22 %, den Versicherten des in 1904 geschlossenen Dividendenverbandes B. je nach der Dauer der Versicherung eine Dividende von Fegndes 49 ½ % der einzelnen Jahresprämie und den Versicherten des Divi⸗ denverbandes Be je nach der Prämienzahlungs dauer 2 ½ %, 2 ¾ % und 3 % der Summe der von ihnen bis zum Schlusse des Jahres 1911 gezahlten Jahresprämien gezahlt werden. Aus dem Rest sollen an die Aktionäre 9 % der Bareimnlage = 54,— ℳ für die Aktie sowie die satzungs⸗ und vertragsmäßigen Tantiemen verteilt werden.
— Die Direktion der Lübeck⸗Büchener Eisenbahngesell⸗
schaft, Lübeck, teilt mit, daß der Ausschuß der Gesellschaft in seiner
gestigen Sitzung beschlossen hat, die Dividende für das Jahr 1911 vorbehalrlich der Genel migung der Bilanz durch die Generalversamm⸗
lung auf 8 ½ % festzusetzen. Neben den Rücklagen wird die Summe von 135 (00 ℳ als Gewinnvortrag für das folgende Jahr
zurückgestellt. Santiago de Chile, 11. April. (W. T. B.) Nach der amtlichen Statistik repräsentierte der Außenhandel Chiles im
vergangenen Finanzjahr einen Wert von 688 Millionen Piaster
(à 18 Pence), wovon 349 Millionen auf die Einfuhr und 339 Millionen auf die Ausfuhr entfallen.
London, 11. April. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserve 25 901 000 (Zun. 1 012 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 942 000 (Abn. 616 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 36 393 000 (Zun. 396 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 38 009 000 (Abn. 3 848 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 40 385 000 (Abn. 117 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 20 036 000 Abn. 2 126 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 24 539 000 (Zun. 1 100 000
fd. Sterl., Regierungssicherheit 14 282 000 (unverändert) Pfd. Sterl.
rozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 42 ⅞ gegen 39 ¼ in der
orwoche. Clearinghouseumsatz 210 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjabres weniger 130 Millionen.
Paris, 11. April. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 220 599 000 (Abn. 5 242 000) Fr., do. in Silber 796 406 000 (Abn. 11 991 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und
der Filialen 1 159 182 000 (Abn. 303 835 000) Fr., Notenumlauf 5 315 796 000 (Abn. 194 873 000) F. Laufende Rechnung der Privaten 673 068 000 (Zun. 22 547 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 1¹³ 322 000 (Abn. 11 169 000) Fr., Gesamtvorschüsse 693 989 000 (Zun. 257 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 17 216 000 (Zun. 1 216 000) Fr. — Nerbältnis des Barvorrats zum Noten⸗
umlauf 75,56 gegen 73,20 in der Vorwoche.
Berliner Warenberichte.
Produktenmarkt. Berlin, den 12. April. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 223,00 — 224,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 226,50 bis 226,25 Abnahme im Mai, do. 227,00 — 226 25 — 226,75 — 226,25 Abnahme im Juli, do. 208,00 — 207,75 Abnahme im September, . 208,00 — 207,75 Abnahme im Oktober. Behauptet. Roggen, inländischer 192,00 — 193,00 ab Bahn, Normalgewicht 12 g 195,00 — 195,25 — 194,75 — 195,00 Abnahme im Mai, do. 197,50 — 197,75 — 19700 Abnahme im Juli, do. 178,25 bis 78,50 — 177,75 — 178,25 Abnahme im September. Behauptet. Hafer, Normalgewicht 450 g 201,75 — 202,00 — 201,50 Abnahme m Mai, do. 201,75 — 201,25 Abnahme im Juli. Fest. Mais geschäftslos. — Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00. 11“ Fesper ) ab Bah oggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 22,50 — 24,50. Fester. 8 Rüböl. für 100 kg mit Faß 64,10 — 64,40 Abnahme im Mai, do. 64,10 — 64,50 Abnahme im Oktober. Fest.
*
Berlin, 11. April. Marktpreise nach Ermittlungen des
Königlichen Polizeiprasidiums. (Köchste und niedrigste Preise.) Der
oppelzentner für: Weizen, gute Sorter†) 22,35 ℳ, 22 33 ℳ. — Weizen
’ittelsorte †) 22,31 ℳ, 22 29 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 22 27 ℳ, 22,25 ℳ. — Roggen, gute Sorte†) 19,20 ℳ, 19,18 ℳ. — Roggen, Mttelsorte †) 19,16 ℳ, 19,14 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 19,12 ℳ, 19,10 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 20,50 ℳ, 20,10 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 20,00 ℳ, 19,60 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte“*) 19,50 ℳ, 19,20 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 21,70 ℳ, 21,40 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 21,30 ℳ, 21,00 ℳ. — Hafer, gertnge Sorte*) 20,90 ℳ, 20,60 ℳ. — Mats (mixed) gute Sorte 19,10 ℳ, 18,70 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 19,10 ℳ, 18,70 ℳ. — Richtstrol — ℳ, — ℳ. — Heu —,— ℳ, —,— ℳ. — (Markthallen. preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 56,00 ℳ, 35,00 ℳ. — Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 12,00 ℳ, 8,00 ℳ. — Rindfleisdh von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kn 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. — Sckweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,40 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kz 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. — Eie 60 Stück 6,00 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,10 ℳ. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,50 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, — Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 1,50 ℳ — Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 4,00 ℳA. 9 Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.
