1912 / 89 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

dem unterzeichnelen Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Wanzleben, den 3. April 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

[4130] Beschluß. 8 Dem Gutsbesitzer Walter Pfaffendorf aus Groß⸗ gestewitz ist vom Königlichen Amtsgericht in Oster⸗ feld am 9. Februar 1910 ein Erbschein dahin ertetlt vorden, daß sich als alleinige gesetzliche Erben des am 15. Oktober 1906 in Großgestewitz verstorbenen Auszüglers Friedrich Christian Pfaffendorf ausge⸗ wiesen haben: 1) der Mühlenbesitzer Erich Pfaffen⸗ dorf in Elbing, 2) der Landwirt Walter Pfaffendorf n Großgestewitz, 3) die Ehefrau des Landwirts Schellbach, Lina geb. Pfaffendorf, in Hefags he Droyßig, 4) die Kinder des am 9. August 1898 in Zeitz verstorbenen Wilhelm Pfaffendorf, nämlich: a. Wilhelm Richard Pfaffendorf in Kiel, b. Lina Marta Pfaffendorf in Zeitz, c. Ernst Pfaffendorf in Altenburg, d. Friedrich Paul Pfaffendorf in Zeitz, e. Ida Anna Pfaffendorf in Zeitz, 5) die Agnes Withelmine Korg, geb. Illige, Tochter der Wil⸗ elmine Illige, geb. Pfaffendorf, in a Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für

raftlos erklärt.

Osterfeld, den 22. März 1912. Königliches Amtsgericht.

4081

1lc. Ausschlußurteil vom 27. März 1912 sind: ) Christian Nißen, geboren am 24. Dezember 1801, uletzt wohnhaft in Simmerstedt, 2) Christine Friederike Boisen, geboren am 29. September 1844 in Hoirupfeld, 3) Jens Boisen, geboren am 27. April 1847 in Refsoefeld, 4) Johannes Frederik Boisen, geboren am 17. Juli 1856 in Refsoefeld, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird für den Christtan Nißen der 31. Dezember 1853, Mittags 12 Uhr, für 1) Christine Friederike Boisen, 2) Jens Boisen, 3) Johannes Frederik Boisen der 31. De⸗ zember 1892, Mittags 12 Uhr, festgestellt.

Hadersleben, den 28. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

4132

13209 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. April 1912 ist 1) der Seemann Hans Christian Winter, geboren am 24. September 1834, 2) der Seemann 8 Engelbrets Sieverts, geboren 1780, für tot erklärt worden. Als Todestag ist ad 1: der 1. Januar 1866, ad 2: der 1. Januar 1840 festgestellt. 1

Tondern, den 2. April 1912. Königliches Amtsgericht.

3795 Im Namen des Königs! 885 verschollene Martin Jakob Heinrich Rabbes, geboren am 6. September 1857 in Viersen, Bäcker, zuletzt daselbst wohnhaft, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1888, Mittags 12 Uhr, festgestellt. 8 Viersen, den 2. April 1912. 8 Königliches Amtsgericht. Remy.

[3797] 8

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Büchsenmachers Julius Schneider erkennt das Herzogl. Amtsgericht Zella St. Bl. durch den Amtsrichter Schüller für Recht: Der am 20. Mait 1863 in Zella St. Bl. geborene Büchsenmacher Julius Schneider, Christians Sohn, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 27. September 1907 festgestellt.

(gez.) Schüller. Ausgefertigt Zella, St. Blasii, den 6. April 1912. L. S

C1 Fischer, Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts.

[4187] K. Amtsgericht Heilbronn.

Durch Ausschlußurteil vom 1. April 1912 wurde folgende Aktte für kraftlos erklärt:

Heilbronn Aktie Nr. 42,

für den fünfzigsten Teil an dem Fabrikanwesen des am 17. April 1848 verst. Herrn Gustav Wilhelm Schäuffelen zu Heilbronn und an dem dazu be⸗ stimmten Betriebskapital, wie solches samt den testamentarischen Anordnungen darüber in dem bei dem Stadtrat zu Heilbronn niedergelegten, auf das Testament vom 27. Maͤrz 1848 und die Realteilung vom 1. Juni 1848 sich gründenden Aktienbuch und dem unten angefügten Auszuge daraus ausführlich beschrieben ist, mit dem dem Ganzen im Testament beigelegten Wert von 500 000 Fl., wovon auf diese Aktie kommt 8 k86 000 ußes.

Den 9. April 1912.

Gerichtsschreiber Zipperle.

