Jobann und Marianna Ignatzyschen Eheleuten auf
Auflassung eines Grundstücks verklagt worden ist. Hinterlegt von Johann Ignatzy in Podlesch, Kreis Kosel, für seinen Sohn Johann Ignatzy und seine Schwiegertochter Marianna eben⸗ ve efeh nrch Rechteanwalt Büchs in Kosel am 68) 20,38 ℳ. In der Zwangsversteigerung von Blatt Nr. 159 Poln. Neukirch hinterlegte Kauf elder, weil die bisherigen Grundstückeigentümer die Löschung der Posten Abteilung III Nr. 1 und 2 auf Blatt 159 Poln. Neukirch nicht beschafft haben. Hinterlegt von Einlieger Franz Troll zu Poln. Neukirch am 23. 11. 81. 69) 38,38 ℳ und 7,50 ℳ. Aus der Subhastations⸗ sache Nr. 7 Nesselwitz überschüssiges Kaufgeld für die verstorbene Karoline geborene Koletzko, verehelichte Ignaz Jerz, aus Nesselwitz, deren Erben sich nicht ausgewiesen haben. Hinterlegt vom Amtsgericht in Kosel am 30. 11. 81. 70) 200,00 ℳ und 50,00 ℳ Zinsen. Unbekanntsein des Inhabers der auf Odrau Bd. I Blatt 6 Ab⸗ teilung III Nr. 2 eingetragenen 66 Taler 16 Sgr. Hinterlegt von Bauer Johann Sedlaczek in Kammin am 15. 10. 81. 71) 129,28 ℳ und 30,00 ℳ Zinsen. Wegen Auf⸗ gebots der Spezialmasse seitens des Königlichen Amtesgerichts in Ziegenhals. Subhastationssache Nr. 88, 18 und 86 Rothfest. Hinterlegt vom Kgl. Amtsgericht in Ziegenhals am 9. 5. 81. Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen spätestens im Aufgebotstermine am 26. Juni 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 15 des unterzeichneten Gerichts anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren G an die Staatskasse werden ausgeschlossen werden.
Loewe und Pawlik %2 Loewe. Hinterlegt von Ge⸗ richtsvollzieher Münch in Kreuzburg am 25. 3. 81.
42) 30,00 ℳ und 7,50 ℳ Zinsen. Sicherheits⸗ kaution wegen Grenzstreits zufolge Urteils des König⸗ lichen Amtsgerichts in Rosenberg vom 26. 5. 80. Hinterlegt von Gerichtsvollzieher Vogt, Rosenberg, für die Zeichner Leonhard und Maria Baronschen Eheleute zu Rosenberg am 25. 5. 81.
43) 4,7 ℳ und 9,75 ℳ Zinsen. Abwesenheit des Ehemannes der Empfangsberechtigten. Sub⸗ hastationssache Nr. 24 Rzetzitz Depositalmasse Susanna
ienek — 33/79 — Amtsgericht Kosel. Hinterlegt vom Königlichen Amtsgericht Kosel am 22. 12. 80.
44 24,00 ℳ. Anweisung des Königlichen Land⸗ gerichts Ratibor, I. Zivilkammer, Aufgeb. Akt. II 1 XI fasc. 2. Hinterlegt von Häusler Joseph Beigel in Peterwitz, Kreis Leobschütz, am 15. 1. 81.
45) 10,30 ℳ. Der Betrag gehört dem Häusler Carl Krumpietz zu Poboschau, ist aber von der ebe⸗ maligen Gerichtskasse zu Kosel, Rechtsnachfolger das Kgl. Untersteueramt zu Kosel, unterm 16. II. 1878 mit Arrest belegt. Hinterlegt vom Amtsgericht
Kosel am 9. 3. 81. ℳ Zinsen. Dem
“ 1 ö“ 1 11.1“ Sklarek gegen die Auszahlung des Versteigerungs⸗ erlöses in der Zwangsvollstreckungssache Hoffmann c2 Siegheim. Hinterlegt von Gerichtsvollzieher Jesch in Beuthen O. S. am 21. 5. 81.
15) 7,75 ℳ und 2,19 ℳ Zinsen. Auftrag des Königlichen Amtsgerichts in Nikolai vom 4. I. 81.
Hinterlegt von Kreis Pleß, vertreten durch den Kreis⸗
ausschuß des Kreises Pleß, am 8. 2. 81.
16) 7,76 ℳ. Restkaufgeld für abgetretene Flächen, weil die Entpfändung derselben noch nicht nach⸗ gewiesen ist. Hinterlegt von Kgl. Direktion der Oberschl. Eisenbahn in Breslau in Vertretung der
1“
Dezember 69 Gd., Ra⸗ p 8 für
“ 1u“ “ 8 Nr. 3 — 100 kg Mai Oktober⸗Januar 36 ⅛.
Amsterdam, 18 Feen 8 (W. T. B.) ood ordinary 52. — Bancazinn —. b Antwerpen, 13. April. . T. B.) Petroleum.
loko 22 ¼ bez. Br., do. April 22 ¼ Br Rafftnjertes Ewe wetß 8* Juni⸗Juli 22 ¾¼ Br. Fest.
Iz für April 123 ½1. — 8 Schmalz fü (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle
New York, 13. April. 8 8 1 1 11,25, do. für August 11,3
loko middl. 11916, 1— „ 1 do. 1““; F’ white in New York 8,20 Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft am 20. 12. 80.