8
8 1 1 Kursberichte von aus wärtigen Fondsmärkten. 8 Hamfrn⸗, 11. April. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 80,00 Br., 79,50 Gd.
Wien, 12. April, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 89,50, Einh. 4 % Rente Januar/Jult pr. ult. 89,50, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 89,50, Ungar. 4 % Goldrente 108,85, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W 89,25, Türkische Lose per medio 244,00, Orientbahnaktien pr. ulr —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 730,50, Südbahn gesellschaft n Akt. pr. ult. 106,00, Wiener Bankvereinaktien 533,75, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 640,25 ex., Ungar. allg. Kreditbankaktien 834,00, Oesterr. Länderbankaktien 533,50 ex., Unionbank. aktien 614,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. uuu. 117,77, Brüxern Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 941,25, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—.
London, 11. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 78, Silber prompt 26 ⅞½, per 2 Monate 261 ⁄1⸗, Privatdiskont 3 ½. — Bankeingang 17 200 Pfd. Sterl.
Paris, 11. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 93,00.
Madrid, 11. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,00.
Lissabon, 11. April (W. T. B.) Goldagio 9.
New York, 11. April. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse eröffnete bei lebhaftem Geschäft in unregelmäßiger Haltung; die Tendenz wurde aber bald etwas fester auf Deckungen, da die Befürch⸗ tungen eines Roosevelt. Sieges im Schwinden begriffen sind. Auf die Weigerung der Bergleute, die Vorschläge der Streikkommission zu akzeptieren, setzten vereinzelt Realisationen ein, indessen fand das herauskommende Material gute Aufnahme, und eine bessere Stim mung brach sich Bahn. Die Kurse avancierten auf Anlagekäufe, durch besondere Festigkeit zeichneten sich Canadian Pacific und Erie aus. Amalgamated waren auf den höheren Kupfer⸗ preis fest. Die erneuten Baisseattacken konnten auf das Kursniveau keinen wesentlichen Einfluß ausüben und die Haltung blieb Nach⸗ mittags bei lebhafteren Umsätzen sest. Dann verslaute die Börse auf Befürchtungen eines Sieges Mr. Roosevelts bei den Urwahlen in Pennsylvania und der Schluß erfolgte in schwerfälliger Haltung.
it Ausnahme von Canadian Pacific und einigen anderen Werten
“ 16¹⁵⁄14.
Temperatur (C ) 3,4 9
— 8 5
eigten die Kurse meist Abschwächungen gegen gestern. Aktienumsatz 80 000 Stück. Tendenz für Geld! Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 3 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3 ¼, Wechsel auf London 4,8400, Cable Transfers 4,8740.
Rio de Janeiro, 11. April. (W. T. B.) Wechsel auf
8
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 11. April 1912. Amtlicher Kursbericht. Sehken Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 — 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 15,00 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 — 13,75 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0—20/30 mm 8,25 — 9,25 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 9,75 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle 6,75 — 9,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,25 — 12,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 — 13,00 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,75 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 — 13,75 ℳ, e. Kokskohle 12,25 — 13,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 — 12,00 ℳ, b. do. melierte 11,75 — 12,75 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,75 — 14,25 ℳ, d. Stückkohle 13,25 — 15,75 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 15,25 — 18,50 ℳ, do. do. III 16,00 b 19,50 ℳ, do. do. IV 11,50 — 13,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,00 — 21,50 ℳ, do. do. II 21,50 — 25,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 — 9,00 ℳ; IV. Koks: a. “ 15,50 — 17,50 ℳ, b. Gießereikoks 18,00 — 20,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 20,00 — 23,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,00 — 14,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 15. April 1912, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 12. April (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 13,60. Nachprodukte 75 Grad b. S. 11,00 — 11,15. Stimmung: Flau. Brotraffinade I ohne Faß —,—. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S.
7
—,—. Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Geschäftslos Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: April 13,10 Gd., 13,20 Br. —,— bez. Mai 13,22 ½ Gd., 13,25 Br., —,— bez., Juni 13.32 ½ Gd., 13,35 Br. —,— bez., August 13,52 ½ Gd., 13,55 Br., —,— bez. Oktober⸗Dezember 10,97 ½ Gd., 11,00 Br., —,— bez, Januar⸗März 11,00 Ed., 11,05 Br., —,— bez. — Stimmung: Unregelmäßig. „Coöln, 11. April. (W. T. B.) Rübel loko 66,50, für Mai 65,50. 1
Bremen, 11. April. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 51, Schmalz, Doppeleimer 52. — Kaffee. Stetig. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. aumwolle. Fest. Upland loko middling 58 ¾.