4162 Aufgebot. b 1822 Kuxschein Nr. 1 über 10 Kuxe der Gew schaft „Großherzog von Baden“ wird für kraftle erklärt.

Mörs, den 22. März 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. 6 a.

2

27. März 1912 ist der auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Walter Hammerstein in Liquidation zu Mülheim g. Ruhr lautende Kux⸗ schein Nr. 656 der Gewerkschaft „Hansa“ zu Thal für kraftlos erklärt. Thal, den 6. April 1912. Herzogl. S. Amtsgericht.

4113 Oeffentliche Zustellung.

b 28. Händlertn Katharina Maria Scheel, geb. Kröger, zu Elmshorn, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizräte Lutkens u. Dücker und Rechtsanwalt Mehmel in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurergesellen Wilhelm Hinrich arl Scheel, früher zu Horst, jetzt unbekannten

Fl. des Süddeutschen Münzkonventions⸗

1 9415 Ausschlußurteil des hiesigen Gerichts vom

Aufenthalts, unter der Behauptung,

klagte sie böslich, verlassen und für den Unterhalt seiner Familie kaum jemals gesorgt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Be⸗ klagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Altona auf den 29. Juni 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Altona, den 30. März 1912. j Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4181] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Wilhelmine Agnes Somrau, geb. Bruns, in Düsseldorf, Kölnerstr. 506, Be⸗ rufungsklägerin und Klägerin, vertreten in II. Instanz durch den Rechtsanwalt Dr, v. Broecker in Berlin, Unter den Linden 47, gegen den Anstreicher Max Somrau, zuletzt in Oberwinter a. Rh. wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Berufungs⸗ beklagten und Beklagten, wegen Ehescheidung 23. U. 9164/11 ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf den 11. Juli 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem 23. Zivil⸗ . des Königlichen Kammergerichts in Berlin, indenstraße 14, Saal 9, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 4. April 1912. Pfrieme, Kammergerichtssekretär, Gerichtsschreiber des 23. Zivilsenats des Königlichen Kammergerichts.

[4115] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Clara Mehlhose, geb. Marschner in Berlin, Köthenerstr. Nr. 5, I Tr., bei Aschinger, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat

Wreschner, Berlin, Oranienburgerstr. 33, gegen den

Kellner Reinhold Mehlhose, früher in Berlin, Neue Friedrichstr. 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, lader die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zivilgerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 2 ¼4, auf den 21. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Ilassen. 70. R 276. 11. Berlin, den 1. April 1912. Titze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[4116] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schlosser Wladislaus Reich, Karoline geb. Sawatzki, in Bochum, I.b. mächtigter: Rechtsanwalt Muckenheim in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, 6 in Bochum, unter der Behauptung, daß dieser sie vielfach miß⸗ handelt und bedroht habe, daß er dem Trunke er⸗ geben sei und sich von der ehelichen Gemein⸗ schaft fernhalte, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 15. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 4. April 1912.

Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4118] Oeffentliche Zustellung.

Der Fuhrmann Wilhelm Paland in Elberfeld, F 28, 1111“ Rechtsanwälte Esch und Dr. Maull in Elberfeld, klagt gegen die Ehefrau Elisabeth Katharina Paland, geborene Alefs, früher in Rahm, Bürgermeisterei Angermund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 11. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 10. April 1912.

Garschagen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4186] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Buchhalter Albert Eduard Otto Hahnemaunn, Christine Luise geborene Eller, in Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kleine⸗ Möllhoff in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 13. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 7. April 1912.

Hardieck, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

In Sachen der Ehefrau des Fuhrmanns Josef Friese, Juliana geborene Kopleck, in Essen⸗West, Arndtstraße 3, Klägerin und Berufungsklägerin, ver⸗

treten durch den Rechtsanwalt Dr. Hüneberg in Hamm, 8 geßen ihren Ehemann, den Fuhrmann Josef Friese,

rüher in Steele, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗

klagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung,

hat die Klägerin gegen das die Klage abweisende Urteil des Kgl. Landgerichts in Essen vom 13. Juli 1911 Berufung eingelegt. Es ergeht hiermit die Mitteilung an den Beklagten, daß Termin zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor dem Königlichen Oberlandesgericht, Zivilsenat 1, zu Hamm i. W. auf den 6. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist, mit dem Hinweise, zu seiner Vertretung einen bei dem bezeichneten Berufungs⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ekannt gemacht. 3 3

Hamm i. W., den 3. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandes⸗

gerichts: Casser, Aktuar.

