mitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes zu beschaffen und zur Benützung zu über⸗ lassen. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus folgenden Personen: 1) Josef Schmid, Pfarrer in Amendingen, Vereinsvorsteher, 2) Konstantin Rueß, Oekonom dort, Vorsteherstellvertreter, 3) Ulrich Roth, Oefonom dort, 4) Leonhard Goldhofer, Schmied⸗ meister dort, 5) Johann Roth, Oekonom in Trunkels⸗ berg, letztere 3 Beisitzer. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes und zeichnet für denselben. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen, außer der Berufung der General⸗ versammlung, werden unter der Firma des Vereins, gezeichnet von drei Vorstandsmitgliedern, in der Verbandskundgabe in München veröffentlicht. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Memmingen, den 10. April 1912. Kgl. Amtsgericht.
Memmingen. Bekanntmachung. [5348]
Im Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Krumbach Bd. I Nr. 29 wurde heute eingetragen die Firma: Spar⸗ und Darlehenskassenverein Muttershofen Post Ziemetshausen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Muttershofen. Das Statut wurde am 22. November 1911 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes zu beschaffen und zur Benützung zu über⸗ lassen. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus folgenden Perfonen: 1) Michael Hillenbrand, Söldner in Muttershofen, Vorsteher, 2) Gabriel Wucherer, Oekonom dort, Vorsteherstellvertreter, 3) Ottmar Weber, Oekonom in Bauhofen, 4) Xaver Leinauer, Müller in Roppelshausen, 5) Franz Leitenmaier, Oekonom in Muttershofen, letztere 3 Beisitzer. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außer⸗ gerichtlich nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes und zeichnet für denselben. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen, außer der Berufung der Generalver⸗ sammlung, erfolgen unter der Firma des Vereins, mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet, in dem „Bauer“ in Augsburg. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. ““
Memmingen, den 11. April 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Neuburg, Donau. [5383]
Spar⸗ und Darlehenskassenverein Vohburg⸗ Menning, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Vohburg. Vor⸗ bezeichnete Genossenschaft wurde beute eingetragen. Das Statut ist vom 17. März 1912. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereinsmitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geld⸗ mittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließ⸗ lich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft außer der Berufung der Generalversammlung werden, gezeichnet von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, im Bayerischen Bauernhlatt in München veröffentlicht. Vorstandsmitglieder: Schrödl, Michael, Fischer in Vohburg, Lechner, Karl, Handelsmann ebenda, Lechner, Sebastian, Gütler ebenda, Witt⸗ mann, Martin, Gütler ebenda, und Weinzierl, Anton, Bauer m Menning. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Neuburg a. D., den 1. April 1912.
Kgl. Amtsgericht. *
Neuburg, Donau. [5384]
Darlehenskassenverein Zirgesheim, einge⸗ tragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Zirgesheim. Vorbezeichnete Ge⸗ nossenschaft wurde heute eingetragen. Das Statut ist vom 24. März 1912. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗- und Dar⸗ lehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Ma⸗ schinen, Geräte und andere Gegenstände des land⸗ wirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Be⸗ nützung zu überlassen. Die Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft, außer der Berufung der Generalversammlung, werden, gezeichnet von mindestens von drei Vorstandemit⸗ gliedern, in der Verbandskundgabe in München ver⸗ öffentlicht. Vorstandsmitglieder: Roßmann, Johann, Söldner; Stadler, Andreas, Oekonom; Rammer, Heinrich, Oekonom; Praßler, Josef, Oekonom, und Herb, Georg, Oekonom, sämtliche in Zirgesheim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Neuburg a. D., den 1. April 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Neuburg, Donau. [5385] Darlehenskassenverein Glött, eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
in Glött. In den Vorstand wurde gewählt:
Schneider, Josef, Maierbauer in Glöttweiler. Aus⸗
geschieden ist: Saumweber, Benedikt. Neuburg a. D., den 3. April 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Neustadt, O. S. [5349]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 „Krobuscher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Krobusch, Kr. Neustadt O/ Schl.“ heute eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zwecke: 1) der “ der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns durch Ent⸗ gegennahme und Verzinsung von Einlagen auch von Nichtmitgliedern; 2) der Gewährung von Darlehen an Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betrieb; 3) eventueller Beschaffung wirtschaftlicher Bedarfsartikel. Es gilt das abgeänderte Statut vom 19. Februar 1911. Bekanntmachungen erfolgen in der „Monatsschrift des Schlesischen Bauernvereins Schlesischer Bauer“, bei Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung jedoch durch den Deutschen Reichsanzeiger, und zwar gezeichnet von mindestens2 Vorstandsmitgliedern. Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ lee elch beifügen. Kgl. Amtsgericht Neustadt O. S.
