Krumbiegel in Plauen ist in das Handelsgeschäft ingetreten; die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen; dem Kaufmann Alfred Curt Wening in Plauen ist Prokura erteilt. 8 Plauen, den 9. April 1912. 8 Das Königliche Amtsgericht. 8 1b [3980] Beei der in unserem Handelsregister B unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma: „Deutsche Continental⸗Gas⸗Gesellschaft“”“ in Dessau mit Zweigniederlassung in Potsdam ist eingetragen worden, daß dem Kaufmann Hermann Eich in Dessau Gesamtprotura in der Weise erteilt ist, daß dieser berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Potsdam, den 28. März 1912.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. otsdam. [3981] Der Geschäftsbetrieb der in unserem Handels⸗
register A unter Nr. 441 eingetragenen Firma „Gebrüder Dietrich“ in Potsdam ist auf den Kaufmann Ernst Neumann in Potsdam über⸗ egangen, welcher das Geschäft unter der abgeänderten irma „Gebrüder Dietrich, Inh. Ernst Neu⸗ mann“ weiterführt. Potsdam, den 1. April 1912. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
Ratibor. 1 1“ [3982]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 115 ist am 29. März 1912 zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma A. Riemel, Kreuzenort, eingetragen, daß der Gesellschafter, Kaufmannsfrau Luise Magda⸗ lena Dlugay, geborene Riemel, aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden ist und daß die Gesellschaft von den übrigen Gesellschaftern unter bisheriger Firma fortgeführt wtrd.
Amtsgericht Ratibor.
Rügenwalde. 6168889]
Bei der Firma Egon Hansen, Rügenwalde, Nr. 140 des Handelsregisters A, ist der Eintritt des Kaufmanns Ernst Loeper, Rügenwalde, in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter und der Aus⸗ schluß des Ueberganges der in dem Betriebe des Eluhi as begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft eingetragen. Sodann sind unter Nr. 147 des Handelsregisters A die offene Handelsgesellschaft EVgon Hansen & Co., Rügen⸗ walde, der Kaufmann Egon Hansen und der Kauf⸗ mann Ernst Loeper, Rügenwalde, als persönlich haftende Gesellschafter und der 28. März 1912 als Beginn der Gesellschaft eingetragen. Rügenwalde, den 2. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Salzwedel. 1 . In hiesiges Handelsregister A Nr. 109 ist bei der Firma Löwen⸗Apotheke Karl Krumbhaar in Salzwedel heute eingetragen: Das Geschäft ist auf den Apothekenbesitzer Paul Günter in Salzwedel übergegangen. Die Firma lautet jetzt nur Löwen⸗ Apotheke. Salzwedel, den 4. April 1912. Königliches Amtsgericht.
S8
Salzwedel. [3984]
In hiesiges Handelsregister B Nr. 13 ist bei der Verkaufsgesellschaft vereinigter Ziegeleien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Salz⸗ wedel heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Fritz Peters in Salzwedel ist zum Liquidator bestellt. Die Prokura des Wilhelm Schütze in Salzwedel ist erloschen. 8
Salzwedel, den 4. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Sangerhausen. [3613 Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 29 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Südharzer Holzwerke“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Sanger⸗ hausen eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. März 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Sägewerks und einer Holzwarenfabrik sowie Handel mit Holz und Holzfabrikaten. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Privatmann Karl Hartung und der Fabrikant Albert Becker in Wippra; dieselben vertreten die Gesellschaft nach außen nur gemeinschaftlich. Sangerhausen, der 2. April 1912. 8 Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. 3986]
Im Handelsreg. Abt A ist heut bei Nr. 14 (Firma Främbs & Freudenberg in Schweidnitz) eingetragen: Die Einzelprokura des Emil Taeubner und die Gesamtprokura des Emil Jaerschel sind erloschen. Dem Oberingenieur Eugen Voelkel in Schweidnitz ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem zweiten Gesamtprokuristen zur Zeichnung der Firma befugt ist.
Amtsgericht Schweidnitz, 4. April 1912.
Soest. Bekanntmachung. [3987] In das Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 11. bei der Kommanditgesellschaft auf Aktien Barmer Bankverein, Hinsberg Fischer & Co mit der Zweigniederlassung in Soest heute eingetragen:
Spalte 4: 99 481 800 ℳ.