Hamburg, 12. April. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Flau. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, April 3,15, Mai 13,32 ½ Juni 13,42 ½, August 13,55, Oktober⸗Dezember 11,02 ½, Januar⸗März —,—. — Kaffee. Stetig. Good werage Santos Mai 68 ¼ Gd., September 69 ½ Gd., Dezember 68 ½ Gd., März 68 ¼ Gd. 1
London, 11. April. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % April 13 sh. 5 ½ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 14 sh. 9 d. Verkäaufer, träge.
London, 11. April. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer fest, 69 ¼, 3 Monat 70⅛.
Liverpovl, 11. April.. h Waumwolle. Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Fest. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. April 6,24, April⸗Mat 6,22, Mai⸗Juni 6,22, Junt Jull 6,22, Zuli.August 6,22 August⸗September 6,19, September Oktober 6,16, Oktober⸗November 6,14, November⸗Dezember 6,12, Dezember⸗ Jan gr 6,12, „ 11. April. (W. T. B)) (Schluß.) Roheis 8 asgow, 11. April. öB. Suß.) Roheisen fest, Middlesbrough warrants 52,10 ⅛.
Paris, 11. April. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker schwach, 88 % neue Kondition 39 — 40 %¼. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg April 45 ⅞, Mai 46 ½, Mai⸗August 46 ½,
Oktober⸗Januar 36 ⅜. Amsterdam, 11. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee Petroleum.
good ordinary 52. — Bancazinn 120 ¼¾.
Antwerpe, 11. Aprik (W G.)
Raffiniertes Type weiß loko 22 ¼ bez. Br., do. April 22 ¼ Br., do. Mai 22 ½ Br., do. Juni⸗Juli 22 ¾ Br. Fest. — Schmalz für April 121 ½.
New York, 11. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11,45, do. für Juni 11,10, do. für August 11,20, do. in New Orleans loko middl. 11 ½, Petroleum Refined in Cases) 10,10, do. Standard white in New York 8,20, do. Credit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western team 10,10, do. Rohe u. Brothers 10,55, Zucker fatr ref. Muscovados 3,61, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee Rio Nr. 7 oko 14 v⅛, do. für April 13,87, do. für Juni 13,99, Kupfer Standard loko 15,50 — 15,75, Zinn 43,12 ½ — 43,47 ½
„Gewerbe⸗ und Kaufmannsgericht“, Monatsschrift des Verbandes deutscher Gewerbe⸗ und Kaufmannsgerichte (Verlag von Georg Reimer in Berlin), enthält in Nr. 7 des 17. Jahrgangs folgende Beiträge: „Das neue schweizerische Obligationenrecht und der Arbeitsvertrag“ von Professor Dr. Lotmar. — Rechtsprechung: Deutsche Gewerbe⸗ und Berufungsgerichte (Chemnitz, Hamburg, Erfurt); deutsche Kaufmanns⸗ und Berufungsgerichte (München, Schöneberg, Danzig, K.⸗G Wilhelmsburg und L.⸗G. Stade). — Einigungsämter und Kollektivverträge: „Kaufmannsgericht Frankfurt a. M. als Einigungsamt“ von Mag.⸗Syndikus Dr. Hiller; Die Stempelpflicht der Tarifverträge. — Recht des Arbeitsvertrages: „Vorenthaltung der Arbeitspapiere“ von Mag.⸗Rat Tr. Landsberger; „Noch einmal nachträglicher Abzug für Ferienurlaub“ von Amtsrichter Dr. Krönig.
Mitteilungen des Königlichen Asronauti 2 Observatoriums, 1
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 10. April 1912, 8 bis 10 ½ Uhr Vormittags:
Station Seehöhe 122 m 500 m 1000 m 1500 m 2000 m/ 3000 m
ZZbb. Rel. Fchtgk. (%) b 80 100 81 71 61 Wind⸗Richtung. W zwischen W und WNW WNW „Geschw. mps. 10 11 15 20 Himmel etwa zur Hälfte bedeckt, untere Grenze von Fracto⸗ cumuluswolken in elwa 800 m Höhe. “ 8
Thorshavn
gefunden; es liegt eine
vom 12. April 1912, Vormittags 9 ¼¾ Uhr.
“ —
Wetterberi
Barometerstand
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗
richtung, Wind’ Wetter
stärke
Niederschlag in
Name der Beobachtungs⸗ station
auf 0 ° Meeres⸗
niveau u Schwere in 45 ° Breite
Temperatur in Celsius Stufenwerten*)
Barometerstand
Borkum NNO 7 bhalb bed. Nachts Niederschl.
