1912 / 88 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Saildorf. K. Amtsgericht Gaildorf. [3857] Im Handelsregister „für Gesellschaftsfirmen“ ist heute bei der Firma Röhler & Burkhardt vorm.

arl Rilling in Obersontheim eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Hall ist zur Haupt⸗ niederlassung erhoben und die E“ in

Hall unter der Firma Röhler & Burkhardt M. Haller’s Nachfolger mit dem Sitz in Hall

daher wird der Eintrag hier gelöscht

Den 3. April 1912.

Landgerichtsrat Burger.

Glogau. [3951] Im Handelsregister A Nr. 481 (früher Nr. 5), betr. Firma Strahl & Co, Glogau, wurde ein⸗ etragen: Dem Kaufmann Theodor Zabel ist Ge⸗ amtprokura mit Artur Zucker erteilt. Die Prokura des Rudolf Bielitz ist erloschen. Amtsgericht Glogau, 4. 4. 12.

[3858] Im hiesigen Handelsregister B ist heute unter Nr. 33 die durch Gesellschaftsvertrag vom 25. No⸗ bember 1911 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Gemeindehaus Grone, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Grone, welche Errichtung, Einrichtung und Betrieb eines Gemeindehauses in Grone bezweckt, eingetragen. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ ührer sind: Pastor Otto Strecker in Grone und abrikdirektor Hermann Levin in Göttingen. Göttingen, den 4. April 1912. . Königliches Amtsgericht. 3.

Greiffenberg, Schles. [3952] In unser ö Abteilung A ist unter r. 65 die Firma: Deutsche Reisetrunkgesell⸗ xchaft (Inh: Heinrich Schoepplenberg) in

Greiffenberg i. Schl. und als deren Inhaber der

Kaufmann Heinrich Schoepplenberg hierselbst ein⸗

getragen worden. Greiffenberg i. Schl., den

6. April 1912. Königliches Amtsgericht.

alberstadt. [3953]

Bei der im Handelsregister A Nr. 489 ver⸗ zeichneten Firma Otto Schulz in Halberstadt ist heute eingetragen:

Der Kaufmann Wilhelm Keese in Halberstadt ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

ie Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. Halberstadt, den 2. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halberstadt. [3954] Bei der im Handelsregister A Nr. 780 verzeich⸗ neten Firma Hermann Schneising in Halber⸗ stadt ist heute eingetragen: 8 Die Prokura des Kaufmanns Emil Bötel ist erloschen. Halberstadt, den 4. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Halie, Saale. [3955] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 934, betr. die Firma 8. Blumenthal sen., Halle a. S., ist heute eingetragen: Inhaber ist jetzt der Kauf⸗ mann Arthur Katz in Halle a. S. Halle a. S., den 2. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale.

8

8

Abt. 6.

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1166 ist bei der Firma Paul Henze, Halle a. S., heute

eingetragen: Dem Willy Räck in Halle a. Prokura erteilt. Halle a. S., den 2. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [3957] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1455, betr. die Firma Hermann Meise, Halle a. S., ist heute eingetragen: Inhaber ist jetzt der Maurer⸗ und Zimmermeister Otto Meise in Halle a. S. Halle a. S., den 2. April 1912. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 19. 8

Halle, Saale. [3958]

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 2266 die offene Handelsgesellschaft Kaempf & Co. mit dem Sitz in Halle a. S. und als persönlich haftende Gesellschafter Instru⸗ mentenmacher Otto Hauk, Kaufmann Hermann Jungmann, Bandagist Karl Kaempf, Instrumenten⸗ macher Louis Richter, sämtlich aus Halle a. S., ein⸗ getragen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen.

Halle a. S., den 2. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

MHMamburg. 1352 Eintragungen in das Handelsregister. 1912. April 4.

W. Hermann Michaelsen. Inhaber: Hermann Wilhelm Michaelsen, Kaufmann, zu Hamburg. Johann Albers. Inhaber: Julius Otto Focko

Johann Albers, Kaufmann, zu Hamburg.

F. A. Rauner. Zweigniederlassung der offenen andelsgesellschaft in gleichlautender Firma zu lingenthal i. Sachsen. Gesellschafter: Amalie ntonie Rauner, geb. Wohlrab, Ernst Rauner,

Ermil Rauner, Friedrich August Rauner und Hugo

Rauner, Fabrikbesitzer, zu Klingenthal.

Die Gesellschaft hat am 29. März 1894 be⸗ gonnen.

Johs G. Dencker. Das Geschäft ist von Conrad Louis Ernst Jaeger, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Die an Frau Dencker, geb. Sanne, E. E. Sonne und. G. A. Pahrmann erteilten Prokuren sind er⸗ loschen.

Prokura ist erteilt an Friedrich Franz Johann Carl Wilhelm Jaeger.

