1912 / 92 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

4. Endlich werden die Ermäßigungen an Zuckersteuer und Grundwechselabgabe der Reichskasse vom Jahre 1914 bis 1917 Ausfälle von 215 Millionen Mark bringen. Hiergegen steht der Rest zu 3 von .307 Millionen Mark. X. Zur Schuldentilgung oder Abbürdung der Heeres⸗ usw. Vorschüsse (siehe § 4 des Etatsgesetzentwurfs) blieben hiernach 95 Millionen Mark übrig. Mit Rücksicht darauf, daß sich nicht genau übersehen läßt, wie sich die Rechnung für die einzelnen Jahre gestaltet, verbleibt diese Summe besser vor⸗ läufig in der Reichskasse und es wird zunächst dem Etat für

Preise für Fleisch im Kleinhandel betrugen im Wochend

8—

rchs

chnitt

II. Hälfte des Monats März 1912

in den

für 1 Kilogramm

Rindfleisch

Kalbfleisch

Schweinefleisch

(einschl. von Rückenfett) inländischen,

ück,

ugel,

9 att, 7

8 geräucherten

Schweine⸗

g ück, t⸗

sam

liefern und stets dafür Sorge zu tragen, daß bei Nach⸗ baichte) za gaftn peinlich genau wiederholt werden. Verände⸗ S in der Stärke der Qualitäten u. dgl. sollten unter allen Um⸗ rung vermieden werden, da der Abnehmer stets natürlich damit fanee eine einmal gebrauchte Qualität genau wieder zu erhalten. ins einem Bericht des Handelssachverständigen bei dem Kaiserlichen sweralkonsulat in Kalkutta.)

gagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Ragerges am 15. April 1912:

New Pork, 15. April. (W. T. B.) (Schluß.) Nach hg. licher, durch Realisierungen und Blankoabgaben hervorgerufener Ab⸗ schwächung setzte sich auf Meinungskäufe und Deckungen eine feste Tendenz an der Börse durch. Gründe für die zuversichtliche Stimmung waren Meldungen über eine voraussichtliche baldige Bei⸗ legung des Streiks in den Weichkohlengebieton und Anzeichen, daß große Interessentengruppen der Nominierung Roosevelts zum Prä⸗ sidenten zustimmen würden. In der Mittagsstunde trat für Gould⸗ werte größere Nachfrage hervor. Ferner wandte sich das Interesse Steels zu, da man günstige Mitteilungen in der heutigen Versammlung der Aktionäre erwartete. Amalgamated Coppers stiegen auf günstige Dividendengerüchte erhehlich. Die größten Besserungen erfuhren jedoch die Vorzugsaktien der American Can Co. aus den schon früher an⸗

Wetterberi

8*

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf Meeres⸗ niveau u. Schwere

in 45° Breite

richtung,

in

rstand

vom Abend

Wind⸗

Wind⸗ Wetter

stärke

in Celsius Niederschlag

Temperatur Stufenwerten *) Baromete

vom 16. April 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum

772,0

22 1

bedeckt

772 vorwiegend heiter

Keitum

Hamburg

772,1 2

771,7 Windst.

Nebel 771

meist bewölkt

NO 1 Nebel 771

ziemlich heiter

SSS

preußischen Drten

chuft, ulterst Roßfleisch

Schinken

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier

Anzahl der Wagen 26 273 T1161'8

1 249

770 vorwiegend heiter 770 vorwiegend heiter 769 meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter

Hmeist bewölkt

wolkenl. Dunst heiter heiter heiter heiter wolkenl.

7720 772,2 ° 771,5 769,9 8 771,4 G 772,1 S 771,4

Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden

1913 überlassen, inwieweit sie im einzelnen ihrer Bestimmung zugeführt werden soll. XI. In der Begründung und den Berechnungen zum Finanzgesetze von 1909 war davon ausgegangen, daß 1. der Fehlbetrag des Rechnungsjahrg 1909 in den Jahren 1911, 1912 und 1913 abgebürdet werden sollte, 2. trotz erhöhter gesetzlicher Schuldentilgung ein Anwachsen

Gesamt⸗ durchschnitt (frisch)

Ge

durchschnitt

gegebenen Gründen sowie Canada Pacifics infolge von Gerüchten, daß die Bahn 50 Millionen Dollars neue Aktien auszugeben beab⸗ sichtige, mit denen ein wertvolles Bezugsrecht für die Aktionäre ver⸗ bunden sei. Das Geschäft trug im beutigen Verkehr vorwiegend recht lehhaften Charakter. Die Börse schloß in sehr fester Haltung. Aktienumsatz 905 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 3 ⅜⅝, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3 ⅛. Wechsel auf London 4,8400. Cable Transfers 4,8755.

