1 Lübnl Holsatia⸗Käsewertkt 8 8 G. m. b. H. Neumünster. .“
E11n] Sechste Beilage schsanzeiger und Königlich Preußischen Staats
wwecg. [3336] 1 Berlin, Montag den 15. Aprl
Brühler Ringofenziegelei G. m. b. . zu Brühl 8 88 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über W Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ““ “
befindet sich in Liquidation und wurde Unter⸗ n„ Kafenfkeier Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
zeichneter zum Liquidator bestellt. Etwaige Gläubiger werden gebeten, ihre Forde⸗ b Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für V Das Zentral⸗Handelsregister 8 das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 0 nungsna we 18 8 Gelbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 8 Die Herren Offiziere und Beamten, die sich bei
rungen baldgefl. geltend zu machen. Brühl, im April 1912. Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰. — gA — Versetzungen zur Beschaffung von Wohnungen in dem neuen Wohnort meist der kostspieligen Tätigkeit von
Heinr. Bützler. .. Agenten bedienen, werden hiermit auf den
[5505] 8 1 1 8 Bergwerks⸗Gesellschaft Diergard
mit beschränkter Haftung
Hochemmerich/ Niederrhein. Einladung der Gewerken der Gewerkschaften Diergardt und Diergardt II zu der am Dienstag, den 30. April 1912, Nachm. 3 ½ Uhr, im Hotel Disch in Cöln stattfindenden Vollversamm⸗ lung der Gewerken.
Tagesordnung: 1) Bericht über den Stand des gesamten Unter⸗ nehmens. .
—
[3778] Bekanntmachung. Die Ersatzwahlen für 2 verstorbene Mitglieder des Aeltesten⸗Kollegiums der Kaufmannschaft von Berlin finden Freitag, den 26. April 1912, Sonnabend, den 27. April 1912, Montag, den 29. April 1912. je von Vormittags 10 Uhr bis Nachmittags 4 Uhr, im Kommissionssitzungszimmer des Börsen⸗ gebäudes (Eingang Burgstraße Nr. 25, durch das Vestibül rechts, eine Treppe hoch) statt.
Berlin, den 9. April 1912. „ nehme 8 8 Die Aeltesten der Kaufmannschaft 2) Beschlußsasfung zur Beschaffung von 88 von Berlin. a. durch Aufbringung einer Zubuße durch die
19 . . Gewerken Diergardt und Diergardt II; Keempf. Dr Weigert. Helfft. .durch Aufnahme einer Anleihe unter Ver⸗ [5397]
Ulesr 88 Fesemten Fercrnerdseigenthhene V 88 8 jer. z der 2 Gewerkschaften ergardt und Dier⸗ “ 8 Bank, ist der Antrag ge eerdt I1 und der Bergwerks⸗Gesellschaft nom. ℳ 4 000 000,— Aktien der Grün 3) E. Rrse . e der Zechenanlagen. ilsi aun⸗ 3) Wahl zum Aufsichtsrat. Finggn ö nes sFgnn F-;- Hochemmerich /Niederrhein, den 15. April 1912. zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Bergwerks⸗Gesellschaft Diergardt m. b. H. Berlin, den 12. April 1912.
Central-Sterbekasse des Verbandes kath. Gesellenvereine, Cüln a. Rhein. Die diesjährige ordentliche Mitgliederver⸗ sammlung findet nicht am 16. Mai, sondern Sonntag, den 19. Mai 1912, Nachm. 3 ½ Uhr, im kath. Iege hag zu Koblenz statt. Tages⸗ ordnung bleibt dieselbe wie in der ersten Ein⸗ ladung, in Nr. 83 dieses Blattes, angegeben. Anträge, die in die Tagesordnung aufgenommen werden sollen, müssen bis zum 21. April 1912 an den Vorstand Cöln a. Rh., Norbertstraße 12, eingereicht werden. Der Aufsichtsrat. Msgr. Schweitzer,
Generalpräses.
Der Vorstand. Jean Zimmermann. F““
[5399] 8
In der am 2. April 1912 in Cöln abgehaltenen Gewerkenversammlung der zu Weimar bestehenden Gewerkschaft Eroßherzog von Sachsen sind die satzungsgemäß aus dem Grubenvorstande aus⸗ scheidenden Herren “
Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Bankier in Bergrat Eduard Othberg in Aachen
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 91A., 91 B., 91 C., 91 D. und 91 E. ausgegeben. 1 Jeance, Paris; Vertr.: K. Hallbauer u. A. Bohr, Forest⸗Brüssel; Vertr.:
A. Kuhn, Pat.⸗Anw., erlin SW. 61. 16. 1. 09. 31c. K. 48 342. Vorrichtung zur Herstellung
Priorität aus der Anmeldung in Frankreich vom 13. 8. 10 anerkannt. 121I1. C. 20 713. Verfahren zur Gewinnung
Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 5. 11. 09. Zla. G. 33 743. Ohne Hilfsspannung arbeitende
Der Aufsichtsrat. 8 Zulassungsstelle an der Zörse zu Berlin. Carl Th. Deichmann, Worsitender. “ Pee oeege
“ Von der Deutschen Bank und der Mitteldeutschen Creditbank, hier, ist der Antrag gestellt worden: nom. ℳ 20 000 000,— 4 ½ % Teilschuld⸗ verschreibungen, Emission 1912, Verlosung und Gesamtkündigung zum Nennwert frühestens zum 1. April 1920 zulässig, der Siemens K Halske Aktiengesellschaft 8 zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 12. April 1912.
ZBulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzkv. 1 8
5398 1 Ven der Firma C. Schlesinger⸗Trier & Co., Commanditgesellschaft auf Aktien, hier, ist der An⸗ trag gestellt worden: nom. ℳ 5 200 000,— neue Aktien Nr. 3201 — 5200 mit Dividendenberechtigung vom 1. Juli 1911 ab, Nr. 5201 — 8400 mit Dividendenberechtigung vom 1. Jult 1912 ab und nom. ℳ 1 500 000,— 4 ½ % zu 103 % rückzahlbare hypothekarisch eingetragene Teil⸗ schuldverschreibungen, frühestens zum 2. Ja⸗ nuar 1917 rückzahlbar, der Westfälischen Eisen⸗ und Drahtwerke Aktiengesellschaft in Werne bei Langendreer zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 12. April 1912.
Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzky. “
5482] e11“ Concordia bei Nachterstedt. Die Herren Gewerken werden hierdurch zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 30. April 1912, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Restaurant „Kaiserhof“ zu Quedlinburg eingeladen. Die Tagesordnung geht den Herren Gewerken direkt zu. OQuedlinburg, den 13. April 1912. Der Grubenvorstand. Max Vogler. Carl Tölke.
[5484] Einladung zu der Dienstag, den 30. April 1912, Abends 8 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen Breslau, Museumsplatz 15, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung des Deutschen Volksschutz Verbandes „Germania“ e. P. 8 Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands. 2) Aenderung der Satzungen. 3) Diverses.
Zutritt nur für Mitglieder, welche den letzten
Monatsbeitrag bezahlt haben. Der Vorstand.
[5469] Drei Masken Verlag Der Aufsichtsrat besteht jetzt aus den Herren
Felix Sobotka, Großindustrieller, i. Fa. Hauser & Sobotka, in München (Vorsitzender des Auf⸗
Direktor der Bank für Handel Filiale
sichtsrats),
Fritz Gutleben, und Industrie (Darmstädter Bank) München,
Kommerzienrat Franz Hartl, i. Fa. Hartl & Pier⸗
ling, G. m. b. H. in München,
Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Rosenthal in München,
Hermann Aumer, Kaufmann in München.
Ausgeschieden aus dem Aufsichtsrat ist Herr Berg⸗
werksbesitzer Hugo Sachs in München.
[3771] Bekanntmachung. Die im Handelsregister des Kgl. handlung D. Schlesinger Nachf.
gelöst.
Die Gläubiger der genannten Gesellschaft mit beschränkter Haftung werden aufgefordert, sich zu
melden. Der Liquidator:
9 Richard Strauß, Rechtsanwalt, in Bingen (Rhein).
[4890]
Die Bodengesellschaft am Tegeler Hafen m. b. H. ist in Liquidation getreten, die Gläu⸗ gstraße 10,
biger wollen Schöneberg.
[3770]
sich melden: —
ihr zu melden. Leipzig, den 9. April 1912.
Wahrener Areal⸗Gesellschaft
Ernst Vogler.
Amtegerichts Berlin⸗Mitte unter Abt. B Nr. 9966 eingetragene Farma „Liquidationsgesellschaft der Weingroß⸗
gegrüundet 1797 G. m. b. H.“ in Berlin ist laut Eintrag im bezeichneten Register vom 8. Januar 1912 auf⸗
Nachdem die unterzeichnete Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation getreten ist, werden die Gläubiger hiermit aufgefordert, sich bei
[5506] Gewerkschaft Diergardt, Hochemmerich Niederrheing. Einladung zur ordentlichen Gewerkenver⸗ sammlung am Dienstag, den 30. April 1912, Nachm. 3 ¾ Uhr, im Hotel Disch in Cöln. Tagesordnung: b 1) Rechnungsablage über das den Zeitraum vom 1. Januar 1911 bis 31. Dezember 1911 um⸗ fassende Geschäftsjahr. 2) Bericht über den Stand des Unternehmens. 3) Beschlußfassung zur Beschaffung von Geld⸗ mitteln: a. durch Aufbringung einer Zubuße; b. durch Aufnahme einer Anleihe unter Ver⸗ pfändung des gesamten Bergwerkseigentums. 4) Wahlen zum Grubenvorstand. Hochemmerich / Niederrhein, den 15. April 1912. Grubenvorstand der Gewerkschaft Diergardt. Carl Th. Deichmann, Vorsitzender.
[5507] Gewerkschaft Diergardt II Hochemmerich / Niederrhein. Einladung zur Gewerkenversammlung am Dienstag, den 30. April 1912, Nachm.
4 Uhr, im Hotel Disch in Cöln. Tagesordnung: 1) Bericht über den Stand des Unternehmens. 2) Beschlußfassung zur Beschaffung von Geld⸗ mitteln: a. durch Aufbringung einer Zubuße; b. durch Aufnahme einer Anleihe unter Ver⸗ pfändung des gesamten Bergwerkseigentums. 3) Wahlen zum Grubenvorstand. b Hochemmerich/ Niederrhein, den 15. April 1912. Grubenvorstand der Gewerkschaft Diergardt II. Carl Th. Deichmann, Vorsitzender.
Graphische Anstalt Künigstein a/E., Gesellschaft mit beschrünkter Haftung.
Durch Gesenschaftecheschea vom 2. November 1911 ist vorstehende Gesellschaft aufgelöst und bin ich zum Liquidator ernannt worden. 8 Ich fordere sämtliche Gläubiger der Gesellschaft auf Grund des § 65 Absatz 2 des Gesetzes für die Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf, sich bei
mir zu melden. 1 Gust. Spuhl,
4
Berlin, N. 24, Oranienburgerstr. 89.
wiedergewählt worden.
vorstandssitzung wurden die Herren
zur Vertretung der 8 8 Grubenvorstands auf Grund des § 6f des Ge⸗ werkschaftsstatuts wiedergewählt.
