1912 / 88 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite B

Schwerte, hat das [2179 ‧2b. 8 [33⁵²] lufgebot. 8 11116“ 8 Herzogliches Amtsgericht Harzburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Zum Bahnbau Bad]/ —Die Ehefrau des Fleischermeisters Wilhelm Elzner 21. Mal 1911 fällig gewordenen Wechsels, ausgestellt Harzburg —Oker sind auf Harlingeröder Feldmark den in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Grund⸗ Bertha geb. Schulz, in Berlin. Friedenau⸗ 8 in Mainz am 20. März 1911 über 103,80 ℳ, der besitzern die daneben nach den betreff. ehekhkheieeeen 8 EEb Pelostr. vgde d e aze n Miarbs Schul 8

g 2 2 8 4 9 v e n * 5 / von ihr auf die Eheleute Johann Quitzerowsky zu bezeichneten Grundstücke enteignet worden unter Vereinbarun g Rgi 1912, haben beantragt, die verschollenen 1) ehech

dies bst 45 d Termin auf Donnerstag, den 23 ts 8 olzen bei G 8 wird Termin au E 8 G Holzen bei Schwerte gezogen und von diesen an e. e dazu gemäß § 14 des Expropriationsgesetzes Nr. 78 de 1867 Albert Schulz, 2) Seemann Otto Schulz, beid

genommen worden ist, zahlbar bei der Westfäl. 38 üt in A A S 1eesFe 8 .18 d enteigneten Grundstücken Realberechtigten unter dem zuletzt wohnhaft in Arendsee (Altmark), für t Kreditanstalt, Kom. Ges. auf Aktien zu Schwerte, und § 1 des Gesetzes Nr. 18 de 1843 alle an den enteig en ausge⸗ zerrhemn Die bezeichneten Verschollvne⸗ . 1. Untersuchungssachen. .

8 2 1 2 J— a de wi . jermit öffentlich geladen, daß die Nichterschienenen mit ihren Ansprüchen werd vgva 0 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ Rechtsnachteile hiermit öffentlich geladen, 1 ch 8 E14“ aufgefordert, sich u“ dem auf den 8. No⸗ 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. * 2 vember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en 1 er nzeiger 4

Berlin, Donnerstag, den 11. April

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenosse 8

8 Miescrlassung n. 2. Re

Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗

9. Bankausweise.

gefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober schlossen werden. 1 dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 3 Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1912, Vormittags 11 üü. Fen 1 ichne C Zi .6 anberaumten 8 . x ;d9 2 3

E“ senimmen, nzamnelpen und die 8 Größe Entschädi-⸗ Neben⸗ bermin⸗ u beran. nübrtgenfan. Aaüodertlänmn 8 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Grund⸗ gung für entschädi⸗ oder Tod der Verschollenen zu erteilen hen 8

erklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Grund und t die Aufforderung, spätestens im 1 * 4. „fklären, und ladet den Beklagt ündlichen Beklagte wird zu diesem Termine geladen mit d f den 10. Juni Schwerte, den 3. April 1912. b buch Grundfläche Boden gung dem Ueasch 18. ig; zu machen. Aüfgebot⸗ 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ Verhandlung des Rechtsstreits 6— das vnücdlüshe, Aufforderung, büir 88 Uees 28,g 15 n 2212, Vormshas .. Zivilkammer IV, zu Bremen im Gerichtsgebäude, lassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Breslau, den 30. März 1912.

Königliches Amtsgericht. 8 8 3 ha] [gam S“ Arendsee, den 31. März 1912.

3355 Der Eigentümer Julius Graffunder in Kathkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Marg in Bütow, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Kathkow Bd. I Bl. Nr. 30 Ab⸗ teilung 3 unter Nr. 1 für 1) Augustine Marie, ge⸗ boren am 14. August 1839, 2) Albertine Emilie, geboren am 23. September 1841, 3) Albrecht Fried⸗ rich, geboren am 29. Juni 1843, 4) Carl August, geboren am 30. März 1846, 5) Juliane Dorothea, eboren am 8. August 1848, 6) Reinhold Fiehrich Wülbhelm, geboren am 21. Mai 1852, Geschwister Knop, aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 26. März 1857 mit 5 % jährlich verzinslichen Vatererbteile von je 18 Taler 27 Silbergroschen 6 Pfennigen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Bütow, den 3. April 1912. Königliches Amtsgericht.

