1912 / 92 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 10 571.

Zeitschrift

mit beschränkter Haftung. ist am 2. April 1912 abgeschlossen.

durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Als nicht

„Die angewandte Mechanik“, c. „Köhnke Einführung“ mit allen bezüglichen Aktiven und Passiven zum fett gesetzten Werte von 20 000 unter Anrechnung von

10 000 auf die Stammeinlage jedes Gesellschafters.

schränkter Haftung. des Unternehmens: Der Erwerb, Pachtung, waltung und

8 1

8 8

5

Geschäftsführer.

1

Weißensee Band 66 Blatt 1967 in Abteilung III.

Frese ist nicht mehr C“

stimmungen über Bildung eines Aufsichtsrats und

Felix Klingenberg & Co. Nachfg. Oscar Tscheuschner, Berlin. Berlin, den 10. April 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Berlin. [5718] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts

ist am 10. April 1912 eingetragen worden Nr. 10 569. Hotelbetriebsgesellschaft Continental Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, der An⸗ und Verkauf, der Betrieb und die Verwertung von Hotels in Deutschland und in außerdeutschen Ländern, sowie auch der Abschluß anderweitiger Ge⸗ schäfte, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammenhängen, insbesondere auch das Bauen von Hotels. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Julius Klüger in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. März 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Eugen Sievers von der ihm gehörigen, im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom Schönhausertor⸗ bezirk Band 6 Blatt Nummer 176 in Abteilung III. Nummer 21 für ihn haftenden Hypothek von 40 000 ein Teilbetrag von 20 000 zum Betrage von 20 000 ℳ. Das Grundstück, auf welchem diese Hypothek haftet, liegt in Berlin, Brunnenstraße 42. Eigentümerin dieses Grundstücks und Schuldnerin der Hypothek ist die Hausgesellschaft Brunnenstraße 42, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Wert dieser Einlage ist auf 20 000 festgesetzt, wovon dem Gesellschafter Eugen Sievers 19 000 auf seine Stammeinlage angerechnet werden. Da die Stammeinlage des Herrn Sievers nur 19 000 beträgt, hat er als Vergütung für die von der Ge⸗ sellschaft übernommene Hypothek von der Gesellschaft 1000 zu beanspruchen. Diesen Anspruch hat Herr Sievers dem Herrn Klüger übereignet. Der Gesell⸗ schafter Julius Klüger bringt den Anspruch als Sacheinlage ein zum festgesetzten Werte von 1000 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stamm⸗ einlage. Nr. 10 570. „Odag“ Ofen⸗ und Dachinstandhaltungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Instandhaltung und Reparatur von Oefen und Dächern im Abonnement sowie Ueber⸗ nahme von Bauarbeiten jeder Art. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Moritz Schwarz in Wilmersdorf, Kaufmann Dagobert (David) Freund in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März und 9. April 1912 dt geeslassen. Jedem der Geschäftsführer Moritz Schwarz und Dagobert Freund steht die selbständige Vertretung der Gesell⸗ schaft zu. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Deutscher Montan⸗Bund Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Fortführung der „Der Deutsche Montan⸗Bund“ dwir

der Betrieb von Verlagsgeschäften jeder Art, der Abschluß aller Geschäfte, welche mittel⸗ bar oder unmittelbar dieses Gebiet betreffen, auch Erwerb von anderen Unternehmungen jeder Art und Uebernahme von Betrieben jeder Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Verlagsbuchhändler Eberhard Frowein in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag m Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder

eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von den Gesellschaftern Eberhard Frowein und Frau Dora Stange, geb. Schaller, folgende ihnen je zur Hälfte gehörigen Verlagswerke: a. die Zeitschrift

2

„Der Deutsche Montan⸗Bund“, b. das Sammelwerk

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 10 572. Pachtungsgesellschaft Großberlin mit be⸗ Sitz: Berlin. Gegenstand Ver⸗ Verwertung von Grundstücken in Großberlin. Das Stammkavpital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Hans Heip in Treptow. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. April 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital verden in die Gesellschaft eingebracht: a) vom Ge⸗ sellschafter Hans Heip die für ihn im Grnndbuche von Berlin⸗Weißensee Band 66 Blatt 1966 in Ab⸗ teilung III unter laufende Nr. 12 eingetragene Hypo⸗ hek von 10 000 nominal mit der Forderung und nebst Zinsen seit 1. April 1912, b) vom Gesellschafter Georg Jagott die für ihn im Grundbuche von Berlin⸗

unter laufende Nr. 12 eingetragene Hypothek von 10 000 nominal mit der Forderung und nebst Zinsen seit 1. April 1912 zum festgesetzten Werte on je 10 000 unter Anrechnung dieser Beträge uf die Stammeinlagen der Gesellschafter. Bei Nr. 28411 Erstes Krieger Vereinshaus Berlin Wesellschaft mit beschränkter Haftung: Paul