[5470]
bekannt, daß nach den in der heutigen ordentlichen Gewerkenversammlung vorgenommenen Neuwahlen sich unser Grubenvorstand wiederum, wie folgt, zusammensetzt:
[4547]
Gesellsch. mit beschränkter Haftung in Witten⸗ berg (Bz. Halle) ist aufgelöst und tritt in Liquidation.
haben, werden hiermit aufgefordert, diese geltend zu machen.
4610] 111.““ 11“ Laut Geselsbaftobeschauß vom 31. 1. 1912 wurde die Auflösung der Ges
Ingenieur
herige Geschäftsführer Ingenieur Fritz Michels als Liquidator bestellt. melden.
In der am gleichem Tage abgehaltenen Gruben⸗
Freiherr S. Alfred von Oppenheim in Cöln (Vorsitzender des Grubenvorstandes), b Dr. Alfred List in Berlin (stellvertretender Vorsitzender) ewerkschaft bezw. des
Dermbach, den 11. April 1912. Das Großherzogl. Sächsische Bergamt. Bar. v. Groß.
Gemäß § 19 unserer Satzung geben wir hierdurch
Fabrikbesitzer Wilhelm Kratzsch in Leipzig, Vor⸗ sitzender, Regierungsrat a. D., Bankdirektor Dr. Conrad Schönfeld in Leipzig, Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden, “ Konsul Bankdirektor Erich Schulz in Leipzig und Kaufmann W. Theodor Körner in Leipzig. Gnandorf⸗Vorna, den 11. April 1912.
Gewerkschaft „Wilhelmschacht“. Wilhelm Kratzsch, Vorsitzender.
Bekanutmachung.
“ Linomentwerke Wittenberg
Die Firma
Alle, welche Forderungen an die Gesellschaft
Wittenberg, den 6. April 1912. Der Liquidator: Paul Leipziger
eülschaft Fritz Michels, G. m. b. H. beschlossen und der bis⸗
Gläubiger wollen sich Fritz Michels, Ingenieur, G. m. b. H. in Liquidation.
F. Michels.
[5395]
Maßgabe des gewählten Lebensberufes, bis sie si
hervorgetan haben.
eingelausen sein. Frankfurt a. M., den 1. April 1912.
Oeffentliche Aufforderung.
Die von dem Gutsbesitzer Wilhelm Albrecht, Bürger zu Wiesbaden, durch den Stiftungsbrief vom 15. August 1868 gegründete Palmsonntagstiftung B
die Unterstützung armer deutscher Knaben und Jünglinge von 14 bis 16 Jahren — unter Umständen auch
jüngeren und älteren —, welche für irgend ein Gewerbe, Lebensstellung, Kunst oder Wissenschaft entschiedene
Neigung und angeborenes hervorragendes Talent oder Geschick haben, 8
oder größeren unverzinslich auf unbestimmte Fet und als Ehrenschuld gewährten Darlehen nach
mit Anstrengung aller Kräfte selbst fortzuhelfen vermögen.
Junge Leute, welche auf eine solche Unterstützung Anspruch machen wollen, müssen vollgültige,
von der betreffenden Gemeinde⸗ und Schulbehörde ausgestellte Zeugnisse vorlegen:
gesund und geistig besonders begabt sind, welchen Unterricht und mit welchem Erfolg sie bisher genossen
und in welchen Teilen des Wissens und in welcher technischen oder Kunstfertigkeit
Die Zeugnisse sind mit dem Gesuch um Aufnahme und einigen näheren, Nachrichten über die Familienverhältnisse, kirchliches Bekenntnis, Alter und bisheriges Leben und Benehmen des Aufzunehmenden an den Verwaltungsrat der Palmsonntagstiftung (Frankfurt a. M., Mauer⸗ weg 32) zur Prüfung und Entscheidung einzuschicken.
Anmeldungen, welche Berücksichtigung finden sollen,
Der Verwaltungsrat der Palmsonntagstiftung.
ezweckt, ohne Rücksicht auf kirchliches Bekenntnis, insoweit und insolange mit kleinen daß sie arm, körperlich sie sich besonders
amtlich bescheinigten
müssen vor dem 1. Mai 1912
[5483]
burg, Tiergartenhof. 1) Geschäftsbericht.
sammlungsorts.
„Arbeitsschule“ Nr. 4/12. Görlitz i. Schl., den 11. April 1912.
Deutscher Verein für Knabenhandarbeit.
Hauptversammlung: Freitag, den 10. Mai 1912, Abends 7 Uhr, in Charlotten⸗
Tagesordnung: b 2) Abänderung der Vereinssatzungen: Vervollständigung des Namens und Zwecks des Vereins (Satz 1) durch die Worte „und Werkunterricht“, Abänderung des Namens der Vereinszeitschrift (Satz 2) in „Arbeitsschule“ und Erhöhung der Anzahl der Vorstands⸗ mitglieder (Satz 11) von 6 auf 7. 3) Ausschußwahl. 4) Wahl des nächstjährigen Ver⸗
Ausführliche Einladung und Mitteilung über sämtliche Veranstaltungen
8 Der Vorstand. 4 . Dr. von Schenckendorff.
s.
Vereinszeitschrift “
*
[3337]
aufgelöst.
Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. August 191 l'ist die Firma Ruppel, Cramer & Co., G. m. b. H., zu Dortmund,
Zum Liquidator ist der Kaufmann Karl Ruppel zu Dortmund, Beurhausstr. 27, bestellt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei dem Liquidator zu melden.
1
[5394] 1.“ 22
Justizrat Hugo Martini,
aufmerksam gemacht. C n nungsbedarf kosten eie Auskunft in:
. kostenfreien
Nachweis der in folgenden
Hausbesitzervereinen estehenden
Wohnungsnachweisinstitute Es erteilen bei Woh⸗
Braunschweig: Geschäftsstelle des Vereins der Grund⸗ und Hausbesitzer, Bankplatz 5. Fern⸗ sprecher Nr. 957. B
Breslau: Geschäftsstelle des Haus⸗ und Grund⸗ besitzer⸗Vereins, Herrenstraße 24. .