Jones & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Ge⸗ sellschafter Jones mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Fyuma fortgesetzt.

Heinr. Schröck zu Bremen mit Zweigniederlassung

S. ist

Prokura ist erteilt an Arthur Hodum, zu Gera. Adolph Töbing. Einzelprokura ist erteilt dem bisherigen Gesamtprokuristen J. R. M. Maass. Die Gesamtprokura des G. J. A. E. Rahter ist erloschen. 1t Emil Hauenschild. Gesamtprokura ist erteilt an Albert Julius Heinrich Podkowicz, zu Harburg, und Max Paul Ludwig Hauenschild. Ernst Kratzenstein & Co. Prokura ist erteilt an Hans Christian Ernst Röhl. Gustav Haurwitz. Prokura ist erteilt an Willy Löwenstein. . Wilh. Möller & Sohn. Das Geschäft ist von August Carl Wilhelm Siems, Töpfer und In⸗ haber einer Schlosserreparaturwerkstatt, zu Ham⸗ burg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen sind nicht über⸗ nommen worden. 1“ ist erteilt an Ernst Eduard Wilhelm er. Frank & Krüger. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Krüger mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma rtaeseht

Hans Gaedt. Diese Firma ist erloschen.

Vertriebsgesellschaft industrieller Erzeugnisse mit beschränkter 1Se

Die Liquidation ist beendigt und die Firma er⸗ loschen.

Hodermann & Co. mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer Kuttert ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Leopold Unger & Co. Gesamtprokura ist erteilt

an Christian Friedrich Wilhelm Klinkrad und

Siegfried Hans Max Borelli; je zwei aller Ge⸗

samtprokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt. Die Gesamtprokura des C. F. E. Hoffmann ist

erloschen. Klée & Co. Die Prokura des

Biancone,

M. Dittmer ist erloschen. Jabassi⸗Banya⸗Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellichaftsvertrag ist am 26. März 1912 5e worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften nach Westafrika, und zwar hauptsächlich nach und von Jabassi und Banya, sowie der Betrieb von Handlungs⸗ und Farm⸗

eschäften nach und in Westafrika und die Aus⸗ fübrung aller damit im Zusammenhang stehender Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000,—.

Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Geschäftsführer ist Albert Franz Bruno Becker, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Hamburgischen Correspondenten.

W. Ludolph, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Bremerhaven.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Dezember 1908 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Instrumenten und Appa⸗ raten für nautische, geodätische, mathematische, optische, physikalische und andere verwandte wissen⸗

chaftliche und sonstige Zwecke, Handel mit See⸗ arten und nautischen Büchern, das Nachsuchen und die Erwerbung von einschlägigen Patenten, Gebrauchsmustern und sonstigen Schutzrechten, insbesondere der Weiterbetrieb und die eventuelle Ausdehnung der Geschäfte der Firma W. Ludolph Nautisches Institut, Bremerhaven.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 170 000,—.

Geschäftsführer sind die Kaufleute: Georg

Ludolph, zu Bremerhaven, Wilhelm Ludolph, zu Bremen, Walter Zürn, zu Bremerhaven; jeder Geschäftsführer ist allein berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Hamburg⸗Mannheimer Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 10. Februar 1912 ist der Sitz dieser Aktiengesellschaft, die vorher die Firma Vita Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft führte, von Mannheim nach Hamburg verlegt worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. April 1899 festgestellt und am 10. April 1901, 20. November 1902, 25. Mai 1903, 2. März 1910 und 10. Fe⸗ bruar 1912 geändert worden.

Die Gesellschaft übernimmt mittelbar und un⸗ mittelbar Versicherungen aller Art mit Bezug auf die Vorfälle im menschlichen Leben, welche der Wahrscheinlichkeitsrechnung unterworfen werden können; sie gründet und verwaltet Versicherungs⸗ verbände.

Das Grunbkapital der Gesellschaft beträgt 3 000 000,—, eingeteilt in 3000 auf Namen lautende Aktien zu je 1000,—.

„Die Zeichnung der Firma aafolgt durch ein Vorstandsmitglied oder gemeinschaftlich durch zwei Prokuristen.

Der Vorstand besteht aus: Dr. phil. Berthold Hfter und Karl Robert Gottlieb Heicke, beide zu

amburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Personen; die Ernennung derselben erfolgt durch den Aussichtsrat.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrat mittels Be⸗ kanntmachung mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Versammlung; der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung sind nicht e . der Gesellscha

die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. folg

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. 1

Amtsgericht Hdamburg. Abteilung für das Handelsregister. Hamburg. [3959] Eintragungen in das Handelsregister.

1912. April 6. Alf Tolstad.

Gebrüder A. & S. Krieger. Gesellschafter: Adolf Krieger, zu Hamburg, und Bernhard Simon Krieger, zu San Francisko, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.

