1912 / 88 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Burkart 8E 8 aus dem Nors . 8 ltes 1 Vorstand 1 bestelltes Vorstandsmitglied : geschieden; 16 steinmacher in Unteram ktin Klarwein, Wetz⸗ üuchen, den 9. 2 3

wnurnberg. Genossenschaftsregistereinträge.

1) Loher Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lohe. In der Generalversammlung vom 27. De⸗ zember 1911 wurde die Annahme eines neuen Statuts beschlossen.

An Aenderungen werden hervorgehoben:

Die Firma lautet nun Loher Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen;

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten.

Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Be⸗ nennung des Vorssands ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Raiffeisenboten des Verbandes ländlicher Genossen⸗ schaften in Nürnberg. Sie haben, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu geschehen.

2) Darlehenskassenverein Fischbach einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Fischbach. Michael Brennhäuser und Konrad Buchner sind aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. Als Vorstandsmitglied wurde neugewählt der Oekonom Konrad Vitzthum in Fischbach.

3) Molkereigenossenschaft Küucha und Um⸗ gebung eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Kucha. Georg Ziegler ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Als Vorstands⸗ mitglied wurde neugewählt der Landwirt Peter Haas in Püschelberg. 8

Nürnberg. 6. April 1912.

K. Amtsgericht Registergericht.

Oelsnitz, Vogtl. b [4025]

Auf Blatt 1 des Genossenschaftsregisters, betr. den Vorschußverein zu Oelsnitz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Oelsnitz i. V., ist heute eingetragen worden:

a. der Uhrmacher Hermann Emil Friedrich Krippen⸗ stapel in Oelsnitz i. V. ist nicht mehr Mitglied des Vorstands,

b. in den Vorstand ist gewählt worden der Agent Franz Götz in Oelsnitz i. V. als Kassierer.

Oelsnitz i. V., am 6 April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Osterwieck, Harz. [4044] Bei der im Genossenschaftsregister Nr. 20 ver⸗ zeichneten Lüändlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Roklum, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Roklum, ist heute ein⸗ getragen worden: An Stelle des durch Tod ausge⸗ schiedenen Lehrers Muths zu Roklum ist der Schuh⸗ macher Wilhelm Köhler zu Roklum als Vorstands⸗ mitglied gewählt worden. Osterwieck, den 3. April 1912. 8 Königl. Amtsgericht.

Philippsburg, Baden. [3687]

Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 16 wurde eingetragen: Firma Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Philipps⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Philippsburg. Statut vom 29. März 1912. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs und der gemeinschaftliche Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Vorstandsmitglieder sind: Josef Bühler, Karl Beuke, Franz Karl Odenwald und Wendelin Zimmermann, alle Landwirt in Philippsburg. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Bad. Landwirtschaltlichen Genossenschaftsblatt in Karlsruhe. Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Deeehänndes des gestattet.

hilippsburg, 1. April 1912. Gr. Amtsgericht.

Prenzlau. Bekanntmachung. [4026]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Molkerei⸗Genossenschaft Prenzlau, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, eingetragen worden: Der Rittergutsbesitzer Max Schröder ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seiner Stelle der Gutsbesitzer August Hasel⸗ berger in Güstow in den Vorstand gewählt.

Prenzlau, 2. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Prenzlau. Bekanntmachung. 114027]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Molkerei⸗Verband Kleeblatt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht““ eingetragen worden, daß der Kaufmann Fritz Pfeil aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Rentier Albert Nobiling in Prenzlau in den Vorstand gewählt ist.

Prenzlau, den 3. April 1912.

8 Königliches Amtsgericht.

Radeburg. ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An dessen Stelle ist der Privatmann Anton Rößler in Rade⸗ hurg in den Vorstand und zugleich als stellvertretender Direktor gewählt worden. Radeburg, den 9. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Restock, Mecklb. [4029]

In das Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Konsumverein für Rostock und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Rostock eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Adolf Brandt zu Rostock ist Carl Köhler zu Rostock in den Vorstand gewählt.

Rostock, den 9. April 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Schönlanke. [4030]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Schönlanke ein⸗ getragen worden:

Die Vorstandsmitglieder Grams und Altmann sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihrer Stelle die Werkführer Poege und Kersten gewählt.