8 jity 1,50, Schmalz Weste 17) 5,55 ℳ und 3,79 ℳ Zinsen. In der Sub⸗ hg 8.“ “ 1.“ Zucker fair ref. Muscovados hahtallcnsfache von Blatt 120 Lendzin von Amts 3551 Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼, Kaffee Rio Nr. 7 wegen hinterlegt, weil der Empfangsberechtigte un⸗ 88e9 14 ¾, do. für April 13,93, do. s P 14,06, Kupf⸗ “ 6. “ von Kgl. Amtsgericht Pleß
7 F F 9 5 — 8 5 2 8 2. . Standard loko 15,45 — 5,75, Zinn 43,0 anlsS) 9,07 ℳ und 0,77 ℳ Zinsen. Mit Arrest belegte Kaution des Bahnmeisters Schnieber in der Prozeßsache Weigt %2 Schnieber 1 C 4698/79. Phce “ ür Lö“
-. von Rechtsanwälten. 1 Eisenbahn in Pleß namens der Eisenbahndirektion 8 “ ꝛc. Versicherung. in Breslau am 30. 12. 80. 5 9. Bankausweise “ d 49 T11““ ubekauntsign
8 “ es Inhe . 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗ 22 “ eingetra Poßß von 12 Taler 8 18 .“ 24 Sgr. Hinterlegt von Justizrat Giller in Nikolai der 3 ½ vormals 4 prozentigen An. 14892] Aufgebot. 1“ O. S. am 5. 2. 81. 1 1“ die Schuldverschreibung: Lit. E. Die von uns dem Herrn Dr. phil. Karl Heinrich 20) 131,69 ℳ und 32,51 ℳ Zinsen. Beschluß L ) 5 f Antrag 1) der Wagner, Oberlehrer zu Stendal, Nicolaistraße 6nd), des Königlichen Landgerichts in Beuthen vom 29. Ja⸗ o1“ ft Rautmann, am ⁴ Juli 1907 ausgestellte Police Nr. 150 110 über nuar 1881. Hinterlegt von Mühlen⸗ und Ritter⸗ verwitweten Frau Ern genn Berlinerstr. 38, ℳ 5000,— ist verloren gegangen. 8 gutsbesitzer Hoffmann in Zabrze O. S. am 8. 2. 81. geb. Schönfelder, in Wirtschaftsbesitzer Ernestine Wir werden die Police für kraftlos erklären und 21) 43,16 ℳ und 10,86 ℳ Zinsen. Auftrag des 2) der verehelichten Frau felder, in Nieder Ludwigs⸗ eine neue ausstellen, wenn sich nicht innerhalb Königlichen Amtsgerichts in Nikolai vom 12. Fe⸗ Auguste Apelt, geb. E“ Frau Polizei⸗ dreier Monate ein Policeinhaber bei uns meldet. bruar 1881. Hinterlegt von Kreis Pleß, vertreten EE1““ geb. Schönfelder, Berlin, den 10. Icril en durch den Kreisausschuß des Kreises Pleß, am 1 8 8 81 8 zmtlij „Nordstern 21 58 in Leipiig,Ghit, Breitenfeldegsge; gerh m Sbalig Lebens⸗Versicherungs Actien⸗Gesellschaft zu Be⸗ 22) 59,20 ℳ und 12,50 ℳ Zinsen. Abwendung vertreten durch den Re 18 4 % igen Anleihe von 1881 Die Direktion. der Zwangsvollstreckung in der Prozeßsache Blasczvk di 8 T1“ Lir 9 Nr. 64 968 über Hackelöer⸗Köbbinghoff. - % Kraus 1073/78. Hinterlegt von Gerichtsvoll⸗ die S 8 8 . ——
b — ieher Gruschka in Tost am 10. 2. 81.
5000 ℳ 1“ “ 111 [4128] Aufgebot. G 1 23) 99,577 ℳ und 22,50 ℳ Zinsen. Anweisung Petry, Wilhelmin 88 walt Dr Golling in Strom⸗ Der Bäckermeister Richard Schaller in Neukölln, des Königlichen Amtsgerichts in Zabrze vom 1. II. 81 vertreten durch Rechtsanwa vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Lewinsky V. C. 76/81. Hinterlegt von Gerichtsvollzieher beig der 3 ½ tigen Anleihe von 1887/1888 und Dr. Weltmann in Berlin, hat das Aufgebot Smelkowski in Zabrze O. S. am 19. 2. 81. 1 „GC. Peg hef 9 Lit. F Nr. 74 673 über des Wechsels vom 20. Dezember 1903 über 150 ℳ, 24) 62,09 ℳ und 15,46 ℳ Zinsen. In der beim die des Briefträgers Heinrich Lehnigk fällig am 15. Mai 1904, welchen Richard Schaller Amtsgericht Zabrze verhandelten Sache, betreffend 200 ℳ 86 he 8 Sagan, vertreten durch den ausgestellt und mit Blankoindossament versehen, die Zwangsversteigerung von Blatt 80 und 123 in Ditters 18 sier t Föeden in Sagan Rittergutsbesitzer H. v. Rohr in Wulkow bei Kyritz Groß Paniow, zwecks Bildung von Massen aus znf 8 als 4 prozentigen Anleihe von akzeptiert hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde dieser Versteigerung 11I K. 38/80, und zwar: wegen H. von der 38 hfc ze dem en: Lit. B Nr. 103 790 wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 171,77 ℳ eine Kurpas Witwe Cipaschen Spezial⸗ Te6. G je 2000 ℳ auf Antrag 1) des 19. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, masse von Nr. 80 Groß Paniow. Hinterlegt von und Nr. 104 8 f 8 Paul Heinrich Müßigbrodt vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Amtsrichter Hold in Zabrze am 16. 3. 81. Geh. 1131““ 2) der Emma Johanna gebotstermine seine Rechte anzumelden und die 25) 9,00 ℳ Arrestkaution in der Arrestsache des e eg erimn, Breslau, Margareten⸗ Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Kaufmanns Johann Cipa gegen die Ww. Marianna Ulagoeeencz) 88 Schulvorsteherin Margaret Josefine I 5 EE wird. . 1grcg p FE 1““ Johann IIS “ „Pr. ritz, den 29. März ’ ipa in Groß Paniow am 26. 3. 81. M 1““ dMeuenguch,, Zi⸗ 8 Königliches Amtsgericht. D26) 1097,00 ℳ und 26,73 ℳ Zinsen. Auftrag des 4) der 1 e des Kaufmanns Karl Heinrich -s e een Königlichen Amtsgerichts in Nikolai vom 4. April See 88 in Breslau, Lützowstraße 10, 6) der [4125] Aufgebot. n 1881. Hinterlegt von Kreis Pleß, vertreten durch 18 Fu üa Pauline Viktoria Luise Ottilie Fuchs —Die Hinterlegungsstelle bei der Königlichen Regierun den Kreisausschuß des Kreises Pleß, am 2. 5. 81. “ 24, sämtlich vertreten in 86 e der nachstehend be⸗ 1“ 1 e- g ö
28 ¹ M 1 eichneten Massen beantragt: Johann Stolz zu Niekarm⸗Zowada — G — durch Rechtocamält 11“ von 1 8 35,90 ℳ und 8,38 ℳ Zinsen. Weil die Sub⸗ dem Angeschuldigten abgenommener Betrag. Hinter⸗ 85 die g Fnr schat hwss. Lit. B Nr. 407 207 hastatin, die Witwe Kunigunde Mandrella, die be⸗ legt von Amtsgericht Tost am 17. 5. 81. 1885 die chuldver JeTö1ö1“” Frau hauptete Befriedigung der Extrahentin verehelichten 28) 0,56 ℳ und 4,69 ℳ Zinsen. Entschädigung über 2000 ℳ “ Harzgerode Fanny Bluth zu Chelm wegen der Forderung der⸗ für abgetretene Parzellen, deren Entpfändung die ac ö selben von 36,70 ℳ in der Mandrellaschen Sub⸗ Empfänger nicht beigeführt haben. Hinterlegt von
8
Mai⸗August Java⸗Kaffee
v1.“ 6 8 8
a 1. Produkt frei an Bord Hamburg: April
⸗.. 88n Br., Fe. ber. 13,42 ½ 83 82 b 13,50 , „ 7
13,72 ½ Gd., 1Sen Br., —,— bez. Oktober⸗Dezember 11 00 Gd.,
11,02 Br., —,— bez, Januar⸗ 81 Gd., 11,07 ½ Br.,
—,— — S —: J w etiger.