Hamburger Tapetenfabrik Werner & Sievers. Einzelprokura ist erteilt an Franz Theodor ee und Carl Bernhard Schack, beide zu

ona.

Emil Wulff. Gesamtprokura ist erteilt an August John Roesler.

Die Prokura des M. P. Reinke ist erloschen.

Breymaun & Hübener. Gesamtprokura ist erteilt an Leopold Bruno Paul Klapper; je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen jeichnungs⸗ berechtigt.

Gustav Ebert. Prokura ist erteilt an Adolph Daniel Hermann Peter Haueisen.

Johann H. Fuhlendorf. Das Geschäft ist von Joachim Heinrich Friedrich Schlaphof, Delikatessen⸗ händler, zu Hamburg, übernommen worden und weüeht von ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Nordsee⸗Verkehrsbureau Max Kindler. Diese Firma ist erloschen.

Kleudgen & Co. Das Geschäft ist von George Stevenson, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Die Prokura des W. A. Faweus ist erloschen.

Albert Lion. Paul Lion, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen.

Die Prokura des P. Lion ist erloschen.

Maegli & Co. Der Gesellschafter Manuel Zebadua ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter unveränderter Firma fort⸗

gesetzt. Prokura ist erteilt an Felix

Gebhardt & Co.

Richard Graetz.

Gebrüder Weber Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. April 1912 ist der § 1 des Gesellschaftsver⸗ trages geändert worden.

Die Firma lautet nunmehr: Gebrüder E. & E. Weber Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Companhia Vinicola Portugueza mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. März 1912 W“ worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Weinen, insbesondere der Weine der Com⸗ panhia Vinicola Portugueza in Oporto.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—.

Geschäftsführer ist: Otto Gustav Paul Menzel,

Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Niblett bringt 30 Pipen Portweine gemarkt C. v. P. der Companhia Vinicola Portugueza in Oporto ein, welche sich zurzeit im kommtssionsweisen Besitz des O. G. P. Menzel in Hamburg, Bartelsstraße 65, befinden.

Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 19 000,— festgesetzt, dieser Betrag wird als voll eingezahlte Stammeinlage des Gesellschafters Niblett angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Hamburger sere merabkabt

Skorczyk & Zechel Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. März 1912

abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Oelsardinen sowie anderer Waren, insbe⸗ sondere der Fortbetrieb der in Charlottenburg be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma Skorczyuk & Zechel, soweit sich das Handels⸗ geschäft dieser Firma auf den Vertrieb von Oel⸗ sardinen bezieht.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt P9ö.

Geschäftsführer ist: Johann Heinrich Ludwig Riebesell, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

„Die Gesellschafterin offene Handelsgesellschaft

in Firma Skorczyk & Zechel bringt in die Ge⸗

sellschaft ein den von ihr, sei es auf eigene oder fremde Rechnung, betriebenen Geschäftszweig

„Handel mit Oelsardinen“, dergestalt, daß dieser

Geschäftszweig vom 1. April 1912 ab als auf

Rechnung der neuen Gesellschaft geführt angesehen

wird. Diese Sacheinlage wird eingebracht mit

Warenvorräten im Einkaufswerte von 5000,—.

Nicht eingebracht werden die weiteren Waren⸗

vorräte sowie die am 1. April 1912 bestehenden

Außenstände. Passiven werden nicht übernommen. Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf

30 000,— fetgegeßte dieser Betrag wird der

offenen Handelsgesellschaft in Firma Skorczyk &

Bechel 1 voll eingezahlte Stammeinlage an⸗

gerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeig e. srft egfels Friedr. Neeff Söhne, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. März 1912 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Stahl⸗, Schmiede⸗ und Gncpizal der

Das ammkapital der Gesellschaft 4.gegjsfüährer simd G

Geschäftsführer sind: Mathilde Amalie Nee zu Höhscheid bei Solingen, und Jonny 8 Dietrich Schwarting, Kaufmann, zu Hamburg; jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafterin Mathilde Amalie Neeff

bringt das bisher von Frau Auguste Emilie Neeff,

geb. Berger, unter der Firma Friedr. Neeff Söhne, zu Hamburg und Höhscheid bei Solingen, be⸗ triebene Geschäft in Stahl⸗, Schmiede⸗ und

Metallwaren mit Aktiven und Passiven ein nach

Im einzelnen werden eingebracht und von Gesellschaft übernommen das angegebene Geschän nebst Kundschaft, das Inventar und der Waren⸗ bestand im Hamburger Laden, Großer Burstah 7 und der bezüglich dieses Ladens mit der Grund⸗ stückseignerin Mietevertrag.