[3791] Aufgebot.

daselbst.

daselbst.

schweig.

Ehefrau

gerode.

Willgerodt, Heinrich, Großköter, Harlingerode.

Haarnagel, Fritz, Gastwirt, und Ehefrau, Minna geb. Schmidt,

Klages, Heinrich, Kaufmann, daselbst. b Klaus, Otto, Kleinköter, daselbst

Krüger, Hermann, arbeiter, daselbst.

Clages, August, Zimmermann, und Ehefrau, Marie geb. Volk, daselbst. b

Kramer, Christoph, Brinksitzer,

Herzogl. Kammer,

der Domänen zu Braun⸗

l FPä en

Dege, Frieda, geb. Wi Großköͤters Wilhelm Dege in

173 a

172 a

171 b 171 a 168 a 169 b 169 c 169 a 169 d

170 a 170 b

183 a

164 b 164 a 164 0 157 157r 157 t 1578

8a

44 88

3 44

37 11 51 10 27 02

1

44

24 62

98 89

99 41 85

EII1I

39] 44

Königliches Amtsgericht.

[3358] Aufgebot.

Beantragt haben: 1) die minderjährige Betty Marie Köhn in Stralsund, vertreten durch den gerichtlich bestellten Pfleger Kanzlist Johann Heinrich Albert Langfeldt in Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Dr. Langemak in Stralsund, 2) a. der Gärtner Albert Hans Heinrich Strunk, b. die un⸗ verehelichte Catharina Maria Schurbohm, c der Privatier Friedrich Christian Schurbohm, in Sophienhöhe bezw. Elmschenhagen, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Niese und Jessen in Kiel, 3) a. die Frau Luise Wandel in Hamburg b. die Frau Marie Münzberg in Kiel⸗Gaarden vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schäfer in Kiel die nachbezeichneten Verschollenen: 1) den Vater der Antragstellerin Köhn, Schmied Otto Köhn, geboren am 25. April 1868, zuletzt in Kiel⸗Gaarden, 2) den Bruder bezw. Onkel der Antragsteller zu 2 August Christian Heinrich Schurbohm, geboren am 27. Juni 1855 in Kiel. Gaarden, 3) die Brüder der Antragstellerinnen zu 3, a. Carl Johann Friedrich (Friederich) Wahrlich, geboren am 2. Oktober 1832 in Kiel, b. Gustav Christian Gottfried Wahr⸗ lich, geboren am 7. Novpember 1835 in Kiel, für tot zu Ueilären, Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. No⸗

sachen, Zustellungen U. dergl. I. Obergeschoß, auf Freitag, den 31. Mai

18864] Aufgebot. 1 Der Geheime Regierungsrat Görte zu Berlin sW. 68, Oranienstr. 91, hat als Erbe des am 11. Oktober 1911 in Sudmühle bei Münster i. W. versöorbenen ehemaligen Obersteuerkontrolleurs Christian Friedrich Görte das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern benntragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen ehemaligen Obersteuerkontrolleurs Christian Friedrich Görte spätestens in dem auf den 12. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ vung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur däsoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem

1912, Vormittags 8 ¾ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Bremen, den 6. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Medenwald, Sekretär.

[3765 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Beate Reichelt, geb. Jbisch, in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sparig in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Reichelt, früher in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sich der Beklagte am 10. August 1910 aus der ehelichen Wohnung ent⸗ fernt habe und seitdem spurlos verschwunden, auch trotz angestellter Nachforschungen nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., Poststraße 13, Zimmer 123, auf den 22. Juni 1912, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem

In der Klage ist beantragt: die zwischen den Par⸗ teien am 31. Dezember 1891 vor dem Standes⸗ beamten in Pirmasens geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Zweibrücken, 4. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[3762] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Fa. Louis Treitel, Inhaber Karl und Otto Treitel in Berlin, Koppenstraße 64, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Walter Fraenkel und Dr. Richard Neumann, Berlin C., Gertraudtenstraße 18/19 II, klagt gegen den Holzhändler Paul Kurme, früher in Riga (Rußland), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie im Jahre 1911 vom Beklagten zwei Waggons Eichen gekauft habe, die aber am 2. August 1911 wegen Mängel dem Beklagten zur Verfügung gestellt seien, mit der Aufforderung, der Klägerin die am 2. August 1911 verauslagte Fracht und Spesen mit 795,31 zurückzuerstatten, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 795,31 nehbst 5 % Zinsen seit dem 2. August 1911. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 11 8

