Elektr. Licht u. Kr. 104 4.101103,00 G Schl. El. u. Gas Elektrochem. W. 102 1.7 [100,00 et.bz G Hermann Schött Elektro⸗Treuh. 12 11.7 [101,40 B Schuckert El. 98,99
bis 1920 à 102 do. do. 1901
dann à 100 do. 08, unk. 14 Emsch.⸗Lippe Gw. 102 101,25 B Entches ... 8 do. v. 1892
Westfalia Cem. Westf. Draht⸗H. do. Draht⸗Lg. 1 do. Kupfer .. do. Stahlwrk. Westl. Bodng. iL. Wicking Portl.. Wickrath Leder. 43,00 bz Wiel. u. Hardtm. 103,00 Wiesloch Thon. 164,25 bz Wilhelmshütte. 152,75 b Wilke, Vorz.⸗A. 391,25G Wilmersd.⸗Rbhg. 391,25 G H. Wißner, Met. 117,50 G. Witt. Glashütte 191,50 G do. Gußsthlw. 191,00 bz G do. Stahlröhr. 29,25 G Wrede Mälzerei 128,50 G Wunderlich u. G 146,50 bz G Zech.⸗Kriebitzsch 134,25 G Zeitzer Maschin. 11
2 2
Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗P. Lübecker Masch. do. V.⸗A. kdb. 110 Luckau u. Steffen Lüdenscheid Met. Lüneburger W. Luther Masch. Modb. Allg Gas. do. Baubank. do. Bergwerk . do. do. St.⸗P. do. Mühlen Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienb.⸗Kotzn. Mark Portl.⸗Z Märk⸗Wf. Bab. Markt⸗ u. Kühlh. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. do. Kappel. 30 do. do. neue — Msch. u. Arm. S 0 Mech. Web.Lind. 12 do. do. Sorau do. do. Zittau Meggen. Wlzw. 5 Mercur, Wollw. 19 Dr. Paul Meyer 7. Miillowicer Eisen 1 8 3 8
1
134,50 bz G Sächs⸗ThürPrtl 23,25 G Sächs. Wbst.⸗Fb. 72,25 G Saline Salzung 93,10 bz G Sangerh. Msch. 6
—,— Sarotti Chocol. 103,25 bz G Sauerbrev M 142,75 bͤz G SayxoniaCement 18 59818 Schedewitz Kmg 100,00 G Schering Ch. F. 108,10 bz G do. V.⸗A. 72,00 bz G Schimischow C. 510,00 9 Schimmel, M. 510,00 Schles. Bgb. Zink 124,00 bz do. St.⸗Prior. 1 1145,50 bz G do. Cellulose. 211,00 bz G do. Elektr. u. Gas 90,80 bz ö SKit. 5. 127,00 bz G do. Kohlenwerk 127850 do. Lein. Kramsta 127,25 do. Portl. Zmtf. 106,75 bz do. Textilwerke 139,00 bz G Schloßf. Schulte 71,00 bz ugo Schneider 138,00 bz G choeller Eitorf 143,00 bzz h W. A. Scholten 464,00 bz G Schombg. u. Se. 142,50 bz G Schönebeck Met. 39,00 bz G Schön. Fried. Tr. 264,00 b SchöningEisen. 0159,750 Schönw. Porz.) 183,25 bz HermannSchött 154,00 bz B Schriftgieß. Huckh 271,25 bz Schub. u. Salzer 122,75 G Schuckert, Elktr. 102,50 bz G do. ult. April 90,00 bwz FEritz Schulz jun. 345,00 et. bz G Schulz⸗Knaudt 181,255;G Schwaneb. Zem. 134,00 G Schwelmer Eis. 211,00 bz; G SeckMhlb. Drod 198,25 G Seebck. Schffsw. .62,00 G Segall Strumpf 85,75 G Fr. Seiffert u. Co J65,00 G Sentker W. Vz. A 1655 G Siegen⸗Soling. 164,00 G Siemens E.Btr. 127,00 bzz G SiemensGlsind 10,75 bz Siem. u. Halske —,— do. ult. April⸗ 205,60 bz G Simonius Cell. 194,50 G XC. Spinn u. S 74,00 bz Spinn Rennu. C 235,00 et. bz G Sprengst. Carb. 55,50 G Spritbank A.⸗G Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. 3 4 [1.1 [90, Staßf. Chm. Fb. fr. Z. * pSt. 800,0 SteauaRomana do. Lederpappen 5 4 1. 88,25 G Stett. Bred. Zm. do. Spritwerke14 15 4 1.10 252,00 bz G do. Chamotte do. Steingut 25 — 4 1.4 364,50 bz B do. Elektrizit. do. Tricot Sprich, 9 11 4 1.5 [167,50 bz G do. Vulkanabg. do. Wollkämm. 10 — 4 1.1 147,00 B St. Pr. u. Akt. 5,11 Nordh. Tap. i. L. oD ffr. Z. ℳ pSt. 22,10 G H. Stodiek u. Co. 12 Nordpark Terr. o D fr. Z. * pSt. 1790 G Stöhr Kammg. 14 Nürnb. Herk.⸗W8 8 4 1.107147,00 G Stoewer, Nähm. 13 Obschl. Eisb.⸗Bd 2 ½1i. Ds4 1.1 1105,00 bz G Stolberger Zink do. ult. April 105 ½ 1 5à1041à v bz Gebr. Stllwck. V do. E.⸗J. Car. H] 0 li. D4 1.1 187,25 bz Strls. Spl. S.⸗P do. ult. April 87 ⅜ à à bz Sturm Akt.⸗G. do. Kokswerke 10 12 4 1.1 [194,90 bz Sdd. Imm. 80 % do. Portl. Zem. 3 I 179,00 G Tafelglas... Odenw. Hartst. 118,50 G Tecklenb. Schiff. Oeking, Stahlw. 126,25bz; G Tel. J. Berliner Oelf. Gr. Gerau 165 50 bz G Telt. Kanalterr. E. F. Ohle'sErb. 216,50 bz Tempelh. Feld Olbdb. Eisenh. kv. 71,75 bz Terra, Akt.⸗Ges. Opp. Portl. Zem. 157,60 G Terr. Großschiff. Orenst. u. Koppel 210,10 bz G do. Müllerstr.. 1107,00 bz .N. Bot. Grt.
