1912 / 88 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

gering

mittel gut Verkaufte

Marktorte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster niedrigster

höchster niedrigster höchster ℳt .

Doppelzentner

Eilenburg Marne . Goslar. Paderborn

20,50 20,30

N

Dinkelsbühl

Weißenhorn

Biberach. . Ueberlingen .“ 1 16* Saargemünd 8

Berlin, den 11. April 1912.

21,60

20,50

Noch: 210 20,00 21,00 20,20 21,00 19,70 22,10

20,90 21,00 V

Hafer. 21,50 20,20 21,00 20,50 21,50 20,70 22,20 22,40 21,00 21,00 21,00 22,00 21,80 21,80 21,00 21,50 21,50 21,50 Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

20,20 22,00

20,80 22,00 20,70

21,00 19,80 20,50 20,00 21,00 19,70 21,90

20,80 21,00

Außerdem wurden am Markttage nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppe zentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗

schnitts⸗ preis

Verkaufs⸗

wert zentner

00.

19,80

20,40 21,42 20,20 21,59 20,64 20,73 22,00

21,20

20,00

20,44 2¹1,60 20,20 21,99 21,00 20,88 21,50

21,50

2

8 98. ½ greeeesn*

*.

Handel und Gewerbe.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 10. April 1912:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

Gestellt 26 218 11 499

Nicht gestellt. —.

Im Reichspostgebiet ist die Zahl der Kontoinhaber im Postscheckverkehr Ende März 1912 auf 65 741 gestiegen. (Zu⸗ gang im Monat März allein 1075.) Auf diesen Postscheck⸗ konten wurden im März gebucht 1136 Millionen Mark Gut⸗ schriften und 1148 Millionen Mark Lastschriften. Das Ge⸗ samtguthaben der Kontoinhaber betruag im März durchschnittlich 128 Millionen Mark. Im Verkehr der Reichspostscheckämter mit dem Postsparkassenamt in Wien, der Postsparkasse in Budapest, der luxem⸗ burgischen, der belgischen Postverwaltung und den schweizerischen Post⸗ scheckbureaus wurden fast 7 Millionen Mark umgesetzt, und zwar auf 2430 Uebertragungen in der Richtung nach und auf 11 560 Ueber⸗ tragungen in der Richtung aus dem Auslande.

Nach dem Jahresbericht der Otaviminen⸗ und Eisen⸗ bahngesellschaft, Berlin, wurden im Bergbau im Geschäfts⸗ jahr 1911/12 (April 1911 bis März 1912) verschifft respektive lagen verschiffungsbereit im Hafen von Swakopmund: etwa 29 600 t Erze (1910/11 31 600 t), etwa 1430 t Kupferstein (2220 t), etwa 900 t. Werkblei (2040 t). Durch die Aufschlußarbeiten auf der Tsumeb⸗ grube ist festgestellt, daß der Ost⸗ und Westerzkörper bis zur vierten Sohle niedersetzen. Die auf der vierten Sohle aufgeschlossenen Erze sind im Durchschnitt von derselben guten Erzqualitat wie auf den oberen Abbausohlen. Der Osterzkörper ist umfahren und in einer Erstreckung von 40 m bei einer Mächtigkeit von durchschnittlich 5 m. festgestellt. Die weitere Fortsetzung des Erzkörpers nach der Tiefe ist durch Bohrung zurzeit bis zwölf Meter unter der vierten Sohle nach⸗ gewiesen. Die Mitteilungen über die genauen Dimensionen der Er⸗ streckung des Westerzkörpers stehen noch aus. Die geringere Pro⸗ duktion an Kupferstein und Werkblei gegen das Vorjahr ist darauf zurückzuführen, daß die Hütte nur ein halbes Jahr im Betriebe war, weil ein verhältnismäßig größerer Prozentsatz der Fördererze, ohne verschmolzen zu werden, exportiert werden konnte. Bei der Eisen⸗ bahn betrugen für denselben Zeitraum die Betriebseinnahmen 4 699 000 (4 771 000), die Betriebsausgaben 2 190 000 2 237 000 ℳ), der Ueberschuß 2 509 000 (2 534 000 ℳ).

Nach einer der Firma Hardy u. Co. G. m. b. H. zuge⸗ gangenen Depesche betrug laut Meldung des „W. T. B.“ die Aus⸗ beute der in der Transvaal Chamber of Mines vereinigten Minen im März d. J. 796 755 Unzen im Werte von 3 384 400 Pfd. Sterl. gegen 674 960 Unzen im Werte von 2 867 049 Pfd. Sterl., der Außen⸗ distrikte 33 968 Unzen im Werte von 144 288 Pfd. Sterl. gegen 28 906 Unzen im Werte von 122 783 Pfd. Sterl. im Februar d. J. Ende des Monats waren in Goldminen 196 748, in Kohlenberg⸗ werken 8198 und in Diamantminen 12 071, insgesamt 217 017 Arbeiter beschäftigt. In obiger Ziffer sind sämtliche am 29. Februar d. J. vorhandenen Goldreserven im Betrage von 70 143 Unzen enthalten, die einen Wert von 297 946 Pfo. Sterl. repräsentieren.