298

Speck

vom Bu

(Schulterbl

(Schlägel) vom Bug (Schulter, Blatt)

vom Bu

Kopf und Beine Rückenfett

Gestellt . Nicht gestellt.

von der Keule gt

lume,

Nuß, Oberschale) Schulterstück Schuft) durchschnitt von der Keule von der Keule (Schlägel) von der Keule (Hinterschinken) Vorderschinken)

im im

£

—₰

—Die oberschlesischen Walzeisenpreise sind laut Mel⸗ 300 a des „W. T. B.“ von den Eisengroßhändlern um 5 für 290 dche. von 137,50 auf 142,50 ℳ, erhöht worden.

200 180

134 126

146 132²

83 70

140 130

140 140

,; —D+ D

Königsberg i. Pr. Memel 8 1

der Reichsschuld für nicht werbende Zwecke bis zum

Jahre 1913 um 686 Millionen Mark nicht zu ver⸗ maeiden sein würde.

Statt dessen konnte der Fehlbetrag von 1909 bis auf einen

Tilsit.. Allenstein Danzig. Graudenz

165 144 172 124

217 190 200 210

300 320 280 230

78 90 88 95

13³6 134 139 124

137 135 143 115

145 145 145 140

147 140 148 130

die Tonne,

Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft für Eisen⸗Industrie „Brückenbau vormals Johann Caspar Harkort beschloß lnt Meldung des „W. T. B.“ der Ende Mai stattfindenden General⸗ nersammlung die Verteilung einer Dividende von 7 ½ % auf die

London 16¹ ⁄64.

Rio de Janeiro, 15. April. (W. T. B.) Wechsel auf

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Breslau Bromberg Metz

768,02

toltbolecleaoeelemSeee’ SSS=SS= JS

—1 hz⸗

2wolkenl.

ziemlich heiter

8n

wolkenl.

ziemlich heiter

wolkenl.

meist bewölkt

22ö=ö= S8 S Z

ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt anhalt-Niederschl. (Wilhelmshav.) 764 wolkig vorwiegend heiter (Kiel) halb bed. 1 769 vorwiegend heiter 8 (Wustrow i. M.) bedeckt 9 0 770 vorwiegend heiter (Königsbg., Pr.) wolkig 771] ziemlich Felner (Cassel) meist bewölkt (Magdeburg) 771] ziemlich heiter (GrünbergsSchl.) 771] ziemlich heiter

320 360 300 320 320 320 280 280 320 280 320

192 200 172 176 160 178 168 192 172 152 187 171 129 161 154 206 196 186 230 201 200 204 181 216 192 192 157 176 176 166 176 179 186 176 150 225 198 210 196 179 172 216

280 240 260 240 240 :215 240 240 220 220 240 250 260 233 280 280 280 280 220 S 210 22³3 240 240 220 220 220 230 250 220 260 260 227 240 250 220 260 255 220 220 200 200 220

70 60 70 65 100 50 80 100 95 80 53 80

141 153 144 144 153 143 153 133 147 141 155 151 147 137 138 163 160 165 149 142 138 142 146 140 157 139 493 139 143 150 152 159 188 164 166 163 177 154 179 172 159 144 187

Berlin PSeechm randenburg a. H. Frankfurt a. Oder Cotthus. . Stettin. 5 1. Köslin. 180 Stralsund.. 1 200 I 180

140 160 142 145 160 153 160 130 147 140 157 155 150 137 90 135 80 165 100 170 % r80 170 90 170 160 60] 140 153 57 137 140 60 130 147 50 150 150 70 153 140 60 140 170 70] 140 150 50] 130 160 60 140 142 75 143 150 70 140 160 70 140 150 90 150 162 85 158 193 97 190 160 80 180 175 85 160 165 100 180 183 127] 167 155 70 155 200 70] 170 160 120] 160 171 100 153 140 60 140 180 130] 180

160 170 160 160 160 157 170 140 167 150 167 170 155 147 150 180 180 180 170 160 160 160 160 160 180 160 180 152 160 170 170 177 207 180 185 170 192 175 200 200 17] 170 210

140 160 153 150 160 150 150 140 157 150 167 158 160 143 150 160 150

heiter wolkenl. halb bed.

Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze

Stornoway Malin Head Valentia Seilly

Rest von 5 233 225 schon im Rechnungsjahr 1910 abge⸗ bürdet und außerdem im Rechnungsjahr 1911 die Summe von rund 34 Millionen Mark über die gesetzliche Verpflichtung hinaus zur Schuldentilgung verwendet G“ Nach den Etats sollte die Reichsschuld im Jahre 1910 um 148 Millionen Mark und im Jahre 1911 um 97,5 Millionen Mark zunehmen, während für 1912 nur eine Anleihe von 43,7 Millionen Mark in genommen wird. Von 1912 ab sind im Etats⸗ entwurfe die Kosten für die Erweiterung des Kaiser⸗Wilhelm⸗ Kanals (eingestellt 42 Millionen Mark), für Vervollständigung des deutschen Eisenbahnnetzes (1,8 Millionen Mark) und für Ausgaben der Marine mit Ausnahme des Flottenbauzuschusses (15,8 Millionen Mark) vom außerordentlichen auf den ordent⸗ Gleiwi lichen Etat übernommen. Magdeburg .. Betrachtet man die Jahre 1913 bis 1917, so ergibt sich 8. e a. Saale. für das Extraordinarium folgendes: Die Kosten für den Ausbau der Landesbefestigung Altona... erscheinen 1913 zum letztenmal im außerordentlichen Etat. Kiel Die für Festungszwecke erforderlichen neuen Ausgaben sind lensburg.. bereits 1912 im ordentlichen Etat angesetzt worden. Die süheoheim⸗ Flottenzuschüsse auf Grund des geltenden Flottengesetzes ver⸗ Harburg a. Elbe mindern sich von Jahr zu Jahr. Den Kosten für die Förderung. Stade. . der Herstellung von Kleinwohnungen stehen Erlöse aus dem Osnabrück Verkäufe von freiwerdenden Festungsgrundstücken und Festungs⸗ Emden. baulichkeiten sowie durch Tilgungsraten der chinesischen Kriegs⸗ Münster schuld in etwa gleicher Höhe gegenüber. Die Ausgaben für Bielefeld Post und Eisenbahnen, die 1911 mit 34 und 1912 mit beae 31 Millionen Mark angesetzt sind, werden durchschnittlich Foffekrund 35 Millionen Mark nicht übersteigen. Hiernach wird sich in Hanau den einzelnen Jahren Bedarf und Deckung wie folgt gestalten: 16] Bedarf: 1913. Deckung: tesbaden. Post und Eisenbahnen Gesetzliche Schuldentilgung 35 000 000 61 000 000 Festungen .. 12 700 000 Anleihe 35 500 000 Flottenzuschuß 48 800 000 96 500 000

Post und Eisenbahnen 35 000 000 25 100 000

60 100 000

Etammaktien gegen 8 ½ % im Vorjahre und von 8 ½ % auf die Stammprioritätsaktien gegen 9 ½ % im Vorjahre vorzuschlagen. Säie Nach dem Geschäftsbericht der Frankona Rück⸗ und Mit⸗ versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M. für 1ll haben die infolge des regenlosen heißen Sommers im Veigleich unden Vorjahren bedeutend gesteigerten Brandschäden wie bei den ielen anderen, das Feuerversicherungsgeschäft direkt oder indirekt be⸗ treibenden Gesellschaften das Geschäftsresultat ungünstig beeinflußt. an der Feuerabteilung einschließlich der sonstigen Sachversicherung detrug der Gewinn 93 666 ℳ. Das Lebensrückversiche ungsgeschäft 1 ergab einen Verlust von 41 890 ℳ, die Unfall⸗ und Haftpflichtver⸗ 300 lcherung brachte einen Gewinn von 135 757 ℳ, die Transportversiche⸗ 300 S einen solchen von 27 040 ℳ. Der Reingewinn einschließlich 320 172 2⁷7318 (i. V. 185 848 ℳ) Vortrag beträgt 563 229 380 8868 973 ℳ); hiervon werden 480 000 Dividende an die Aktionäre 88 890 6für die Aktie wie i. V.) verteilt, 24 709 (68 175 ℳ6) 360 Antutarische Tantieme benötigt, 3480 (wie i. V.) der Talonsteuer⸗ 320 reserve zugewiesen, 20 000 (30 000 ℳ) für Gratifikationen an die 400 [Beamten reserviert, 10 000 (50 000 ℳ) der Beamtenpensions⸗ und 400 nterstützungskasse zur Verfügung des Aufsichtsrats überwiesen und 340 125 039 (277 318 ℳ) auf neue Rechnung vorgetragen.

348 **— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der 360 Hesterreichischen Südbahn vom 1. bis 10. April: 4 224 268 3. 1 Kronen, gegen die endaghtiger Einnahmen des entsprechenden Zeit⸗ c. 36 )

767,9. NO. 767,8 NO 767,2 NO

525,4 SSO

Essener Börse vom 15. April 1912. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks 8* Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas⸗ fammförderkohle 11,50 12,50 ℳ, c. Flammförderko le 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 15,00 ℳ, e. Halbgesie te 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und 111] 75 14,50 ℳ, do. do. II1 13,75 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 13,75 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0— 20/30 mm 8,25 9,25 ℳ, do. 0 50/60 mm 9,75 b 10,50 ℳ, h. Gruskohle 6,75 9,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,25 12,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 13,00 ℳ, c. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,75 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,75 14,50 ℳ, do. do. III 13,75 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 13,75 ℳ, e. Kokskohle 12,25 13,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 12,00 ℳ, b. do. melierte 11,75 12,75 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,75 14,25 ℳ, d. Stückkohle 13,25 15,75 ℳ, e. heuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 15,25 18,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis Shields 769,9 SS 19,50 ℳ, do. do. IV 1150 9 . Pe V 20,00 21,50 ℳ, do. do. II 21,50 25, „g. Fördergrus 9, 768,6 SO 10,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 9,00 ℳ; IV. Koks: Holybhead S