Spalte 7: Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 5. Februar 1912 beschloß die Erhöhung des Aktienkapitals um 25 000 800 ℳ auf 99 481 800 ℳ durch Ausgabe von 20 834 Inhaber⸗ aktien zu 1200 ℳ, von denen 8334 zum Kurse von 104 und 12 500 zum Kurse von 116 % ausgegeben wurden ohne Bezugsrecht der Aktionäre so, daß das Aufgeld und 25 % der Einzahlung sofort einzuzahlen sind, der Rest nach Bestimmung und Anforderung der persönlich haftenden Gesellschafter. Die be⸗ schlossene Erhöhung ist hinsichtlich des Aufgeldes und der 25 % Einzahlung erfolgt. Im Gesellschafts⸗ vertrag wurde § 4 Abs. 1 dahin geändert, daß das gesamte Kapital der Kommanditisten von 99 481 800 ℳ jetzt in 13 183 Namenaktien zu 600 ℳ und in 76 310 Inhaberaktien zu 1200 ℳ eingeteilt ist, und § 13 Abs. 1 dahin, daß der Auf⸗ sichtsrat aus mindestens 12 und höchstens 30 Mit⸗ gliedern besteht.
Soest, den 19. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. [3988] Eintragung in das Handelsregister. Abt. A.
Nr. 1165; Firma E. Moll & Cie. in Wald. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗
sellschafter Kaufmann Friedrich Wilhelm Wolfertz zu Wald ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 592: Firma Gustav Schmarack in Solingen. Die Firma ist erloschen. “ Solingen, den 1. April 1912. 8 Königliches Amtsgericht.
Stettin. 1 [3989]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 24 (Offene Handelsgesellschaft F. M. Lenzner in Stettin) eingetragen: Die Witwe Hedwig Lenzner, eb. Moll, in Stettin ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Walter Lenzner in Stettin in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Stettin, den 6. April 1912.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [3990] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2205 die Firma „Alfred Lindenstädt“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Lindenstädt in Stettin eingetragen. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Herren⸗ und Knabenkonfektionsgeschäft en gros.)
Stettin, den 6. April 1912. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Strassburg, Els. Handelsregister Straßburg i. E.
Es wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister:
Band V Nr. 372 bei der Firma Henri Cahn⸗ Dreyfuß in Straßburg: Dem Kaufmann Adrien Cahn in Straßburg ist Prokura erteilt.
Band VI Nr. 206 bei der Firma Stephan Stern in Straßburg: Das Handelsgeschäft ist auf die Kaufleute Foßaͤnn Stephan Stern und Friedrich Karl Stern, beide in Straßburg, übergegangen, die dasselbe in offener Handelsgesellschaft unter der bis⸗ herigen Firma weiterführen.
In das Geselltgsfts28,
Band XII Nr. 9 die Firma Stephan Stern in Straßburg. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 1. April 1912.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Johann Stephan Stern, 2) Friedrich Karl Stern, beide Kaufleute in 1
In das Firmenregister:
Band VIII Nr. 274 bei der Firma: Anton Stephan Straßburger Blechemballagen⸗Fabrik in Straßburg. Das Handelsgeschäft ist auf die Kaufleute Isidor Hirschfeld und Johann Widmaier, beide in Feeri die dasselbe in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma weiterführen.
In das Gesellschaftsregister:
Band XII Nr. 10 die Firma: Anton Stephan, Straßburger Blechemballagen⸗Fabrik in Straß⸗ burg. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 1. April 1912.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Isidor Hirschfeld, 2) Johann Widmaier, beide in Straßburg.
Band X Nr. 106 bei der Firma: Gebr. Wickersheimer in Straßburg. Dem Ingenieur August Schaaf in Straßburg ist Prokura erteilt.
Straßburg, 4. April 1912.
Kaiserliches Amtsgericht.
Strelitz, Alt. [2993] In das hiesige Handelsregister Seite 81 Nr. 81 ist zur Firma Otto Dahl eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1 Strelitz, 29. März 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Teucbern. 13644] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 2 die Firma „Hoyer & Simon, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Teuchern eingetragen worden. er Gesellschaftsvertrag ist am 14. März 1912 festgestellt. 3
Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bohrungen aller Art.
Die Gesellschafter sind: Bohrmeister Ernst Hoyer in Zeitz und der Maschinentechniker Johannes Simon in Teuchern.
Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ, wovon jeder der beiden Gesellschafter mit einer Stamm⸗ einlage von 12 500 ℳ betelligt ist.
