1912 / 88 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Georg Sommerlad in Niedersedlitz, welche eide seinerzeit Inhaber der Firma Krey & Sommerlad gewesen seien, ein Vorkaufs⸗

8 echt eingetragen. Bei dessen Eintragung sei zwischen

den Genannten vereinbart worden, daß die beiden Vorkaufsberechtigten in die lastenfrele Abschreibung

der Grundstücksteile zu willigen haben, falls zur gradlinigen Verlegung der Grundstücksgrenze mit dem auf Blatt 62 des Grundbuchs für Großluga eingetragenen Grundstück Teile des Grundstücks vom

Blatt 480 für Niedersedlitz abzutrennen und abzu⸗

schreiben seien. Dieser Fall sei nun eingetreten. Nur

der Beklagte sei seiner Verpflichtung, in die Ab⸗ schreibung der mit 600 bewerteten Trennstücke zu willigen, nicht nachgekommen. Ueberdies sei die Eintragung des genannten Vorkaufsrechts entgegen een Vorschriften der Grundbuchordnung erfolgt.

Die Kläger beantragen: Der Beklagte wird ver⸗

urteilt, in die lastenfreie Abschreibung der nach⸗ ezeichneten Trennstücke der Flurstücke 83a, 83 b von Blatt 480 des Grundbuchs für Niedersedlitz zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig

vollstreckbar. Nach dem Zergliederungsanbringen des

Geometers Ueberall vom 10. Juni 1910 sind die

beiden abzuschreibenden Trennstücke mit: „zu 81 a“ om Flurstücke 88a und „zu 81 “% vom Flur⸗

stücke 83 b bezeichnet. Der Beklagte wird zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ iche Amtsgericht Dresden⸗Altstadt, Lothringer⸗ straße 1 II, Zimmer 155, auf den 29. Mai

1912, Vormittags 19 Uhr, geladen. 8

Dresden, den 9. April 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[3759] Oeffentliche Zustellung. Der Rittergutsbesitzer Moritz Graf von Hohenthal auf Hohenprießnitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Keil und Dr. Schlieckmann u Halle a. S., klagt gegen die Geschwister Henriette Wilhelmine und Amalie Auguste Holzweißig, rüher in Oberglaucha, jetzt unbekannten Aufenthalts, nter der Behauptung, daß der auf dem ihm ehörigen, im Grundbuche von Oberglaucha Bd. 1. Artikel 7 verzeichneten Grundstücke in Abteilung III. unter Nr. 1 eingetragene „Anspruch der Geschwister Holzweißig, Henriette Wilhelmine und Amalie Auguste, auf Erziehung, Konfirmation und nötigen⸗ alls Unterkommen im Gute, bis sie sich selbst ersorgt haben, aus dem Kaufvpertrage vom 16. Juni 847“ durch Zeitablauf gegenstandslos geworden sei. Denn der Anspruch auf Erziehung und Konfirmation tehe den Beklagten nunmehr nach Ablauf von mehr lIs 60 Jahren nicht mehr zu, ebensowenig der Anspruch auf Unterkommen im Gute, „bis sie sich elbst versorgt haben“, da dieser Zeitpunkt längst ingetreten sein müßte, weil sich die Beklagten bisher niemals wegen Unterkommens an das Gut gewandt ätten, mit dem Antrage auf Bewilligung der öschung der oben näher bezeichneten, im Grundbuch on Oberglaucha Band I Artikel 7 in der 3. Ab⸗ eilung unter Nr. 1 eingetragenen Last. Zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits werden Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Düben 9 5 18. Juni 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, eladen. Düben, den 29. März 1912. Gloß, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1[3818] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Küpper in Duisburg, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Bartholomäus uud Dr. Kruse daselbst, klaägt gegen den Kaufmann

die.

rung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö“ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 1. April 1912. Fuisting, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2712] Hanseatisches Oberlandesgericht. Oeffentliche Zustellung. In Sachen des F. Berger in Altona, Klägers, Berufungsklägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte John Alexander & J. Piza in Hamburg, gegen den Hans Faegacz früher in Bergedorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Berufungs⸗ beklagten, ladet der Kläger den Beklagten zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Hanseatische Oberlandesgericht, 3. Zivilsenat, in Hamburg zu dem gerichtsseitig auf Dounerstag, den 4. Juli 1912, Nachmittags 12 ¾ Uhr, anberaumten Termin, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 30. März 1912. Grüneberg, Sekretär, Gerichtsschreiber des Hanseatischen Oberlandesgerichts.

[3844] Bekanntmachung.

In Sachen des Kommissionärs Matth. Kügele in München, Schwanthalerstraße 47/I, Klageteil, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Silbermann in München, gegen die Geschäftsführerseheleute Julius xu. Ida Schwarz, früher in München, Rosen⸗ tal 16/I, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Wechselforderunag, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München I. vom Freitag, den 14. Juni 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmr, wozu Beklagte durch den Prozeßbevollmächtigten der Klagspartei mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Beklagter Teil ist samt⸗ verbindlich schuldig, an den Klageteil 1200 Wechselsumme samt 6 % Zinsen vom 1. April 1912 an, ferner 5 40 Protestkosten und Spesen sowie 4 gesetzliche Provision zu bezahlen, auch die Kosten des Streites samtverbindlich zu tragen, bezw. zu erstatten. II. Der mitverklagte Ehemann Julius Schwarz hat die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 10. April 1912. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.

Kammer für Handelssachen.