Der Wert dieser Einlage ist auf 60 000, festgesetzt; dieser Betrag wird der Gesellschafterin Neeff als voll eingezahlte Stammeinlage an⸗ gerceneh, tmach der Gesells

ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfol, durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8 folgen Friedr. Neeff Söhne. Diese Firma ist erloschen. Amtsgericht Hamburg. teilung für das Handelsregister. Hannover. [3960] „In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden: In Abteilung A:

Zu Nr. 1409, Firma Rudolf Drosten: Die Prokura des Willy Ehrlich in Hannover ist erloschen.

Unter Nr 4091 die Firma Schulim Mieses mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kauf⸗ mann Schulim Mieses. Dem Salomon Mieses in Hannover ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 4092 die Firma A. Marcus mit Sitz Hannover und alz persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Armin Marcus und Curt Hülsse. 8 Gesellschaft hat am 2. April 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Curt Hülsse ermächtigt.

In Abteilung B:

Unter Nr. 768 die Firma Erra⸗Rauchreiniger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Erra⸗Rauch⸗ reiniger⸗Apparaten, die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen und der Erwerb gleichartiger Er⸗ findungen oder Fabrikate. Das Stammkapital be⸗ trägt 40000 ℳ. Geschäftsführer sind Kaufmann Lorenz Eckhardt und Kaufmann Louis Wentz in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. März 1912 festgestellt. Veröffentlichungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Hannover, den 4. April 1912. 8

Königliches Amtsgericht. 11.

Helmstedt. [3961] In unser Handelsregister A Blatt 259 Ifd. Nr. 256 ist heute bei der Firma Paul Schmidt folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Helmstedt, den 1. April 1912. Herzogliches Amtsgericht. Küchenthal.

8 16

Husum. [3962] Eintragung in das Handelsregister. Brandt & Geiken, Husum. Die Geselschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Husum, den 2. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. [3963] Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 449 die Firma „Frau Marie Blödhorn“ Seseehesee⸗ in Insterburg und als deren

nhaberin Frau Marie Blödhorn, geb. Walendi, in Insterburg eingetragen worden.

Amtsgericht Insterburg, den 4. April 1912.

Kaiserslautern. [3568] I. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „P. Lapport & Sohn“ mit dem bisherigen Sitze zu Bisterschied hat sich aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft Steinschneid⸗ und Schleiferei ist an den Gesellschafter Adam Lapport, Steinschleifer, in Alsenborn wohnhaft, übergegangen, der dasselbe unter der bisherigen Firma nunmehr mit dem Sitze zu Alsenborn weiterführt. Der Eintrag im esell⸗ schaftsregister wurde gelöscht.

II. Die Firma „Th. Bossung“ mit dem Sitze zu Kaulbach ist erloschen.

III. Betreff die Firma „Friedrich Hellwig“ mit dem Sitze zu Roßbach: Friedrich Hellwig, Kohlenhändler in Roßbach, als Firmeninhaber ge⸗ löscht. Als Firmeninhaberin wurde eingetragen Maria Katharina Hellwig, geb. Kärcher, Witwe von Friedrich Hellwig, in Wolfstein wohnhaft, eine Kohlenhandlung betreibend; der Firmensitz ist nach

Wolfstein verlegt.

IV. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. Giloy & Fr. Salz“ mit dem Sitze zu Hoch⸗ stätten hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen. V. Die Firma „Maier Krämer“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern ist erloschen.

VI. Im Firmenregister wurde eingetragen: 1) Firma „Alfred Joseph“ mit dem Sitze zu Gauersheim. Inhaber: Alfred Joseph, Kauf⸗ mann, in Gauersheim wohnhast, eine Wein⸗ und Spirituosengroßhandlung betreibend. 2) Firma „Johannes Heintz II.“ mit dem Sitze zu Münsterappel. Inhaber: Johannes Heintz 1I., Gastwirt, in Münsterappel wohnhaft, eine Weinhandlung und Branntweinbrennerei be⸗ treibend. Kaiserslautern, 6. April 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Karlsruhe, BRaden. 8 [3859 In das Handelsregister A wurde eingetragen: Zu Band II O.⸗Z. 192 zur Firma L. Morgen thau, Karlsruhe: Die Firma sowie die Prokuren der Frau Rosa Morgenthau und des Gustav Morgenthau sind erloschen. Zu Band III O.⸗Z. 53 zur Firma Busold & Nied, Karlsruhe: Offene Handelsgesellschaft Emil Nied, Installateur und Blechnermeister, Karls⸗ ruhe, ist als persoönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. Karlsruhe, den 9. April 1912.

Großh. Amtsgericht. B II.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

zu Hamburg. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hamburg verlegt worden.

6 1““

Inhaber: Alf Laurits Tokstad, Kaufmann, zu Wandsbek. C“

dem Stande dieses Geschäftes am 1. April 1912.

