau. Die an M. Kantorowicz er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
Heinr. Wachtmann & Co. Adolf Emil Holst, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein⸗ getreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1912 begonnen.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Ver⸗ bindlichkeiten sind nicht übernommen worden.
Schopbach & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von der Gesellschafterin A. M. O. Schopbach, jetzt Ehe⸗ frau Engelbrecht, mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihr unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. 1
Franz Fritzsche & Co. Prokura ist erteilt an Johannes Ferdinand Suhr.
Witt & Schumacher. Der Gesellschafter Bürck ist am 8. Februar 1912 durch Tod aus dieser offenen b“ ausgeschieden; gleichzeitig ist Anna Margaretha Bürck Witwe, geb. Theilig, zu Hamburg, als Gesellschafterin eingetreten; die Gesellschaft ist unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt worden.
Am 30. März 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst worden; das Geschäft ist von der Gesellschafterin Witwe Bürck mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihr unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Otto Bryde. Inhaber: Otto Amandus Brvyde,
Diese offene Handels⸗
Kaufmann, zu Hamburg.
C. Holzhauer & Co. gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Walter mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Reiuhard Strauss. Die Prokura des K. H.
Kirsten ist erloschen. Ferdinand Jacobson. Die Prokura des H. A. Diese Firma ist erloschen.
Schimon ist erloschen.
C. Ottens Nachf.
Mahlck & Greve. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Anton Günther. Gesamtprokura ist erteilt an John Carl Heinrich Voigt; je zwei aller Gesamt⸗ prokuristen sind gemeinschaftlich zeichnungsberechtigt.
Die Prokura des O. F. W. Mans ist durch Tod erloschen.
Oscar Ott, Amsiuck & Hell Nachf. Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Adolph Theodor Marxsen, Max Printz und Fritz Johannes Wilhelm Timm; je zwei von ihnen sind zusammen zeichnungs⸗ berechtigt.
Emil Rickmann. Einzelprokura ist erteilt an Gerhard Wilhelm Friedrich Rickmann und Curt Ludwig Max Rickmann.
Heins & Willmer. Gesellschafter: August Heins und Robert Hermann Rudolf Willmer, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 30. März 1912 begonnen.
F. W. & H. Förster Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Filiale Hamburg. Die Firma ist erloschen.
Kohlen⸗ & Kalkhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Hannover.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Dezember 1911 16 worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit Kohlen, Koks, Briketts, Kalk, Zement, Dünge⸗ mitteln und ähnlichen Materialien sowie der Erwerb bereits bestehender ähnlicher Geschäfte und Beteiligung an solchen.
Das Stammkapital beträgt ℳ 300 000,—.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind zwei Ge⸗ schäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein
Geschäftsführer sind die Kaufleute ubert Possberg, zu Hannover, und Friedrich Ichuber Theodor Heinrich Borgmann, zu Hamburg.
Zu Prokuristen sind bestellt Peter Händeler, zu Dortmund, Jacob Gladbach, Heinrich W. Täpper Wilhelm Hachmeister, sämtlich zu Hannover, und Hugo Plavbert, zu Hamburg. Grundstücks⸗Kauf⸗& Bau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. März 1912 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und die Bebauung von Grundstücken und der Be⸗ trieb aller damit CCöö Geschäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt Ge hahlefübrer sind: Rich
eschäftsführer sind: Richard Leopold Engel⸗ hardt, Kaufmann, und Dr. jur. “ ner. mann Carl Halben, Rechtsanwalt, beide zu Ham⸗ burg; jeder von ihnen ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
C. Becker Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Mär; 1912 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken und Be⸗ teiligung an ähnlichen Unternehmungen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt *,e gdleführer ist: Chrift
eschäftsführer ist: Christian Heinrich Friedri Becker, Architekt, zu Volksdorf. 1 b
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗
machungen der Gesellschaft erfolgen im Hamburger
Fremdenblatt. April 3.