Keinum 763,4 NNO 6 heiter Hamburg 760,7 WNWö wolkig Swinemünde 756,7 O 4 Schnee Neufahrwasser 758,2 N. 3 wolkig Memel 757,4 NNO 3 halb bed. 1 Aachen 768,1 WNW3 woltig 1* Schauer Hannobver — 761,5 WSW4 wolkig —1 Schauer Berlin 755,6 W bedeckt 0,4 3 757 Nachts Niederschl Dresden 759,0 WNW 6 bedeckt 0,5 58 Vorm. Niederschl Breslau 758, 2 WSW2 Schnee —0,2 1 758 zeemlich heiter Bromberg 758,7 O 2 bedeckt Metz 768,6 W bbeiter Frankfurt, M. 765,2 NW 3 beiter 759 Schauer Karlsruhe, B. 767,5 SW Z wolkig 3 3 76 Schauer
6
Mühnchen 766,8 W H woltig —1 3 762 Nachts Niederschl. Zugspitze
522,9 NW 5 Schnee — 15 9 52 anhalt. Niederschl Stornowav 769,9 W. 2 bedeckt 2 1 767 Nachm. Niederschl.
— . 8* 00
Schauer Nachts Niederschl anhalt. Niederschl.
meist bewölkt
V (Kiel)
Malin Head 770,6 S 2 767 Schauer (Wustrow i. M.) Valentia 772,4 Windst. 768 Nachts Niederschl.
Seilly 772,1/ O 2 Schauer 8 8 (Cassel) Aberdeen 770,9 WNW Z wolkenl. meist bewölkt (Magdeburg) 764 Nachts Niederschl. (GrünbergsSchl.) 766 Nachts Niederschl. Mülhaus., Els.) Schauer (Friedrichshaf.) eher. (Bamberg)
W A beiter V 50 0 763 Schauer
Shields 7719 WNW 2 wolkenl.
Holyhead 772,1 SO l wolkig
Isle d'Aix 768,1 ONO 4 wolkig 9 0 764
St. Mathieu 771,6 NO Zbheiter 5 0765
Grisnez —771,2 8 4 beiter *0. g68 Paris 770 9 N ““ 0 762 er. Vlissingen 770,0 NW 3 balb bed.
1 2 7638 — Helder 767,9 N beiter 1 3 759 — Bodoe — 761,1 SO. 2 balb bed. —3 0 759 — Christiansund 765,3 SO beiner — 2 0 760
Skudesnes 10
766,6 Windst. wolkenl. —0 758 di 760,9 SW 2 wolkenl. — 60 0 759 Skagen 763,3 N wolkig — 11 756 Hanstholm 763,5 NNO Zswolkig 2 755 Kopenhagen. 760,2 O lbedeckt — Stu 759,7 NW A wolkenl. Hernösand 761,3 NW. —2 halb bed. Haparanda —758,8 NNO 4 bedeckt
Wisty [759,2 N JaChh lb bed. Karlstad 762,7 NW A. heiter Archangel 755,3 ONO 1 Schnee Petersburg —749,0 N 2 Schnee
Wilna 753,6 N 4 bedeckt Gorti 745,9 NW sbedeckt Warschau — 757,9 NW bedeckt — 3 — Kiew 753,7 W. Ibedeckt 1.13 743 — Wien 760,7 SW 3 Schne Schauer — Prag 760,6 W. bedeckt 759 Nachts Niederschl. Rom 762,2 S wolkig 2
Stockholm
A
—6 öen,
—
S
182S
1 2— 0
vvorwiegend heiter
₰ 1
meist bewölkt meist bewölkt
2 2 759 Schauer -—11 3 760 Vorm. Niederschl. (Lesina)
—+¼ 22 —6ᷣ
2 Z balb bed. 8 0 766 — 7682 N .bedeckt 3
1
1
E- fas halb bed. 10 0 759 woltig 13 0 762
762,1 S. Abeiter 3 9 762
—
— 1
6 L 1
Florenz — 7612 SW. J balb hed. Cagliari 763, N. Zwolkenl.
Seydisfiord 58,5 S5 wolkig
Rügenwalder⸗
münde 758,5 wolkig —
Stegneß Z wolkig
Krakau 760,2 SW 1 beiter
Hermanstadt 7 Abeiter
Triest 58,9 OSO 1 wolkig 5
Reykjavik 759,7 bedeckt 3 — 759
(5Uhr Abends) V
Cherbourg
Clermont
Biarritz V686
Nizza IWVWS“
Perpignan .
Belgrad Serb.
Brindisi— 763,8 SSWheiter 12 0 762.
