14584]
F. Küppersbusch & Söhne, Aktien⸗Gesellschaft Gelsenkirchen II.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 9. Mai d. Js., Nachmittags 6 Uhr, im Hotel Kaiserhof in Essen/Ruhr stattfindenden vierzehnten ordentlichen eneralversammlung böflichst eingeladen. “
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht pro 1911. Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos sowie Bericht des Aufsichtsrats und der Rech⸗ nungsprüfer. 1
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Erteilung der Entlastung für Vorstand und Auf⸗ sichtsrat und Feststellung der Dividende.
Aktionäre, die ihr Stimmrecht ausuͤben wollen, müssen ihre Aktien oder einen von der Reichsbank oder dem Giroeffektendepot der Bank des Berliner Kassenvereins zu Berlin ausgestellten Depotschein bis zum 5. Mai d. Js. einschließlich gegen Empfang von Eintrittskarten hinterlegen:
bei der Gesellschaftskasse oder folgenden Stellen:
der Deutschen Bank in Berlin,
der Essener Credit⸗Anstalt in Gelsenkirchen, Essen, Bochum und Dortmund,
dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in
Berlin.
Die gesetzliche Ermächtigung der Aktionäre zur Hinterlegung ihrer Aktien bei einem deutschen Notar wird hierdurch nicht berührt.
Gelsenkirchen II, den 11. April 1912. 1 Der Vorstand.
[4575] Nhenania Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Köln a/Rhein.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur neununddreißigsten ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 4. Mai d. Js., Mittags 12 Ühr, im Verwaltungsgebäude der Gesellschaft, Wörthstraße 10, hierselbst ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: .“
1) Vorlage des Geschäftsberichts der Direktion, Berichts des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Vorschlags zur Gewinnverteilung.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Veeklistt echrung sowie über die Verteilung des Reingewinns.
3) Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.
4) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrats.
Die Btlanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Geschäftsbericht können vom 19. April ab im Geschäftshause der Gesellschaft von den Herren Aktionären eingesehen werden.
Cöln, den 11. April 1912. 1
Die Direktion.
6) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ 1 genossenschaften.
Bei der am 10. ds. Mts. vorgenommenen Ver⸗ losung unserer 4 % Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Juli 1912 gezogen worden:
19 41 55 92 94 108 114 120 131 133 170 174 182 218 267 271 289 293 296 304 306 307 313 330 342 348 376 377 383 397 400 401 404 427 442 457 465 494 497 506 507 528 531 544 569 585 594 617 631 663 698 712 720 742 761 795, 56 Stück à ℳ 1000,—.
818 837 841 857 868 873 880 909 938 946 951 972 993 995 1009 1015 1039 1053 1070 1078 1080 1125 1126 1130 1140 1166 1169 1184, 28 Stück à ℳ 500,—.
Die Einlösung der Teilschuldverschreibungen erfolgt durch die Hildesheimer Bank in Hildesheim und die Firma M. Stadthagen in Bromberg.
Gostyn, den 10. April 1912.
Zuckerfabrik Gostyn eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.
9) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bekanntmachung. Den Vorstand der Hanseatischen Anwaltskammer bilden folgende Mitglieder: Dr. R. Stade. Vorsitzender, Dr. Joh. Behn,
[4190]
stellv. Vorsitzender, Dr. H. Sudeck, Schriftführer, Dr. W. Kießelbach, stellv. Schriftführer, Dr. Ed⸗ Westphal, Dr. Otto Dehn, sämtlich in Hamburg, Dr. G. Heumann, Dr. J. E. Noltenius, Aug. Lürman, Dr. A. H. A. Schulze⸗Smidt, sämtlich in
.H. Görtz, Dr. G. Prieß, Dr. H. von Brocken, sämtlich in Lübeck. Hamburg, 4. April 1912. Der Präsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts: 8 randis. [4192] In die Liste der bei dem Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt August Bong⸗. mit dem Wohnsitze in Bonn, heute eingetragen worden. “ Bonn, den 9. April 1912. . Königliches Amtsgericht. Abt. 9. [4194] In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte wurde heute der Rechts⸗ anwalt Dr. Johannes Bechstein hier eingetragen. Düsselvorf, den 6. April 1912. Königliches Amtsgericht.
[4193]
In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte wurde heute der Rechts⸗ anwalt Max Dannenbaum hier eingetragen.
Düsseldorf, den 9. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
[4588]
Der zu Grevenbroich wohnende Rechtsanwalt Schmitz ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassen worden. 5
Grevenbroich, den 10. April 1912.
Königliches Amtsgericht. 1
[4578] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Dr. Wollstadt in M.⸗Glad⸗ bach ist auf seinen Antrag heute in die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 11. April 1912.