Schönlanke, den 3. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Schweinfurt. Bekanntmachung. [3692]

„Darleheuskassenverein Bischwind⸗Vögnitz“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftvflicht: Unter dieser Firma wurde eine Kredit⸗ genossenschaft mit dem Sitze in Bischwind, Amts⸗ gerichts Gerolzhofen, gegründet und heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaft⸗ lichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen, außer den die Pern. der General⸗ versammlung und die Bekanntgabe der Beratungs⸗ gegenstände betreffenden, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der „Verbandskundgabe“ in München veröffentlicht.

Das Statut wurde am 19. März 1912 errichtet.

Den Vorstand der Genossenschaft bilden: 1) Josef Baumann, Gutsbesitzer in Bischwind, Vereins⸗ vorsteher, 2) Georg Jopp, Bürgermeister in Vögnitz, Vorsteherstellvertreter, 3) Wilhelm Kraus, Gastwirt in Bischwind, Beisitzer, 4) Adam Boll, Oekonom in Vögnitz, Beisitzer, 5) Heinrich Hillenbrand, Landwirt in Bischwind, Beisitzer.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Schweinfurt, den 6. April 1912.

Kgl. Amtsgericht. Registeramt.

Siegen. [3695]

Unter Nr. 49 unseres Genossenschaftsregisters ist heute die Niederndorfer Wasserleitungsgesell⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Niederndorf einge⸗ tragen. Statut vom 25. Februar 1912. Gegenstand des Unternehmens ist die Anlage einer gemeinschaft⸗ lichen Wasserleitung, die hauptsächlich den Wasser⸗ bedarf für die Haushaltung der Genossen decken soll. Vorstandsmitglieder sind Bergmann Friedrich Wil⸗ helm Uebach, Maurermeister Karl Schwarz und Bergmann Rudolf Hees, sämtlich in Niederndorf. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, unterzeichnet von dem Vereins⸗ vorsitzenden und dessen Stellvertreter, in der Siegener Zeitung. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch dessen drei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem sie zu der Firma der Genossenschaft die Worte „Der Vorstand“ und ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Siegen, den 29. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. . [3694]

Bei der unter Nr. 4 unseres Genossenschaftsregisters verzeichneren Molkereigenossenschaft eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Oberholzklau ist heute eingetragen

worden:

Hermann Katz ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Bergmann Friedrich Jung von Oberholzklau getreten.

Siegen, den 1. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Steele. [4031]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 1 ist bei der Steeler Volksbank zu Steele, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, heute eingetragen, daß der Schuhmachermeister Friedrich Küper, der Stadtsekretär Peter Müller, der Kaufmann Wilhelm Weber und der Metzer⸗ meister Ernst Nathe aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Kaufmann Fritz Kranz zu Steele, der Kaufmann Anton Lammerich daselbst, der Kaufmann August Köster daselbst und der Kauf⸗ mann Wilhelm Hirnstein daselbst getreten sind

Steele, den 6. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [4032]

In das Genossenschaftsregister des Kaiserl. Amts⸗ gerichts StraßHburg, Band III Nr. 21, wurde heute eingetragen:

Genossenschaftliches Einziehungsamt Straß⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Straßburg. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist:

1) Einziehung von Außenständen,

2) Erteilung von geschäftlichen Auskünften,

3) Vermittlung von Kredit,

Gen ss roai 14028] miberr Mlalches an istädeburg

4) Fürdar..,

4—

2 . . 7 8 n die Verbindlichkeiten F. vühruna geordnetex Buch⸗ 210 c.

hap

hat, beträgt zehn Mark. . Mitglieder des Vorstands sind: L rn. 1) Gobbert, Johann, Schuhmachermeister, 2) Wasmansdorff, Richard, Genossenschaftsleiter, beide in Straßburg. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt zweihundert. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im „Deutschen Genossenschaftsblatt“ unter der von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Straßburg, den 3. April 1912. Kaiserliches Amtsgericht.

Straubing. [4033] Bekanntmachung Genossenschaftsregister.

„Darlehenskassenverein Münster bei Straubing, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Sitz: Münster. Grotz Anton aus dem Vorstande ausgeschieden; neu⸗ bestelltes Vorstandsmztglied: Geier Ludwig, Söldner in Münster.

Straubing, den 5. April 1912.

K. Amtsgericht Straubing Registergericht.

Traunstein. Bekanntmachung. [4035] Darlehenskassenverein Surheim E. G. m. u. H. Für Johann Weibhauser wurde Mooser, Franz, in Surheim als Beisitzer gewählt. Traunstein, den 4. April 1912. Kgl. Amtsgericht, Registergericht.

viersen. Bekanntmachung. [4036]

In das Genossenschaftsregister Nr. 11 ist heute bei der Genossenschaft Viersener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Viersen eingetragen worden: Der Ackerer Peter Neetix zu Viersen⸗Bockert ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist zum Vorstandsmitglied bestellt der Rentner Anton Giesen zu Viersen⸗Bockert.