[4120]

utliche Zustellung. Die Wurstfabrikantenfrau Berta Goszdziewski, geborene Sokoll, in Klein Stürlack, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Hugo Haase und Dr. Motulsky in Königsberg Pr., klagt gegen ihren Mann, den Wurstfabrikanten Heinrich Goszdziewski, früher in Königsberg Pr., jeßt unbekannten Aufent⸗ halts, in erster Linie wegen 2 nfechtung der Ehe auf Grund der §§ 1333, 1334 B. G.⸗B., in zweiter Linie wegen Ehescheidung auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für nichtig zu erklären, eventuell die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Königsberg Pr. auf den 5. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 94, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 4. April 1912.

Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4121]

1) Marie Anna verehel. Reiche, geb. Heinze, in Dresden⸗A., 2) Bertha Wilhelmine Christine verehel. Müller, geb. Bahr, in Kiel, 3) Minna verehel. geb. Müller, in Leipzig, 4) Frieda Louise verehel. Müller, geb. Kuhlemann, in Quedlinburg, 5) Sophie verehel. Stock, geb. Strott, in Hamm, 6) Ida Olga verehel. Strobel, geb. Auerswald, in Zwickau, 7) Bertha Hulda verehel. Pfeiffer, geb. Altenburger, in Burkartshain bei Wurzen, 8) Paul Max Schubert, Reisender in Leipzig Prozeß⸗ bevollmächtigte zu 1 bis 6: die Rechtsanwälte Dr. Klien und Dr. Heinemann, zu 7: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Lengnick, zu 8: die Rechts⸗ anwälte S. und M. Heilpern, sämtlich in Leipzig klagen gegen ihre Ehegatten

zu 1 den Gärtner Max Arthur Reiche aus Grum⸗ bach bei Wilsdruff, zuletzt in Leipzig,

zu 2 den Arbeiter Alfred Wilhelm Richard Müller genannt Ricardo Mello aus Meißen, zuletzt in Buenos⸗Aires,

zu 3 den Schneider Johann Joseph Pannowitz aus Niederpomsdorf, zuletzt in der Strafanstalt Eisenach,

zu 4 den Kellner Friedrich Karl Otto Müller aus Ziegelroda, Kreis Querfurt, zuletzt in Chemnitz,

zu 5 den Kaufmann Gustav Georg Johannes Stock aus Leipzig, zuletzt in Stuttgart,

zu 6 den Handarbeiter Gustav Georg Strobel aus Leipzig, zuletzt in Leipzig,

zu 7 den Bäcker Richard Emil Paul Pfeiffer aus Schönheide, Kreis Falkenstein, zuletzt in Wurzen,

zu 8 Frieda Martha verehel. Schubert, geb. Gasch, aus Leipzig, zuletzt in Leipzig sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts zu 2 auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, zu 1 und 3 bis 8 auf Ehescheidung, und zwar: zu 1, 3, 4 und 8 wegen Ehebruchs 1565 B. G.⸗B.), zu 6 und 7 wegen böslicher Verlassung 1567 B. G.⸗B.), zu 5 wegen Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses durch

die Schuld des Mannes 1568 B. G.⸗B.). Die

Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung der Ehestreite vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 7. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch je einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 6. April 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königllchen Landgerichts.

[4122] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Arbeiter Auguste Pauline Hoffmann, eborene Schubert, in Liegnitz, Gerichtsstraße 3, Hrczeßbevolmächtigten : Rechtsanwalt Pick in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Hoffmann, früher in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 Nr. 2, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den 18. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ gfslenan Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 4. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4123] Oeffentliche Zustellung. ““ Die Ehefrau des Eisendrehers 1.“ Ludwig, Rosa geb. Schmiedecke, in Magdeburg⸗S., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fürstenberg in Magde⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisendreher Hermann Ludwig, früher in Magdeburg⸗S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 1,99 Zimmer 142, auf den 1. Juli 1912, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 4. April 1912. 8 Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4124] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Amalie Kosow, verwitwet ge⸗ wesene Lehmann, geb. Zapadtka, in Brank bei Glad⸗ beck (Westfalen), Roßheidestr. 70, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Vogt in Neuruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Gustap Kosow, unbekannten Aufenthalts, früher in Gransee, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schaldig zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neu⸗ ruppin auf den 4. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

den Beklagten

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R. 24. 12. Neuruppin, den 28. März 1912.

Gruhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [4561] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Alma Thiede, geborene Fintbe. zu Thorn⸗ Mocker, Lindenstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Aronsohn in Thorn, klagt gegen den Kauf⸗ mann Erwin Thiede, früher zu Thorn⸗Mocker, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Mai 1908 die Klägerin ver⸗ lassen und seitdem nicht wieder zu ihr zurückgekehrt sei, und daß der Beklagte durch Urteil des König⸗ lichen Landgerichts zu Thorn am 7. November 1910, rechtskräftig geworden am 10. März 1911, zur Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft ver⸗ urteilt worden, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären und ihn zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 24. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, fich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 9. April 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4570] Oeffentliche Zustellung.

Die am 28. März 1909 geborene Erna Dyckhoff zu Waren, vertreten durch ihren Pfleger, Gastwirt Carl Wöllert in Waren Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Albrecht in Güstrow —, klagt gegen den Reisenden Arnold Dyckhoff aus Waren, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß dieser ihr ehelicher Vater sei, für Unterhalt nicht sorge und durchschnittlich monatlich 80 Provision als Reisender der Firma Gustav Werner zu Berlin verdiene, und mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und notfalls gegen Sicherheitsleistun vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, ihr in viertel⸗ jährlichen, im voraus zu entrichtenden Teilbeträgen vom Tage der Klagezustellung bis zur Vollendung ihres 21. Lehensjahres eine Jahresrente von 240 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts zu Güstrow auf Diens⸗ tag, den 18. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu stellen. Zum Zwecke der Auszug der Klage bekannt gemacht.

Güstrow, den 10. April 1912.

Der Gerichtsschreiber

des Großherzogl. Mecklenb.⸗Schwer. Landgerichts. [4184] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Gemeinde Haunstetten, Klägerin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Oehler und Deiler in Augsburg, gegen Ziegler, Peter, vorm. Gemeinde⸗ sekretär in Haunstetten, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, hat das Kal. Landgericht Augsburg, II. Zivilkammer, die öffentliche Zustellung der Klage⸗ schrift des Rechtsanwalts Oehler dahier bewilligt. Verhandlungstermin wurde anberaumt auf Diens⸗ tag, 11. Juni 1912, Vormittags 8 ½ Uhr. Zu diesem Termine ladet der Anwalt der Klägerin den Beklagten Peter Ziegler mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Er wird den in der Kla eschrift vom 1. April 1912 enthaltenen Antrag stellen: „I. Der Beklagte wird verurteilt, an Klagepartei 12 000 Hauptsache samt vier I Zinsen hieraus seit 17. Februar 1912 zu bezahlen und die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. II. Das Urteil wird, eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt.“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Peter Ziegler wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Augsburg, den 6. April 1912.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

[4114] Oeffentliche Zustellung.

Der Viehhändler Fritz Järnecke in Holtorf (Han⸗ nover), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Lobe, Dr. Milster, Montag und Dr. Kirchberg, Berlin, Dorotheenstr. 34, klagt gegen den Leutnant a. D. Richard Knaut, früher in Charlottenburg, Kurfürstenstraße 105, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 21. September 1911 und der Protesturkunde vom 23. Dezember 1911, mit dem Ancrage den Beklagten zur Zahlung von 2000 nebst 6 % Zinsen seit 23. Dezember 1911 und 12,80 Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Veiät h. des Königlichen Landgerichts I in

erlin, Neues Gerichtsgebäude, Portal 3, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 69, auf den 5. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 58. P. 79. 12.

Berlin, den 6. April 1912.

Gaul,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [4533] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Remak und Silber in Berlin, Lindenstraße 71/72, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Remak in Berlin, Ritterstraße 64 I, klagt gegen den Kaufmann Edmund Fröba, früher in Berlin, Tieckstraße 36 bei

Maraucki, jetzt unbekannten hauathot, auf Grund

von Warenlieferungen im August und Dezember 1911 im Gesamtbetrage von 623,25 ℳ, mit dem Antrage, n kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 623,25 nebst 5 % Zinsen von 268 seit 1. Januar 1912 und von 355,25 seit 1. April 1912 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landaerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, Zimmer 78/80, II. Stockwerk, auf den 2. Juli 1912, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 48. O. 124. 12. 8

Berlin, den 10. April 1912.

Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts1.

8*

öffentlichen Zustellung wird dieser

6“

zum Deutschen

2

Untersuchungssachen. 2 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗ 8.q Verlosung ꝛc, von Wertpapieren.

