1“
1 156818. P. 9584. Der Sitz der Zeicheninhaberin befindet sich jetzt in] pressen, schneidemaschinen, Filtrierapparate M.
Prag⸗Holeschowitz. Vertr.: Sigmund Waldes, Dresden, schälmaschinen, Mandelreibmaschinen, Blechbiegem sa “ . Kl. Plauenschestr. 39/41. Schmelztiegel, Spinnräder, Schneekessel, Schnü 8 Bolzen, Splinten, Muttern, Kisten, Nieten, 8 1 8
124
8 Klam.
11 8 Ambosse, Messer, Scheren, Hammer, Zan 5
8 5 2] 19 Anderung in der Person Beile, Schaufein, Kortzieher, Sensen, Sizcen, 8 95 “ 8 Drahtsiebe, Schrauhenfe
“ Heugabeln, Maßstäbe, rauhenso0h des Vertreters 8 Winkelmaße, Bohrer, Feilen, Hobel, Eas 8 [26d 990373 (M. 9324) R.⸗A. v. 31. 8. 1906. zieher, Bügeleisen, Stemmeisen, Locher, Trichter, Sl 17/1 1912. Josef Przedecki, Breslau, Neudorf 95045 (N. 10106) 15. 3. 1907. stöcke, Mauerkellen, Spachteln, Feldschmiedien 8c
straße. 38. 30/3 1912. 7 — Ss. 8 1 Fö 8 „ 124870 (M. 13898 18. 1. 81 scheiben, Treibriemen, Rollkarren, Olkannen, Geschäftsbetrieb: 8 1“ „ 129119 88 W“ eEbbTbT111““ Teigspritzen, Ausstecher, Spritztüllen, Backformekons und “ denn dres „ 151600 (M. 17833) E E EEEP18““ bleche, Wagen, gelochte Bleche, Litermaße, Zuckerstreude Schupftaba e, Zigaretten, 8 9. 8 tenpap “ feifen Jetziger Vertreter: F. Heyne, Frankfurt a. M., Darm⸗ Schablonen, Tortenplatten, Kuchengestelle, Tafelaus hüͤlsen, Zigarettenspitzen, Zigarrenspitzen un pfeifen, städterlandstr. 220. Puddingformen, Fleischtlopfer, Gewichte, Friemen, Ruf
14 5060 (St. 132) R.⸗A. v. 26. 4. 1895. klammern, Kammzwecken, Schmiedenägel, Drahtna
9/1 1912. Gebrüder Maier, Heidelbera. 3 — . G 4 ü össer „Kr Mar
1912. “ 1u] 1 88 ͤ6*2* Perf - . “ nIhdecg Zi⸗ 8 . Jetziger Vertreter: Rechtsanw. Max Friedr. Bär⸗ schneider, Gummistoffe, Se sSlüser. Glühstri 8 1u“ . T 8 8 = Zigaretten, Zigarillos, Rauch⸗, Kau- und Schnupf⸗ “ winkel, Leipzig. “ ptungen für Glühsnm 8 Der Brzugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. 8 7 1 Insertionspreis fur den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ 8 b 156817 M. 18288. 114 16136 (W. 852) R.⸗A. v. 16. 5. 1896. kchetders he Ferbseht am 1. 4. 88 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer E11““ 8 zeile 30 ₰, reiner 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. “ 1.““ ö111111“n““; den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer [.J Inserate nimmt an: die Königliche Exprdition des “ 1 16166 (W. 851 PöAF. auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. ENIII 1 Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats-
ag
1
Zgetziger Vertreter: Rechtsanw. Mar Friedr. Bär- Löschung E“ (D. 143) R.⸗A. v. 19. 7. 1895 wegen Ablaufs der Schutzfrist. v “ 25/1 1912. Robert Mertens, Berlin, Exerzier⸗ 8 3ET1uu“ Gelöscht am 1. 4. 1912. 8 . b1 19/1 1912. Karl Morlock, Karlsruhe i. B., Kaiser⸗ straße 19a. 306 19112. Jetiger Vertreter: Rechtsanw. Mar Friedr. Bär⸗ 28 52939 (B. 8076) R⸗A. v. 21. 3. 1902 G April, Abends. straße 75. 30/3 1912. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von winkel, Leipzig. (Inhaber: Max Brandt & Co., Verlin.) 2. G ö“ . 8 “ und 11113136“ 60342 L. 4352) R.⸗A. v. 9. 6. 1903. 16a 53076 2966) “ 4. 4. 1902 82 ges “ — waems rxxwrrarea garren, igaretten, auche, Kau⸗ un chnupftabak, Rauch⸗, Kau⸗- und S 2. b 3 65404 5072) 22. 1. 1904. nhaber: Franz Plogmann, Münster i. W. 3 8 Fü . 8 . 888 8 8 8 5 Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Zigarren⸗ und Ziga⸗ Zigarettenhülsen, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Pfeifen 68487 . 5472) v1u“ 188 53097 (B. 8115) R.⸗A. v. 4. 4. 8 Inhalt des amtlichen Teiles: Landarmenanstalt in Moritbus 8 Zeise 2 enter 89*c. Ieaelsbast⸗ bim Ig. Nese. graß Pnhof 8 99. ttenetuis, Zigarillos, Zigarettenhülsen und papier. und Zigarillos. — 69058 . 5133) L“ (Inhaber: C. Bratsch, Lackfabrik, Reinickendorf. Ordensverleihungen ꝛc. 8 Faehrhe⸗ Leh mann zu Cum orf im 8 8 8 8 kand hhe⸗ dank, in 30 Riederschinf v 9 er9. 1 156820. L. 14053. 9941 8 2 u“ 22b 53 155 8. 8 1. 18ne “ 8 Aberholihauer Franz 8 ze zu Pouch im Kreise Bitterfe in Inf Regk. Friherr diller don Jaerniaren da. oserh e ug 152846 . 3343 15. 5. 1908 nn . n zc dem Wald rheingech lius Noackhttweide im Költsch, im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Wolff v. Guden⸗ 109245 —: 9607 1 - 1 53158 (C. 3404) R.⸗A. v. 8. 4. 1909 Ernennunge 1 8 b dem Waldarbeiter Ju I. Koacg berg, im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Diederichs, im 8. Rhein. — Cq165 1“ 888 9 ie Klincke & C 808 requaturerteilung. Kreise Teltow das Allgemeine Ehrenzeichen iit Bronze sowie Inf. Regt. Nr. 70, v. Tresckow, im Füs. Regl. General⸗Feld⸗ 113864 L. 10108) 88öö1909. rehen Chemische Industrie Klincke & Co., Ah itteilung, betreffend die Ausdehnung der Blockade an der dem Leutnant Hans Koch im Grenadierregiment König marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Bork, im
——
“
Jetziger Vertreter: Sigmund Waldes, Dresden, i.
Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, 559] R. . Erteilung eines Flaggenzeugnisses. 8 ven. 8 25 53172 (R. 4259) R.⸗A. v. 11. 4. 1902. Erteilung Flaggenzeugnisses Nr. 80, Freytag, im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, 30/1 1912. Lindau &X Winterfeld, 8 döS mulm veeg; F “ — I“ .* 1 1 1242 (F. 9064) R.⸗A. v. 11. 1. 1910. S 1 1 2 h.. 8 olstein.) Nr. 86, v. Storch, im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. e“ ““ (Inhaber: Curt Sauer. Königsberg i. Pr.) Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat Deutsches Ne b 8 sein 1““ Zigarren, Zigaretten, RNauch⸗ Kau⸗ und Schnupf⸗ Zweite Beilage: dem Geheimen expedierenden Stlttttztttt. md. Kalkulator 5. Thüring. Inf Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Lepin, vp Se d1444— Zeit vom 1. September 1911 bis 31. März 1912 ö1p eeibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Kux, im gischen Genske in Bremen f
1““ b 2. 581 111 4. 1900 Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung einer Nebenbahn. medaille am Bande zu verleihen. 8 (Inhaber: F. A. Rauner, Klingenthal i. Sa.) Personalveränderungen in der Armee. “ 8 “ Graf Ablefeldt, Remmers, im Süs⸗ Regt. Konoin (0. bhleswig⸗ öWX“ egt. Nr. 89, Lueder, im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, tabak. PFrt--Prlt⸗ hnhe,. 88,1195906 (&, 8073) N. Al. v. 1 3. 1911. 13. 53332 A. 3008] R.⸗A. v. 22. 4. 1902. 1 6 ekret
. enn Inhaber: Eckstein & Co., Iserlohn.) Gelöscht am 8 ten der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabriken 5 1 w 8 im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Tigör, im 2. Oberrhein. Inf. Regt. . Mgto (Inh 1 Uebersich gebniss Zuckerf beim Reichseisenbahnamt Kähn den Chatatter als scgsrat 8 üs ee egt. Nr. h8. 8 ⸗ Nrr h9r Zafes gt.
„= 46 8 8 1 8 2 8 “ 8 . 8 . M ; 2 99 Nüahc (Inhaber: Deutsche Uhren⸗Industrie Inhaber A. Zeier, (Inhaber: Dr. Kart Lind. Hreskau. pas der Rübenverarbeitung und des Inlandsverkehrs mit Königlich 8 8 estpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Weiskamp, im 2. Lothring. ucker im März 1912. J. van der Heyde ist narteitz des Neichs das Frequatur Nr. 135, Dewald, im 3. Unterelsäss. Inf. Regt.