Hugo Schimon. Inhaber: Hugo Alfred Schimon,
Kaufmann, zu Hamburg.
Carl B. Feldthusen. Inhaber: Carl Bernhard
Feldthusen, Kaufmann, zu Hamburg.
Gustav Heinemann. Inhaber: Gustav Heine⸗
mann, Kaufmann, zu Hamburg.
Carl Meinecke. Inhaber: Carl Johann Meinecke,
Kaufmann, zu Farmsen.
P. Onnes & Zoon zu Amsterdam mit Zweig⸗ E1“ Hamburg. Prokura ist erteit an Arthur Otto Kohlmann.
Die Prokura des C. E. Schoepfer ist erloschen.
Ernst Levers. Bezüglich des Inhabers E. D. C. Levers ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister
eingetragen worden. Wiechers & Helm. Die Prokura des C. A. Diese offene Handels⸗
Wentlandt ist erloschen.
E. H. Maiwald & Co. gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Julius Kollwitz mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Julius Kollwitz fortgesetzt.
Alberto Nobre. Prokura ist erteilt an Johannes Wilhelm Christian Grefe.
J. F. Grohnert. Paul Ferdinand Grohnert, Fabrikant, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein⸗ getreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen.
Einzelprokura ist erteilt dem bisherigen Gesamt⸗ prokuristen Gerntke.
Die an P. F. Grohnert und H. C. L. Roland erteilten Prokuren sind erloschen.
H. & O. Ahlers. Der Gesellschafter O. C. L. Ahlers ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist Gerhard Heinrich Marius Ahlers, Kaufmann, zu Hamburg, als Ge⸗ sellschafter eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Paul Heinr. Müller. Diese Firma ist erloschen.
Fahrrad⸗Haus „Frisch auf“”“ Walter Wittig & Co. Filiale Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Fahrrad⸗Haus „Frisch auf“ Walter Wittig & Co. zu Offenbach a. M. Die Firma ist geändert in Fahrrad⸗Haus „Frisch auf“ Lambeck & Co.
Die an A. Freund und W. Wittig erteilte Ge⸗ samtprokura ist erloschen.
Gesamtprokura ist erteilt an Hermann Wirth Wilhelm Vossmeyer und Wilhelm Rothe, sämtli zu Offenbach a. M., je zwei von ihnen sind zu⸗ sammen zeichnungsberechtigt.
Dietrich Heydemann. Die Gesamtprokura des F. W. Döhler ist erloschen.
Pittur⸗Plastik, System Schudt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 1. April 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst worden; Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Martin Sachs.
Ed. Heyne & Sohn, Kakao⸗Abteilung, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Frokura ist erteilt an Franz William Otto Schlick.
Ayho Company mit beschränkter Der Geschäftsführer Salmony ist ausgeschieden; David genannt Artur Rapp, Kaufmann, zu Frank⸗ furt a. M., ist zum Geschaftsführer bestellt worden.
Gustav Nissen. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter G. J. H. Nissen mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
April 4. 1
Gebr. Ephraim. Durch einstweilige Verfügung des Landgerichts Hamburg vom 3. April 1912 ist dem Gesellschafter M. J. Heymann das Recht entzogen, die Gesellschaft Dritten gegenüber zu vertreten.
Amtsgericht Hamburg. Abhbteilung für das Handelsregister.
Hameln. [3559] In das Handelsregister B ist zu Nr 31 Ziegel⸗
verkaufsverein für Hameln und Umgegend,
Gesellschaft mit beschräukter Haftung in
Hameln, eingetragen: 8 8—
Die Firma ist erloschen. 1 Hameln, den 1. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗
2) am 18. März 1912 auf Blatt 376 die Firma Richard Keller in Hainichen und als deren In⸗
Prokurist oder zwei Prokuristen zusammen be⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
euts chen
Siebente Beilage eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 10. April
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels
Datente, Gebrauchsmuster, Konkurse
11“X“ 1
Das Zentral⸗Handelgregister für das Deutsche Rei Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition 8g Deuts ezogen werden.