[3760] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Paul Rübsam in Potsdam, Charlottenstraße 56, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Stein in Potsdam, klagt gegen den Kaufmann Albert Krüger, früher in Steglitz, Brüderstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 106 Zinsen zu zahlen und wegen dieser Ferdernng auch die Zwangsvollstreckung in das im Grundbuche von Neuendorf Band 26 Blatt 815 eingetragene Grundstück zu dulden, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er behauptet, der Beklagte sei Eigentümer des er⸗ wähnten Grundstücks, auf dem Grundstück lasten für Kläger 8000 nebst 4 ½ vom Hundert Zinsen seit 14. September 1911, die Zinsen seien noch nicht

1912 einzulösenden Anleihescheine des Kreises Tost⸗Gleiwitz wurden nachstehende Nummern der III. Ausgabe im Gesamtwerte von 55 000 zur Rückzahlung am 1. Oktober 1912 gezogen: 39 Stück Lit. A à 1000 Nr. 1077 272 925 633 192 100 365 290 1253 18 23 989 895 558 604 715 888 1173 762 92 1270 202 734 775 948 1178 614 592 1157 186 518 834 87 813 846 320 1079 329 532, 26 Stück Lit. B à 500 Nr. 121 556 46 503 200 89 87 535 104 475 202 100 124 426 156 61 614 58 467 38 131 525 483 509 90 588, 15 Stück Lit. C à 200 Nr. 402 409 139 150 371 383 289 276 16 71 219 7 337 265 46. Die Verzinsung der ausgelosten Kreisanleihescheine hört mit Ende September 1912 auf. Fehlende Zinscoupons werden von den Einlösungsstellen an dem Kapitalbetrage gekürzt. Aus früheren Jahren befinden sich noch im Rückstande folgende ausgeloste Kreisanleihescheine: Lit. A Nr. 351 über 1000 per 1. Oktober 1910, Lit. C Nr. 19 über 200 per 1. Oktober 1910, Lit. C Nr. 288 über 200 per 1. Oktober 1911. Gleiwitz, den 29. März 1912. Namens des Kreisausschusses des Kreises Tost⸗Gleiwitz: Der Vorsitzende: von Stumpfeldt.

[3880] Bekanntmachung. Bei der Auslosung der auf Grund des landes⸗ herrlichen Privilegiums vom 3. Januar 1883 aus⸗ gegebenen vierprozentigen und mit Allerhöchster Genehmigung vom 10. Mai 1897 in ihrem Zins⸗ fuße auf dreieinhalb Prozent ermäßigten An⸗ leihescheine, II. Ausgabe, der Stadt Münster i. W. sind folgende Nummern gezogen: Buchstabe à über je 500 die Nummern 25 61 95 101 149 162 175 184 190 196 211 254 321 323 343 385 396 397 414 444 465 498, Buchstabe B über je 1000 die Nummern 18 22 58 74 93 103 105 143 162 169 209 215 241 271 344 345 351 390 442 445 455 476, Buchstabe C über je 5000 die Nummern 8 32. Die Rückzahlung der durch vorbenannte Anleihe⸗ scheine beurkundeten Darlehne erfolgt vom 1. Ok⸗ tober 1912 ab bei der Kämmereikasse der Stadt Münster i. W. gegen Aushändigung der Anleihescheine, der Erneuerungsscheine und der noch nicht verfallenen Zinsscheine.

Vom 1. Oktober 1912 ab findet eine Verzinsung nicht statt.

Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig:

h“ Buchstabe A über 500 Nr. 31 203; seit dem 1. Oktober 1911:

Buchstabe A über 500 Nr. 351,

Buchstabe C über 5000 Nr. 38.

Münster, den 1. April 1912.

Der Magistrat.

[4083] 1 Tilgung der 3 ½ prozent. Altonaer Stadtanleihe von 1889.

Am 1. d. M. sind folgende Nummern gezogen:

Buchstabe A. 9400 9446 9463 9476 9480. 9500 9589 9645 9679 9680 9702 9705 9711 9797 9803 9838 9852 9872 9961 9976 9981 9985 10009 10094 10098 10099 10132 10168 10234 10240 10377 10449 10453 10537 10556 10566 10614 10622 10636 10652 10653 10655 10668 10709 10739 10791 10821 10841 10995 11042 bböiee e e15 11481 11635 11730 11761 11778 11897 11931

7 Stück à Nom. 1000 Kronen, rückzahlbar

mit 1020 Kronen = 867 ℳ, Nr. 388 932

1075 1725 2511 2770 3082. 8

8 Stück à Nom. 2000 Kronen, rückzahlbar

mit 2040 Kronen = 1734 ℳ, Nr. 80 378

642 1076 1262 1442 2242 2523.

1 Stück à Nom. 10 000 Kronen, ruͤckzahlbar

mit 10 200 Krouent = 8670 ℳ, Nr. 60. Restanten.

à 200 Kronen Nr. 689 1093 2356 2559.

à 1000 Kronen Nr. 2062 2130.

à 2000 Kronen Nr. 314 1690 2357.

[3878] Ungarische Localeisenbahnen, Actiengesellschaft, Budapest.

