1912 / 92 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Elberfeld. 8 In unser Handelsregister ist eingetrag I. in A: Am 29. März 1912 unter Nr. 2711: die Firma Wilhelm Brunnabend, Elberfeld, und als deren Inhaber der Handelsagent Wilhelm Brunnabend

daselbst. Am 30. März 1912:

1) unter Nr. 109 bei der Firma Heinrich Müller Erben, Elberfeld. Die Gesellschafter Emil, Paul, Otto, Helene Müller, jetzt Ehefrau Hugo Noot, Ehefrau Blyenberg, Ehefrau Werres und Ehefrau Wolff sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Prokuren des Rudolf Werres und des Emil Müller sind erloschen.

2) unter Nr. 310 bei der Firma Feeses Ziegelei Uellendahl Müller & Preuß, Elber⸗ feld: Die Gesellschafter Emil, Paul, Otto, Helene Müller, jetzt Ehefrau Hugo Noot, Ehefrau Blyen⸗

berg, Ehefrau Werres und Ehefrau Wolff sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Prokuren des Max Wolff, des Rudolf Werres und des Emil Müller sind erloschen.

3) unter Nr. 2601 bei der Firma Reinhardt Hösterey, Elberfeld: Jetziger Inhaber ist der Konditor Carl Giebeler in Elberfeld. Der Ehefrau Carl Giebeler, Maria geb. Karlshaus, in Elberfeld ist Prokura erteilt.

II. in Abteilung B: 1) am 29. März 1912 unter Nr. 51 bei der Firma Centralstelle der allge⸗ meinen deutschen Zanella⸗Convention Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation Elberfeld: Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

2) Am 30. März 1912 unter Nr. 259: die Firma Dowald & Zumach Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elberfeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 1912 geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist: Handel mit Manufakturwaren. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Hermann Dowald und Hermann Zumach in Elberfeld. Dieselben sind ein jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Werden andere Geschäftsführer bestellt, so sind diese nur derart zur Vertretung berechtigt, daß ein jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen die Ge⸗ sellschaft vertritt. In Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlagen bringen die beiden Gesellschafter Hermann Dowald und Hermann Zumach gemeinschaftlich als alleinige Teilhaber der unter der Firma Dowald & Zumach zu Elberfeld mit Zweigniederlassungen zu Cöln, Dortmund und Halle an der Saale bestehenden offenen Handelsgesellschaft die von dieser bisher be⸗ triebenen Handelsgeschäfte mit Aktiven und Passiven, insbesondere auch mit den ausstehenden Forderungen, den Kassenbeständen und Geschäftsmobilien nach dem Bestande vom 1. Januar 1912 derart in die Gesell⸗ schaft ein, daß das Geschäft als vom 1. Januar 1912 an für Rechnung der Gesellschaft geführt gilt. Von dem Einbringen bleiben jedoch ausgeschlossen die Grundstücke und Waren. Der Gesamtwert dieser Einlagen ist nach Abzug der Passiven auf 344 998 32 feiheseßt Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Königliches Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13.

Eppingen. Handelsregistereintrag. [5764]

Nr. RP T. 165/12. Zu Firma „Sitzler, Gomer ͤ Cie., Molkereigesellschaft“ in Adelshofen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. Eppingen, 10. April 1912. Gr. Amtsgericht.

Eppingen. Handelsregistereintrag. [5765]

1) Firma „Otto Hofmann“, Eppingen. In⸗ haber: Uhrmacher Otto Hofmann, Eppingen. Ge⸗ schäftszweig: Uhren und Goldwaren.

2) Firma „August Maierhöfer“, Rohrbach. Inhaber: Bäcker August Maierhöfer, Rohrbach. Geschäftszweig: Kolonialwaren und Bäckerei.

Eppingen, 10. April 1912. Gr. Amtsgericht.

Erfurt. [5766]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1179 die offene Handelsgesellschaft in Firma Leisering & Franke mit dem Sitze in Erfurt eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Curt Leisering und Wilhelm Franke in Erfurt. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. EGErfurt, den 6. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

rfurt. [5767] In unser Handelsregister B ist heute bei dem unter Nr. 69 verzeichneten Bahn⸗Automat mit beschränkter Haftung in Erfurt eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Carl Hennicke ist er⸗ loschen. Zum Geschäftsführer ist der Hotelier Otto Fischer in Erfurt bestellt. ““ Erfurt, den 10. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [5768]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 4. April 1912 eingetragen zu B Nr. 280 betr. die Firma Roheisen⸗Verband Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Dem Wilhelm Kellermann zu Essen ist Prokura dahin erteilt, daß er gemeinsam mit einem Geschäͤfts⸗ führer vertretungsbefugt ist.