Viersen, den 6. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Weiden. Bekanntmachung. [3702]

In das Genossenschaftsregister des Kgl. Amts⸗ gerichts Vohenstrauß Bd. I. Bl. 15 ist eingetragen: „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Burkhards⸗ rieth und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Sitz: Burkhardsrieth. Das Statut ist am 25. März 1912 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereinsmitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Alle Bekanntmachungen außer der in § 22 Z. I Abs. 2 des Statuts werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und im „Baye⸗ rischen Bauernblatt“ in München veröffentlicht. Die Vertretung und Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmit⸗ glieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunter⸗ schrift hinzufkügen. Im übrigen wird auf das Originalstatut, das sich im Registerakt befindet, verwiesen.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Michael Greß, Schmied, Burkhardsrieth,

Vereinsvorsteher, 2) Lang, Gütler dort, Stellvertreter des Vorigen,

3) Lorenz Roßmann, Bauer dortselbst,

4) Georg Kick, Bauer, Lohma,

5) Georg Feneis, Bauer, Lohma.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Weiden, den 29. März 1912.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Weiden. Bekanutmachung. [3701]

In das Genossenschaftsregister ist eingetragen: „Elektrizitätsgenossenschaft Burggrub und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Laut Generalversamm⸗ lungsbeschlusses vom 21. März 1912 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Christian Schieder der Bäckermeister Karl Hofmann in Krummenaab als Kassier gewählt.

Weiden, den 2. April 1912.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Wetzlar. [4037]

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 22 eingetragenen Genossenschaft „Landwirt⸗ schaftlicher Konsumverein Krofdorf⸗Gleiberg e. G. m. u. H. zu Krofdorf“ eingetragen, daß der Schneider Georg Schaum von Krofdorf aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Philipp Pfaff daselbst getreten ist.

Wetzlar, den 2. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Zell, Mosel. [4038]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗ schaft „Liesenicher Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein e. G. m. u. H. zu Liesenich“ (Nr. 24 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:

Johann Peter Endres und Johann Buchholz sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle Johann Peter Bickler und Carl Wilhelms in den Vorstand gewählt.

Zell (Mosel), den 3. April 1912.

Königl. Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Dresden. [3491] In das Musterregister ist eingetragen worden: „Nr. 6482. Agent Franz Wagner in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 1 Modell

02

M† ZJahre, 7tta es 12

für eine Zeitungshalterhül

für eine Zeit alterhülse, Muster für p

2 “gnisse, Geschäftsnummer E“ angemeldet am 29. arft fün

Februg p 3 2 ar 19 angemérver Ubr.. * 1912,

E11111“ 8 35 Minuten.

Nr. 6484. Firma Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen⸗Manufactur, Acetiengesellschaft in Dresden, ein mit Nr. 1 bezeichnetes Paket, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend 50 Spitzenmuster, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1520 ½, 1521 1670, 1746 ½, 1748, 1750, 1752 1754, 1760, 1767 1768, 4875, 6865 ¼, 7282 7286, 7288, 7290, 7299 7297, 9820, 9824, 9860, 9861, 9863 9865, 9884. 9886 9888, 9891 9893, 9895, 9903 9908, 9910, 9912 9916, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. März 1912, Nachmittags 5 Uhr 20 Minuten.

Nr. 6485. Dieselbe, ein mit Nr. 2 bezeichnetes Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 26 Spitzen⸗ muster, Muster für Fliichenerzeugnifse, Fabriknummern 9917, 9920, 9921, 9923 9932, 9932 ½, 9933 9935 9937, 9938, 9940 9942, 9947, 9948, 9953 b, 9956. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. März 1912 Nachmittags 5 Uhr 20 Minuten.

Nr. 648s6. Kaufmann Bruno Ullrich in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 7 Ab⸗ bildungen von Kästen, Haltern, Schränkchen, Uhr⸗ haltern und Tablettchen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Geschäftsnummern 1000 1006, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. März 1912, Mittags 12 Uhr 25 Minuten.

