20⁄9 1911. Carl Adolf Wilh. eeaa Leipzig, Elsterstr. 11. 27/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen, kosmetischen und technischen Artikeln, Nahrungs⸗ und Ge⸗ nuß⸗Mitteln und Arzneimitteln. Waren: Konservierungsmittel für Lebensmittel, ärztliche und zahnärztliche Apparate
uund Instrumente, Konserven, Frucht⸗ säfte, Gelees, Bier, Wein, Spirituosen, Mineralwässer und kohlensaure Wässer.
7 156655.
‚besundborn“
20/4 1911. Carl Deutzmann, Crefeld, Stefan⸗
straße 76. 27/3 1912. .
Geschäftsbetrieb: Reformhaus gesundheitlicher Ar⸗ tikel. Waren: Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, chemische Produkte für photographische
Zwecke, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüll⸗ mittel, mineralische Rohprodukte. Weine, künstliche und naatürliche Mineralwässer, alkoholfreie Getränke aus Essen⸗ zen und Früchten, Farbzusätze zur Wäsche.
26/5 1911. Deutsche Cerea⸗Gesellschaft Stutt⸗ gart Herrmann X& Cie., Stuttgart. 27/3 1912. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waren. Waren: Chemische Produkte für medizinische und hygie⸗ nische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate,
für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle und wissenschaftliche Zwecke, mineralische Rohprodukte. Dünge⸗ mittel. Farben, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse. Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, Badesalze. Fleischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Obst. Eier, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Gewürze, Essig. Hefe, Eis. Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, (ausgenom⸗ men für Leder).
156658.
27/1 1912. Max Beer & Co., Wien; Vertr.: Pat.⸗Anwäkte C. Gronert, W. Zimmermann und R. Heering, Berlin S. W. 61. 27/3 1912. Geschäftsbetrieb: Mechanische Weberei, Kommissions⸗ warenhandel und Handelsagentur. Waren: Galoschen, Schuhabsätze, Schuhwaren, Waren aus Hart⸗ und Weich⸗ Gummi, nämlich: Gummisohlen und Gummieinlagen. Gamaschen, Gummiwebwaren, nämlich: Gummizüge, Gummistrippen und Gummigürtel. Hosenträger, Socken⸗ halter, Strumpfbänder.
6.
156660. B. 23231.
11/3 1911. Dr. Bruno Beckmann Chemische Fabrik G. m. b. H., Berlin. 27/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Feuer⸗ löschmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn⸗ füllmittel, Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗und Feuerlösch⸗Apparate, „Instrumente und „Geräte, Bandagen, künstliche Glied⸗ maßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und „Geräte. Sprengstoffe, Feuerwerkskörper, Geschosse,
Verbandstoffe, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel
Munition.
19/9 1911. Supinator Compagnie mit beschränkter Haftung, Frankfurt a. M. 27/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Patentartikeln ver⸗ schiedener Art, insbesondere von orthopädischem Schuhwerk und Platt⸗ fußeinlagen. Waren: Schuhwaren, Stiefelschäfte, Schuhleisten, Schuh⸗ federn aus Metall oder anderem Material, Platt⸗und Hohlfuß⸗Einlagen, Gelenkfedern, Strümpfe und Socken, Fersenkeile, Einlegesohlen, Zug⸗, Spann⸗ und Sprungfedern, Bleche, Bänder aus Metall, Gummiabsätze, Gummi⸗Teilabsätze, Gummiecken.
156659.
1“
S. 11794.
10. 156662.
24 /3 1911. Gebr. Reichstein, Brandenburg a. H. 27/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Fahrzeugen jeder Art, deren Bestandteilen und Zubehör. Waren: Bekleidungsstücke (mit Ausnahme von gestrickten Bekleidungsstücken), Leib⸗ wäsche, Handschuhe. Beleuchtungsapparate und Geräte. Borsten, Kämme, Schwämme, Putzmaterial, Stahlspäne. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Glocken. Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Auto⸗ nobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahr⸗ ad⸗Zubehör, Fahrzeugteile. Seilerwaren, Ketze. Reisegeräte. Arztliche, gesundheit⸗ iche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, ⸗Instrumente ind ⸗Geräte, Bandagen. Signal⸗, Kontroll⸗Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorationsmaterialien. Zesatzartikel. Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Schleifmittel. Turngeräte. Matten, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. — Beschr. ) b.
R. 13533.
156661.
16/10 1911. Arthur Haendler, G. m. b. H., zerlin. 27/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Stahllager. Waren:
Kl
b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Werkzeugstahl, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
Stoffe, Filz.
Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlitt⸗ schuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile, Automobile, Fahrräder.
156663. R. 13013.
15/11 1910. Gebr. Reichstein, Brandenburg a. H. 28/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Fahrzeugen jeder Art, deren Bestandteilen, und Zubehör. Waren: Bekleidungsstücke (mit Ausnahme von ge⸗ strickten Bekleidungsstücken), Leibwäsche, Handschuhe. Beleuchtungsapparate und Geräte. Borsten, Kämme, Schwämme, Putzmaterial, Stahlspäne. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Glocken. Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahr⸗ zeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗ Zubehör, Fahrzeugteile. Seilerwaren, Netze. Reisegeräte. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Appa⸗ rate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen. Signal⸗, Kontroll⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstru⸗ mente. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien. Besatzartikel. Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ schutzmittel, Schleifmittel. Turngeräte, Matten, Decken,
T. 7126.
Uier Jahreszelten
6/12 1911. Fa. Carl Tiedemann, Dresden⸗A.
28/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Lackwerke. Waren: Farben, Fir⸗ nisse, Lacke, Sikkative, Trockenstoffe, Anstrichmittel, Beizen, Harze, Harzprodukte zur Lack⸗ und Farbenherstellung, Leder⸗ putz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Bohnermasse, Im⸗ prägniermittel, Wachs, technische Fette und Hle, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Holzkonservierungsmittel.
11“ 156666. —
„Cisa
27/11 1911. Deutsche Gasbetriebs⸗Gesellschaft m. b. H., Augsburg. 28/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrik zur Herstellung und zum Betriebe von Anlagen, Apparaten und Zubehörteilen für Leucht⸗, Kraft⸗ und Heiz⸗Gas. Waren: Vergasungsappa⸗ rate, Verbrennungsapparate, Vergasungsstoffe zur Erzeu⸗ gung giftiger Gase, wie Schwefelkohlenstoff, schwefelige Säure und dergl. Gebläse zur Fortbewegung der giftigen Gase an die gewünschten Stellen, Stahlflaschen zur Auf⸗ bewahrung komprimierter giftiger Gase, Druckreduzier⸗
88
3/2 1912. Fa. H. Under⸗ berg⸗Albrecht, Rheinberg a. Niederrhein. 28/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrika⸗ tion und Vertrieb von Likören und anderen Spirituosen. Waren: Spirituosen, im besonderen Bitter⸗ fabrikate, Bitterliköre. — Beschr.
ventile, Zerstäubungsvorrichtungen für Gase und Pulver.
156668.
17/7 1911. Rheinische Eier⸗ nudel⸗ u. Maccaroni⸗Fabrik Fritz Koch, Mettmann. 28/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. Waren: Bouilllonfabrikate, Eiweiß⸗ und Eigelb⸗Fabrikate für Nahrungszwecke, Käsekonserven. Teigwaren und prä⸗ parierte Mehle, Grieß, Grütze, Reis,
Rhein kiernudel u.Noccoronifabnk
C. , hn, b6199. , 19v,„ „, hm, 5 S78. Gand „ e, *,mat, wene, dano lche. Con,b e h we, b
belmat meie berallches (à4
gequetschter Hafer. Schokoladensuppen⸗
17, „* ꝗ90728
mehl. Diätetische Nährmittel Beschr. yrid
Sotlch esn
Wenmanp
. munbenn, senn
Hoch
31/10 1911. Sana Gesellschaft m. b. H., Cleve, Rhld. 28/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Butterersatz, Margarine und verwandten Produkten, Speisefett, Speisebl. Waren: Margarine, Speisefett, Pflanzenbutter, Pflanzenspeisefett, Pflanzenspeiseöl, Pflanzen⸗ margarine, Kunstspeisefett.
Fabrikation und Vertrieb von
26 b. 156670.
Palm
16⁄12. 1911. H. Schlinck & Cie. A. G., Ham⸗ burg. 28/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln und Gebrauchsgegenständen. Waren: Kokosfett zu medizinischen, Nahrungsmittel⸗und technischen Zwecken, Speisefette und Speiseöle, Rinderfett, Talg, Fette und Ole für technische Zwecke, Margarine, Backwaren, Seife und Seifenpulver. — Beschr.
26 156667. N. 6004.
Spresnixe
13/10 1911. Nährmittelgesellschaft „Oberspree“ m. b. H., Karlshorst⸗Berlin. 28/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Nährmitteln. Waren: Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleisch⸗ extrakte, Gemüse, Eier, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. Malz, Futtermittel, Eis. — Beschr.