Die Stammeinlagen werden nicht bar bezahlt, vielmehr werden von jedem Gesellschafter zur Hälfte eingebracht:
bares Gelbdbd 1“ b. ausstehende Forderungen 10 985,— „ c. Mobilien im Werte von . . 14 000,— „ zusammen. —. 25 485,— ℳ, während 485 ℳ Schulden übernommen werden.
Jeder der beiden Gesellschafter ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Teuchern, den 23. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Tübingen. K. Amtsgericht Tübingen. [3875]
In das Handelsregister Abteilung für Einzel⸗ firmen wurde heute bei der Firma R. Woerner, Bierbrauerei zur Steinlachburg in Dußlingen, eingetragen:
Der Inhaber hat seinem Sohne Fritz Woerner, Braumeister in Dußlingen, Prokura erteilt.
Tübingen, den 4. April 1912.
Oberamtsrichter Bauer. 8
—, b“ Unna. Bekanntmachung. [3991]
In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 10a eingetragenen Firma „Unnaer Bank, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Unna am 27. März 1912 vermerkt:
Der Kaufmann Georg Landgraf ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.
Die Prokura des Kaufmanns Bruno Meyer ist erloschen. Dem Kaufmann Wilhelm Ruwe zu Düsseldorf ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder einem Vorstandsmitgliede zur Vertretung befugt ist.
Unna, den 27. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Werne, Bz. Münster. [3992]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 59 die Firma Bürgerliches Brauhaus in Werne und als deren Inhaber Brauereibesitzer und Gast⸗ wirt Rudolf Möllenbrink sen. in Werne eingetragen worden.
Werne, den 30. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
[3874]
Wiesbaden. 8 13993] In unser Handelsregister A Nr. 1256 wurde heute die Firma: „Wilhelm Anacker“ mit dem Sitze zu iesbaden und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Wilhelm Anacker zu Wiesbaden eingetragen.
Wiesbaden, den 30. März 1912. “
Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Wiesbaden. [3994]
In unser Handelsregister B Nr. 238 wurde heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Immobilien⸗ und Hypotheken⸗Gesell⸗ schaft, Kinderdank mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die “ von Grundstücks⸗An⸗ und Verkäufen, von Hypotheken und Versicherungen aller Art, die Uebernahme von Vertretungen und der Abschluß aller hiermit in mittelbarem und unmittelbarem Zusammenhang stehenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Karl Schellenberg zu Wiesbaden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März 1912 festgestellt. 1
Vom zweiten Geschäftsjahr ab steht jedem Gesell⸗ schafter das Recht der Kündigung mit Frist von 6 Monaten zum Schlusse des Geschäftsjahres zu.
Wiesbaden, den 5. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Zöblitz, Erzgeb. [3876] Auf dem Blatte der Gesellschaft Steinfabrik Zöblitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zöblitz, Nr. 257 des Handelsregisters, ist am 9. April 1912 eingetragen worden, daß der Ge⸗ schäftsführer Ingenieur Alfred Goßler in Zöblitz ausgeschieden und der Ingenieur Hermann Weber in Zöblitz zum Geschäftsführer bestellt worden ist. Königliches Amtsgericht Zöblitz.
Vereinsregister.
Bochum. [3769]
Eintragung in das Vereinsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 2. April 1912. Der Verein der Haus⸗ und Grundbesitzer der Gemeinde Gerthe⸗Hiltrop. Der Sitz ist in Gerthe. Die Satzung ist am 12. Februar 1912 errichtet. Vorstandsmitglieder sind: Johann Volk⸗ hausen, I. Vorsitzender, Diedrich Benking, II. Vor⸗ sitzender, Diedrich Borgmann junior, I. Schriftführer, Adalbert Wilhelms, II. Schriftführer, Hugo Rott⸗ berg, I. Kassierer, Max Kalthoff, II. Kassierer, Theodor Drewermann, Wilhelm Düppe, Heinrich Fleige, Caspar Nolte und Diedrich Pampe als Bei⸗ sitzer. V.⸗R. 55.
Genossenschaftsregister.