Isle d'Aix 765,3 NOD. L heiter 766

ochofenkoks 15,50 17,50 ℳ, b. Gießereikoks 18,00 20,00 ℳ,

Hes koks I und II 20,086. . sebi BrtfFtig⸗ Britefts V Vorjah Me 81 je nach Qualität 11,00 14,25 ℳ. Fortgesetzt gute Nachfrage. 1 1 320 ft lbes 11114*“*“ nächste Börsenversemmlung findet am Donnerstag, den 18. 5* St. Mathieu] 768,3 O. bedeckt 0 7 340 1 . Orientbahnen betrugen vom 2. bis 8. April 1912: 1912, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Ein⸗

360 290944 Fr. (mehr 18 642 Fr.), seit 1. Januar 1912: 3 896 597 Fr. gang Am Stadtgarten) statt.

889 (uehr 410 255 Fr.).

360 350 380 400 420 400 407 340 340 400 400 400 470

200

160

170 160 163 150 180 160 140 173 165 170 153 145 200 190 180 215 177 170 180 173 210 200 180 180 130 170 170 160 163 177 180 170 150 214 180 210 189 179 160 210

1SZIa1SRAS

☛̊ SU.

Sb002b 0 DbroSdo

&☛ 90

160 160 165 180 165 15 153 170 180 180 180 180 1722 180 160 163 160 170 150 120 135 160 156 170 160 180 180 165 180 168 170 160 186 150 160 180

0Ꝙ

765,6 (

osen..

Bromberg 160 Breslau. 197 Görlitz’ EEEEIö1“ Königshütte O. S.

175 766,8 8

175 167 160 210 200 190 240 217 8 220 220 187 220 220 200 200 175 180 180 170 185 180 190 180 150 232 210 210 200 179 180 220

767,6

Aberdeen 767,6 heiter 769

wolkig

heiter 1

[(Efülhaus. Els.) meist bewölkt

(Eriedrichshaf.) 70= meist bewölkt. (Bamberg) meist bewölkt

00

Z heiter wolkenl. heiter halb bed. Schnee 1 wolkig Nebel heiter 2 Nebel Nebel Nebel beiter wolkig wolkig 771,0 Windst. wolkenl. 770,2 SO wolkenl. 756,3 S 1 bedeckt 6 763,3 W. 2 wolkenl. —0,2 769,5 Windst. wolkenl. 3 768 770,9 W wolkenl. 0] 0 768 [766,8 NW 1 bedeckt 1 0 764 1 1

77170 N. 767727 N 770,⁷

771,8 752,0]% 763,8 770, 751,T8 771,2

772,3 S. 769,8 767,9 762,4

Grisnez Paris Vlissingen Helder Bodoe Christiansund Skudesnes Vardö 3 Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Haparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna v11“ Warschau Kiew Wien Prag Rom Florenz Cagliari Thorshavn Seydisfiord Rügenwalder⸗ münde

767 70 772 761 767 770 749 769 7699 770 767 2 756 6 768 768 760 762

178 156 176 172 180 180 180 180 180 176 166 193 156 172 186

16. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. 18. Nachprodukte 75 Grad Stetig. Brotraffinade I ohne Faß

—,—. Gem. Raffinade m. S. Stimmung: Geschäftslos. Hamburg: April

Magdeburg, Kornzucker 88 Grad o. o. S. —,—. Stimmung: Kristallzucker I m. S. F Melis 1 nee Rohzucker Transit 1. Produ rei an Bord 8 26 7 . · , —,—: bez., Mai 13,62 ½ Gd., 13,65 Br., dündiscer 225750 228,00 Abnahme im Mai, do. 226,90 —226 75 1,00 Gd., 18,60 25, 2 b. 18,75 Br⸗ bez., Auguft dis 226,25 - 27,50 Abnahme im Juli, do. 206,00 205,75 207,00 13,95 Gd., 13,97 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 11,10 Gd., big 206,75 in G do. 206,00 205,75 206,50 11,15 Br., Ee. Ss bez., Januar⸗März 11,15 Gd., 11,20 Br., Abnahme im Oktober. Fest. —,— bez. Stimmung: Nach fest ruhig. 8

Roggen, inländischer 191,50 192,50 ab Bahn, Normalgewicht 8 Cöln, 13. April⸗ . 8 8 Rüböl loko 66,50 712 g 193,00 192,75 194,00 Abnahme im Mai, do. 194,50 bis für Mai 65,50.