Die gestrige Generalversammlung der Oesterreichischen Länderbank, in der 106 Aktionäre mit 3773 Stimmen anwesend waren, genehmigte den Rechenschaftebericht sowie Bilanz, erteilte der Verwaltung Entlastung und genehmigte den Antrag des Verwaltungs⸗ rats, vom Reinerträgnis für 1911 30 Kronen für die Aktie zu ver⸗ teilen, nach Bestreitung der statutarischen Zuweisungen und Dotierung von 200 000 Kronen für Pensionszwecke und 1 000 000 Kronen für den außerordentlichen Reservefonds, den Rest von rund 1 100 000 Kronen auf neue Rechnung vorzutragen. Die Generalversammlung genehmigte ferner den Antrag der Verwaltung auf Kapitalserhöhung um 30 Millionen Kronen sowie damit zusammenhängende Statuten⸗ änderungen.

Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn be⸗ trugen im Monat März 1912 vorläufig: 745 316 ℳ, gegen das Vorjahr vorläufig 681 304 ℳ, endgültig 775 877 ℳ. Seit dem 1. Januar 1912 betrugen die Einnahmen 2 048 992 ℳ, gegen das Vorjahr vorläufig 1 903 738 ℳ, endgültig 2 127 232 ℳ. Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacifie⸗Eisenbahn in der ersten Aprilwoche 2 519 000 Dollars (473 000 Dollars mehr als i. V.).

London, 10. April. (W. T. B.) Der Halbjahrsbilanz der Grand Trunk Railway of Canada zufolge betrugen die Bruttoeinnahmen 4 136 000 Pfd. Sterl.’; die Betriebsunkosten 3 111 000 Pfd. Sterl. Nach Abzug des Pachtgeldes, der Zinsen usw. verbleibt ein Ueberschuß von 467 000 Pfd. Sterl., woraus auf die ersten und zweiten Vorzugsaktien volle Dividenden und auf die dritten Vorzugsaktien 30 Schilling, gegen 10 Schilling im Vorjahre, gezahlt werden. Auf neue Rechnung werden 7000 Pfd. Sterl., gegen 12 000 Pfd. Sterl. im Vorjahre, vorgetragen.

New York, 10. April. (W. T. B.) Die Morgenblätter melden, daß die Chicago⸗Milwaukee⸗St. Paul⸗Eisenbahn ermächtigt worden set, viereinhalbprozentige konvertierbare Equipment⸗ bonds im Betrage von 40 Millionen Dollar auszugeben.

New York, 10 April. (W. T. B.) Der Auftragsbestand des Stahltrusts am Ende des Monats März betrug 5 305 000 t gegen 5 454 000 t Ende Februar dieses Jahres; das entspricht einer Ab⸗ nahme von 149 000 t. Am 29. Februar hatte der Auftragsbestand gegen den Vormonat eine Zunahme von 74 000 t erfahren (s. a. den Bericht der New Yorker Fondsbörse).

Santiago de Chile, 11. April. (W. T. B.) Der Senat beriet in geheimer Sitzung die Finanzvorlage und verwarf mit 10 gegen 9 Stimmen den Antrag auf Ausgabe von dreißig Millionen Piaster Staatsnoten, die auf der Basis von cinem Piaster Papier gleich zwölf Pence emittiert werden sollten.

Wien, 10. April. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 7. April (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. März: Notenumlauf 2 233 028 000 (Abn. 72 861 000), Silberkurant 304 115 000 (Abn. 3 620 000). Goldbarren 1 260 945 000 (Abn. 3 463 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 863 328 000 (Abn. 56 309 000), Lombard 131 577 000 (Zun. 5 711 000), Hypo⸗ thekendarlehne 298 921 000 (Zun. 2 996 000), Pfandbriefeumlauf

295 391 000 (Zun. 3 125 000), steuerpfl. Notenumlauf 7 967 000 (Abn. 65 778 000).

Berliner Warenberichte.

Produktenmarkt. Berlin, den 11. April. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 223,00 224,00 ab Bahn, Normalgewscht 755 g 226,25 bis 225,75 226,00 Abnahme im Mai, do. 226 25 225,25 226,00 Abnahme im Juli, do. 208,50 207,75 208,25 Abnahme im Sep⸗ tember. Fest.