Der Direktor Alexander Böttcher in Breslau, Neue Gasse 17/19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gudenatz in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Eberhard Schneider, früher in Breslau, Tauentzien⸗ straße 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter als Akzeptant dem Kläger als legitimierten Inhaber des Wechsels vom 20. Mai 1911, fällig am 20. August 1911, über 764,50 noch 723,50 verschulde und daß der Wechsel am Verfalltage vergeblich zur Zahlung präsentiert worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten im Wechsel⸗ prozeß kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 723,50 nebst. 6 % Zinfen seit dem 21. August 1911 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, Zimmer 52, I. Stock, auf den 22. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 3. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9EOoOTUUSTUS

1) Der Kunstmaler Albert Schäfer in Karlsruhe, 2) der Konkursverwalter Dr. Nahrath in Charlotten⸗. Albrecht, Johanne geb. Peters, burg, ve Kantstraße 3. beide .“ 88 Witwe des Wegewarters Wil⸗ Rechtsanwalt Franz Hahn in Berlin C. in der .““ 2 saben das Aufgebot folgender helm Albrecht, daselbst

ypothekenbriefe beantragt:

b 1 über noch 8500 Teilbetrag von 15 000 ℳ, eingetragen im Grundbuche von Groß Lichter⸗ felde Band 52 Bl. Nr. 1562 in Abteilung III unter la. für den Stadtrat Otto Schäfer zu Berlin M 8 1500 ℳ, b. für den Maler Rudolf Schäfer 1500 ℳ, Landwehr, Wilhelm, Groß⸗

Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für Gerichte zugelassenen Rechtzsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Handelssachen des Ks jali ichts II t die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen mächtigten vertreten zu lassen. Berlin 8We, Saless. —— Nr. 67 und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Halle a. S., den 1. April 1912. auf den 8. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, Erben üressb r S e“ Fbesja sie sich Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem nelden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe Oeffentliche Zustellung. Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den [37662 1 S. . , bollmächtigt 4 9 seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ Die Frau Pauline Müller, geb. Eisfeld, Wirt⸗ v“ gegen den Magistratsassistenten Bruno Hölken, früher

4 keit haftet. 6 F. 68. 12/2. schafterin in Küppersteg Prozeßbevollmächtigter: 18 terschei Ge b in Charlottenburg, Wallstraße 62, unter der Be⸗ 06 Königliches Amtsgericht. Abt. 20. Münster i. W., den 26. März 1912. Rechtsanwalt Justizrat A. Herzfeld in Halle a. S. —, 829 nalüeaen ““ für hauptung, daß er dem Beklagten am 3. Juli 1909 153 b

vember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem 157 u 07 unterzeichneten Gericht, Ringstraße 21, Zimmer 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls 154 b 55 die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die 154 4d 56 Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu 154 24 erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens 147 b im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 147 a Kiel, den 1. April 1912. 147 c

[2094 SDeffentliche Zustellung.

Der Kalkulaturassistent Bernhard Wenzel in Charlottenburg, Weimarerstraße 38, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtskonsulent Busch, Charlottenburg, Schloßstraße 59, klagt in zwei getrennten Prozessen

do do bo bo do

Pfarre in Harlingerode.

W

Ebbotodbe

I1I1I

v do do SSeo⸗

0 22ö2BNq U.

E1111

CEPSOoOREo R bUr-rsyereoesrodonea Re

Æ0S

—₰¼½

do do

8=SSg

9ο0◻

do Oo. 05 G 60

0 &

⁸ʃ 88S8Sg

do do do

—,—— &᷑ R&

& ☚̈ 00

Ococeoneenn

lingerode. 88

Weide⸗Interessentschaft zu Har⸗

8 SFE=.Fg en,oe n

580 a a 568 a 530 a 569 a von 569 zu 154 d 521 c 521 a 521 d 521 e 521 b 570 a von 571 zu 598 a 598 a 594 c 594 b

[ —e,!

—,—

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Sömmerda, den 28. März 1912. Königliches Amtsgericht.