Nummernverzeichnis der am 19. März 1912 in Budapest in Gegenwart eines Königl. öffentl. Notars in der XXXII. ordent⸗ lichen Verlosung behufs Rückzahlung ausgelosten 4 % igen, mit 105 % des Nominalbetrages rückzahlbaren Obligationen der Ungarischen Localeisenbahnen, Aertiengesellschaft. Diese Obligationen werden in Budapest bei der Pester Ungarischen Com⸗ mercial⸗Bank, in Basel bei dem Schweizerischen verein, in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Nationalbank für Deutschland, in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Dresdner Vank, bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, in Hamburg bei Herren L. Behrens & Söhne, bei der Deutschen Bauk Filiale Hamburg, in Hannover bei Herren Ephraim Meyer & Sohn, in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger, in Wien bei der K. k. priv. Oesterreichischen Länderbank, bei der K. k. priv. Bank⸗ und Wechsel⸗ stuben⸗Actien⸗Gesellschaft „Mereur“, vom 1. Juli 1912 ab mit 105 % des Nominal⸗

betrages wie nachstehend ohne jeden Spesenabzug bar eingelöst.

Bank⸗

Ausgelost wurden: 8

44 Stück à Nom. 200 Kronen, rückzahlbar mit 210 Kronen, Nr. 1532 3342 4557 5905 6028 6241 8438 8575 8617 8810 8899 8952 8991 9210 9451 9522 9570 9781 9888 9920 9925 10122 10247 10447 10507 10537 10615 10656 10882 10995 11016 11119 11270 11292 11412 11605 11883 11975 12262 12348 12359 12376 12541 12584.

32 Stück à Nom. 1000 Kronen, rückzahlbar mit 1050 Kronen, Nr. 459 2056 2955 4927 5579 5868 6236 6346 6538 6617 6738 6838 7135 7192 7221 7361 7500 7875 7945 8053 8156 8245 8311 8351 8443 8685 8700 8977 9019 9051 9412 9889.

24 Stück à Nom. 2000 Kronen, rückzahlbar mit 2100 Kronen, Nr. 1546 1861 2124 2347 4812 4964 4979 5029 5150 5302 5787 5834 5868 5898 6135 6480 6604 6920 6943 7054 7097 7172 7203 7354.

2 Stück à Nom. 10 000 Kronen, rückzahlbar mit 10 500 Kronen, Nr. 116 278.

Restanuten.

à 200 Kronen Nr. 1419 2059 2360 4610 5590 6263 8532 8914 9816 12549 12649.

à 1000 Kronen Nr. 2215 2661 4555 4819 5510. 5880 6097.

399552 EEEI11ö13“ Konv. 4 ½ % Obligationen der

société du Chemin de Fer

2 Ottoman d'’'Anatolie. Achtzehnte Auslosung, vorgenommen am 1. April 1912 vor Notar und Zeugen.

Serie I (Stammlinie Hatdar⸗Pascha⸗Angora).

Lit. 25 Stück à 408,—. Nr. 49 1647 1726 1885 2745 3662 3716 3835 4369 4692 5316 5538 5941 8397 8592 9393 10705 11010 1133 13000 13333 14133 14278 14362 14827.

Lit. B 31 Stück à 2040,—. Nr. 15712 16671 18139 18447 19364 20693 21590 24346 16629 27049 27352 30041 30131 31004 31522 31846 32139 32916 33015 33018 33249 33803 1691 34689 39608 35685 35830 37158 37683

785 37793.

85 C 2 Stück à 10 2090,—. Nr. 38030

v⁴ 30.

Serie II (Ergänzungsnetz Eskischehir⸗Konia).

Lit. D 60 Seück à 408,—. Nr. 41053 46066 46301 47257 47457 47458 47524 47554 47773 49411 50341 51386 51638 52905 53492 53895 54429 54469 54471 54472 54534 55205 56321 57504 60749 62852 63445 65243 67664 67813 68884 68926 69245 69491 69631 70198 72425 72426 72538 73188 74504 74663 75593 75594 75596 76683 77101 77771 77772 78951 80186 81200 81973 82057 82058 82538 82539 89984 83598 84170.

Lit. E 34 Stück à 2040,—. Nr. 84889 84890 85066 85663 87798 88651 89895 90186 90502 91421 92123 93153 94812 94965 94987 95148 95394 95847 96966 97578 98140 98383 98582 99663 100316 103002 103748 103750 103989 104951 104970 106421 106422 106757.

Die Verzinsung der voraufgeführten Obligationen hört mit dem 1. Oktober 1912 auf. Vom gleichen Tage ab ist der Kapitalbetrag zahlbar

in Berlin bei der Deutschen Bank,

bei der Dresdner Bank, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bei der Deutschen Vereiusbank, in Hamburg bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, in Stuttgart bei der Württembergischen Ver⸗ einsbank süffn Rückgabe der Obligationen und der nicht mehr fällig werdenden Coupons per 1. April 1913 u. ff. nebst Talon. Fehlen Coupons, so wird deren Wert bei der Kapitalsrückzahlung einbehalten. Der Anspruch auf Kapitalsrückzahlung erlischt mit dem 1. Ok⸗

tober 1927. Restanten aus der Ziehung per 1. Oktober 1911: Serie I Lit. A Nr. 3890 13980. Lit. B Nr. 19958 33253. Serie II Lit. D Nr. 76951. Lit. E Nr. 87082.

ünmgn ¹ 921„q . 1

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

[3999]

Herr Prokurist Ludwig Endres, Nürnberg, ist aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden.