Roggen, inländischer 192,00 193,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 195,25 195,50 194,50 Abnahme im Mai, do. 198,22 bis 197,00 197,25 Abnahme im Juli, do. 178,25 178,00 bis 178,25 177,50 177,75 Abnahme im September. Behauptet.

Hafer, Normalgewicht 450 g 201,00 200,75 201,00 Abnahme im Mai, do. 201,00 200,75 Abnahme im Juli, do. 175,00 174,75 bis 175,00 Abnahme im September. Fest.

Mais geschäftslos.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 25,50 28,50. Ruhig.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Sveicher Nr. 0 und 1 22,50 24,40, do. 23,05 Abnahme im Mai. Behauptet.

Rüböl für 100 kg mit Faß 63,90 64,20 64,10 Abnahme im Mat, do. 64,00 64,20 64,00 64,10 Abnahme im Oktober. Fest.

Berlin, 10. April. Markrpreise nach Ermittlungen des Königlichen olizeipräsidiums. (Köchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 22,30 ℳ, 22,26 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 22,22 ℳ, 22,18 ℳ. Wetzen, geringe Sorte †) 22,14 ℳ, 22,10 ℳ. Roggen, gute Sortef) 19,10 ℳ, 19,08 ℳ. Roggen, Mittelsorte†) 19,06 , 19,04 ℳ. Roggen geringe Sorte †) 19,02 ℳ, 19,00 ℳ. Futtergerste, gute Sorte“, 20,40 ℳ, 20,00 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte“*) 19,90 ℳ, 19,50 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte“*) 19,40 ℳ, 19,00 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 21,60 ℳ, 21,20 ℳ. Hafer. Mittelsorte“*) 21,10 ℳ, 20,80 ℳ. Hafer, geringe Sorte“*) 20,70 ℳ, 20,40 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 18 90 ℳ, 18,60 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (xrunder) gute Sorte 18,90 ℳ, 18,50 ℳ. Richtstroh 6,60 ℳ, 6,00 ℳ. Heu 9,60 ℳ, 5,00 ℳ. (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. Speisehohnen, weiße 56,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen 80,00 40,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 12,00 ℳ, 8,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,40 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. Eier 60 Stück 6,00 ℳ, 3,00 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,10 ℳ. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 1,40 ℳ, 0,30 Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 4,00 ℳ.

†) Ab Bahn.

*) Frei Wagen und ab Babhn.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ martr vom 10. April 1912. (Amtlicher Bericht.)

Kälber: Für den Zentner: 1) Dopvellender feinster Mast, Lebend⸗ Fi; 85 102 ℳ, Schlachtgewicht 121 —146 ℳ, 2) feinste Mast⸗ älber, Lg. 66 70 ℳ, Schlg. 110 117 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 60 65 ℳ, Schlg. 100 108 ℳ. 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 52 58 ℳ, Schlg. 91 102 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 42 50 ℳ, Schlg. 76 91 ℳ.

Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 40 44 ℳ, Schlachtgewicht 80 88 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 35 39 ℳ, Schlg. 70 80 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 32 38 ℳ, Schlg. 68 - 79 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg. Sar. ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, L2g. —,—

böchlg. —,— ℳ.

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht —X,— ℳ, Schlachtgewicht —,— ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240—300 Pfd. Lebendgewicht Lg. 58 59 ℳ, Schlg. 72 74 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, L2g. 56 58 ℳ, Schlg. 70 73 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160 —200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 54 57 ℳ, Schlg. 67 71 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 50 53 ℳ, Schlg. 62 66 ℳ, 6) Sauen, 2g. 53 54 ℳ, Schlg. 66 68 ℳ.

Auftrieb: Rinder 276 Stück, darunter Bullen 120 Stüd, Ochsen 52 Stück. Kühe und Färsen 104 Stück; Kälber 1894 Stück; Schafe 2531 Stück; Schweine 17 329 Stück.

Marktrerlauf:

Der Rinderauftrieb wurde glatt ausverkauft.

Der Kälber handel gestaltete sich ruhig.

Bei den Schafen war mit dem Marktbestand zu räumen.

Der Schweine markt verlief ruhig, verflaute aber zum Schluß und wurde nicht geräumt. Bei Feststellung der Notiz waren no 1800 Stück nicht verwogen.

Berlin, 10. April. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Eingänge trafen nach dem Fest noch unregel⸗ mäßig ein, und konnten sich die Preise, wenn auch das Geschäft etwas ruhiger war, für feinste Butter behaupten. Fuür russische Butter so⸗ wie für billigere Qualitäten besteht gute Kauflust. Die heutigen Notierungen ind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 137 bis 139 ℳ, II a Qualttät 135 138 ℳ. Schmalz: Der Markt verlief infolge der Feiertage ohne besondere Anregung in ruhiger Tendenz bei wenig veränderten Preisen. Die Abforderungen für den Konsum sind hier reger geworden. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 56 ½ 57 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 59 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 58 64 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 58 ½ 64 ℳ. Speck: Knapp und fest.