Nr. 6487. Firma Dresdner Kunstgewerbe Böhme & Hennen in Dresden, ein Umschlag, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend 50 Abbildungen für kunst⸗ gewerbliche Gegenstände, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 412 415, 444 446, 789 791, 855, 867, 877, 881, 902, 903, 912, 924¼, 930, 989 991, 1066, 1109, 1111, 1112, 1154, 1159, 1163, 1189, 1199, 1200, 1201, 1207, 1240, 1243, 1276, 1309, 1953, 13786, 1377, 1389, 1390, 1416, 1422, 1645, 1666, 1703, 1707, 1709, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 2. März 1912, Nachmittags 2 Uhr 25 Minuten. 3

Nr. 6488. Firma Kuzzer & Lehmann in Dresden, ein Paket, offen, enthaltend 36 mit Seide bestickte Postkarten, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern N. P. G. 2501/1 6, N. P. G. 2558/1 6, 0. P. G. 3043/44 1 —6, O. P. G. 3071/72 1 6, P. M. B. 5181/1 6, P. M. B. 5195/1— 6, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. März 1912, Mittags 12 Uhr.

Nr. 6489. Dieselbe, ein Paket, offen, enthaltend 48 mit Seide bestickte fhltsarten Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern F. A. S. 2317/1 6, E. A. S. 2429/1 6, E. A. S. 2679/1 6, E. A. S. 3187/1 6, E. A. S. 8081/1 6, E. A. S. 8099/1 —- 6, E. A. S. 8105/1 6 und E. A. 8. 8113/1—6, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. März 1912, Mittags 12 Uhr.

Nr. 6490. Firma Richard Rudert in Dresden, ein Paket, offen, enthaltend 2 Mützen aus gestreiftem, mit farbigem oder schwarzem Ledertuch sowie aus zweifarbigem Ledertuch (schwarz mit uni oder farbig mit farbig), Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 1100 Farbe 1 und 1100 Farbe 9, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. März 1912, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.

Nr. 6491. Kaufmann Martin Thierbach in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 2 Faltschachteln mit Abbildungen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 24 und 25, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. März 1912, Nachmittags 4 Uhr 55 Minuten. 1

Nr. 6492. Kleiderhändler Karl Bauer in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend eine Kaffer⸗ mühle mit Reklamefeldern, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 4, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. März 1912, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.

Nr. 6493. Firma Waldes & Ko. in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 2 Man⸗ schettenknöpfe, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 10630 und 10631, Schutzfrist drei FJahre, angemeldet am 12. März 1912, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 6494. Firma Edmund Hunger in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 9 Figuren aus Metall, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 8669 bis 8673, 8740, 8746, 8748 und 8749, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. März 1912, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.

Nr. 6495. Firma Aktiengesellschaft für Kunst⸗ druck in Niedersedlitz, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 50 Abbildungen für Bildwerke zu Reklamezwecken, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5242, 3161, 4550, 5258, 5216 a, 5256 b, 53855, 5321 a, 5321 b, 5326, 50593, 3108 a 3108 m, 5436, 0808 b, 5293, 5295, 5328, 5337, 5353 c, 5367 a, 5368, 5369, 5369 b, 5370 5374, 5375 a--5375 f, 5376 —5380, Schut⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 14. März 1912, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten. 1

Nr. 6496. Kaufmann und Konsul Friedrich Moritz Alexander Neubert in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 1 Ab⸗ bildung eines Verkaufsautomaten in Form eines Uhrengehäuses, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 2003, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 14. März 1912, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten.

Nr. 6497. Firma Paul Süß, Aktiengesell⸗ schaft für Luxuspapierfabrikation in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 30 Muster für Kassettenetiketten, Muster für Flächenerzeugniffe, Fabriknummern 1100, 1102, 1104, 1106, 1108, 1110, 11I2, 1114, 1116, 1118, 120 2 1124, 1126, 1128, 1130, 1132, 1134, 1136, 1138, 1139, 1141, 1143, 1145, 1147 —1151, 1154, Schutzfrist, drei Jahre, angemeldet am 14. März 1912, Nachmüttages 5 Uhr 40 Minuten.