Berlin, den 10. April 1912.

oder bei der Gesellsch

Erdfarben. und Verblendsteinfabrik zu Kretzschmitz bei Gera⸗Reuf.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der auf Montag, den 29. April d. Js., Nachmittags 3 Uhr, im Hötel Frommater in Gera⸗Reuß anberaumten ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: a. Entgegennahme des Ge⸗ schafisberichts pro 1911. b. Genehmigung der Jahres⸗ bilanz. c. Entlastung des Aufsichtsrats und Vor⸗ stands. d. Statutenänderung: Einführung eines § 9a. Es dürfen Vorzugsaktien gebildet werden. Die Ein⸗ ziebung von Aktien ist zulässig. e. Herabsetzung des Aktienkapitals um 465 000,— durch Zusammen⸗ legung der Aktien im Verhältnis von 5:2 zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz und außer⸗ ordentlicher Abschreibungen. f. Erhöhung des Grund⸗ kapitals bis zu 200 000,— durch Ausgabe von Inhabervorzugsaktien zu 1000,—. g. Einräumung des Rechts an die Inhaber der zusammengelegten Aktien, auf Grund einer Zuzahlung ihre Aktien in Vorzugs⸗ aktien umwandeln zu lassen. h. Aufsichtsratswahl. Die Aktionäre, die an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Gewinn⸗ anteilbogen oder Interimsscheine oder einen ihren Retlenbesiß nachweisenden Hinterlegungsschein der Reichsbank, einer öffentlichen inlaͤndischen Behörde oder eines deutschen Notars, in dem die hinterlegten Aktien genau nach Stückzahl, Gattung und Nummern angegeben sein müssen, spätestens am dritten Werktage vor dem Versammlungstage, also spätestens Donnerstag, den 25. April d. J., bei den nachverzeichneten Stellen: 1) bei der Gesell⸗ schaftskasse in Kretzschwitz b. Gera⸗R., 2) bei der Allgemeinen Deutschen Eredit⸗Anstalt, Abtheilung Dresden in Dreeden, 3) bei der Geraer Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Gera⸗Reuß, 4) bei der Mittel⸗ deutschen Creditbank in Berlin zu hinterlegen, wogegen sie eine Bescheinigung erhalten, die ihnen als Einlaßkarte in die Versammlung dient. Reußengrube bei Kretzschwitz, den 6. April 1912. Der Vorstaud. Gromotka. Gerstmann.

Ahtiengesellschaft „Reußengrube“

2 Partialobligationen v. 1886 von Mayser’s Hutmanufactur A.⸗G. i. L., Ulm a. D.

In der vor Notar und Zeugen stattgehabten 21. Verlosung sind nachfolgende Obligationen zu je 500,—, nämlich:

Nr. 6 10 20 30 31 35 37 39 52 65 67 84 88 101 102 109 127 131 132 136 140 163 164 171 188 206 210 220 223 226 227 229 244 245 253 263 285 286 289 295 297 307 309 311 323 324 335 353 363 374 375 377 379 381 385 388 404 414 421 429 445 469 476 481 484 490 518 522 530 541 555 557 566 567 571 578 584 593 594 597 656 680 684 685 687 691 700 711 713 714 726 730 731 757 767 771 782 783 785 800,

zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1912 gezogen worden, und werden demnach die Zinsen nur bis zu diesem Termine vergütet.

Die Einlösung geschieht bei der Filiale der Württ. Vereinsbank, Ulm.

Ulm a. D., 1. April 1912.

Mayser’s Hutmanufactur Aktien⸗Gesellschaft in Liquidation. Dr. W. Hilsenbeck.

[4138] Massener Ringofen⸗Ziegelei⸗ Akt.⸗Ges., Unna.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch in Gemäßheit der §§ 10 und 13 unseres Statuts zu der diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 29. April ds. Js., Nachmittags 4 ½ Uhr, in das Hotel Adler zu Unna⸗Königsborn ergebenst eingeladen.

Gegenstände der Tagesordunung sind: 1) der Jahresbericht, 2) die Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗

konto sowie die Erteilung der Entlastung an

Aufsichtsrat und Vorstand, 3) Verwendung des Reingewinns. Unna i. Westf., den 10. April 1912. Massener Ringofen⸗Ziegelei⸗Akt.⸗Gesellschaft.

Der Aufsichtsrat.

[4144]

1912. Vormittags 11 Uhr, im

Bericht der Revisoren.

Beschlu 8 Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

8 b Bankhause J. H. Stein

Cöln, den 10. April 1912.

86) Wahl der Revisionskommission zur Prüfung der Bilanz des laufenden Jahres. 1 Zur Teilnahme an der Generalversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts in ist erforderlich, daß die Aktionäre ihre Aktien oder bezüglichen Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars wenigstens eine Woche vorher:

bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein Bankhause Deichmann & Co.

A. Schaaffhausen’schen Bankverein Bankhause Delbrück, Schickler & Co. aft selbst deponieren und bis nach abgehaltener Generalversammlung deponiert lassen.

Rheinische Baugesellsch aft in Liqu idation. Die Aktionäre unserer Gse werden bierdur 1 Geschäftshause des A. Schaaffhausen’'schen Bankvereins zu Cöln stattfindenden 40. ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: Vorlage der Bilanz sowie der Einnahme⸗ und Ausgaberechnung für 1911; Geschäfts⸗ bericht des Liquidators und Bericht des Aussichtsrats.

zu der am Donnerstag, den 9. Mai

Beschlußfafsuns über die Genehmigung der Bilanz. fassung über die Entlastung des Liquidators und des Aufsichtsrats.

derselben

in Cöln,

8

in Berlin

Der Aufsichterat.

13241]

Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft.

Zweite ordentliche Auslosung der 4 ½ % dritten Prioritätsanleihe.

[4092] .