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Haändelsregister. Hameln. 1 1 [3560]
In das Handelsregister B ist zu Nr. 36, Schamotte und Tonwerke „Weserhütte“ Hameln, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Hameln, eingetragen:
Das Stammkapital ist auf Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 28. Februar 1912 um 45 000 ℳ erhöht Hameln, den 6. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. Handelsregister. [3562]
Zum Handelsregister Abt. B Band I O.⸗Z. 102 wurde eingetragen die Firma „Kraubather Magnesitwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Neckargemünd. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Kraubather Magnesitwerke in Kraubath ob Leoben in Steier⸗ mark. Das Stammkapital beträgt 85 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Kaufmann Franz Molitor in Neckargemünd. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. März 1912 festgestellt. Der Gesellschafter „Panzerfußbodenwerke G. m. b. H. in Heidelberg bringt als Einlage die „Kraubather Magnesitwerke“ ein, die von der Gesellschaft zum Wert von 58 000 ℳ übernommen werden. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in dem Amts⸗ verkündigungsblatt des Amtsbezirks Heidelberg. Heidelberg, den 4. April 1912.
Großh. Amtsgericht. III.
Heiligenstadt, Eichsfeld. [3563] Im Handelsregister A Nr. 84 ist bei der Firma O. H. C. Bernhard in Heiligenstadt einge⸗ tragen worden: Dem Kaufmann Ernst Bernhard zu Heiligenstadt ist Prokura erteilt. Heiligenstadt, den 2. April 1912. Königliches Amtsgericht. III. 8
Heldburg. [3564] Die Firma „Herzogliche privilegirte Apotheke A. Schunke in Heldburg“ Nr. 19 des Handels⸗ registers A ist gelöscht worden. Heldburg, den 4. April 1912. 1 Herzogliches Amtsgericht. 8
Heldburg. [3565] Unter Nr. 38 des Handelsregisters A ist die Firma „Herzoglich privilegirte Apotheke R. Büschel, Heldburg“ und Apotheker Richard Büschel hier als deren Inhaber eingetragen worden. Heldburg. den 4. April 1912. Herzogliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schies. [3566] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter
Nr. 435 bei der daselbst eingetragenen, in Bober⸗
röhrsdorf domtzilierten offenen Handelsgesellschaft
„Gebr. Pittel“ eingetragen worden, daß die Ge⸗
sellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Hirschberg in Schlesien, den 2. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Ibbenbüren. Bekanntmachung. [2900] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 101 ist heute eingetragen die Foma Schönhage und Schulze zu Ibbenbüren und als Inhaber der⸗ selben die Kaufleute Wilhelm Schönhage und Adolf Schulze zu Ibbenbüren. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1912. 1 Ibbenbüren, den 1. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Ihbbenbüren. Bekanntmachung. [2901] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma Westfälische Dampf⸗ mühle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Ibbenbüren heute eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer Hermann Gösmann und Wilhelm Schönhage am 1. April 1912 endet und zum alleinigen Geschäftsführer der Kaufmann Friedrich Niebaum zu Herford bestellt ist. Ibbenbüren, den 1. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. [2902]
In unserem Handelsregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt, und zwar:
A. Nr. 85 bet der Firma Wilhelm Daume: Kaufmann Georg Daume ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und Kaufmann Oscar de Payrebrune in Insterburg alleiniger Inhaber der unverändert ge⸗ bliebenen Firma geworden.
. Nr. 48: Die Firma Paul Gernhöfer⸗ Insterburg, alkoholfreie Getränke⸗Industrie Sanitas nebst Bier⸗Großhandlung und als deren Inhaber: Kaufmann Paul Gernhöfer in Insterburg.