Nr. 6498. Firma Waldes & Ko. in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 30 Modelle für Modeknöpfe, Muster für plastische Erzeugnißfe Fabriknummern 10982, 10893, 10897, 10902, 10989, 11077, 11171, 11008, 10991, 10943, 10931, 11169, 11162, 10932, 11132, 11164, 11139, 11159, 11165, 11074, 11005, 11046, 11055, 11101, 11154, 10977, 11075, 10973, 11078, 11166, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. März 1912, Nachmittags 4 Uhr

30 Minuten.

1141.““*

8 Z⸗gelt, * ein Paket. verRodeknöpfe,

““ Dieselbe, 6499. jes Modelle für br Küxhacfe⸗

Muster für p

Nr. 6500 Firma Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen⸗Maunnfactur, Actiengesellschaft in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 50 Spitzenmuster, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 1239, 1240, 1242 1244, 1246 1249, 1251 1255, 1515, 1516, 1519, 1522, 1649, 1652, 1769, 1778, 1780, 1782, 4874, 4876 bis 4883, 4890, 4891, 4894, 7291, 7298, 7300 bis 7303, 9951, 9955, 9958, 9959, 9961, 9963, 9964, 9968, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. März 1912, Mittags 12 Uhr.

Nr 6501. Kaufmann Ernst Rust in Dresden, eine Flasche, versiegelt, angeblich enthaltend Fäkal⸗ guano, hergestellt aus Fäkalien mit Urin, bei dem die schädlichen Bakterien durch Dampf oder überhitzten Dampf oder durch eine andere Art der Trocknung unschädlich gemacht sind, der Geruch wesentlich herab⸗ gemindert ist und der mit Bindemitteln, wie Kiesel⸗ guhr, Sägespähne, Asche, Staub, Torf, Müll Kehricht oder dergleichen gebunden ist und dadurch in ein hogienisch⸗ästhetisches Pulver verwandelt wird, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 10716, Schutzfrist fünfzehn Jahre, angemeldet am 20. März 1912, Nachmittags 3 Uhr 10 Minuten.

Nr. 6502. Kaufmann Heinrich Emil Knoll in Blasewitz, ein Umschlag, offen, enthaltend einen Karton mit Deckel aus einem Stück mit und ohne allseitigem Aufdruck oder farbigem Ueberzug versehen, zu Reklame⸗ und Versandzwecken, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1858, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 21. März 1912, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten.

Nr. 6503. Firma Past & Felgner in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 4 Ab⸗ bildungen für Leuchter, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Geschäftsnummern 377, 378, 379 und 402, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. März 1912, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Nr. 6504. Fabrikant Richard Eckert in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend das Muster eines Dekors für eine Figur, genannt „Cayo grün bunt“, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern Dr. 151, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. März 1912, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 6505. Firma Florian Czockert’s Nach⸗ folger Ferdinand Wiesner in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 3 Ab⸗ bildungen für Gitter⸗ und Röhrtüren, die in ver⸗ schiedenen Größen hergestellt werden sollen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 298, 299 und 918, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. März 1912, Nachmittags 4 Uhr 25 Minuten.

Nr. 6506. Firma Richard Rudert in Dresden, ein Paket, offen, enthaltend a. 1 Ledertuchhut aus kartertem Ledertuch mit farbiger oder schwarzer Leder⸗ tuchkrempe, und b. 1 Ledertuchhut aus blauem Stoff mit weißen Punkten und farbiger oder schwarzer Krempe aus Ledertuch, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Geschäftsnummern 1040 Farbe 1 und 1050 Farbe 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. März 1912, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Nr. 6507. Firma Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer Aktiengesellschaft in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 2 Modelle für Drücker, 2 Modelle für Schilder, 2 Modelle für Griffe und 1 Modell für einen Türknopf, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 11593, 11602, 11594, 11601, 11595, 11603, 11604, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 26. März 1912, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten.

Nr. 6508. Firma Kunstanstalt Stengel & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 9 Abbildungen für Bildwerke zu Reklame⸗ zwecken, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik nummern R. 498, 503, 518 a, 522, 524, 525, E. 799, 818 und 856, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. März 1912, Vormittags 9 Uhr 10 Minuten.

Nr. 6509. Firma Aktiengesellschaft für Kunst⸗ druck in Niedersedlitz, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 50 Abbildungen für Bildwerke zu Reklamezwecken, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5469, 5328, 5470, 5418, 4648, 5363, 5376, 5382 5385, 5387 a 5387 h, 5388 a bis 53881f, 5389, 5393, 5395, 5395 a, 5397, 5401 5404, 5406, 5410, 5412 5420, 5422, 5423, 5426, 5429, 5471, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Maͤrz 1912, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.