— 25 Saman. b . . geraböl loko 67,00,
für Mai 66,50. 13. April. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)
Bremen, rivatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 52,
z — 8 ztetig. — Offizielle chmalz, Doppeleimer 53. Kaffee. Ste ige teiig. 8—
Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. (Vormittagsbericht.)
loko middling 58 ¾.
Hamb „ 15. April. (W. T. B.) 9 Rühig. Rübenrohzucker I. Produkt Feh 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, vri 13,20, Mai 13,50, Juni 13,57 ½, August 13,77 ½, Oktober⸗Dezember
11,00, Januar⸗März 11,05. Kaffee. Stetig. Good
— —
—————D ʒ;—
Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
z. wohnhaft in New Pork, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 21. Oktober 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße Nr. 33 II, Zimmer Nr. 17, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. Main, den 6. April 1912.
— Königliches Amtsgericht. Abt. 44.
average Santos Mai 68 ½ Gd., September 69 Gd.,
März 69 Gd. 1 “ 13. April. (W. T. B.) E1“ 13. April. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 %
Aprik g ghe 1 ¼ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt Baumwollen⸗
14 sh. 6 d. Verkäufer, träge.
Liverpool, 13. April. (W. T. B.) Zochenericht Wochenumsatz 32 000, do. von WI1 Baumwolle 29 000, do. für Spekulation 800, do. für Fgoc. 8 do. für den Konsum 31 000, abgeliefert an Spinner “ Gesamtexport 24 000, do. Import 200 000, do. von amer ants er Baumwolle 178 000, Vorrat 1 363 000, do. von amerikanischer “ wolle 1 253 000, do. von ägyptischer Baumwolle 59 000, L. nach Großbritannien 278 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗
wolle 246 000. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker
8, 13. 1 vulio, 897 neue Kondition 38 — 39 ½. Weißer Zucker ruhig,
—,— bez.
Aufgebot. Der Planierer Friedrich Moritz Mehnert in Radeberg hat in seiner Eigenschaft als Pfleger für den am 26. November 1880 zu Lotzdorf geborenen, zuletzt in Radeberg wohnhaften, jetzt abwesenden Former Friedrich Max Mehnert, der seit dem 24. April 1898 verschollen ist, mit vormundschafts⸗ gerichtlicher Genehmigung beantragt, den Ver⸗ schollenen für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spatestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige davon zu machen Radeberg, den 11. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Erwerbs⸗ und Wirtscha “
6. 7.
1. Untersuchungssachen.
—2 Auf e 25 erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. 3. Verkäufe, b.“ ꝛc.
4. von Wertpapieren. 8 8 Herlosung nüc, sen auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
19) Untersuchungssachen.
904 Bekanntmachung. ö in der zweiten Beilage zum Deutschen Reichs⸗ anzeiger Nr. 15 vom 17. Januar 1912 im Oeffent⸗ lichen Anzeiger unter 91613 veröffentlichte Beschluß der Strafkammer 1 des Landgerichts II zu Berlin vom 9. Januar 1912, durch den in der Strafsache wider den früheren Studenten Felix Bagel aus Dahlem, jetzt unbekannten Aufenthalts, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An⸗ geklagten gemäß § 332 Str.⸗Pr.⸗Ordn. mit Beschlag belegt ist, ist durch Beschluß des 2. Strafsenats des Kammergerichts zu Berlin vom 29. März 1912 aufgehoben.
Bevlim, den 9. April 1912.
Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht II.
[5409] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. 8 In der Untersuchungssache gegen den Feldwebel Johann Roggemann der 5. Komp. I. W.⸗D., wegen Fahnenflucht u. a., wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzͤbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. * Kiel⸗ den 11. April 1912. Gericht I. Marineinspektion.
5410 Fahnenfluchtserklärung. — 80n Matrose Gustav Karl Krüger von S. M. S. Bremen“, geboren am 7. 10. 1889 zu Grebs, Kreis Zauch⸗Belztg, wird gemäß §§ 69, 70 M.⸗St.⸗G.⸗B. und 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt. Kiel, den 11. April 1912. SGericht I. Marineinspektion.
[5413Ä3 Verfügung.
46) 247,60 ℳ und 60,00 Viktualienhändler Johann Bozusch zu Lehn Krotfeld bei seiner Verhaftung als mutmaßlich gestohlener Betrag abgenommen. Hinterlegt vom Amtsgericht
Katscher am 9. 4. 81. 47) 11,54 ℳ und 1,37 ℳ Zinsen. Beschluß des Ratidor vom 14. 4. 81 in
Königlichen Amtsgerichts der Arrestsache Weniger ca Schilg III G 1/81.
Hinterlegt von Gerichtsvollzieher Johann Roter in Ratibor am 4. 5. 81. “ 48) 190,00 ℳ und 47,50 ℳ Zinsen. Unbekannt⸗ sein der Erben des am 28. September 1880 zu Obernigk, Kreis Trebnitz, verstorbenen Oekonoms Albert Wolfart. Hinterlegt von Fürst Hugo zu Oppeln, den 4. April 1912. Hohenlohe, Herzog von Ujest durch seinen General⸗ Königliches Amtsgericht. bevollmächtigten Domänenrat Johannes Klerisz zu [4163] Aufgebot.
Slawentzitz, Kreis Kosel, am 9. 5. 81.