Kaufmann Hermann Lindemeyer in Berlin ist zum Geschäfts⸗ ührer bestellt. Bei Nr. 4221 Kartophot, Zesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Gustav Eckardt zu Schöneberg ist Einzel⸗ cokura erteilt. Heinrich Oeser ist nicht mehr t Durch Beschluß vom 9. März 912 ist: a. der Sitz nach Schöneberg verlegt; b. das Stammkapital um 140 000 erhöht und beträut jetzt 200 000 ℳ; c. sind die Bestimmungen des Gesellschaftsv rtrages über die Vertretung der Gesellschaft, über das Stammkapital, über die Ver⸗ teilung der Dividende geändert. Es sind neue Be⸗

über die Veräußerung von Geschäftsanteilen oder

worden. Es ist bestimmt, daß ein Prokurist als solcher allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sein soll. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapltal werden in die Gesellschaft eingebracht von der Gesellschgfterin Offenen Handelsgesellschaft Oeser & Co. ihre sämtlichen Maschinen und Ein⸗ richtungsgegenstände mit Ausnahme des Lagers an fertigen und Rohstoffen und von Halbfabrikaten zum festgesetzten Werte von 100 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf die neu übernommene Stamm⸗ einlage. Die einzelnen eingebrachten Gegenstände sind in der zu den Registerakten überreichten Auf⸗ stellung enthalten. Bei Nr. 5188 Albert Gründel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Bruno Kochalski ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Otto Balke in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 8161 Deutsche Sportplatzgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß vom 22. März 1912 ist der Sitz nach Wiesbaden verlegt. Bei Nr. 8513 Otto Kelling & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Ernst Kniehase in Wilmersdorf. Bei Nr. 8991 Paul Heymann Apotheker, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Häaftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Paul Hentschel in Berlin. Bei Nr. 9498 Deutsche Vereinsverlags⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Don Ghidalison ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 10 009 R. Scherfenberg Röstofen⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 31. Januar 1912 ist der Sitz nach Schöneberg verlegt. Bei Nr. 10 120 Neuhof⸗Wünsdorfer Terrainverwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haäaftung: August Herrschaft und Alfred Herrschaft sind nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Arnold Schmidt in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 10 238. Ethnologischer Garten Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Wilhelm Gerdsen ist nicht mehr stellvertretender Geschäftsführer. Berlin, den 10. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. Bekaunntmachung. [5719]

In das SHx B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 3683. Ludwig Bolle & Comp. Gesellschaft mit be⸗ schräutter Haftung: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. Bei Nr. 7121 Berliner West⸗Drogerie Parfümerie am Zoo, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Kaufmann Carl Growald in Wilmersdorf und Apotheker Growald in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist dur Gesellschafterbeschluß vom 26 März 1912 aufgelöst. Bei Nr. 9654 Caro⸗Cliché Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Vertretungsbefugnis 8 needthe Ingenieur Alfred Lendner ist eendet.

Verlin, den 10. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Brand, Sachsen. [5721] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 190 eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft Farbenglaswerke Zithang & Co. in Brand⸗ Erbisdorf. Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Ernst Alfred Zihang in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf und Christian Warth in Freiberg. Die Gesell⸗ schaft hat am 9. April 1912 begonnen. Der Kauf⸗ mann Warth ist von der Vertretung der Gesell⸗

schaft ausgeschlossen. Brand⸗Erbisdorf, am 12. April 1912. Königliches Amtsgertcht. 1 8

Brandenburg, Mavel. Bekanutmachung.

Bei der im Handelsregister A unter Nr. 159 ein⸗ getragenen Firma: „G. Blell & Schüler“ zu Brandenburg a. H. ist heute folgendes vermerkt worden: Die Prokura des Stadtrats Johann Karl Friedrich Blell ist erloschen.