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Frau Auguste Emilie Neeff bestehende

ö1“ v11A1A1AX“

schen Neichsanzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Donnerstag, den 11. April

Sechste Beilage— en Sta

eiger.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genoss Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, ersche

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 885)

Das Zentral⸗Handelsregister für 8 Pretlche 8 erscheint in der Regel täglich. Der U ahr.

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Das Zentral⸗Handelgregi ter für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Handelsregister. Kleve.

s

In das Handelsregister ist heute bei der in Ab⸗ teilung A Nr. 221 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellscheft unter der Firma M. J. Küsters & J. Theissen, Dampfziegelei Kellen, zu Kellen eingetragen worden: .

Der Gesellschafter, Ziegeleibesitzer Johann Theissen aus Crefeld, ist gestorben; an dessen Stelle treten zufoige Erbscheins des Königlichen Amtsgerichts Ccefeld vom 19. März 1912

1) Johann Theissen jun., Ziegeleibesitzer,

2) Theodor Theissen, Ziegeleibesitzer,

3) Ferdinand Theissen, Drogist, alle in Crefeld wohnend. e

Jeder der drei Gebrüder ist berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen, ausgenommen beim Ankauf von Grundstücken und zur hypothekarischen Belastung derselben. Zu diesen Rechtsgeschäften ist die Mitwirkung des Gesellschafters Mathias Johann Küsters und eines der übrigen drei Gesellschafter erforderlich.

Kleve, den 23. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Klingenthal, Sachsen. [3861] Auf dem die Firma Otto Rostock in Klingen⸗ thal betreffenden Blatte 193 des Handelsregisters

ist heute eingetragen worden: 1 Otto Rostock

1) die Firma lautet künftig: Nachf.; 3 B

2) der Kaufmann Otto Rostock in Klingenthal ist ausgeschieden;

3) Inhaber sind: .

a. der Kaufmann Erich Ewald Müller in Klingen⸗ thal, 8 1

18 der Kaufmann Friedrich Otto Jentzsch daselbst.

Die Gesellschaft ist am 1. April 1912 errichtet worden.

Die neuen Inbaber haften nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Klingenthal, den 9. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Königsberg. Pr. Haudelsregister des [3569] Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 4. April 1912 ist eingetragen: In Abteilung A:

Bei Nr. 146 für die Firma Gyssling, Ebhardt 4& Co hier: Dem Hermann Minde in Königs⸗ berg i. Pr. ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er zusammen mit einem anderen Gesamtprokuristen ver⸗ netungsberechtigt ist.

Bei Nr. 165 für die Firma Vereinte Preußische Meiereien Richard Gyssling & Arthur Ebhardt hier: Dem Hermann Minde in Königs⸗ berg i. Pr. ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er susammen mit einem anderen Gesamtprokuristen per⸗ tretungsberechtigt ist.

Bei Nr. 805: Das hier unter der Firma Carl Czygan Nachfolger Inhaber Carl Pauli be⸗ stehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Pauli hier ist auf den Kaufmann Hermann Backhaus in Königsberg i. Pr. übergegangen, der es unter der veränderten Firma Carl Czygan Nachf. Inh. Hermann Backhaus fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Er. werbe des Geschäfts durch Hermann Backhaus aus⸗

geschlossen. In Abteilung B:

Bei Nr. 115 für die Firma Ostpreußische Dampfwollwäscherei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier: Dem Kaufmann Paul Eisenhardt in Königsberg i. Pr. ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er zusammen mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem anderen Gesamtprokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist. Die Prokura des Paul Struwe ist erloschen.

Bei Nr. 189 für die Firma Union⸗Bank in Moskau, Filiale Königsberg i. Pr.: Gemäß dem durchgeführten Beschlusse der Generalversamm⸗ lung vom 8./21. April 1910 ist das Grundkapital durch Ausgabe von 37 500 neuen Inhaberaktien zum Nennbetrage von 200 Rubeln um 7 500 000 Rubel erhöht und beträgt jetzt 30 000 000 Rubel. Die Ausgabe der neuen Aktien ist zum Kurse von 263 Rubeln für jede Aktie Kosel, 0. S. II113“

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 178 die Firma Gustav Joschko, Kosel, und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Joschko in Reinschdorf eingetragen worden. Das Geschäft ührt Bau⸗ und Brennmaterialien und künstliche Düngemittel.

Kosel, den 3. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Landsberg, Ostpr. 13965]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 60 die Firma Paul Strehl in Lands⸗ berg Ostpr. und als deren Inhaber der Maurer⸗ und Zimmermeister Paul Strehl daselbst eingetragen.

Landsberg Ostpr., den 25. Marz 1912.

Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Ostpr. [3966]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 61 die Firma Otto Alex in Kanditten, Kreis Pr. Eylau, und als deren Inhaber der

Laundsberg, Ostpr. [3967] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 62 die Firma Adolf Woider in Haus⸗ hagen, Kreis Pr. Eylau, und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Woider daselbst eingetragen. Landsberg Ostpr., den 25. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Ostpr. [3968]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

unter Nr. 63 die Firma Emil Guüustav Reimer

in Landsberg Ostpr. und als deren Inhaber der

Kaufmann Emil Reimer daselbst eingetragen.

Landsberg, Ostpr., den 25. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Ostpr. 13969] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 64 die Firma Hermann Schwarz in Landsberg, Ostpr., und als deren Inhaber der Viehhändler Hermann Schwarz daseldst eingetragen. Landsberg, Ostpr., den 25. März 1912.

3 Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. [3970] Es soll die in das Handelsregister A unter Nr. 428 eingetragene offene Handelsgesellschaft i. F. Lands⸗ berger Transportgesellschaft Pittack & Roehl von Amts wegen gelöscht werden. Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Inhabers der Firma werden aufgefordert, etwaigen Widerspruch binnen einer Frist von 3 Monaten zu erheben. Landsberg a. W., den 4. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. [3862] Eintrag im Gesellschaftsregister.

Firma „Jos. Thomann’'sche Buchhandlung

und Buchdruckerei“ in Landshut. Dem Buch⸗

händler Franz Paver Graf in Landshut wurde Pro⸗

kura erteilt. .“ Landshut, den 6. April 1912. Kgl. Amtsgericht. ““

[3863]

Lengenfeld, Vogtl.

1) Auf Blatt 189 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma J. Bechler in Lengen⸗ feld eingetragen worden. b

2) Im Handelsregister sind heute folgende Firmen von Amts wegen gelöscht worden:

a. Blatt 57: Paul & Seyferth in Lengenfeld, b. Blatt 63: H. & M. Fickenwirth daselbst, c. Blatt 127: Carl Friedrich Klug daselbst, d. Blatt 193: Schöniger & Heiniger in Abhorn, e. Blatt 213: Wilhelm Arzt & Comp. in

Lengenfeld,

f. Blatt 292: Deutsche Angorina Kämmerei u.

Spinnerei, Eugen Sachßenröder daselbst. Lengenfeld (Bogtl.), den 6. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Ludwigsburg. [3864] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Im Handelsregister Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute eingetragen: 8

Zu der Firma C. Rommel. Walzenmühle, offene Handelsgesellschaft in Bissingen: Die Ge⸗ sellschafterin Elise Rommel Witwe in Stuttgart ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Zu der Firma Ziegler & Dr. Denk, Oel⸗ fabrik, offene Handelsgesellschaft in Bissingen a. E.: Dem Karl Zimmer, Kaufmann in Bietig⸗ heim, ist Prokura erteilt.

Den 6. April 1912.

Amtsrichter Rall.

Lüchow. 1 [3972] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 83 ist bei der Firma: C. Torno in Lüchow eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lüchow, den 30. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. 13973] Bei der Firma „Rohrtechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, unter Nr. 321 der Ab⸗ teilung B des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Der Zivilingenieur Anton Bousse zu Magdeburg ist zum Liquidator bestellt. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Hermann Riedel ist erloschen. Magdeburg, den 6. April 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Montabaur. 3 [3867]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 39. bei der Firma Georg Conradi Witwe und Comp. Montabaur eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Kauf⸗ manns Fritz Conradi hier ist daher erloschen.

Montabaur, den 4. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Mülheim, Rhein. 6865]

In das Handelsregister A Nr. 151 ist bei der Firma Gebrüder Frings hier eingetragen: Die Firma ist erloschen. * .“

Mülheim, Rhein, den 2. April 1912.

Kgl. Amtsgericht. 8 München. h1616668] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Wilhelm Widmaier. Sitz München. In⸗ haber: Kaufmann Wilhelm Widmaier in München. Schuhagentur, Reisingerstr. 7. 1

2) Georg Meßmer. Sitz Lenggries. Inhaber: Kaufmann Georg Meßmer in Lenggries. Mehl⸗ und Landesproduktenhandel.

Kaufmann Otto Alex daselbst eingetragen. Landsberg, Ostpr., den 25. März 1912. Königliches Amtsgericht.

11“

3) Carl Weigert. Sitz Starnberg. Inhaber:

Bezugspreis beträgt 1 80 Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen

enschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, üͤber Warenzeichen, int auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

inzelne Nummern kosten 20 ₰. Petitzeile 30 ₰.

4) Hermann Ickelheimer. Sitz München.

Inhaber: Kaufmann Hermann Ickelheimer in

München. Zigarrenengrosgeschäft, Karlstr. 37.

II. Löschungen eingetragener Firmen.

Albumin⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter

München, den 9. April 1912. K. Amtsgericht.