— Kgl. Landgericht.
[4198 Bekanntmachung. In die Liste der beim hiesigen Landgericht zu⸗ elassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt ilhelm Dykbandt in Posen eingetragen worden. Posen, den 4. April 1912. b Der Landgerichtspräsident.
[4590] Bekanntmachung. Der Gerichtsassessor Otto Niewöhner aus Reck⸗ linghausen, jetzt zu Sinzig wohnhaft, ist unterm heutigen Tage in die Liste der beim hiesigen Amts⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Sinzig, den 10. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Der Rechtsanwalt Dr. Walter Lutz in Stuttgart, bisher bei dem Landgericht hier zugelassen, ist heute in die Liste der bei dem Oberlandesgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Stuttgart, den 4. April 1912. K. Oberlandesgericht. Cronmüller.
[4195]
Der Rechtsanwalt Neustadt in Stuttgart, bisher bei dem Landgericht hier zugelassen, ist heute in die Liste der bei dem Oberlandesgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
Stuttgart, den 4. April 1912. 8
K. Oberlandesgericht. Cronmüller.
[4591] Bekanntmachugg. Der Gerichtsassessor Heinrich Schmitz in Viersen ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgerichte zu Viersen zugelassen und heute in die Liste der Rechts⸗ anwälte eingetragen worden. Viersen, den 9. April 1912. Königliches Amtsgericht.
[4191]
In der Liste der bei der Kammer für Handels⸗ sachen hier zugelassenen Anwälte ist heute der Rechts⸗ anwalt Dr. Heinrich Konrad Mehner in Chemnitz gelöscht worden.
Königl. Sächs. Amtsgericht Annaberg, den 9. April 1912.
[4592] 1b 1 Der Rechtsanwalt Max Edinger ist in der Liste der bei dem Landgericht I in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Berlin, den 9. April 1912. Königliches Landgericht I.
[3801] Der Rechtsanwalt Dr. Heinrich Konrad Mehner in Chemnitz ist, da er gestorben, in der Anwaltsliste gelöscht worden. Chemnitz, am 9. April 1912. Königliches Landgericht.
[4589] In der Liste der beim hiesigen Amtsgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Wilhelm Stölting gelöscht. Mansfeld, den 10. April 1912. Königliches Amtsgericht.
[3798]
Der Rechtsanwalt Hadubrand Warmbrunn in Marklissa ist am 6. April 1912 in der Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden.
Königl. Amtsgericht Marklissa.
[4188] Bekanntmachung.
Die Eintragung des Rechtsanwalts Wilhelm von Mäßenhausen dahier in den Listen der bei den K. Landgerichten München I und II zugelassenen Rechtsanwälte ist am heutigen Tage wegen Aufgebung der Zulassung gelöscht worden.
München, den 10. April 1912.
Der Präsident des K. Land⸗ Der Präsident des K. Land⸗
gerichts München I: gerichts München II:
raun. Federkiel.
[4197]
Der Rechtsanwalt Dr. Lindenmaier hier ist in der Liste der bei dem Oberlandesgericht zugelassenen Rechtsanwälte infolge Aufgabe dieser Zulassung heute gelöscht worden.
Stuttgart, den 3. April 1912.
K. Oberlandesgericht. Cronmüller.
[4200] K. Württ. Landgericht Stuttgart.
In der Liste der diesseits zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist heute die Eintragung des Rechtsanwalts Neustadt in Stuttgart gelöscht worden.
Den 9. April 1912. Der Präsident: Weigel.
[4199) K. Württ. Landgericht Stuttgart.
In der Liste der diesseits zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist heute die Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Walter Lutz in Stuttgart gelöscht worden.
Den 9. April 1912. Der Präsident: Weigel.
— ᷓͤgö’
[4189/ K. Württ. Amtsgericht Tuttlingen. Rechtsanwalt Vöhringer hat die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft beim Amtsgericht Tuttlingen auf⸗ gegeben und ist demzufolge aus der Liste der Rechts⸗ anwälte gestrichen worden. Den 10. April 1912. Oberamtsrichter Metzger.
der
Württembergischen Notenbank
am 7. April 1912.
Aktiva.
Metallbestand.. ℳ 9 629 055 Reichskassenscheine.. 95 045 Noten anderer Banken 3 297 890 Wechselbestand... 22 780 854 Lombardforderungen. 15 283 984 e““ 3 027 495 Sonstige Aktiva 1 1 334 908 Passiva. rusbheital. Resetvefonds Umlans bg575. Fügkeeh fällige Verbindlichkeiten. An ündigungsfrist gebundene 1““ Sonstige Passivrva.. Eventuelle im Inlande zahlbaren Wechselr
9 000 000 1 571 108 22 725 000 21 176 707
38 290 22 “ 938 126/74
aus weiterbegebenen, 1ℳ 2 395 484,86.