Bromberg: Geschäftsstelle des Vereins der Grund⸗ und Hausbesitzer, Gammstraße 15, I.
Cassel: Geschäftsstelle des Hausbesitzer⸗Vereins, Jordanstraße 1, pt. 17,8 precher 336. Woh⸗ nungsanzeiger und Wohnungsnachweis.
Darmstadt: Geschäftsstelle des Darmstädter Hausbesitzer⸗Vereins, Wilhelminenstr. 19, I. (Vorsitzender: E. F. Mahr.)
Dresden: Geschäftsstelle des Allgemeinen Haus⸗ besitzer⸗Vereins, Marienstraße 36, I.
Eisenach: Geschäftsstelle des Hausbesitzer⸗Vereins, Bahnhofstraße 1.
Erfurt: Geschäftsstelle des Haus⸗ und Grund⸗ besitzer⸗Vereins, Löberring 3/4, I.
Görlitz: Geschäftsstelle des Hausbesitzer⸗Vereins, deu und des Verkehrsvereins, Berliner⸗
traße.
Hannover: Geschäftsstelle des Hannoverschen Wohnungsanzeigers, Baringstraße 4. b
Hirschberg i. Schl., die Perle des Riesen⸗
gebirges: Wohnungsnachweis des Hausbesitzer⸗
“ bei Buchhändler Springer, Schildauer⸗ raße.
Kiel: Geschäftsstelle des Haus⸗ und Grundeigen⸗ tümer⸗Vereins, Hafenstraße 5. Kostenloser Nach⸗ weis nach Listen und Grundrissen mit allen erwünschten Angaben.
Königsberg i. Pr.: Bureau des Grundbesitzer⸗ Vereins, Tragheimer Kirchenstraße 51, I.
Leipzig: Geschäftsstelle des Allgemeinen Haus⸗ besitzer⸗Vereins, Schulstraße 8.
Liegnitz: Grundbesitzer⸗Verein, Vorsitzender: Maurermeister M. Palaz o
Naumburg a. S.: Geschäftsstelle des Haus⸗ und Grundbesitzer⸗Vereins; Hhte pensgung Becker.
Saarbrücken⸗St. Johann⸗Malstatt: Geschäfts⸗ stelle des Haus⸗ und Grundbesitzer⸗Vereins, Viktoriastr. 19.
Stettin: Geschäftsstelle des Haus⸗ und Grund⸗ besitzer⸗Vereins, Paradeplatz 28/29, I.
Straßburg i. Els.: Geschäftsstelle des Hans⸗ eigentümer⸗Vereins, Kleberplatz 31 (Aubette⸗ gebäude).
Trier: Geschäftsstelle des Haus⸗ und Grundbesitzer⸗ Vereins, Jüdemerstraße 12.
Wiesbaden: Geschäftsstelle des Haus⸗ und Grundbesitzer⸗Vereins, Luisenstraße 19. Woh⸗ nungslisten mit Stadtplan und Fremdenführer kostenlos.
E sabbb
8) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
[5497) Eii8nladung .“
zu der am Mittwoch, den 8. Mai 1912, Nachm. 5 Uhr, im Bentheimer Hof zu Hohenlimburg statt⸗ findenden 28. ordentlichen Sektionsversamm⸗ lung.
Tagesordnung:
1) Erstattung des Verwaltungsberichts für das Rechnungsjahr 1911.
2) und Abnahme der Jahresrechnung für 1911.
3) Wahl von 2 Vorstandsmitgliedern und ihrer Ersatzmänner.
4) Wahl eines Ersatzmanns im Vorstand für den Rest der Wahlperiode des ausgeschiedenen Herrn Heinr. Christophery bis 30. September 1913.
5) Wahl von 15 Delegierten zur Genossenschafts⸗ versammlung.
6) Wahl eines aus 3 Mitgliedern und 3 Stellver⸗ tretern bestehenden Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für 1912 sowie Feststellung der Reihenfolge durch das Los, in welcher die Stellvertreter in Funktion treten (§ 24 Ziffer 5 des Statuts). 3
7) Einführung der vom Reichsver.⸗Amt für unsere ; genehmigten Dienstordnung bezw. Gewährung des Rechts auf Ruhegehalt an den Geschäftsführer.
8) Feststellung des Etats für die Verwaltungskosten der Sektion VI im Jahre 1913.
9) Beschlußfassung über etwaige Anträge von Mit⸗ gliedern (§ 8 Abs. 6 und 7 des Statuts).
10) Beschlußfassung über die Aenderung des § unseres Statuts, wonach in Zukunft auf je 2000 (statt wie bisher auf 1000) Vollarbeiter ein Delegierter zu wählen ist.
mit beschränkter Haftung in Liquidation. Bach, Jungk. 9
u“
Rechtsanw. u. K. Sächs. Notar a. D., Leipzig, in Ruhestand getreten.
Elektrotechnik Section VI (Iserlohn
Lux,
Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
1) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten an dem bezeichneten Tage die Erteilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der via G ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. la. M. 45 301. Verfahren zur Aufbereitung graphithaltiger Erze nach dem Oelschwimmverfahren. Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther. Akt.⸗Ges., Braunschweig. 2. 8. 11. la. V. 10 321. Schwingender Schüttelherd mit zwei Längsreihen von Stützfedern. Paul Vieth, Kaiserslautern, Karpfenstr. 8. 9. 9. 11. 2b. Z. 6608. Maschine zur Herstellung von dreifach gefalteten Teigwaren. Luigi Zamboni, Bologna; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen, A. Büttner u. F. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 14. 1. 10. 3c. B. 64 301. Sicherung für Gürtelschlösser, welche aus einer flachen (gegebenenfalls zweiteiligen) Platte bestehen. Hermann Birke, Dresden, Rabener⸗ straße 19. 28. 8. 11. 3c. R. 34 697. Wulstkante für solche Kleidungs⸗ stücke, die durch eine oder mehrere an den Kanten verschiebbare Vorrichtungen geschlossen werden. 1 Rosenfeld, Berlin, Perlebergerstr. 32.