t ottomanischen Küste des Roten Meeres. Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschens Ftzth hie Rettungs⸗ Inf. Regt. Hamburg 8. Hanseat.) Nr. 76, Kurpiun, im Inf. Regt. (Inhaber: Arthur Platz, Düsseldorf. Frhr. v. Uslar⸗Gleichen, im Fuͤs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Sböschung. 8 53189 (S. 3922) R.⸗A. v. 11. 4. 1902 Erste Beilage: 8 Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: † „ (Inhaber: Flachsspinnerei Hirschfelde H. C. Müller, 23,8,53238 K. 6707) R.⸗A. v. 15. 4. 1902 88 8 1 “ ; . 3 b 1 füsschen Hirschfelde i. Sa.) Gelöscht am 3. 4. 1912. (Inbaher Klingelhöffer, Grevenbroich 1 März 1912. Seine Majestät der Kaiser haben issddigst geruht: v. Unger, im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, v. Reiche, im . 2 Inhaber: Actier llschaft für Caffee⸗Confervienn 9 1 3“ 8hehe bl(e(eeceeeee des deutschen Zollgebiets im Monat März 1912 und in zu verleihen. 1 gren. Reg - TMHhhvnn⸗-⸗⸗ℳC Berlin.) Gelöscht am 3. 4. 1912. 25 53466 W. 3976) R⸗A. v. 2. 5. 1902 nf. Regt. Nr. 131, Lode mann, im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 138, Müller, im 7. Badischen Infanterieregiment
heseaha 42 65054 (x. 2560) R.A. v. 5. 1. 1904. x46 „R. . 9„ . Lähch- pes. üller, Celle. Für Zwi übe nhaber: C. Weidemann, Liebenburg a. H.) “
1 ee göca, gse ce Zcteneln⸗Hehen.s 29826 8 . e d e en eh. Königreich Preußen. erteilt worden. ““ Nr. 142, Egly, im 4. Unterelfäss. Inf. Regt. Nr. 143
“ Anderson, im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, v. Fölkersamb,
EEEmk Gras, Klee, Sparge rabi, Hi esträ 4 8 IIL- 3, „Spargel, Kohlrabi, Himbeersträucher, Beeren⸗ 8E1“ 8 8 1 2 ) 8 4 früchte, Kartoffeln, Kohl, Obst, Süßholz, Gelatine, Senf, F1““ eer 8118, örnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und ueeöö1b“]“ Austern, Krabben, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, 4, 2 dber. Glanse Kommandit⸗Gesellschaft Seh⸗ sonstige Personalveränderungen. Die Königlich italetztisschtzatsghlsgerung hat der im Königsinf. Regt. (6. Lokhring.) Nr. 145, Fischer im 2. Masur. Ather, Schwefeläther, Naphthalin, Paraffin, Lauge, Borax,— Inha n 8d ch ft Sch 1 aiserlich deutschen Botschaft itt Nouizte hekanmt gegeben, daß Inf. Regt. Nr. 147, Kreusler, im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Alaun, Vaseline, Wachs, PE “ F 59649 (H5. 7235) R.⸗A. v. 13. 5. 1902 ie Blockade, die üher die Fttomanisahe Küste des Roten 812 e 188 ö 8 Anf. Regt. vr 149, pomade, Händhölzer, Sirup, Speisesalz. Riechsalz, Stein⸗ vaber: Ernst Haecdkel. Verliluitn).. v Meeres von Ras Geulaifes bis Ras Isa verhängt worden on, im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Schultz, im alz, Badesalz, Viehsalz, Hundekuchen, Slkuchen, Colanüsse, „„(Inhaber: Ernst Haeckel, Berlin. L eine M &. Haden Mierguggeast geruht 1114“* 11u6“6“ Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Eggeling, im 9. Rhein. Inf. bahe nushe 1 e66. ü dem Generalmasor 3. D. Georg Nicolai zu Eisenach, itt (vergl. Neichsanzeizet. vbin N. Jannar), vom 8. April dieses Rent Fir 160, Palm, im Schleswig olsteins Jnf. Ren. Ner wen⸗
8
Haselnüsse, Walnüsse, Mandeln, Pinienkerne, Feigen, 2 “ 8 1“] 8. 2 igo b 9 1“ ““ 1b 1 79, G „J * Hopfen, Kapern, Safran, Salate, Trüffeln, Eöben v “ 18. 6. 1902. bisberigem Kommandenr der 8. Fnfanteriehrigabe. den Noten Jahres ab von, Rga Ifa h dem Be 8 Hüste v. Sschock, im Inf. Regt. Hessen Homburg Rr. 166. Wohi⸗ “ 8 1a 1 A MNNFnFnsettenpulver, Klebemittel, Tinte, Korken, Putzpulver, 163 898 - “ -o. ee⸗ Adlerorden zweiter Klasse mit Gichertlatb.. 1 nördlich von Loheig Ausgedehnt wird, 558 1 Grad gemulh, im 3. Dbe elsäff. Inf. Regt. Nr. 172, Heinemann, 9½ 1912. Havana „Compagnie, Wilhelm q8. Harz, Feueranzünder, Siecatif, Säcke, Kartons, Kisten, (N e. Pe ha 8 R.-A. v. 20. 6 1hh ... Rechnungsrat Julius Gohlke zu Verlin⸗ 30 Minuten nördlicher Breite und 42 Grabd 4) . i. im 9. Löthring. Inf. Regt. Nr. 173, Krevet, im 10. Lothring. Walter & Co Frankfurt a 88 3/3 1912 1I1“ b AMAUAUAIAläeser, Koffer, Körbe, Flaschen, Tüten, Blechdosen, Por⸗ 26d, 1. ber: M. Bl ch 1u1“ Steglitz, bisher im Reichseisenbahnamt, die Königliche Krone nuten östlicher Länge v on Greenwich liegt. IWIM. egt. Nr. 174, Beurmann, im 8. Westpreuß. Geschäfts berrien Zi vüden ischäfe 2r.e — — 1 — sßzellan, Bindfaden, Pinsel, Bürsten, Bast, Gummi, Radier⸗ 12 828888ö 8 13493) F.