Dyckerhoff & Widmann A. G. Generalversammlung am Sonnabend, den 27. April 1912, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen des Biebricher Hauses. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und RNechauagsablage. 2] Gen’'hmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Erhöhung des Aktienkapitals um 2 Millionen Mark und entsprechende Abänderung der §§ 3 und 4 der Satzung. 5) Wahl zum Aufsichtsrat. Biebrich/Rhein, 9. April 1912. Der Aufsichtsrat. Eugen Dyckerhoff, Vorsitzender.

1

[4136]

Einladung zu der am 4. Mai d. J., Nach⸗ mittags 5 Uhr, in unseren Geschäftsräumen statt⸗ findenden 3. ordentlichen Generalversammlung.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands und Vorlage des Rechnungsabschlusses für 1911.

2) des Aufsichtsrats über Prüfung des⸗

selben.

3) Beschlußfassung über die Genehmigung des

Rechnungsabschlusses und die Gewinnverteilung.

4) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre oder deren Bevollmächtigte, die ihre Aktien oder einen von der deutschen Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgefertigten Hinterlegungsschein, in welchem die Nummern der hinterlegten Aktien aufgeführt sind, spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Versammlung bei der Gesellschaft 8 bei der Emmericher Creditbank hinterlegt haben.

Emmerich, den 10. April 1912.

H. von Gimborn Akt.⸗Ges.

Der Vorstand. 8 Arcumulatoren-Fabrik Aktiengesellschaft, [4105] Berlin⸗Hagen i. W.

Die Herren Aktionäre werden zur diesjäbrigen ordentlichen Generalversammlung auf Diens⸗ tag, den 7. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftzlokal der Gesellschaft, Berlin NW. 6, Luisenstraße 35, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über die Lage des Ge⸗ schäfts unter Vorlegung der Bilanz, der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäfts⸗ berichts für das Geschäftsjahr 1911; Bericht des Aufsichtsrats und der Revisoren.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Erteilung der Entlastung und Ge⸗ winnverteilung.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat und Bestellung von Revisoren.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung sind nach § 21 des Statuts nur die⸗ jenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Gesellschafts⸗ kasse in Berlin oder bei einem der nachstehenden Bankhäuser:

Berliner Handelsgesellschaft, Berlin,

Delbrück, Schickler & Co., Berlin.

Deutsche Bank. Berlin, und deren aus⸗ wärtigen Filialen,

Nationalbank für Deutschland, Berlin,

Gebr. Sulzbach, Frankfurt a. M., Ernst Osthaus, Hagen i. W., ihre Aktten oder einen mit Angabe der Aktien⸗ nummern versehenen Hinterlegungsschein der Reichs⸗ bank oder eines deutschen Notars hinterlegt haben und den Nachweis darüber in der General⸗ versammlung durch eine Bescheinigung der Hinter⸗ legungsstelle führen. Der Geschäftsbericht 1911 liegt vom 22. d. Mts. ab im Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsichtnahme der Aktionäre aus

und kann auch von dort bezogen werden. Berlin, den 10. April 1912. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: C. Fürstenberg.

Stettiner Chamotte-Kabrik Artien⸗ Gesellschaft varmals Didier, Stettin. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche am 11. Mai cr., Vormittags

11 Uhr, in der Börse (Abendhalle) hier stattfinden

soll, eingeladen.

An der Generalversammlung teilzunehmen ist nach

§ 16 unseres Statuts jeder Aktionär berechtigt,

welcher sich als solcher mindestens 3 Tage vorher

den Tag der Hinterlegung nicht mitge⸗

rechnet —, also bis zum 7. Mat cr. einschließ⸗

lich, durch Hinterlegung seiner Aktien oder durch

Hinterlegungsquittung eines Notars oder der Reichs⸗

bank bet der Kasse der Gesellschaft oder bei einer

von dem Vorstand der Gesellschaft zu bestimmenden

Stelle ausgewiesen und sich über die Hinterlegung

eine Bescheinigung hat erteilen lassen.

8 Als Hinterlegungsstellen sind vom Vorstande be⸗

stimmt: die Kasse der Gesellschaft in Stettin, Schwarzer

Damm 13a, die Deutsche Bank in Berlin W. 8, Mauer⸗ straße 29/32, die Herren Braun & Co., Berlin W., Eich⸗ hornstr. 11, die Herren C. Schlesinger⸗Trier & Co., Berlin W., Jägerstr. 59/60, der Schlesische Bankverein in Breslau. se Aktien sind ohne Dividendenscheine in doppelt ausgefertigtem arithmetisch geordnetem Nummern⸗ verzeichnis zu hinterlegen. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands für das Jahr 1911 unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der begleitenden Be⸗ nerpanmgen des Aufsichtsrats zu dem Geschäfts⸗ ericht.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Verteilung des Reingewinns und die Erteilung der Entlastung. 18 8

3) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds.

4) Wahl der Revisionskommission.

Stettin, den 9. April 1912.

Der Aufsichtsrat.

Maximilian Kempner, Vorsitzender.