Osnabr. Kupfer 7,00 Zot. 115,25 G .N.⸗Schönh.
Ostd. Holzind.. 15,2 Ostelb. Spritw. 250,00 G Nordost .. . Vorzugs 103,25 G Rud⸗Johth. Ottensen. Eisw. 95,75 bz G Südwesten 8 129,00 bz Witzlleb. i.L. 156,00 bz G Teut. Misburg. 23,25 bz Thale Eis. St⸗P 48,25 bz do. do. V.⸗Akt. 177,25 B Thiederhall ... 26,40 B Friedr. Thomée 135,50 bz Thörls Ver. Oelf. 175,90 bwz G Thür.Ndl. u. St. 17,39 G Thüring. Salin. 159,75 G Leonhard Tietz. 257,80 bz G ETillmannEisnb. zà 258 ½ à258 bz Tit. Kunsttöpf. iL 166,00 bz Tittel u. Krüger 251,00 bzz G ETrachenbg. Zuck. 131,80 bz TriptisAkt.⸗Ges. 98,00 er. bzG Tuchf. Aachen. 124,60 bz G Tüllfabr. Flöha 1eh Ung. Asphalt.. 127,00 bz G Ungar. Zucker.. 97,25 bz Union, Bauges. 112,50 G do. Chem. Fabr. 218,50 bz U. d. Ld. Bauv. B 196,50 bz G Unterhausen Sp. 114,00 bz G Varzin. Papierf. 227,10 bz G Veutzki, Masch. 283 00 bz G V. chem Fab. Zeitz 97,40 B V. Brl⸗Fr. Gum. 160 00 B Ver. B. Mörtlw. 181,80 bz G Ver. Chem. Chrl.) 105,25 bz Vr. Köln⸗Rottw. 2,50 G Ver. Dt. Nickelw. 91.25 G do. Fränk. Schuh 90,60b; do. Glanzstoff 138,50 G V. Hnfschl. Goth. 315,00 b Ver. Harzer Kalk 259,00 Ver. Kammerich 172,60 bz V. Knst. Troitzsch 4 à zet. à172 1 bz V. Lausitzer Glas: 150,25 G Ver. Met. Haller 144,50 B do. Pinselfabrik 183,80 bz do Schmirg. uVM 227,25 b do. Smyr.⸗Tepp. 133, do. Thür. Met. 141,75 G do. Zypenu. Wiss. 191,80 bz G Viktoria Werke 482[NVs Vogel, Telegr.. 104,10 Vogt u. Wolf. 10[121,90 bz Vogtlnd. Masch. 141,75 G do. V.⸗A.. 189 19810 do. Tüllfabrik 194,50. Voigt u. Winde Vorw., Biel. Sp. Vorwohl. Portl. Wanderer Wrk. do meus Warsteiner Grb. Wssrw. Gelsenk. Wegel. u. Hübn. Wenderoth ... WernshKammg do. Vorz.⸗A. L. Wessel Porz. 3G Westd. Jutesp.. Westeregeln Alk. do. V.⸗Akt.
Ssmnwvmnmre n. =FSE
½ SSSSSno. —
SerSSNN EE“ 2222ͤ
S=
— —
S.
2282
272
1. 1“ FwsFeaons ½ ½ ½SęeSS;SXSeqęSPSSEsÖgSgS.
Engl. Wollw. 103 . —,— Schulz⸗Knaudt .
do. do. 1105 Erdmannsd. Sp. 105 —,— Schwabenbräu.. SchwanebeckZem.
Eschweil. Bergw. 103 —,— Felt. u. Guill. 06/08/103 101,00 et. bz G Seebeck Schiffsw. Fr. Seiffert u. Co.
do. do. 103 Flensb. Schiffbau 100 Sibvllagr. Gew. Frister u. Roßm. 105 Siem. El. Betr. FürstLeop. 11 uk. 21 100 do. 1907 ukv. 13 Siemens Glash. 103
Gelsenk. Bergwerk 100 1 do. do. 1905 100 94,40 bz Siemens u. Halske 103/4 72, do. 1911 unk. 16,100% 95,50 g9 Do. konv. 10374 227,00 bz G Georgs⸗Marienb. 103 eeheh Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ 99,50 G do. do. 102 —,— Simonius Cell. 2 105/4 34,25 S 304,75 B do. do. 103 —,— Steffens u. Nölle 103/4 ½ 139,00 G Zellstoff⸗Verein 6 88095 ⁄ Germ.⸗Br. Drtm. 102 —,— Stett.⸗Bred. Portl105/4 ½ 1899 Zellstoff Waldh. 15 230,00 bz G F 1es 198 99,00 G Stett. Oderwerke105/4 ½ 93, erm. Schiffbau. 102 “ Kolonialwerte. S. f. elektr. Unt. 8
7,00 G 41 9 0½ G d . Dtsch.⸗Ostafr. G. 8 — 4 1,1 169,00 bz G o. do. 105
179,009G ö 888 5 8 ½ 8 28 8 94,60 bz g89. “ 18 do. do 102
131,30 bz G S. A . 5 884 i 1 154,605 Glückauf Gew. 103 100,30 bz G Tangermünd. Zuck 103 4 ½ 123,00b;z 6 do. ult. April 13538ta154‧b;] Anst, unto- 19 106 Lenahed Begsne 102 49 113,50 z G Obligati industrieller Gesellsch. Th. Goldschmidt 105,4 102,10 G Thale Eisenhütte 102,4 ⁄
330,00 bz G gationen . brl. Masch. L. O10: 7 Altm Uebertruf15 1004 ö 1“
— —
— —
½SWSVSOV V;VVVSSSgÖ
2
taatsanze
98,605; — “ ☛ 8 78,606; Der Brzugsprris betrügt vierteljährlich 5ℳ 40 ₰. Fu 8 1 Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗
102,60 G 1 947928 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzrile 40 ₰.
