zu 128 Abteilung III Nr. 16 zum festgesetzten Werte von 10 000 ℳ, c. von der Gesellschafterin Martha Schoene geb. Frunzke aus dem von ihr bisher zu Charlotten⸗ P Fasanenstr. 70, betriebenen Installations⸗ geschäfte fertige Waren im Werte von 2500 ℳ, unfertige Waren im Werte von 500 ℳ, Geschäfts⸗ einrichtungsgegenstände, beweglich, im Werte von 1000 ℳ, bewegliche Geschäftsgerätschaften im Werte von 1000 ℳ, ausstehende Geschäftsforderungen im Werte von 1000 ℳ zum festgesetzten Werte von 6000 ℳ. Die einzelnen dieser letzten Ein⸗ lage sind in dem zum Gesellschaftsvertrage über⸗ reichten Verzeichnis aufgeführt. Die genannten Beträge sind den Gesellschaftern auf ihre Stamm⸗ einlagen angerechnet. — Nr. 10 557. Julius Fuchs, Zeitungen und Zeitschriften aller Länder und Sprachen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von Zeitungen und Zeitschriften im Abonnement oder im Einzel⸗ verkauf sowie der Betrieb buchhändlerischer Ge⸗ schäffe jeder Art, insbesondere der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma: Julius Fuchs, Zeitungen und Zeitschriften aller Länder und Sprachen, bestehenden, bisher dem Buchhändler Herrn Julius Fuchs gehörenden Handelsgeschäfts, endlich die Werbung und Ausnutzung von Reklameaufträgen in Verbindung mit den sonstigen Geschäftsbetrieben der Gesellschaft. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Geschäftsführer: Buchhändler Julius Fuchs in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. März 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht: a. vom Gesellschafter Julius Fuchs das von ihm unter der Firma: Julius Fuchs, Zeitungen und Zeitschriften aller Länder und Sprachen hierselbst betriebene Zeitungsspeditionsgeschäft mit Aktiven. Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen: Die gesamte Geschäfts⸗ einrichtung, wie sie am 8. März 1912 vorhanden ist, und diejenigen Forderungen, welche Herrn Fuchs an seine Kunden aus den den “ betreffenden Abonnements vom 16. März dieses Jahres an zu⸗ stehen, mit Ausnahme derjenigen Beträge, die sich auf Lieferungen für die Zeit vor dem 1. April 1912 beziehen. Der Wert dieser Einlage ist auf 45 000 ℳ festgesetzt; b. von der Geseellschafterin Große Berliner Straßenbahn⸗ und Verkehrs⸗ Reklame⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die von ihr betriebene Zeitungsschnellexpedition, die lediglich besteht aus den den Zeitungsbedarf ihrer Kunden betreffenden Abonnementsverträgen, und zwar die hieraus sich ergebenden Forderungen auch nur insoweit, als dieselben sich auf Lieferungen für die Zeit vom 1. April dieses Jahres ab beziehen. Der Wert dieser Einlage ist auf 15 000 ℳ fest⸗ gesetzt. Die genannten Beträge werden den be⸗ treffenden Gesellschaftern auf ihre Stammeinlagen angerechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. — Nr. 10 558. Kunststeinfabrik und Marmor⸗ werk Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Schöneberg. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation von Kunststeingranit jeder Art, wie auch Marmorfabrikation und die daran schließenden Arbeiten, die Herstellung von Rohstoffen für Edel⸗ putz sowie das Uebernehmen und die Ausführung von Pflasterarbeiten jeder Art, außerdem der Handel mit Baumaterialien, ähnlichen Waren und Er⸗ zeugnissen, als auch das Erwerben und Veräußern von Grundstücken. Das Stammkapital beträgt 110 000 ℳ. Geschäftsführer: Fabrikbesitzer Paul Schuffelhauer in Schöneberg. Ingenieur und Eisen⸗ bahnbauunternehmer Georg Werner in Groß Lichterfelde. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. und 24. Februar 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich. Die Geschäftsführer Fabrikbesitzer Paul Schuffel⸗ hauer in Schöneberg und Ingenieur und Eisenbahn⸗ bauunternehmer Georg Werner in Groß Lichterfelde sind jeder zur selbständigen Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Pen⸗ Schuffelbauer folgende ihm gehörigen, im rundbuche von Teltow a. Band 21 Blatt 703, Größe 9a 34 qm, b. Band 21 Blatt 704, Größe 9a 36 gm, c. Band 21 Blatt 705, Größe 11a 64 dm, 4. Band 21 Blatt 706, Größe 11 a 65 qm, ein⸗ getrogenen Grundstücke, auf denen eine Hypothek in Höhe, von 25 000 ℳ lastet. Diese Hvpothek nebst den eingetragenen Finsen sowie die öffentlichen Lasten und Abgaben übernimmt die Gesellschaft vom 1. Januar 1912 ab. Der Wert dieser Sach⸗ einlage ist auf 45 000 ℳ festgesetzt. Dieser Betrag wird dem Gesellschafter Paul Schuffel⸗ hauer auf seine Stammeinlage angerechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 559. Leinen⸗Trikot⸗Gesundheits⸗Unter⸗ wäsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Einführung und der Vertrieb der Leinen⸗Trikot⸗ Gesundheits⸗Unterwäsche, welche von der Firma C. Commichau & Co. Limited, Silkeborg in Däne⸗ mark, hergestellt wird. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Friedrich Degner in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18. März 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 560. Menzel Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Neukölln. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Metallfasson⸗ teilen, Schrauben und anderen Metallwaren, ins⸗ besondere Fortbetrieb des unter der Firma Menzel & Co. bisher bestehenden Fabrikgeschäftes, dessen alleinige Inhaber die Herren Menzel und Preuschoff sind. Das Stammkapital beträgt 75000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Josef Laws in Boxhagen⸗Rummelsburg, Fabrik⸗ besitzer Paul Preuschoff in Neukölln, Fabrikbesitzer Adalbert Menzel in Neukölln. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 1912 abge⸗ schlossen. Jeder der Geschäftsführer Josef Laws,
Adalbert Menzel und Paul Preuschoff ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft eingebracht von den Gesellschaftern Adalbert Menzel und Paul Preuschoff das von unter der Firma Menzel & Co. in Neukölln betriebene Fabrikgeschäft zum Inventur⸗ werte von 50 000 ℳ derart, daß dasselbe vom 1. April 1912 ab für Rechnung der Gesellschaft ge⸗ führt wird, zum festgesetzten Werte von 50 000 ℳ unter Anrechnung von 25 000 ℳ auf die Stamm⸗ einlage jedes der genannten Gesellschafter. Nr. 10 561. Tattersall am Bahnhof Tier⸗ garten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb und die Fortführung des bisher von dem Gesellschafter Zittlau in den von der Königlichen Eisenbahndirektion gemieteten Stadtbahnbogen am Bahnhof Tiergarten betriebenen Tattersalls, der An⸗ und Verkauf von e und Wagen sowie die Vermietung derselben. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Georg Zittlau, Tattersallbesitzer, in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 1912 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Georg Zittlau die Rechte aus den nachstehend aufgeführten Mietsverträgen, und zwar vom 27. März 1912 ab: 1) aus dem zwischen dem Vorstande der Königlichen Eisenbahnbetriebsinspektion! in Berlin und Herrn Zittlau geschlossenen Vertrage vom 6./10 Oktober 1910, betreffend die Stadtbahn⸗ bogen 472, 474, 476, 477, 478, 483, 484 und 485, 2) aus dem zwischen dem Vorstande der Königlichen Eisenbahnbetriebsinspektion I zu Berlin und Herrn Zittlau geschlossenen Vertrage vom 6./10. Oktober 1910, betreffend die Vermietung der Räume im Pfeiler 25 und zwischen den Pfeilern 25 bis 27 im Bahnhof Tiergarten, 3) aus dem zwischen der Deutschen Pferdehallen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin als Vermieterin und dem Pferdehändler Karl Löwenthal als Mieter abgeschlossenen Vertrage vom 1. März 1910 nebst Nachtrag vom 1. März 1910 und 8. April 1910, in welchen Herr Zittlau an Stelle der Vermieterin Deutsche Pferdehallen Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetreten ist, 4) aus dem zwischen Herrn Zittlau und Herrn Oberst außer Diensten Franz Guse geschlossenen Mietsvertrage vom 30. September 1911, betreffend den Stadt⸗ bahnbogen Nr. 474 zum festgesetzten Werte von insgesamt 15 000 ℳ unter Anrechnung dieses Be⸗ trages auf seine Stammeinlage. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 1725 Rabatt⸗Spar⸗ Verein „Norden“ Gesellschaft mit beschränkter Hdaftung: Albert Metcke und Marx Stiebitz sind nicht mehr Liquidatoren. Liquidator ist der Kauf⸗ mann Albert Heise in Berlin. — Bei Nr. 2731 W. Mertens & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Bergingenieur Alexander Brand in Berlin ist zum stellvertretenden Geschäfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. 5037 Karl Panter⸗ müller Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Fritz Gierke junior ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Fritz Schmalz in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Fritz Schmalz ist erloschen — Bei Nr. 7257 Photo⸗ graphische Reproduktions⸗Anstalten Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Generalsekretär Dr. Moritz Wagner in Berlin⸗Schöneberg. — Bei Nr. 8488 Drahtpapier Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Gueffroy ist nicht mehr Geschäftsführer. auptmann a. D. Wilhelm Leuthaus in Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 8589 „Propaganda“ Wäsche⸗ Manufactur Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 9925 Große Berliner Straßenbahn⸗ und Verkehrs⸗ Reklame⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Den Kaufleuten Oskar Thun in Wilmersdorf, Ernst Kühn in Berlin und Hermann Gaertig in Marien⸗ dorf ist Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß zur Vertretung der E“ immer die Mit⸗ wirkung des Herrn Thun erforderlich ist. Berlin, den 4. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister [4749] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
Abteilung A.