-A en Rebten Mbtererden Ev. Klasse t der Schlei . Den neutralen Schiffen wird eine Frist von fünf Kegt. Nr. 175, Christiani, im 8. Westpreuß. Inß Regt. Rohtabat, Tabalfabrikat 88* b “ Z 1 E 611I1 gummi, Gasbeutel, Gummischläuche, Gummidichtungsringe, 42 5438 5 Uaef essenchete 8 G6. 8 dem Ob 8S arb Gruhitz zu Wi ei d bis⸗ Tagen vom Beginne der Blockade ab bewilligt, um das Nr. 176, b h Neuhaus, im Jägerbat. von Nen⸗ “ 1““ 72 Bleistifte, Federhalter, Gabeln, Löffel; Teller, Töpfe, vJnhaher. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vag , dem Dbersten a. D. Richard Gruhitz zu Wiesbaben, bis⸗ blockierte Gebiet ungehindert mann (1. Schles) Nr. te⸗Hasenhalg, im Rhein. Jäßer⸗ 8 3 6“ AI s s “ Pf Eugen Dieterich, Helfenberg.) erigem Kommandeur des Landwehrbezirks Duisburg, dem ockierte Gebiet ungehindert zu verlassen. 1 2 nrg 2 G be — — LTTassen, Waschschalen, Eimer, Kannen, Pfannen und Er 4420 5387) R.⸗A. v. 4. 7. 1902 8 g 11“ g⸗ Neutrale Schiffe, die im Zusammenhange mit der Mekka⸗ bat. Nr. 8, von Felbert, iit dczrbthbs gsa. Usatkegehrtres. Shzerbaate 8 I8 . 8 3. S . KKaraffen aus Porzellan, Glas, Steingut, Emaille und 37, 5 M. 5387) K⸗A. v. 4. 7. 1902. Iperstleutnant a. D. Alfred Henning, bisherigem Pferde⸗ il - 9 der Sanikätsstati 9 der Insel Camaran Nr. 14, Frhr. v. Lersner, im Garbekttt test. S. im 8 E 8 — ilgerfahrt nach der Sanikätsstation T. er Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Wichel ha us, titt s. elt gt
32bb 6; fe Wassergläser, Biergläser, Bi schen, (Inhaber: Marmorwerke Oliva & Co., G. m. b.. or du missar in Gießen, den Reichsgerichtsräten k. 1 1 1- — 1 o 8 ““ Malstadt⸗Burbach.) enustenmgskommissar Gieß 8. he gerle estimmt sind, dürfen diese unter Aufsicht der Blockadeschiffe Re⸗ gt. Nr. 11, Hahn, im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12 d
Saftpressen, Kistenbeschläge, Kistenverschlüsse, Blechpfannen, 8 7 ulius Eichelbaum, Julius Erler und Dr. Max Rohde en 3 8 1 rötter Drahtpfannen, Brecheisen, Plomben, Plombenzangen, 344 54507 (G. 3835) “ 1ä Leipzig e;- dem “ a. D., Geheimen cha⸗ durch die südliche Fahrrinne anlaufen. im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 1o. 8 Cylinder, Dochte, Zündhölzer, Putztücher, Scheuertücher, (Inhaber: 8. E. Großmann, 2 8 15 190² Eduard Amelung zu Marburg den Roten Adlerorden dritter Gerstenberg, im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland
261 18769 (W. 1641) NA. v. 18 5. 1895 — vAutpomade, Strohmatten, dihir ec Hohschuhe Stiefel⸗ “ Jos 8 ¹..j case mit der Schleife 1 8 ““ Bet “ 8 9 Belg, 8 meht 8* Katzler 8. “ 268 G 16 ⸗A. v. 18. 9. 1 antoffel, Stiefeletten, Filzschuhe, Gummischuhe, Phono⸗ Inhaber: Jos. De 8 8 8 2 3 8 1 2 1 FManntima un g. 11““ Schles. r. 2, Mandel, im Jägerregt. zu Pferde Nr. achs, Anderung in der Person Umgeschrieben am 2. 4. 1912 auf Gebr. Siercke, 8b. “ 1. Muschehe Ahenas 30 54738 (B. 8118) R.⸗A. v. 25. 7. 1902. dem Direktor der Deutschen Bank in Berlin Elkan Heine⸗ “ b 8 ü8 ; “ Regt. Geieral⸗Felbzeugmeister serr des Inhabers Hamburg. . mittel für Menschen und Tiere, Perubalsam, Desinfektions⸗ (FInhaber: Ph. Varthels⸗Feldhoff, Färmen.) mann den Roten Adlerorden vierter Klasse mit der König⸗ Am 14. April wird bei der Kremmen⸗Neuruppin⸗Witt⸗ Nr. 3, Schroeder, im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold
88 8 160 71109 (B. 9375) R.⸗A. v. 29. 7. 1904. mittel, Düngemittel, Gerberextrakte, Steinkohlen, Flaschen⸗ 38. 54742 (R. 4270) R.⸗A. v. 29. 7. 1902. lichen Krone, 8 — stocker Eisenbahn von der vollspurigen Nebenbahn Witt⸗ von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Henning, im Feldart. Regt.
(Inhaber: J. Reiß, Mannheim.) dem Rittmeister a. D. Edlen von Scheibler zu Wies⸗ stock —Meyenburg die 9,31 km lange Reststrecke Freyenstein — von Peucker (l. 8 les.) Nr. 6, Ruhr, im Feldart. Regt. von
9a 52929 8 “ R.⸗A. v. 26. 4 1888 ede 8 2 8. S eg Sns; s und Büchsen⸗Verschlüsse, Magnesium, Schmirgelleinen, 382 34780 (C. 2973 R.⸗A. v. 29 1909 B 8. heeat Penzlin (Prignig) 1. b 8 (G. 16 2. 3 alzborn für Bergbau und Salinenbetrieb, Sandpapier, Schreibpapier, Packpapier, Druckpapier, 38 1 CCC141666 baden, bisher im Westfälischen Ulanenregiment Nr. 5, den Meyenburg mit den Stationen Schmolde und Penzlin (Prigni Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Borckenhagen, im 2. Lothring. (Inhaber; S. Eleftheriadis, Hamburg.) h v 8 6 Helbart. Regt. Nr. 34, Meyer, im 1. Westpreuß. Feldart. Regt.