Northeim, Hann. [5350]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma Viehverwertungsgenossenschaft für den Hauptvereinsbezirk Göttingen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Northeim eingetragen:
Der Hofbesitzer Fr. Otto Evers in Höckelheim ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Oberamtmann E. Falkenhagen in Northeim ge⸗ treten.
Northeim, den 1. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Papenburg. Bekanntmachung. [5351]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft „Molkerei Kluse“, e. G. m. b. H. in Kluse (Nr. 16 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1912 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt der Landwirt Heinrich Schulte in Düthe, Landwirt Bernhard Grote in Melstrup und Landwirt Her⸗ mann Kampker in Düthe. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft in Liquidation erfolgt rechtsverbindlich durch zwei Liquidatoren.
Papenburg, den 6. April 1912.
Königliches Amtsgericht. I.
Patschkaun. [5352]
Im Genossenschaftsregister wurde heute bei Nummer der Genossenschaft 10, Gesesser Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Geseß, eingetragen, daß an Stelle des gestorbenen Robert Pohl der Robert Lehnert in Geseß in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Patschkau, den 3. April 1912.
Pirmasens. Bekanntmachung. 15353] Genossenschaftsregistereintrag.
Spar⸗ & Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Geiselberg. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Februar 1912 wurde § 47 Abs. 2 des Statuts geändert. - v“
Pirmasens, den 10. April 1912.
Kbönigl. Amtsgericht.
Pitschen. [5354] Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Wilms⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genesen. schaftsregister eingetragen: Bauergutsbesitzer Christian Dalibor ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle ist der Bäckermeister und Hausbesitzer Johann Kandziora in Bischdorf gewählt worden. Amtsgericht Pitschen, den 18. März 1912.
Pitschen. [5355]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Costau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, folgendes eingetragen worden: Bauer Johann Mucha ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Gustav Sroka in Costau ge⸗ treten. 8
Pitschen, den 29. März 1912. 8
Königliches Amtsgericht.
Posen. [5356]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 41 ist heute bei dem Deutschen Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein e. G. m. u. H. zu Kochfeld eingetragen
worden
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. März 1912 ist das Statut in § 49 (Bekannt⸗ machungen) geändert. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen jetzt im Posener Raiffeisenboten.
Posen, den 10. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Posen. [5357]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 75 ist heute bei der BHank Pozyczkowy e. G. m. u. H. in Posen eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. März 1912 ist das Statut in § 11 (Geschäfts⸗ anteil) geändert.
Posen, den 10. Avpril 1912
Königliches Amtsgericht.
Ragnit. Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist am 27. März 1912 unter Nr. 14 folgende Genossenschaft ein⸗ getragen:
Kartoffeltrocknungsfabrik Budwethen ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Budwethen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: die von den Genossen zu liefernden Kartoffeln zu deren eigenen Verwendung zwecks Her⸗
stellung von Futtermitteln zu trocknen.
Den Vorstand bilden: Gutsbesitzer Paul Gruber
in Alt Eggleningken, Gutsbesitzer Hermann Goettner
in Budwethen, ebenda.
Die Höhe der Haftsumme beträgt 250 — zwei⸗ hundertfünfzig — Mark für jeden Geschäftsanteil. Jeder Genosse kann sich mit höchstens 25 Geschäfts⸗ anteilen beteiligen.