Brandenburg a. H., den 4. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Braunsberg, Ostpr. [5723] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 4 betr. die Firma Otto Schmeier Braunsberg folgendes eingetragen:

Die Firma ist geändert in: „Braunsberger Möbel⸗Fabrik Otto Schmeier“.

Braunsberg, den 29. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Bremerhaven. Handelsregister. [5781]

Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma Rickmers Reismühlen, Rhederei und Schiff⸗ bau A. G., Hauptniederlassung in Bremen, Zweigniederlassung in Bremerhaven, folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Richard Conrad Rickmers ist am 29. März 1912 aus dem Vorstande ausgeschieden. Bremerhaven, den 12. April 1912.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Lampe, Sekretär.

Bremervörde. [5730] Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma Emil Köster in Bremervörde eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Wilhelm Becker „E Köster's Nachfolger“ in Bremervörde. Bremervörde, den 9. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. T11 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 49 vom Rath Schoeller & Skeue Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Kletten⸗ dorf heute eingetragen worden: Dem Dr. phil. Wil⸗ helm Wegener, Klettendorf, ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem der bereits gestellten Gesamtprokuristen Emil van Riesen, Emil

fugt ist. Breslau, den 6. April 1912. Königliches Amtsgericht

Bromberg. Bekanntmachung. [5732] In das Handelsregister Abteilung B Nr. 27 ist heute bei der Akttengesellschaft „Ostbank für Handel und Gewerbe Zweignieder lassung Bromberg“ in Bromberg eingetragen: Die Pro⸗ kura des Louis Neubaur ist erloschen.

Bromberg, den 1. April 1912.

len davon an andere Gesellschafter getroffen

Königliches Amtsgeri

[5722]

Reichelt und Adolf Steinert zur Firmenzeichnung be⸗

Bromberg. Bekanntmachung. [5733] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 823 die Firma „Julius Arndt“ mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaberin die Buchdruckereibesitzerwitwe Klara Arndt, geb. Beyer, hierselbst eingetragen. Dem Buchdruckmeister Ernst Arndt und dem Buchdrucker Georg Arndt, beide in Bromberg, ist Prokura erteilt. Bromberg, den 2. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Radlow & Kühn“ in Bromberg ei bie Geselsschaft ist aufgelsst. Die Hirme nfger oschen. Bromberg, den 6. April 1912. Königliches Amtsgericht.

.“ diese 5 in das hiesige Handelsregister Abteil Nr. 68 ist heute bei der Firma „H. Mona ngetregen. . 3

as Handelsgeschäft ist auf den Kaufm J Marx in Cochem übergegangen. Die 8 jetzt: H. Molls Nachf., Inh. Jean Marx.

Cochem, 12. April 1912. Königliches Amtsgericht.

[5739

Bromberg. Bekanntmachung. [5734] In das Handelsregister A Nr. 778 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma

Colmar, Els. 1 3 Bekanntmachung. [2846]

In das Gesellschaftsregister Band VII wurde unter Nr. 187 eingetragen:

Badbronner Kur. & Mineralbrunnen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kesten⸗ holz, Kreis Schlettstadt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der Kur⸗ und Bade⸗ anstalt Badbronn in Kestenholz mit Hotelunternehmen sowie Ausbeutung der daselbst vorhandenen Mineral⸗ quellen, ferner der im Interesse der Gesellschaft liegende An⸗ und Verkauf von Immobilien und sonstigen Vermögensstücken sowie die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art.

Das Stammkapital beträgt 90 000,— ℳ.

Der Gesellschaftsvertrag ist vor Notar Dr. Huber in Straßburg am 16. März 1912 ah⸗ geschlossen worden. 3

Zum Geschäftsführer ist bestellt: Johann Heym, Kaufmann in Kestenholz.

Ferner wird bekannt gemacht: Frau Witwe Eisner bringt in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlage folgende Sacheinlagen ein: 8 8

1 a. Immobilien. 1

Das zu Kestenholz, Kreis Schlettstadt, belegene, unter dem Namen Kur⸗ und Badeanstalt Bad

Bronn bekannte Besitztum, bestehend aus folgenden Grundstücken und Gebäulichkeiten, als: Gemarkung Kestenholz. Blatt 1786 des Eigentumsbuchs.