A. Nr. 8: Die Firma J. Heiser⸗Insterburg ist in eine offene Handelsgesellschaft ohne Firmen⸗ ünderung umgewandelt. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Hugo Thimm, Rudolf Raabe und Erich Goerke in Insterburg. Jeder derselben ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. Die für die bis⸗ herige Einzelfirma bestehende Prokura der Kaufleute Bruno Heiser und Rudolf Siebert in Insterburg ist erloscheu.
B. Nr. 11. Die dem Prokuristen Louis Neu⸗ bauer in Königsberg für die Aktiengesellschaft Ost⸗ bank für Handel und Gewerbe in Posen mit Zweigniederlassung in Insterburg erteilte Prokura st erloschen.
1912.
kann durch alle Postanstalten, in Berlin sür en Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Jüterbog. [3567] „In unserem Handelsregister Abteilung B Band 1 Nr. 3 ist am 28. März 1912 bei der Firma Jüter boger Metallschrauben⸗ und Mutternfabrit G. m. b. H. in Spalte 5 der Ingenieur Paul Schoch aus Leipzig an Stelle des am 30. September 1911 ausgeschiedenen Geschäftsführers Wilhelm Schrader als Geschäftsführer eingetragen Jüterbog, den 28. März 1912. Königl. Amtsgerich “
Karlsruhe, Baden. [1852] In das Handelsregister A wurde eingetragen: Zu Band I O.⸗Z. 278 zur Firma A. Roem⸗
hildt Sohn, Karlsruhe: Die Firma ist erloschen.
Zu Band II O.⸗Z. 335 zur Firma A. Braun & Co., Karlsruhe: Den Kaufleuten Richard Grumbach, Gustav Herbert und Otto Küttner in Karlsruhe ist Kollektivprokura in der Weise erteilt, daß je zwei derselben gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.
Zu Band III O.⸗Z. 152 zur Firma Eduard
Scholl’s Nachf., Karlsruhe: Die Gesellschaft ist
infolge Ausscheidens des Gesellschafters Heinrich
Link aufgelöst; das Geschäft wird von dem bis⸗
herigen Gesellschafter Ludwig Homberg als Einzel⸗
kaufmann unter der seitherigen Firma weitergeführt.
Zu Band IV O.⸗Z. 53 zur Firma Badische Weintellereien Max Binder, Karlsruhe: Die Firma ist erloschen.
Zu Band IV O.⸗Z. 123 zur Firma W. Bo⸗ lünder, Karlsruhe: Die Prokura des Adolf Müller ist erloschen. Walther Boländer, Kauf⸗ mann, Karlsruhe, ist als Einzelprokurist bestelit.
Karlsruhe, den 1. April 1912.
Großh. Amtsgericht. B II.
1 Kattowitz, O. S. [1113] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 327 ist heute bei der Firma „Ernst Schulze“ eingetragen worden, daß die Firma auf den Kaufmann Robert Hartmann in Kattowitz übergegangen und jetzt „Ernst Schulze, Zivilingenieur, Inhaber Robert Hartmann“ lautet. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Robert Hartmann ausgeschlossen worden. Amtsgericht Kattowitz, den 28. März 1912.
Kattowitz, O. S. [1115]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 29 ist heute bei der Aktiengesellschaft Kattowitzer Bankverein eingetragen worden: Bankdirektor Alfred Jaeschke ist aus dem Vorstand ausgeschieden und Prokurist Walter May aus Breslau ist zum Vorstandsmit⸗ gliede bestellt.
Amtgericht Kattowitz, den 28. März 1912. Kattowitz, O. S. 2905] Oeffentliche Bekanntmachung.