Augsburg. Bekanntmachung. [3650]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
Am 2. April 1912:
„Spar⸗ und Darlehenskassenverein Wollo⸗ moos, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Wollomoos. Das Statut wurde am 24. Januar 1912 errichtet. 1
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereins⸗ mitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu er⸗ leichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4) Ma⸗ schinen, Geräte und andere Gegenstände des land⸗ wirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Be⸗ nützung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen des Vereins, außer den die Berufung der Generalversammlung und die Beratungsgegenstände derselben betreffenden, erfolgen unter der Firma des⸗ selben in dem Bayerlschen Bauernblatt, München, und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Martin Aechter, Bauer in Wollomoos, Vorsteher, 2) Bartholomäus Achter, Oekonom in Rudersberg, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Johann Steinhardt, Oekonom in Wollomoos, 4) Georg Asam, Oekonom in Pfaffenhofen, 5) Josef Grießer, Oekonomensohn in Wollomoos.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Am 4. April 1912:
1) „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Eck⸗ nach bei Aichach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Ecknach. Das Statut wurde am 24. März 1912 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Ver⸗ einsmitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu er⸗ leichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirt⸗ schaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaft⸗ lichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen des Vereins, außer den die Berufung der General⸗ versammlung und die Beratungsgegenstände derselben betreffenden, erfolgen unter der Firma desselben in dem Bayerischen Bauernblatt, München, und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstandsmitglieder. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Ludwig Bscheider, Bauer, Vorsteher, 2) Mathias Felber⸗ mayr, Gütler, Stellvertreter des Vor tehers, 3) Johann Augustin, Bauer, 4) Michael Mayr, Bauer, 5) Lorenz Seitz, Gütler, sämtliche in Ecknach.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
2) Bei „Darlehenskassenverein Breiten⸗ bronn (Holzara) eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Breiten⸗ bronn: An Stelle des ausgeschiedenen Anton Berchtold wurde der Oekonom Matthäus Meyr von Breitenbronn in den Vorstand gewählt.
3) Bei „Darlehenskassenverein Konzenberg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Konzenberg: An Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder Anton Rau und Anton Wagner wurden das Vorstandsmitglied Josef Strehle zum Stellvertreter des Vorstehers und Oekonom Johann Hitzler und Söldner Oswald Gruber, beide in Konzenberg, gewählt.
4) Bei „Darlehenskassenverein Langerringen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Langerringen: An Stelle der ausgeschiedenen Josef Seitz und Michael Schnepf wurden der bisherige Vorsteherstellvertreter Anton Jehmüller als Vorsteher und an dessen Stelle das Vorstandsmitglied Josef Fünfer als Stellvertreter des Vorstehers, ferner Josef Landherr und Michael Lehmann, beide Oekonomen in Langerringen, in den Vorstand gewählt. —
Augsburg, den 6. April 1912.
K. Amtsgericht.
Beetzendorf. [4004]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Bandau, eingetragene Geunossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bandau folgendes eingetragen worden: Heinrich Bolte ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle Friedrich Stoffregen, Bandau, getreten. 1b
Beetzendorf, den 4. April 1912.. 8
Königliches Amtsgericht. 8
Berlin. 8 [407 In unser Genossenschaftsregister ist heute 9 Nr. 364 (Allgemeine Charlottenburger Haus⸗ und Grundbesitzer⸗Bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Charlottenburg) eingetragen worden: Paul Bohlmann ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, Ernst Bochnik aus Charlottenburg ist zum Stellvertreter bestellt. Berlin, den 1. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Berlin. [4076
In unser Genossenschaftsregister ist heute be⸗ Nr. 405 (Genossenschaftsbank des Centrums, ein⸗ G Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,
erlin) eingetragen worden: Willy Reich ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Berlin, den 6. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Beuthen, O. S. [4005] In das Genossenschaftsregister ist hier bei der Handwerkerbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Beuthen O. S. eingetragen worden: Die Firma ist in „Deutsche Volksbank, Beuthen O. S., eingetragene ““ mit beschränkter Haftpflicht“ geändert. Amtsgericht Beuthen O. S., den 3. April 1912.
Bitburg. [4006] Durch Beschluß der Generalversammlung des Bollendorfer Darlehnskassenvereins, e. G. m. u. H. in Bollendorf vom 17. April 1910 sind die Satzungen vielfach geändert und neugefaßt worden. Danach ist nunmehr Gegenstand des Unternehmens die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen,
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen nunmehr im landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte in Neuwied.
Bitburg, 1. 4. 12. Kgl. Amtsgericht.