Kultur⸗ Flur Nr. Gewann B..

424* A.

2483 zwischen Dr. Wilhelm Pollack beiderseits.

16*

zwischen Dr. Wilhelm Pollack beiderseits. c K K ͤ14* 2453 p zwischen Dr. Pollack und Ignaz Spieß.

B 188353 6* zwischen dem Forsthaus und Anton Ernst. 5 05 14

zwischen Georg Rauscher, Georg Hils und

Aufstößer.

Dumbof.. zwischen Alois Heinrich und Anton Danner. Io8o8Io8444*”

2460 2 Badbrunnen...

zwischen Ludwig Flonk und Badweg.

Dumhof A.

E 2514

0,—

2 b

S

öͤ H S8b S8

2461 2462 2465 2466 2467 2468 2469 2478 2479 2552 2553 2464 2628 2630 2636 2637 2638 2639 2640 2641 p 2649 2650 2660 2629 2647 2641 p 2642 p 2646 2654 p 2674 2675 2676 2677 1

2671 8

2463 Badbrunnen 2631 Dumhof und Badbrunnen 2634 Dumhof und Badbrunnen 2635 2644 2645 8 vE“ 2632 Dumhof und Badbrunnen 2196 p Hohweg

2632 2 24568 Dumboöof. Hohweg

2457 23592 Dumhof und Badbrunnen

d0 doSSO;

EE“ O 00DO R 2b5n O0⸗” O0⸗ O

Badbrunnen .. PViim Badbrunnen

S⸗

SSEFSSeGSsbdSESSSFSFEbDOSICARAGocGo-CoSUSSSU

obdo . ooooEESSUSSDOOS0g ES=SSNSECSFESESSES

888

SSEege. dd 900ODOSS=beo* 2b”S bO” 00 O.

2360 88 2654 p 2470 2554 2555 2195 2662 2648

Badbrunnen.. Dunth ““ Dumhof und Badbrunnen Badbrunnen 114A44*“ 2633 Dumhof und Badbrunnen 8 2447 8 u

2451 8 2624 p Dumhof und Badbrunnen 2624

2665 8

Dumhof.

2444 2458 8 11“ 28388 [ [ 4 q U-ä442 zwischen Vizinalstraße, Weg, Hohweg, Witwe Josef Scheibling, Eugen Knecht, Karl Hügel, Fußweg, Leo Dufayet, Witwe Georg Brunnissen und andern.

ESeeEie Ems.

eEEFe

28 1.⸗ *2 S⸗ 22 S . S8 8 1S⸗ 1 a2a 2. NR 5 SS2· S⸗ 2 888 8 * 8. 82 X8 . 88- *2 2 S

dS9SSSSSgebdo PSbdo do S SSU UoU ddoUCUooo0oSINUNOSSZSÖSUoEESmEms PEoESOo OdooeS S=o† SSh

-—

1.““ Ld. Flur Nr.

Gewann

—j

9 E 2316 2320 p

Hohweg

I Johann Baptist Goett. 10) E 2329 Hohweg

2330

E 2339 Hohneg BPollack E 2340 p Hohweg

zwischen E 2222 Meisenberg 2223 . 2340 p Hohweg

2338 8 zwischen Dr. Pollack beiderseits.

E 1620 p Willerle.. zwischen Ge

und Kestenholz. 2220 bis Meisenberg .. 2221 bis . 2220 1 2221

2 2449

2 2453 p 2498 Dumhof 2499 C1X“ 2500 2. 14“ 2501

Dumbof

Dumbof. .

Petermann. I 5 E 2342 Hohweg

2343 8

2344 3.

2345 8

2346

beträgt..

Handelsgeschäft mit dem dazugehörigen Hotelunterne , egehörigen Ausbeutung der daselbst vorhandenen Mineralquellen nebst den auf anliegendem Verzeichnis näher beschriebenen eingelegten beweglichen Gegenständen.

hiermit ausdrücklich Bezug genommen. Nach demselben beträgt der Wert des

tausend Mark.

und der Wert der beweglichen Gegenstände zehntausendfünfhundert Mark

zusammen: zwanzigtausendfünfhundert Mark

Im ganzen neun und fünfzigtausend fünfhundert Mark 1ö1“ Hierzu kommt noch die durch Frau Witwe Eisner wie unter § 6 erwähnt in

bar zu leistende Einlage mit fünftausend fünfhundert Mark zusammen gleich der übernommenen Stammeinlage: fünfundsechzigtausend Mark . . .