Führung von Readings und Eries, in

Amtlicher Markthericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 10. April 1912.

Ueberstand

Auftrieb rsta Schweine 2944 Stuck Stück

1“ v““ Verlauf des Marktes: Lebhaftes Eeschäft bei steigender Nachfrage. Es wurde gezahlt im Engroshandel für:

Laͤuferschweine: 7—8 Monate alt.. Stück 48,00 61,00

5——6 Mpnate alt 86,00 47,00 ‧„

Pölke: 3 4 Monate alt. . 27,00 35,00

Ferkel: 9 13 Wochen llt 22,00 25,00

6—8 Wochen aaaltlt . —,—

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 10. April. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Sisber in Barren dag Kilogramm 79,75 Br., 79,25 Gd.

Wien, 11. April, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 89,60, Einh. 4 % Rente Januar/ Jult pr. ult. 89,55, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 89,60, Ungar. 4 % Goldrente 109,00, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 89,25, Türkische Lose per medio 243,50, Orientbahnaktien pr. ult. —,B—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 731,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 106 00, Wiener Bankvereinaktien 534 00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 657,00, Ungar. ang. Kreditbankaktien 833,00, Oesterr. Länderbankaktien 543,50, Unionbank⸗ aktien 614,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,80, Brügxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesel⸗ schaftsaktien 940,75, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2829,00.

London, 10. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 78 ¼, Silber prompt 26 ⅛, per 2 Monate 26 71, Privatdiskont 3 ⁄½16. Bankeingang 81 000 Pfd. Sterl.

Paris, 10. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

Rente 92,67.

Madrid, 10. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,20.

Lissabon, 10. April. (W. T. B.) Goldagio 9.

New York, 10. April. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse eröffnete bei lebhaftem Geschäft in schwacher Haltung, da die Händler und die Baissepartei durch umfangreiche Abgaben drückten. Als Grund hierfür wurde in der Hauptsache der gestrige Regierungsbericht über den Stand der Halmfrüchte herangezogen. Späterhin trat unter

in denen sich neben Deckungen Manipulationen bemerkbar machten, eine kurze Erholung ein. Das erneute energische Vorgehen der Kontermine und Realisationen führten aber eine weitere scharse Abwärtsbewegung herbei, wobei wiederholt Notlimite erreicht wurden. Roosevelts Erfolg bei den Primärwahlen in Illinois wirkte späterhin besestigend, wozu auch die technische Lage der Börse (Stückemangel) beitrug. Steels lagen schwach infolge der Abnahme des Auftragsbestandes (s. o.) um 149 000 Tonnen im Monat März und da man befürchtete, daß die Einnahmen des Stahltrusts gleichfalls einen Rückgang erfahren werden. Das Geschäft entwickelte sich sodann äußerst schleppend und die Kursschwankungen hielten sich in engen Grenzen. Am Nachmittag setzte ein neuerlicher Abgabedruck in Unions, Steels, Readings und Kupferwerten ein. Die Stimmung der Börse blieb ziemlich nervös, und der Schluß⸗ verkehr vollzog sich in unregelmäßiger Haltung. Steels besserten sich schließlich auf Meldungen, daß die Aufträge im laufenden Mongt zunehmen. Aktienumsatz 752 000 Stück. Tendenz fuür Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 3 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4, Wechsel auf London 4,8410, Cable Trans⸗ fers 4,8745.

Rio de Janeiro, 10. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ¼. 8

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 10. April 1912. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) IJ. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 15,00 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II1 13,75 14,70 ℳ, do. do. III 13,75 14,/50 ℳ, do. do. 1V 13,00 13,75 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0 —20/30 mm 8,25 9,25 ℳ, do. 0 50/60 mm 9,75 big 10,50 ℳ, h. Gruskohle 6,75— 9,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,25 12,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 13,00 ℳ, c. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,75 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,75 14,50 ℳ, do. do. III. 13,75 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 13,75 ℳ, e. Kokskohle 12,25 13,00 ℳℳ; III. Magere Koble: a. Förderkohle 10,50 12,00 ℳ, b. do⸗ melierte 11,75 12,75 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stüd⸗ sehül 12,75 14,25 ℳ, d. Stückkohle 13,25 15,75 ℳ, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und II 15,25 18,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,50 ℳ, do. do. IV 11,50 13,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,00 21,50 ℳ, do. do. 11 21,50 25,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bt 10,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 9,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,50 17,50 ℳ, b. Gießereikoks 18,00 20,00 ℳ, c. Brechkoks I und I1 20,00 23,00 ℳ: V. Briketts: Briketts sje nach Qualität 11,00 14,25 ℳ. Marktlage unverändert fest. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 11. April 1912, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Gin⸗ gang Am Stadtgarten) statt.