WW“
10)
Verschiedene Bekannt⸗ 8 9 machungen. [1688] Auf dem Kirchhofe der St. Nikolai⸗ St. Mariengemeinde, hier, Prenzlauer Straße 62, befinden sich einzelne, mehr oder weniger verfallene Erbbegräbnisse, welche, wie folgt, bezeichnet sind: 1) Erbbegräbnis des Rendanten Carl Friedrich Krüger — errichtet um 1807 —, 2) Erbbegräbnis des Kaufmanns Elias Rüppel aus Memel — errichtet um 1820 —, 3) Erbbegräbnis des Kaufmanns Bindemann — errichtet um 1822 —, 4) Erbbegräbnis des Kaufmanns August Ferdinand Westphal — errichtet um 1825 —, 5) Erbbegräbnis des Kalkbrennereibesitzers Johann Daniel Jakob Franck — errichtet um 1825 —, 6) Erbbegräbnis des Destillateurs Karl August Ferdinand Haack — errichtet um 1828 —, 7) Erbbegräbnis des Partikuliers Johann Carl riedrich Dietz errichtet um 1829 —, 8) Erbbegräbnis des Rentiers Heinrich Friedrich Ferdinand Müller — errichtet um 1843 —, 9) Erbbegrähnis des Stadtrats Dr. Friedrich Wilhelm Adolph Noth — errichtet um 1865 —, 10) von Schwarz — errichtet um 11) 11.“ von Riemann — errichtet um 1 gd
1“
12) Erbbegräbnis von Vetter — errichtet um 1
870 —,
13) Erbbegräbnis von Georg Friedrich Leopold Khün — errichtet um 1844 —,
14) Erbbegräbnis von Eduard Gustav Ries — er⸗ richtet um 1853 —,
15) Erbbegräbnis von Karl August Hildebrand — errichtet um 1849 —,
16) Erbbegräbnis des Gymnasialdirektors Johann “ Friedrich Straß — errichtet um
17) Erbbegräbnis von Habel — errichtet um 1839 —
18) econis von Ossent —
Außerdem sind noch zwei verfallene Erbbegräbnisse vorhanden, von denen die Namen der Erwerber un⸗ bekannt sind. Eins von ihnen ist mit den Buchstaben G. & L. bezeichnet.
Die Famitlienangehörigen der in vorstehend be⸗ zeichneten Erbbegräbnissen beigesetzten Personen werden hierdurch aufsefordert, sich binnen einer Frist von 3 Monaten, vom Tage dieser Bekanntmachung an, behufs Instandsetzung der Begräbnisstätten, im Kirch⸗ hofsbureau, Prenzlauer Straße 62, unter Beibringung ihrer Legitimation zu melden, widrigenfalls in Ge⸗ veees der Bedingungen für die Ueberlassung der Erbbegräbnisstätten das Recht auf Benutzung erlischt, die Verfügung über sie an die Kirchengemeinden zurückfällt, und die beigesetzten Leichen an einer anderen Stelle des Kirchhofs bestattet werden sollen.
Berlin, den 28. März 1912.
Gemeindekirchenräte von St. Nikolai und
St. Marien. Haendler.
[3778] Bekanntmachung. Die Ersatzwahlen für 2 verstorbene Mitglieder des Aeltesten⸗Kollegiums der Kaufmannschaft von Berlin finden Freitag, den 26. April 1912, Sonnabend, den 27. April 1912, Montag, den 29. April 1912, je von Vormittags 10 Uhr bis Nachmittags 4 Uhr, im Kommissionssitzunaszimmer des Börsen⸗ gebäudes (Eingang Burgstraße Nr. 25, durch das Vestibül rechts, eine Treppe boch) statt. Berlin, den 9. April 1912.
Die Aeltesten der Kaufmannschaft
von Verlin. Dr. Kaempf. Dr. Weigert. Helfft.
[4147] Von der Firma S. Bleichröder, hier, ist der Antrag gestellt worden: nom. ℳ 1 000 000,— neue auf den In⸗ haber lautende Stammaktien Nr. 4501 — 5500 à ℳ 1000,— der Bremer Linoleumwerke Delmenhorst in Delmenhorst zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 10. April 1912.
Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzkv.
errichtet um
[3775] 8 Licht G.
m. b. H.
Laut Beschluß vom 13. März 1912 ist die Firma aufgelöst und in Liquid. getreten. um Liquidator ist Kaufmann Hermann Rauch, Gr. Lichterfelde, Chausseestr. 78, bestellt.
mir einzureichen.