Kaiserliches Amtsgericht.

Colmar, den 1. April 1912.

zwischen Witwe Gabriel Rugraff und Witwe

zwis en Johann Baptist Kisling und Dr

zwischen Ignatz Spieß und Dr. zwischen Dr. Pollack beiderseits.

zwischen Luise Martin und Witwe Georg

zwischen Max Griesner und Ludwig Danner. Diese Immobilien werden eingelegt zum Gesamtpreise von einhunderttausend Mark 100 000,— ℳ. In Anrechnung auf diesen Gesamtpreis übernimmt die Gesellschaft mit beschränkter Laftunß die

auf diesen Immobilien ruhenden Hypothekenschulden: insgesamt 61 000 ℳ, sodaß das von der Gesellsch

mit beschränkter Haftung für diese Immobilien zu gewährende Entge

hmen und der ebenfalls dazugehörigen

H. u. Oedland

4,42 3,14 4,43

0,92 6,24 6,30 4,72

4,63 10,71

Pollack.

3,90 4,44 3,78 2,97 9 3,30 8 3,85 8

aft Mark 00,—

8

Auf dieses Verzeichnis wird

andelsgeschäfts als solches zehn⸗ 8 88 . .10 000,— 10 500

20 500,— 20 500,— .

Angege ener äftszweig: Betrieb einer Metall⸗ warenfabrik. Döbeln, den 12. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Döhlen. [5751] Im Handelsregister ist eingetragen worden: 1) auf Blatt 259 (die Firma Selma Thümmel

Das Stammkapital beträgt zweihunderttausend

Mark.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die

Gesellschaft 8 zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Architekt

Friedrich Louis Keppler in Charlottenburg.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt

in Deuben betreffend): Die Firma ist erloschen; gegeben:

2) auf Blatt 243 (die Firma C. J. Schwitters in Potschappel betreffend): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Claas Jürgens Schwitters ist ausgeschieden.

Döhlen, den 10. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Dresden.

In das Handelsregister ist heute

worden:

1) auf Blatt 2754, betr. die Aktiengesellschaft Eisverein Dresdner Gastwirthe in Dresden: Der Liquidator Carl Heinrich Schmieder ist ge⸗ storben. Fum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Hans Weller in Dresden.

eingetragen

schaft O. & G. Bartsch mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Kaufmann Otto Bartsch und die Kaufmannsehefrau Marie

ertrud Bartsch, geb. Kindling, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 begonnen. (Geschäftszweig: Handel mit frischen Blumen und Pflanzen.) 3) auf Blatt 12 887, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Jiva Werk Tamm & Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Carl Erich Tamm ist ausgeschieden. Die Gesellschafterin Kaufmannsehefrau Emilie Bertha Zippel, geb. Krüger, in Dresden führt das Handels⸗ geschäft und die Firma als Alleininhaberin fort. 4) auf Blatt 9118, betr. die Firma Soenderop & Co. in Dresden: Der bisherige Inhaber Arthur Emil Knoll ist ausgeschieden. Die Geschäfts⸗ inhaberin Anna Rosina ledige Kräupel in Dresden ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers.

5) auf Vlati 6257, betr. die Firma Hermann Möbius in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 13. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. (5753] Auf dem die Aktiengesellschaft Eisenwerk G. Meurer, Aktiengesellschaft in Cossebaude be⸗ treffenden Blatt 11968 des Pandelsregisters ist heute eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 2. April 1912 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um fünf⸗ hunderttausend Mark, zerfallend in fünfhundert Aktien zu je tausend Mark, die zum Betrage von 137 ½ % ausgegeben werden sollen. 1

Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr eine Million siebenhundertundfünfzigtausend Mark und zerfällt in Pe endsiebenhundertundfünfzig Aktien zu je tausend Mark. Der Gesellschaftsvertrag vom 20. April 1909 ist

59 500,— 5 500,—

in § 5 dementsprechend sowie in § 20 durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 2. April 1912 abgeändert worden.

55 000,— Mℳ.

Es wird noch bekannt gegeben, daß die neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, zum Kurse von 137 ½ ausgegeben werden.