[3816] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. J. Jessel I. von hier hat als Pfleger über den Nachlaß des am 9. Januar 1912 in Hamburg verstorbenen, hier wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Peter Ahrens das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragrt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Peter Ahrens spätestens in dem auf den 3. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 33, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und

die in Grundbuche von Usedom Pand 1 Blatt 217 in Abteilung III unter Nr. 5 über 750 ℳ, unter Nr. 7 über 300 ℳ, unter Nr. 8 über 825 ein⸗ getragenen Darleben, eingetragen für die städtische Svarkasse zu Usedom, für kraftlos erklärt. Swinemünde, den 3. April 1912. Königliches Amtsgericht.

13971] Bekauntmachung. voDuüch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. März 1912 ist der Hypothekenbrief über 8 Taler = 108 ℳ% Darlehnsforderung, zu fünf b i Hundert verzinslich, eingetragen im Grundbuch Nr Ueckeritz Band VI Blatt 14 in Ahteilung I11. für . für den Kaufmann G. Walter in Wolgast, ur kraftlos erklärt worden. 8 Swinemünde. den 3. April 1912.

Justizrat Primo in Stettin —, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Jacob Pfeiffer, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrecht⸗ straße 3a, Zimmer Nr. 7, auf den 26. Juni 1912, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 4. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Berwaldt, Landgerichtssekretär.

[3845] In dem beim Kgl. Landgerichte Zweibrücken an⸗ hängigen Rechtsstreite der Eva Scharwatz, geborenen

streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Breslau, Zimmer Nr. 168, im I. Stock des Geschäftsgebäudes am Schmweidnitzerstadtgraben Nr. 4, auf den 10. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. 14. C. 1936/11.

Breslau, den 30. März 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[3756] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Paul Schmidt in Berlin SW. 68, Lindenstraße 12 I, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geheimer Justizrat Dr. Ludwig Cohn, Justizrat Ludwig Friedländer und Alfred Cohn in Breslau V, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Ernst Freund, früher in Breslau, Victoriastraße 108, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem mangels Zahlung protestierten Wechsel vom

wechsel d. d. Gr. Schliewitz, den 10. Oktober 1905 den Betrag von 200 verschulden, mit dem An⸗ trage, 1) den Arbeiter Felix Piotrowski als Gesamt⸗ schuldner mit der Altsitzerfrau Hedwig Lautha, ver⸗ witwet gewesenen Piotrowski, in Andreasthal bei Lianno kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 200 nebst 5 ½ % Zinsen seit dem 10. Oktober 1910 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Piotrowski vor das Königliche Amtsgericht in Czersk auf den 12. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 12, geladen. Zum Zwecke der öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten Piotrowski wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Czersk, den 2. April 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

; . nd⸗ Lönigliches 2 ericht. 2 E b b deg. Eegndes der, Farderung Uusckuthalten; nn 3799 1ö“ Alt, in Pirmasens wohnhaft, Klägerin, durch Rechts⸗ 5. Januar 1911, zahlbar am 15. Februar 1911, als [41021 Oeffentliche Zustellung. schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich 8 Oeffentliche Zustellung. anwalt Dr. Rau hier vertreten, gegen ihren Ehe⸗ Akzeptant die Wechselsumme von 186 nebst Der Kaufmann Friedrich Paul Otto nicht ne Fönnen unbes des Rechts vor den Ehefrau des Maurers Wilbelm Martin mann Anton Scharwatz, zuletzt Kistenmacher in 7,60 Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage, Privata Marie Minna verw. Gaitzsch, geb. Weise, 325 und 1 bi dlichkeit ¹s Pflichtteils bter Vermäͤcht⸗ Bartye Elisabeth Frieda Gerhardire Theodore geb. Pirmasens, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den in Dresden Prozeßbevollmächligter: Rechtsanwalt Beckmann, August, Hüttenarbeiter, 15 qm iße 8 v. fla „St fichtigt d 8 n, von den uayauß, in Bremen, vertreten durch die Rechts⸗ Zustellung der Klageschrift der Aufenthalt des Be⸗ Kläger 186 nebst 6 % Zinsen seit 17. Februar Dr. Galse in Bresden —, klagen gegen den Kauf. u. Ehefrau, Henriette geb. Ba⸗ von 111 Grund⸗ vüfsen - en Bef ied ig Hemer 628 als emwälte Dres. Barkhausen, Degener⸗Grischow und klagten nicht mehr zu ermitteln, weshalb die öffent⸗- 1911 sowie 7,60 Wechselunkosten zu zahlen, und mann Georg Ferdinand Otto Krey, früher in stefta, Harlingerode. flaͤche 2 Hs r üübte mass kofseneer Gläu ger rurman in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, liche Zustellung der Ladung bewilligt wurde. Zur das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Kleinzschachwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die nach efr Ucberf. 8 nicht auha6 g 81 biger aut hrüher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mündlichen Verhandlung der Sache ist Termin in Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Kläger behaupten: Sie seien Eigentümer des im pf schtteil berschuß neüchini mnd Auft 4 sowie igen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der die öffentliche Sitzung der 2. Zivilkammer des be⸗ der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Grundbuche für Niedersedlitz auf Blatt 480 ein⸗ vfl Seh legec ““ zün⸗ haftet, benekeien gemäß § 1568 B. G.⸗B. zu scheiden und zeichneten Gerichts vom Donnerstag. 4. Juli Breslau, Zimmer Nr. 168, im I. Ssock des Ge⸗ getragenen Grundstücks. Auf diesem Grundbuchblatt werben durch das Aufgebot nicht betroffen. 9 Betlagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ 1912, Vormitags 9 Uhr, bestimmt. Der schäftsgebäudes am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, sei für den Bellagten und den Diplomingenieur Frankfurt a. M., den 3. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 42.