Am 6. April 1912 ist in das
getragen worden: Nr. 39 218. Stein in Berlin. Inhaber: Hermann Stein, Kursmakler, Berlin. Nr. 39 219. Firma: Woldemar Lehmaun Wasseraufbereitung und Wasserversorgung und Ingenieurbüro in Berlin. Inhaber: Woldemar Lehmann, Ingenieur⸗ Chemiker, Südende. — Nr. 39 220. Offene Handels⸗ gesellschaft: Paul Loetzke Nachf. in Mariendorf (Südende). Gesellschafter: Wilhelm Quint, Maurermeister, Zehlendorf, und Friedrich Quindt, Maurermeister, Berlin⸗Steglitz. Die Gesellschaft hat am 2. April 1912 begonnen. Das Geschäft ist bisher von dem Kaufmann Paul Loetzke unter der Firma Paul Loetzke betrieben. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des Paul Loetzke gehen auf die Gesellschaft nicht über. — Bei Nr. 5905 (Firma Jacob Ravené Söhne & Co. in Berlin): Die Gesamtprokura des Bruno Brandes und des Ernst Cramer ist erloschen. — Bei Nr. 11 969 (offene Handelsgesellschaft August Röders in Prag mit Zweigniederlassung in Berlin): Der bisherige persönlich haftende Gesell⸗ schafter August Daniel Ferdinand Röders ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Gleichzeitig sind die Kaufleute: 1) August Georg Wilhelm Röders, 2) Ernst August Gerhard Röders, 3) Otto Wil⸗ helm August Röders, 4) Wilhelm Heinrich August Röders als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura des Otto Röders ist erloschen. — Bei Nr. 6317 (offene Handelsgesellschaft Schwabe & Reutti in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Ingenieur Fritz Schwabe ist alleiniger In⸗ haber der Firma. — Bei Nr. 23 905 (Firma C. F. Lewert in Berlin): Dem Georg Wehr zu
ndelsregister ein⸗ irma: Hermann
register eingetragenen Prokuristen zur Vertretung der Firma befugt ist. — Bei Nr. 8737 (Firma Oscar Sasse in Berlin): Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft Rudolf Küstner ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. — Bei Nr. 16 313 (Firma A. Mustroph in Berlin): Dem Richard Röthig zu Neukölln ist Prokura er⸗ teilt. — Bei Nr. 19 781 (offene Handelsgesellschaft Maxg Wohlmann & Co. in Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. — Bei Nr. 5288 (effene Handelsgesellschaft Otto Schiffner & Co. in Berlin): Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. — Gelöscht die Firma: Reklame⸗ und Verkaufs⸗Centrale für Stadt⸗ und Laud⸗Grundstücke Voigt & Krüger in Berlin. (Nr. 2854.)
Berlin, den 6. April 1912. b Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Beuthen, O0. S. [4750] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 941 die Firma Josef Skawran in Beuthen O. S. und als ihr Inhaber der Kaufmann Josef Skawran in Beuthen O. S. eingetragen worden.
Amtsgericht Beuthen O. S., den 3. April 1912.
Beuthen, O. S. [4751] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 942 die Firma Oskar Hamburger in Friedenshütte und als ihr Inhaber der Gasthaus⸗ besitzer Oskar Hamburger in Friedenshütte ein⸗ etragen worden.
Amtsgericht Beuthen O. S., den 3. April 1912.
Blankenburg, Harz. [4752] Bei der im Handelsregister B unter Nr. 5 ein⸗ getragenen Firma „Harzer Obstverwertungs⸗ gesellschaft, m. b. H. in Blankanburg a/ H.“ ist eingetragen. 8
Die Gesellschaft ist nufgeris.
Der Privatmann August Tippe zu Blankenburg
a. H. ist zum Liquidator bestellt. Blankenburg a. H., den 11. April 1912 “ “ och.
Bonn. [4753] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 105, Chemische Fabrik Wesseling, Aktiengesellschaft in Wesseling, eingetragen worden, daß der Fabrikdirektor Dr. Gustav Vossen in Bonn zum Vorstandsmitglied bestellt worden ist 11. der Berechtigung, die Gesellschaft einzeln zu ver⸗ reten.
Bonn, den 9. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Borbeck. 14754] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 9 bei der Firma Borbecker Maschinen⸗ fabrik und Gießerei Th. Kade zu Berge⸗ borbeck eingetragen worden: Die Prokura des Julius Katzenstein ist erloschen. Borbeck, den 2. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Bottrop. Bekanntmachung. 414755] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nummer 24 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Kölle & Müller, Bottrop, folgendes eingetragen worden: Die Gesel schaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Bottrop, den 30. März 1912. Köͤnigliches Amtsgericht.
Bottrop. Bekanntmachung. [4756]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 3 ist heute bei der Aktiengesellschaft in Firma Essener Baukverein, Filiale Bottrop, folgendes ein⸗ getragen: b
Das Grundkapital ist entsprechend dem Beschlusse der Generalversammlung vom 14. März 1912 um 5 000 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 30 000 000 ℳ.
Bottrop, den 3. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. [4757] Bei der im hiesigen Handelsregister Band II. Blatt 320 eingetragenen Firma Carl Schulze ist heute vermerkt, daß das unter dieser Firma be⸗ triebene Handelsgeschäft mit Warenlager jedoch ohne Außenstände und Verbindlichkeiten aber mit Firma von dem bisherigen Inhaber, Kaufmann Hermann Schulze in Chemnitz an den Kaufmann Franz Dollega hierselbst abgetreten ist, welcher das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma auf alleinige Rechnung fortsetzt. Die dem Kaufmann Adolf Buckel hierselbst er⸗ teilte Prokura ist gelöscht. 8 Braunschweig, den 10. April 1912. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Bremen. [4305] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 6. April 1912. Bremen⸗Besigheimer Oelfabriken, Bremen: In der Generalversammlung vom 2. April 1912 ist beschlossen worden, das Grundkapital um ℳ 1 000 000,—, also von ℳ 5 000 000,— auf ℳ 6 000 000,—, zu erhöhen. 1
Die Erhöhung ist dadurch durchgeführt, daß 1000 auf den Inhaber lautende, zum Kurse von 200 % auszugebende Aktien, groß je ℳ 1000, ge⸗ zeichnet worden sind.