Naumburg, Saale. , 39 In das Handelsregister B ist bei Nr. 1: Sächsisch⸗ Thüringische Aktiengesellschaft für Kaltstein⸗ Verwertung zu Kösen heute eingetragen:

Dr. phil. Felix Kersten in Lengefeld ist zum Stell⸗ vertreter des Vorstands gewählt.

Naumburg a. S., den 3. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Nenbrandenburg, HMecklb. [3975] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma H. Wagner in Neubrandenburg be⸗ stehende Handelsgeschäft auf die Kaufleute Richard Wagner und Emil Wagner, beide in Neubranden⸗ burg, unter unveränderter Firma übergegangen ist. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1911 begonnen. Neubrandenburg, den 6. April 1912. Großherzogliches Amtsgericht. 2.

Neuss. Bekanntmachung. [3868] In das Handelsregister 4 Nr. 135 wurde heute bei der Firma Mathias Gilges jun. in Neuß folgendes eingetragen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Neuß, den 5. April 1912.

Niederlahnstein. Bekanntmachung. [3591] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 12 ist bei der Firma Bergbau⸗Aktieugesellschaft Friedrichs⸗ segen zu Friedrichssegen a. Lahn folgendes ein⸗ getragen worden: Die in der Generalversammlung vom 24. Januar 1912 beschlossene Abänderung der Höhe des Aktien⸗ kapitals durch Umwandlung oder Zusammenlegung sowie die Einräumung von Vorzugsrechten ist inso⸗ weit erfolgt, als 2 416 500,— alte Vorzugsaktsen und 627 637,50 Stammaktien, auf welche die festgesetzten Zuzahlungen geleistet worden sind, in insgesamt 1 859 000 neue Barag.ge umge⸗ wandelt worden sind, während 687 500,— alte Vorzugsaktien und 512 362,50 Stammaktien, auf welche die festgesetzten Zuzahlungen nicht erfolgt sind, in insgesamt 428 600 Aktien ohne Vorzugs⸗ rechte zusammengelegt worden sind. Das Aktienkapital beträgt demnach 1 859 000,— und 428 600,—, insgesamt 2 287 600. Niederlahnstein, den 30. März 1912. Königl. Amtsgericht.

Nordhausen. 8 [3977] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 599 die Firma Hugo Ehrhardt zu Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Ehrhardt daselbst eingetragen. Nordhausen, den 6. April 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [4082]

1) Dresdner Bank Filiale Nürnberg in Nürnberg, Hauptniederlassung in Dresden. Dem Bankbeamten Georg Wangersheim in Nürnberg ist Prokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, die Zweigniederlassung Nürnberg in Gemeinschaft mit einer anderen zur Vertretung dieser Niederlassung berechtigten Person oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen dieser Niederlassung zu vertreten.

2) Alfred Steinweg & Co. in Nürnberg, Königstraße 3. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Alfred Steinweg in Stuttgart, Otto Staudenmeyer in Nürnberg und Hans Beuttner in Karlsruhe in offener Handelsgesellschaft seit 1. April 1912 in Nürnberg den Vertrieb von geschützten und patentierten Neuheiten.

3) Engelhardt & Co. in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Christian Harthan in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.

4) E. Schmidmer i. L. in Nürnberg. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

5) Anton Wittmann in Nürnberg. Das Geschäft ist unter Ausschluß der im bisherigen Ge⸗ schäftsbetriebe begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf den Kaufmann Wilhelm Jäckel in Nürnberg übergegangen, der es unter unperänderter Firma weiterbetreibt.

6) Anton Buchmann in Nürnberg. Die Prokura des Sigmund Kirschbaum und die Gesamt⸗ prokura der Frieda Kirschbaum ist erloschen. Dem bisherigen Gesamtprokuristen Fritz Langenbach ist nun Einzelprokura erteilt.

7) Vereinigte chemische Laboratorien von Dr. Robert Kayser und Dr. S. Freund, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg. Paul Narr ist nicht mehr Geschäftsführer.

8) Ammon & Caspart in Nürnberg. Die Prokura des Kaufmanns Joseph Krause in Nürn⸗ berg ist erloschen.

9) Grundherr & Hertel in Nürnberg. Benno von Grundherr ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Hermann Christof Geng in Nürnberg als vollberechtigter Teilhaber eingetreten.

aftung. Zweigniederlassung München. sellschaft seit 1. April 1912 weiter. 8 8 1“ des August Müller bleibt bestehen. Alfred Geng in Nürnberg ist Prokura erteilt.

Willibaldplatz 6. er Fir b Kaufmann Benno von Grundherr in Nürnberg da⸗ selbst eine chemische Fabrik pharmazeutischer Prä⸗ parate.

Oederan.