6 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗ . 88

Zustellungen u. dergl.⸗

Zweite Bei

Freitag, den

ffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

lage

anzeiger und Königlich Preuß

Berlin,

6. Erwerbs⸗ Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ „Bankausweise. 8

und Wirtschaftsgenossenschaften⸗

ꝛc. Versicherung⸗

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[41065 DOeffentliche Zustellung.

Die Sächsische Wollgarnfabrik Aktiengesellschaft Tittel & Krüger in Leipzig⸗Plagwitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Mendel und Landau in Berlin, Kurstraße 20/21, klagt gegen den Kaufmann H. v. Nordheim, früher in Berlin, Müllerstraße 155, jetzt unbekannten Aufenthalts, 49 C. 550 12, auf Grund der Lieferung von Waren laut Rechnung vom 10. Februar 1912 sowie wegen der Fosten des Arrestverfahrens gegen den Beklagten wegen dieser Warenforderung mit dem Antrag auf kostenpflichtige vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 182,50 nebst fünf Prozent Zinsen von 158,65 seit dem 1. Januar 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Berlin⸗Mitte zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, II. Stockwerk, Zimmer 211/213, auf den 24. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, eladen. beerlin, den 1. April 1912.

Stoppel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 49.

[4117] Oeffentliche Zustellung.

Auf Antrag der verwitweten Frau Elisabeth Kaiser, geb. Winter, zu Breslau, Gläubigerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt zu Breslau, gegen den Eigentümer des Grundstücks Breslau Lehmgruben Band 12 Bl. Nr. 500, den Teckniker Oskar Sowade, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Schuldner, ist durch Beschluß des Amts⸗ gerichts zu Breslau vom 26. März 1912 21 G. 24/12 im Wege der einstweiligen Ver⸗ fügung die Zwangsverwaltung in das vorbezeichnete Grundstück wegen der am 7. April 1912 fälligen Zinsen der Antragstellerin im Betrage von 675 angeordnet und derselben aufgegeben worden, binnen einer zweimonatlichen Frist über die Rechtmäßigkeit der einstweiligen Verfügung vor das Gericht zur Hauptsache zu laden. Die Gläubigerin ladet den Schuldner zur mündlichen Verhandlung über die Rechtmäßigkeit der einstweiligen Verfügung gemä § 942 3 P.⸗O. vor die 4. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Breslau auf den 26. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Breslau, den 4. April 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4108] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Egan Fleischel und Co. in Berlin, Linkstraße 16, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Hoffstaedt und Franz Bauer in Berlin, Charlottenstr. 15 a, klagt gegen den Harry Kahn, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Grunewald, Hobrechtstraße 8, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus einem Vertrage 1“ eines französischen Werkes auf den er einen Vorschuß von 900,— erhalten habe, die er in Raten zurückzuzahlen sich verpflichtet hatte, bis jetzt 400, schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 400,— nebst 4 % Zinsen von 300,— seit 1. November 1911 und von je 50,— set 1l. Dezember bezw. 1. Januar 1912 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherbeitsleistung für voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg auf den 10. Juni 1912, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 30. März 1912. (L. S.) Starke, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 27.

[4107] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Wilhelm Didszun in Char⸗ lottenburg, Joachimsthalerstr. 39/40, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ludwig Markus in Charlottenburg, Joachimsthalerstr. 3, klagt gegen den Kaufmann Henry Hans Soltau (Solter), früher in Charlottenburg, Rankestr. 8 Eat anschura, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm derselbe für gelieferte Waren 310 schulde und daß Zahlung zum 1. No⸗ bember 1911 vereinbart worden sei, mit dem Antrage auf gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare und kostenlästige Verurteilung zur Zahlung von 0 nebst 4 % Zinsen seit 1. Nobember 1911 und der Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Zimmer 44, Amts⸗ gerichtsplatz, auf den 10. Juni 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Fhlelüna wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 9 Charlottenburg, den 3. April 1912.

Freitag, 1u Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 41.

(4109 Oeffentliche Zustellung.

Die Dentistin Frau Hedwig Wiese in Charlotten⸗ burg, Tauroggenerstraße 47, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karl Homburg in Charlottenburg, Wilmersdorferstraße 143/144, klagt gegen die Frau tete Lehmann, geborene Pielke, früher in Char⸗ ottenburg, Spreestraße 45, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr die Beklagte noch den Restbetrag von 100 für die im November 1910 für die minderjährige Nichte

a Pielke ausgeführten Zahnarbeiten verschulde,

““

mit dem Antrag, Beklagte kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 100 nebst 4 % Zinsen seit 14. Mai 1911 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zivilgericht, I. Treppe, Zimmer 26, auf den 10. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 6. April 1912. (L. S.) Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 29.