Das Statut ist am 2. März 1912 festgestellt.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Ragniter Kreisblatt; beim Eingehen dieses Blattes erfolgen die Bekannt⸗ machungen bis auf weiteres im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. .
Das Geschäftsjahr währt vom 1. Juni bis 31. Mai des folgenden Jahres.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes für die Genossenschaft erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnen⸗ den haben ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beizufügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Registergerichts jedem gestattet.
Ragnit, den 3. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Rathenow. [5359]
In unserem Genossenschaftsregister Nr. 21 ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Vietznitz heute folgendes eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns,
3) des gemeinsamen Einkaufs landwirtschaftlicher Bedarfsartikel. abgeänderte neue Statut ist vom 17. März
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrat ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet.
Sie sind in der „Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftszeitung für die Provinz Brandenburg“ zu Berlin aufzunehmen.
Bei Eingehen dieses Blattes haben die Bekannt⸗ machungen bis zur anderweiten Beschlußfassung der Generalversammlung durch den „Reichsanzeiger“ zu erfolgen.
Rathenow, den 1. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Rotenburg, Hanhn.
In das Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ flügelzucht: und Eierverkaufsgenossenschaft Rotenburg i. H. und Umgegend, e. G. m. b. H. in Rotenburg i. H. heute folgendes ein⸗
Für den ausgeschiedenen Winterschuldirektor Hannecke ist der Winterschuldirektor Dr. Franz Fest in Rotenburg i. H. zum Vorstandsmitgliede gewählt.
Rotenburg i. H., den 4. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Ziegeleibesitzer Hermann Haese,
getragen:
Sagan. [5361] Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Neuwaldau ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen, 2 % an Stelle des ausge⸗ schiedenen Paul Zuske zum Vorstandsmitgliede Carl Rudolph in Neuwaldau bestellt ist. Amtsgericht Sagan, den 10. April 1912.
Schönberg, Holstein. [5362]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Schön⸗ berg in Holstein am 27. März 1912 folgendes eingetragen worden:
An Stelle des Hauptlehrers Julius Hauschildt ist der Hauptpastor Christian Thiesen in Schönberg zum Vorstandsmitglied und Direktor gewählt.
Schönberg (Holstein), den 27. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [5363]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: das Statut vom 22. März 1912 der „Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Krotzel, Kreis Schweidnitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftszeiuung zu Breslau aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der hn der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Richard Buchwald, Franz Biehl und Reinhold Rother, sämtlich in Krotzel. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Schweidnitz, 9. April 1912.
Schweinfurt. Bekanntmachung. [5364] „Ueberlandzentrale Haßgau“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hofheim: Durch Beschluß der Generalversammlung voßs 1 Oktober 1911 wurde die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren wurden bestellt: 1) Fhecgitied Arnold, Schmiedmeister in Lenders⸗ ausen, 2) Balthasar Buhlbeller, Gastwirt in Hofheim, 3) Konrad Appold, Metzgermeister in Hofheim. Schweinfurt, den 12. April 1912.
K. Amtsgericht. Reg.⸗Amt.
Schwetz, Weichsel. [5365] In das Genossenschaftsregister ist beim Oscher Darlehnskassenverein, E. G. m. u. H., ein⸗ etragen worden: An Stelle des Gutsbesitzers August Metzer ist der Fleischermeister Franz Lohmüller in Osche in den Vorstand gewählt. 8 Schwetz, den 10. April 1912. Königliches Amtsgericht. E.“ Stallupönen. [5366] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1, betr. ns “ Stallupönen E. G.
8.S8 *
Der Kassierer Otto Strupat in Stallupönen ist verstorben und an seine Stelle der bisherige Kon⸗ trolleur Erich Strebel zum Kassierer ernannt. Der Kaufmann Otto Gerlach in Steallupönen ist als Kontrolleur in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht Stallupönen, den 4. April 1912.
Stuttgart-Cannstatt. [53671] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.