8 Ich fordere alle Gläubiger der Aicht G. m. b. H. auf, ihre Forderungen in 4 Wochen bei
„Licht“ G. m. b. H. in Liquid.
Hermann Rauch.
und
[3777] Bekanntmachung. 8
Die ordentliche Gewerkenversammlung (Ge⸗ werkentag) der Mausfeld’schen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft findet Montag, den 13. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, im Saale des Hotels „Zum goldenen Schiff“ in Eis⸗
leben statt. Tagesorduung: 1) Vorlegung des Verwaltungsberichts für 1911 2) Bericht der Rechnungsprüfer. 3) Beschlußfassung über Entlastung der Depu⸗ tation und der Oberberg⸗ und Hüttendirektion.
4) Wahl von zwei weiteren Deputierten, des einen
auf die Zeit bis Ende 1919, des anderen auf die Zeit bis Ende 1921. 5) Wahlen von Rechnungsprüfern und Stellver⸗ und Hüttendirektor.
tretern.
6) Vertrag mit dem Oberberg⸗
7) Ermächtigung der Deputation zur Bildung von 4 Gewerkschaßten aus den Steinkohlenbergwerken Mansfeld 1 — XIV bei Hamm (Westfalen).
8) Antrag eines Gewerken auf Aenderung des §15 Abs. 6 der Satzung.
Eisleben, den 1. April 1912.
Die Deputation
der Mansfeld'schen Kupferschiefer
bauenden Gewerkschaft. Dr. Dittrich. Dr. Lehmann.
E. Kreuser. Dr. Lengnick. 8
[4149] Landwirtschaftliche Genossenschaft i. K. S. zu Dresden
(Dresdner Feuerversicherung). In Gemäßheit von § 22 der Satzung wird hier⸗ mit zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß . Herr Felix Stöckel in Dresden in den Vorstand der Genossenschaft gewählt worden ist. Das Direktorium, das den Vorstand bildet besteht nunmehr aus den Herren: Max Schumann und Felix Sröckel, beiderseits in Dresden. Dresden, am 9. April 1912. 1 Der Ausschuß. Dr. Hähnel.
[4151] Bekanntmachung.
Der Direktor, Herr Geheime Regierungsrat Pro⸗ fessor Dr. Kiepert ist am 1. April d. J. aus der Direktion des Preußischen Beamten⸗Vereins zu Hannover, Lebensversicherungsverein auf Gegenseitig⸗ keit ausgeschieden. Derselbe bleibt jedoch als mathe⸗ matischer Sachverständiger ohne Vertretungsbefugnit für den Verein tätig. G 8
Hannover, den 9. April 1912. —
Die Direktion des Preußischen Beamten⸗Vereins zu Hannover, Lebensversicherungsverein a. G.
Die Firma [3743] Prößl & Co. G. m. b. H. 1 Nürnberg⸗Bechhofen 9 hat sich aufgelöst, tritt in Liquidation, die Gläubiger wollen sich melden bei dem Liqui⸗
dator Ferd. Prößl. Nürnberg, Fürtherstr. 47. [3776] 8
Am 28. März d. J. ist die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen worden. Auf § 65 des Ges. für die G. m. b. H. fordern wir unsere Gläubiger hiermit auf, sich bei uns zu melden.
Berlin SW. 11, den 2. April 1912.
Fritz W. Lange G. m.
Hermann Wolff Carl Metzke
[1684]
Die Firma Gebr. Braun & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist in Liquidation “ Die Gläubiger werden aufgefordert, sich
ei dem unterzeichneten Liquidator zu melden. Leopold Seyferth, Kaufmann, Berlin S0. 16, Schmidstraße 7a.
b. H
als Liquidatoren.
[4073] Frhr. von Lyncker & Co m. b. H. zu Berlin Mitte, Charlottenstr. 58 I.
Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 9. April 1912 aufgelöst, und werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich zu melden.
Berlin, 9. April 1912.
Der Liquidator: Moritz Heymann.
[3770]
Nachdem die unterzeichnete Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation getreten ist, werden die Gläubiger hiermit aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Leipzig, den 9. April 1912.
Wahrener Areal⸗Gesellschaft
mit beschränkter Haftung in Liquidation. . ungk. 8 [3030)0) Bekanntmachung.
Die Firma Hoffritz & Co. G. m. b. H. mit dem Sitz in Nürnberg ist aufgelöst. Als Liqui⸗ dator fordere ich die Gläubiger hiermit auf, ihre Forderungen bei mir anzumelden. 3
Nürnberg, den 3. April 1912. 38
Der Liquidator: “ Hoffritz & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. L.