Bremer Gold. & Politur⸗Leisten⸗Fabrik von Oppen & Co., Bremen: Der hiesige Kauf⸗ mann Bruno Udo Curt von Oppen hat das Ge⸗ schäft durch Vertrag erworben und führt solches eit dem 1. April 1912 unter Uebernahme der ktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. Bremer Nähr⸗Kaffee⸗Gesellschaft Möller & Co, Bremen: Am 1. April 1912 ist der hiesige Kaufmann Carl Paul Wilhelm Julius Frahm als Gesellschafter eingetreten und Johann Hinrich Jacobs als solcher ausgeschieden. Gesellschaft für Immobilienverwertung mit beschränkter Haftung, Bremen: Carl Wil⸗ helm Meyerhoff ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
Der hiesige Bureauvorsteher Wilhelm Heinrich Reinking ist zum Geschäftsführer bestellt.
Hanseatische Eisen⸗& Holzwaren⸗Fabrik Max
Georg Lehmkuhl, Bremen: Die 1 Kohlenhändlers Georg Lehmkuhl, Anna heüre G Elise geb. Spatzier, hierselbst hat das Geschäft worben und führt solches seit dem 1. Apell lgn unter Uebernahme der Aktiven und Passiven 2 unter unveränderter Firma fort. nng Ocean Comfort Company mit beschränk Haftung, Bremen: Georg Arthur euner am 31. März 1912 als Geschäftsfaden geschieden. ah m 15. Februar 1912 ist der in wohnhafte schäftsführer bestellt. Riehl & Lübeck Georg H. Meyer Ra Bremen: Der biesige Kaufmann Ihen hat das Geschäft durch Vertrag worben und führt solches seit dem 16. Mär o unter Uebernahme der Aktiven, abgesehen von ausstehenden Forderungen, jedoch unter Ausschl⸗ der Passiven und unter unveränderter Firma sa Johann Reiners jr., Bremen: Das Gesch wird seit dem 1. April 1912 unter der Fin ohann Reiners jr. Erste Bremer Daug estillerie⸗ Wein⸗Großhandlung fortgefühn Am 1. April 1912 ist an Heinrich Reinen Prokura erteilt. Weser Holzindustrie Gesellschaft mit schränkter Haftung, Bremen: In der Gese schafterversammlung vom 26. Februar l91?; beschlossen worden, das Stammkapital a ℳ 60 000, also von ℳ 140 000,— auf ℳ 200 9p zu erhöhen. . Bremen, den 6. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: 8 Fürhölter, Sekretär.
Bremer
reslau. (498 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 121 ⁄ bei der Linke⸗Hoffmann Werke Breslam Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagen⸗ L. motiv⸗ und Maschinenbau hier heute eingetraa worden: Dem Max Flacker, dem Hermann Jaa und dem Ludwig Müller, sämtlich in Breslau, Gesamtprokura dahin erteilt, daß jeder von ihn berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstat mitglied oder einem stellvertretenden Vorstau mitglied oder einem Prokuristen der Geselsst deren Firma zu zeichnen. 8 Breslau, den 28. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Breslau.
In unser Handelsregister Abteilung A n. eingetragen worden: Bei Nr. 1648, Firma 7 Brieger jr. hier, das Geschäft ist unter der h. herigen Firma auf den Kaufmann Georg Gtt Breslau, übergegangen. Der Uebergang der in d Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen m. Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschf durch den Kaufmann Georg Grün ausgeschlese Bei Nr. 2901, Firma R. Armer hier, die Firm inhaberin führt infolge Eheschließung jetzt Familiennamen Hirsch. Bei Nr. 2915, die ofe
gelöst. Das Geschäft ist unter der bisherigen Fim
Gandau bei Breslau, übergegangen. Der vUeie gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründen Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem
Hermann Kleinert ausgeschlossen. Bei Nr. 469 die Tischlermeister Amand Scholz und Wilbel Bierwagen, beide in Breslau, sind in die ofee Handelsgesellschaft Kassera & Co. hier als oe
sellschafter August Pochantke, Amand Scholz m. Wilhelm Bierwagen sind von der Vertretung Gesellschaft ausgeschlossen. Bei Nr. 5079, fin R. Grande & Co. hier, das Geschäft ist und der bisherigen Firma auf die Witwe Agnes Reich geb. Böttner, Breslau, übergegangen. Dem 9. Frenzel, Breslau, ist Prokura erteilt. Nr. bl. Firma Emil Hoffmann, Breslau, Inhaber san mann Emil Hoffmann ebenda. Breslau, den 30. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Burg, Bz. Magdeb. sng
Im Handelsregister A Nr. 141 ist heute deet herige Firma Fügmann & Comp. in Burt geändert in Fügmann & Comp. Achf. und 4. Inhaber derselben Ehefrau Emma Stoll,] Roßberg, in Burg eingetragen. Der Uebergang in dem Betriebe des Geschäfts begründeten N. bindlichkeiten und Außenstände ist bei dem Erwe⸗ desselben durch die Ehefrau Stolle ausgeschbse Dem Carl Stolle jun. ist wieder Prokura ertell⸗
Burg, den 10. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Buxtehude. n In das Handelsregister Abteilung A ist bei Firma Lüders & Hotlendorf, Buxtehude (g des Registers) heute eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Der Chemiker Deefn Rudolf Steinle in Königsberg i. Pr., linih Buxtehude, ist in das Geschäft als personlich tender Gesellschafter eingetreten. 1 Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 bego Bugxtehude, den 2. April 1912. Köͤnigliches Amtsgericht.