In das Genossenschaftsregister Band I Bl. 123 wurde am 10. April 1912 bei dem Bau⸗ und Sparverein des Verbands der Württ. Eisen⸗ bahn⸗ und Dampfschiffahrtsunterbeamten, Ob⸗ mannschaft Cannstatt, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen:
„In der Generalversammlung vom 10. März 1912 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Johann Wolber Gottlob Plessing, Eisen⸗ bahnschaffner hier, in den Vorstand gewählt.“
Amtsrichter Dr. Pfander.
Thorn. 8 1 [5368] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Bau⸗ verein Rentschkau, e. G. m. b. H. in Rentschkau eingetragen worden: An Stelle des Pfarrers Emil Schulz ist der prakt. Arzt Dr. Martin Brenske in Rentschkau zum Vorsitzenden gewählt worden Thorn, den 9. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Trachenberg, Schies. [5370]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10, Spar⸗ und Darlehnskasse Groß Bargen betreffend, eingetragen worden: An Stelle des ge⸗ storbenen Vorstandsmitgliedes August Kortsch ist der Röstgtshesäter Eduard Matzke in Groß Bargen in den Vorstand gewählt. “
Amtsgericht Trachenberg, 2.
Uim, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [5371]
In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen:
Zu der Firma Molkereigenossenschaft Göt⸗ tingen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Sitz in Göttingen: In der Generalversammlung vom 21. März 1912 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieder Martin Grees, Gemeindepflegers, und Georg Ott, Müllers, beide in Göttingen, zu Vorstands⸗ mitgliedern gewählt: Christian Gnann, Söldner in Göttingen, als Vorsteher und Georg Glöckle, Bauer in Göttingen.
Den 11. April 1912.
Amtsrichter Walther.
Wesselburen. Bekanntmachung. s5 Zu Nr. 5 des Genossenschaftsregisters — Gn. 22 — Genossenschaftsmeierei Westerdeichsstrich e. G. m. u. H. ist heute eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Hofbesitzers Johann Peters in Hebesgenthog ist der Hofbesitzer Heinrich Brandt in Hedewigenkoog in den Vorstand gewählt worden. Wesselburen, den 12. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Wiehl, Kr. Gummersbach. [5373] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter
Nr. 30 eingetragen worden: Oberbergisches Ein⸗
ziehungsamt eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Mühlen bei Biel⸗ stein. Das Statut ist am 15. März 1912 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Handwerks und des Gewerbes im Bherbens hen, insbesondere durch Einziehen geschäftlicher Forderungen. Die Haftsumme betraͤgt 50 ℳ. Die Bekanntmachungen der L“ erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in der Gummersbacher Zeitung. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Den Vorstand bilden: 1) Christian Dreibholz, Bauunter⸗ nehmer in Bielstein (Rhld.), 2) Emil Strupp, Metzgermeister in Kehlinghausen, 3) August Jung,
Sparkassenrendant in Mühlen bei Bielstein. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestatter. Wiehl, den 30. März 1912. Königl. Amtsgericht.
Wolfhagen, Bz. Cassel. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft: Bründerser Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Bründersen eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Heinrich Löber der Landwirt Johann Heinrich Ludwig Alheid in Bründersen getreten ist. 1 Wolfhagen, den 1. April 1912. Königliches Amtsgericht. Würzburg. [5375
Darlehenskassenverein Winterhausen, ein⸗
Se— Genossenschaft mit unbeschränkter
aftpflicht. Die Genossenschaft mit dem Sitze in Winterhausen wurde heute nach Maßgabe des Statuts vom 19. März 1912 in das Genossenschafts⸗ register eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, Vereinsmitgliedern: 8
1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 8
2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeu nisse und den Bezug von ihrer Natur nach au schließlich für den landwirtschaftlichen, Betrieb b stimmten Waren zu bewirken und
4) Maschinen, Geräte und andere Gegenständ des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen un zur Benützung zu überlassen.
Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Be⸗ rufung der EEEE1““ werden unter de Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands mitgliedern unterzeichnet und in der „Verbandskund⸗ gabe“ in München veröffentlicht. 8
Die rechtsverbindliche Zeichnung des Vereins ge⸗ schieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstands mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens unterschrift setzen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Hofmann, Johannes, Landwirt, Vorsteher, Meyer, Jakob, Landwirt, Vorsteherstellvertreter, Singer, Christian, Landwirt, Beisitzer, Trunk, Lorenz, Kauf⸗ mann, Beisitzer, Müller, Georg, Landwirt, Beisitzer, sämtliche in Winterhausen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Würzburg, den 1. April 1912.
8 K. Amtsgeri t, Reg.⸗Amt.
“
“
[5374]
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enth
Zentral⸗Handelsregister
.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und staktent c Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Güterrechts⸗,
für
Vereins-⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, alten sind, erscheint auch in einem besonderen
das Deutsche Reich. r. 915)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
latt unter dem Titel
V Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Genossenschaftsregister.
Würzburg. [5376] Darleheuskassenverein Eußenheim, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht. Durch Generalversammlungsbeschluß
vom 19. März 1912 wurde an Stelle des bisherigen
Vereinsstatuts das neue Normalstatut des bayerischen
Landesverbandes in München — Unterfränkischen
Kreisverbandes — angenommen.
Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern:
1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,
2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Se von ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und
4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.
Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Be⸗ rufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗ htse. unterzeichnet und in der „Verbands⸗ kundgabe“ in München veröffentlicht.
Rechtsverbindliche Zeichnung des Vereins ge⸗ G in der Weise, daß mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift setzen.
ö den 4. April 1912. G
. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.
Würzburg. [5377]
Konsumverein für Würzburg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. Februar 1912 wurde an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Josef Heyn der Sortierer Alexander Rehme in Würzburg als Kon⸗ trolleur in den Vorstand gewählt.
Würzburg, den 6. April 1912.
K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.
Würzburg.
Darlehenskassenverein Versbach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. März 1912 wurde an Stelle des bisherigen Vereinsstatuts das neue Normalstatut des bayerischen Landesverbandes in München — Unterfränkischen Kreisverbandes — angenommen.
Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern:
1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,
2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und
4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.
Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Be⸗ rufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der „Verbands⸗ kundgabe“ in München veröffentlicht. „Rechtsverbindliche Zeichnung des Vereins geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder Firma des Vereins ihre Namensunterschrift etzen.
Würzburg, den 9. April 1912.
K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.
Würzburg. [5379]
Darlehenskassenverein Heßlar, eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 24. März
1912 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Georg
Pfeuffer der Beigeordnete Georg Fella in Heßlar als Vorsteher in den Vorstand gewählt.
Würzburg, den 10. April 1912.
K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.
[5378]
Würzburg. [5380]
Darlehenskassenverein Lengfeld, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. März 1912 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Michägel Fröhling der Bauer Otto Plettner als Beisitzer in den Vorstand gewählt.
Würzburg, den 10. April 1912.
K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.
Znin. Bekanutmachung. 5381] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Rolnik, Einkaufs⸗ und Absatz⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Znin“ (Nr. 26) einge⸗ tragen worden: Pfarrverweser Jasinski ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Pfarrverweser Stanislaus Posadzy in Znin in den Vorstand gewählt worden. Znin, den 11. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Musterregister. Eisenach. [5047]
In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 264. Heller, Jakob, Metallwaren⸗ fabrikant, Ruhla, W. A., 1 offener Umschlag,
,exnn
enthaltend Abbildung des Modells zu einem Ver⸗
schlußknopfe für Damentaschenbügel, Fabriknummer 30,
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
30. März 1912, 11 Uhr 30 Min. Vormittags. Eisenach, den 4. April 1912.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Elberfeld.