9 b154010 (G. 11953) „ „ 2. „ 1912. Arlesberg (Sachsen⸗Koburg⸗Gotha). Seidenpapier, Pergament, Pergamyn, Luxuspapier, Bunt⸗ ichsgerichtsrä Friedri Schli dem öffentlichen Verkehr übergeben werden.
Umgeschrieben am 29. 3. 1912 auf Rex⸗Werke, 26b 154884 (E. 8933) R.A. v. 28. 2. 1912. papier, Kampfer, Fackeln, Putzleder, Borax, Fleckwasser, 54803 O. 8 188 R.⸗A. v. 1. 8. 1902. E“ — 4“ 8 l 8 12 * il d NNr. 35, v. Koß, im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, Wuth⸗ Aktiengesellschaft vormals Gabler u. Wrede, Umgeschrieben am 2. 4. 1912 auf Neußer Mar⸗ Zement, Gips, Garne, Wollstoffe, Baumwollstoffe, Samt, (Inhaber: „Optima Brüder Fischer, Berlin. 218 Idt 2 38 8 90 8 Oberlehr Nndveas⸗Zteal⸗ erlin, den 8 pri 88 mann, im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Collin, im 2. Schles. Glauer u. Co., Magdeburg. garine⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ Rohseide und Seidenstoffe, Seidengarn, Seidenzwirn, 23 55020 B. 8116) R.⸗A. v. 15. 8. 190 1 oldt zu Fran furt c. dem Oberlehrer am An. eal⸗ Der Präsident des Reichseisenbah amts. Regt. Nr. 42, Nippr cschk. im 2. Kurhess. Regt. 23 98533 (G. 7583) R.⸗A. v. 5. 7. 1907. tung, Neuß a. Rh. 1 Nessel, Schirting, Kattun, Gardinen, Spitzen, Schnüre, (Inhaber: Blech⸗Industrie⸗Werke & Chemische Fanhwgymnasium in Berlin, Professor Dr. Ludwig Lewins i, dem 1“ 6 Wackerzapp. “ r. 47, Schlarbaum, im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, „ 118270 (G. 8547) „ „ 25. 6. 1909. 92 151944 (G. 11526) R.⸗A. v. 12. 12. 1911. Mantelbesätze, Zanella, Möbel, Möbelstoffe, Kleiderstoffe, Act.⸗Ges. vorm. Johannes Quaas, Meißen.) Oberlehrer g. D., Professor Dr. Otto Sch neider zu Bremen, “ “ Schradin, im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Tep, im Magde⸗
Umgeschrieben am 29. 3. 1912 auf Grosset & Co., Umgeschrieben am 3. 4. 1912 auf Dr. Ing. Paul Flanell, Mousselin, Bukskin, Tischdecken, Läufer, Teppiche, 34 55136 SD. 3325 R.⸗A. v. 26. 8. 1902. bisher in Küstrin, dem Ingenieur Peter Stühlen zu Cöln⸗ 111“ “ “ burg. Pion. Bat. Nr. 4.
Altona⸗Ottensen. Schwarzkopf, Berlin, Lützowstr. 102/104. Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Gürtel, Hosenträger, Zwirn. (FInhaber: L. Dalton & Co., Frankfurt a. 1 Deutz, dem Rentier Emil Metzger zu Berlin und dem bis⸗ Das im Jahre 1889 aus Holz erbaute, bisher unter v. Jena, Obersekundaner des Königl. sächs. Kadettenkorps, als
4 111049 M. 11285) R.⸗A. v. 20. 10. 190s. 34 34072 (Sch. 2504) R.⸗A. v. 29. 11. 1898. Stopf⸗, Strick⸗, Steck⸗ und Näh⸗Nadeln, Klopfpeitschen, 410 55410 (H. 7255) R.⸗A. v. 16. 9. herigen Patronatsältesten, Stadtverordneten, Rentner Paul dänischer Flagge gefahrene Segelschiff „Im manuel“ hat charakteris. Fähnr. im 2. Gardedrag. Regt. Katserin Alexandra von s
362 8 3) ; ( 315 8 8 : M. Hi f., Fili janstr., Bert 1 8 1 G 1188638 (n. 1138.9 “ 396418 (S4. 3159) Furhein SFole, Galte Füsce Gischzeen, Scgndhenn asurbfr. 44,223733. Sicer Saelsc vgie. er ahicn ae ebendaselbst den Noten Adlerorden vierter Klase, —Jdurch den Uebergang in das ausschließliche Eigentum des Rußland angestellt bb,.-. 41836 (Sch. 3434) „ 9. 2. 1900. Haken, Ssen, Rosetten, Rattengift, Carbolineum, Mennige. „(Inhaber: Gumprich 8 Strauß, Frankfurt a. N.) a⸗ bös em Direktor der Dresdner Bank in Berlin, Königlich deutschen Reichsangehörigen Albert Ernst Ludwig Schmarz in Evangelische Militärgeistliche. 7 „ 2 53738 (Sch. 4881) „ 21. 5. 1902. VNVachtlichte, Schwefel, Bleioxyd, Salmiak, Asbest, Linoleum, 9 b 55538 (C. 3428) R.⸗A. v. 26. 9. 1902. süchsischen Geheimen Kommerzienrat Eugen Gutmann den Finkenwärder das Recht zur Führung der deutschen Flagge Durch Allerhöchsten Abschied. 16. März. Witting, Umgeschrieben am 30. 3. 1912 auf „Autogen“ 83382 (Sch. 7741) „ 19. 12. 1905. Oltuch, Wachstuch, Ledertuch, Hüte, Mützen, Helme, Hauben, (FInhaber: Alexander Coppel, Solingen.) Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, 1 1 erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigentümer Finkenwärder Geheimer Konsistorialrat, Militäro erpfarrer des XVII. Armeekorps Werke für autogene Schweiß⸗Methoden Gesell⸗ „ 141912 (Sch. 14123) „ „ 21. 4. 1911. Handschuhe, Sandalen, Strümpfe, Unterzeuge, Schals, 9c 55567 (K. 6701) R.⸗A. v. 26. 9 1902. 8 dem Major z. D. von Kosch itzky, bisherigem Bezirks⸗ als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen in Danzig, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. schaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Umgeschrieben am 3. 4. 1912 auf Hahn⸗Labo⸗ Leibbinden; Glaschristbaumschmuck, Papierchristbaumschmuck, (Inhaber: Ed. Kirchner, Inhaber der Firma Kirch gffßier beim Landwehrbezirk Schrimm, dem Major z. D. Konsulat in Esbjerg unter dem 26. März 1912 ein Flaggen⸗ 8 Nnec eeen ng Zäictepeepiangelif 18 eld pgohstes. 4 arz. r. d „ r nmn apu e otsdam,
29 62535 (H. 4636) R.A. v. 25. 9. 1903. ratorium Ludwig Schaufler, Stuttgart. Lametta, Brieftaschen, Notizbücher, Körbe, Federkasten, & Co., Barmen.) rthur Mueller, bisherigem Bezirksoffizier beim Landwehr⸗ WVVbIinbbbe99.„ 38 101844 (K. 13267) R.⸗A. v. 12. 11. 1907. Zeichenkreide, hggera ne 1ee Föreiseee 834 56278 (A. 3014) R. A. v. 11. 11. 1902. 9 1“ n zeugnis 888 zur 22. Div. in Cassel, als Militärhilfsgeistlicher angestellt.
8
1 bezirk Belgard, dem Major a. D. Hans Eltester, bisherigem Umgeschrieben am 30. 3. 1912 auf Chance Brothers Umgeschrieben am 3. 4. 1912 auf Weinschel & Katz, federn, Federhalter, Bleistifte, Schreibkästen, Zirkel, (Inhaber: Alfa Compagnie, Dental⸗Manufactury 6. Bezirksoffizier bei FrHerirs Ssc Reieha 8 “] 1 “ & Co., Limited, Smethwick (Grafsch. Stafford, Eng⸗ Stuttgart. 6 Reißfedern, egen. b. H., Eßlingen a. N.) nirtsoffüjer 1 L1 Höchst. 1 “ 8 16. März. Erdmann, Millitärhilfsgeistlicher der 36. Div. in land); Vertr.: Pat.⸗Anw. Heinrich Neubart, Berlin. Ne t 5 Stanniol, Blei, Zinn, Kupfer, Aluminium, Eisen, Messing, 388 56727 (J. 1564) R.⸗A. v. 9. 12. 1902. en S ry Cornelius un 1 8. brta“ Personalveränderungen. Danzig, zum Div. Pfarrer ernannt. ö“ 13 56111 (P. 3000) R.⸗A. v. 31. 10. 1902. ach rag. Gold, Silber, Platina, Stahl, Zink und Nickel, roh wie (FInhaber: Michaelis Jacobsohn, Berlin.) err⸗ uperintendenten Friedrich Buneman n zu Hohnstedt im 22. März. Versetzt: Krüger, Div. Pfarrer der 35. Div. in Umgeschrieben am 2. 4. 1912 auf Dr. J. Perl 23 100436 (S. 7203) R.⸗N. v. 10. 9. 1907. uch in Platten, Blechen, Blöcken, Stangen; Bohnermasse, 38 57292 (. 2985) R.⸗AI. v. 13. 1. 19063. Kreise Northeim und Georg Cordes zu Hoya, dem Königlich Preußische Armee. 1 Thorn, zur 21. Div. nach Hanau, Erdmann, Div. Pfarrer der & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Seitz⸗ Schmuckkasten, Kautschuckstempel, Stempel und Stempel⸗ (Inhaber: Max Engelhardt, Berlin.) orstmeister a. D. William Hesse zu Hannover und dem Offiziere, Fähnriche usw. Achilleion, Korfu, 29. März. 36. Div. in Danzig, zur 35. Div. nach Thorn. b 8 Berlin. Werke, Theo &X Geo Seitz. kissen, Marienglas, Beizen, Kerzen, Kieselguhr, Marmor, 28 57416 (J. 1569) R.⸗A. v. 23. 1. 1906. ürgermeister, Landschaftsrat und Landsyndikus Friedrich Erbgraf von Bentinch u. Waldeck⸗Limpurg, Oberlt. im Regt. 30. März. v. Schneidemesser, Millitärhilfsgeistlicher der 32 92478 (L. 7791) R.⸗A. v. 18. 12. 1906. 23 90419 (H. 12734) R.⸗A. v. 4. 9. 1906. Schiefer, Braunkohlen, Torf, Steinsalz, Tonerde, Lehm, (Inhaber: Carl Jacobsen, Leipzig.) Schwiening zu Aurich den Königlichen Kronenorden dritter der Gardes du Corps, in dem Kommando zur Botschaft in London 33. Div. in Metz, zur Wahrnehmung der Div. Pfarrstelle bei der T“ 9 2 1 e 9 ö8 E““ Bimsstein, Asphalt, Thomasmehl, Aschenbecher, Zigarren⸗ 868 1 e; 8 8 27. 2. 19,8 Klasse, 8 bis un. 5 März dol5 ““ v. Wohehe Waz ““ 34. Div. nach Diedenhofen versetzt. ese aft mit beschräankter Haftung, Dresden.] 9f 123093 (H. 15058) „ „ 26. 11. 