[4183] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister Peter Braunleder in Cöln, Comödienstraße 67, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brünell zu Cöln, klagt gegen den Karl Ziesel, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich geliefert erhaltene Schuhwaren 193,40 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 193,40 (Einhundertdreiundneunzig Mart 40 Pfennig) nebst 4 % Zinsen von 166,40 seit dem 13. Juni 1908 und von 27 seit dem 19. Januar 1909. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Cöln, Justizgebäude, Reichens⸗ pergerplatz, Zimmer 149, auf den 27. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Cöln, den 4. April 1912. Pohl, Aktuar. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amt gerichts.

[4185] ge-

8

Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer J. Bremer in Cöln⸗Lindenthal, Hofgut Kriel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Jos. Schmitz J., klagt gegen den Milch⸗ kutscher Hugo Geuenich, früher in Cöln, Lungen⸗ gasse 34, wohnhaft gewesen, 8* ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter, als Milchkutscher in seinen Diensten stehend, Außenstände im Betrage von 1107,34 eingezogen habe und ins Ausland geflüchtet sei, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1107,34 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage, und das Urteil gegen Sicherheitslei ung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Könialichen Landgerichts zu Cöln, Zimmer 267, am Reichenspergerplatz, auf den 1. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Cöln, den 10. April 1912. b

Paetzel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (4111] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johann Dziomba in Berlin C. 54, Linienstraße 57, Proleßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Frank in Dt. Eylau, klagt gegen den Bureau⸗ gehilfen Hermann Dziomba, früher in Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm ein Darlehn von 800 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1908 verschulde, mit dem Antrage 1) den Beklagten zu verurteilen, an ihn, Kläger, 600 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1908 zu zahlen; 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 3) das Urteil gegen Sicher⸗ beitsleistung in Höhe von 400 für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Dt. Eylau auf den 31. Mai 1912. Vormittags 10 Uhr, Felshen.

Dt. Eylau, den 10. April 1912.

urkowski, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [3298] Oeffeutliche Zustellung.

Der Zahnarzt Dr. C. A. Rasche in Düsseldorf, Kreuzstraße 31, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Behrendt u. Henrich in büsseldorf, klagt gegen Fräulein Fischer, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihm für zahnärztliche Behandlung noch 350 schulde, auf Zahlung von vorläufig 100 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Justizgebäude am König’platz, Eingang durch das Gittertor, Zimmer 65, auf den 9. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. 3

Düsseldorf, den 3. April 1912.

Mangers, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[4643] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ferdinand Hasenau in Essen, Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stöcker in Essen, klagt gegen den Johann Engels, früͤher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für käuflich gelieferte Waren noch den Betrag von 37,70 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 37,70 nebst 4 % Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1910 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Essen, Ruhr, Zimmer Nr. 40, auf den Juni 1912, Vormittags 8 ½ Uhr, geladen.“

Essen, den 25. März 1972. 1

Albrecht, gis

Gerichtsschreiber des Königlschen Amtsgerichts.

[4176] Oeffentliche Zustellung.

Die Wohnungsgesellschaft m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer Jos. S. Dreber in Frankfurt a. M., Schäfergasse 40, Prozeßbevoll⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Dr. K. Schmidt⸗Knatz in Frankfurt g. M., klagt gegen die Frau Elise Miller, früher in Frankfurt a. M., Alte Mainzergasse 21 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund vorzugs⸗ weiser Befriedigung aus dem Erlöse gepfändeter Gegenstände mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckhares Urteil kostenfällig zu ver⸗ urteilen, darin einzuwilligen, daß die bei der Kgl. Regierung in Wiesbaden hinterlegten Beträge: 1) 19,40 ℳ, 2) 10,15 ℳ, eingetragen in Band 74 Seite 123 des Spezialmanuals, an die Klägerin aus⸗ bezahlt werden. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 14, zu Franksurt a. M., Haupt⸗ gebäude, Heiligkreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß, Zimmerl, auf den 12. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 4. April 1912. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 14.

Der Einkaufs⸗ und Absatzverein Rolnik, e. G. m. b. H. in Mogilno, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Türk in Gnesen klagt gegen den Grundbesitzer Karaszewski, Ehemann der Grundbesitzerfrau Helene Karaszewska, aus Chwa⸗ lowo, früher in Chwalowo, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Ehefrau des Beklagten wegen einer anerkannten Waren⸗ und Darlehnsschuld an den Kläger sich der sofortigen Zwangsvollstreckung unterworfen hat, mit dem An⸗ trage, auf Verurteilung zur Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 3. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 9. April 1912. [4119] Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [4110] Oeffentliche Zustellung.