Bei der heute erfolgten notariellen Auslosung unserer 4 ½ % dritten Prioritätsanleihe wurden folgende Obligationen gezogen: a. 300 Stück a 1000,— 17 22 32 33 34 65 81 92 104 107 121 133 149 158 162 167 185 189 195 198 199 201 203 208 221 231 236 254 259 271 293 306 317 321 337 348 369 371 385 398 447 453 460 462 469 481 494 512 513 517 532 556 567 575 581 587 594 617 618 621 623 642 648 687 740 760 807 825 850 873 888 904 954 965 991 1027 1038 1044 1059 1062 1080 1107 1135 1149 1153 1163 1194 1198 1245 1293 1309 1321 1328 1335 1346 1365 1378 1383 1390 1394 1395 1420 1422 1429 1436 1450 1487 1532 1562 1644 1649 1656 1657 1677 1787 1790 1793 1812 1817 1841 1853 1871 1878 1914 1922 1955 1997 2012 2029 2034 2066 2137 2195 2205 2229 2260 2329 2388 2450 2460 2469 2472 2571 2576 2584 2618 2626 2648 2668 2690 2741 2790 2807 2825 2849 2871 2880 3030 3069 3088 3156 3324 3688 3693 3700 3728 3821 3863 3879 3882 3907 3914 3923 3955 4016 4081 4252 4298 4717 4843 4968 5409 5443 5771 5799 5836 6215 6356 6550 6601 6618 6757 6790 6861 6893 6965 7247 7607 8124 8520 8766 9019 10011 10015 10056 10078 10108 10130 10137 10140 10147 10150 10151 10160 10163 10174 10177 10196 10273 10288 10291 10332 10348 10354 10407 10425 10426 10478 10485 10530 10536 10557 10575 10578 10581 10584 10600 10622 10633 10643 10663 10673 10674 10677 10684 10709 10715 10716 10731 10756 10784 10856 10860 10863 10876 10904 10929 10934 10940 10941 10963 10981 10986 10989 10996 11006 11009 11010 11019 11048 11085 11086 11093 11136 11151 11175 11196 11205 11220 11287 11290 11309 11358 11368 11420 11464 11473 11505 11536 11567 11576 11582 11636 11652 11747 11846 11863 11901 11904 11938, b b. 50 Stück a 500,—

12092 12148 12163 12178 12196 12281 12298 12324 12422 12430 12467 12487 12496 12664 12673 12728 12782 12811 12843 12844 12883 12917 13003 13010 13215 13219 13260 13270 13346 13367 13404 13476 13481 13499 13503 13523 13527 13561 13641 13667 13699 13719 13745 13766 13889 13908,

zusammen im Nennwerte von 325 000,—, welche vom 1. Juli d. J. ab eingelöst werden. Eine Verzinsung der ausgelosten Obligationen findet nach dem 1. Juli d. J. nicht mehr statt. Restanten der Tilgung per 1. Juli 1911: à 1000,— Nr. 6181 6870 7384 8595 8707 8712 11045.

8 à 500,— Nr. 12060 12434 12871. 2

Die Verzinsung dieser Obligarionen hat mit dem 1. Juli 1911 aufgehört. Hamburg, den 1. April 1912. Der Vorstand.

Actien⸗Gesellschaft Spinn⸗ & Weberei Bramsche

Liquidationsbilanz am 20. März 1912.

bezahlt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Köͤnigliche Amts⸗ gericht in Potsdam, Kaiser Wilhelmstraße Nr. 8, 12489 4 12570 12668 Hintergebäude I, Zimmer 591 auf den 30. Mai †15792 12768 5844 15882 12867 12941 1912, Mittags 12 Uhr, geladen. 13153 1“ 6 13186 13284 1322 8 Potsdam, den 6. April 1912. 3326 13380 13464 13515 13603 [3879] der Beklagte am 21. April 1910 aus der offenen Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3631 13637 1364 13881 13893 13933 Ungarische Localeisenbahnen, Handelsgesellschaft ausgeschieden sei und darin ge⸗ Abteilung 6. 3945 13969 14165 14250, 51 Stück zu 1000 he-- khe . wülnnt Pabe, daß dt. der alzee, die üun er —— E“ Actiengesellschaft, Budapest. 11““; Buchstabe C. 14291 14349 14374 14405 14430 MRNummernverzeichnis er Ver⸗ 11“ 3) 14477 14499 14573 14590 14600 14609 14611 der am 19. März 1912 in Budapest in Gegenwart Ka ö 36 8n d ; 14792 14814 14878 14885, 16 Stück zu 5000 eines Königl. öffentl. Notars in der VII. ordent⸗ Köriglich An S. dht zuDen 8. Verdingungen A. = 80 000 ℳ. Zusammen 164 000 ℳ. lichen Verlosung behufs Rückzahlung ausgelosten Eb11““ Berln ie 11“ [3852] Oeffentliche Versteigerung Die Verzinsung dieser Nummern hört Ende Sep- 4 ½ % igen, zum Nennwert dehlvonen a8 im Handelsregister des Koniglichen Amtsgerichts Am 18. April, Nachmittags 4 ½ Uhr, soll in tember d. J. auf, Die Auszahlung erfolgt ab Sbhbbb 2 1JSS Local Duisburg der Kläger ans Inhaber der Fen y11““ des TT Eee Ceb pahi Diese Ldfhntlene 1 Firma Kaesgen & Co. zu Duisburg eingetragen wird; Kochstr. 58, 1 Treppe, ein Geschäftsanteil der zu 9 1 mest bei der Pest isch om⸗ n beiden Fällen: der Beklagte hat die Kosten des Berlin domizilierenden „Moler⸗Isolier⸗Werke. J“ 8 1ö1u“ eeebeeehae den Be⸗ r Haftung öffentlich Deutsche Bank, Filiale Hamburg, in Berlin bei der Deutschen Bank, Biectungslustige werden hierzu eingeladen.

Berlin, den 9. April 1912. Der Notar Max Magendantz.