(W. T. B.) Zuckerberscht. Kornzucker 88 Grad o. S. 13,90 14,10. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Matt. Brotraffinade I ohne Fa —,—. Kristallzucker 1 m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Ruhig⸗ Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg. April 13 55 Gd., 13,60 Br. bez. Mai 13,70 Gd., 13,72 ½ Br.,

bez., Juni 13 77 ½ Gd., 13,82 ½ Br.. —,— bes, August 13,97 ½ Gd., 14,02 ½ Br., bez. Oktober⸗Dezember 11 07 ½ Gd., 11,10 Br., —.— bez, Januar⸗März 11,12 ½ Gd., 11,17 ½ Br. —,— bez. Stimmung: Nach flau stetig.

Magdeburg, 11. April

—.—

2

81“

(W. T. B.) (W. T. B.)

„Ahai 64,00. 1. Heemin, 10. April.

peleimer 51¾. Kaffee. Süna,, 8 Baumwollbörse. Baumwolle.

57 ⁄½. nto middling 57 ¼, 1 April. (W. T. B.)

mnb,g⸗ Flau. Rübenrohzucker I.

rmarkt. 8 Rendement neue Usance,

*613,60 Juni 13,65, Ma cr. März 11,12 ½.

1105. Kaffee. wverag z99 68 ¼ Gd. Mäh dapest, August 15,90.

Kondon, G Aweil 13 sh. 10¾ d. Wert, matt.

sh. Verkäufer, träge.

8 sh aon, 10. April. (W. T. B.) (

Kupfer schwach behauptet, 70, 3 Monat 70 ⅞. Livervool, 10. April. (W. T. 8)

10. April. (W. T. B.)

umsatz: 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Amerikanische middling Lieferungen: Juni⸗Juli 6,20, Fuli⸗August 6,20, Auqust⸗September 6,17, September⸗Oktober 6,15, November⸗Dezember 6,12,

(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen (Schluß.)

Träge.

April 6,22, April⸗-Mai 6.21, Mai⸗Juni 6,21,

Oktober⸗ Fsse 6,13, ir 6,11. Janaglaggow, 10. April. fest Middlesbrough warrants 52,6. en Haris, 10. April. (W. T. B.) vihig. 88 % neue Kondition 39 40 ½. Fir. 3 für 100 kg April 46 ¼, Mai 46 ⅛, Oktober⸗Januar 36 . 8 Amsterdam, 10. April. (W. T. B.) good ordinary 52. Bancazinn 120 ¾. Antwerpen, 10. April. (W. T. B.) Raffiniertes Type do. Mai h malz für 1” York, 1 loko middling 11,50, do. do. in New Orleans loko (i Cases) 10,10, do. do. Credit Balances

Weißer

Br., do. Juni⸗Juli 222 April 121. 10. April.

middl. 11 ½,

at Oil City 1,50,

367, Getreidefracht nach Liverpool 4, loko 14½, do. für April 13,80, do. für Juni

Standard loko 15,373 15,50, Zinn 43,00 43,25.

Rüböl loko 66,00,

(Börsenschlußbericht.) chmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 50 ¼, Stetig. Offizielle

(Vormittagsbericht.)

Produkt frei an Bord Hamburg, April August 13,87, Oktober⸗Dezember

Santos Mai 68 Gd., September 69 Gd., Dezember 68 ¼ Gd.,

10. April. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Javazucker 96 % prompt

(Schluß.)

Mai⸗August 465,

weiß loko 22 ¼ bez. Br., do. 1 22 ¼ Br., r.

I. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle für Juni 11,26, do. für August 11,36, Petroleum Standard white in New York 8,20, 4 Schmalz Western steam 10,05, do. Robe u. Brothers 10,50, Zucker 185 ref. Muscovados affee

Wetterbericht vom 11. April 1912,

Name der

Wind⸗ richtung, Wind⸗

Name der Beobachtungs⸗ station

Ruhig. Upland

Barometerstand auf 0 ° Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 ° Breite

Basis

Vormittags 9 ¼ Uhr.

5 32

Beobachtungs⸗ station

eratur

Witterungs⸗ verlauf der letzten

Barometerstand auf Meeres⸗

ao. richtung, stärke

V

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Celsius

Riederschlag in vom Abend

in

Stufenwerten *)

Temperatur

829† Barome

24 Stunden Karlstad

Tem in 8 Niederschlag in

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde 772 Neufahrwasser Memel Aachen Hannover

Stetig. Good

Raps für

Standard⸗

Baumwolle.

Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M.

4 München 762,4 SW 8 Lea. 5 Zugspitze 519,1 NNW

Stramm.