101,00 G 8 den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer ,-Se; b- 1 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des 99,40 bz G aunch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. L, eI 8 1 Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Ltuats-
102,50 3 1 S 105 309 Einzelne Nummern kosten 25 ₰. anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
101 25 G 8
101,70 B 8 8 G
160990 Berlin, Montag, den 15. April, Abends. 100,80 G
elög5n v1X.X“ “ des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub hebung der landespolizeilichen Anordnung vom 19. Oktober 223 Inhalt des amtlichen Tei les: des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer 1911 — Stück 43 des Amtsblatts für 1911 Nr. 1298 —, mit 366 Ordensverleihun 8 Löwen: Genehmigung des Ministers für Landwirtschaft, Domänen und ““ dem Hauptmann von Schoenebeck im Infanterieregiment Forsten und im Einvernehmen mit dem Präsidenten der König⸗
vW“ Hamburg (2. Hanseatischen) Nr. 76 und ichen Oberzolldirektion folgendes an: Deutsches Reich. dem Hauptmann z. D. Wimmer in Mülhausen i. E.; § 1. 1 An Stelle der Bestimmung im § 14 Absatz 3 der eingangs er⸗
Ernennungen ꝛc. 1 d 8 1 ächti es Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich wähnten Anordnung treten folgende Bestimmungen: E1““ 8“ Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: Die Genehmigung zur Beförderung von Schweinen während 8 “ 88 8 dem Major z. D. von Strenge, Kommandeur des Land⸗ der Nachtzeit in Ausnahmefällen wird erteilt innerhalb des Zoll⸗ Landespolizeiliche Anordnungen zur Verhütung der Einschleppung wehrbezirks II Mülhausen i. E; grenzbezirkes (Bekanntmachung des Generalsteuerdirektors vom
von ansteckenden Krankheiten der Schweine aus Rußland. . 3 4. Juni 1887 Amtsblatt S. 183ff.) von den zuständigen Zoll⸗ und s 9 — b des Komturzeichens zweiter Klasse des Herzoglich Steuerstellen, außerhalb des Zollgrenzbezirks von den Ortspolizei⸗
109600 8 Naegcg abae ffenh die Ausgabe der Nummer 20 des Reiche⸗ Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: behörden. . gese 6 ;; 1 Zur Genehmigung der Beförderung von Schweinen zu den 191 98 8 ddem Obersten z. D. Pulkowski in Dessau; “ Märdun in der Nacht vor den Märkten können die Hauptzollämter
11 cghe Könzgreich Preußen des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes (für den Zollgrenzbezirk) und die Landräte (für die übrige Register⸗ dritter Klasse: “ zone) die Revisoren der 8I widerruflich ermächtigen.
soe.1e. E“ Standeserhöhung 1 und
101,20 bz G onstige Personalveränderungen. dem Oberleutnant Boehm im Infanterieregiment von debende Anord triti ur Norz 1 ts⸗
96,9 G Nachtrag zur Tagesordnung der nächsten Sitzung des Bezirks⸗ Voigts⸗Rhetz (3. Hannoverschen) Nr. 79. und blatt dorfehen * Anordnung tritt mit ihrer Veisstentttch .6..
eisenbahnrats der Eisenbahndirektionen Berlin und Stettin in dem Leutnant Grafen von Rothkirch und Trach im Königsberg, den 25. März 1912.
—,— Stettin. 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragonerregiment Nr. 17; b Der Neplerungar rüfthet
10930 Bekanntmachung, betreffend die von Mandt⸗Ackermannsch des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich Dr. Graf von Keyserlingk.
100,00 Stipendienstiftung. Lippischen Hausordens: 8
101,306h den veee von Guenther, Adjutanten des General⸗ 8 — kommandos VII. Armeekorps; 8 Landespolizeiliche Anordnung.
98,50 G
104,70 bz;G . In Abänderung meiner landespolizeilichen Anordnung zur 3 8 . b 9
des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens Verhütu g Sa schlepp 8 stecke den
eegeeEg —222q-2ö2=
II EEI & G —
oO,bC,SS0“ Se
EEeaa˙‧˙˙‧˙˙˙˙,. — SoU
üPEFEEEFEEEEEEErEfrnneeeeerrirrriien 8
0*q QQ„Q
2 00 de 20
œç&EUO, O ◻ œ◻ bSSSSe SGU,..B 108
— SSZ —SS
Sn Ie ee —2—-=2
—
5 —₰
E G
—
SUSSSS:
—
— — IdohddeSn
0—— SSS
22ö--02ö--2AS-SeöööööAn
[o-—eeS’ö æ* 1 2872 2
—
— bUnSUhöNSS —,—8O88OO8OqOOAOA'nnnngnn
SGooœfoaowd 005hÖSeöäheSö
—
,— D—SS
100 00 G Stett. Vulkan 103/4 ½ 95,20 bz Stöhr u. Co. 103/4 S Stoewer Nähm. 102/4 ½ 102,40 B Stolb. Zink 103 46
1u..
8 (IIEIIIXSSeL S —½
222ö--22ͤö2ͤä=N2
—S
—,—8—8—OO'—:'OAOO—O-— 2 —-=I2ö=Eö=önINö=gÖoö
eeeceesseeeeeees
—JOBBVOSSOWVSOVYWBOO—
—
SDGo
[œσᷓO0O]hS2
—28 S
28‿ eET
80 —ISSbbonenesSe ISSSSS
— . -— —
12 d
82‿
160,25 bz G 1.1.7 [99,50 G do. do. 1911 103,4 ½ 100,40B Tiele⸗Winckler 102,4 8 bz Zische dtr.e. 100 M. Fü 16 te ⸗. Unt.d Lind. Bauv. 100 48 158,00 bzG Dt⸗Südam. Kel. 10042 ¹. “ 9288 doeggam cna 109 4 1. I.
2] —
— — 12ö282
2
.4.