SDg 500 8009 1 180 180 180 160 160180 180 120 170 17 240 280 tember. Etwas matter. 8 Ab. Preisnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 52 ¼, im Durchschnln. nahme im Mai, do. 199,00 198,50 200,00 Abnahme im Juli, do. Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland lohne Wilhelmshaven) 1 . 171,50 171,25 172,25 Abnahme im September. Matter. b loko middling 58 ½. 1

Mithin verfügbar 2 400 000 II. Hälfte März 196,1 177,4 188,6 164,2 176,4 168,5 152,7 79,9 152,1 151,3 247,1 346,3 „Mais ohne Angabe der Provenienz 172,00 Abnahme im Hamburg, 16. April. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) 1915. I. Hälfte März 194,5 175,6,186,9 161,9 174,1 163,5 146,7 78,6 147,7 146,3 9246,0 344,1 Mai. Matt. Speicher Nr. 00 Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis Post und Eisenbahnen Gesetzliche Schuldentilgung Monat März 1912 148,3 195,4 ,176,6,187,9 163,2 175,4 166,27 150,0 79,3 150,1 149,0 246,5 ,345,3 Weizenmehl. (ver 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für 35 000 000 9 96† 000 000 182 144,5 192,0 174,2 184,9 165,1175,4 163,9 153,2 82,8 147,3 148,6 251,1 342,1 275 28,75. Ruhig. 0] Avril 13,30, für Mai 13,327‧, für Juni 13,67 %, für August 13,9219, Flottenzuschuß 7600 000 8 1910 2,6 133,9/154,11184,3 163,9,176,¹ 158,3 167,9/178,80 166,9 94,8 165,8 163,6 257,3 347,9 Roggenmehl (vper 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 für Oktober⸗Dezember 11.07 ½, für Januar⸗März 11,12 ⅛½. Kaffee.

3

E00 000 s2

Mithin verfügbar 21 400 000 ℳ. 1916

und 1 22,40 24,50. Matter. Stetig. Good average Santos für Mai 68 ½8 Gd., für September 190⁰9 132,8/154,4178,4 161,3/171,4 155,0 163,2 170,11 161,4 84,1 154,6 155,2] 72,2⁄ y259,8 Rüböl für 100 kg mit Faß 64,60 64,50 64,60 Abnahme 69 ¾ Gd., für Dezember 69 Gd., für März. 690 Gd. a p Post und Eisenbahnen 35 000 000

(Stat. Korr.) im Mai, do. 64,70 64,50 Abnahme im Oktober. Still. Budapest, 15. April. (W. T. B.) Flottenzuschuß 2 900 000

August 15,95. . London, 15. April. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % ruhig. avazucker 96 % prompt

37 900 000 8 Mithin verfügbar 27 600 000 ℳ.

April 13 sh. 1 d. Wert, 14 sh. 3 d. Verkäufer, träge. 6“ 8129 8 B.) (Schluß.) Standard⸗ wach, 70 ½, 3 Mona z. dnpger iesach. (gts A. T. B.) Baäaumwolle. 1917. Post und Eisenbahnen Gesetzliche Schuldentilgung 35 000 000

London, 15. April. Liverpool, 15. April. (W. nd Export Ballen. 67 000 000 Mithin verfügbar 32 000 000 ℳ.

Umsatz 8000 Ballen, davon für Spekulation Stetig. Hieraus ergibt sich, daß im Jahre 1913 eine Anleihe nur

Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: 1 April 6,24, April⸗Mai 6,22, Mai⸗Juni 6,22, Juni⸗Juli 6,22, noch zu werbenden Zwecken erforderlich sein wird und daß von sie bei Privat S vSe ra 191, msgesamt und 88 Meilllanen Matt zur enr teheeee (eh bergl. Rrtitel 9 des

Juli⸗August 6,21, August⸗September 6,18, September⸗Oktober 6,14, Oktober⸗November 6,11, November⸗Dezember 6,09, Dezember⸗ v n . ir deutsch⸗belgischen Handelsvertrags. Schuldentilgung durch tatsächliche Verminderung des Schuld⸗ gischen H 2 98.) bestandes zur Verfügung stehen werden. Hierzu tritt dann

Januar 6,08. Paris, 15. April. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 384 39 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg April 44 ⅛, Mai 44 ½¾, Mai⸗August 45 ½, Oktober⸗ ferner noch der Rest aus den Ueberschüssen des Jahres 1911. Argentinische Republtk (W. T. B.) Java⸗Kaffee g mit 95 Millionen Mark (siehe zu X). NFg 11I XII. Die vorstehenden Berechnungen ergeben, daß die Aenderung der Zuckerzölle. Laut Gesetzes Nr. 8877 vom Kosten der Wehrvorlagen in der vorgeschlagenen Weise bestritten 5* Februer 1942 Atehiseb g bom Juni 1912 ab Zucker fremder werden können, und zwar ohne wesentliche Beeinträchtigung der Herkunst folgenden infuhrzöllen: 1

Berliner Warenberichte.