Vorhänge Fahnen, Zelte Segel, Säcke. Web⸗ und Wirk⸗
30.
7/7 1911. Fa. Theodor Andreage, Berlin. 28/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Tapisserie⸗ und Po⸗ samentierwaren⸗Großhandlung. Waren: Strumpfwaren, Trikotagen, Bekleidungs⸗ stücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Nadeln. Haken und Ösen, Garne. Waren aus Fischbein. Posamentier⸗ waren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗und Bleich⸗Mittel. Wachstuch, Decken,
kgingerragen Schufz mbe
156671.
A. 9134.
Allerbestes Wohhbnnn
—
Vorhänge, Säcke. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe.
34.
Gehaseife ist die beste aller fiaushal- tungsseifen; sie wäscht in kaltem wie in warmen Wasser; ohne zu kochen, ohne harte Arbeit, ohne die filfe fremder Zu- taten. — Gekaseife arbestet geschwind und gründlich und bleicht die Waàsche bei richtiger Verwendung vollkommen.
Wie wiüscht man mit hartem Wasser?
Da Gekaseife eine ganz reine Kernseife ist, setzt man hartein Wasser etwas
zu, wodurch sich die Seife besser löst
Fabrikate!
sa]gottlobnaus 1e
181 228128 e
920
Jalnduanes
vganz alsein wärcht und bleicht o- fein u. rein
1810, 25 ,egon Ppeu Jesse ulaulee hnin, imds Qun sne psem Sunslomuesuonegn lemmpseh asSung Qun 21829 seo 181 SdIIdSVSNASIP=
ᷓvVA8SSOVH 82G )GONINS1* SvO
Beachfet dnn. Marke sc.] Schweinfurt sn
Funpuanà12 G ümmᷓᷓmᷓmm 7 uene 2128s0q ee deneee 8¹10%841 ue meudleqnee neeg, ur weeeheo üüühhhm fht 10sIg pun osEa usasse zues 22,esa ο
ipano 2¹10 unag auls ut qusqv ue aipse / 310 2587 uellsz¹od vunalour] usoodgnJ 2 psg/h, In! 8u51895
ipiin2400 2e 285undtuleh alfe Ing
32218SeEelSD nu e enne ise g!ew uaneg.
veneD voe eesn eiun esseenh ee nee ase 12812,129 22foseneD eua saduleh e eh
Ine aung uan1s95499, 818h, aüue ine utne
u ipse /h 210 oh eee eh
uuseosnseunue4)] fle 119 1857 pun pPun1272— -ulsap 1111 241289 91 0Db — 904419 eOos -uass pun dun se,g Uounp Zurlonel puss alfespuesseg 21-0O e-esa8nh enee uesog Joper zues sne inu paism pun 2-1 u-e); 2uses ezueles 2u 1s2 2rlosu b
3/4 1911. Fa. Gottlob Kraus, Schweinfurt a. M.
Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik, Herstellung und Vertrieb von technischen und chemischen Präparaten. Stärke und Stärkepräparate,
Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Rostschutzmittel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Dünge
Gekaseife
156673.
Wie wäscht man mit kaltem Wasser? Weiche zuerst die Wasche ein, alsdann
vird jedes Stück eingeselft, zusammenge- Gekaseifenpulver oder Gekableichsoda rollt und über Nacht slegen gelassen. Norgen wird beim Ausspülen der Waäsche mMimonenfach bewaährte, vorzügliche der Schmutz gründlich gelöst sein
zschont so die flande und die Wäsche.
Am Man
EJluttat ras ec Gekäselfe
3 . Hgonz aülgin 1 4 väscht und „ he bseicht 0
fein ugrafn
gütet die Seifen Fabrik
schweinfurt dei freier Einsendung lob Kraas, Sch
400 Marken kosten dann 3 Pig. Porto
Eü
Bedchter Fabaff Marke
1 Mark
100 solche Marken ver-
Gottlob Kraus, S Kuvert unverschlossen an G.
: RABATT-MARKEFE::
ur
Je 100 Marken zusammenzuschnüͤren. Schreibe auf ein Kuvert aut der Rückseite Deine genaue Adresse. Ort. Straasse und tlausnummer Auf der Vorderseite den Vermerk „Druchsache“ und sende das
Obenstehende Rabatt-Marke lst auszuschneiqen unc sufzubeben
ploo pun * neds asheseunen
2quese 8 lp 1598412 22lese. ν llopurlsag
uepuezne, duteh, ehe aeseeee
28/3 1912. Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, mittel. — Beschr.