Der Häusler Isidor Domin in Wielmierzowitz, Proz üünactgter :Rechtsanwalt Justizrat Büchs in Kosel, klagt gegen 1) die ledige großjährige Pauline Hoffmann, 2) die ledige großjährige Franziska Hoffmann, 3) die ledige großlährige Marianna Hoffmann, 4) den großjährigen Arbeiter Josef Hoffmann, früber in Wielmierzowitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem dem Kläger gehörigen Grundstuͤck Blatt 6 Wielmier owitz für die Beklagten in Abteilung III Nr. 1 109 Taler 1 Siltvergroschen 7 ½ Pfennig zu gleichen Anteilen mit je 27 Talern 7 Silbergroschen 10 Pfg. haften und die Beklagten wegen dieser Forderung längst befriedigt seien, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu verurteilen: a. a zuerkennen, daß die auf Blatt 6 Wtelmierzowitz in Abteilung III Nr. 1 für haftenden je 27 Taler?7 Silbergroschen 10 Pfg. bezahlt sind, b. in die Löschung dieser Post im Grundhuch zu willigen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Kosel Zimmer Nr. 10 auf den 1. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Kosel, den 2. April 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[4177] Oeffentliche Zustellung.

Die Lothringer Brauerei, Aktiengesellschaft in Metz⸗Devant⸗les⸗Ponts klagt gegen den Georg Bendler, Zimmermann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Metz, unter der Be⸗ daneuc,b daß Beklagter ihr an Miete der Woh⸗ nung Metz, Gerbergraben 36, für die Zeit vom 1. November 1911 bis 29. Februar 1912 den Rest⸗ betrag von 83 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung dieses Betrags nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage an. Der Beklagte wird zur Müöneiichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf Donnerstag, den 6. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, Saal 53, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Metz. den 9. April 1912.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(E. S.) Gröner.

[4178] Ladung. In Sachen Kissau gegen Nicol wird der Beklagte Adam Nicol, Bergmann, früher in Spittel, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zur Fort. setzung der mündlichen Verhandlung auf den 7. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in St. Avold, Zimmer Nr. 7, geladen. Die auf die Beweisaufnahme sich beziehenden Verhand⸗ lungen sind eingegangen. St. Avold, den 19. April 1912.

1 As bach, Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[4112] Oeffentliche Zustellung.

Die Schleswig Holsteinische Bank, Sonderburger Filiale in Sonderburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oehlert, hier, klagt gegen den H. R. Christiansen, früher in Rinkenis, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß 1) der Be⸗ klagte der Klägerin für ein zum 15. Februar 1912 gekündigtes Kapital den Teilbetrag von 2000 schulde, 2) daß die Klägerin für einen beim König⸗ lichen Amtsgericht Flensburg beantragten Zahlungs⸗ befehl 52,90 verauslagt habe, die Beklagter er⸗ statten müsse, 3) daß die Zuständigkeit des ange⸗ rufenen Gerichts vereinbart sei, mit dem Antrage,

Verurteilung zur Zahlung von 2052,90 (Zwei⸗ tausend zweiundfünfzig Mark 90 Pf.). Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Be⸗ klagte vor das Könialiche Amtsgericht in Sonder⸗ burg auf den 15. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Sonderburg, den 3. April 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[3813] Bekanntmachung.

Zur Ermittlung bis jetzt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten werden die nachstehenden, bei uns an⸗ G Auseinandersetzungen öffentlich bekannt gemacht:

A. Regierungsbezirk Magdeburg: Kreis Gardelegen.

Ablösung der auf Grundstücken Wassensdorf ruhenden Reallasten an und Schulinstitute zu Wassensdorf.

Kreis Neubaldensleben. 2

Ablösung der auf dem Rittergute des Ritterguts⸗ besitzrs und Rittmeisters a. D. von Reeden in Morsleben ruhenden Reallasten.

8 Kreis Osterburg. Ablösung e ei der Gemeinde Genzien zugunsten der kirchlichen Institute zu Arendsee ruhenden Reallasten.

2) Ablösung der auf Grundstücken der Gemeinde Gestien zugunsten der kirchlichen Institute zu Arendsee ruhenden Reallasten.