—
Miyx und Genest 3 Mühle Rüning. Mülh. Bergwerk Müller, Gummi 8 Müller, Speisef. 15 Nähmasch. Kochsl1
Fenc.en e r. 1r.
NevptunSchiffw. 0 Neu⸗Finkenkrug — Neu GrunewaldsoD Neu⸗Westend A. 85 Neue Phot. Ges. 0 Neuß, Wag. i. Lq. ¹ 95 fr. Niedl. Kohlenw. 11 Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik... Nordd. Eiswerke
188 B. anau Hofbr. 103/4 01,50 andelsg. f Grndb 102,5 HandelsstBelleall. 103/4 1 102,00 brbz Harp. Bergbau kv. 100/4 17,00 bz do. do. 1902 100/4 “ do. do. 1905 100/4 —,— Hartm. Masch. 103/4 ½ —,— Hasper Eisen . . 103,4 ½ 292,10 bz C. Heckmann uk. 15 1034 ⁄ 102,75 G Helios elektr. 4 % 102— 1.7 [99,75 bz B do. 4 % abg. 102 — 4. 101100,00 G 4 ½ % 100 — I .100 — .10 191085 do. %102— isch. 98,00 et. bz G do. 5 % abg. 102 — W Henckel⸗Beuthen 102/4 99,90 B Henckel⸗Wolfsb. 105/4 ½ 101,00 B „Herne“ Vereinig. ,103/4 ½ 95,30 G do. do. 11034 93,10 G Hibernia konv. 100 do. 1898 100 101,75 G do. 1903 ukv. 14 100 Hirsch, Kupfer. 103 Hirschberg. Leder . 103. 100,00 G Hochofen Lübeck . 103 103,40 B Höchster Farbw. 10371 98,00 G Hohenfels Gewsch. 103 100,40 G Hörder Bergw. .103 —, Hösch Eisen u. St. 100 9700g Howaldts⸗Werke . 102 97,25 Hüstener Gewerk 102 101,10 B Hüttenbetr. Duisb 100 101,50 B Ilse Bergbau 102 102,50 bz Jessenitz Kaliwerke 102/4. Kaliw. Aschersl. 100 Kattow. Bergbau 100 Kön. Ludw Gew 10/102 do. do. 102 König Wilhelm .100 d 102 ,50 Königin Marienb. 100/42 103,50 B do. do. 102 Königsborn 102 ö Gebr. Körting. 103 . 100,00 G do. 09 unk. 14/103 103,25 G Körting's El. uk. 16 Fried. Krupp ... do. do. 1908 Kullmann u. Ko. 103/4 Lahmeyer u. Ko. 103/4 ⅛ do. 08 unkv. 13/1034 ½ Y Laurahütte. 100/4 100,00 G do. 100/ 3 ½ 93,00 G Ledf. Eyck uStr. i K 105— 100,75 G Leonhard, Brnk. 1034 Leopoldgrube. 102,4 ½ Ludw. Löwe u. Ko. 103 4 ½ do. do. 1004 Löwenbr Hohensch 102/4 ½ Eee Lothr. Portl. Cem. 102/4 ½ 102,75 G Magdb. Allg. Gas 1034 do. Bqu⸗u. Krb. 103/4 ½ do. Abt. 11,12 103 4 ½ 96,00 G do. Abt. 13,14 103/4 ½ 91,50 G do. Abt. 15 18 103,4 Mannesmannr. 105/4 ½ Masch. Breuer 105/5 Mass. Bergbau. 104/4 Mend. u. Schwerte 103/4 ½ Mix u. Genest 102/4 ½ Mont Cenis .103/4 Mülheim Bergw. 102/4 ½ Müs. Br Langendr[100/4 Neue Bodenges. 102/4 do. do. 101 3 ½ do. Photogr. Ges. 10274 ½ do Senftenb Kohle 103/4 ½ G Ndl. Kohlen . . 102/4 ½ Nordd. Eiswerke. 103,4 Nordstern Kohle. 103/4 Oberschl. Eis. 103 4 ½ do. do. 103/4 do. Eisen⸗Ind. 100 1 8 Rö 166 renst. u. Koppel103/4 ½ 103,00 bz G Patzenh. Br. uk. 17 103,4 ⁄ 1.“ do. Ser. 1 u. 2103/4 97,00 G Pfefferberg Br. . . 105/4 100,00 G hönir Bergbau 103/4 ½ 100,50 G ul. Pintsch 103/4 ¼ Fee Homm. Zuckerfabr. 100 /4 i eisholz Papierf. 103/4 ½ Rhein. Anthr.⸗K. 102/4 do. Braunk. 08 102 4 ½ do. do. 09 102/4 ½ do. Metallw. 105,4 Rh.⸗Westf. Elektr. 102 4 ½ do. do. unk. 17 102]4 ¼ do 102 4 Rh.⸗ d
½
— SS
99,50 B Ver. Cham Kulmiz 103/4 ½ 103,25 B Ver. Dampfz. 105 5 101,50 G V. St.Zpp. u. Wiss. 1024 95,10 bz Victoria⸗Lün. Gw 103,4 ½ 95,00 G Vogtl. Masch. 102/4 ½ Ie ghn Westd. Eisenw. .102/4 ½ 103.25 B Westf. Draht. 103/4 99,75 bz do. Kupfer 103/4 100,90 bz Wicküler⸗Küpper. 103/4 27,50 G Wilhelmshall 103 4 ½ 23,50 G Wilhelmshütte .1055 27,50 G Zech.⸗Krieb 103 4 ½ 23,50 G do. do. ukv. 17 103/4 ½ 27,50 G Zeitzer Maschinen 103/4 ½ 23,50 bz G do. unk. 14 103/4 ½ 98,20 G Zellstoff. Waldh. 102 4 ½ 104,50 G do. 1907 105/4 ½ 100,80 G do. 08 unk. 13/102/4 ½ 94,25 bz Zoolog. Garten 09 10014 ½ 96,50 bz G do. do. 100,4
96,00 G 1 Elekt. Unternehm. Zürich 103 Grängesberg .103 Haidar⸗Pacha⸗H. 100 Naphta Prod. Nob 100 db do. 100 Russ.Allg Elekt. 06 /100 R. Zellst. Waldbh. 100 Steaua Romana [105 (Ung. Lokalb. S. 4 100 do. do. S. 1 105 Victoria Falls Pow Ser. A-C uk. 177110