Karl Kämpf. Die Firma . 1 I15980]— Brühler Ringofenziegelei G. m. b. H. . zu Brühl befindet sich in Liquidation und wurde Unter⸗ zeichneter zum Liquidator bestellt. Etwaige Gläubiger werden gebeten, ihre Forde⸗ rungen baldgefl. geltend zu machen. Brühl, im April 1912. 6 8 Heinr. Bützler. [4148] 1 Hiermit entziehe ich meinem Sohn Fritz Liepe die Vollmacht, für mich rechtsverbindlich zu ze Berlin, 10. April 1912. Ramlerstr. 32. .
Albert Liepe.
ichnen.
Dr. Wachler,
Feuer⸗-Versicherungs⸗
Fünfte Beilage 3 1 ichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels Güterrechts⸗, Vereins Genossensch sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint
entral⸗Handelsre
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse
8
BVerlin, Freitag, den 12. April
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition Staatsanzeigers, SW. Wilbelmstraße 32,
— ——
Vom „Zentral⸗Haudelsregister für das
des Deutschen Reichsanzeige önigli⸗ 1 ch chsanzeigers und Königlich Preußischen
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
7
Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
gister für das Deutsche Reich. Gr. 89 A.)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
ür das Vierteljahr. —
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 89 A. und 89B.
ausgegeben.
Handelsregister. Allenstein. [4282]% Im Handelsregister A 275 ist eingetragen worden: Die Firma Allensteiner Brot⸗Weiß. Feingebäck⸗ Fabrik und Konditorei Franz Hirsch Inh. Katharina Hirsch ist erloschen. Allenstein, den 3. April 1912. Königliches Amtsgericht.
8
Allenstein. 14283]
Im Handelsregister A Nr. 288 ist heute die Firma Germania Drogerie Paul Kurbjeweit mit dem Sitz in Allenstein und als deren Inhaber der 1“ Paul Kurbjeweit in Allenstein ein⸗ getragen.
Allenstein, den 6. April 1912.
Königliches Amtsgericht Altenburg, S.-A. [4284]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 421 — Firma Hermann Prüfer in Alten⸗ burg — eingetragen worden, daß die Kaufleute Walter und Felix Prüfer in Altenburg als persönlich haftende Gesellschafter in das Geschäft eingetreten sind und am 1. April 1912 eine offene Handels⸗ gesellschaft begonnen worden ist.
Altenburg, den 10. April 1912.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. Andernach. [4285]
Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 173 die Firma Haßmüller & Zimmermann mit dem Sitze in Andernach eingetragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. Gesellschafter sind die Kaufleute Michael Haßmüller und Friedrich Zim nermann in Andernach. 1
Andernach, den 9. April 1912.
Kgl. Amtsgericht. Bad Wildungen. [4408]
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 77 bei der Firma Wildunger Buch u. Kunsthandlung Braun & Körner eingetravben:
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Friedrich Körner ist ausgeschieden.
Unter der Firma Wildunger Buch & Kunst⸗ handlung G. Braun führt der Hofbuchhändler Gottlieb Braun in Marburg die Firma als Einzel⸗ kaufmann fort.
Bad Wildungen, 1. April 1912.
Fürstliches Amtsgericht. II. EBarmen. [4286] In unser Handelsregister wurde eingetragen: Am 3. April 1912:
A 857 bei der Firma Ewald Rittershaus & Co. zu Barmen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Kaufleute Ewald Rittershaus und Walter Schulten zu Barmen sind Liquidatoren.
X 501 bei der Firma Friedrich & Bergmann zu Barmen: Der Kaufmann Emil Bergmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Gesell⸗ schaft aufgelöst.
& 2141: Die Firma J. Georg Friedrich jr. zu Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Friedrich zu Barmen. Die Firma war bisher Friedrich & Bergmann.
Am 4. April 1912:
A 2142: Die Firma Carl Wilhelm Türck jun. zu Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Türck jun. zu Barmen.
Am 9. April 1912:
B 210 bei der Firma D. Nadel & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Zweigniederlassung Barmen: Die Prokura des Kaufmanns Hans Wuermel zu Treptow ist erloschen.
X 2110 bei der Firma Hermanns &.᷑ Klutmann zu Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fritz Hermanns ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Ehefrau Fritz Hermanns, vg geborene Rodewig, zu Barmen ist Prokura rteilt.