0. . 2. 3d. F. 32 553. Zuschneidevorrichtung mit zwei umlaufenden Kreismessern. Alfred Fiala, Brackel b. Dortmund. 17. 6. 11. 4a. P. 26 569. Schraubbarer Brenndocht. 1u“ Sacrau G. m. b. H., Breslau. 4 d. A. 18 661. Einrichtung zum Zünden und Löschen von Straßenlaternen bezw. Gasflammen
on einer Zentralstelle aus mittels Relais. Société
ubert Freères, Billancourt, Frankr.; Vertr.:
Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemecke
3 ö““ Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 4 d. A. 20 005. Gasfernzünder, bei welchem das Ventil durch Vermittelung eines Hebelwerkes von einer durch Druckänderungen in der Gasleitung eeinflußten Membrane bewegt wird. Aktiebolaget 1 Stockholm; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 17. 1. 11. 4d. A. 20 185. Gasfernzünder; Zus. z. Anm. A. 20 005. Aktiebolaget Lux, Stockholm; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anw., Berlin 8SII11 2382ö1 4 d. D. 25 293. Aus dem Wege der Abgase entfernbarer Reibfunkenzünder für Gaslampen. Fritz Deimel, Berlin. Luisenufer 8. 10. 6. 11.
4 d. D. 25 434. Aus dem Wege der Abgase entfernbarer Reibfunkenzünder für Gaslampen; Zus. z. Anm. D. 25 293. Fritz Deimel, Berlin, Luisen⸗
ufer 8. 4. 7. 11.
4d. P. 26 826. Elektrische Zündvorrichtung für Gasglühlicht, bei welcher der Zünddraht in einem Schutzgehäuse angebracht ist. „Perio“ Ges. für elektrische Gasfernzünder m. b. H., Ravens⸗ burg. 18. 4. 11.
4d. Sch. 39 041. Elektromagnetisch gesteuerter Gasfernzünder, bei welchem der Ventilkörper durch einen von einem besonderen Elektromagneten beein⸗ flußten, als Anker ausgebildeten Sperrhaken in der Offenstellung gehalten wird. Schweizerische Broncewarenfabrik Akt.⸗Ges., Turgi, Schweiz; Vertr.: K. Wentzel, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M.
11 4 d. T. 16 397. Durch Elektromagnete ge⸗ steuertes Kugelventil für Gasleitungen. Dr. Walter Thiem, Halle a. S., Hordorferstr. 4. 17. 6. 11. 4g. S. 32 131. Dochtglühlichtlampe für Kohlen⸗ wasserstoffe, insbesondere Petroleum. Charles Hazor m Chicago, V. St. A. Vertt. Dr. H. Landenberger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 22. 8. 10. 6 b. L. 32 935. Pfanne zum Kochen und opfen von Bierwürze. Charles Henri Levéque, “ Pas de Calais, Frankr.; Vertr.: B. Kaiser, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 1. 22. 8. 11. Sa. N. 11 724. Vorrichtung zum Ablegen von Strangware in Behandlungsbehälter. Adolf Neu⸗ mann, Dittersbach b. Halbstadt, Böhm., Vertr.: F. Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. Sm. Sch. 38 719. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung waschechter Färbungen oder Zeich⸗ nungen auf Stoffen. Ernst Schiendl, Wien; e C. W. Fehlert, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 12d. P. 27 169. Filterpresse mit Kammer⸗ platten und zwischen diese geschalteten Hohlrahmen. 8 G München, Schwanthalerstr. 80.
12h. K. 46 900. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung stetiger elektrischer Entladungen in Gasen. Carl Fabian Richert von Koch. Stockholm; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 30. 1. 11.
12k. S. 34 380. Verfahren zur synthetischen Darstellung von Ammoniak aus seinen Elementen. Société Générale des Nitrures, Paris; Vertr.: Dr. P. Ferchland, Pat.⸗Anw., Berlin W. 30. 2. 8. 11. 12 k. S. 35 238. Verfahren zur synthetischen Darstellung von Ammoniak aus seinen Elementen. Société GénCrale des Nitrures, Paris; Vertr.: Dr. P. Ferchland, Pat.⸗Anw., Berlin W. 30. 2. 8. 11.