119,75 G Ueberlandz. Birnb 102/4 ⁄ 140,25 b; G do. Weferlingen 100,4 203,60 b Accumulak. 100/4½ 44,00 bz 56 GBoese, ingh. 88 53. .⸗G. f. Anilinf. 1054 136,00 G do. do. 103/4 ½ ,00 bz G do. 09 unk. 17 102/4 1 96,30 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 128,00 bz A. G. f. Verkehrsw. 10314 ½ 236,00 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103,4 ¼ 242,25bz B Alk. Ronnenb. 103/5 à242 bz Alllg. El.⸗G. 08S.6 100/4 108,25 G do. 1911, S. 7 100/4 ½ 40,50 bz G do. S. 1 — 5 100 4 111,50 8 Alsen Portl. Cem. 102 4 ½ 144,00 G Amsblie Gew. 103 4 ½ 388,00 bz G Anhalt. Kohlenw. 103/4 ½ 105,25 bz G do. do. 1896 100/4 151,00 G do. do. 1906 /1004 N43,75 G Aplerbecker Hütte 103,4 ½ 77,60 G Archimedes unk. 15 103/4 % 160,50 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ 140,25 bz G do. do. 03 102 4 ½ 108,50 bz G Augustus I. Gew. 102/4 ½ 257,75 bz Bad. Anil. u. Soda 100/4 ½ 126,25 bz Benrather Masch. 103 4 ½ 1 Bergm. Elekt. uk 15 103/4 1 211,50 bz G Berl. Elektriz.⸗W. 100 234,00 et. bz B do. do. konv. 05 100 171,00 G do. do. konv. 06/100 208,00 bz G do. do. 1901 100/4 ½ 131,00 et. b; G do. do. v. 1908 100/4 ½ 120,25 G do. do. v. 1911 100,4 ⁄ 140,00 G Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ½ 84,80 G do. do. 1907 102/4 ½ 71,50 bz B Berl. Luckenw. Wll. 103/4 ½ 158,50 bz G Bing, Nürn. Met. 102/4 ½ 133,00 bz G Bismarckhütle 103/4 ½ 188,00 bz G do. kv. 102/4 43,60 G Bochum. Bergw. 100/4 106,75 G do. Gutßstahl 1024 ½ 116,00 bz B Braunk. u. Brikett 100/4 ¾ 91,60 G do. uk. 13 100/4 ⅓ 102,00 bz G do. 11 unk. 17100 4 ½ 100,00 B Braunschw. Kohl. 103/4 ½ 87,50 G Bresl. Wagenbau 103/4 216,00 bz G do. do. konv. 100/4 97,00 G Brieger St.⸗Br. 103/4 125,00 G Browu Boveri uC 100/4 ½ 1450 G Buder. Eisenw. 103/4 177,75G Burbach Gewrksch103 5 283,75 bz Busch Waggonfb. 100/4 ½ 283,50 bz G Calmon Asbest. 105/4 ¾ 102,90 ct. bz G Carl⸗Alex. Gew. 103/4 ½ 109,50 bz Charlotte Czernitz 103/4 298,95 6G Charlottenhütte .103/4 ½ 193,25 G Chem. Buckau 102/4 ½ 69,75 B do. 1911 unk. 17 102 4 ½ 128,00 bz G .Grünau 103/4 ½ 71,00 bz G .Milch uk. 14 102,41 145,25 G . Weiler 102/4 143,25 B -; 4 ½ 144,00 bz öln. Gas u. El. 131,75 bz G dwo. 102,50 bz G Concordia Bergb. 208,00 G Constant, der Gr.) dob. 19006 vees; Cont. E. Nürnb. 101,00 bz G do. Wasserw. S. 1,2 292,00 bzz G Dannenbaum .. 179,00 G Dessauer Gas .. 149,25 B do. 1892 180,50 bz G do. 1898.. .. 190,00 bz do. 1905 144,00 bz Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 139,00 bz G do. do. 1902 124,00 bz G do. unk. 15 366,50 bz Dtsch. Uebers. El. 2 313,00 bz G do. S. 3-5 ukv. 13 283,50 bz G do. S. 6 unk, 15 131,25bz; G Dtsch. Asph.⸗Ges. 535,10 ct. bzG do. Bierbrauerei 218,00 bz G do. Kabelwerke 108,00 bz G do. Linoleum. 116.,80 bz do. Solv.⸗W. uk. 16 167,00 bz G do. Wagg.⸗Leih 387,50 bz G Dtsch. Wass. 1898 165,25 bz dU. de. 1 295,00 G do. Eisenh. uk. 14 151,00 G do. Kaiser Gew. 66,80 G do. do. — 224,00 B Donnersmarckh.. 183,50 bz G d.. . 1 107,00 bzz G Dorstfeld Gew.. 177,00 G do. do. 1 263,00 bz Dortm. Bergb. jetzt 619,75 bz Gewrk. General 619,75 bz do. Union. 157,50 bz G do. do. ukv. 14 396,00 ’/¶† do. do. 1 54,80 G Düsseld. E. u. Dr. 24.,25 bz; G do. Röhrenind. 413,00 bzz DOpckerh. u. Widm. 394,50 bz , Eckert Masch. .. 153,25 bz G Eintracht Braunk. 100 199,75 bz G do. Tiefbau 103 194,90 bz Eisenh. Silesia 100 110,40 G Elberseld. Farben102 143,75 G do. apier 103 155,50 G Elektr. Liefergsg. 105 78 80 G do. unf 14 105 110,75G do. 1910 unk. 16 105 193,00 bz G do. 1912 unk. 18 105 101,70 bzz G Elektr. Südwest . 102 do. do. .102/4
———
7 7 7 88 1
. .