e;E 8⸗8”0

u2a 222aa b8

Königliches Amtsgericht. klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossergesellen endrfah 520 ℳ, am 7. November 1909 112 und einige h Aufgebot. 1I1““ Fritz in 2 8 jen 1 Handelssachen. 3 3 1 S g . sir ersaasbäatt gceed Ssgfethneh, Jrcgeraden; köter Harlingerode. 12 82 3 18 Con Notckitssetetct Sehizler in, Cschrele Bn. Aufgesot., IA“ FenJS beae ns. 2 . 113131434“ inri - 152 b 89 sder persehoegen Rndolf Mher e Necnunckte. . k in Ukinser .tthalt⸗ r Behauptung, daß Beklagter (3755) Oeffentliche Zustelung. gegeben habe, mit den Anträgen: den Beklagten zu I ; Strohmeyer, Heinrich, Groß hat beantragt, den verschollenen Rudolf Matthias Der Rechnungsrat Joseph Rasche in Münster i. W. arbeitsscheu und dem Trunke ergeben sei, daß er für Der Gutsbesitzer Karl Schröder Klein Müh- verurteilen, 1) 520 nebst 4 % Zinsen seit d ““ bfis 1 u“ S. S. 25 Wiersteiner, Musiker und Reisender, zuletzt wohn. als Pfleger derjenigen, welche Erben des am 4. Fe⸗ seine Familie nicht gesorgt und dieselbe seit dem ningen Prozesbevollmnächtigter: Rechtsanmalr 1. Januar 1910, 2) 122 nebst 2 % Zinsen seit leutnant Jung, Gi gedtt degisneh n bei 58 Breustedt, Heinrich, theusse. 151 b haft in Mayen, für tot zu erklären. Der bezeichnete bruar 1912 in Münster i. W. verstorbenen Handels⸗ 29. Mai 1909 gaͤnzlich verlassen habe, auch sein in Calbe a. S. klagt gegen 1) den Schmiedemeister dem 1. Januar 1910 an ihn zu zahlen, und die 98 9 ¹ 7 . 8 . wär er, en, ar ingero e. 8 er 0 ene wir aufge order 3 1 28 Hatestens inm em auj manns H. Bolle zu Munster i. . Sanga ü raße jetziger 2 ufentha t nich zu ermit eln ei, mi em Dt 3 . 2 88**⁷ 2 8 8. Urteile vr g 8 vollstreckbar 5 8 1 lottenburg 300 ℳ8 S 88 d ies. N“ ärter, Erben, Harl d 151 a Verscholl daufgefordert, sich spätestens in dem auf H. Bölle zu Münster i. W., Canalst 17, jetziger A halt nicht itteln sei, mit d Otto Zickner, früher in Sandersdorf, 2) ꝛc., unter ile f fig zu erklären. Termin Rentier Julius ch eißner Zzu Harlo 9 von 150 den 19. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, werden, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus⸗ . 88 ur mün,. eeeel 11114“*“ zu 151 5b 34 vor dem unterzeichneten Gericht Sitzungssaal an Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Schei gs daß die Beklagten am 1. August ss f den 21. M bo —ee. 88 Fereer 8 1 5 1 8* 2 7 b 82 91 dch. zgle 9— ec 8 6.5 5 ) 8 . 8 1 9 Har 8 3 i au en 8 8 ai 2, 8 r t 8 . 11] dagSfertanfchbugg 3,c6xeas 88 1. 8855 38 beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen. Nachaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre dung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur und sich verictag henn- veg cher gaen ebaten vor dem Königlichen Antsgerict Chactottendähe die Frau Kaufmann Collen üsch, da 8 . ee⸗ Kirche zu Harlingerode. 150 a 57 falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jährlich zu verzinsen. Zur Sicherheit für Kapital Amtsgerichtsplatz, Zimmer Nr. 19, anberaumt. Zum Sreste genn eb. Fnlict, Enden 2090 ℳ. 897b elche Auskunft über Leben oder Tod des Pe, ( 9. Bölle spätestens in dem auf den 12, Juni vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in und Zinsen sei die hybothekartsche Einkragung des Zwecke der zffentlichen Zustelung wird dieser Auszug e“ be 116s 15 000 ℳ, ein⸗ 597 b 55 schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 1912, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 29, Halle a. S., Poststraße 13, Zimmer 123, auf den Darlehns im Grundbuche von Sandersdorf Bd. 4 der Klage bekannt gemacht.