„9 Cassel. Handelsregister Cassel. 9 Zu Brinkmann & Lederer, Cassel, i 10. April 1912 eingetragen: Aetn ic Bu Die Gesamtprokura der Kaufleute Heinrich Vim und Max Werner in Cassel ist erloschan, Kaufleuten Marx Steigleder und Max We Cassel ist Gesamtprokura erteilt.
Kgl. Amtogericht. Abt. XIII.
Dessau. 3
Bei der Aktiengesellschaft unter der Firma Dessauische Landesbank in Dessau auke Abteilung B des Handelsregisters — ist fehüih getragen: Die S des Bankkassiereng 1 Grundschok in Dessau ist auf die Hauptniede in Dessau beschränkt.
Dessau, den 9. April 1912.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht.
Dortmund. üst folbn In unser Handelsregister Abteilung A is eingetragen:
n Auhc Nr.
Am 30. März 1912.
3 7 in Doß Nr. 2225. Firma „Hermann Atorff
Hem
Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in
Gemeinschaft mit einem der bereits im Handels⸗
1A“
Grischow, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Heinrich Max Grischow.
mund, als deren Inhaber der Kaufmann Atorff zu Dortmund
aufmann Hinrich Brummer zun 0
Jacrbehc
Handelsgesellschaft Richard Lützow hier ist a
auf den Gärtnereibesitzer Hermann Kleinert, Krag
werbe des Geschäfts durch den Gärtnereibesits
sönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die G.
Duis un., Kuisburg. und deren Inhaber Gastwirt Zühan;
Nr. 41 bei der Firma mund: Dem Kaufmann Adolf
Gesamtprokura erteilt. Am 6. April 1912.
Nr. 2226. Die offene Handelsgesellschaft „N. und n Als Gesellschafter 1) Kaufmann Richard Friedrich, 2) Kaufmann Emil Friedrich, beide zu Dortmund wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. Februar Zur Vertretung der Gesellschaft ist
E. Friedrich“ in Dortmund. sind vermerkt:
1912 begonnen. jeder der Gesellschafter ermächtigt. Königliches Amtsgericht Dortmund.
Dresden. In das Handelsregister ist heute worden:
[4763] eingetragen
1) Auf Blatt 8576, betr. die Aktiengesellschaft
EAö Dresden⸗Süd in Dresden: Dr. jur. — — nicht mehr Mitglied des Vorstands. 2) Auf Blatt 7040, betr. die Aktiengesellschaft Dresdner Gasmotorenfabrik vorm. Moritz Hille in Dresden: Prokura ist erteilt dem Ober⸗ ingenieur Dr.⸗Ing. Karl Arno Seyrich und dem Kaufmann Wilhelm Georg Müller, beide in Dresden. Deder von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen
Prokuristen vertreten.
3) Auf Blatt 13 006: Die Firma Julius Niegler in Dresden. Der Kaufmann Julius Riegler in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Handel mit Wäsche) dʒ N W—
4⁴) Auf Blatt 8646, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft H. Schubert in Dresden: Der Kaufmann 15 ic 1“ Schubert ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
8 Auf Blatt 11 445, betr. die durch Konkurs auf⸗ gelöste offene Handelsgesellschaft Gelbke & Bene⸗ diectus Nachfolger in Dresden: Die bisherigen Gesellschafter Kaufleute Heino Julius Wallrath und Curt Arthur Wallrath sind ausgeschieden. Inhaber der Firma ist der Fabrikbesitzer Königlicher und Fürstlicher Hoflieferant Heinrich Ernst Peucker in Dresden, an den der Verwalter im Konkurse zum Vermögen der Gesellschaft das Handelsgeschäft unter Zustimmung der bisherigen Gesellschafter zur Fort⸗ führung der Firma veräußert hat. Der Erwerber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten der Gesellschaft und der bisherigen Gesellschafter, es gehen auch die in besem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf
n über.
6) Auf Blatt 8797, betr. die Firma Gebrüder Dimme in Dresden: Der bisherige Inhaber Oskar Bruno Hoffmann ist ausgeschieden. Inhaberin ist die Möbelfabrikantensehefrau Wella Margarete Adele Dimme, geb. Hörstel, in Dresden, an die der Verwalter im Konkurse zum Vermögen des bis⸗ herigen Inhabers das Handelsgeschäft unter des letzteren Zustimmung zur Fortführung der Firma veräußert hat. Die Erwerberin haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf kie über. Prokura ist erteilt dem Möbelfabrikanten Wilhelm Dimme in Dresden.
7) Auf Blatt 8071, betr. die Firma Max Groß⸗ heim in Dresden: Die Firma ist erloschen.
8) Auf Blatt 8082, betr. die Firma Dresdner Blech⸗Spielwarenfabrik mit Verzinnerei & Metalldrückerei Otto May in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 11. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düsseldorf. [4764]
In dem Handelsregister A wurde am 10. April 1912 nachgetragen:
bei der Nr. 170 eingetragenen Firma Heinrich
lorack, hier, daß der Firmeninhaber Heinrich Hubert Florack am 9. 2. 1912 gestorben, das Geschäft auf seine Ehefrau Katharina geborene Meupsen, hier, übergegangen und der Architekt Hans Florack, hier, in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die nunmehrige offene Handels⸗ gesellschaft zwischen Wwe. Florack und Hans Florack, welche die bieherige Firma fortführt, hat am 25. 3. 1912 begonnen;
bei der Nr. 1514 eingetragenen Firma Heinrich Brauer, hier, daß der Kaufmann Hugo Wagner, bier, jetzt Inhaber der Firma ist;
bei der Nr. 785 einget agenen Firma Pet. Wein⸗ beck, hier, bei der Nr. 1565 eingetragenen Firma Gd. Grube & Co., hier, und bei der Nr. 1566 eingetragenen Firma Fr. Nienhaus Nachf., hier, daß der Ehefrau Eduard Grube, Clara geb. Schulze⸗ Koͤchling, hier, und dem Oskar Grube in Dresden Einzelprokura erteilt ist;
bet der Nr. 21 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Aktiengesellschaft in Firma Niederrheinische Dampfschleppschiffahrts⸗Gesellschaft, hier, daß die Gesam tprokura des Otto Reich, hier, erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg.