761,7 S

Dezember⸗

Stornoway 762,0 N 4

Java⸗Kaffee

Malin Head 762,5 NW 4 he

Wisbeiter 750 Nachts Niederichl.

5swolkig

4 Schnee 1

751,7 ONO 2 halbbed. 760,4 NW Zpedeckt

757,0 W beiter

755,4 NW Zwolkig

796,6 WNW Schnee

Petersburg ““ Wilna Gorti Warschau 1111“ Mien Prag

Rom Florenz Cagliari

dn Shszerwerken)

881 753 Norm. Niederschl.

4 750 anbalt. Niederschl.

748 Kachts Niederschl. 750 orm Niederschl. 750 Schauer 749 Schauer

747enhalt. Niederschl. Nachts Niederschl.

'

753,0 WNW Schnee

Archangel

2

2—2 22 2222

2

0

2 NNSO 2 heiter 0 SXD 2 bedeckt Bbedect W 1 wolkig 9 SSO 1 wolkig NDO Z Regen NW 5 wolkia 0 W. . bedeckt Iswolkenl. 2 wolkig G wolkenl.

1

—22—

12 A222 eESS’S

—1[0 749 2 0 750 1 2 748 0,2 1 751 3 5 746 9 753 meist bewölkt 751 Nachts Niederschl. 756 758

28

49 Nachts Niederschl. Thorshabn

2 Schnee 1 3 756 759,0 SW Zhalb bed. 7 bedeckt— 3 2 5 wolkig 0,2 2 755. Niederschl. 8 Schaee 19 1 516 Nachm. Niederschl.

750 Nachts Niederschl. Sevydisfsord

—2

◻₰ ☛Ꝙ 0=SS eSsSs.

SS20

7757

NNW 5 wolkig Z wolkenl.

.

Schauer Rügenwalder⸗ münde Skegneß Krakau

Schauer

892 (

üien 1

5 8

8 006 NNS JSchnee '— 1,9 750 Nachts Niederschl. 51,9 W 1 bedeckt

JSchnee —1 1 750

meist bewölkt

meist bewölkt

Schnee

(Wüilhelmshav.) Hermanstadt

749,2 W 5

Schnee —0 5 743

Nachm.Niederschl. (Kiel) Schauer

Triest

(5Uhr Abends)

Petroleum. NNO

7

Repkjavik 761,9 N

wolkia 8 0 754 meist bewölft [wolkenl. 4 7611° (Lesina) Nachm. Niederschl.

56,6

(Wustrow i. M.)

Nachm. Niederschl. Cherbourg

Fest.

Seilly 760,5 NW

bedeckt

(Königsbg., Pr.) Clermont— Königsbg., Pr.) S..—2 meist bewöltt Biorritz

Aberdeen 758,7 NW

Refined

Shields 758,2 NW

halb bed. bedeckt

Ntzia

Sn Perpignan

meist bewölkt

(Magdeburg) Schauer

Rio Nr. 7 Holvyhead 761,0 NW

halb bed.

(Grünbergschl.)

Nachts Niederschl.

Lerwick

13,97, Kupfer

Isle d'Air 762,5 W

bedeckt

(Mülhaus., Els.) anhalt. Niederschl.

762,7

St. Mathieu

W Z bedeckt

Kuopio

Zürich

TFPriedrichshaf.

2 Nachm. Niederschl.

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen

Observatoriums, veröffentlicht Drachenaufstieg vom 7. April 1912, 8 bis 9 Uhr

Station Seehöhe.. 122 m

vom Berliner Wetterbureau.

500 m 1000 m ¹ 1400 m

Helder

759,9 NNW 2 wolkig 759,9 SWW Ibalb bed 758,1 WNW 2 balb bed.

Genf . Lugano Säntis Budapest

(Bamberg) Schauer

E—2—

Bodoe 56,5 O

3 wolkenl.

Horta

8 ₰‿½

Vormittags Christiansund 7540 O Skudesnes

-— b

100

Temperatur (C) 5,8 (Rel. Fchtgk ( %) 85 90 Wind⸗Richtung. WNW W

„Geschw. mps. 15 21

Himmel größtenteils bedeckt, 0 m Höhe.

95

24 26

WNW WNW

untere Wolkengrenze in

64

5 8

02

Hanstholm

Kopenhagen

8

-— 82

22222N2N

Siockbolm —2

Haparanda 54,

n 8 EN8

etwa 1

9 N; 6

Wisby

Windst. heiter 1 9 752 SSW3 Schnee W lswolkig 2 0 752 8 NW 4 bedeckt —6 1 751 4 halb bed. —710 754 6 NO wolkenl. 13 0 754 3,8 NNW 4 halb bed.