SIII
1
= —
e d”
—,—,—,————,——-9 —-—
S— S 200—2ö—éq——'OBISAcen
5 2
S89 2222ö2Sö=ö2ögä=
[SS
d80‿
— —,—S gSWSF —JOSO S'SWSVgVgV —,— O— . . F
— —— — 00,—
—
&Seweoroeoeeon
——
—S=— —
1 8 80— v—
M8 8= 8
—2S ⅔ 8. 8. —222-ö=é2I2ISIÖSSg=EöÖög
=EnES
— —
do œ =S —2ö2ööS2 —ö.-—n
—
—
00 — ———-—--— — +— EEZ“
—
8 SB8 =F” —.,—,— 8
— —,—8J-[—-—O—O;OSOo=S'Oo'-'A'S'OASeSo'ASqSOeSOVêY'SVxSV'VSYSVVOYVYyVOASqVS— . .— . . 2. 8 ,—7 1I1
EHʒhGFEʒEbʒFFEFEoxPCPEFeörseeaPeeeeesegegggesgge
— =
— 8b— —
d
80 —X SCe
—2öOO——I2ͤ=N- —
—
—,—,—,—-,—,—,—— — ——SI 2 —y ——O——'OT -— - — — 8 1
2S SSeone
. do. B do. Gummi abg. u. neue
do. Lagerh. i. L.
ᷣ= „GCmdSS — —
—22öÖ-2ö2NSge —
8 — =
—
—
— —S-S
— A SOoON0⸗
— gn
2 [O —p
—S
—½
5 — — J2 2— — — —
— ——
97,40 B Seine Malestät der König haben Allergnädigst geruht: HSat von Goetze, Adjutanten der 26. In Krankheiten der Schweine aus Rußland vom 31. Ja⸗ 101,105G dem Oberstleutnant a. D. Freiherrn Gedult von Jungen⸗ fanteriebrigade; V . nuar 1907 (A.⸗Bl. S. 36) ordne ich mit Genehmigung feld, bisherigem Pferdevormusterungskommissar in Berlin, des Ehrenkreuzes erster Klasse mit Schwertern des des Herrn Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten und dem Gymnasialdirektor a. D., Geheimen Regierungsrat Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: und, soweit sie den Zollgrenzbezirk betrifft, im Einvernehmen 8 Dr. Georg Schulze zu Charlottenburg den Roten Adlerorden dem Generalmajor von Morgen, Kommandeur der mit dem Herrn Oberzolldirektionspräsidenten folgendes an: 1ecc 2S C““ dritter Klasse mit der Schleife, 81. Infanteriebrigade:; 1s § 1. Der § 15 der Anordnung erhält am Schlusse folgenden 88- eutsche Lebens⸗Vers. Berlin 955B. zinal - A Gleits⸗ 78 8 1 aß: * 97,00 G Deutsche Rück⸗ u. Mitvers. 2100G. dem Kreisarzt, Geheimen Medizinalrat Dr. Emil Gleits⸗ 8 Ehrenkreuzes dlitter Klasse desselben Ordens: Zir Genehmigung der Beförderung von Schweinen zu den 99,10 G Deutsche Transportvers. 4100 G. 1 G““ Wiesbaden, dem Pfarrer Friedrich Hintze zu Dies⸗ ddem Hauptmann Witte an der Hauptkadettenanstalt; Märkten in der Nacht vor den Märkten können die Hauptzollämter dorf im Kreise Salzwedel, dem emeritierten Pfarrer Andreas L ür den Zollgrenzbezitt) und die Landräte (für die übrige Register⸗
101,25 B Frankfurter Allgemeine Vers. 23955 B. I““ b S h — 1 ’ 6. 16 ,008 G Magdeburger Rückvers.⸗Ges. 1150 B. 8 BEG EE ferner: zone) die Revisoren der Schweineregister widerruflich ermächtigen. 98, 8 † Ap 8 s . 9 “ 7 2 3 8 — 4 or 1 8 4 4 2 — 8 1 171 8 e 8
et. bz Nordstern, Leb.⸗Vers. Berl. 38755b;B. r. Wilhelm Diderich zu Mülheim a. Rhein, den Oberlehrern des Ritterkreuzes des Königlich Belgischen Kronen⸗ vne die erteilte Genehmigung auf dem Ursprungs
98,00 G Schles. Feuer⸗Vers. 2300 B. a. D., Professoren August Garbe zu Berlin⸗Friedenau und Georg 9790 bz G Nictoria zu Berlin 11700 G. Göring zu Göttingen, dem Fabrikbesitzer Gustav Petersen ord — “ § 2. Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Veröffentlichung im 99,75 G Wilhelma, Allg. Magdebg. 2400 B. zu Mülheim a. Rhein, dem Kirchmeister, Kaufmann und dem Oberleutnant von Lützow im Infanterieregiment Amtsblatt in Kraft. Mit dem gleichen Zeitpunkt wird meine landes⸗
99,75 G g Wilheln G 1 W. Diri von Lützow (1. Rheinischen) Nr. 25; polizeiliche Anordnung vom 30. Oktober 1911 (A.⸗Bl. Stück 45, abrikanten Wilhelm Vogel zu Hamm i. W., dem Dirigenten Lützow (1. Rheinischen) 5 —8. 1350ctr. 752) aufgehoben. “
8 Bezugsrechte: aul Kaempf, dem Bureauvorsteher Gustav Banisch, beide ; zntali e 9000st. bzG 1 Amerika Paktf. 36z. ei den städtischen Gaswerken in Berlin, dem Domänen⸗ des Ks ae ass Bgs. . Allenstein, den 25. März 1912. 101,00 G Zellstoff Waldhoff 3,30 z. rentmeister a. D.,, Domänenrat Ludwig Laue zu Hannover “ g 1 Der Regierungspräsident. 109,80,G und dem Rendanten a. D., Rechnungsrat Franz Maerz zu dem Generalmajor von Wussow, Kommandeur der von Hellmann. “ 1 Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse, 14. Infanteriebrigade; — 985g Berichtigung. 11. April: Riäsen dem Major z. D. Hermann Grabe, bisherigem Bezirks⸗ des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: —,— Uralsk 88,40 G. A.⸗F. Boese u. Co. . J offizier beim Landwehrbezirk Frankfurt a. O., dem Geheimen dem Hauptmann Reinsdorff im Infanterieregiment g —,— 3,25 bz G., gestr. S sürtümlch Baurat Friedrich Krey zu Rödemis im Kreise Husum, dem von Voigts Rhe (3. ena shnr 79 Iifant des 9 F ven, harhta hezenthht ““ Gestern: Burg St.⸗A. 99,10 G. Dresde emeritierten Pastor Fritz Mangelsdorf zu Bethel bei Biele⸗ N. 2099 die Bekanntmachung, betzefsens ette .. St.⸗A. 1908 —,—. Braunschw.⸗Hann feld, dem Oberlehrer, Professor Dr. Robert Schöber zu des Ritterkreuzes des Königlich Spanischen Ordens b 28 8 9 558 5 Uebsvei ür en übe 9 eif 6 105,30 bz Pfdbr. S. 24 98,70 B. Allg. Elektr. G Elbing und dem Oberlehrer a. D., fofesso⸗ Dr. Johannes Isabellas der Katholischen: gabe der dem Internationalen Uebereinkommen über F 101,00 9 ult. 263 31à à aà63bz. Berl. Zichorienfbt. Lehmann zu Wittstock (Dosse) den Königlichen Kronenorden dem Leutnant Gericke im Kärnssierregiment Herzo bahnfrachtverkehr beigefügten Liste, vom 28. März 1912 96,55 G 152,00 bz G. Berl. Elettr.