Lerwick 768,1 WNW woltig 1 3 762
Helsingfors — 753,0 NW 3brdeckt — 6 0 754
Kuopio — 754,8 NNSO lbedect. 7. 9 755
Zürich 767,1 NDO 2 Schnee 1 3 762
Genfsf 7664 MNO wolten!’ 0 64 — Lugano E““ 1
—
5 Säntis .559,1 WSWa Schnee — 11 — 557 — Budapest 761,1 W 1 bedeckt 5 9 759 Schauer
6
2
Portland Bill 771,9 NNO 4 wolkenl. 4 —- — Horta 7716 S 5 bedeckt Coruna 768,1 NO 5 bedeckt 12 *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4; 8 = 25 bis 6,4; 4 = 6 5 bis 12,4; 5 = 125 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 31,4; 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
„Ein Tiefdruckgebiet über dem Mittelmeer ist verflacht, ein füdost⸗ wärts fortschreitendes Tief von 755 mm liegt über der Unteroder, ein abziehendes von 745 mm über Westrußland. Ein Hochdruckgebiet über 772 mm zieht über Großbritannien heran und entsendet Aus⸗ läufer nach Südnorwegen, Süddeutschland und Südfrankreich. — In Deutschland ist das Wetter ziemlich trübe und kalt bei verbreiteten Nachtfrösten und lebhaften nördlichen bis westlichen Winden; fast überall haben Niederschläge, im Nordwesten auch Gewitter statt⸗
80.
— —
verbreitete Schneedecke. 8 Deutsche Seewarte.
8
Nachts Niederschl 8
2757anhalt. Niederschl. 61 Vorm. Niederschl.
(Wünelmshav.)
(Königsbg., Pr.)
3. Verkäufe, Verpachtungen, igungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
Sffenti
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Erwerbs⸗ und Wirtse
2 . 7. Niederlassung ꝛc, von 9 Han eälfer nzeiner⸗ 8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung,
enossenschaften.
8
Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.⸗
9 Untersuchungssachen.
[1128] Steckbriefsrücknahme. 1 Der unter dem 27. Oktober 1887 gegen den Kauf⸗ mann Emil Neinhold Waldemar Rücker erlassene Steckbrif wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 2. April 1912.ü Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht I.
11420] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. Der Matrose Kurt Georg Sickel vom Personal⸗ bureau B 2, I. Matrosendivision, geboren am 21. August 1887 zu Norden, Kreis Nordheim, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. hierdurch für fahnen⸗ lüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt. n 8 Kiel, den 9. April 1912. 8 Gericht der I. Marineinspektion.
11429] Beschluß. 1 Die am 26. August 1907 gegen den Musketier der Landwehr 1 Bernhard Nell aus dem Landwehr⸗ bezirk Stockach erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben. Freibnrg i. B., den 9. April 1912. . Königliches Gericht der 29. Division.
BBI
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
In Unterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befindet sich ine Bekanntmachung der Großh. Bad. Staats⸗ schuldenverwaltung zu Karlsruhe, betr. Ziehung von Schuldverschreibungen des 3 ½ prozentigen Eisen⸗ bahn⸗Anlehens von 1892/94, an deren Schluß Wertpapiere durch richterliches Urteil für kraftlos erklärt sind.
[3354] Aufgebot.
Die Erben des zu Düren verstorbenen Mathias Joseph Rey, nämlich a. die Ehefrau des Gutsbesitzers Carl Krafft, Anna Maria Cäzilie geb. Rey, in Buir, b. die Ehefrau Theodor Broich, Gertrud Mathilde geb. Rey, in Grevenbroich, c. die Ehefrau des Guts⸗ besitzers Friedrich Hubert Conzen, Maria Josephine 8* Rey, zu Haus Kauweiler, d. die Ehefrau Ingenieurs Hugo Eich, Maria Katharina geb. Rey, in Düsseldorf, o. die Wilhelmine Stefanie Rey, ohne Geschäft in Düren, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr. Apfel und Möltgen II in Cöln, haben das Aufgebot der auf den Namen des Landwirts Mathias Rey in Düren lautenden Aktien der Zuckerfabrik Bedburg — Aktiengesellschaft in Bed⸗ burg — Nr. 1692 bis einschließlich 1701, über je 300 ℳ lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1912, Vormittags 9 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Bergheim, den 30. März 1912.
Königliches Amtsgerich
[4131] Aufgebot. „Der Schlossermeister Jakob Gloeckler in Bad⸗ Niederbronn, als Vollstrecker des Testaments des daselbst verstorbenen Pfarrers Ludwig Gabriel Gloeckler, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Killer und A. Weber hier, hat das Aufgebot der nachstehend aufgeführten 3 ½ % igen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunal Kredit in Elsaß⸗Lothringen mit dem Sitze in Straßburg zu je 1000 ℳ Nennwert, nämlich: 1) Serie II Lit. 4 Nr. 001890, 2) Serie 1V Lit. B Nr. 006335, 3) Serie IV Lit. B Nr. 006818, 4) Serie 1V Lit. B Nr. 006821, 5) Serie VI Lit. B Nr. 002740, 8) Serie X Lit. B Nr. 001793 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 23. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ unden erfolgen wird. Straßburg, den 4. April 1912. Kaiserliches Amtsgericht. Z““ 8
144277) Bekauntmachung.
Das Aufgebot hinsichtlich der Pfandbriefe der Norddeutschen Grundkreditbank Weimar Serie XV. Nr. 3467 und 4461 über je 1000 ℳ ist aufgehoben.