49) 27,96 ℳ. In Sachen Gorgulla 2 Ksoll 1) Der Kettenscheerer Gustav Döring in Noßdorf, ist laut Urteil des Königlichen Amtsgerichts in Kosel 2) die unverehelichte Wilbelmine Brunk in Gehren, 3) die verwitwete Caroline Rundnagel, geb. Richter,
vom 27. 9. 1880 der Beklagte, Stellenbesitzer Albert in Luckau, 4) der Rittergutsbesitzer Berrhold Matthey
Ksoll zu Jaborowitz, verurteilt worden, 24,90 ℳ
nebst 6 % Zinsen seit 19. 9. 1879 und 0,80 ℳ zu in Berlin, 5) der Kossät Gustav Mehlan in Zützen,
einer Gastwirt Josef Gorgulla⸗Einlieger Lischkaschen der Gastwirt Wilhelm Krüger in Zützen, der Land⸗ wirt Gustap Krüger in Kreblitz, die verwitwete
Streitmasse zu hinterlegen. Hinterlegt von Rechts⸗ j 8 Bauer Pauline Krüger, geb. Lehmann, in Golßen,
anwalt Szcezasny in Kosel am 19. 5. 81 50 42,50 ℳ und 10,42 ℳ Zinsen. Verweigerung 6) der Stellmachermeister Reinhold Kläge und der der Einwilligung der Miterben des am 13. 1. 1880 Zimmermann August Jänichen, beide in Cahnsdorf, verstorbenen Landbriefträgers Simon Halama in zu 2, 4, 6 vertreten durch Justizrat Dr. Kessel hier, zu 3 und 5 durch Rechtsanwalt Bohnstedt hier,
Neudeck in die Auszahlung des Besoldungsrestes für zu 1 Rechtsanwalt Schorn in Forst, haben
den Sterbemonat an die Witwe. Hinterlegt von der Oberpostdirektion in Oppeln am 20. 4. 81. das Aufgebot folgender abhanden gekommener Ur⸗ kunden beantragt:
51) 38,13 ℳ und 7,50 ℳ Zinsen. Unbekanntsein 1) Döring: des Hypothekenbriefs über die im
des Aufenthaltsortes des Empfangsberechtigten: a. der Handlung L. Jacoby jun., früher in Cöln Grundbuche von Rietzneuendorf Landungen Band 1 Blatt Nr. 5 in Abteilung III unter Nr. 1 für den
a. Rh., 34,83 ℳ, b. der verw. Frau Gelbgießer g verstorbenen Lehrer Christian Friedrich Röthig in
1 Jacob, früher in Breslau, 3,30 ℳ. Hinter⸗ egt vom Amtsgericht in Kattowitz am 1. 6. 81. Staakow eingetragene Hypothek von 450 ℳ, 2) Brunk: des Hypothekenbriefs über die im
52) 26,40 ℳ. In der Arrestsache des Kaufmanns O. Roth zu Kattowitz gegen die Handlung Silber⸗ Grundbuche von Gehren Landungen Blatt Nr. 36 in Abteilung III unter Nr. 1 für die Antragstellerin
stein & Co. zu Wien durch den Arrestbefehl des eingetragene Hypothek von 450 ℳ,
Königlichen Amtsgerichts in Myslowitz vom 28. 1.1881,
II G. 8/81, mit Beschlag belegt. Hinterlegt von dem 3) Frau Rundnagel: des Hypothekenbriefs über
Königlichen Eisenbahnbetriebsamt in Kattowitz durch die im Grundbuche von Luckau Band VIII Blatt
die Güterkasse der Oberschlesischen Eisenbahn in Nr. 459 in Abteilung III unter Nr. 3 für Gottlob,
Oppeln am 15. 7. 81. b Franz und Hermann, Geschwister Rundnagel ein⸗ Unbekanntsein der empfangsberech⸗ getragene Hypothek von je 12 Talern 15 Sgr.,
dergl.
1) Emil Bäßler, geboren 17. März 1889 in ü en, Taglöhner, — — Tübin gen, Vieg⸗ geboren 28. April 1888 in Lein⸗
roden, Gde. Laubach, O.⸗A. Aalen, Hausbursche,
3) Johann Friedrich Hörner, geboren 4. Ok⸗
tober 1888 in Aalen, Sattler,
4) Ernst Kugelmann, geboren 6. August 1891
in Allmersbach, O.⸗A. Backnang, Bäcker,
5) Wilhelm 1““ 5. Augus in Roßwag, O.⸗A. Vaihingen,
8 i g6 Götthilf Schäfer, geboren 17. Juli
1889 in Neustadt, O.⸗A. Waiblingen,
7) Friedrich Eugen Schäfer, geboren 15. Januar
1889 in Steinach, O.⸗A. Waiblingen, Metzger,
8) Paul Josef Traa, geboren 23. April 1890
in Neuhausen, O.⸗A. Eßlingen,
9) Wilhelm Hermann Wais, geboren 8. Fe⸗
bruar 1889 in Riendenberg, Gde. Birkach A. O.⸗A.
Sruttgart, Maurer,
welche das Hauptverfahren wegen Verletzung
der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. 3
Str.⸗G.⸗B. und §§ 326 und 480 Str.⸗P.⸗O. je bis
zum Betrage von 800 ℳ mit Beschlag belegt worden.
Den 12. April 1912. 3
Staatsanwalt Dr. Frhr. v. Ruepprecht.
[5023] 3 Die Wirtschafterin Sophie Weber in Bromberg hat beantragt, den verschollenen Distriktsamtsboten Jakob Weber, zuletzt wohnhaft in Pions, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schrimm, den 6. April 1912. Käönigliches Amtsgericht.
[5024a4) Aufgebot. 8
Die Arbeiterwitwe Elise Stabe, geb. Radtke, von hier, Lange Straße 65, hat als Abwesenheitspflegerin beantragt, den verschollenen Schiffskoch Akbert Emil Ferdinand Stabe, geboren in Stettin⸗Grabow am 22. April 1852 als Sohn des Schmiedegesellen Karl Stabe und seiner Ehefrau, Auguste geb. Glase, zuletzt wohnhaft in Stettin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. November 1912, Vormittags 11 Uhr, 1 richt, Elisabethstraße 42, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen de ecgen ergeht die Aufforderung, spätestens i Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stettin, den 2. April 1912.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
20 wangsversteigerung. 3 lrso. Igee Zwangevollitreckung soll das in Stralau, Markgrafendamm Nr. 2 belegene, im Grund⸗ buche von Boxhagen⸗Stralau (Berlin), Kreis Nieder⸗ barnim, Band 1 Blatt Nr. 18 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Kurt Moebius in Berlin eingetragene
53) 13,45 ℳ.
Die am 24. Februar 1911, gegen den NM gketier Hans Friedrich August Kelling der 6. Kompagnie Infanterieregiments 85 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung aufgehoben, da der Be⸗
uldigte ergriffen ist. 1öu“ den 11. April 1912.