[5048]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2611. Firma Carl Stuhr in Elberfeld, Umschlag mit 20 Mustern für Hutband, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4198, 4269, 4271, 4272, 4273, 4276, 4277, 4278, 4280, 4281, 4283, 4289, 4290, 4294, 4295, 4296, 4297, 4298, 4299, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1912, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
„Nr. 2612. Firma Carl Weyerbusch & Co. in Elberfeld, Paket mit 8 Mustern für abgepaßte Knopfstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4655, 5032, 5069, 5107, 5123, 5134, 5137 ½, 5152, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1912, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2613. Firma Carl Weyerbusch & Co. in Elberfeld, Paket mit 26 Modellen von Stein⸗ nußknöpfen, Fabriknummern 6326 — 6334, 6337 bis 6353 und 1 Modell eines abgepaßten Frofftnhpfen Fabriknummer 1040, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1912, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2614. Kaufmann Friedrich Stephan in Elberfeld, Umschlag mit 1 Muster für ein Flaschen⸗ etikett, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 450, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1912, Nachmittags 5 Uhr 20 Minuten.
Nr. 2615. Firma Wilhelm auf der Nöllen⸗ burg in Elberfeld, Umschlag mit 11 Mustern für Etiketten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4— 14, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1912, Nachmittags 12 Uhr 55 Minuten.
Nr. 2616. Firma Stock & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Elberfeld⸗Sonn⸗ born, Umschlag mit 7 Modellen für Druckknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1275, 1276, 1277, 1278, 1279, 1280, 1281, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1912, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 2617. Firma Carl Weyerbusch & Co. in Elberfeld, Paket mit 7 Mustern für abgepaßte Knopfstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4795 ½, 4809 ½, 4911 ¼, 5111, 5114, 5142 ½, 5185, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1912, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Kgl. Amtsgericht Elberfeld.
Grenzhausen. [5400] Im hiesigen Musterregister wurde eingetragen: Nr. 380. Fabrikant Johann Vetter in
Baumbach, 1 Paket mit 13 Mustern für a. Mintatur⸗
tonpfeifen, Fabriknummern 158, 159, 160, 162, 165,
17111Tö b1ä8
mit Bildnis des englischen Königspaares, Fabrik⸗
Nr. 333, versiegelt, Muster für plaßtische Erzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, und zwar für Ausführung in
jeglicher Art, Farbe und Größe, die Muster zu a. in
Größe bis zu 10 cm, angemeldet am 15. Februar
1912, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten. Grenzhausen, den 1. April 1912.
Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
Lüdenscheid. [5049] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2208. Firma P. C. Turck Wwe. in
Lüdenscheid, 15 Modelle von Gürtelschnallen,
Fabriknummern 19687, 19689, 19691, 19692, 19693,
19694, 19695, 19696, 19697, 19698, 19699, 19700,
19701, 19702, 19703, 35 Modelle von Damen⸗
knöpfen, Fabriknummern 69240, 69247, 69252,
69257, 69262, 69265, 69268, 69269, 69270, 69271,
69272, 69273, 69274, 69276, 69278, 69281, 69284,
69287, 69292, 69297, 69301, 69305, 69308, 69311,
69314, 69316, 69318, 69319, 69320, 69321, 69322,
69323, 69324, 69325, 69327, plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. März 1912,
Mittags 12 Uhr.
Nr. 2209. Firma Berg & Nolte in Lüden⸗ scheid, 7 Muster von Schuhschieber, Fabriknummern 8651, 8652, 8653, 8654, 8655, 8656 und 8657, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 16. März 1912, Mittags 12 Uhr.
Nr. 2210. Firma Berg & Nolte in Lüden⸗ scheid, 7 Muster von Schleierhalter, Fabrik⸗ nummern 8644, 8645, 8646, 8647, 8648, 8649 und 8650, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. März 1912, Mittags 12 Uhr.
Nr. 2211. Firma Berg & Nolte in Lüden⸗ scheid, 3 Muster von Knotenklammern, Fabrik⸗ nummern 1956, 1957 und 1958, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist dret Jahre, angemeldet am 16. März 1912, Mittags 12 Uhr.