Weimar, den 2. April 1912.
Großherzogl. S. Amtsgeiicht.
l118o. In Sachen, betreffend die von Bäckermeister Friedrich Thomfohrde in Beverstedt beantragte ahlungssperre versch edener Obligationen der Han⸗ noverschen Landeskreditanstalt hierselbst, der Provinz annover und der Königlichen Haupt⸗ und Residenz⸗ Uadt Hannover ist die Aufhebung der am 908 verfügten Sperre erfolgt. Hannover, den 28. März 1912. Königliches Amtsgericht. 34. 146000 8 1“ 1 Der 4 % Pfandbrief der Süddeutschen Boden⸗ teditbank Ser. LXVII (67) Lit. J Nr. 346 474 9,809 ℳ ist in Würzburg abhanden gekommen. kittellungen werden au den Stadtmagistrat Wuͤrz⸗ urg erbeten. Würzburg, am 10. April 1912. Stadtmagistrat Würzburg. 1412820 Aufgebot. 8 Der Bäckermeister Nichard Schaller in Neukölln, ertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Lewinsky dnd Dr. Weltmann in Berlin, hat das Aufgebot en Wechsels vom 20. Dezember 1903 über 150 ℳ, ällig am 15. Mai 1904, welchen Richard Schaller Rsgestellt und mit Blankoindossament versehen, fttergutsbesitzer H. v. Rohr in Wulkow bei Kyritz
akzeptiert hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ eiklärung der Urkunde erfolgen wird. Kyritz, den 29. März 1912. Königliches Amtsgericht.
[3367] Aufgebot. 8
Der Geschäftsführer der Firma Theodor Schwiertz in Uerdingen, Carl Fritsch in Uerdingen, Cronen⸗ straße 19, hat das Aufgebot eines Wechsels, aus⸗ gestellt über den Betrag von 120 ℳ, fällig am 8. März 1912, ausgestellt am 8. Dezember 1911 von Ferdinand Müller in Schmalkalden, gezogen auf Aug. Michel in Fambach, zahlbar in Schmal⸗ kalden bei Ferd. Müller, an eigne Order, den die Antragstellerin von der Firma M. van Delden & Co. in Gronau i. W. etwa Ende Februar erhalten hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in Schmalkalden aaberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schmalkalden, den 4. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. [3355]
Der Eigentümer Iulius Graffunder in Kathkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Marg in Bütow, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Kathkow Bd. 1 Bl. Nr. 30 Ab⸗ teilung 3 unter Nr. 1 für 1) Augustine Marie, ge⸗ boren am 14. August 1839, 2) Albertine Emilie, geboren am 23. September 1841, 3) Albrecht Fried⸗ rich, geboren am 29. Juni 1843, 4) Carl August, geboren am 30. März 1846, 5) Juliane Dorothea, geboren am 8. August 1848, 6) Reinhold Friedrich Wilhelm, geboren am 21. Mai 1852, Geschwister Knop, aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 26. März 1857 mit 5 % jährlich verzinslichen Vatererbteile von je 18 Taler 27 Silbergroschen 6 Pfennigen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Bütow, den 3. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
2
[3359]
gebot erlassen:
Herr Friedrich Isensee in Räbke als Eigentümer des im Grundbuche von Räbke Band I Blatt 56. verzeichneten Kothofs No. ass 60 in Räbke hat das Aufgebot folgender in der II. Abteilung einge⸗ tragenen Lasten:
1) 750 ℳ bare Illata des jetzigen Hofbesitzers Ehe⸗ frau Christiane Sophie geb. Becker samt den Hoch⸗ zeitskosten, Kisten und Kasten, Betten und Bett⸗ gewand, laut gerichtlicher Ehestiftung vom 30. Ok⸗ tober 1818,
2) 480 ℳ Abfindung für die jetzigen Hofbesitzers⸗ Geschwister, als 2 Brüder und 2 Schwestern, jedem 40 Tlr., sogleich einer jeden Schwester ein voll⸗ ständiges Bett, auch eine Hochzeit von einer Tonne Bier und was dabei aufgegessen wird, einem jeden der beiden Brüder aber 10 Tlr. und eine gleiche Hochzeit wie die Schwestern, laut Hofverlaßvertrags vom 4. März 1818, 1
beantragt. Die Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juui 1912, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Löschung der Lasten im Grundbuche d.S298 wird.
Königslutter, den 2. April 1912.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
Hollenkamp, Gerichtssekretär.
[4163] Aufgebot.