Königliches Amtsgericht Barmen. Abt. 4a. Berlin. [4287]
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist am 3. April 1912 eingetragen worden: Nr. 10 549. Lichtspiel⸗Theater Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Betrieb beziehungs⸗ weise die Pachtung oder Erwerbung von Lichtsplel⸗ theatern oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ge⸗ sellschaft ist auch befugt, sich an anderen Unter⸗ nehmungen dieser Art zu beteiligen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Albert Werner in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März 1912 abge⸗ chlossen. Sind mehrere Geschäftsführer oder Stell⸗ vertreter der Geschäftsführer oder Prokuristen bestellt, sind immer je zwei Geschäftsführer oder ein Ge⸗ chäftsführer in Gemeinschaft mit einem Stell⸗ vertreter oder einem Prokuristen befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gefellschaft eingebracht von der Gesellschafterin Fräulein Elly Ledtke eine ihr gegen den Kaufmann Albert Werner zu Berlin, Lützowstraße 17, zustehende Wechsel⸗ orderung in Höhe von 28 000 ℳ mit gehörigen Wechsel, gezogen auf Albert Werner, atzeptiert von dem letzteren, ausgestellt am 1. März 1912 und fällig am 1. Junt 1912, zum festgesetzten
erte von 28 000 ℳ unter Anrechnung dieses Be⸗
dem dazu
trages auf ihre Stammeinlage. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 550. Lesser und Müller Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Schöneberg. Gegenstand des Unternehmens: Der Export von Waren nach dem Auslande für eigene und fremde Rechnung sowie der Abschluß anderweiter Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Regierungsbaumeister Otto H. Müller in Schöne⸗ berg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. März 1912 abgeschlossen. — Nr. 10 551. Möbelfabrik Finkbeiner & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berltin. Gegenstand des Unternehmens: Die Her⸗ stellung und der Verkauf von Möbeln, insbesondere der Forthetrieb des von der aufgelösten Genossen⸗ schaft „Einigkeit’“ zu Berlin betriebenen Möbel⸗ fabrikationsgeschäfts. Das Stammkapital betzägt 21 000 ℳ. Geschäftsführer: Tischlermeister Carl Finkbeiner in Boxhagen⸗Rummelsburg, Tischler⸗ meister Joseph Stephan in Berlin. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. und 19. März 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital werden in die Gesellschaft eingebracht von den Gesellschaftern Carl Finkbeiner, Joseph Stephan, Hermann Knop, Hermann Helm, Johann Pytlik, Emil Schröder je ein Teilbetrag von 3500 ℳ Dar⸗ lehnsforderung an die aufgelöste Genossenschaft Möbelfabrik „Einigkeit“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Berlin zum festgesetzten Werte von je 3500 ℳ unter Anrechnung dieser Be⸗ träge auf die Stammeinlagen der Gesellschafter. — Nr. 10 552. „Esteka“ Kosmetisches Labora⸗ torium für Haut⸗ und Körperpflege Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Wilmersdorf. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb kosmetischer Präparate für Haut⸗ und Körperpflege und verwandter Artikel. Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft efugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen oder auch die Verwertung solcher Artikel zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Stefan Kempner, Fabrikant in Wilmere dorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. und 21. März 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Stefan Kempner 6 Geheim⸗ rezepte für kosmetische Präparate und zwar: „Eau du Serail“ Esteka Nr. 1001, „Esteka. Crème“ Esteka Nr. 1885, „Esteka⸗Bad⸗Jugendfeuer“ Esteka Nr. 1859, „Esteka⸗Wangenrot“ Esteka Nr. 1902, „Esteka⸗ Lippenrot“ Esteka Nr. 1912, „Esteka⸗Nagelpolitur“ Esteka Nr. 1914 zum festgesetzten Werte von 15 000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Bei Nr. 2423 Kabelpanzer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Alvert Möbius zu Halensee. — Bei Nr. 2446 Porzellanfabrik Teltow Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Hugo Jaehn ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Carl Trieloff in Teltow ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Carl Trieloff ist erloschen. — Bei Nr. 2677 Sunlight Seifenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 28. Juli 1911 ist das Stammkapital um 2 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt: 6 000 000 ℳ. —. Bei Nr. 3270 Union Automobilgesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 14. Juni 1910 ist das Stammkapital um 90 000 ℳ auf 60 000 ℳ herabgesetzt worden. Durch Beschluß vom 21. Februar 1912 ist der Sitz nach Wilmers⸗ dorf verlegt. — Bei Nr. 3973 Phönix Immobilien⸗ und Hypotheken⸗Verwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Hastung: Gemäß Beschluß vom 