Nr. 2212. Firma C. Th. Dicke in Lüdenscheid, 18 Modelle von Besatzknöpfen, Fabriknummern 9205, 9210, 9216, 9221, 9227, 9231, 9235, 9239, 9243, 9247, 9252, 9257, 9263, 9270, 9278, 9284 9289“ und 9293, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. März 1912, Mittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 2213. Firma Gebr. Noelle in Lüden⸗ scheid, 1 Musterzeichnung von Kabarettn Fabrik⸗ nummer 7588, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. März 1912, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
Nr. 1984. Die Firma Gebr. Noelle in Lüden⸗ scheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für die am 21. Mai 1909, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, angemeldeten Muster, und zwar je eine
Zeichnung von Zuckerstreuer, Fabriknummern 237
und 238, auf weitere sieben Jahre angemeldet am 22. März 1912, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1337. Die Firma Gebr. Noelle zu Lüden⸗ scheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für das am 11. April 1902, Vormittags 11 ½ Uhr, an⸗ gemeldete Muster für Löffel, Fabriknummer 3121, auf weitere fünf Jahre angemeldet am 22. März 1912, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1347. Die Firma Gebr. Noelle in Lüden⸗ scheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für das am 28. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, angemeldete Muster für Streubecher, Fabriknummer 94, auf weitere fünf Jahre angemeldet am 22. März 1912, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1353. Die Firma Gebr. Noelle in Lüden⸗ scheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für das am 13. Juni 1902, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten, angemeldete Muster für Taschenflaschen, Fabrik⸗ nummer 2607, auf weitere fünf Jahre angemeldet am 22. März 1912, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1354. Die Firma Gebr. Noelle in Lüden⸗ scheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für das am 13. Juni 1902, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten, angemeldete Muster für Taschenflaschen, Fabrik⸗ nummern 2608 und 2609, auf weitere fünf Jahre angemeldet am 22. März 1912, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1357. Die Firma Gebr. Noelle in Lüden⸗ scheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für das am 28. Juni 1902, Vormittags 11 ¾ Uhr, angemeldete Muster für Löffel, Fabriknummer 919, auf weitere fünf Jahre angemeldet am 22. März 1912, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
Nr. 2214. Firma Funcke & Brüninghaus in Lüdenscheid, 6 Muster von Metallborten und Ver⸗ zierungen, Fabriknummern 07153, 07155, 07156, 07157, 07158 und 07161, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. März 1912, Nachmittags 4 Uhr.
Lüdenscheid, den 1. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Ahrensburg. Konkursverfahren. [5168] Ueber das Vermögen des Krämers Otto Möller in Poppenbüttel wird heute, am 10. April 1912, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Friedrich Benöhr in Hamburg, gr. Reichenstr. 11/13, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 4. Mai 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines acge e und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 15. Mai 1912, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. Mai 1912 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Ahrensburg. III.
Bamberg. [5060]
Das K. Amtsgericht Bamberg hat über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Dauser, Kohlen⸗ und Rohproduktengeschäft unter der Firma „Hans Dauser & Sohn“ in Bamberg am 12. April 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Morgenroth in Bamberg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 18. Mai ds. Irs. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 4. Mai ds. Irs., allgemeiner Prüfungstermin am 1. Juni ds. Irs., beide Termine je Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 82 des Zentral⸗ justizgebäudes dahier.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Berlin. [5165]
Ueber das Vermögen der Allgemeinen Bogen⸗ lampen⸗Centrale Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. L., früher Berlin, Kochstraße 4, ist heute, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. 84 N. 91/12a. Verwalter: Kaufmann Boehme in Berlin, Rungestraße 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. Juni 1912. Erste Gläubigerversammlung am 10. Mai 1912, Vormittags 11 ¾ Uhr, Prüfungstermin am 10. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Juni 1912.
Berlin, den 11. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Cöln, Rhein. Konkurseröffnung. [5059]
Ueber das Vermögen der Ehefrau August Stamm, Elisabeth geb. Hofsdorf, in Cöln⸗ Ehrenfeld, Sömmeringstraße 82, ist am 11. April 1912, Mittags 1 Uhr 34 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Schweitzer in Cöln, An den Dom ni⸗ kanern 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Mai 1912. Ablauf der Anmeldefrist an
demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am
9. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 28. Mai 1912,
Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle,
Reichenspergerplatz, Zimmer 223. Cöln, den 11. April 1912. 1 Königliches Amtsgericht. Abteilung 66.