Dresden, am 13. April 1912.

Colmar, Els. Bekanntmachung. [5741]

In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr. 156 „Weberei Gander & Cie., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Mütters⸗ holz“ eingetragen: Der Gesellschafter Friedrich Ülrich, Fabrikant in Müttersholz, ist vom 3. April 1912 ab nicht mehr Geschäftsführer der Gesellschaft.

Colmar, den 11. April 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

Colmar, Els. Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister Band VII unter Nr. 188 eingetragen: 1 E. & C. Weill in Markirch. Offene Handels⸗ gesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Edouard Weill, Kaufmann, 2) Camille Weill, Kaufmann, beide in Markirch. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesell⸗ schafter einzeln ermächtigt. Colmar, den 11. April 1912. Kaiserliches Amtsgericht.

[5742] wurde

Crefeld. [5744] Die Firma Carl Overlack in Crefeld ist im hiesigen Handelsregister heute gelöscht worden. Crefeld, den 29. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [5743]

In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft van Kempen & Müller in Crefeld:

Die Gesellschafter Wilhelm Biermann, Karl Overlack, Max Weyers und Karl Senger, alle zu Crefeld, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die verbleibenden persönlich haftenden Gesellschafter Gerhard Müller und Heinrich Müller jr. wie auch der Prokurist Wilbelm Rath sind nunmehr be⸗ rechtigt, jeder für sich allein die Firma zu v und zu zeichnen.

Crefeld, den 29. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

( ft 6 6 n das hiesige Handelsregister i eute ein⸗ etragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft

.L. Senger Sohn in Crefeld: 3

Die Gesellschafter Gerhard Müller und Heinrich Müller jr., beide zu Crefeld, sind aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. 8

Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Rath in Crefeld ist erloschen.

Crefeld, den 29. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Dannenberg, Elbe. 15745]

Auf Blatt 57 unseres Handelsregisters ist heute zur Firma H. Esmarch Dannenberg eingetragen: Das Geschäft nebst Firma ist nach dem Tode des seitherigen Inhabers auf den Buchdruckereibesitzer

sind auf Ilsemann nicht übergegangen.

Darmstadt. Bekanntmachung.

und Industrie, Darmstadt: Die Prokura 1) des Dr. phil. Ludwig Bleeck,

2) des Dr. jur. Karl Goes,

3) des Hugo Schlosser, sämtlich in Berlin, ist erloschen. Darmstadt, den 6. April 1912.

Großh. Amtsgericht Darmstadt I.

Demmin.

unter Nr. 13 vermerkten Vorpommerschen Ele

zu Jarmen folgendes eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied Max Kurts

erteilt worden. Demmin, den 10. April 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

Dessau.

woselbst die Firma „Carl Lau,

Kaufmann Fritz Levy in Dessau. abgeändert in Carl Lau Nachf., materialien en gros.

und Verbindlichkeiten ist bei

Dessau, den 12. April 1912. 1 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dippoldiswalde. . Auf Blatt 187 des Handelsregisters,

Handelsgesellschaft in Firma Rumri kranz in Dippoldiswalde betr.,

die Firma erloschen. Königl. Amtsgericht Dippoldiswalde, den 13. April 1912.

Döbeln.

heute eingetragen worden:

Die bis zum 1. April 1912 begründeten Forderungen Dannen⸗

berg, den 10. April 1912. Königliches Amtsgericht.

[5746] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Bank für Handel

[5747] In das Handelsregister Abt. B ist heute bei der 8 k⸗ Das Stammkapital beträgt einhunderttausend Mark. trizitäts⸗ und Mühlenwerke Aktiengesellschaft

ist seiner Amtsbefugnisse durch den Aufsichtsrat enthoben. Dem Ingenieur Robert Schmid und dem Kaufmann Karl Wolkenhauer in Jarmen ist Gesamtprokura

[5748]

Bei Nr. 646 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, Polster⸗ materialien“, mit dem Sitze in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen: Inhaber ist jetzt 898 Auslande angestrebt werden sollen.