1909. taschen, Portemonnaies, Geldschränke, Kassetten, Bilder, nhaber: Keller⸗Dorian hyß G. m. b. H., dem S „ - V illeion, Korfu, 6. April. . Wodtke, Major und Bats. u“ 2 110481 (P. 6413) R.⸗A. v. 2. 10. 1908. Die Firma der Zeicheninhaberin lautet: Heinzel⸗ 11“ hausen i. E.) 1 dem dr Hennatan Felchanh ker ’ “ Fr Kommandeur im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. West⸗ Beamte der 1““ Umgeschrieben am 2. 4. 1912 auf Gebrüder Schubert, männchen⸗Compagnie, Vertrieb selbsttätiger Ofenschwärze, Kämme; Maischbottiche, Eismaschinen, Misch⸗ 6 58156 (M. 5881) R.⸗A. v. 10. 3. 1906. immer, d dentli Pergs ütze 1 88 est fäl.) Nr. 55, zur Dienstleistung beim Kec kom mandiert. „Durch Allerhöchsten Erlaß. 21. März. e. Berlin. Koch⸗ und Backapparate, Gesellschaft mit be⸗ maschinen, Ausstechmaschinen, Walzwerke, Kollergänge, (Inhaber: Fa. E. Merck, Darmstadt.) Lausitz) em g entlichen Lehrer Robert Kurzreiter zu or Achilleion, Korfu, 9. April. ie nachgenannten Ober⸗ Kriegsgerichtsrat beim Gouvernement Cöln, der Stellenrang der 12 56973 (St. 2043) R.⸗A. v. 23. 12. 1902. schränkter Haftung. Mohnmühlen, Quetschmühlen, Pochmühlen, Stampfmühlen, 42 59541 (B. 8100) R.⸗A. v. 8. 5. 1903. ssit), dem Bürgervorsteherwortführer, Gastwirt Friedrich sekundaner der Hauptkadettenanstalt in der Armee als charakterisierte IV. Klasse der höheren Provinzialbeamten verliehen. 5 Umgeschrieben am 2. 4. 1912 auf Friedrich Stader⸗ 28 53531 (R. 4324) R.⸗A. v. 6. 5. 1902. Kettenöfen, Wasserheizungsöfen, Oblatenöfen, Auspreß⸗ (Inhaber: Carl Breiding & Sohn, Soltau i. Han Sehrens zu Aurich, dem Gefängnisoberinspektor Heinrich Fähnriche angestellt, und zwar: v. Neefe u. Obischau, im Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 2ℳ 58 mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zeicheninhaber ist: Fa. Georg Reimer, Berlin. maschinen, Rollhölzer, Schneidewalzen, Schneidemaschinen, 38 60167 (J. 1562) R.⸗A. v. 2. 6. 1908. chröder zu Berlin⸗Tegel und dem Zollassistenten a. D. 5. Garderegt z. F., Winckler, im Gardeschützenbat., v. Scharfen⸗ Versetzt: Roeckner, Kr. egsgerichtssekretär vom ““ gr Offenbach a. M. 14 33622 (AI. 1832) R.⸗A. v. 8. 11. 1898. Lötöfen, Lötewerkzeuge, Paketfüllmaschinen, Oblatenstanzen, (Inhaber: Harry Krysanty, Kiel.) Heinrich Fruth zu Berlin den Königlichen Kronenorden vierter ort, im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Graf zur 15. Div., Ertingshausen, EZ von der 10. 2 75591 (G. 5471) R.⸗A. v. 24. 1. 1905. 33623 (A. 1837) „ 1“ Bonbonschneidewalzen, Bonbonwalzen, Honigschleuder, ———— . — Klasse, b, Luckner, im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) zur E“ en 8 “ sgerichtsräte bei „130739 (G. 10551) „ „ 21. 6. 1910. 34023 (A. 1836) „ IEö16 Honigpressen, Wachspressen, Drageekessel, Kochkessel mit dem Lehrer a. D einrich Kohlmeyer zu Celle den —Nr. 4, v. Raesfeld, im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. West. 26. März. Willeke, Dr. 8 “ es EEEö16 Umgeschrieben am 2. 4. 1912 auf Paul Camp⸗ 34024 (A. 1835) „ 11 9 Rührwerke dazu, Hefepressen, Hefeschneide⸗ und Paketier⸗ Erneuerung der Anmeldung. Abler der Inhaber des öniglichen Hausordens von Hohen⸗ preuß.) Nr. 7, Douglas, im Leibgren. Regt. König Friedrich der 8. und Gardekav. Div., zur Landw. Insp. bzw. hausen, Wilmersdorf bei Berlin, Pragerstr. 14. 34609 (A. 1834) „ 98. 12. „ Maschinen, Senfmühlen, Teigteilmaschinen, Baumkuchen⸗ zollern, * 8 oniglichen H Hoh Wilhelm III. (1. “ Nr. 8, rich, im Berlin versetzt. Militärgerichtsassist. von der 21. Div., zum 20a 53776 (H. 7428) R.⸗A. v. 23. 5. 1902. 35445 (A. 1833) 3. 2. 1899. maschinen, Milchentrahmungsmaschinen, Zwiebackschneide⸗ 22 Am 13. 1. 1912. de 8 8 “ Grenadierregiment König Wilhelm II. (1. Schlesischeu) Befördert: Grofl, M. Fergertereehtgdug d 16. Div G 5 2 53738 (Sch. 4881). em Küster an der St. Golgathakirche in Berlin Hermann Nr. 10, Gebser, im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld 1“ Domke, Militärgerichtsdtätar von der 16. Div.