⸗W. Obl. 1900 dritter Klasse Friedrich E Wüͤ berg (West g N 81809 Berlin W., den 15. April 1912. 8 99,40 B 101,30bz. Dorftf. Gewerksch. Obl. 4 % “ 8 Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreußischen) Nr. 5. Kajserliches Postzeitn 5 97,75 G 91,40 bz. Oberschl. Eisenbahnbd. Obl. 440% dem Hotelbesitzer Ernst Barth zu Berlin, dem Zeichen⸗ 8 aiserliches Postzeitungsamt. 91,75 bz 101et. bz B. Phönix Bergb. Obl. 103,500 lehrer Jakob Nöbbe zu Flensburg, den Lehrern a. D. Jakob Krüer. 119ge R. Zellst. Waldh. 98,25 G. — Bezuger. Nissen zu Heide im Kreise Norderdithmarschen, Johann Saßs 91,75bz G Zellstoff Waldh. 3,00 ez. zu Flensburg und August Warmuth zu Plön, dem Staats⸗ w 8725638 EEE 9 — wertcgtsstreh bisch Deutsches Reich. 89,00 G zu Breslau, den Gerichtsvollziehern a. D. Friedrich Krage ; 81½ ; .“ 6 önigrei Preußen. 93,99, Fonds⸗ und Aktienbörse. orden vierter Klasse, Berdiansk (Rußland) zu ernennen geruht. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Berlin, 13. April 1912, 6 dem Gymnasialdirektor Dr. Felixr Brütt zu Mülheim 1 die vortragenden Räte im Ministerium der öffentlichen SS Pea peigte detzt 1 a. Rhein den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von 1 ö““ “ “ Tincauzer und Saran zu Hepräge. Auf den meisten Gebieten gaben 8 nzollern, 2 e5 8 eheimen Oberbauräten un die Kurse nach, anscheinend waren as Loh 1g- 1t Il Organist d Küster Karl 8 Majestät 9 K Z“ den Geheimen Regierungsrat Dr. Kirschstein zum Ge⸗ Realisationen zum Schluß der Woche, die dem Hauptlehrer, Organisten 8 küster Karl Fuchs zu dem Hilfsarbeiter im Reichskolonialamt, Regierungsrat heimen Oberregierungsrat, ferner hier eine um so naͤchteiligere Sn ser. 2- Se deeh hühens zung zu Hans Tecklenburg den Charakter als Geheimer Regierungs⸗ den Zenscnt dieenchhr p be Räew Partc. naährsenveind’ scpica See zu— Urßhe gen Th den Adler 8gcbhes ZI1II uurzeit in Berlin, zum Regierungsrat zu ernennen und 1s G Haltung zeigte. Recht matt lagen Canadgh lichen Hausordens von Hohenzollern sowie 8 1 8 v*“ Oberverwaltungsgericht angestellten Rechnungs⸗ “ Pacificaktien, die sich beträchtlich unte 1 9g 8 “ 1si räten Langneff, Stutzer, Blümel und Bracklow den 105,50 bz 6 New Yorker Parität bewegten. Einen dem Kirchenältesten und Kirchenkassenrendanten, Gemeinde—¼ erlichen Konsuls in Mu den Charakter als Geheimer Rechnungsrat zu verleihen. 1 92 49G; Druck auf die Haltung übten auch die vorsteher Heinrich Steffen zu Bleckendorf im Kreise Wanz⸗ beauftragten Dolmetscher Siebert ist auf Grund des § 1 8 steigenden Getreidepreise a Der Pribat leben, dem Kirchenältesten und Kirchenkastenmeister Karl Holz des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des — 8 “ diskont notierte 3 ⅞ 0%o. 8 zu Lippoldsberg im Kreise Hofgeismar, dem Schöffen, stell⸗ Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Konsulats Seine M tät der König haben Allergnädigst geruht: vertretenden Gemeindevorsteher Joseph Zichlarz zu Olsau im die Ermächtigungerteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen eine Najest o““ geruht; Landkreise Ratibor, dem Rentner Hermann Merkel zu Potsbdam, von Reichsangehörigen und Schutzgenossen einschließlich der dem Bürgermeister Friedrich Schrecker in Hamborn den dem Restaurateur Julius Hainke zu Fulda, dem herrschaft⸗ unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer vorzunehmen Titel Oberbürgerme ter zu verleihen. 8 . lichen Kutscher Anton Höptner zu Liebau im Kreise Landeshut, und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu dem Gutsjäger Karl Piechniczek zu Woinowitz im Landkreise b kunden. — Ratibor und dem Gutsarbeiter Karl Klenner zu Gorkau im b Landkreise Schweidnitz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.. Fanbe istebhehe N “ 8 Der Kreisassistenzarzt Dr. Dorsch aus Bochum ist zum 8 . n 9 Kreisarzt ernannt und mit der Verwaltung des Kreisarztbezirks zur Verhütung der Einschleppung von ansteckenden Kreis Schweinitz beauftragt worden. “ Krankheiten der Schweine aus Rußland. b b 8 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: In Abänderung der landespolizeilichen Anordnung zur
den nachbenannten Offizieren die Erlaubnis zur Anlegung Verhütung der ee hleppung von ansteckenden Krankheiten der
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und Schweine aus Rußland vom 13. September 1906 — Stück 38 zwar: des Amtsblatts für 1906 Nr. 724 — ordne ich, unter Auf⸗
üeeFFegS
8 —,——————— — 2
83538Sg
222ö2ͤön=ö2öönönög S
— —
— 2—---
— SDSSS
— —
ddSGoC- SSNASS 05—
— SESq"ê=”EgEng EEEE”EA —Vn
Sα 1c᷑ 1118p
2121b« J —68- 98 2 22ö2ö22ö2ͤöögö
—,—6Ii—;———qy—qN———————- . 8 LEE111
SS — b”* — —½ α—8-—-—O'OOOOOAh— O—O— OE F* 2 2. 2
doIOer⸗ —
—
— . 2. — . ☚ 2
2—8VOOVOVSYxé; VęOéVSVO;ęYöęêYx ½æSSOSeSYxöäYöY YSYx *½ö=VVO'nnnö 4
. . 2 2 . 2 EE“ .