von Alkalien aus alkalihaltigen Gesteinen. Chemische Fabrik Rhenania, Aachen, „u. Dr. Anton Messer⸗ schmitt, Stolberg (Rhld.). 23. 5. 11. 121I1. H. 56 051. Verfahren zur Kristallisation der in den Kalifabriken erzeugten heißen Salzlösungen. Heldburg, Aktiengesellschaft für Bergbau, berg⸗ bauliche und andere industrielle Erzeugnisse, Hildesheim. 23. 11. 11. 12m. B. 66 115. Verfahren zur Gewinnung von Bariumverbindungen aus schwefelsaurem Barium, die durch Säuren gelöst oder zersetzt werden. Christian August Beringer, Charlottenburg, Sophienstr. 18. 2. 2. 12. 12“. E. 16 594. Verfahren zur Entfernung von Schwefelkohlenstoff aus Gasen, Flüssigkeiten oder halbfesten Massen. Dr. Otto Eberhard, Heidenau b. Dresden. 26. 1. 11. 12“o. F. 32 465. Verfahren zur Darstellung von Mononitrodihalogenanthrachinonen. Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elber⸗ e 1. 6. 11 1Lo. H. 54 857. Verfahren zur Darstellung von Eisensalzen der höheren ungesättigten Halogen⸗ fettsäuren. F. Hoffmann⸗La Roche & Co., Grenzach, Baden. 14. 7. 11. 12%;. R. 33 426. Verfahren zur Darstellung von geruchlosen oder wenig riechenden Estern aus Baldriansäure und therapeutisch wirksamen Alko⸗ het. 118 D. Riedel, Akt.⸗Ges., Berlin. 12p. H. 53 198. Verfahren zur Darstellung von Leukoverbindungen der Indigoklasse. Dr. Wil⸗ helm Holtschmidt, Köslin. 4. 2. 11. 13d. B. 66 005. Dampfüberhitzer für Heiz⸗ röhrenkessel, bestehend aus in den Heizrohren ange⸗ ordneten schraubenförmig gewundenen Rohrschlangen. Otto Bühring & Wagner, G. m. b. H., Mannheim. 26. 1. 12. 13 b. Z. 6883. Wasserröhrenkessel mit einem Bündel schrägliegender Wasserröhren und darüber angeordneten ausschaltharem Ueberhitzer; Zus. z. Püß 243 799. L. & C. Steinmüller, Gummers⸗ 0 ch 19 9. 14c. F. 33 218. Regelungsvorrichtung für Rückdruck⸗Dampfturbinen. Emanuel Fisher jr. u. Frederick Stanhope Peck, Providence, Rhode Is⸗ land, V. St A.; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemecke u. W. Hildebrandt, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 68. 4. 4. 11. 14c. H. 51 597. Einrichtung zum Betriebe einer Oberflächenkondensationsanlage. Walter Häuser⸗ Fee E Kaiserin Augusta⸗Allee 95. 28 8 10 14d. H. 46 933. Kolbenschieber für innere Einströmung. Moritz Hochwald, Berlin, Alt Moabit 106. 8. 5. 09. 15 b. D. 25 131. Verfahren zur Herstellung von Bilddruckstöcken aus plastischem Material. Michael Andrew Droitecour, Oak Park, Ill., V. St. A.; Vertr.: B. Bloch, Pat.⸗Anw., Berlin 48. 8. 5 11 15d. R. 33 290. Tiegeldruckpresse für Mehr⸗ farbendruck mit sich gleichzeitig öffnenden und schließenden Tiegeln, die der Reihe nach mit einzelnen Fundamenten in Eingriff kommen. Friedrich Carl Reutsch, Wien; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E Maemecke u. W. Hildebrandt, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 61. 29. 5. 11. 18b. F. 30 614. Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Roheisen in schmiedbares Eisen sowie zum Rösten von Erzen und zur Ge⸗ winnung von Eisen und Stahl unmittelbar aus Erz. Srol Boruchow Frumkin, Minsk, Rußl.; Vertr.: L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 3. 9. 10. 18c. G. 31 002. Verfahren zum einseitigen Zementieren von Gegenständen aus Stahl oder Eisen unter Benutzung des elektrischen Stromes bei gleichzeitiger Erwärmung der weich bleibenden Teile. George Goodwin, Ottawa, Canada, u. James Henry Reid, Newark, V. St. A.; Vertr.: E. W. “ u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 2210 1S8c. G. 32 431. Glühofen zum Blankglühen von Metallgegenständen in indifferenten Gasen mit kontinuierlichem, durch vor der Eintritts⸗ und Aus⸗ trittsöffnung vorgesehene Aufzüge erzieltem Betrieb. Hermann Gärtner, Düsseldorf⸗Gerresheim, Kölner⸗ 15* eb 20“. P. 26 706. Abzweigstelle für doppel⸗ gleisige Schwebebahnen. J. Pohlig Akt.⸗Ges., Cöln⸗Zollstock. 25. 3. 11 20k. G. 63 199. Elektrische Hängebahn, bei welcher auf nicht ebener Strecke ein Zugorgan ein auf jedem Wagen angebrachtes Getriebe in Tätigkeit setzt, sodaß dieses den Wagen aufwärts bewegen kann; Zus. z. Pat. 177 289. Adolf Bleichert & Co., Leipzig⸗Gohlis. 20. 5. 11. 201l. H. 54 003. Regelungseinrichtung für Wechselstromverbraucher, insbesondere Bahnmotoren, unter Verwendung von Stufentransformatoren und Induktionsreglern. Curt Heilfron, Berlin, Körner⸗ straße 3. 18. 4. 11. 1 21la. C. 21 258. Vorrichtung zur drahtlosen Uebertragung von Tönen aller Art durch Erzeugung kontinuierlicher ungedämpfter Schwingungen mittels einer Gleichstromquelle und eines mit einem Licht⸗ bogenkreis und der Antenne gekuppelten Zwischen⸗ kreises. Vietor Colin, Neuilly sur Seine, u. Maurice
Empfangseinrichtung für elektrische Schwingungen. Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m. b. H., Berlin. 14. 3. 11. G Z1la. G. 34 907. Luftleiteranordnung für die drahtlose Telegraphie. Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m. b. H., Berlin. 12. 8. 11. Z21a. M. 43 846. Dracktelegraph mit einer durch eine Anzahl von Stromstößen eingestellten Auswähl⸗ und einer Druckvorrichtung, die beide gleich⸗ zeitig in Tätigkeit sein können. The Mockrum Company, Chicago; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemecke u. W. Hilde⸗ brandt, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 1. 3. 11. Za. S. 33 425. Schwingplatte für mono⸗ phonische Relais. Société des Télégraphes Multiplex (Systeme E. Mercadier), Paris; Vertr.: M. Löser u. O. H. Knoop, Pat.⸗Anwälte, Dresden. 14. 12. 10.