14. März 1912 ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr: Der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken und Hypotheken sowie die Bebauung, Fertigstellung von Grundstücken, der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte und die Beteilizung an ähnlichen Unternehmungen. Durch denselben Beschluß ist der Gesellschafts⸗ vertrag abgeändert und vollständig neu redigiert worden. Dabei ist bestimmt, daß die Vertretung der Gesellschaft entweder gemeinschaftlich durch die beiden Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen erfolgt. Paul Busch ist nicht mehr Geschäftsführer. Dr. jur. Richard Lachmann in Charlottenburg, Kaufmann Arthur Sußmann in Wilmersdorf sind zu Geschäftsführern bestellt. — Bei Nr. 5315 Verkaufs Stelle der Zehdenicker Ziegeleien von Prerauer & Co. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung: Richard Haffmann ist
nicht mehr Geschäftsführer. Ziegeleibesitzer Julian Prerauer in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt worden mit F. Maßgabe, daß er zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. — Bei Nr. 8398 J. Stern Company Gesellschaft mit
beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 23. März 1912 sind die Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrags über die Vertretung der Gesellschaft geändert: es ist bestimmt, daß auch beim Vor⸗ handensein mehrerer Geschäftsführer jeder Ge⸗ schäftsführer zur selbständigen Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt ist. Kaufmann Ignatz Stern in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 10 185 Max Sprotte Reklame⸗ Bureau u. Annoncen Expedition Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Julius Behrendt ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 10 055 Grundstücksgesellschaft Steinmetzstraße Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 10. Januar 1912 ist die Firma geändert in: „Gesellschaft für Handel und Grundbesitz mit beschränkter Haftung“ und der Sitz nach Dt. Wilmersdorf verlegt. — Bei Nr. 10 394 B. Roeßler & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Den Kaufleuten Hans Sachse in Berlin und Max Lenz in Charlottenburg und dem Diplom⸗ ingenieur Hermann Dulheuer in Reinickendorf West ist Gesamtprokura erteilt derart, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Hermann Dulheuer ist jedech nicht befugt, in Gemeinschaft mit Max Lenz die Gesellschaft zu vertreten. Berlin, den 3. April 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister [4288] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Nr. 39 210. Firma: Restaurant Juhnke Wilhelm Juhuke in Berlin. Inhaber: Wilhelm Juhnke, Restaurateur, Berlin. — Nr. 39 215. Firma: Alexander Lugenheim Ww. in Berlin. Inhaber: Ww. Anna Lugenheim, geb. Rahn, Berlin. Das Geschäft wurde von dem verstorbenen Kaufmann Alexander Lugenheim unter der nicht eingetragenen Firma Alexander Lugenheim betrieben. — Nr. 39 216. Firma: Observateur Zeitungsverlag Bruno Sezepaniak in Berlin. Inhaber: Bruno Sezepaniak, Bauingenteur, Charlottenburg. — Nr. 39 217. Firma: Rückversicherungs⸗Büro Berlin Heinrich Pahl in Berlin. In⸗
haber: Heinrich Pahl, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 33 083 (Firma Pfingst & Co. in Berlin): Niederlassung jetzt Charlottenburg. — Bei Nr. 13 387 (Firma Hermann Nabel in Berlin): Niederlassung jetzt: Charlottenburg. — Bei Nr. 30 536 (Firma Max Stadthagen in Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Hermann Stadthagen, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten, auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die b ist geändert in Max Stadthagen & Co. —
ei Nr. 36 200 (Firma Verkehrstechnisches Buro. Inh.: Georg Dinglinger in Berlin): Niederlassung jetzt: Steglitz. — Bei Nr. 31 025 (offene Handelsgesellschaeft Pick & Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafte in Frau Amalie Pick, geb. Ebenstein, ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Prokura des Alexander Pick bleibt bestehen. — Bei Nr. 11 370 (Firma D. Nadel & Co. in Berlin): Geschäft und Firma sind auf die D. Nadel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin ubergegangen. Die Prokura des Hans Wuermel ist erloschen. — Bei Nr. 5387 (offene Handelsgesellschaft Seidlitz & Zachert in Lig. in Berlin): Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen. —Gelöscht die Firmen: Nr. 1015. Sta⸗ wicki & Pabst in Berlin. Nr. 2266. F. Lüders in Berlin. Nr. 2438. Ernst Seeger in Char⸗ lottenburg. Nr. 14 454. Modern⸗Paedagogischer u. Psychologischer Verlag Hermann Ehbock in Schöneberg. Nr. 30 654. „Der Westen“ Wohnungs⸗Zeitung mit Orientierungsplan für Berlin W. u. die westlichen Vororte Verlag Hans Kayser in Berlin. Nr. 37 621. Preßrelationsbureau „Hansa“ Max Krause in Berlin.