Produktenmarkt. Berlin, den 16. April. ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Iunländischer 226,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 226,50

Die amtlich

Koblenz.. Düsseldorf.. Essett . ... EE16““

EboltolASSSSIS

SSS=oa=SSSSSSSSS

1990u Saarbrücken Z111““ Aachen.. Sigmaringen

96 500 000

vFvFgU9E 2

Flottenzuschuß

185,1 185,5 179,3 168,3

167,4

5147,4

771,0 N wolkenl. 2 0 770 768,9 W wolkenl. 0,1] 2 767 769,1 Windst. halb bed. 1

771,5 O 1 heiter 2 0 770 761,6 N Zswolkenl.. 5/ 0 759 762,1 N 2 bedeckt 9 0 761 762,3 NW Z wolkenl. 9 0 7761. 755,1 SW bedeckt 10 756 749,0 Windst. bedeckt —760

Windst. wolkenl.

1 WSWlI wolkenl. Krakau OA bester Lemberg 3NO. 2 wolkenl. Hermanstadt O 4 bedeckt Triest O 7 bedeckt Reykjavik Windst. heiter (5Uhr Abends) Cherbourg

Clermont Biarritz

für

0 768

meist bewölkt meist bewölkt

Gesetzliche Schuldentilgung

. Berli 5. April. Marktpreise nach Ermittlungen des 65 500 000 erlin, 15. April. Marktpreis

Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Dovpelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 22,50 ℳ, 22,46 ℳ. Weizen,

zur Befriedigung des inländischen Bedarfs, und zwar durch Er⸗ edestic gen, de vom 11“ vere ge oder dur 1 andere Einrichtungen, wobei für Zuwiderhandlungen Geldstrafen auf⸗ pppel ’1 . 58 erlegt werden können bis zu einem Drittel des Preises von 4,10 Pesos Mitelsorte †) 22,42 ℳ, 22,38 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 22,34 ℳ, für je 10 kg Zucker, welchen die Beteiligten innerhalb der festgesetzten 2730 ℳ. Roggen, gute Sorte †) 19,35 ℳ, 19,28 ℳ. 5 Roggen, Fristen 8 8 Das vom 5 Januar 1904 8 Kaün3 ℳ, und alle früheren Bestimmungen über Zu nd aufgehoben. (Boletin 9,20 ℳ. Futtergerste, gute S b 20, 5 oficial.) Ris gygh Fuchrssfltts gfhpbe. Futtergerste, Mittelsorte“) 20,40 ℳ, 19,90 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 19,80 ℳ, 19,40 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 21,90 ℳ, 1,50 ℳ. Hafer, Mittelsorte *) 21,40 ℳ, 21,10 ℳ. Hafer geringe Sorte *) 21,00 ℳ, 20,70 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 19,30 ℳ, 19,00 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. 8 Mais (runder) gute Sorte 19,20 ℳ, 18,80 ℳ. Richtstroh b —,— ℳ, —,— ℳ. Heu —,— ℳ, —,— ℳ. (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 56,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 13,00 ℳ, 8,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,40 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,40 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 1220 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. Eier 60 Stück 6,00 ℳ, 3,00 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,10 ℳ.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“.)

Belgien.

Besteuerung der Handlungsreisenden, welche Waren mit sich führen. Handlungsreisende, welche Waren mit sich führen, werden in Belgien Füseehnh der Gewerbesteuern nach dem Gesetze vom 21. Mai 1819, abgeändert durch das Gesetz vom 18. Juni 1842, wie Hausierer behandelt; Handlungsreisende, die nur Muster mit sich fuhrenswerden dagegen auch dann nicht als Hausierer angesehen, wenn

8

* —+½

8

meist bewölkt

siemlich beiter

1620 meist bewölkt. (Lesina)

anhalt. Niederschl.

Einfuhr von Chemikalien und ähnlichen Artikeln nach Britisch Indien. . Die Einfuhr von Chemikalien hat auch im Jahre 1910/1 wieder zugenommen. Sie bewertete sich auf fast 12 Millionen Mark. Soda, Borax, Arsenik, Calciumcarbid, Schwefel und Schwefelsäure sind die wichtigsten Artikel dieser Einfuhr und werden zum größten Teil aus England bezogen. Deutschland Anteil hieran bewertete sich auf ungefähr 1 Million Mark. Dagege wird das Feld für den Absatz von künstlichen Mineralfarb stoffen Altzarin und Anilin fast gänzlich von de

=

Januar 36 ½. Amsterdam, 15. April. Bancazinn 120 ½. (W. T. B.) Petroleum. 22 ¼ bez. Br., do. April 22 ¼ Br.,

ordinary 52. Antwerpen, 15. April. Juni⸗Juli 22 ¾ Br. Fest. (W. T. B.) Schluß. Baumwolle

2 SNODO Zwolkig 5 NNW Ilbbedeckt O 2 bedeckt

Raffiniertes Type weiß loko do. Mai 22 ½ Br., do. Schmalz für April 124 ½.