In das Handelsregister
1) A Nr. 897, die Duisburg,
“ 174765) er ist eingetragen: Firma Wilhelm Kleinkemm, betreffend: Die Prokura des Kauf⸗ manns Otto Range zu Duisburg ist erloschen.
2) B Nr. 165, die Firma Niederrheinische 8 alz, und Gerste Rösterei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Duisburg, betreffend: 1 Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ ersammlung vom 13. März 1912 aufgelöst und in iguidation getreten. Der Kaufmann Ludwig Schneider zu Duisburg zum alleinigen Liquidator bestellt worden. Duisburg, den 29. März 1912. Königliches Amtsgericht.
ist
Duisburg 8 † 4767] zice das Handelsregister B ist bei Nr. 2064 die ena. A. Idel. Ingenieurbüro, Gesellschaft
eschränkter Haftung, Duisburg, betreffend,
eingetra en: er Sitz der Gesellschaft ist von Duisburg nach
Düsseldorf⸗Oberkassel verlegt. nisburg, den 4. April 1912. Königliches Amtsgericht. Dgisburg. In das Handelsregister A ist eingetragen:
1) Nr. 980 die Fhrme Johann Fuͤppers
[4768]
„Westfälische Porzellan⸗ und Glas⸗Niederlage N. Hoffmann“ zu Dort⸗ 1 . tessel zu Dortmund ist mit je einem der bereits bestellten Prokuristen
ictor Bernhard Schiebler in Dresden ist
8 2) Nr. die Firma urg, und deren Basggnnn Inhaber Agent Josef Weitfeld zu Duisburg, den 6. April 1912. Königliches Amtsgericht. Eisenberg, S.-A. [4772] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 171 die Firma Hermsdorfer Elektrizi⸗ tätswerk Walter Völckel in Hermsdorf und als alleiniger Inhaber der Rittergutsbesitzer Viktor Walter Völckel in Ottendorf eingetragen worden. Eisenberg, S.⸗A., den 6. April 1912. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Eisenberg, S.-A. [4773] In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 5, betreffend die Aktiengesellschaft Por⸗ zellanfabrik Kahla, Filiale Hermsdorf⸗Kloster⸗ lausnitz, folgendes eingetragen worden: Der Diplomingenieur Werner Hofmann in Frei⸗ berg und Johannes Dönitz in Hermsdorf sind als weitere Mitglieder des Vorstands bestellt worden. Die dem Johannes Dönitz und Albert Müller er⸗ teilte Prokura ist erloschen. “ Eisenberg, S.⸗A., den 6. April 1912. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3. Elberfeld. [4769] In unser Handelsregister Abt K ist heute unter gi. der 28 Schmidt in Liquid.,
Plberfeld, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 8 April loFe 8 1 Kgl. Amtsgericht. 8
Ellwürden. 14770] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 210 ist am
1. April 1912 zur Kommanditgesellschaft „Rein⸗
hold Oltmanns & Co in Nordenham“
folgendes eingetragen: ¶☚ e, eegeeh
Dem Kaufmann Theodor Wippern!in Nordenham
ist Prokura erteilt. ist aus der Gesellschaft aus⸗
27
Ein Kommanditist geschieden und ein anderer als Kommanditist ein⸗ getreten.
Ellwürden, den 1. April 1912. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen.
Ellwürden. [4771] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 40 ist heute zur Firma „G. Bruncken“ in Ruhwarden ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Ellwürden, den 3. April 1912. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Flensburg. [4774] Eintragung in das Handelsregister vom 9. April 1912 bei der Firma Vereinigte Flensburg⸗Eken⸗ sunder und Sonderburger Dampfschiffs⸗Ge⸗ sellschaft in Flensburg: Die Prokura des Kaufmanns Georg Petersen in Flensburg ist erloschen. 8 Flensburg, Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Frankfurt, Main. [47725] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Deutsche Electrophone Company Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze in Frankfurt a. M. crrichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 26. März 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von elektrischen Apparaten und Zubehörteilen für Schwer⸗ hörige nebst allen Nebenapparaten, die Ausführung von Installationen, sowie überhaupt aller Schwer⸗ hörigen dienenden Hilfs⸗ und Heilgegenständen. Es ist gestattet, den Geschäftsbetrieb auch auf die Fabrikation der vorbezeichneten Artikel auszudehnen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer ist der Kaufmann August Gramm zu Frankfurt a. M Frankfurt a. M., den 28. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Frankfurt, Main. [4321] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister: 1) A. u. J. Grünebaum. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 27. März 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind der zu Kleinwallstadt a. M. wohnhafte Kaufmann Juda Grünebaum und der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Arthur Grünebaum.
2) Messenger⸗Boys Kompagnie Rote Radler Goldschmidt u. Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 27. März 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufleute Isidor Gerichter und Jakob Goldschmidt.