Königliches Amtsgericht. ““ 818

bach, Wirkung vom 31. Janua⸗ au offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; das Ge⸗ schäft wird von Ferdinand Hitz kaufmann fortgeführt.

offenbach, Main. Bekanntmachung.

10) Clericus, Ziehl & Co. in Nürnberg.

Der Inhaber Hermann Christoph Geng hat den

Kaufmann Friedrich Hertel in Nürnberg in das von

ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft auf⸗ genommen und führt es mit ihm in offener Ge⸗

Die Prokura Dem Kaufmann

11) Benno von Grundherr in Nürnberg, Unter dieser Firma betreibt der

12) Emil Reichel & Co. in Rückersdorf.

Durch einstweilige Verfügung des K. Landgerichts

Nürnberg, s 1 8. April21912 ist dem Kaufmann Emil Reichel in

Rückersdorf die Befugnis zur Vertretung der Gesell⸗ schaft entzogen.

II. Kammer für Handelssachen, vom

Nürnberg, 6. April 1912 K. Eämisgericht Registergericht.

[3978] Auf dem Blatte 42 des Handelsregisters, betieffend

die Firma Richard Sack, Amtsblatt Druckerei in Oederan, ist heute eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft aufgelöst, der Gesellschafter Robert Hermann Sperhake ausgeschieden ist und der bisherige Gesellschafter Richard Hieronymus Sack das Handelsgeschäft fortführt.

Oederan, den 4. April 1912. Königl. Amtsgericht.

ofrenbach, Main. Bekanntmachung. [3869]

In unser Handelsregister wurde eingetragen unter zur Firma Leonhard Hitz zu Offen⸗

ch 8

fönlich haftende Gesellschafter Panl Merz⸗ ““ 8 Frankfurt a. M. hist mit Januar 1912 aus der bisherigen

dahier als Einzel⸗

Offenbach a. M., 2. April 1912. 1 8 Großherzogliches Amtsgericht. 8 [3870]

In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A/740 zur bisherigen Firma K. Korb zu Groß⸗

Steinheim:

Der Inhaber Kilian Korb hat das Geschäft ab AI n auf den Buchdruckereibesitzer Anton Knaf zu Groß Steinheim und bS Ehefrau Louise geb. Korb daselbst übereignet. Beide sind vertretungs⸗ berechtigte und persönlich haftende Gesellschafter. Sie führen das Geschäft in offener Handelsgesell⸗ schaft unter der geänderten Firma: „K. Korb Nachf.

ort. Offenbach a. M., 2. April 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. 8 In unserem Handelsregister Nr. 856 alt ist die Firma Wilhelm Moufang Nachfolger zu Offenbach a. M. gelöscht worden. Offenbach a. M., 3. April 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Ohligs. 88 [3872] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 44 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Kamphausen & Plümacher. Gesellschaft mit beschränkter eeg mit dem Sitz in Ohligs eingetragen worden. Her Gesellschaftsbertrag ist am 4. März 1912 abgeschlossen worden. Fchlassene des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Stahlwaren sowie der Export dieser und anderer Artikel der Metallindustrie, ins⸗ besondere die Fortführung des zu Ohligs unter der Firma Kamphausen & Plümacher betriebenen Fa eschäfts. va Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Zur Deckung ihrer Stammeinlage bringen die Gesellschafter Oswald, Alexander, Otto und Wilhelm Plümacher, hier, in die Gesellschaft ein das zu Ohligs unter der Firma Kamphausen & Plümacher betriebene Fabrikgeschäft mit der Firma und allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 30. Juni 1911 im Wert von Zweihundertsechzigtausend Mark, darunter ein im hiesigen Grundbuche Band 30. Blatt 1191 eingetragenes Grundstück. 1 Geschäftsführer sind: 1) Oswald Plümacher, 2) Alexander Plümacher, 3) Otto Plümacher, diese drei Kaufleute, - 4) Wilhelm Plümacher, Techniker, alle in Ohligs. Je zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und Prokurist der Gesellschaft sind zu ihrer Ver⸗ tretung berechtigt. 8 EETöö erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Vhrigs, den 4. April 1912. Königl. Amtsgericht.

Ostritz. 183979]

Auf Blatt 61 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Fr. Hauke, Lorenz & Co. in Ostritz betr., ist heute verlautbart worden, daß der Kauf⸗ mann Fritz Lorenz in Seifhennersdorf aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.

Ostritz, am 3. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Piauen, Vogtl. f8 8 13873. Auf dem Blatte der Firma Rud. Müller in Plauen, Nr. 1295 des Pandelsregisters, ist heute

Den Kaufleuten August Müller und Alfred Geng

Datftier Carl Weigert in Starnberg. Hotel Belle vue.

in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.

eingetragen worden: Der Kaufmann Robert Martin