Nr. 6510. Buchbinder Gustav Herrlich in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 1 Muster für Zensurtabellen mit Notizkalender für Lehrer, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer 510, angemeldet am 29. März 1912, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Bei Nr. 6226. Privatmann Fritz Schmidt in Dresden, verlängert wegen des mit der Fabrik⸗ nummer 3323 bezeichneten Musters bis auf drei Jahre. „Bei Nr. 5496. Firma Dresdener Etiquetten⸗ Fabrik Schupp & Nierth in Dresden, ver⸗ längert wegen der mit den Fabriknummern 14184, 14189, 14194, 14227, 14228, 14277, 14279, 14314, 14342, 14356 und 14363 bezeichneten Muster bis auf zehn Jahre.

Bei Nr. 5497. Dieselbe, verlängert wegen der mit den Fabriknummern 14373, 14398, 14410, 14440, 14292, 14334, 14340 und 14475 bezeichneten Muster bis auf zehn Jahre.

Bei Nr. 6271. Kaufmann Heinrich Emil Knoll in Blasewitz, verlängert bis auf drei Jahre.

Bei Nr. 5529. Firma Florian Czockert’'s Nachfolger Ferdinand Wiesner in Dresden, verlängert bis auf zehn Jahre.

Bei Nr. 3377. Firma Dresdener Etiquetten⸗ Fabrik Schupp & Nierth in Dresden, ver⸗ längert wegen der mit den Fabriknummern 10968, 11003, 11030 und 11020 bezeichneten Muster bis auf fünfzehn Jahre.

Dresden, am 1. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. München. [4046]

In das Musterregister für das K. Amtsgericht

ünchen ist eingetragen:

A. Nr. 2446. Joseph Gautsch, Firma in Mün⸗ chen, 6 Muster von Wachsfiguren, G.⸗Nrn. 407 412,

2 astische Erzeuanslen, kükrags 4 Uhr las 1

1 ss Schutz⸗

8 rfür plastische Erzeugnisse, 912

san aweies am 5. März 1912,

n

zemketser az. Marz 1912, Vorm. 11 Uhr.

Nr. 2448. Joseph Gautsch, Firma in München,

3 Muster von verzierten Kerzen, G.⸗Nrn. 2381 bis

2383, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. März 1912, Vorm. 9 ½ Uhr.

Nr. 2449. F. Hirschberg & Co., Firma in München, 50 Muster von Kostümen, G.⸗Nrn. 5900 bis 5949, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. März 1912, Vorm. 11 Uhr.

Nr. 2450. F. Hirschberg & Co., Firma in München, 49 Muster von Bekleidungsstücken, G.⸗Nrn. 5950 5998, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. März 1912, Vorm. 11 Uhr.

Nr. 2451. von der Heydt Adolf, Glasmaler in München, 1 Muster eines Beleuchtungskörpers, G.⸗Nr. 1, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre angemeldet am 23. März 1912, Nachm. 5 Uhr 50 Min.

Nr. 2452. Raff & Söhne, Firma in München, 18 Muster von baumwollenen Schaftgeweben, G.⸗Nrn. 2971 2980, 3001 3008, versiegelt, Flächen⸗ muster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. März 1912, Vorm. 10 Uhr.

3. Bei Nr. 2166. Dr. Wildsche Buchdruckerei Gebr. Parcus, Firma in München, hat be⸗ züglich der unter G.⸗Nrn. 26 und 27 eingetragenen Muster von Vordrucken für Wertpapiere die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre beantragt.

München, den 9. April 1912.

K. Amtsgericht.

e vweee⸗

Konkurse. Bad Tölz. [4057]

Das K. Amtsgericht Tölz hat über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Adolf Mietzner in Bad Tölz am 6. April 1912, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Mitterwallner in Bad Tölz. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis Samstag, 27. April 1912. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, 9. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr.

Bad Tölz, Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Bargteheide. Konkursverfahren. [3447]

Ueber das Vermögen der Molkerei Bargfeld, G. m. b. H. in Bargfeld wird heute, am 3. April 1912, Nachmittags 12 Uhr 40, das Konkursverfahren eröffnet, da die Königliche Gerichtskasse in Bargte⸗ heide den Antrag auf Eröffnung des Konkurs⸗ verfahrens gestellt hat und die Zahlungsunfähigkeit der Gemeinschuldnerin nach den Ergebnissen des gegen die Gemeinschuldnerin beim vne . Gericht anhängig gewesenen Offenbarungseidsverfahren (M 28/1911) hinreichend feststeht. Der Referendar Mahler in Bargteheide wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Mai 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 3. Juni 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Fh. gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. April 1912 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Bargteheide, den 3. April 1912.