Die Firma ist gewährt dem Zivilingenieur Hoßfeld für diese von

Polster⸗ Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen dem Erwerbe des gere Geschäfts durch den Kaufmann Fritz Levy in Dessau ausgeschlossen. 8

[5749] die offene ch & Rosen⸗ ist heute einge⸗ tragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und

[5759] Auf Blatt 664 des hiesigen Handelsregisters ist

Die Firma Ernst Ihrcke & Co. in Döbeln; als ihre b. Fülsngen Auguste verw. Ihrcke, Marie ver⸗ ehel. Horn, geb. Ihrcke, und der Kaufmann Wilhelm Ernst Ihrcke, fämtlich in Döbeln; die Gesellschaft

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. 15754] Auf Blatt 13 011 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Hoßfeld's Wetterschutzstand und Wartehallen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitze in Dresden und weiter fol⸗ gendes eingetragen worden: 3 EEE1“ ist am 23. März 1912 abgeschlossen worden.

des Unternehmens ist der Vertrieb und die Aufstellung von Wetterschutzständen und Hallen nach den 1“ und Zeichnungen des Zivil⸗ ingenieurs Paul Hoßfeld in Kleinzschachwitz sowie die Ausnutzung der zum Patent angemeldeten dies⸗

werdenden Schutzrechte, ferner die Herstellung und der Vertrieb automatischer Schiebependeltüren nach dem Syvstem Hoßfelds oder ähnlicher Konstruktion.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Zivilingenieur Paul Hoßfeld in

hter wird aus dem Gesellschaftsvertrage bekannt gegeben:

ihm zum

schutzhäuschen und Wartehallen

Ferner überläßt er der

ihr übernommenen Vermögensgegenstände eine Ver gütung von 56 000 ℳ, wovon auf die Stamm einlage des Gesellschafters Hoßfeld 50 000 an net werden. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell schaft erfolgen durch den Dresdner Anzeiger. Dresden, am 13. April 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dresden.

Gesellschaft mit

worden:

worden.

Fenster⸗ und Trottoirglas,

Düsseldorf.

2) auf Blatt 13 010: Die offene Handelsgesell⸗ Piaßt sind.

bezüglichen Erfindung und etwaigen sonst erteilt

Der Gesellschafter Zivilingenieur Paul Hoßfeld in Kleinzschachwitz überläßt der Gesellschaft die von atent angemeldete Erfindung von Wetter⸗ im Werte von 50 000 8 8 16“ Hn hn rechte, die im In⸗ oder Ausland erlangt werden. b Gesellschaft seine Er⸗ findung einer automatischen Schiebependeltür, die vorläufig bEEE“ geschätt itt und hinsichtlich deren ebenfalls Patente im In⸗ un Die Gesellschaft

[5755]

Auf Blatt 13 012 des Handelsregisters ist heute die Firma Deutsches Luxfer Prismen Syndikat beschränkter Haftung in Dresden, Zweigniederlassung der in Berlin unter derselben Firma bestehenden Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, und weiter folgendes eingetragen

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Februar 1899 abgeschlossen 8 am 25. März 1899 abgeändert

Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist die Fabrikation, die Verwertung, die Ausstellung und der Verkauf von Glas, Elektro⸗Glas, prismatischem

Luxfer Prismen und

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft

erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staatsanzeiger.

Dresden, den 13. April 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. III.

[5756 In dem Handelsregister B wurde am 9. 4. 1912

nachgetragen: bei der Nr. 827 eingetragenen Firm

Gesellschaft für Spezial⸗Bauarbeiten mit be⸗ schränkter Haftung, hier, daß der Baugewerks⸗ meister Carl Meyer, hier, zum zweiten Geschäfts⸗ führer bestellt und durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. 3. und 5. 4. 1912 die Artikel 5, 9, 10 und

11 des Gesellschaftsvertrages abgeändert und neur Jeder Geselschafter ist berechtigt, die esellschaft mit Drei Monatsfrist jederzeit aufzu

kündigen, wenn während der Dauer der Gesellschaf

zwei Geschäftsjahre hintereinander kein Reingewin oder nach dem 1. April 1914 sich eine Unterbilan von 5000 ergibt;