[4007]
Bochum. Eintragung in das Genossenschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Bochum am 2. April 1912. Bei der Genossenschaft Großeinkaufsvereinigung der Wirte von Bochum und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschrüänkter Haftpflicht, zu Bochum: Die Bestimmungen über die Aufnahmefähigkeit neuer Genossen (§ 4 Absatz 1), die Auszahlung des Reingewinns und Krredit⸗ gewährung an Genossen (§ 10 Abs. 2), sowie über die Bestellung des Vorstands (§ 14) sind geändert. Gn.⸗R. 28.
Brandenburg, Mavel. [4008] b Bekanntmachung.
Bei dem im Genossenschaftsregister unter Nr. 11 eingetragenen „Brandenburger Bankverein, ein⸗ Fes Genossenschaft mit beschränkter
aftpflicht“ zu Brandenburg a. H. ist heute folgendes vermerkt worden: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Kaufmanns Georg Deichmann ist der Kaufmann Robert Schulze hier in den Vorstand gewählt.
Brandenburg a. H., den 30. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
[4009] ist eingetragen
Bremen. In das Genossenschaftsregister
worden:
Am 1. April 1912.
Bremische Spar⸗ und Vorschezss⸗Bank, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bremen: Heinrich Wilhelm Eilers ist am 31. März 1912 aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Am 1. April 1912 ist der hiesige Buchhalter Ludwig Eilert Hermann Wulff zum Mitgliede des Vorstands bestellt.
Bremen, den 3. April 1912. 8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Breslau. [4043]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 78 ist bei der Ein⸗ und Verkaufs Genossenschaft Breslauer Bäckermeister, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier heute eingetragen worden:
Vorstand: ausgetreten Bäckermeister Adolf Jaensch, gewählt Bäckermeister Friedrich Liehr, Breslau.
Breslau, 30. 3. 1912. Königl. Amtsgericht.
“ 1
neu in den Vorstand
—
Siebente XALanselaer und Kö
Beilage
niglich Preußischen Staatsanzeiget.
5
2142.
I“ Inhalt dieser Beilag
b e patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplan
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deut
Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition d Staatsanzeigers, SW.
Genossenschaftsregister.
Cussel. [4010]
In das Genossenschaftsregister ist zu Allgemeine Wohnungs und Spargenossenschaft zu Cassel, eingeiragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Cassel, heute eingetragen:
Otto Hoffmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Karl Schröder zu Cassel, zu⸗ gleich als Vorsitzender, gewählt worden. Karl zellermann in Cassel ist Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden.
Cassel, den 3. April 1912. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
cassel. [4011] In das Genossenschaftsregister ist zu Landwirt⸗
schaftliche Genossenschaft „Selbsthülfe“ der
Arbeiterschaft in Bergshausen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bergshausen heute eingetragen:
Andreas Lengemann in Bergshausen ist aus dem Vorstand ausgeschieden und Johannes Nolte zu Bergsbausen in den Vorstand gewählt. 8
Cassel, den 6. April 1912. 8
Kgl. Amtogericht. Abt. XIII. 8
Eichstätt. Bekanntmachung. [3664]
Betreff: Mörnsheimer Spar⸗ u. Darlehens⸗ kassenverein e. G. m. u. H. zu Mörnsheim. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2 Arril 1912 wurde das Statut vom 28. Juli u. N. Oktober 1889 aufgehoben und durch ein neues vom 2. April 1912 ersetzt.
Die Bestimmungen über Firma und Sitz sind die bieherigen geblieben; bestimmt wurde jedoch:
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darleben und Krediten an die Mitglieder erorderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbes.
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen,
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse ds landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen gebrauchegegenständen auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten.
Der Vorstand hat mindestens durch drei Mit⸗ glieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Raiffeisenboten des Revisionsverbandes Nürnberg“. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstandes für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.
Die Mitgliederversammlungen müssen unter Be⸗ hantgabe des Zweckes durch schriftliche Bestellung in alle Mitglieder mit einer Frist mindestens von einer Woche berufen werden.
Eichstätt, 4. April 1912.