Barmen. Konkurseröffnung. [3882] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Harscheidt in Barmen, Gertraudenstraße 49, ist am 2. April 1912, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Gerichtstaxator Hermann Erdelmann in Barmen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Mai 1912. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 24. April 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 26. Juni 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Barmen, den 2. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. (Unterschrift.)

Bielefeld. Konkurs. 61619908 Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Karl Subklew in Bielefeld ist heute, am 4. April 1912, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Generalagent Georg Schmidt in Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. April 1912. Frist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen bis zum 27. April 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 4. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 18, Gericht⸗ straße 4. D.n ELetfcdessen 88 April 1912. 1 5 er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. oi hhen

Bünde, Westf. [3825]

Ueber das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Friedrich Wüllner, Inhaber der Firma Wüllner & Held zu Ennigloh, ist heute, am 9. April 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Gustav Meyver zu Bünde. Anmeldefrist bis 20. Mai 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung 3. Mai 1912, Vormittags

10 Uhr. Prüfungstermin 30. Mai 1912,

8

Vormittags 1

zeigefrist bis 1. ““ üd

Bünde, de Brenkögen Tes Zigarrenhändlers Emil Engling zu Dortmund, Missundestraße 3, ist heute, Nachmittags 1 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann August Schroeder zu Dortmund, Kaiserstraße 154. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Mai 1912. Konkurs⸗ forderungen sind bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden bis zum 5. Mai 1912. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 13. Mai 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 78.

Dortmund, den 6. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Ems. Konkursverfahren. [4059]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Berthold Jacobs in Ems ist am 6. April 1912 das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Konsumverwalter Jakob Schaft in Ems. Anmeldefrist bis zum 25. April 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 4. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. April 1912.

Ems, den 6. April 1912.

Königl. Amtsgericht.

. Gleiwitz. [3884] Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Leopold Wallura in Gleiwitz wird am 6. April 1912, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungsrat Franz Beyer in Gleiwitz. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 4. Mai 1912. Erste Gläubigerversammlung am 1. Mai 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 15. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Gerichtsstraße, Zimmer Nr. 241, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Mai 1912 einschließlich. Gleiwitz, den 6. April 1912. Amtsgericht.

Hadersleben, Schleswig. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Zigarreunhändlers Jo⸗ hann Julius Thiel in Hadersleben ist am 6. April 1912, Vormittags 11¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Auktionator A. M. Jensen in Hadersleben. Anmeldefrist, und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. April 1912. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 3. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr. Hadersleben, den 6. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. Konkursverfahren. [3918] Ueber das Vermögen des Messerschmieds 11 Heinrich Carl Frick, Hamburg, Grindelallee 66, Wohnung: Lindenplatz 23 pt., wird heute, Nachmittags 2 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: beeidigter Bücherrevisor G. O. Herwig, Fe 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum . Mai d. Jz. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 25. Mai d. Jz. einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung d. 8. Mai d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 26. Juni d. J., Vorm. 10 ¾¼ Uhr.

Hamburg, den 9. April 1912.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hirschberg, Schles. [3892]

Ueber den Nachlaß des am 6. Februar 1912 in Hirschberg i. Schl. verstorbenen Kaufmanns Franz Bittner aus Hirschberg i. Schl. ist heute, am 6. April 1912, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und zum Konkursverwalter der Königliche Lotterieeinnehmer Louis Schultz in Hirschberg i. Schl. ernannt worden. Anmeldefrist bis 11. Mai 1912. Erste Gläubigerversammlung am 2. Mai 1912, Vormittaas 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 23. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 11. Mai 1912.

Deerr Gerichhtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts in Hirschberg i. Schl.

Landstuhl. [4055] Das Kgl. Amtsgericht Landstuhl hat über das Vermögen des Adam Huber, Gutspächter in Reichenbach, am 9. April 1912, Nachmittags 3 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Weber in Landstuhl. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 11. Mat 1912, Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie über die Fragen der §§ 132— 137 K.⸗O. am 4. Mai 1912, all⸗ seche net Prüfungstermin am 25. Mai 1912, eide Termine je Vormittags 10 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 3 des K. Amtsgerichts hier. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Landstuhl.

Minden, Westf. [3432] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Gröne und seiner Ehefrau, Johanne geborene Sternberg, Inhaber der Firma „Fritz Gröne u. Co.“ in Minden, ist am 4. April 1912, Nach⸗ mittags 6 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fritz Fischer zu Minden. Anmeldefrist bis zum 14. Mai 1912. Erste Gläubigerversammlung am 1. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 22. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 13 des hiesigen Königlichen Amtsgerichts. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Mai 1912. G“ Minden, den 4. April 1912.