zu 2 über 4500 etrag vog Lar⸗ 8 .“ 597 Gc 5 forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 22. Juni 1912, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Batt 118 erfolgt, mit dem Antrage 1) die Be⸗ Charlottenburg, den 29. März 1912. Phnagen, im Grund vr von B t vinr 8 6 Müller, Wilhelm, Maurer Anzeige zu machen. gebotstermine anzumelden. Die Anmeldung hat die Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ klagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Sieh in B 1 d selbst 9 Mayen, den 1. April 1912. . Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten Kläger zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in Abteilung 13. 89 fůͤ 8 Lani⸗ 1 9 d dert 1 b 888 Königliches Amtsgericht. Abt. 2. rung zu enthalten. Beweisstücke sind in Urschrift oder vertreten zu lassen. das im Grundbuche von Sandersdorf Band 4 3758 Oeffentliche ZIustc

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, Bothe, Auguste geb. Hauch, Ehe⸗ 3366 Fufgebot in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche. BHalle a. S., den 3. April 1912. ö““ zdorf Band 4 1 258. 8 geffentliche Zustellung.

estens in d f den 18. September 1912 von 124 [3366] ufg . ag nich 3 5 F. n. 8 verzeichnete Grundstück und ihr sonstiges Die Frau Marg. Probst⸗Lawrenz, Modist äresdan gs 10 L 8 vor dem unterzeichneten frau des Gastwirts August Böth zu 154 /d Der Pfleger Konrad Alexander Degen in Offen. sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vermögen 60 zu zahlen und die Kosten des Berlin,”“ Lützowwstrose 10 öö Ünächtigt 9 Vormittag . hs Recht daselbst. bach a. M. hat beantragt, den verschollenen Johann vor den Verbindlichkeiten qus Pflichtteilsrechten, Srn Rechtsstreits zu tragen, 2) den beklagten Ehemann Rerrii⸗ vnn 2e 10, 2G ozeß evo btig er: Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte Petri, Marie geb. Bock, Ehefrau 3 Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, [3767] Oeffentliche Zustellung. n. 2) der bemann Rechtsanwalt Dr. Ritthausen zu Berlin, Lulsen⸗ d d die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ v ““ Caesar Schneider, geboren am 1. November 1861 Uen und Auflagen be sic eberden, Prikesbettet. verr el a Bertha zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Ver⸗ straße 39, klagt gegen den Kaufr Jakob Wei falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen daselbst. Schneider, zuletzt wohnhaft in Offenbach a. M., der al langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus, Kabitzky, geborene Lindner, zu Reichenbach in Schles., bee ksstreabor u deeree en. Zur mündlichen zuleht dhaee Sig teshe Frit che . 51/2, jetzt 1. Lichterfelde, den 23. März 1912 Furfe E 5 I318 im 5 198 111 88 run s(ene eö- ““ Fencess eeah Ehhndhe . e e s. EE“ keg- Beklagten Beklagter für gelieferte Schneiderarbechen den heee önigliches Amtsg. b . in Paris, Rue de Meaurx 32, gewohnt baben sol, acsash 8 Erb er Leilung des ö“ b 5 vor das Königliche Amtsgericht in Bitterfeld auf bet 8,— verschu ji 2