K. Amtsgericht.
Eize, Mann. Bekanntmachung. [4013] Bei der Elektrizitätsgenossenschaft Eber⸗ holzen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Eberholzen ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: Der Halb⸗ scänner Conrad Glenewinkel ist aus dem Vorstande ausgeschteden. An seine Stelle ist der Kötner Louis Hunze in Eberholzen getreten. Elze, den 20. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Freyburg, Unstrut. [3666] Imn Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: Lündliche Spar⸗ und Darlehnskasse Zeuchfeld, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Zeuchfeld. gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: ” der Gewährung von Darlehnen an die Genossen ür ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb; 2) der tleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ. Die büchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt 9. Die Mitglieder des Vorstands sind: Paul Fänicke, Emil Stephan und Karl Deubel der Luüngere, sämtlich in Zeuchfeld. Statut vom 18. März 1912. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ voffenschaft erfolgen unter deren Firma mit der aterz richnung zweier Vorstandsmitglieder durch das Naumburger Tageblatt und falls dieses eingeht, bis die generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, urch den Reichsanzeiger. Das Geschäfts jahr beginnt an 1. März und endet Ende Februar. Die Willens⸗ klärung und Zeichnung für die Genossenschaft er⸗ olst durch 2 Vorstandsmitglieder dergestalt, daß sie der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ hrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ offen ist während der Dienststunden des Gerichts kdem gestattet. Freyburg (Unstrut), den 1. April 1912. Königliches Amtsgericht. latz. [4014 n unser Genossenschaftsregister ist heute bei „12, Spar⸗ und Darlehnstasse Rengersdorf
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
sche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für es Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
E. G. m. u. H., eingetragen Stellenbesitzer Ernst Ardelt in Rengersdorf aus dem Vorstande ausgeschieden und der Bauergutsbesitzer Josef Tiffe in Rengersdorf in den Vorstand gewählt worden ist.
Amtsgericht Glatz, am 5. April 1912.
—
Hannover. [4015] In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist unter Nr. 78 heute eingetragen worden die Genossenschaft Hypothekenvermittelungs⸗Ge⸗ noffenschaft Hannoverscher Apotheker „Garda“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung von Hypo⸗ theken an die Mitglieder der Genossenschaft gegen Eintragung auf deren Avpothekengrundstücke oder Privilegien. Die Haftsumme beträgt 10 000 ℳ für jeden Geschäftsanteil, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile eines jeden Genossen fünf. Vorstands⸗ mitglieder: Dr. Bernhard Börner, Hermann Roeder, beide Apothekenbesitzer in Hannover, Carl Hattenkerl, Apothekenbesitzer in Braunschweig. Das Statut datiert vom 22. Februar 1912. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Apothekerzeitung und in der Pharmazeutischen Zeitung. Geht eines dieser beiden Blätter ein oder ist es aus einem an⸗ deren Grunde unzugänglich, so erfolgen die Bekannt⸗ machungen in dem anderen Blatte und im Deutschen Reichsanzeiger. Gehen beide Blätter ein oder sind beide Blätter aus einem anderen Grunde unzugäng⸗ lich, so erfolgen die Bekanntmachungen lediglich im Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Der Vorstand besteht aus mindestens 3 und höchstens 5 Genossen, die auf die Dauer von 3 Jahren berufen werden. Die Willenserklärungen und die Zeichnungen des Vor⸗ stands für die Genossenschaft erfolgen rechtsverbind⸗ lich durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Ge⸗ schäftsstunden von 11 bis 1 Uhr Vormittags auf Zimmer 169 des hiesigen Amtsgerichts jedem gestattet. Hannover, den 2. April 1912.
Königliches Amtsgericht. 11.
Hildburghausen. b Auf Anmeldung vom 14. d. Mts. und auf Grund der Satzung vom 25. Februar 1912 ist heute unter Nr. 12 des Genossenschaftsregisters eingetragen worden: Bürdener Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Bürden.
Gegenstand des Unternehmens ist: Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere:
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen;
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung:
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Alle Bekanntmachungen sind, wenn sie mit recht⸗ licher Wirkung für den Verein verbunden sind, minde⸗ stens von drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß, in anderen Fällen durch den Vorsteher allein zu unterzeichnen und im Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt in Neuwied zu veröffentlichen.
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß der Firma oder der Benennung des Vorstandes die Unterschriften der Zeichnenden beige⸗ fügt werden.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens drei Mitglieder, unter denen sich der Vorsteher oder sein Stellver⸗ treter befinden muß. (§ 16 der Satzung.)