hee.,i 2, e “ 4. 1912 auf Fa. Paul Her⸗ 1“ Rechtsanw. Max Friedr. Bär⸗ EET1“ ddchgegna eöhen⸗ Am 21. 2. 1912. Petermann das Verdienstkreuz in Gold (1. Westfäl.) Nr. 13, Golchert, im Inf. Regt. von Grolman zum Milltärgerichtsassist.
— . 1 1 g. 1 vfin n, uetschmaschinen, Drehbänke, Blasebälge, 13 56111 oo 1 dem g . 19 4 38 6 ee be⸗ NS Rhei 29. März. v. Kauffberg, Kriegsgerichtsrat bei der 34. Div.
3 b 81203 (F. 5520) R.⸗A. v. 29. 8. 1905. 23 126083 (D. 7832) R.⸗A. v. 18. 2. 1910. Obst⸗ und Malz⸗Darren, Petroleumkocher, Gaskocher, Koch⸗ 86 — im greife Lchenältesten, ““ I“ . Pesen er. 1c9, Franfe, in 818 degie don. Hong,(8 Rbein.) zum 1. Jult 1912 zur 18. Div. mit dem Amtssitz in Altona versetzt. 9 „ ZI1 7 7
Umgeschrieben am 2. 4. 1912 auf O. & E. Kalischer, 10 148240 (D. 9701) 109. 9. 1911. kessel, Pumpen, Kartoffelreibemaschinen, Kellereimaschinen, Berlin, den 12. April 1912. 8 8 Kn Leipzig. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Triumph Stickmaschinen, Fräsmaschinen, Abrichtmaschinen, Kreis- FKaiserliches Patentamt. dem pensionierten Gerichtsdiener Peter Ströhlke zu (4. Rhein.) Nr. 30, Kegel, im Inf. Regt. Graf Bose (lI. Thüring.) Beamte der Militärverwaltung. 16 b 53291 (S. 3963) R.A. v. 18. 4. 1902. Werke Nürnberg Aktiengesellschaft. sägen, Bandsägen, Bohrmaschinen, Poliermaschinen, Gatter⸗ 8 ““ 8 8 8 8 cht “ Spandau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 1 1 gu “ Füs. Rege. Ge eö. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 8. März. N.ne Trichen 882 8. 8s g12 Se Sydow 30 1. (L. 6790) R.A. v. 31. 19. 1905. und Rönen. Sohlenaufheftmaschinen, Holznagel- 8 “ “ dr em pensionierten Kanzleigehilfen Jens Jensen zu Mel⸗ N. 18 ö In “ 84 Füs. Regt. Ghen (Brandenburg. Mitze, Geheimer Rechnungsrat, Gehetmer expedierender Sekretär im 14 41 28 Feer 529 1h b. e. „ 83815 8 899) 8 v Baßblazutmaschuch hense eanchteschrsssen, 1 “ Trichinenschauer Heinrich Helmecke zu Hakenstedt Graf Blumentbal (Masdebutg) Nr. 36. Rahn, im Für. Regt. von Kriczsmninisterium, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand 8 8 A. v. 3. 3. 5. „ 5 14 . „ 9. . 8 „ „S A 8 “ rei 16 zzoisor f 9 Shr 2 8 s 8 8 2 zt. n., Helmstedt (Braunschweig). „ 92516 (L. 7865) 9 18. 12. „ sETreibketten, Teemaschinen, Hobelbänke, Schleifsteine, Nudel⸗ 1 A 5 öln, den Aufsehern Heir ) ⸗ Feldmarschall Graf Moltke (Schl. 1 2 9 8 g iti t. - “ E1“ e ügust Haunroth genannt Starke bei der Arbeits⸗ und Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.)! Neubreisach, Bayer in Bonn, gegenseitig versetz der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14. v11 8 ö1“ ö“ D111““ ““ v v111“
1A“
1““ “ 1“ 1“ 1““
“ 111“