Gericht der 18. Division.
5408 Beschluß. 1 1 im Reichsanzeiger in Nr. 69 am 18. März 1912 veröffentlichte Beschluß (betr. Fahnenfluchts⸗ erklärung) gegen den Grenadier August Hasen⸗
pusch 3/3 vom 12. 3. 12 wird aufgehoben. Königsberg, den 11. April 1911. Gericht der 1. Division. 8
“ bö am 28./30. 11. 1911 gegen den Rekruten Ernst Rehder aus dem Landwehrbezirk 1. Hamburg erlassene Fahnenfluchtserklärung und Vermögens⸗ beschlagnahme wird aufgehoben, weil Rehder ge⸗ storben ist. 88 — 5 April 1912. Gericht der 17. Division. 5406] Oeffentliche Bekanntmachung. Essentche gegen die nachbenannten Per⸗ sonen wegen Verletzung der Wehrpflicht hat die Strafkammer des K. Landgerichts dahier die Ver⸗ mögensbeschlagnahme aufgehoben, und zwar gegen 1) Daiker, Josef, Bauer, geboren am 3. Februar 1863 in Beffendorf, O⸗A. Oberndorf, 2) Göhring, Johann, Mechaniker, geboren am 27. März 1873 in Bickelsberg, O.⸗A. Sulz, b 3) Gutekunst. Hermann, geboren am 26. Mai 1877 in Hochdorf, O.⸗A. Horb, 4) Haigis, Wilhelm, Buchbinder, geboren am 11. März 1866 in Sulz a. N., 5) Kratt, Johann, geboren am 4. September 1865 in Trossingen, O.⸗A. Tuttlingen, 6) Kratt, Michael, Harmonikamacher, geboren am 18. November 1868 in Trossingen, O.⸗A. Tuttlingen, 8 vnh Wilhelm Friedrich, geboren am 26. Oktober 1870 in Balingen, 8) Maute, Christian, Schmied, geboren 25 Juli 1862 in Tieringen, O.⸗A. Balingen, 9) Oehrle, Christian, Zimmermann, geboren am 5. Februar 1869 in Laufen, O.⸗A. Balingen, 10) Schinle, Johannes, Kaufmann, geboren am 8. September 1876 in Schramberg, O.⸗A. Obern⸗
am
dor. Rapp. Johann, geboren am 19. September 1872 in Deißlingen, O.⸗A. Rottweil, 12) Waizenegger, Franz, Schuhmacher, geboren am 19. Mai 1862 in Stetten, O.⸗A. Tuttlingen, 13) Weber, Johann Georg, geboren am 21 März 1870 in Pfalzgrafenweiler, O.⸗A. Freudenstadt, 14) Wiesenauer, Karl Eugen, geboren am 10. Februar 1873 in Deißlingen, O.⸗A. Rottweil. Rottweil a. N., den 11. Avril 1912. K. Staatsanwalt chaft. Schlehner, St.⸗A.
4071 K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. 8 Vermögensbeschlagnahme.
; 8 der Strafkammer III des K. Land⸗ 111““] März 1912 ist das im
22
20.
rundstück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit Sestidstgaer Quergebäude und Hofraum, am 28. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14 III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Stralau — ist unter Artikel Nr. 185 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 1 Parzelle 517/5 eingetragen, 7 a 6 qm groß und nach Nr. 251 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 11 540 ℳ mit 456 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. März 1912 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 39/12. Berlin, den 27. März 1912. 1 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
3 wangsversteigerung. 8 Wege 88 Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Griebenowstraße 20, belegene, im Grundbuche von dem Schönhausertorbezirk Band 29 Blatt Nr. 863 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Schlossermeisters Karl Kunkel eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohngebäude mit Hof, b. Seitenwohn⸗ gebäude links, c. Werkstattgebäude quer, am 26. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück ist in Artikel 1234 der Grundsteuermutterrolle ein⸗ getragen, 5 a 32 dam groß und nach Nr. 1234 der Gebäudesteuerrolle bei 8850 ℳ Nutzungswert mit 333,60 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt. Es ist im Flurbuche auf Kartenblatt Nr. 28 Parzelle 785/456 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Februar 1912 in das Grundbuch eingetragen. 81wrinn, Pen 1. April 1912
erlin, den 1. April 1912. 8 Körmiekichez Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
2758 Aufgebot. . nachbezeschneten Schuldverschreibungen der preußischen konsolidierten Staatsanleihe werden auf Antrag der nachgenannten Antragsteller aufgeboten:
A. a. von der 3 ½ vormals 4 prozentigen Anleihe von 1880 die Schuldverschreibungen: Lit. E. Nr. 102 173 über 300 ℳ und Lit. E Nr. 102 174 über 300 ℳ,
b. von der 3 ⅛ prozentigen Anleihe von 1890 die Schuldverschreibungen: Lit. E Nr. 488 595 über 300 ℳ und Lit. . Nr. 541 191 über 300 ℳ auf Antrag der verwitweten Frau Oberzahlmeister Emilie Sagawe, geb. Köhn, in Berlin, Heimstr. 12,
B. von der 3 ½ vormals 4 prozentigen Anleihe von 1880 die Schuldverschreibungen: Lit. E Nr. 120 697 über 300 ℳ und Lit. E Nr. 120 698 über 300 ℳ auf Antrag des Bergmanns Johannes Manß in Barop, vertreten durch die Rechtsanwälte Max Frank I. und Dr. Elias in Dortmund,
C. von der 4 prozentigen Anleihe von 1909 die Schuldverschreibung: Lit. J Nr. 124 672 über 100 ℳ auf Antrag des Fräuleins Dora Schrammel in Berlin⸗Treptow, Kiefholzstraße 22, vertreten durch den Koch Otto Krätsch in Berlin, Holzmarktstr. 37,
D. von der 3 ½ vormals 4 prozentigen Anleihe von 1881 die Schuldverschreibung: Lit. F Nr. 144 154
K. von der 3 ⅞ prozentigen Anleihe von 1889 dier Schuldverschreibungen: Lit. C Nr. 249 579 über 1000 ℳ und Lit. D Nr. 254 497 und 284 365 über je 500 ℳ auf Antrag des Oberamtmanns Peters in Gr. eneh. durch den Rechts⸗