Im Handelsregister Abt. A ist am 30. März 1912 bei der unter Nr. 849 eingetragenen Firma „Dr. Suden & Baumeister“ in Kattowitz eingetragen worden, daß der Architekt Paul Baumeister in Beuthen O. S. in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und die Firma in „Dr. Suden & Gebrüder Baumeister, Ver⸗ eidigte Landmesser und Architekten“ geändert ist. Die neue Firma ist am selben Tage unter Nr. 1059 des Handelsregisters Abteilung A als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 30. März 1912 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Landmesser Otto Baumeister in Kattowitz und der Archttekt Paul Baumeister in Beuthen O. S. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗
geschlossen. Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O. S. [2906] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 1060 die Firma „Colosseum⸗Kinemato⸗ graphentheater, Hermann Rudolph“, Kattowitz, eingetragen worden. Kattowitz, den 3. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Handelsregister [2908] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 2. April 1912 ist eingetragen in Abteilung A: Bei Nr. 374: In das hier unter der Firma Gustav Moeller & Prentice bestehende Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Gustav Belgard von hier ist der Kaufmann Eugen Ploch in Königsberg i. Pr. als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die damit begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. — Die Prokura des Eugen Ploch ist erloschen. Bei Nr. 873 für die Firma Eduard Schmidt hier: Dem Otto Schenk in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.
Königsberg, Pr. Handelsregister (2909] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 3. April 1912 ist eingetragen in Abteilung B:
unter Nr. 229 die Firma „Café K Restaurant Clou“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Königsberg i. Pr. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 30. März 1912 geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Be⸗ trieb des von dem Kaufmann Gustav Adolf Janzon in den hiesigen Grundstücken Weißgerberstraße Nr. 1 und Nr. 2 und einem Teil von Nr. 4 unter dem Namen „Clou“ betriebenen Cafés und Restaurants. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäfts⸗
Amtsgericht Insterburg, den 2. April 1912.
führer ist der Hotelbesitzer Albert Heene in Posen.
Der Gesellschafter Kaufmann Gustav Adolf Janzon bringt in die Gesellschaft sein hier betriebenes Café und Restaurantgeschäft „Clou“ nach näherer Be⸗ stimmung der §§ 4, 14 bis 19 des Gesellschafts⸗ vertrags für einen Preis von 25 000 ℳ ein, wovon 15 000 ℳ auf seine Stammeinlage angerechnet werden. — Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Reichsanzeiger.
Krossen, Oder. [3570]
In unserem Handelsregister A Nr. 86 ist heute der bieherige Inhaber, Maurermeiter Carl Tschäke zu Krossen a. O, gelöscht, und als neuer Inhaber der Bauführer Anton Halfar zu Krossen a. O. ein⸗ getragen worden.
Gleichzeitig ist daselbst vermerkt, daß die bisherige Firma „C. Tschäke“ jetzt „C. Tschäke Bau⸗ geschäft“ lautet.
Krossen a. O., den 2. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Labischin. [3774]
In der Bekanntmachung vom 28. Februar 1912,
betr. die Deutsche Spiritus⸗Brennerei Bartschin
G. m. b. H. ist zu setzen an Stelle des Namens
„Heinrich Werner“ der Name „Heinrich Wenner“. Labischin, den 5. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Lahr, Baden. Handelsregister. [3571
Zum Handelsregister Abt. A Band I wurde ein⸗ getragen:
Bei: O.⸗Z. 99, Firma Kaver Webe Schuttertal, 8
O.⸗Z. 116, Firma G. Schultze in Lahr:
Die Firma ist erloschen.
O.⸗Z. 94, Firma Chr. Reiser in Lahr: Prokura des Karl Oertel ist erloschen.
Lahr, den 3. April 1912. 8
Großh. Amtsgericht.
Landeshut, Schles. 3572] Eintragung im Handelsregister Abt. A. Bei Nr. 47: Wilhelm Finke in Landeshut:
Inhaber sind jetzt: 1) Witwe Agnes Finke, geb.
Conrath, in Landeshut, 2) verehelichte Konditor
Clara Eckhardt, geb. Finke, in Z ttau, 3) Konditor⸗
gebilfe Alfred Finke in Landeshut, 4) verehelichte
Kaufmann Anna Groher, geb. Finke, in Landeshut,
5) der Schüler Wilhelm Finke in Landeshut.
Amtsgericht Landeshut i. Schl., den 28. 3. 1912.