Coruña

750

—3 1

763,7 SO 3 bedeckt 9

763,4 W Z2 bedeckt 10

18

Belgrad Serb. 754,9 NW. hbalb bed.⸗ Helsingfors 748,7 NW bedeckt 750,0 NO 8 763,1 WSW wolkenl. 555,3 3SW4 Schnee 761,7 NW 1 wolkig 77114 S halb bed. 15 764,1 ONO 1 Nebel 10. *) Die Zahlen dieser Rubrik beveuten: 0 = 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4; 3 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 381,4; 7 —= 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet. Hochdruckgebiete über 765 mm liegen über Island und über der Pyrenäenhalbinsel, ein Ausläufer hohen Drucks Süddeutschland; sonst herrscht me Minima von 748 mm befinden sich finnland und Südrußland, mittleren Nordsee heran. deutse t 1 Osten teilweise starken nördlichen, sonst schwachen Winden kälter und im Nordwesten heiter; es haben verbreitete Schneefälle und fröste stattgefunden.

758 765 755 761 35 751 757 750 752 2 751 758

Ibalb bed. 9

2,Z—

WSWbshester

5 wolkig

1 Schnee

8

erstreckt sich bis nach meist niedriger Luftdruck; abziehende über der Unterweichsel, Süd⸗ ein solches von 752 mm zieht über der In Deutschland ist das Wetter bei im

Nacht⸗ Deutsche Seewarte.

Untersuchungesa en. Räsßebote 88 8 3. Ver

z Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von

Wertpapieren.

5 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Berlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Erwerhs⸗ und esses

Niederlassung ꝛc. von? ech Anfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ Bankausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften. tsanwälten.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

1 Untersuchungssachen.

88851 Verfügung.

Die gegen den Musketier Otto Schäfer der 9. Kompagnie 5. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) am 7. März 1912 erlassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt.

Erfurt, den 6. April 1912.

Gericht der 38. Division.

18847] Verfügung.

Die am 13. 2. 1911 wider den Rekruten Paul Matschke aus dem Landwehrbezirk Rybnik erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch aufgehoben.

Gleiwitz Neisse, 3. 4. 1912.

Königl. Gericht der 12. Division.

Aufhebung einer Fahnenfluchtserklärung. Die unter dem 9. Novbr. 1911 gegen den Musketier Fritz Wendt, 12/92, ergangene Fahnenfluchts⸗ erkkärung wird hiermit aufgeboben. Hannover, den 9. April 1912. Gericht der 20. Division. [3848]

9 am 9. März 1911 gegen Füsilier Mühl⸗ 8 7740 ergangene Fahnenfluchtserklärung eichsanzeiger Nr. 63/11 wird aufgehoben.

Rastatt. Karlsruhe, den 4. April 1912. [3850]

Gericht der 28. Division.

Die gegen den am 26. August 1868 in Hausen, 3 deramts Brackenheim, geborenen früheren Rekruten 1 Dragonerregiment Nr. 25 Jakob Christ ver⸗ v Vermögensbeschlagnahme vom 11. 1. 1890 ird aufgehoben. [3849] Stuttgart, Ludwigsburg, den 4. April 1912.

Gericht der 26. Division.

8 W. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Cadie gegen den Taglöhner Gustav Mater von ag wegen Verletzung der Wehrpflicht am 8. De⸗ sens er 1911 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde urch Urteil der Strafkammer des K. Landgerichts

[3846]

O

Lübingen vom 5. März d. J. aufgehoben.

en 6. April 1912. Staatsanwalt Schiele.

MMacsämerMamwssaMavvnmarereewrennvnmn ²) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.

88101=0) Zwan sversteigerung. Beöln ege der Zwangsvollstreckung soll das in rlin, Stephanstraße 10, belegene, im Grundbuche

von Moabit Band 72 Blatt Nr. 3145 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Frau Rentner Marie Wolfsohn, geb. Berger, zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hof, b. Stall⸗ und Remisen⸗ gebäude rechts, c. Hofkeller, in einem neuen Termine am 28. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 14 Parzelle 996/56 der Gemarkung Berlin ist nach Artikel Nr. 13 662, neu 1575, der Grundsteuermutterrolle 6 a 26 qm groß und nach Nr. 1575 der Gebäudesteuerrolle bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 11 180 mit 424,80 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Oktober 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 150. 11. Berlin, den 27. März 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

In Unterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befinden sich zwei Bekanntmachungen der Ungarischen Local⸗ eisenbahnen, Actiengesellschaft zu Budapest, betr. Verlosung von Obligationen, an deren Schluß Wertpapiere als in Amortisation befindlich ver⸗ zeichnet sind.

[3354] Aufgebot.