Dorum. Konkursverfahren. [5056]
Ueber das Vermögen des Gastwirts Heinrich Winkelmann in Dorum wird heute, am 11. April 1912, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. er Rechtsanwalt Folkers in Dorum wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 6. Mai 1912 Erster Termin 7. Mai 1912, Vormittag 11Uhr. Prüfungstermin 14. Mai 1912, Vor mittags 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht in Dorum.
Düren, Rheinl. Konkurseröffnung. [5144 Ueber das Vermögen der Gewerkschaft „Ham burg“ mit dem Sitze zu Gotha und einem Ver waltungssitze zu Juntersdorf ist am 11. Apr 1912, Mittags 12 Uhr 45 Minuten, das Konkurs verfahren eröffnet worden. Verwalter ist de Rechtsanwalt femage in Düren. Offener Arre mit Anzeigefrist bis zum 18. Mai 1912. Ablau der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläu bigerversammlung am 10. Mai 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 24. Mai 1912 gn hiesiger Gerichtsstelle. Düren, den 11. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.
Düsseldorf. Konkursverfahren. [5050 Ueber den Nachlaß des am 12. Februar 1912 Düsseldorf verstorbenen Schneidermeister Emanuel Schwarzer zu Düsseldorf, Worringer straße 118, wird heute, am 10. April 1912, 24 mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. De Rechtsanwalt Dr. Goldberg in Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige und Anmeldefrist bis zum 5. Mai 1912. Erst Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungs termin am Mittwoch, den 15. Mai 1912 Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichnete Gerichte, Königsplatz 15/16, Zimmer 2, im Erd geschoß. 14 N 65/12 3. Königliches Amtsgericht in Düsseldorf. Abteilung 14
Gemünden, Bayern. [5054 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Gemünden hat am 12. Apri 1912, Nachmittags 4 Uhr, über das Vermögen de Bauern Ludwig Kern in Massenbuch de Konkurs eröffnet, als Konkursverwalter Rechtsanwal Hans Kamm in Gemünden ernannt, offenen Arres⸗ erlassen und die Anzeigefrist in dieser Richtung bi zum Montag, den 29. April 1912 einschließlich, be stimmt, die Frist zur Anmeldung der Konkurs forderungen bis zum Dienstag, den 30. April 1912 einschließlich, hestimmt, Wahltermin zur Beschluß fassung über die Wahl eines anderen Verwalter sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses dann über die in §§ 132 bis 137 Konk.⸗Ordg. be zeichneten Fragen sowie allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 8. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale festgesetzt
Gemünden, den 12. April 1912.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Gemünden a. M.
Greiz. Konkursverfahren. [5131 „Ueber den Nachlaß des Hoteliers Carl Lang in Greiz ist heute, Vormittags 11 Uhr, der Konkur eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Ober länder in Greiz. Anmeldetermin: 20. Mai 1912 Erste Gläubigerversammlung: Sonnabend, 11. Ma 1912, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin Sonnabend, 1. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest bis 30. April 1912. Greiz, den 12. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des ö
Sekretär Roth. Hannover. 15160] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl (Carl) Wendt in Hannover, Volgersweg 59 wird heute, am 12. April 1912, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Schütte in Hannover wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1912 bei
dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 10. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Volgers⸗
weg 1, Zimmer 167, Neues Justizgebäude. Offener
Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Mai 1912. Königliches Amtsgericht, 11, in Hannover.
[5111]
Lichtenstein-Callnberg.
Ueber das Vermögen des Möbeifabrikanten
Ehregott Paul Thonfeld in Lichtenstein, alleinigen Inhabers der Firma Paul Thonfeld daselbst, wird heute, am 11. April 1912, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Tottmann in Lichtenstein. Anmeldefrist bis zum 25. Mai 1912. Wahltermin am 1. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 6. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 1. Mai 1912. eichtenstein, am 11. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. 3 [5157]
Ueber das Vermögen des Kaufmanas Hermann Blohm in Magdeburg, Alter Mar⸗ 17, ist am 12. April 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