t Löding in Greifswald, 88 35 prozentigen Anleihe von 1890 die Schuldverschreibungen: Lit. E Nr. 414 953 bis 414 959 über je 300 ℳ, Lit. E Nr. 524 369 und Nr. 524 370 über je 300 ℳ, auf Antrag des Holz⸗ händlers Julius Sechting in Neu Ruppin, M. von der 3 ½ prozentigen Anleihe von 1881 die Schuldverschreibung: Lit. D Nr. 192 431 über 500 ℳ auf Antrag des Kossäten Albert Wolter in Schäpe b. Beelitz in der Mark, vertreten durch Bankier
Kichard Lowinsky in Beelitz in der Mark, 8 von der 3 prozentigen Anleihe von 1890 die Schuldverschreibung: Lit. H Nr. 198 532 über 200 ℳ auf Antrag der verehelichten Zimmermann Luise Schönstein in Berlin, Mariannenstr. 48, v. II J. 0. von der 3 ½ prozentigen Anleihe von 1887/88 die Schuldverschreibungen: Lit. C Nr. 97 543 über 1000 ℳ und Lit. E Nr. 169 997 über 300 ℳ auf Antrag des Zigarrenarbeiters Karl Odermann in Hannover, Seidlitzstr. 13, vertreten durch die Firma Mendel & Rosenthal in Hannover, Schillerstr. 34. Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 1912, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Schuldverschreibungen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Schuldverschreibungen erfolgen wird. Berlin, den 2. November 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
29 Aufgebot. läces ““ Otto Kilian in Sondershausen hat das Aufgebot der Aktie Nr. 3616 der Sächsisch⸗ Thüringischen Aktiengesellschaft für Braunkohlen⸗Ver⸗ wertung zu Halle a. S. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Poststr. 13/17, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 45 anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Halle a. S., den 28. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
6 9 Versicherungsschein A 310 976 über ℳ 4000,— Versicherungssumme, auf das Leben des Kaufmanns Hubert Adler in Reckling⸗ hausen lautend, ist angeblich abhanden ge⸗ kommen. 3 Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 2 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Betrag 1 von dem Stellenbesitzer Franz Knappik zu. Hinterlegt von Gerichtsvollzieher Zielinski in Tarno⸗
astationssache Blatt 63 Groß Chelm 66/79 nicht G Fane Hinterlegt von Witwe Kunigunde Mandrella zu Chelm am 2. 3. 80.
2) 75,63 ℳ und 101,31 ℳ Zinsen. Verweigerung der Annahme seitens des Empfangsberechtigten, früheren Stellenbesitzers Paul Wilk in Kochlowitz. Subhastation Nr. 17 Kochlowitz V 208/79, an⸗ hängig beim Amtsgericht Kattowitz. Hinterlegt vom Kgl. Amtsgericht Kattowitz für den früheren Stellen⸗ besitzer Paul Wilk in Kochlowitz am 2. 3. 81.
3) 10,00 ℳ und 0,06 ℳ Zinsen. Behufs Er⸗ wirkung eines Arrestbefehls in der Arrestsache des Dampfbrauereibesitzers H. Pringsheim wider die Seiffertschen Erben. Hinterlegt von Rechtsanwalt
Sachs in Kattowitz am 1. 12. 80.
4) 56,72 ℳ und 13,09 ℳ Zinsen. Gezahlter zur Julianne Knappikschen Nachlaßmasse zu Sowitz.
witz am 6. 12. 80.
9 5,29 ℳ und 2,59 ℳ Zinsen. Feisefun der Eigentümer zur Empfangnahme der feestgesetzten Geldbeträge in der Fnteig nngs che betr. Tiefbau⸗ anlage der Waterloogrube. Hinterlegt von Berg⸗ werksdirektor Metschke in Myslowitz am 9. 12. 80. 6) 13,05 ℳ. Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts in Myslowitz vom 8. Dezember 1880 in der wangsvollstreckungssache der Marianna Bury gegen Johann Wieczorek. Hinterlegt von Geri tsvoll⸗ zieher v. Chmielewski in Myslowitz am 6. 12. 80.
7) 104,40 ℳ und 25 ℳ Zinsen. Regulierung des Verwendungspunktes (cfr. Kaufvertrag vom 7.,24. Oktober 1880 und Schreiben der König⸗ lichen Generalkommission vom 23. November 1880
7 80. 2 Prieanne7. Hinterlegt von Königl. Wasser⸗ baufiskus, 1.“ die Königliche Regierung in Oppeln, am 22. 12. 80. 8 Snpena ℳ. Gepfändeter Betrag auf Grund des von dem Tarnowitzer Amtsgericht in Sachen Fnes schußverein % den Maurermeister C. v. Feschüß i G. 43/80 am 8. XI. 80 erlassenen „Arrestbefeh 8. Hinterlegt 88 Zielinski in Tar⸗ itz am 7. 1 81 no 00 ℳ und 0,08 ℳ Zinsen. Abwendung einer Zwangsvollstreckung in der Prozeßsache Ma⸗ kowski c/2 Granitzny 11 C 809 80. Hinterlegt von Häusler Vinzent W in Lazarowka, Kr. Tarno⸗ an 20. 81 1 4 wiß, an 00 ℳ und 12,50 ℳ Zinsen. Begründung eines Arrests in Sachen Siedner %2 Pniowa VII G 95/80. Hinterlegt von Rechtsanwalt v. Fa⸗ biankowski in Kattowitz am 27. 1. 81. 86 11) 11,40 ℳ. Unbekanntsein des Wohnorts e Empfängers, Köchin Franziska Babjoch, früher in Glinitz. Hinterlegt von Gerichtsvollzieher Simon Sowa in Königshütte am 3. 2. 81. 8 12) 15,00 ℳ. Begründung eines Fseestt i Sachen Mokrauer ⁰% Eckert VII G 105/80. Frte. legt von “ Natalte Mokrauer in Ka vitz am 10. 3. 81. 8 wißa⸗ 20,00 ℳ. Arrestsicherheit in der Arrestsache Koschitzki %% Kransz VI G 6/81. Hinterlegt ie- Handelsmann Cheim Koschitzkt in Kattowitz a 6. 4. 81.
über 200 ℳ auf Antrag des Amtsgerichtssekretärs
erichts Stuttgart vom 2 Heutschen Reiche befindliche abwesender Wehrpflichtigen:
Vermögen folgender
Stobbe in Insterburg, Ziegelstr. 16 I,
Magdeburg, den 19. März 1912. Magdeburger Lebens⸗Versich erungs⸗Gesellschaft.
14) 6,18 ℳ Zinsen. Protest des Administrators
Kgl. Landrat Dr. v. Wittenburg als Vertreter des Kreises Neustadt O. S. am 26. 3. 81.