Priorität aus der Anmeldung in Frankreich vom 26. 1. 10 anerkannt. 21a. S. 33 498. Schaltungsanordnung für Fern⸗ sprechanlagen, bei welchen die Zählung der Orts⸗ gespräche bei bezw. nach der Auslösung der für die zustandegekommene Verbindung benutzten Wähler erfolgt; Zusf. z. Pat. 233 841. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 25. 3. 11. Zla. S. 34 260. Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungsämter mit selbsttätigen Wahl⸗ schaltern zum Anschluß einer anrufenden Leitung an eine freie (Verbindungs⸗) Leitung; Zus. z. Pat. 228903. Siemens & Halske, Akt.⸗Ges., Berlin. 17. 7. 11. 21c. A. 20 141. Vorrichtung zur Spannungs⸗ regelung an elektrischen Generatoren, deren Erregung mittels periodischer Schaltung eines Widerstandes durch den schwingenden Anker eines an der Maschinen⸗ spannung liegenden Magneten pulsierend geändert wird. Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Schweiz; Vertr.: Robert Boveri, Mann⸗ heim⸗Käferthal. 13. 2. 11. Z1c. K. 49 532. Elektrischer Druckknopfschalter, insbesondere für Wechselschaltung. Johannes König, Freiburg i. B., Merzhauserstr. 82. 8. 11. 11. 21 b. M. 44 961. Dämpferanordnung für er⸗ regende Wicklungen von synchronen oder quasi⸗ synchronen Kommutatormaschinen, bei welcher die Dämpferwicklung in denselben Nuten wie die er⸗ regenden Wicklungen untergebracht ist. Robert Moser, Wien; Vertr.: Ernst Pröhl, Hamburg, Husumerstr. 18. 28. 6. 11. Z21f. P. 21401. Verfahren zur Herstellung von zusammenhängenden Metallkörpern, insbesondere von Leuchtkörpern für elektrische Glühlampen; Zus. z. Pat. 245 190. Dr. Aladar Pacz, Schenectady, V. St. A.; Vertr.: Dr. Max Hamburger, Berlin, Friedrich Karl Ufer 2/4. 26. 1. 10. 21f. W. 36 641. Bogenlampe mit nach unten gerichteten breiten Elektroden, insbesondere solchen, welche sich paarweise abstützen. Karl Weinert, Berlin, Muskauerstr. 24. 8. 2. 11. 21h. G. 32 688. Verfahren zur elektrischen Widerstandsschweißung mit Hilfe von Kondensatoren; Zus. z. Pat. 224 879. Gesellschaft für elektro⸗ technische Industrie m. b. H., Berlin. 15. 10. 10. 21h. G. 32 780. Einrichtung zur elektrischen Widerstandsschweißung von Rohrnähten. Gesell⸗ schaft für elektrotechnische Industrie m. b. H., Berlin. 29. 10. 10. 22b. W. 37 544. Verfahren zur Darstellung der Benzoylderivate von 1-, 2-Aminoanthrachinon, 1. 4-, 1. 5- und 1. 8-Diaminoanthrachinon. R. Wedekind & Co. m. b. H., Uerdingen, Nieder⸗ rheinm 21. 6. 11. 22:e. K. 46 114. Verfahren zur Darstellung von blauen Käüpenfarbstoffen; Zus. z. Pat. 182 260. Kalle & Co. Akt.⸗Ges., Biebrich a. Rh. 7. 11. 10. 22h. O. 6462. Verfahren zur Verlangsamung oder Verhinderung der Selbstveränderung, sowie der Zerstörung durch Licht und Oxydation und Erhöhung der Streichfähigkeit von Oelen, fetten und flüchtigen Lacken, sowie deren Produkten in regelbarer Weise; Zus. z. Pat. 239 289. Dr. Wolfgang Ostwald, Leipzig, Brandvorwerkstr. 77, u. Walter Ostwald, Buckow, Kr. Lebus. 22. 3. 09. 24b. V. 10 138. Feuerung für flüssige Brenn⸗ stoffe, insbesondere für Schweröle, die unter An⸗ saugung von Luft durch Dampf eingeblasen und unter Hhe sebun, des Dampfes vollkommen oder un⸗ vollkommen verbrannt werden. Marcel Varinois, Per Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth,
Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 68. 8. 6. 11. 24f. H. 541963. Rost für Unterwindfeue⸗ rungen mit Düsengruppen. Rudolph Haensel, Breslau, Göthestr. 157. 26. 7. 11. 29 b. F. 31867. Verfahren zum Rösten von Textilgut in fließendem Wasser. Emile Feuillette, Boulogne s. Seine, Frankr.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 23.2. 11. 30i. M. 45 514. Vorrichtung zum Sterili⸗ sieren ärztlicher Instrumente mittels siedenden Wassers oder Dampfes. Dr. Julius Michelsohn, Hamburg, Klosterallee 4/6. 28. 8. 11. 31 b. W. 38 292. In wagerechter Ebene um⸗ laufender, einseitig belasteter Klopfer für die Modell⸗ platten von Formmaschinen. Königl. Württem⸗ berg. Fiskus, vertreten durch den Königl. Württem⸗ berg. Bergrat, Stuttgart. 18. 10. 11. 31c. B. 52 787. Selbsttätige Gießmaschine zur Massenherstellung von Bleiplomben in Reihen
Seg Gußformen. Arthur hi
8
von Kernen und Formen beliebigen Querschnitts für Metall⸗ und Eisengießerei; Fus z. Anm. K. 47 171. u“ Neustadt a. Rübenberge b. Hannover. 31c. R. 32 860. Verfahren zur Herstellung von Metallgußstücken in Formkästen mit einem oder mehreren luftdicht verschließbaren Eingießkanälen unter Einführung von Druckluft über dem Metall. Albert Chorley Rogerson u. Arthur Frederick Halstead, Gorton, Manchester, Engl.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin 8SIITIb29 3 1
31c. V. 10 420. In der Längs⸗ und Quer⸗ richtung verschiebbarer, mit einem endsosen Ketten⸗ strang ausgestatteter Kran zum Ausziehen der Kerne aus Gußteilen, insbesondere aus gegossenen Kamin⸗ teilen. Oskar Vetter, Pforzheim i. Bad., Güter⸗ 15. 28. 10. 11.