Landsberg, Warthe. [3573] Handelsregister A Nr. 461: Die Firma Walther Dähne in Landsberg a. W. ist erloschen. Landsberg a. W., den 3. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Leonberg. K. Amtsgericht Leonberg. [3574]
In das hiesige Handelsregister, Abt. für Gesell⸗ schaftsfirmen, Band I Blatt 92 wurde heute ein⸗ getragen:
Oelfabrik Ditzingen, Völlm u. Müller in Ditzingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1912. Herstellung von Speiseölen, Leinöl, Rüböl, Oelkuchen und Oelmehle sowie Vertrieb von Mineral⸗ blen und chemisch⸗technischen Produkten.
Gesellschafter: 1) Wilhelm Völlm, Oelmüller in Ditzingen, 2) Eugen Müller, Kaufmann in Stuttgart.
Den 6. April 1912.
Amtsrichter Thibaut.
Limbach, Sachsen. [2924]
Auf Blatt 685 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Limbach⸗Oberfrohnaer Bank Zweig⸗ anstalt des Chemnitzer Bank⸗Verein, Zweig⸗ niederlassung der in Chemnitz unter der Firma Chemnitzer Bank⸗Verein bestehenden Aktien gesellschaft, in Limbach betreffend, ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
Das Vorstandsmitglied, der Kaufmann Johann Hermann Ernst Lübbe in Chemnitz, ist aus⸗ geschieden.
Zum Mitgliede des Vorstandes ist bestellt der Bankdirektor Carl Degenhardt in Chemnitz.
Limbach, den 2. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Ludwigsburg. K. Amtsgericht Ludwigsburg.
Im Handelsregister wurde heute eingetragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen:
Zu der Firma Julius Vischer, Modewaren⸗ & Confektionsgeschäft in Ludwigsburg: Die Firma ist erloschen.
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Die Firma Böhringer & Plinatus, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Zuffen⸗ hausen.
Der Sitz der Gesellschaft war bisher Stuttgart und wurde von dort nach Zuffenhausen verlegt. Der von Stuttgart übernommene weitere Eintrag lautet: Gesellschaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892/20. Mai 1898 auf Grund Ge⸗ sellschaftsvertrags vom 4. Januar 1906 mit den Aenderungen vom 22. September 1910, 25. März 1911 und 11. März 1912. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Herstellung und Vertrieb von Dichtungen nach dem von Wladimir Plinatus, Chemiker aus Petersburg, erfundenen, am 8. August 1905 zum D. R. P. angemeldeten Verfahren (Aktenzeichen P 17 546 II1/64 a) sowie die Erwerbung weiterer Patentrechte fuͤr dieses und ähnliche Verfahren und die Verwertung und der Verkauf derselben. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.
Zu Geschäftsführern sind bestellt: Hermann
[2926]
„ Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel b — beeh
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. w.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen
etitzeile 30 ₰. — —öy— — —
Die Geschäftsführung steht beiden nur gemein⸗ schaftlich zu.
Hierzu wird noch bekannt gemacht: Der Gesell⸗ schafter Plinatus hat seine Stammeinlage in Höhe von 15 000 ℳ dadurch geleistet, daß er der Gesell⸗ schaft für die Dauer derselben das Recht zur Her⸗ stellung und zum Vertriebe von Dichtungen gemäß seiner deutschen Patentanmeldung P 17 546 III/64 a sowie zur Verwertung der noch zu nehmenden in⸗ und ausländischen Patente bezüglich dieses Ver⸗ fahrens in Gemäßheit der im Gesellschaftsvertrage enthaltenen näheren Bestimmungen übertragen hat.
Zu der Firma J. H. Israel in Ludwigsburg: Die Gesellschafterin Fanny Israel, geb. Moos, in Ludwigsburg ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten, als neuer Gesellschafter ist
Otto Israel, Kaufmann in Ludwigsburg, in diese eingetreten.