1) Der Kettenscheerer Gustav Döring in Noßdorf, 2) die unverehelichte Wilbelmine Brunk in Gehren, 3) die verwitwete Caroline Rundnagel, geb. Richter, in Luckau, 4) der Rittergutsbesitzer Berthold Matthey in Berlin, 5) der Koßät Gustav Mehlan in Zützen, der Gastwirt Wilhelm Krüger in Zützen, der Land⸗ wirt Gustav Krüger in Kreblitz, die verwitwete Bauer Pauline Krüger, geb. Lehmann, in Golßen, 6) der Stellmachermeister Reinhold Kläge und der Zimmermann August Jänichen, beide in Cahnsdorf, zu 2, 4, 6 vertreten durch Justizrat Dr. Kessel hier, zu 3 und 5 durch Rechtsanwalt Bohnstedt hier, zu 1 durch Rechtsanwalt Schorn in Forst, haben das Aufgebot folgender abhanden gekommener Ur⸗ kunden beantragt:
1) Döring: des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Rietzneuendorf Landungen Band 1 Blatt Nr. 5 in Abteilung III unter Nr. 1 für den verstorbenen Lehrer Christian Friedrich Röthig in Staakow eingetragene Hypothek von 450 ℳ,
2) Brunk: des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche bvon Gehren Landungen Blatt Nr. 36 in Abteilung III unter Nr. 1 für die Antragstellerin eingetragene Hypothek von 450 ℳ, 1
3) Frau Rundnagel: des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Luckau Band VIII Blatt Nr. 459 in Abteilung III unter Nr. 3 für Gottlob, Franz und Hermann, Geschwister Rundnagel, ein⸗ getragene Hypothek von je 12 Talern 15 Sgr.,
4) Matthey: des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Hohendorf Band II Blatt Nr. 21. in Abteilung III unter Nr. 2 für die Kirche zu Liedekahle eingetragene Hypothek von 300 ℳ,
5) Mehlan u. Gen.: der Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Duben Blatt Nr. 17 in Abteilung III unter Nr. 5 eingetragene Hypothek von 450 ℳ und unter Nr. 6 eingetragene Hypothek von 500 ℳ sowie über die im Grundbuche von Duben Blatt Nr. 71 in Abteilung III unter Nr. 24 eingetragene Hypothek von 1200 ℳ. Die drei Hypo⸗ theken sind auf den Namen der verstorbenen Witwe Auguste Kloas, geb. Thielke, in Kaden eingetragen,
Herzogliches Amtsgericht hier hat folgendes Auf⸗
6) Kläge und Jänichen: des Hypothekenbrtefs über die im Grundbuche von Cahnsdorf Blatt Nr. 19 in Abteilung 11I Nr. 7 für den verstorbenen Aus⸗ zügler August Müller in Cahnsdorf eingetragene Hypothek von 480 ℳ.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1912, Vormitt. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
1) Der Schneidermeister Carl Lind mann in
Luckau, 2) die verehelichte Häusler Marie Köckritz, geb. Zinnitz, im Beistande ihres Ehemannes, in Zützen, zu 1 und 2 vertreten durch Rechtsanwalt Bohnstedt in Luckau, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger mit ihrem Rechte auf folgende Hypotheken beantragt: 1) Lindemann: der im Grundbuche von Luckau Band II Blatt Nr. 80 in Abteilung III unter Nr. 4 für den Kaufmann Carl Gottlob Nathanael Schulze eingetragenen Hypothek von 75 ℳ,
2) Frau Köckritz: der auf ihrem Grundstücke Gersdorf Band I Blatt Nr. 1 in Abteilung III. unter Nr. 1 für Wilhelmine Haselob eingetragenen Hypothek von 5 Talern.
Die Hypothekengläubiger zu 1 und 2 bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1912, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Rechte erfolgen wird.
Luckau, den 28. März 1912. —
Königliches Amtsgericht.
[4129] Aufgebot.
Der Ziegler Pieper, Nr. 295 in Lage, hat das Auf⸗ gebot der Hypothekenurkunde über die auf seine Stätte für den verstorbenen Ziegelmeister Adolf Stahlmann Abteilung 3 Nr. 1 eingetragene Dar⸗ lehnsschuld zu 2300 ℳ, welche bezahlt, aber verloren gegangen sein soll, vom 5. April 1882, beantragt. Der Inhaber der Urkunde hat dieselbe spätestens im Termine Montag, 14. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, hier vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden soll.
Lage, 4. April 1912.
Fürstliches Amtsgericht.
[3815]
Das Amtsgericht Bremen hat am 4. April 1912 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Dr. jur. Heinr. Dierkes als Pfleger eines Teiles des Nachlasses des am 29. Januar 1906 in Bremen ver⸗ storbenen Priooatmanns Hermann Wilhelm Albrecht Brüning wird der am 29. Dezember 1868 zu Brock⸗ streck geborene Karl Friedrich Brüning, Sohn des Häuslings Johann Friedrich Heinrich Brüning und dessen Ehefrau, Johanne Margarete Henriette geb. Oestermann, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 19. Dezember 1912, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittlungen zufolge die letzte Nachricht von dem Leben des genannten Karl Friedrich Brüning vom 16. Oktober 1901 stammt, an welchem Tage demselben durch Vermittlung des deutschen General⸗ konsulats in New York ein Schriftstück zugestellt worden ist, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.“
Bremen, den 9. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht: Fürhölter, Sekretär.