3) Otto u. Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 19. März 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind der Hof⸗ apotheker und Chemiker Rudolf Anton Otto und dessen Ehefrau Apollonia Otto, geb. Pfisterer, beide zu Frankfurt a. M.
4) Lilienstein u. Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 18. März 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind der Kaufmann Isidor Lilienstein und die Ehefrau Mathilde Lilienstein, geborene Strauß, beide zu Frankfurt a. M.
5) Salomon Mayer (Papier⸗Mayer). Das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Wilhelm Dienstbach übergegangen, der es unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. 6) Jos. Schmitt u. Sohn. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Wilhelm Schmitt zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
7) M. Hofmeister. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Emil Rothschild zu Frank⸗ furt a. übergegangen, welcher es unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
8) Messenger Boys Institut Rote Radler Isidor Gerichter. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Frankfurt a. M., den 29. März 1912.
pers jun. zn Duisburg⸗Hochfe
Josef Weitfeld, Duis⸗
Frankfurt, HMain. [4776] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Friedr. Pelzer, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit
dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesell⸗
schaft mit beschräckter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag
ist am 11. Januar bezw. 15. und 23. März 1912
festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der
mit Baumaterialien, insbesondere der Fort⸗ etrieb des zu Frankfurt a. M. unter der Firma
„Friedr. Pelzer Baumaterialienhandlung“ bestehenden,
bisher dem Kaufmann Friedrich Pelzer zu Bielefeld
gehörigen Baumaterialiengeschäftes, welches früher eine Zweigniederlassung seiner zu Bielefeld be⸗ stehenden Hauptniederlassung bildete und jetzt zu einer selbständigen Hauptniederlassung unter der
Firma Friedr. Pelzer erhoben worden ist. Die Be⸗
teiligung an ähnlichen Unternehmungen und Ueber⸗
nahme der Vertretung solcher Unternehmungen ist der Gesellschaft gestattet. Das Stammkapital be⸗ trägt 80 000 ℳ. Der Gesellschafter Friedrich
Pelzer hat die in § 6 des Vertrags näher bezeichnete
Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. Für
dieses Einbringen sind demselben 167 858,07 ℳ ge⸗
währt worden. Von diesem Betrag sind 40 000 ℳ
als Stammeinlage verrechnet worden, während die
Restforderung mit 127 858,07 ℳ kreditiert ist.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ge⸗
schäftsführer sind die Kaufleute Friedrich Pelzer zu
Bielefeld und Ludwig von Essen zu Crefeld. Jeder
der Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretun
der Gesellschaft berechtigt. Dem Kaufmann Fakoß
Röse zu Frankfurt a. M.⸗Bockenheim ist Einzel⸗
prokura erteilt.
Frankfurt a. M., den 29. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Abteilung 16.
Frankfurt, Main. [4777] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Luna Lichtspieltheater Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist beute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 27. März 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung und der Betrieb von Kinematographentheatern. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschafter Adolf Elsner hat eine Projektionsapparatseinrichtung eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihm 3000 ℳ in Anrechnung auf seine Stammeinlage ewährt worden. Eeeschastssahe ist der Kaufmann dolf Elsner zu Frankfurt a. M. Bekanntmachungen der ef erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Frankfurt a. M., den 29. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Frank furt, Main. [4778] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. SGesellschaft zur Errichtung alkoholfreier Speisehäuser, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. März bzw. 29. März 1912 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Errichtung und Betrieb alkoholfreier Speisehäuser und die Förderung ähnlicher Zwecke, sowie alle mit dem Hauptzweck des Unternehmens direkt und indirekt zusammenhängende Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 21 500 ℳ. Der Gesell⸗ schafter ö.“ Gesamtverband gegen den Alkoho⸗ lismus E. V. hat im Nachtrag vom 29. März 1912 zum Gesellschaftsvertrag näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Ein⸗ bringen sind ihm 5680 ℳ in Anrechnung auf die Stammeinlage gewährt worden. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Geschäftsführer sind die Ehefrau Hella Flesch, geb. Wolff, die Ehefrau Jenny Apolant, geb. Rathenau, der praktische Arzt, Sanitätsrat Dr. med. Hermann Schlesinger und der Kaufmann Ludwig Manz, sämtlich zu Frankfurt a. M. wohnhaft. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei der⸗ selben oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Frankfurt a. M., den 1. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Frankfurt, Main. Z aus dem Handelsregister. Neue Boden⸗ zhesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung ins Handelsregister ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. März 1912 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken sowie die Ausführung sämtlicher damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Geschäftsführer ist der Kaufmann Gustav Nathan zu Frankfurt a. M. Frankfurt a. M., den 1. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Frankfurt, Main. [4322] Veröffentlichung aus dem Handelsregister: 1) Weil⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dem Kaufmann Hermann Mlüller in Offenbach a. M. ist Prokura erteilt. Die Prokura des Hans Drexler ist erloschen. 2) Mediwa, Großeinkauf für Medizinal⸗ waren Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Den Kaufleuten Paul Herwig, Georg Vaupel und Georg Göbel, sämtlich zu Frankfurt a. M. wohn⸗ haft, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß je zwei derselben zusammen berechtigt sind, die Gesellschaft
zu vertreten. Wasserleitungsschäden⸗
[4779]
3) Neptun, und Unfall⸗Versicherungsgesellschaft. Die General⸗ versammlung der Aktionäre vom 16. März 1912 hat
1 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 1000 auf den Namen lautenden Aktien im Nennbetrage von je 1000 ℳ.