Den 1. April 1912. Amtsrichter Rall. Lübeck. Handelsregister. [2927]
Am 30. März 1912 ist eingetragen:
1) bei der Frrma: Die Spar⸗ und Anleihe⸗ Kasse zu Lübeck, Lübeck: Konsul Karl Behn ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Bankdirektor Philipp Paul Gustav Martens in Lübeck ist neu in den Vorstand gewählt;
2) bei der Firma: Kaiser⸗Drogerie Ferd. “ Lübeck: Die Firma ist geändert in: Ferd. „Kayser;
3) die Firma Kaiser⸗Drogerie Ferdinand Kayser, Lübeck. Inhaber: Ferdinand Christian Eduard Kayser, Kaufmann in Lübeck.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregister. Am 3. April 1912 ist eingetragen: 1) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma
Charles Petit & Co. in Lübeck: Die Prokura
des Leopold Heinrich Tielcke in Lübeck ist erloschen; 2) bei der Firma Frieda Kruse in Lübeck:
Die Prokura des Theodor Ernst Wilhelm Kruse in
Lübeck ist erloschen. C Die Firma ist erloschen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Magdeburg. [3575] Bei der Firma „Pantherwerke Aktiengesell⸗ schaft“, unter Nr. 296 der Abteilung B des Handels⸗ registers ist heute eingetragen: Dem Otto Stäglich in Braunschweig ist in der Weise Prokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Magdeburg, den 4. April 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Malchin. 1 [2931] In unser Handelsregister ist heute Blatt 25 Nr. 55 zur Firma Bertha Schröder eingetragen: Spalte 3: Die Firma ist erloschen. Malchin, den 3. April 1912. . Großherzogliches Amtsgericht.
Marienwerder, Westpr. [3576]
In unser Handelsregister Abteilung B.ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma „Ostbank für Handel und Gewerbe, Depositenkasse Marienwerder, Zweigniederlassung der Ostbank für Handel und Gewerbe zu Posen“ eingetragen worden:
Die Prokura des Louis Neubauer in Königsberg ist erloschen.
Marienwerder, den 1. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
[2928]
Meissen. [3577] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 697 die Firma S. A. Ißleib in Weinböhla, früher Dresden, und als deren Inhaberin Sophie Auguste verw. Ißleib, geb. Lindig, in Weinböhla eingetragen worden. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Bonbonskocherei. 1“ Meißen, am 3. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister Metz. [3578]
In Band VI Nr. 144 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Firma Lothringer Eisen⸗ werke in Ars a. d. Mosel eingetragen:
Das Vorstandsmitglied, Direktor Scrapian ist aus⸗ geschieden.
Als Vorstandsmitglieder sind bestellt:
1) Leo Horten, Ingenieur in Hagendingen,
2) Wilhelm Rodewald, Ingenieur in Mülhein
a. R., welcher seinen Wohnsitz nach Ars a. d Mosel verlegt hat.
Sie vertreten die Gesellschaft entweder gemein schaftlich oder ein jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem Prokuristen.
Metz, den 3. April 1912. 8
Kaiserliches Amtsgericht.
Minden, Westf. Bekanntmachung. [3579
Die unter Nr. 12 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma H. Max Holle in Minden, Inhaberin die Ehefrau Wilhelmine Holle, geb. Wienand, wird von Amts wegen im Handelsregister gelöscht werden, wenn nicht die dem Aufenthalte nach unbekannte Inhaberin oder ihr Rechtsnachfolger bis zum 14. Juli d. J. Widerspruch gegen die Löschung erhebt. Minden, den 29. März 1912.
Königl. Amtsgericht.
Minden. Westf. Handelsregister [3580] des Königlichen Amesgerichts zu Minden.
Die unter Nr. 157 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A eingetragene Firma J. L. Schröder in Minden (Firmeninhaber: der Kaufmann Erns
1 8
Böhringer jun., Kaufmann in Stuttgart, Wladimir Plinatus, Chemiker in Paris. 8
Stümeier in Minden) ist gelöscht am 1. April 1912