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Schultheiß und Landwirt Albin Knauer, Ver⸗
einsvorsteher,
2) Kaufmann Wilhelm Eichhorn, Stellvertreter
des Vorstehers, 1X“X“
3) Porzellanarbeiter Ernst Trier,
4) Landwirt Martin Conrad,
5) Landwixt Hermann Hübner,
sämtlich in Bürden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Hiloburghausen, den 1. April 1912. 8
Herzogliches Amtsgericht. Abt. I. “
Iserlohn. Bekanntmachung. [3677]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 die Genossenschaft: Eis⸗ und Einkaufs⸗ genossenschaft für den Stadt und Landkreis Iserlohn eingetragene Genossenschaft mit be⸗ Haftpflicht, Iserlohn, eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche E’nkauf von Rohmaterialien sowie die gemein⸗ schaftliche Herstellung und der gemeinschaftliche Verkauf des Straßenspeiseeises für die Mitglieder.
Die Haftsumme der einzelnen Mitglieden beträgt 100 ℳ. Ein Mitglied kann jedoch höchstens 5 Ge⸗ schäftsanteile erwerben.
Die Mitglieder des Vorstands sind: Rudolf Hilburg, Josef Hesse und Hermann Nölle, sämtlich Konditoren zu Iserlohn.
Die Bekanntmachungen erfolgen im Iserlohner Tageblatt.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März.
Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaftzeichnen und Erklärungen abgeben.
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in
worden, daß der
Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. n. 88c)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Iserlohn, den 28. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Jutroschin. 8 [4016]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft: „Deutsche Dampf⸗Dresch⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Czeluscin“ ein⸗ getragen worden:
Zu Nr. 4 Spalte 6:
a. Der § 36 des Statuts ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1911 aufgehoben.
b. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen in dem Raiffeisenboten zu Berlin (Beschluß vom 3. Februar 1912).
Zu Nr. 5 Spalte 5: Wilhelm Salge, Ansiedler, Deutschrode.
Spalte 6: Der Ansiedler August Dietrich ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Ansiedler Wilhelm Salge getreten.
Jutroschin, den 6. März 1912.
Köntgliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. C66 In das Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 68 wurde eingetragen: Firma und Sitz: Eisgenossen⸗ schaft selbständiger Konditoren, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens: Ge⸗ meinschaftliche Herstellung und Straßenverkauf von Speiseeis. Haftsumme: 100 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: zehn. Vorstand: Theodor Oehler, Vorsitzender, Emil Röderer, stellvertretender Vor⸗ sitzender, Wilhelm Harlfinger, Geschäftsführer, sämt⸗ liche Konditormeister in Karlsruhe., a. Statut vom 1. April 1912. b. Die Bekanntmachungen erfolgen im Karlsruher Tagblatt. d. Das erste Geschäfts⸗ jahr beginnt am 1. April 1912 und endigt am 31. Oktober 1912. Die folgenden Geschäftsjahre beginnen am 1. November und endigen am 31. Ok⸗ tober. 0. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Karlsruhe, 3. April 1912.
Großh. Amtsgericht. B II. Königsbrück. [4018]
Auf Blatt 8 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft in Firma Mühlen⸗
enossenschaft Königsbrück i. Sa., eingetragene Henossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Königsbrück i. Sa. eingetragen worden.
Das Statut ist am 24. März 1912 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist Ein⸗ und Ver⸗ kauf sämtlicher zum Mühlenbetriebe erforderlichen Produkte und Bedarfsartikel sowie mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebes die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder zu fördern.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Genossenschafts⸗ blatt und in der Westlausitzer Zeitung, und zwar in der Form, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern die Bekanntmachungen vom Aufsichtsrat aus⸗ gehen, unter Nennung desselben mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet werden.
Geht eins dieser Blätter ein, oder wird aus an⸗ deren Gründen die Bekanntmachung in einem dieser Blätter unmöglich, so tritt bis zur Bestimmung eines anderen Blattes an dessen Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“.
Die Höhe der Haftsumme beträgt 600 ℳ.
Die Beteiligung eines Genossen auf mehrere Ge⸗ schäftsanteile ist zulässig. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich be⸗ teiligen kann, ist zehn. 1
a. Wilhelm Adolf Alfred Pfuhl, Müllermeister in Gräfenhain,
b. Albert Georg Kretzschmar, Mühlenbesitzer in Königsbrück, sind Mitglieder des Vorstands.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn zwei Vorstands⸗ mitglieder ihre Namen der Firma der Genossenschaft hinzufügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Königsbrück, den 6. April 1912.