[3792] Aufgebot.
Der Kolonialwarenhändler Wilhelm Keller zu Dortmund, als Pfleger des am 12 Februar 1875 geborenen abwesenden Valentin Jaszkowski, hat beantragt, den angeblich verschollenen, am 12. Fe⸗ bruar 1875 zu Truttnowa geborenen Valentin Jaszkowski, zuletzt wohnhaft in Dortmund, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Ok⸗ tober 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 137, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Dortmund, den 31. März 1912.
Khönigliches Amtsgericht.
[412632681 Aufgebot. v“ Der Oberlehrer Dr. Bruno Hiller in Eilenburg i. Sachsen hat beantragt, die verschollene Frau Luise Hiller, geb. Schmidt, zuletzt wohnhaft in Gransee, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gransee, den 4. April 1912. G“ Königliches Amtsgericht
[4127] Aufgebot.
Der Ahwesenheitspfleger Karl Kremp in Penchowo hat beantragt, den am 21. August 1865 zu Minuts⸗ dorf geborenen, in den achtziger Jahren von dort nach Amerika ausgewanderten, verschollenen Landwirt Rudolf Maximilian Schumann für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 36, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hohensalza, den 5. April 1912.
14164] Aufgebot. Es haben beantragt: 1) der Kaufmann Ullmann von Schnaittach, die verschollenen zuletzt in Schnaittach wohnhaften 6 Kinder der verst. Handels⸗ mannseheleute Tobias und Gütel Hermann von Schnaittach: Zirla Hermann, geb. im Dezember 1803, Loeb Hermanu, geb. am 9 April 1808, Breundel Her⸗ mann, geb. am 8. Juni 1810, Abraham Hermann, geb. am 21. Jult 1813, Beula Hermann, geb am 5. De⸗ zember 1816, Vögele Hermann, geb am 31. Januar 1820, 2) der Schuhmoecher und Landwirt Friedrich Kroder von Speikern, die verschollene Anna Bruckner, geb. Schuster, geb. am 4. August 1815, zuletzt wohnhaft in Speikern, Tochter der Bauerseheleute Stefan und Marie Schuster, letzt. geb. Gebhardt von Speikern, 3) der Oekonom Johann Teufel von Eckenhaid, die verschollene Anna Pfister, geb. Tischner, geb. am 6. Febr. 1835, zuletzt in Eckenhaid wohnhaft, Tochter der Gemeindehirtenseheleute Georg und Barbara Tischner, letztere geb. Meyer von Eckenhaid für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Oktober 1912, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzelge zu machen. Lauf, den 20. März 1912.
Kgl. Amtsgericht.
[2706]
Der Kaufmann Ludwig Sura in Nakel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Feyerabend dortselbst, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver⸗ schollenen Schlossersohn Josef Siekierkowski, wohnhaft in Rosenthal, Kreis Pr. Stargard, nach
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens
Könialiches Amtsgericht.
16 010““ Der Notariatspraktikant Max Binder in Abts⸗ gmünd hat als Nachlaßverwalter in der Nachlaß⸗
sache der am 21. April 1911 in Abtsgmünd, O.⸗A.
das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beamragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Karoline
29. Mai 1912, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten. Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die
4
Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und
nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet
Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗
Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Aalen, den 30. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Hilfsrichter Schwarz.
[4182] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Gesamtguts⸗ verwalters, nämlich des Buchhalters Rudolf Prüssing, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres.
alle Gesamtgutsgläubiger des am 3. Oktober 1864 hierselbst geborenen und am 1. Januar 1912 hier⸗ selbst verstorbenen Fuhrwerksbesitzers Emil Georg
*Max Krüger und seiner überlebenden Ehefrau,
Caroline Auguste geb. Haar, aufgefordert, ihre
Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 31. Mai 1912, Vormittags 11 ½ ÜUhr, anberaumten Aufgehots⸗ termine daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in ÜUrschrift oder in Abschrift beizufügen. Gesamtgutsgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, aus dem Gesamtgut nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Hamburg, den 28. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[3796] Aufgebot.
Die Ehefrau des Rektors Friedrich Clausing, Anna geb. Bockelmann, in Hannover hat als Erbin des am 21. Dezember 1911 in Groß Rodensleben verstorbenen Kaufmanns Georg Bockelmann das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Georg Bockelmann spätestens in dem auf den 18. Sep⸗
Königliches Amtsgericht.
tember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor
den vorhandenen Nachrichten zuletzt in England 3 aufhaltsam gewesen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufaefordert, sich spätestens 8
8
in dem auf den 14. November 1912, Vormittags 8
im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Pr. Stargard, den 3. April 1912.
Aalen, verstorbenen Karoline Kolb, geb. Steidle, Witwe des Schreiners Michael Kolb in Abtsgmünd,
Kolb spatestens in dem auf Mittwoch den
des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich
ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der
rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die
Westphal, Poelchau, Lutteroth und Scharlach, werden
Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen
cö11..*