8*EgE
— bo -8SoEC0SS==
8₰
Iu“ I=S=FgFEgE
—
2
—
SS
E
80—
22222öS2SöSönöEögnön
— —,— —- S8 — 8
. — —
==
n [SSS] SS 8
8 99 8 —₰
EEEgE qSq"‧2q”gS — SS
8
6
ꝙ⸗ 200-
SeüEFGEFPGPFeEPPSePebheüeheeüöeüeeeröEehebnhhnöSSöeneene
Paucksch, Masch. do. V.⸗A. u. Cie.
08,—
— —
— — SgdodZ
— —
8₰ 222=-ö=q-oö2nͤöSͤhIg
—
9928 6 ESESESESSSSe“;
80805gFgF’
—DS
etrl.⸗W. ag. Vz. Pfersee Spinn. Phön. Bergb. A do. ult. April Julius Pintsch. Planiawerke ..
lauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. Herm PögeElekt Pes⸗ Spinn.
— b”* do U. O 00
— — 2
SSSSSSSU;
—,——,—-—- —,—- —- — C111“ —, — — 222—6——
E G. —
e
ꝙ
1“”“ 1— — 2
q — & —
80
21 S5 d0
EE 8
— 2255öööögFöFS”
D
[&
122ö
oppe u. Wirth Porta Union Ptl Preßspan Unters. r Rasquin Farb auchw. Walter Ravobg. Spinn. Reichelt, Metall ReisholzPapierf Reiß u. Martin Rheinfeld, Kraft Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbstoff. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. o. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. dvo. Spiegelglas do. Stahlwerke do. ult. April Rbh.⸗W. Zement do. do. Ind. do. do. Kalkw. do. Sprengst. Rheydt Elektr. David Richter. Riebeck Montw. J. D. Riedel .. do. Vorz.⸗Akt.
S. Riehm Söhn. Gebr. Ritter.. Rockstroh &Sch. Roddergrube Br Rolandshütte. Rombach. Hütt. do. ult. April Feecls . sitzer Brk.⸗W.
do. Zuckerfabr. Rote Erde neuesi. Russ. Allg. Elekt. do. ee terswerke.. Fitzsaserg do. Cartonn. do. Guß Dhl. do. Kammg. VA.
²
IInI 1“ —₰
82
— ◻ Oo 1toNGUUn
a“
08— b0,
EͤüFEgressnn
22ö2ö2ögg—
q 202=öÖSF
88228ö28ͤ2ö5ööög”ögöööSSS:
DSSS
2 2 . 2 H— 8
döSSSSSSESESEYESv=ÄS gSéü SESESeSü”EESFSYSPnenh
IhhcehE= ne- . — 1—
82
— 207—
82 28.— 2.— 8822
— gegee=eene
582 — —9— — — œ& & E0OSS=SÖSF[x&=SSÖSE SbEgn FüirsrsansöneERNNgE=g 8 — — — SS 3
—, .
—-ISS —,—,——,—,—-—-,——-—,—-,——-—,———,—,—,——,—-—-—,———
— ½
SS
—,——————-—- —- —- +- —- —— —
—
-=ASc: —22ö2ͤög=
=zö=géö=géöI! SSS8S SS
—S —
8do. Westf. Kalkw. 105 4 ½ o. 1897 1034 ½ do. 10204 ½ Röchling Eis. uSt. 103/4 ½ RombacherHütten 1034 ½ do. 000 ℳ 102/4 ⅛ do. 405 102,41 Rütgerswerke 100/4 ½ Rybniker Steinl. 100/4 ½ Saar u Mofel Brg [102/4 ½ Sächs. Elektr. Lief. 105/4 ½ Sächs.⸗Thür.Prtl. 103 G. Sauerbrey, M. 103 Schalker Gruben 100 do 1898
do. 1899 do. 1903/1 Scheidemdl. ukv15
8 EEneEEEEEEEEnEgn
S
—
Ministerium des Innern.
TTVI 5888g
—S ⁸ 1
— — 2025
—
SDoœSU ◻—0S8So’S⸗
d80 —
22ö=Ö-SA2 —
2—
——
— .
eeesbheseessbegekzzezeeSeeeeeggegegegeegn
A
L“
4 8 .
qEEEEENEÖEEgÖNSES 2N‧*qRnEEAE
— SS
—2—2——
1““