4) Süddeutsche Papiercigarrenspitzen⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Koönigliches Amtsgericht. Abteilung 16
beendet. Die Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. ist .50e
6) Continental⸗Hotel⸗Aktiengesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Wiesbaden verlegt worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. März 1912 sind die §§ 1, 7 und 16 des Gesellschaftsvertrags abgeändert. Rudolf Sendig ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Direktor Rudolf Sendig junior zu Nürnberg und der Kauf⸗ mann Heinrich Geb zu Düsseldorf sind zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt. Die Gesellschaft wird fortan vertreten, falls der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aklionäre wird vom Aufsichtsrat durch ein⸗ maliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern
erufen.
7) Motoren⸗ und Maschinen⸗ Industrie
Gmeinder u. Co. Gesellschaft mit v
Haftung. Der Kaufmann Wilhelm Haeuser ist
als Geschäftsführer ausgeschieden. Der bisherige
stellvertretende Geschäftsführer Kaufmann August Geschäftsführer er⸗
Huthmann ist zum ordentlichen naggt wocder. “ eutsche Babcock u. Wilcox⸗Dampfkessel Werke Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Frankfurt a. M. Ein jeder der Prokuristen Alois Seidl in Duisburg und Julius Lauth in Oberhausen ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen, wenn aber mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. 9) Frankfurter Orpheum, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Theaterdirektor Max Nans ist dar Sbüstefüher 8 Der aufmann Kar eidt zu Frankfurt a. M. ist zum Geschäftsführer ernannt. st; 10) Jöst Reformgesellschaft mit beschränkter Haftung. Die dem Kaufmann Oscar Leopold 1 5 zu Frankfurt a. M. erteilte Einzelprokura ist rloschen. Frankfurt a. M., den 3. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Friedeberg, Queis. [4780] Im Handelsregister B Nr. 6 ist bei den Steiner Kaolin⸗ und Tonwerken, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, zu Steine am 6. April 1912 eingetragen, daß Wilhelm Schreiber als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und an seiner Stelle Heinrich Stein aus Wernigerode bestellt ist.
Amtsgericht Friedeberg a. Queis.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [4781] In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 666,
Gleiwitz.
die Firma „Arthur E. als deren Inhaber der Ingenieur Arthur Ernst Exner in Gleiwitz eingetragen worden. Geschäfts⸗ beeigi Technisches Bureau für Projektierun
us ist eingetragen worden: 8 Wolff in Gleiwitz ist Prokura erteilt.
Gnesen.
beschlossen, das Grundkapital um den Betrag von 3
Gröningen, Bz. Magdeb.
über
die Firma Dr. Carl Gutzeit in Gera betreffend, ist heute eingetragen worden, 8 der Apotheker Carl Hoepner in Gera alleiniger Inhaber ist, und daß bei dem Erwerbe des Geschäfts durch ihn der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen ausgeschlossen worden ist. Gera, den 4. April 1912. Das Fürstliche Amtsgericht.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [4782] „In unser Handelsregister, Abteilung A Nr. 503, die Firma Dr. mhe⸗ Schröder Stadt⸗Apotheke Gera betreffend, ist heute eingetragen worden, daß das Geschäft auf den Apotheker Carl Hoepner in Gera übergegangen und der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den 8
Gera, am 6. April 1912.
Das Fürstliche Amtsgericht.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [4783] In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 498, die Firma Carl Glück in Gera betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Fritz Stöckel in Gera aus der Gesellschaft ausgeschieden, die Gesellschaft aufgelöst und der Bildhauer Oskar Gustav Glück in Gera alleiniger Inhaber der Firma ist. 8
Gera, den 9. April 1912. 8
Das Fürstliche Amtsgericht.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [4784] In unser Handesregister, Abteilung B Nr. 33, die Firma Paul Köppe & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Gera betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Gesamtprokura des Schönfärbers Hermann Rother in Gera erloschen und dem Kaufmann Alfred Perthes in Gera Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt worden ist, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung befugt ist. Gera, am 9. April 1912.
Das Fürstliche Amtsgericht. Glauchau. [4785] Auf Blatt 784 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau ist heute die offene Handelsgesellschaft Engel & Rabe in Glauchau und als deren Ge⸗ sellschafter die Kaufleute Otto Heinrich Erdmann Engel und Albin Richard Rabe, beide in Glauchau, eingetragen worden. Die Gesellschaft ist am 1. Ok⸗ tober 1910 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Bäckerei⸗ artikeln und Fabrikation von Flossolin. Glauchau, den 6. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
2.2*
[4786] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 669 Exner, Gleiwitz“, und
und erner
ührung gesundheitstechnischer Anlagen. ulins
Dem Kaufmann Amtsgericht Gleiwitz, den 1. April 1912.
[4787] Im Handelsregister B Nr. 8 ist heute bei der
Aktiengesellschaft Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe in Posen, Depositenkasse Gnesen ei
etragen worden, daß die Prokura des Louis Neu⸗ aur erloschen ist. .
Gnesen, den 4. April 1912.
Köͤnigliches Amtsgericht.
b [4788] Bekanntmachung. 8
In das hiesige Handelsregister B unter Nr. 2 die Mitteldeutsche Metallwaren⸗ und
5) Deutsche Diabolo⸗Gesellschaft HeFenlcbaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation i
t Ornamentenfabrik Eckhardt & Walkhoff, Ge⸗
“ 1“ A1“ 8
rwerber ausgeschlossen ist.