359 W da⸗ z äte i en et der Verh 1neg. äl b 8 8 1 Iah t. 1 vrJ8 vX“ selbst . * von 148 2nn Fecge erder, 10h 2, ena 85 oh. i was bteE e Bitterfeld, den 30, Marz 1919. Uaes harch Utteit. Je wüichen wees hn ns gebot erlassen: 8 ““ 18b vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ scan 1 die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ dbnng der pugch die Cee gcange e ftchten Suckow, Amtsgerichtssekretär, Uercpebestns 8 2 d. Serhar.

Hirr Frenag⸗ 1— cbes ag Eigsnrsingc 2 142a f Eö“ mflden, wivrgenfalle die Ledef der Rechiofagteffit iwedaß i si gch hecee, hg Inhalt der Klageschrift vom 27. März 1912 eine Gerichtsschreiber des Königlichen Amusgericktt. Amtsgericht, Abt. 42, in Charlottenburg, Amts⸗ EEE11““ V1 1 erklärung erfolgen wird., An alle, welche Auskun 9 LvJJZJIIoo1“ gerichtsplatz, auf den 13. Juni 1912, Vor⸗ verzeichneten Kothofs No. ass. 60 in Räbke hat das daselbst. b 4 a g über L ge oder Tod des Verschollenen zu erteilen der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ o tiefe Zerrüttung des ehelichen Vexhältnisses ver⸗ [3757] Oeffentliche Zustellung. richtsplatz, 8. 8 12. Vr vö“ daselbst 3 Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. —b F. 67. 12 2. 8 8 v könne, n Ar „(SW. 68, Lindenstraße 12 1, Prozeßbevollmäͤchtigte: .“ 8

25 ; . G a 46c 3 Münster i. W., den 26. März 1912. die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten Rechtsanwälte Geheimer Justizrat Dr. Ludwig C in, 8.) Tcoussaint, Gar sticbar⸗Zlcte 8 Beng efcce Hermann, Kleinköter, p 346 b xx“ Königliches Amtsgericht. Abt⸗ 6. s g. scharr cen 8 zu Aagaten 8 . Juftigrat 11ö1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 2 h 1 3462a 999 ———— I1“ adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Breslau V, klagt gegen den Kaufmann Ernst l⸗ 1“ 1 zeitskosten, Kisten und Kasten, Betten und Bett⸗ C [3370] Aufgebor. [3360] des Rechtsftre h vor ie . 18 klagt gegen Kaufmann⸗ [2713. Oefsentliche Zustellung. A1AXAX“ b 14““ 1 48 1 Der Landwirt Albin Schwarzenau in Wunders⸗ Durch Ausschlußurteil vom 30. März 1912 ist der des Rechts Landgerichts hn Ca ibass nmer 8 G Se. „Die Volksbank für Gr. Schliewitz und Umgegend, 1 ür die jen 343 b leben hat beantragt, den verschollenen, am 18. Aprl Hypothekenbrief vom 30. Januar 1904 über die im 27. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der laß der Bekla 8’ Ee-e e; ees 88 88ea eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

2) 480 Abfindung für die jetzigen Hofbesitzers⸗ Wedekind, Konrad, Hütten⸗ n]ꝑ343 1840 in Tunzenhausen geborenen Stellmacher Fried- Grundbuche von Rieseberg Bd. 1 Bl. 12 Seite 94 Aufforberung, sich durch einen bei dem gedachten (510⸗ klag weinem am 30. pflicht in Gr. Schliewitz, Prozeßzbevollmächtigter⸗ Feleacktef d12a2 ““ 888 5 arbeiter, Harlingerode. . 3430 rich Albert Bernhard Schwarzenau, zuletzt wohn⸗ züke Nr. 2 für die minderjährigen Kinder des Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ 1n.ö 8 d 8 Czersk, klagt im Wechsel⸗ . 7 haft in Wundersleben, für tot zu erklären. Der be⸗ kehrers Hermann Niemeyer eingetragene Hypothek lächtigt etrete lass 9 Zwecke d . 1* prozeß gegen den Arbeiter Felix Piotrowski, früher