269 1911. Dr. Heinr. Traun &. Söhne vor⸗ mals Harburger Gummi⸗Kamm⸗Co., Hamburg. 9813 1912. 1 Vh schcftzbetrieb; Fabrikation und Vertrieb von gämmen und Gummiwaren, Ex⸗ und Import⸗Geschäft.
aren: Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte (ausgenommen Möbel),
21/7 1911. Wilhelmstr. 11 b.
3 flächen, Zündholzschachteln. Maschinenteile zur Bearbeitung und Herstellung von Holzplatten und Zündwaren.
156674.
“
Clara Lorenz geb. Krafft, Friedenau, 28/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von ündwaren. Waren: Feueranzünder, Zündhölzer, Zünd⸗ Holzplatten; Maschinen und
—
38.
156675.
R. 14581.
8 1911.
1/ Fa.
28/3 1912. . & Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Nadeln aller Art. b 1
Waren: Haarnadeln.
“
Sondershausen i. Thür.
“ 8
Otto Ritter,
21/12 1911. 28/3 1912. 1 88 Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarrenhandlung.
Waren: 8 Beschr.
156676.
Demantol
5/1 1912. Traugott Fulda, Eidelstedt b. Hamburg.
28/3 1912. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Lacken und Feuer⸗
anzündern. Waren: Feueranzünder aus Hartpetroleum.
15/3 Metropolitan⸗Special⸗Maschinen⸗ Fabrik Rowley & Kieser, G. m. b. H., Frank⸗ furt a. M. 28/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Ma⸗ schinen mit Ausschluß von Zigarettenmaschinen), Maschinenteile und Geräte, Nähnadeln. 8 . 156678. Sch. 15246.
Polyasthmazol
22[9 1911. Dr. med. Ferd. Schmidt, Wies⸗ baden, Adolfsallee 29. 28/3 1912. Geschäftsbetrieb: Med.“chem. Laboratorium. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Desinfektionsmittel, Vergasungspastillen. 2a 156679. H. 23031.
169 1911. Fa. G. Heinicke, Berlin. 28/3 1912. Geschäftsbetrieb: Export, Import, Fabrik mili⸗ tärischer Bedarfsartikel. Waren: Meßgeräte, Farben, Lacke, Helme, Feldbinden, Gurt⸗ und Tressen⸗Koppel.
a. M. Schuhen, Einlegesohlen, Babyschuhen ete. Waren: Fiber⸗
artige, plastische Masse, insbesondere zur Verwendung für Schuhsohlen, Einlegesohlen.
und Schuhe.
56680.
1 Golonit 6/1 1912. Goldschmidt & Loewenick,
28/3 1912. . Geschäftsbetrieb: Anfertigung von Haus⸗ und Reise⸗
Frankfurt
7/2 1912. Fa. Gust. A. Nagel, Hartenstein i. Sa.
Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: Stiefel
—. 14113.
16/2 1912. E. Lazarus, Berlin, An der Spandauer⸗ brücke 4—5. 28/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Institut für Patentneuheiten. Waren: Putztücher. 6
E. 8943.
156682. L
9 b.
20/12 1911. Wald, Rhld.
Carl Friedrich Ern,
28/3 1912. “ Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertriebs von Stahlwaren, insbesondere von Rasiermessern, verbunden mit Hohlschleiferei, Kartonagen⸗ und Streichriemen⸗Fabri⸗ kation. Waren: Schneidewerkzeuge, insbesondere Rasier⸗
messer und sonstige Messer, chirurgische Instrumente, Rasier⸗
apparate, Streichriemen.
† “
156683.
22/9 1911. Fa. Carl Fleck, Hannover. 28/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und
AROeNMIL
Vertrieb technischer Artikel. Waren:
Technische Fette und Hle, Stopf⸗
büchsen⸗ Packungen, Flanschen⸗Dich⸗ tungen, Schmiermittel.
— 9 b.
20/12 1911. M. 28/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Stahlwarenhandlung. Ersatzteile zu Haarschneidemaschinen.
9 f.
Waren:
156687.
Sigurd
dl 1912. Fa. Eduard Engels, Schlittschuh⸗ abrik, Remscheid. 28/3 1912. Geschäftsbetrieb: Schlittschuh⸗ und Rollschuh⸗Fabrik.
E. 9090.
F. 11195.
156690. R. 14804.
naika
J. Russak, Kosten⸗Posen. 28/3
15/2 1912. 1912. Geschäftsbetrieb: Likör⸗, Selterwasser⸗, Limonaden⸗ Fabrik, Fruchtsaftpresserei und Weinhandlung. Waren: Sprit, Alkohol, Bitters, Liköre und andere Spirituosen.