32 b. J. 12 745. Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit Ueberfängen oder sonstigen Glasauflagen. Ernst Jähde, Schönborn N. L. b. Dobrilugk. 5. 7. 10.
34g. W. 36 698. Aus nebeneinander ange⸗ ordneten, gewundenen Federn bestehende Einlage für Auflegematratzen und andere Polsterzwecke. Martha Wallfisch, geb. Wallfisch, Herischdorf i. R. 15. 2. 11. 34i. L. 33 381. Schrank mit nach innen ein⸗ schiebbarer, mittels Lenker geführter Tür. Carl 1 Zö“ Ludewig, Berlin⸗Tempelhof. 34i. M. 46 541. usammenlegbarer Tisch. Franz Macht, Stettin, Nehmitzerstr. 22. 16. 12. 11. 34k. T. 16 690. Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere flüssiger Seife. Hugo Turk, Iserlohn. 30. 9. 11.
34lI. L. 32 916. Kleiderpresse. Joseph Lilly, Birmingham, Engl.; Vertr.: K. Merz, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 1. 15. 8. 11.
Priorität aus der Anmeldung in England vom 30. 8. 10 für die Ansprüche 1 u. 2, vom 7. 11. 10 für die Ansprüche 4 u. 5, und vom 9. 2. 11 für die Ansprüche 3, 6 u. 7 anerkannt.
34I1. L. 33 026. Untersatz für Kochgefäße. Karl Leopold, Hatten (Elsaß) u. Ludwig Meyer⸗ Gerngroß, Mannheim, Akademiestr. 3. 9. 9. 11. 35a. E. 17 179. Seeilbefestigungsvorrichtung mit Führungshals für das anschließende Seilstück. Otto Eigen, Grüne i. W., u. Heinrich Altena, Oberhausen. 29. 7. 11.
35a. S. 33 406. Wendeltreppe in Form einer doppelgängigen Schraube mit beweglichen Stufen. Société Lyonnaise de Méscanique et d’'Elec⸗ öö Paris; Vertr.: J. Plantz, Pat.⸗Anw., Cöln.
3 11 35 b. D. 26 540. Gehänge für wahlweise, ab⸗ wechselnd mit einem Kranhaken o. dgl. verwendbare Lastmagnete. Deutsche Maschineufabrik A. G., Duisburg. 19. 2. 12. 35c. P. 26 915. Windwerk. Wilhelm Pützer, Düsseldorf⸗Obercassel, Sonderburgstr. 20. 2. 5. 11. 36c. A. 19 958. Zentralheizung mit Verwen⸗ dung der von einer Kältemaschine (einer Kompressions⸗ maschine oder einer Absorptionsmaschine) stammenden Abwärme. Edmund Altenkirch, Fredersdorf (Ost⸗ bahn) b. Berlin, Waldstr., u. Bernhard Teuckhoff, Berlin⸗Friedenau, Lauterstr. 12/13. 7. 1. 11. 37 a. W. 34 199. Verfahren zur Herstellung von Mauern oder Wänden, die in ihrer Mittelebene durch wagerechte und lotrechte Fugen Einlageeisen bewehrt sind. Carl Werkenthin, Berlin, Nürn⸗ bergerstr. 69 a. 18. 2. 10. 38h. L. 32 882. Veifahren zum Konservieren von Holz. Wilhelm Laborenz, Essen⸗Rüttenscheid, Gudulastr. 31. 11. 8. 11. 41c. K. 49 748. Helm mit verschiebbarem Nackenschirmm. Carl Korwan, Bietigheim, Amt Rastatt. 30. 11. 11. 42a. D. 26 007. Zirkel zum Schlagen von I Albert Dönneweg, Dahl a. d. Volme. 42a. S. 34 302. Ziehfeder. Edwin Ruthven Smith, Paris, Texas, V. St. A.; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. 24. 7. 11. 42e. Sch. 38404. Flüssigkeitsmesser. Beuno Schilde Maschinenfabrik und Apparatebau G. m. b. H., Hersfeld. 16. 5. 11. 42f. M. 46 719. Wage, insbesondere Absack⸗ wage, mit selbsttätiger Abstellung des Gutzulaufes. Meißner, Magdeburg, Albrechtstr. 9 42f. Sch. 36 277. Sperrvorrichtung an Lauf gewichtswagen zur Verhinderung falscher Stempelun der Wiegekarten. Rudolf Schoene, Halle a S. Merseburgerstr. 164. 9. 8. 10. 8 43 b. K. 48 424. Verschließbarer selbstkassie- render Kleiderhalter. Arno Körner, Altenburg i S⸗A. 7. 7. 11. 8 45 b. B. 63 805. Nach vorn umlegbarer Saat kasten für Sämaschinen. Carl Beermann, G. m. b. H., Berlin. 12. 7. 11. 8 45c. G. 35 363. Rasenmähvorrichtung. Fried⸗ rich Garvens. Hannover, Detmoldstr. 3. 31. 10. 11 45c. M. 44 085. Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar zwischen zwei endlosen Förder⸗ bändern angeordnetem Rost. Wilhelm Minte, Drusedow b. Tramnitz i. d. M. 25. 3. 11. 45c. Q. 786. In einen Heuwender umwandel⸗ barer Schwadrechen. Hermann Queckbörner u. “ Laubis, Mannheim, Meerfeldstr. 30. 2 1
ne Setaeseeeereeeer TeemissErcle2