3 8 ich eine H it p onne Schaaf, Wilhelm, Großköter, a 327 b 2, . 2 L“ 485 mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der gelieferten Smokinganzug den Betrag von 120 im es 89 8 Aeess Ped ges 8 86 Ehefrau, Se Fes. b 327 a JE14“ Fde fentihs Fh 1 eeeedung wird dieser Auszug der Klage und an Portoauslagen 1,90 ℳ, zusammen also ber etandnenet btch ie der Kee. r npier

; 8 * 2 .0 . . de er . ( 7 5 3 9 82 Lheh 3⸗ B, ihr r 2

der beiden Brüder aber 10 Tlr. und eine gleiche Landwehr, Erben, daselbst. c .327 c 10 Uhr, vor ee unterzeichneten Gericht ane Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Schiveibns⸗ den 6. April 1912. 14190 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten trewski und die Altsitzerfrau Hedwig Lautha, ver⸗ Hochzeit wie die Schwestern, laut Hofverlaßvertrags Willekens, Adolf, Fabrikdirektor,¹ 330 a raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Hollenkamp, Gerichlssekretär. Der Geri ö des Königlichen Landgerichts verurteilen, an den Kläger 141,90 witwet gewesene Piotrowski, in Andreasthal bei 1“ f 88 die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche 3370 Eu FreFergr . 1911 ““ tnee 1b 9ℳ6 süt 1 Lianno als alleinige gesetzliche Erben des verstorbenen

beantragt. Die Berechtigten werden aufgefordert, Reinecke, Konrad, Maurer, Har⸗ 1571 Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu 3372] Bekanutmachung. [3768] Oeffentliche Zustellung. ble vSgeen 1 6 se 17: Keeeacecr 8 zu Eigentümers Mathias Piotrowski, der Kätner späͤtestens in dem auf den 5. Juni u018, For. lingerode. 2 erteilen vermöͤgen, ergeht die Aufforderung, spätestens Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Die Frau Cornelia Pfeiffer, geb. Muth, in zePogeg und das Urteig für 8s äufig vol streckbar zu Johann Zwieska in Lonskipiec bei Lonsk und der S Hüchr, ben 8 unterheichneten Gericht 5ns 3 1 vom 30. März 1912 sind die Hypothekenbriefe über Vilbel, Heinrichstraße 5 Prozeßbevollmächtigter: erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Johann Kotlenga in Kl. Gatzno aus dem Sola⸗ anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Löschung der Lasten im Grundbuche erfolgen wird.

Königslutter, den 2. April 1912.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

Hollenkamp, Gerichtssekretär.

[110408]

Das Herzogliche Amtsgericht Lutter a. Bbge. er⸗ ließ heute folgendes Aufgebot: Der Rittergutsbesitzer Alexander Mackensen von Astfeld zu Astfeld, ver⸗ treten durch Justizrat Russell in Goslar, hat das Aufgebot des angeblich bei einem Brande vernichteten Hypothekenbriefs vom 19. Dezember 1907 über die im Grundbuche von Astfeld Band I Blatt 100 Seite 423 in der dritten Abteilung unter Nr. 3 ein⸗ getragene Hypothekenforderung für ein Darlehn von 2000 buchstäblich zweitausend Mark verzins⸗ 594 a lich mit 4 % vom 1. Januar 1908 ab, eingetragen für 508 a den obengenannten Antragsteller aus der Schuldurkunde 507 2 vom 18. Dezember 1907 am 19. Dezember 1907, k6 501 a beantragt. Der Inhaber des vorbezeichneten Hypo⸗ thekenbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Lutter a. Bbge. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Hypothekenurkunde vorzulegen, den 30. März 1912.

f f ä erichts. J. V.: Rautmann, Registrator. widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunde er Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsg erfolgen wird. 1 8 8

Lutter a. Bbge., den 17. Februar 1912. 8

Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: . R. Koch, Gerich gsetretär. 8