bei der Nr. 1011 eingetragenen Gesellschaft i Firma Heckhausen & Steger, Gesellschaft mi beschränkter Haftung, hier, daß die Gesellschaft durch Gesellschafterbeschluß vom 9. 4. 1912 aufgelöst und der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Friedri Steger, hier, zum Liquidator bestellt ist; bei der Nr. 1052 eingetragenen Gesellschaft in irma „Westdeutsche Fortschritt“ Gipsdecken⸗ Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier, daß durch Gesellschafterbeschluß vom 6. 4. 1912 die Firma geändert ist in „Rhenania Bauindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und der Gesellschaftsvertrag dement⸗ sprechend abgeändert ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [5757] Unter Nr. 3807 des Handelsregisters A wurde am 11. April 1912 eingetragen die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Gebr. Lindenberg mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. 4. 1912 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Erich Lindenberg und Reinhold Lindenberg, beide hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäfts⸗ zweig angegeben ist: Schokolade⸗ und Zuckerwaren⸗ f

abrik;

nachgetragen wurde bei der Nr. 1010 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Joseph Carl Maaßen Nachf.“, hier, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen ist; 5 bei der Nr. 3014 eingetragenen Firma Rheinisch⸗ Westfälische Korrespondenz, Gottfried Stoffers hier, daß der Redakteur Heinrich Droste, hier, jetz! Inhaber der Firma ist. 1 Amtsgericht Düffeldorf.

Düsseldorf. [5758] Unter Nr. 1082 des Handelsregisters B wurde am 11. 4. 1912 eingetragen die Gesellschaft in Firma Rheinische Centrale für Billard⸗Artikel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. 4. 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung und Weiterveräußerung von Billards und Billardzubehörungen, Rohrmöbeln, Musikinstrumenten, Gesellschafts⸗ und Unterhaltungs⸗ spielen, Tischen und Stühlen und sämtlicher für Hotels, Cafes und Restaurants erforderlichen beweg⸗ lichen Sachen sowie der Abschluß aller Rechts⸗ eschäfte, welche zur Erreichung dieses Zweckes dienen. Pas Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Kauf⸗ mann Wilhelm Stüdemann, hier, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Außerdem wird bekannt gemacht: Zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Stüdemann, hier, in die Gesellschaft ein: eine Anzahl beweglicher Sachen, hauptsächlich Laden⸗ und Bureauutensilien, einzeln im Gesellschaftsvertrage aufgeführt, zum Werte von 1500 ℳ. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Nachgetragen wurde bei der Nr. 708 eingetragenen Gesellschaft in Firma Erben Wilhelm Grillo, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Luden⸗ berg, daß der stellvertretende Geschäftsführer Julius Grillo infolge Ablebens ausgeschieden ist und Bankter Georg Banck, hier, und Kaufmann Max Grillo in Hamborn⸗Marxloh zu stellvertretenden Geschäfts⸗ führern bestellt sind mit der Maßgabe, daß sie nur gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten können. Die Befugnis des Geschäftsführers Friedrich Grillo, allein die Gesellschaft zu vertreten, bleibt bestehen. Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf. [5729] Bei der Nr. 832 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft Neußer Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen in Düsseldorf⸗Heerdt wurde am 12. 4. 1912 nachgetragen, daß die Prokura des Stephan Gesell erloschen ist. 1 Amtsgericht Düsseldorf.

Eberbach, Sachsen. 84 5761] RPT. 139/12. In unser Handelsregister A Band II wurde heute unter O.⸗Z. 22 eingetragen „sdie Firma Schneider u. Sorgenfrey in Eber⸗ bach. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft (hat am 1. Mai 1911 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: a. Caspar Sorgenfrey, Kaufmann, Witwe, Frieda geborene Koch, in Eber⸗ bach, b. Ferdinand Schneider, Kaufmann, Ehefrau, Wilhelmine geborene Westenberger, in Eberbach.

(Schweinemästerei.) 1 Eberbach, den 12. April 1912. Großh. Amtsgericht.

15762]

Die in unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 83

eingetragen Firma F. A. Walther in Eisleben

ist erloschen.

Eisleben, den 4. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Eisleben.

Eisleben. 19b763] In unser Handelsregister ist heute bei der unter

Nr. 218 der Abteilung A eingetragenen Firma Ge⸗

brüder Schwarz eingetragen worden: Die Firma

ist erloschen. 1 Eisleben, den 9. April 1912.

hat am 10. März 1912 begonnen; dem

Ludwig Ilsemann in Dannenberg übergegangen.

Emil Curt Horn in Döbeln ist Prokura erteilt.

Kaufmann

hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.

galvanoplastischen Artikeln sowie der Betrieb aller

Königliches Amtsgericht.

—————