I

von den verbündeten Regierungen im Einverständnisse mit dem

Reichstag geplanten Gestaltung des Extraordinariums und der

Schuldentilgung. Voraussetzung ist hierbei jedoch, daß bei der

Finanzgebarung des Reichs die Grundsätze sparsamer Wirt⸗ schaftsführung ebenso wie in den letzten Jahren gewahrt bleiben. Voraussetzung ist ferner, daß die gegenwärtige wirtschaftliche Lage sich nicht fühlbar verschlechtert und keine besonderen neuen Anforderungen an das Reich herantreten; letztere Voraus⸗

setzung sich nicht erfüllen, so würde sich die Notwendigkeit

ergeben, neue Einnahmequellen zu erschließen oder die Ermäßi⸗ gung einzelner Steuern ganz oder zum Teil für einige Jahre hinauszuschieben.

Nr. 16 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 12. April, hat folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Exequaturerteilung. 2) Marine und Schiffahrt: Erscheinen der als Anhang zum Internationalen Signal⸗ buch herausgegebenen Amtlichen Liste der deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen für 1912. 3) Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende März 1912. 4) Eisenbahnwesen: Verzeichnis der zur Ausstellung von Leichenpässen in den einzelnen Bundesstaaten zurzeit zuständigen Behörden und Dienststellen. 5) Zoll⸗ und Steuerwesen: Veränderungen in dem Stande und in den Geschäftsbezirken der Erbschaftssteuerämter und Oberbehörden; Veränderungen in dem Stande und in den Befugnissen der Zoll⸗ und Steuerstellen. 6) Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

8 . 28

2 2 2 2

1

genügende

Die Ermächtigung

Von 1. Juni 1912

2 8 „v Die Berechnun

bare oder unmittelbare

ab 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921

g der Lager⸗ und Lad

Zucker

der Recittung durch den ört staffel von 0,07 Peso erreicht hat. egierung Ausführungsbestimmungen zu erlassen über die Einfuhr von Zucker

auf,

raffiniert oder von 96° Polarisation und darüber Pesos Gold v“ 8 0,082 1 0,080 8 0,078 1 0,076 8 0,07

eingeführt werden zur nöchsien Ernte vorhergehenden

sobald der

kann,

Zuckerzoll Die Regierung ist ermächtigt,

nicht raffi

oder Zucker von

weniger als 96° Polarisation

(einschließl. Sack)

Pesos Gold

für 1 kg

egebühr erfolgt nach Gewicht. Für Zucker, der aus Ländern eingeführt wird, welche eine mittel⸗ Prämie gewähren, wird ein Zuschlagzoll in Höhe der gewährten Prämien erhoben, ohne Rücksicht auf die Art der Zahlung oder Gewährung der Prämie. preis im Großhandel für Zucker in Säcken aus den argentinischen Raffinerien in Buenos Aires 4,10 Pesos für 10 kg übersteigt, wird die die geltenden Zölle sofort herabsetzen, damit eine

enge inländischen Verbrauch bis

Sobald der Verkaufs⸗

um den

zu befriedigen. Artikel erteilte die Grenz⸗

deutschen Industrie beherrscht. Ungefähr drei Viertel der ge⸗ Einfuhr von fast 14 Millionen Mark wurde aus Deutschland ezogen.

Ein sehr großes Geschäft hat sich während der letzten Jahre in den Fabrikaten und Präparaten von medizinischen Mitteln un Arzneien entwickelt, worauf die deutsch⸗pharmazeutische Industriebranche ganz besonders aufmerksam gemacht sei. Wenn auch jetzt schon ein großer Teil dieser Artikel aus Deutschland über England bezogen wird, so dürfte es von Vorteil sein, wenn die heimischen Fabrikanten auch weiterhin keine Kosten und Mühe scheuen würden, weitere Verbreitung ihrer ausgezeichneten Waren zu suchen Indien bietet ihnen ein großes Absatzfeld. Der Wert der Gesamt einfuhr dieser Waren stellte se 1910/11 auf bereits annähernd 13 ½ Millionen Mark oder auf ein Mehr von 1 ¼ Millionen Mark dem Vorjahre gegenüber.

Desgleichen ist auch der Absatz von Seifen für industrielle Zwecke und für den Haushaltungsgebrauch alljährlich sehr bedeutend in der Zunahme begriffen. Ihre Einfuhr bewertete sich jetzt au 7 ½ Millionen Mark. Für den Hausgebrauch kommen in erster Linie sehr billige Speisen als Stapelartikel für den Absatz an die Inder in Betracht. Bessere Qualitäten werden vornehmlich in den größeren englischen Ladengeschaften ausgeboten, wo man neben englischen und französischen Waren auch führende deutsche Marken kaufen kann Seifen für industrielle Zwecke kommen fast ausschließlich aus England.