3) Ablösung der auf Grundstücken der Gemeinde Schrampe zugunsten der geistlichen Institute in Arendsee eingetragenen Abgaben.

4) Ablösung der auf Grundstücken der Gemeinde Zühlen zugunsten der kirchlichen Institute zu Arendsee ruhenden Reallasten.

Kreis Salzwedel. 11) Ablösung des auf dem Grundbesitze des Grund⸗ sitzers Heinrich Bubke und dessen Ehefrau, Marie geb. Röber, zu Hanum ruhenden Kanons an den Schröderschen Ackerhof Nr. 47 zu Hanum.

2) Ablösung des auf dem Gute des Landwirts Hermann Burmeister in Lüdelsen ruhenden Kanons an das Königliche Domänenamt in Dieedorf.

3) Ablösung der auf dem Grundstücke des Land⸗ wirts Julius Balke in Sanne im Grundbuche von Thüritz Band 1 Blatt Nr. 3 Abteilung II Nr. 1, 6 und 7 eingetragenen Reallasten. ““

b Kreis Wanzleben.

1) Ablösung der auf Grundstücken der Gemeinde Groß und Klein Germeisleben ruhenden Abgaben an das Ritteraut Großgermersleben, identisch mit dem von Kotzeschen Gute daselbst, und Ablösung der der Familie von Kotze aus dem Gemeindebezirke Großgermersleben zustehenden Abgaben.

2) Ablösung der auf dem Grundstücke des Land⸗ wirts Rudolf Claus zu Großottersleben ruhenden Weizenpacht an die Kirche zu Großottersleben

B. Regierungsbezirk Merseburg: Kreis Eckarte berga. 1u“

1) Ablösung der Grundabgaben an die Schule und Küsterei zu Bucha aus dem Gemeindebezirke Bucha.

2) Ablösung sämtlicher Grundabgaben im Ge⸗ meindebezirke Gorsleben.

3) Ablösung sämtlicher Grundabgaben aus dem Gemeindebezirke Hemmleben.

Kreis Liebenwerda.

1) Ablösung aller auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Cosilenzien für geistliche und Schul⸗ institute in Cröbeln und Cosilenzien ruhenden Real⸗ abgaben.

2) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Hirschfeld für die geistlichen und Schu institute in Hirschfeld ruhenden Realabgaben.

Kreis Querfurt.

Ahlösung der Grundabgaben aus dem Gemeinde⸗ bezirke Stöbnitz.

Kreis Sangerhausen.

1) Ablösung des sogenannten Organistengeldes im Gemeindebezirke Bevernaumburg.

2) Ablösung sämtlicher Grundabgaben aus dem Gemeindebezirke der Stadt Stolberg i. Harz.

b Kreis Schweinitz.

1) Ablösung der auf Grundstücken der verbände Cremitz, Prems geistliche und Schulinstitute rubenden Reglabgaben.

2) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Frankenhain für das Rentamt in Schlieben ruhenden Realabgaben. b

3) Ablösung der auf Grundstücken des Stadt⸗ gemeindeverbandes Schlieben für die Kämmereikasse in Schlieben ruhenden Realabgaben.

4) Ablötung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Stolzenhain für geistliche und Schul⸗ institute in Stolzenhain ruhenden Realabgaben. 18

Kreis Weißenfels.

1) Ablösung der dem Rittergute Domsen im ö“ Bösau noch zustehenden Grund⸗ abgaben. 8

2) Ablösung der dem Rittergute Domsen im Ge⸗ meindebezirke Dobergast noch zustehenden Grund⸗ abgaben.

3) Ablösung der Realabgaben aus dem Gemeinde⸗ bezirke Domsen.

4) Die Wiederumlegung der Planstücke Nr. 99 bis 188 des Separationsverfahrens der zum König⸗ reich Preußen gehörigen Teile der Fluren Eulau, Elstertrebnitz, Tannewitz. Trautschen, Greeshh. Costewitz und Oderwitz, Kreis Weißenfels, gelegent⸗ lich der z. Zt. schwebenden Grundstückszusammen⸗ legung in den gleichnamigen angrenzenden Königlich Sächsischen Gemarkungen.

5) Ablösung der dem Rittergute Domsen im Ge⸗ meindebezirke Großgrimma noch zustehenden Grund⸗ abgaben.

6) Ablösung

der Gemeinde die geistlichen

der dem Rittergute Domsen im Ge⸗

auf gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollsteckbare 18 b NAöe b sig I

meindebezirke Grunau noch zustehenden Grundabgaben.