Königliches Amtsgericht. 8
Landshut. Bekanntmachung. [4020] Eintrag im Genossenschaftsregister.
Spar, und Darlehenskassenverein Essenbach bei Landshut, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht; Sitz: Esseubach. Das Statut ist am 16. März 1912 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereins⸗ mitgliedern die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken. die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.
1u¹“] “
1 etrag 8 Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 30 ₰.
Der Verein kann für Verpflichtungen seiner Mit⸗ glieder Dritten gegenüber Bürgschaft übernehmen, von Vereinsmitgliedern oder diesen selbst geschuldete Güterzieler (Kaufschillingsreste) sowie Immobilien und Rechte freihändig oder gemäß Artikel 1 des Bayerischen Güterzertrümmerungsgesetzes erwerben und veräußern.
Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Be⸗ rufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in dem „Bayerischen Bauern“ in Eggenfelden veröffentlicht.
Die Zeichnung des Vorstands geschieht rechts⸗
verbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Vorstandsmitglieder sind: Vögl, Mathias, Bauer in Essenbach, Vorsteher, Wiesenberger, Michael, Söldner in Essenbach, Stellvertreter des Vorstehers, Winbeck, Sebastian, Söldner in Essenbach, Leitner, Alois, Söldner in Essenbach, Maier, Johann, Schmied in Unsbach.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem erlaubt.
Landshut, den 6. April 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Landshut. Bekanntmachung. 18 Eintrag im Genossenschaftsregister. Dampfdreschgenossenschaft Loiching, tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. An Stelle des ausgeschiedenen Müllers Josef Garr in Loiching wurde Josef Schachtner, Müller und Oekonom in Loiching, als Vorstands⸗ mitglied neu gewählt. 4“ Landshut, den 6. April 1912. Kgl. Amtsgericht.
[4019]
einge⸗
Lüchow. 1 1 Molkereigenossenschaft Lemgow, e. G. m. u. H. in Trabuhn, Vorstand: ausgeschieden Hof⸗ besitzer und Gastwirt Ernst Schulz in Volzendorf, neugewählt Hofbesitzer Willi Janiesch in Volzendorf. Eingetragen am 3. April 1912. Königliches Amtsgericht Lüchow.
Lyck. [4078]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr 20 die Genossenschaft: „An⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft Lyck, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Lyck eingetragen worden.
Das Statut ist am 20. März 1912 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die zu Darlehen an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen;
2) die Vermittlung des Bezuges von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren;
3) die landwirtschaftlichen Erzeugnisse der Mit⸗ glieder angemessen zu verwerten sowie die wirtschaft⸗ lichen Verhältnisse der Mitglieder in jeder Be⸗ ziehung zu verbessern.
Es foll bei der ganzen Geschäftsführung der Ge⸗ nossenschaft stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Genossenschaftsmitglieder hauptsächlich die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.
Haftsumme 500 ℳ; höchste Zahl der Geschäfts⸗
anteile 100.
Vorstandsmitglieder sind: 1) Mühlengutsbesitzer Moritz Kohtz zu Neuendorf, 2) Mühlengutspächter Alfred Schulz zu Stradaunen, 3) Fabrikbesitzer Max Walendy zu Lyck, 4) Direktor Albert Hennig zu Lyck.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch den Vorstand in der Lycker Zeitung. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni jeden Jahres.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in, den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8 Lyck, den 29. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg.
In das Genossenschaftsregister ist heute einge⸗ tragen bei „Rohstoff⸗Assoctation der Schneider⸗ meister zu Magdeburg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, daß nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 22. März 1912, a. die Firma geändert ist in „Roh⸗ stoff⸗Genossenschaft der Schneidermeister, ein getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, b. Gegenstand des Unternehmens der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Schneidergewerbes erforderlichen Rohstoffe, Werk⸗ zeuge und deren Abgabe an die Mitglieder ist, c. die Haftsumme für jeden Genossen auf 2500 ℳ fest⸗ gesetzt ist.
Magdeburg, den 6. April 1912.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
München. [4024] 1) Darlehenskassen⸗Verein Anzing einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Anzing. Die Generalversamm⸗ lung vom 24. März 1912 hat eine Abänderung des Statuts nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen. 1 2) Darlehenskassenverein Unterammergau eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
8 8* 8
Haftpflicht. Sitz: Unterammergau. Anton