29) 49,80 ℳ und 10 00 ℳ Zinsen. Arrestkaution § 8051 Z.⸗P.⸗O. Hinterlegt von Königlichem Amtsgericht Ziegenhals am 4. 1. 81. —
30) 55,00 ℳ und 12,50 ℳ Zinsen. Sicherheits⸗ leistung für Prozeßkosten. Hinterlegt von Brett⸗ händler Franz Muhr in Hermannstadt, Oesterr. Schlesien, vertreten durch Rechtsanwalt Bischoff in Neisse am 22. 1. 81.
31) 302,98 ℳ und 75,00 Zinsen. Die Natural⸗ besitzer des Grundstücks Nr. 99 Hinterdorf, welchen das Kaufgeld nebst Zinsen zusteht, sind nicht als Eigentümer dieses Grundstücks legitimiert. Hinter⸗ legt von Hauptkasse der Oberschler Eisenbahngesell⸗ schaft in Breslau für das Königliche Eisenbahn⸗ betriebsamt in Neisse am 3. 2. 81.
32) 55,20 ℳ und 12,51 ℳ Zinsen. Entschädigung für abgetretene Parzellen zum Bau der Chaussee Oberglogau nach Alt Zülz, deren Entpfändung die Empfänger nicht beigeführt haben. Hinterlegt von Königlichem Landrat Dr. v. Wittenburg als Vertreter des Kreises Neustadt am 24. 2. 81.
33) 5,89 ℳ. §§ 66 Absatz 3 und 80 ff. der Sub⸗ hastationsordnung. Hinterlegt vom Königlichen Amts⸗ gericht Neustadt O. S. am 31. 3. 81.
34) 6,98 ℳ. Unbekanntsein des Wohnorts der Empfängerin Frau Kretschmer, früher in Berlin, Straußbergerstraße 10. Hinterlegt von Gerichts⸗ vollzieher Bartsch in Neisse am 26. 4. 81.
35) 30,00 ℳ und 7,51 ℳ Zinsen. Kaution zur Deckung der Prozeßkosten in Sachen Scholz gegen Schindler, I C 75/81 A.⸗G. Neisse. Hinterlegt von Stellenbesitzer Johann Scholz aus Niklasdorf am
36) 13,55 ℳ. Gem. § 19 Hinterlegungsordnung, da die Erben des verstorbenen Auszüglers Johann Kiewitz in 1 unbekannt sind. Hinterlegt nen Rechtsanwalt Anton Bischoff in Neisse am
37) 47,20 ℳ und 10,01 ℳ Zinsen. Auf Antrag des Erben des Lorenz Wenzel in Dometzko wurde das ihm gehörig gewesene Grundstück Nr. 88 Do⸗ metzko zum Zwecke der Auseinandersetzung im Wege
er Zwangsversteigerung verkauft. Der nach Abzug der Schelden und Kosten verbleibende Kaufgelder⸗ betrag fließt zur Nachlaßmasse. Hinterlegt von Königlichem Amtsgericht Oppeln am 8. 5. 81.
38) 43,06 ℳ und 10,17 ℳ Zinsen. Hinterlegter Betrag in der Prozeßsache des Kaufmanns J. Fränkel in Gr. Strehlitz gegen den Kaufmann J. Nothmann in Keltsch. Hinterlegt von Gerichtsvollzieher Mitranga in Groß Strehlitz am 11. 12. 80. 1 8 39) 26,74 ℳ. Hinterlegter Gehaltsbetrag für den Fehrer an der ev. Schule in Posen Reichelt, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist. Hinterlegt von der Königlichen Kreiskasse in Kreuzburg am 11. 2. 81. 40) 30,00 ℳ und 7,50 ℳ Zinsen. Erlös für die im Wege des Arrestes gepfändeten Waren in der beim Königlichen Landgericht in Oppeln schwebenden Projeßsache Schoengarth u. Zahn % Bieniek. Be⸗ sc=hluß des Könivlichen Amisgerichts Oppeln vom 19. 1. 81. Hinterlegt von Gerichtsvollzieher Jensch in Oppeln am 19. 2. 81.
41) 106,55 ℳ. Feststellung der Person, die auf die
blatt 3 freiung
am 1
tigten Erben der ve Christiane Schmi Königlichen
8
Abwendung der sache der helmsthal daselbst. Hinterlegt von Rosinskl, Königlicher Rechts⸗ anwalt und Notar in Oppeln, für die Restaurateurin Amalie Below in Wilhelmsthal am 18. 8. 81.
62) 65,98 ℳ und 15,00 ℳ Zinsen. Unbekanntsein des Aufenthaltsortes des Berechtigten. vom Subhastationsrichter für den Kaufmann Carl Weißhuhn angeblich in Troppau am 8. 6. 81.
63) 25,00 ℳ. In Sachen Wilczek %% Bartha 1. zwecks Einstellung der Zwangs⸗ vollstreckung. Hinterlegt von Rechtsanwalt Dr. Lewy 8 Stadtsekretär Wileczek in Ratibor
64) 15,00 ℳ. Arrestkaution in Sachen Gemeinde Babitz csa Spielmann Ignatz Mielimonka zu Babitz N C, 1053/81. Hinterlegt vom Gemeindevorstand in Babitz, Kreis Ratibor, am 16. 9. 65) 35,08 ℳ und 7,50 ℳ Zinsen. Subhastations⸗ sache Blatt 198 Binkowitz K 44/81. berechtigte ist die Pfarrei Binkowitz. Hinterlegt vom Subhastationsrichter in Ratibor am 8. 10. 81.
66) 5,13 ℳ. des Berechtigten, Subhastationssache
III C 233/81
in Ratibor 8. 6. 8
nach Radzionkau
von den Besitzern der Stelle Grundbuch⸗ Radzionkau erworbene Parzelle behufs Be⸗ von der Zahlungsverbindlichkeit. vom Kreisausschuß Tarnowitz am 9. 9. 81. 55) 75,00 ℳ und 17,50 ℳ Zinsen. leistung für Prozeßkosten. anwalt Ehrlich in Beuthen S. Hausmann zu Sosnowice am 11. 11. 81. 56) 48,68 ℳ und 10,30 ℳ Zinsen. Zwangsver
11. 8
9.
c I die Restaurateuri
Verweigerung der
Nr.
22. 10. 81.