Die Einfuhr von Anstrich⸗ und anderen Farben, außer den bereits erwähnten Mineralfarben, bewertete sich 1910/11 auf die be⸗ trächtliche Summe von 6 996 470 ℳ, wobei der Anteil Englands sich auf fast 5 ½ Millionen Mark stellte. 259 890 ist von untergeordneter Bedeutung. Hier dürfte sich daher dem heimischen Fabrikanten ein nicht unbedeutendes Gebiet für da Feld seiner Tätigkeit bieten. Vor allem kommt es darauf an, die Farben in handlichen Dosen von verschtedenen Gewichten (englische

[— Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ.

Einh.

Die deutsche Anfuhr im Werte von

Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. Pander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. arsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 4,00 ℳ. f†) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

Kurbberichte von aus wärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 15. April. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das llogramm 80,25 Br., 79,75 Gd. b

Wien, 16. April, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) b- 4 % Rente M./N. pr. ult. 89,40, Einh. 4 % Rente Januar Juli pr. ult. 89,40, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 89,40, Ungar. 4 % Goldrente 108,75, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 89,10, Türkische Lose per medio 245,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 728,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 105,25, Wiener Bankvereinaktien 592,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 637,75, Ungar. allg. Kreditbankaktien 827,00, Oesterr. Länderbankaktien 532,00, Unionbank⸗ aktien 614,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,80, Brürer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 938 50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—. „London, 15. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ liche Konsols 78 ½, Silber prompt 26 ½, per 2 Monate 27, Hrivatdiekont 3 ½ —. Bankeingang 12 000 Pfd. Sterl. Paris, 15. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

Rente 92,52. Madrid, 15. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,80.

New York, 15. April. Schl b loko middling 11,55, do. für Juni 11,10, do. für August 11,23, do. in New Orleans loko middl. 11 816, Petroleum Refined (in Cases) 10,10, do. Standard white in New York 8,20, do. Credit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western steam 10,65, do. Rohe u. Brothers 10,90, Zucker fair ref. Mucovados 3,48, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¾, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14 ¼, do. für April 13,97, do. für Juni 14,08, Kupfer Standard loko 15,50 15,75, Zinn 43,25 43,50. Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen 56 112 000 Busbels, an Canadaweizen 29 797 000 Bushels, an Mais 12 443 000 Bushels.

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. ufstieg vom 13. April 1912, 2 ¼ bis 4 ½ Uhr Nachmittags: Station 122 m

4,2

Dracher Seehöhe

Temperatur (Co) Re’. Fchtgk (0%) 37.

500 m 1000 m/ 1500 m 1 2000 m]/ 2830 m

1,3 68 11,6 15,9 19 35 42 52 83 Wind⸗Richtung. WNW WNWVWVNWVWVNWW 1 8 eem mpes. 68 6 —-7 7 8 7 —8 11 11 12

Zunehmende Bewölkung. Zwischen 2450 und 2730 m Höhe nur

Nizza

Windst. halb bed.

Perpignan

S 2 8S

W 2 wolkenl.

.

Brindisi

Belgrad,Serb.]

O 1 Regen —3 5 765

NW I bedeckt

Moskau Lerwick

SSW 3 wolkig

WNWI bedeckt

+—S8

Kuopio

Zürich

Helsingfors

NO 2 wolkig

NW. Z wolkenl.

Genf

NRND 2 wolkig

Lugano

NW bedeckt

Säntis

Portland Bill Hoͤrta

Budapest— 9

769,6

NNW 2 bedeckt

NO. 2 heiter

ONO Zsheiter

785,8

N 4 bedeckt

Coruna

etwas

sehr geringe Temperaturunterschiede.

Lissabon, 15. April. (W. T. B.) Goldagio 9.

98

88 8 * 2 8 1

3 = 2, b8 8414 Der Luftdruck ist meist hoch, ein ostwärts verla gebiet über 770 mm. 772 mm über Ostdeutschland; befindet sich über Island. d schwachen Winden vorwiegend heiter, kälter; der Süden und Osten und verbreitete leichte Nachtfröste.

785,2

4; 4 =

SlbbeREnSlernlbede

NNO 1 Nebel

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm 1 = 0,1 bis 0

4; 2= 0,5 bis 2,4;

6,5 bis 12,4; 5 = 12 5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4;

liegt über Mitteleuropa, e ein Tiefdruckgebiet In Deutschland ist

14.A“

im Osten wärmer, im Süd hatten stellenweise Niederschläge

bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

gertes Hochdruck⸗ in solches über unter 748 mm. das Wetter bei Süden