Fa.
Marschallstr. 31.
156696. B. 24348.
„Melitta“
13/9 1911. Melitta Bentz geb. Liebscher, Dresden, 28/3 1912. “ Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Kaffeefiltern und
Üüberkochverhütern. Waren: Kaffeefilter, Üüberkochverhüter aus Metall.
16 b. 156691. K. 21630.
16“ 8. 8
18/12 1911. Fa. A. Kleine, Lippstadt. 28/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Korn⸗ branntweinbrennerei und Likör⸗ fabrik. Waren: Kornbrannt⸗
wein.
S Fenseralet Syps Dickmaisch. Kolt.
1“ “
— .aen bat, 217, 99397109246 98. 5 .Bo. nal1 804 —o-9en eeen dhrem . be he gewenn en413 ,n
H.
3
Trinket: „„ die besten Tropfen aus Hepfel und hopfen!
1/7 1911. Robert Hallmayer, Stuttgart, Schloß⸗ straße 40. 28/3 1912. 1 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Getränken. Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mineral⸗ wässer, alkoholfreie Getränke. 22 b. 156693.
Palatin
4/12 1911. Fa. Ed. Liesegang, Düsseldorf. 28/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Optisch⸗mechanische Werkstätten. Waren: Photographische Apparate, Projektionsapparate, Kinematographen, Kinematographenfilms und Projektions⸗ diapositive.
9*
L. 13868.
156694. C. 12014.
PRACTICUS
17/11 1911. Fa. Alexander Coppel, Solingen. 28/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation blanker Waffen, naht⸗ loser gelöteter und gezogener Stahlrohre, Fahrradteile aller Art und Stahlwaren. Waren: Zusammenlegbare Garderobeständer aus Stahlrohr.
22 156695.
Schmeidicus
30/12 1911. Philippsohn & Leschziner, Berlin.
28/3 1912. K. Geschäftsbetrieb: Maschinen⸗ und Wäsche⸗Fabrik.
P. 9539.
i. W.
Waren: — Eisenguß, Tiegelgußteile, Tempergußteile.
156697. W. 13602.
Rao kx “
19/7 1911. Fritz Würpel & Co., Gevelsberg 28/3 1912. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik und Eisengießerei. Werkzeugmaschinen, nämlich: Bohrmaschinen.
23.
Hohenlohehütte O/S.
156698. H. 24239.
Kronenstauffer
16/1 1912. Hohenlohe⸗Werke Aktiengesellschaft, 28/3 1912. Geschäftsbetrieb: Eisenwerk und Metallwarenfabrik.
8
Waren: Schmierbüchsen.
23.
156699.
16/1 1912. Westfälische Stahl⸗Pflug⸗Fabrik
H. Niemeyer Söhne, Riesenbeck i. W. .28/3 1912. F†
Geschäftsbetrieb: Fabrik für Pflüge und landwirt⸗
schaftliche Maschinen, Eisen⸗ und Stahl⸗Gießerei. Waren: Stahlpflüge, Mahl⸗ und Schrot⸗Mühlen.
Eggen,
Kartoffelerntemaschinen, Rechen,
156701. M. 18478.
24/2 1912. 28/3 1912. 1 1 Geschäftsbetrieb: Musikinstrumentenfabrik. Waren: Akkordions, Konzertinas, Blasakkordions, Mundharmonikas, Violinen, Mandolinen, Zithern sowie deren Bestandteile
C. H. Meinel, † Klingenthal i. Sa.
“
geck
6/1 1912. 28/3 1912. 1
Geschäftsbetrieb: Lackfabrik. Waren: Lacke, Firnis Sikkative.
ernles Helllack
Fa. Hugo Aeckerle, Hamburg⸗Wandsbek.
Waren: Stoffbearbeitungs⸗Maschinen und Wäsche.
und Saiten.
156700.
2/12 1911. Fa. Klingenthal⸗Huth i. Sa.
Otto Meinel, 28/3 1912.
156689. A. 9527
emohite
Cerles Wate
18
Ue
28/3 1912.
6/1 1912. Fa. Hugo Aeckerle, Hamburg⸗Wandsbek.
Geschäftsbetrieb: Musikinstru⸗ mentenfabrik. Waren: Saiten⸗ und Zungen⸗ sowie Blas⸗Musikinstrumente und deren Bestandtheile und Saiten.
8
o
chriq
anEMAAAAn
aren: Schlittschuhe und Rollschuhe.
Sikkative.
Geschäftsbetrieb: Lackfabrik. Waren: Lacke, Firnis,