12139, 66 Stück zu 500 = 33 000 ℳ. chstabe B. 12205 12250 12310 12345 12367 12452

Durer Porzellan-Manufartur, Aktiengesellschaft vormals Ed. Eichler.

B. Jung. E. Koväcs.

Emil Kaesgen, früher in Mülheim⸗Ruhr, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Be⸗

8 auptung, daß er und der Beklagte im Handels⸗ reegister des Königlichen Amtsgerichts Duisburg als alleinige Inhaber der Firma Kaesgen & Co., offene Handelsgesellschaft zu Duisburg, eingetragen seien,

à 10 000 Kronen Nr. 181. 1 In Amortisation. à 200 Kronen Nr. 3954.

12387 12426

[3840]

Wir machen hierdurch bekannt, daß in heutiger Generalversammlung folgende Herren in den Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft gewählt worden sind:

Heinrich Hahn, Nürnberg (Vor⸗

itzender),

Kaiserl. Kommissionsrat Leo Hecht, Metz (stell⸗

vertretender Vorsitzender),

K. B. Kommerzienrat Siegfried Ballin, Konsul,

München, Emil Clauß, Rentier, München, Max Schweisheimer, Kaufmann, Frankfurt am

Main. Frankfurt am Main, 29. März 1912.

Voltohm, Seil⸗ & Kabel⸗Werke, —Aetien⸗Gesellschaft. Die Vereinigte Dünische Lebens⸗

versicherungs-⸗A /G. Hafning in Kopenhagen. Am Montag, den 22. April 1912, Nach⸗ mittags 3 Uhr, findet die ordentliche General⸗ versammlung im Geschäftshause der Gesellschaft in Kopenhagen, Holmens Kanal Nr. 9, statt. Tagesorduung:

1) Erstattung des Berichts über die Tätigkeit der Gesellschaft im Jahre 1911 sowie Vorlage der Jahresrechnung und der Bilanz.

2) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrats.

Die Direktion. [3290]

Verkäufe, Verpachtungen,

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ gegen Einlieferung der bezüglichen Anleihescheine, bei der Nationalbank für Deutschland, 12557 13255 13675

streits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 5. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

138531

Auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts zu Köpenick vom 26. Febr in Sachen 9. M. 368. 12 werde ich am

16. April 1912, 10 Uhr Vormittags,

n meinen Geschäftsräumen, hier W. 8, Jägerstr. 20, die im Grundbuche des Königlichen Am sgerichts

Berlin⸗Mitte von der Dorotheenstadt Blatt Nr. 67 unter Nr. 25 eingetragene Hypothek von 60 000

öffentlich meistbietend versteigern. 3 Versteigerungsbedingungen:

1) 10 % des Gebotes sind in bar oder kurshabenden Wertpapieren als Sicherheit zu stellen. 2) Der Zuschlag erfolgt nur gegen sofortige bare Zahlung.

Der Hypothekenbrief sowie die übrigen Urkunden liegen in meinen Geschäftsräumen zur Einsicht aus. Berlin, den 2. April 1912.

12623

i. L. Passiva.

[3043]

Dampfziegelei Gaimersheim A. G. Aliva Liau

Einladung zu der am Dieustag, 30. April 1ö6“

1) Grundstückkonto 7 000 —-

2) Gebäudekonto 8 111“ 82 285 64 .. 253 858,88

3) Maschinenkonto WW ““ 8 809,— 254 66788 11 382 37

H) te Webttieen“ 79770 66 6 2 110/51 7) Wechselkonto, Wechselbestand Diskont . . . 1 198 90 8) Baumwollkonto, Lager am 20. März 1912 .. 12 455 Warenkonto: Vorräte an Garnen, Geweben, Kohlen, Oel, Maschinenersatz⸗ teilen u. Materialien für Spinnerei e-eeeeZ1“ Assekuranzkonto, vorausbezahlte Prämien . . . N 7777 8E 1 030,62

12) Gewinn⸗ und Verlustkonto..

T118““ 64 800 479,44

203 096,11 267 879 85

Der Notar: Cohn I., Justizrat.

[Die Eröffnung der Angebote findet am 23. April Die Lieferung von: d. Js., und zwar 8 a. Aexten, Eimern, eisernen um 10 Uhr Vormittags zu a, Schiebekarren, Kohlenkasten, Handlaternen, Schaufeln, um 11 ½ Uhr Vormittags zu & Scheren, Brustschildern, Signalhörnern, Oberwagen⸗ um 4 Uhr Nachmittags zu b, aternen und Schlußlaternen; Zum 5 Uhr Nachmittags zu d, p. Lederwaren (Handlaternenbrustledern, Patronen⸗ statt. Der Zuschlag wird spätestens am 7. Mai taschen, Werkzeugtaschen, Geldtaschen, Knieledern und d. Js. erteilt. Klopfpeitschen) sowie von Signalfahnen; Kattowitz, den 5. April 1912. c. Oberbaugeräten (Handbeilen, Irwinbohrern, Kgl. Eisenbahndirektion.

Schienenbohrern, Bohrwinkeln, Brechstangen, Nagel —²——m n̊x—2ʒ,/——

8 „Steinschlaggabeln, Schrothä „Durch⸗ g treibern, EEE enen. hhech eir. 4) Verlos ung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Hauen, Spaten, Hebebäumen, Schaufeln, Schrauben⸗ Bekanntmachung.

schlüsseln, Setzwagen mit Libellen und Schienen⸗ angen); 1 d. Handtüchern und Schlafdecken [4042] 8 8 Kündigung ausgeloster Kreisanleihescheine des Kreises Tost⸗Gleiwitz.

für das Etatsjahr 1912 soll vergeben werden. Bei der am 26. März 1912 in Gemäßheit des

Die Lieferungsbedingungen können im Pförtner⸗ Allerhöchsten Privilegiums vom 10. Juli 1881 statt⸗

zimmer unseres Verwaltungsgebäudes eingesehen oder für je 1 (zu a und c) und je 50 (zu b und 8 gehabten Auslosung der laut Tilgungsplan für

vom Pförtner bezogen werden. (Bareinsendung.