Berlin, den 4. April 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. Bekanntmachung. [4289]
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 10 562. Beton⸗Maschinen⸗Fabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Charlotten⸗ burg. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Maschinen der Zement⸗ industrie und verwandten Zweige sowie industrielle und Handlungsunternehmungen jeder Art. Geschäfts⸗ führer ist Emil Jacobi, Kaufmann, Charlottenburg. Dem Fräulein Alma Sturmann in Berlin ist Pro⸗ kura erteilt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Februar, 3. April 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird bver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 4682. Beckmann⸗Automobil⸗ Vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Kaufmann Martin Jacob ist nicht mehr Liquidator. Als solcher ist Baumeister Otto Fritzsche in Berlin⸗ Wilmersdorf bestellt. — Nr. 8719. Behrend & Co. mit beschränkter Haftung. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 29. März 1912 ist der Gesell⸗
schaftsvertrag abgeändert: Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten, von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt ist. — Nr. 10 503. Aero⸗Signal⸗ und Apparatebau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung (A. S. U. A.): Der Beschluß über Er höhung des Stammkapitals auf 100 000 ℳ ist noch nicht durchgeführt; das Stammkapital beträgt jetzt 55 000 ℳ.
Berlin, den 6. April 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167. Biedenkopf. [4290]
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 95 folgendes ein etragen:
Firma Ludwig Lotz in Holzhausen b. Gladen⸗ bach. Inhaber: Kaufmann Ludwig Lotz das.
Der Gewerbebetrieb umfaßt: Warengeschäft — auch in Eisen —, Vertrieb von Baumaterialien und Sprengstoffen, landwirtschaftlichen Maschinen, Näh⸗ maschinen und Fahrrädern.
Biedenkopf, den 4. April 1912.
Königliches Amtsgericht
Bielefeld. Bekanntmacung. 14291]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 115 (Firma Westfalia⸗Drogerie Fr. Höner in Bielefeld): Die Ehefrau des Kaufmanns Gustav Holst, Emma geb. Höner, in Bielefeld ist Inhaberin der Firma. Die Prokura des Gustav Holst in Bielefeld ist durch Uebergang des Geschäfts auf die Ehefrau Holst erloschen und von der letzteren wieder erteilt.
Unter Nr. 1014 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Heinr. Sürig & Co in Bielefeld, per sönlich haftende Gesellschafter: Installateur Heinrich Sürig und Kaufmann Emil Haberkamp, beide in Btelefeld. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen.
Unter Nr. 1015 die Firma Pferde⸗Fütter⸗ Automaten⸗Vertrieb Georg Schneider in Biele⸗ feld, Inhaber Kaufmann Georg Schneider in Bielefeld.
Bielefeld, den 9. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Böblingen. K. Amtegericht Böblingen. [4292]
Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen Band I Bl. 138 wurde heute bei der Firma Württemberg Crepeindustrie Bachert u. Cie., Sindelfingen, eingetragen:
Die Kommanditgesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst und in Liquidation getreten.
Alleiniger Liquidator ist der persönlich haftende Gesellschafter Julius Bachert, Kaufmann in Frank⸗ furt a. M., Große Gallusgasse 17.
Den 6. April 1912. Amtsrichter Haug. Bonn. [4293]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 873: „Voltksmund, Bonn⸗Godesberger Bürgerzeitung Josef Kroth in Bonn“ ein⸗ getragen worden, daß die dem Redakteur Hans Appelshaeuser in Bonn erteilte Prokura erloschen ist.
Bonn, den 3. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. [4294]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 1012 eingetragene, hierorts domizilterte offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Effelsberg & Cie.“ auf⸗ gelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von der früheren Gesellschafterin Ehefrau Josef Effelsherg, Margareta geb. Linnartz, in Bonn fortgesetzt. Die bisherige Prokura des Kaufmanns Josef Effelsberg in Bonn bleibt bestehen.
VBonn, den 3. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. [4297] In unser Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 649 eingetragen worden, daß die Firma August Rusbild in Bonn erloschen ist. Die Firma ist im Handelsregister Abt. A gelöscht worden. Bonn, den 6. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. [4295] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1084 die Firma Friedrich Biergans in Godesberg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Biergans in Godesberg eingetragen worden. Die Niederlassung befand sich früher in Cöln. Bonn, den 6. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. b [4296]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 224, Firma „Rheinische Geldschrankfabrik Heinrich Thiele in Cöln mit Zweigniederlassung in Bonn“ eingetragen worden, daß die hiesige Zweigniederlassung zur Hauptniederlassung erhoben worden ist und daß die Firma in „Heinrich Thiele vorm. Rheinische Geldschrankfabrik“ geänder worden ist.
Bonn, den 9. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Braunschweig. [4298 In das hiesige Handelsregister Band IX Blatt 1 ist heute unter Nr. 428 eingetragen: die Firm Otto Bauer, als deren Inhaber der Architek Otto Bauer hieselbst und als Ort der Niederlassun Braunschweig. Geschäftezweig: Architektur und Baugeschäft Braunschweig, den 3. April 1912. Herzogliches Amtsgericht. 24.