Die Erben des zu Düren verstorbenen Mathias Joseph Rey, nämlich a. die Ehefrau des Gutsbesitzers Carl Krafft, Anna Maria Cäzilie geb. Rey, in Buir, b. die Ehefrau Theodor Broich, Gertrud Mathilde geb. Rey, in Grevenbroich, c. die Ehefrau des Guts⸗ besitzers Friedrich Hubert Conzen, Maria Josephin geb. Rey, zu Haus Kauweiler, d. die Ehefrau Ingenieurs Hugo Eich, Maria Katharina geb. Rey, in Düsseldorf, c. die Wilhelmine Stefania Rey, ohne Geschäft in Düren, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr. Apfel und Möltgen II in Cöln, Haben das Aufgebot der auf den Namen des Landwirts Mathias Rey in Düren lautenden Aktien der Zuckerfabrik Bedburg Aktiengesellschaft in Bed⸗ durg Nr. 1692 bis einschließlich 1701, über je 300 lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Bergheim, den 30. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

[3817] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: 1) Elisabeth Danke in Sommer⸗ feld, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Justiz⸗ rat Paul Janensch in Sommerfeld. Bez. Frankfurt (Oder); 2) Catharina Rathje, geb. Ohmsen, Mittel⸗ weg 29, 1 im Beistande ihres Ehemannes Friedrich Wilhelm Rathje, und 3) der Schornstein⸗ fegermeister Hermann Flick in Berlin, Jostystraße 3, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung

ad 1) der 3 ½ % Hypothekenbriefe der Hypotheken⸗ bank in Hamburg Serie 112 Nr. 32 390 Lit. C 88 500 und Serie 81 Nr. 27 747 Lit. D über 4 ℳ,

ad 2) der 4 % Hypothekenpfandbriefe der Hypo⸗ thekenbank in Hamburg Serie 380 Nr. 13 879 Lit. F 1h Serie 380 Nr. 13 880 Lit. F über je 100 ℳ, un

ad 3) des 4 % Hypothekenpfandbriefes der Hypo⸗ thekenbank in Hamburg Serie 356 Nr. 122 704 Lit. C über 500 ℳ.

Die resp. Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeist⸗ feldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 29. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[3790] Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 90 X, den wir am 15. Ok⸗ tober 1900 über die Lebensversicherungspolice Nr. 135 548 vom 1. April 1897 für Herrn Wil⸗ helm Voßz., Musiker in Bromberg, zuletzt Kasernen⸗ wärter a. D., verstorben am 5. Januar 1912 in Bromberg, ausgefertigt haben, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 5. Februar 1912. ““ Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capttal⸗u. Lebensversicherungsbank Teutonia.

V.: Haenel.

[111770] Aufgebot. 1 Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Die Firma Ludwig Berger, Neue Gröninger⸗ straße 18,20, vertreten durch die biesigen Rechts⸗ anwälte Dres. Wulff, Engels und Fischer, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung

1) des von der Hamburger Freihafen⸗Lagerhaus⸗ Gesellschaft am 15. November 1910 ausgestellten Lagerscheines Nr. 6618 Fol. 137 XXX über 25 Fässer Eiweiß, Bruttogewicht laut Angabe 5697 Kilogramm, Lagerplatz J. 5—6,

2) des von derselben Gesellschaft am 22. No⸗ vember 1910 ausgestellten Lagerscheines Nr. 6628 Fol. 139 XXX über 64 Fässer Eiweiß, Brutto⸗ gewicht laut Angabe ca. 13 700 Kilogramm, Lager⸗ platz J. 5—6, und

3) des von derselben Gesellschaft am 16. De⸗ zember 1910 ausgestellten Lagerscheines Nr. 6678 Fol. 153 XXX uᷓJber 151 Fässer Eiweiß, Brutto⸗ gewicht laut Angabe 34 700 Kilogramm, Lager⸗ platz J. 5— 6, sämtlich ausgestellt für Ludwig Berger oder Order. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustisgebäude, Sieve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. No⸗ vember 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeist⸗ feldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 20. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[3367] Aufgebot.

in Uerdingen, Carl Fritsch in Uerdingen, Cronen⸗ straße 19, hat das Aufgebot eines Wechsels, aus⸗ gestellt über den Betrag von 120 ℳ, fällig am 8. März 1912, ausgestellt am 8. Dezember 1911 von Ferdinand Müller in Schmalkalden, gezogen auf Aug. Michel in Fambach, zahlbar in Schmal⸗ kalden bei Ferd. Müller, an eigne Order, den die Antragstellerin von der Firma M. van Delden &. Co. in Gronau i. W. etwa Ende Februar erhalten hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird guf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den L28. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in Schmalkalden aaberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Schmalkalden, den 4. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

[3793] Aufgebot. b Die Firma Ludwig Ganz & Co. Weinbau und

Weinhandel zu Mainz, vertreten durch den Rechts⸗

Der Geschäftsführer der Firma Theodor Schwierz