[4085]

OHenbach. Main. Konkursverfahren. [3831] Ueber das Vermögen der Firma Albert Möller,

Inhaber Albert Möller, in Offenbach a. M., wird heute, am 4. April 1912, Nachmittags 12,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Katz in Offenbach a. M. wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 18. Mai 1912. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Donnerstag, den 2. Mai 1912, Vorm. 10 Uhr, Saal 12. Allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 13. Juni 1912, Vorm. 10 Uhr, Saal 12.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht

8 Offenbach a. MNMN.

oranienhurg.

0 22 Lr er Vermögen der H Feee. 288q Gesellschaft -8 28 2 April 1912, 2unrese u 0 Minuten, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Blumenthal in Oranienburg. Anmeldefrist bis 20. April 1912. Erste Glaubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 39. April 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. April 1912. Oranienburg, den 3. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Pfullendorf. Konkursverfahren. [4056] Ueber das Vermögen der Müller und Landwirt Friedrich Längle Ehefrau, Emma geb. Hafner, in Hubenmühle, Gemeinde Großschönach, wurde am 6. April 1912, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Welte in Meßkirch. Offener Arrest mit Anzeigepflicht, dann Forderungsanmeldefrist bis 24. April 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 2. Mai 1912, Nachm. 3 Uhr. Pfullendorf, den 6. April 1912. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Plauen, vogtl. [3832]

Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwarenhändlers Fritz Albert Forkel in Plauen. Moritzstraße 28, wird heute, am 9. April 1912, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahre eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Böhme I. hier. Anmeldefrist bis zum 25. April 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 7. Mai 1912, Vormittags ½9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. April 1912. Plauen, den 9. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Regensburg. [3827] Das K. Amtsgericht Regensburg hat über den Nachlaß des Schneidermeisters Georg Zweck, zuletzt wohnhaft in Regensburg, auf den Antrag der Gläubiger: 1) Jonas Uhlfelder und 2) Levite u. Seemann, beide in Nürnberg, am 6. April 1912, Nachmittags 6 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Frank in Regensburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. April 1912 und Frist zur Anzeige bis 20. April 1912. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses Montag, den 29. April 1912, Vorm. 8 ½ Uhr, sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Donnerstag, den 9. Mai 1912, Vormittags 8 ½ Uhr, jedesmal Zimmer Nr. 227I. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Riesa. [3917]

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Paul Franz Otto Heinze in Weida (Neuer Anbau Nr. 63) wird heute, am 9. April 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dietze in Riesa. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1912. Wahltermin am 2. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr. Prüfungsterin am 20. Mai 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1912. Riesa, den 9. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Konkurseröffnung. [4047]

Ueber das Vermögen des Sattlermeisters und Kaufmanns Gustav Staerk zu Saarbrücken ist am 4. April 1912, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Strauß II. in Saarbrücken. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1912. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 2. Mai 1912, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 13. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. 8

Saarbrücken, den 4. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 17.

St. Goarshausen. Konkursverfahren. [3426] Ueber das Vermögen des Bäckers Gottfried Pinz zu Kestert ist heute, am 4. April 1912, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Pannenbecker hier. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 25. April 1912. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 2. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte. Königliches Amtsgericht St. Goarshausen a. Rhein.

Sondershausen. Konkursverfahren. (3916]

Ueber den Nachlaß des Ziegeleibesitzers Gustav Hesse von hier ist durch Beschluß des Fürstlichen Amtsgerichts, I. Abt., hier, heute, am 6. April 1912, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Gustav Spannuth in Sondershausen ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest bis 2. Juli 1912, Gläubiger⸗ versammlung: 1. Mai 1912, Vorm. 10 Uhr, Prüfungstermin: 22. Juli 1912, Vorm. 11 Uhr.

Sondershausen, den 6. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts:

Kirchner.

Sulzbach, Saar. Konkursverfahren. [4058]

Ueber das Vermögen der Hirteler Dampf⸗ ziegelei u. Steinbrüche G. m. b. H. in Hirtel in Liquidation wird heute, am 6. April 1912, Vormittaags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Berend in Sulzbach (Saar) wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. Mai 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Montag, den 20. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für

welche sie aus d Befriedigung

Ueber das Kaushaus