Auktionskösung Anspruch hat. Prozeß Wenzel c/a
Podlesch,
67) 216,50 ℳ und 52,50 Annahme seitens des Häu
der beim Landgericht in
rstorbenen unverehelichten dt in Königshütte. Hinter Amtsgericht in Königshütte am 31. 8. 81. 54) 10,00 ℳ. Kaufgelder für zur Anla Schorisgrube chaussee
Hinterlegt von Rechts⸗ O. S. für den Kaufmann
steigerung des Grundstücks Nr. 163 Lendzin von Amts wegen liquidiert, da si ö haben. argiel in Lendzin am 21. 57) 61,21 ℳ und 15,00 ℳ Zinsen. Zwangsversteigerung des Grundstücks Blatt Nr. 163 Lendzin von Amts wegen liquidiert, tigte nicht gemeldet haben. lieger Simon Targiel in Lendzin am 21. 11. 81. 58) 91,73 ℳ und 22,62 ℳ Zinsen. für abgetretene Parzellen, deren Entpfändung die Empfänger nicht beigeführt haben. Hinterlegt vom Kreis Tost⸗Gleiwitz am 13. 8. 81. 59) 474,96 ℳ und 117,69 ℳ Zinsen. Entschädi⸗ gung für abgetretene Parzellen, - nicht beigeführt haben. Hinterlegt vom Kreis Tost⸗ Gleiwitz am 1. 9. 81. 60) 303,25 ℳ und 74,98 ℳ Zinsen. und 368 Konkursordnung vom 8. Mai 1855. Hinter⸗ legt vom Amtsgericht in Neustadt am 21. 11. 81. 61) 59,50 ℳ und 14,06 ℳ Zinsen. Kaution zur Zwangsvollstreckung in der Prozeß⸗ Brauereibesitzerin Karoline Fuchs in Wtl⸗
Hinterlegt vom Einlieger Simon
Hinterlegt vom Ein⸗
Einliegers Franz Sollich, in der 400 Bszezie K 45/81. Hinterlegt vom Subhastationsrichter in Ratibor am
ℳ Zinsen. Verweigerte slers Josef Slawik in
führenden Kreis⸗ Hinterlegt
Sicherheits⸗
Bei der ch Berechtigte nicht
1. Bei der da sich Berech⸗
Entschädigung
deren Empfänger
§§ 245
n Amalie Below
Hinterlegt
81. Empfangs⸗
Annahme seitens
W“ egt vom
ge der von
in Abteilun 12 Liedekahle eingetragene Hypotbek von 300 ℳ, 5) Mehlan u. Gen.: die im Grundbuche von
Auguste Kloas, geb. Thielke, 6) Kläge und Jänichen:
5S s von 480 ℳ. ie Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1912, Vormitt. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Luckau, den 28. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
[4129] Aufgebot. Der Ziegler Pieper, Nr. 295 in Lage, hat das Auf⸗ gebot der Hypothekenurkunde über die auf seine Stätte für den verstorbenen Ziegelmeister Adolf Stahlmann Abteilung 3 Nr. 1 eingetragene Dar⸗ lehnsschuld zu 2300 ℳ, welche bezahlt, aber verloren gegangen sein soll, vom 5. April 1882, beantragt. Der Inhaber der Urkunde hat dieselbe spätestens im Termine Montag, 14. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, hier vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden soll. Lage, 4. April 1912.
Fürstliches Amtsgericht.
[5018]
Die Frau Gutsbesitzer Anna Hiepe, geb. Demelius, und der Gutspächter Adolf Hiepe, beide in Polleben, haben beantragt, den verschollenen Gutsbesitzer Adolf Hiepe, geb. am 3. Dezember 1843 zu eimbach, Mansfelder Gebirgskreis, zuletzt wohnhaft in Polleben, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Januar 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Eisleben, den 2. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
[5436] Aufgebot.
Die Chefrauen Elise Hill, geb. Conradi, und Josephine Deylig, geb. Conradi, in Frankfurt a. Main haben beantragt, den verschollenen Johann Christian Carl Alfred Conradi, geboren am
Ratibor von den
20. November 1857 in Frankfurt a. Main, zuletzt
4) Matthey: des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Hohendorf Band II Blatt Nr. 21 III unter Nr. 2 für die Kirche zu
der Hypothekenbriefe über 1. Duben Blatt Nr. 17 in Abteilung III unter Nr. 5 eingetragene Hypothek von 450 ℳ und unter Nr. 6 eingetragene Hypothek von 500 ℳ sowie über die im Grundbuche von Duben Blatt Nr. 71 in Abteilung III unter Nr. 24 eingetragene Hypothek von 1200 ℳ. Die drei Hypo⸗ theken sind auf den Namen der verstorbenen Witwe in Kaden eingetragen, des Hypothekenbriefs
über die im Grundbuche von Cahnsdorf Blatt Nr. 19 in Abteilung III Nr. 7 für den verstorbenen Aus⸗ zügler August Müller in Cahnsdorf eingetragene
Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
[5438] Bekanntmachung. Der Taglöhner Kaspar Rauch in rain hat beantragt: die verschollene Bauerstochter Kreszenz Rauch, geb. 25. Januar 1860, von Magnetsried, für tot zu erklären. Die verschollene Rauch wird daher aufgefordert, sich spätestens im diesgerichtlichen Aufgebotstermine vom Dienstag 5. November 1912, Vorm. 8 ½ Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. 88 . Hle 5 Leben ode od der Rauch geben können, aufgefordert, dem Gerichte hierüber zu ee Weilheim, 9. April 1912.
Kgl. Amtsgericht.
St. Johannis⸗
[5019] Das Verfahren zwecks Todeserklärung des Heinri Ehlers wird aufgehoben. Hildesheim, den 11. April 1912.
Königliches Amtsgerich
[4562 2) Sammelaufgebbt. 1. Der Rechtsanwalt Dr. Weber in Altona ha als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben des am 1. August 1911 in Altona verstorbenen Friedrich Wilhelm Heinrich Kellermann das Aufgebotsver fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kellermann spätestens in dem auf den 30. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht aab. raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urs rift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Falls mehrere Erben vorhanden sind, haftet nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbeil entsprechenden Teil der Verbindlichkeiten.
II. Weiter hat der Landmann Heinrich Borstel in Niendorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Heymann und Dr. Georg Heymann in Altona, beantragt, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung des oder der Gläubiger der auf dem Grundstück des Antragstellers, Grundbuch von Niendorf Blatt 29, eingetragenen Buchhypothek von 40 Talern zu erlassen. Die Gläubiger werden aufgefordert, gleichfalls ihre Rechte spätestens am 30. Dezember 1912, Vorm. 11 Uhr, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden.
Altona, den 4. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 3