1) Aktienkapitalkonto 2) Erneuerungsfonds⸗ 1“ 8) Kreeditoren ... 4) Amortisationskonto.

8

4041]

84 400 90 424 20

50 500 85 29 031 45 536 255 40

536 255/40

Bramsche, den 20. März 1912. Spinn⸗ & Weberei Bramsche A. G. i. L. A. Afseier.

der Zinsscheine 7 bis 20 und der Zinsscheinanweisung. in Frankfurt a. M. bei der Deutscher Bank Rückstände aus früheren Verlosungen sind nicht Filiale Frankfurt, 8 vorhanden. bei der Deutschen Vereinsbank, Altona, 1. April 1912. bei Herren Gebrüder Bethmann, 2 Der Magistrat. in Hamburg bei Herren L. Behrens & Söhne, . 1 1 8 bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, Ungarische Localeisenbahnen, in der ö 8 5 bei Herren Ephraim Meyer ohn, Actiengesellschaft, Budapest. in Karlsruhe bei der Filiale der Rheinischen [3877] Nummernverzeichnis Creditbank, der am 19. März 1912 in Budapest in Gegenwart bei Herrn Veit L. Homburger, eines Königl. öffentl. Notars in der XXVI. ordent⸗ in Mannheim bei der Rheinischen Creditbank lichen Verlosung behufs Rückzahlung ausgelosten vom 1. Juli 1912 ab mit dem Nominal⸗ 4 % igen, mit 102 % des Nominalbetrages betrage ohne jeden Spesenabzug bar eingelöst. rückzahlbaren Obligationen Serie II in Gold Ausgelost wurden: 8 der Ungarischen Localeisenbahnen, Actien⸗ 30 Stück à Nom. 200 Reichsmark, rückzahlbar gesellschaft. mit 200 Reichsmark. Nr. 361 788 1094 1369 19. Diese Obligationen werden 735 1849 2124 2520 2970 3463 3550 3801 3835 7 2, Vormittags 10 ½ Uhr, in München in in Budapest bei der Pester Ungarischen Com⸗ 4101 4501 4915 5056 5099 5454 5627 5750. 6008 Fan Amtsräumen des Kgl. Notariats München IX, mercial⸗Bank, 6172 6400 6743 7038 8060 8177 8538 9484. zufingerstraße 15, stattfindenden ordentlichen in Basel bei dem Schweizerischen Bankverein, 37 Stück à Nom. 1000 Reichsmark, rückzahlbar hein ralversammlung der Dampfziegelei Gaimers⸗ in Berlin bei der Deutschen Bank, mit 1000 Reichsmark, Nr. 40 296 990. 1488 in Aktiengesellschaft. bei der Nationalbank für Deutschland, 1655 1939 2101 2350 2540 2973 3048 3421 3685 1) V Tagesordnung: in Frankfurt a. M. bei Herren Gebrüder 4081 4263 4748 5000 5247 5310 5690 5858 6115 Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ Bethmann. 6240 6490 7132 7380 7599 7955 8775 8863 9361 rechnung für das Geschäftsjahr 1911 sowie Vor⸗ bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, 9448 10392 10928 11426 11790 11980. age der Berichte des Vorstands und Aufsichts⸗ in Hamburg bei Herren L. Behrens & Söhne, 10 Stück à Nom. 2000 Reichsmark, rückzahlbar ) ats. 3 b 8 bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, mit 2000 Reichsmark, Nr. 130 472 942 133 8 Beschlußfafsung über Genehmigung der Bilanz. ) in Hannover der Herren Ephraim Meyer & 1509 1786 1970 b” 8 2715. 8 Natlastüng des Verstaane 8.8 des Aufsichtsrats. Sohn, Restanten. n zum Aufsichtsrat. 6 in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger, à 200 Reichsmark Nr. 363 1832 3461 6809 7159 bkimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche 10 in Wien bei der K. k. priv. Oesterreichischen 9224 9510 11001. 9 Vor tien spätestens am Samstag, 27. ds. Mts., 1 9 Länderbank à 1000 Reichsmark Nr. 525 750 1225 3989 553 bö. 190 Uhr, vom 1. Juli 1912 ab mit 102 % des 6835 7021 7225 8931 9216 9247. Müi Bank für Handel &. Industrie Filiale Nominalbetrags wie nachstehend ohne jeden Spesen⸗ à 2000 Reichsmark Nr. 1431. 1 8 K ünchen oder beim Notariat München IX, abzug bar eingelöst. In Amortisation. dufingerstraße 1511,.. Ausgelost wurden: à 1000 Reichsmark Nr. 1503. In mpfangsbescheinigung hinterlegen. 8 12 Stück à Nom. 200 Kronen, rückzahlbar mit 8 8. gotstadt, 9. April 1912. 8 204 Kronen = 173,40 ℳ, Nr. 48 283 618 ö11“ ampfziegelei Gaimersheim A. G. 916 1237 1660 1844 2090 2401 2775 2912 2989. 6 M. Nußbaum. [4094]