Falkenstein, Vogtl. [5769]

Auf Blatt 474 des Handelsregisters, die Firma J. C. Brauers in Falkenstein betr., ist heute eingetragen worden, daß der Familienname der in Abteilung II unter Nr. 1 a, b und c eingetragenen Gesellschafter „Heutz“ lautet.

Falkenstein, den 6. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Falkenstein, Vogtl. [5770] Auf Blatt 420 des Handelsregisters, die Firma Filiale der Vogtländischen Bank, Aktien⸗ gesellschaft in Falkeustein betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß den Bankbeamten Gustav Schmid in Plauen, Rudolph Walter Theodor Hinze in Auerbach i. V. und Karl Albert Kircher in Klingenthal i. V. Prokura in der Weise erteilt worden ist, daß ein jeder von ihnen die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede

oder einem anderen Prokuristen vertreten darf.

Falkenstein, den 9. April 1912. 8 Königliches Amtsgericht. 1

Frankenstein, Schles. [5771] In unser Handelsregister Abt. A ist heute einge⸗

[5215]

Abt. 3. G

Abt. 3.

„Residenz⸗Apotheke und Fabrik chemisch⸗phar⸗ mazeutischer Spezialitäten Haus Heinrich Vogt“ zu Camenz in Schlesien, und als deren Inhaber der Apotheker Hans Heinrich Vogt zu Camenz; 2) bei Nr. 126 Firma Residenz⸗Apotheke Arthur Jacobson, Camenz in Schlesien: Die Firma ist erloschen. Frankenstein, den 3. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. [5665] „Auf Blatt 1063 des Handelsregisters sind heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Eckardt & Sohr in Freiberg und als deren Gesellschafter der Architekt Karl Richard Max Eckardt und der Tierarzt Eduard Bruno Sohr, beide in Freiberg, mit dem Hinzufügen eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 1. April 1912 be⸗ gonnen hat. Angegebener Geschäftszweig: Vertrieb der E.⸗S.⸗Packung, einer hygienischen patentierten Brotschutzhülle.

Freiberg, am 13. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Fulda. Bekanntmachung. [5774] In dem Handelsregister A ist bei der Firma Haunnover’sche Gummi⸗Industrie Carl Leicht in Fulda Nr. 259 folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ 8 Fulda, den 2. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Fulda. Bekanntmachung. [5775] In dem Handelsregister A ist bei der Firma R. Heilbrunn in Fulda Nr. 73 folgendes ein⸗ getragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Fulda, den 4. April 1912. Köͤnigliches Amtsgericht. Abt. 5.

Gera, Reuss. Bekauntmachung. [5776] In unser Handelsregister, Abteilung A Nr. 722, die Firma Ernst Lochner in Gera betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Gera, am 12. April 1912. Das Fürstliche Amtsgericht.

Gernsheim. Bekanntmachung. [5777]

Das unter der Firma „Gebrüder Bruchfeld“ von Simon Bruchfeld zu Crumstadt betriebene Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf dessen Sohn Ludwig Bruchfeld, Kaufmann, zu Crum⸗ stadt übergegangen, der es unter der geä Firma „Ludwig Bruchfeld“ weiterführt.

Gerneheim, den 1. April 1912.

Großh. Amtsgericht.

Gleiwitz. TI11I1“ Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 205 eingetragenen Firma „F. Goretzki“ in Gleiwitz eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist. 6. H.⸗R. A 205. Amtsgericht Gleiwitz, den 6. April 1912. Göppingen.

[5779] K. Amtsgericht Göppingen.

In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, wurde am 9. April 1912 eingetragen: die Firma Süddeutsche Wellpappenwerke Werner Seyfert in Göppingen. Inhaber: Werner Seyfert, Kaufmann in Göppingen.

Göppingen, den 12 April 1912.

Oberamtsrichter Hutt.

Görlitz. [5780]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1398 die Firma: Wäscherollen⸗Bauanstalt G. Fritsche in Görlitz und als deren Inhaber Frau Kaufmann Marta Mulach, geb. Langner, in Görlitz eingetragen worden.

Dem Kaufmann Carl Mulach in Göͤrlitz ist Pro⸗ kura erteilt.

Görlitz, den 11. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Gotha. [5781]

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Firma „Kraneis & Co.“, offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitze in Gotha. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Der Kaufmann Otto Hermann Kraneis und 2) der Kaufmann Paul Alexander Gunkel, beide in Gotha.

Geschäftszweig: Herstellung von Putz⸗ und Polier⸗ mitteln und Vertrieb von keramischen Rohprodukten.

Gotha, den 10. April 1912.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Gotha. [5782] In das Handelsregister ist bei der Firma „Berliner Damen Mäntel Fabrik Adolf Krüger Inh. Simon Saberski“ in Gotha eingetragen worden: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Gustav Strupp in Gotha übergegangen. Die Firma lautet jetzt: „Berliner Mäntelfabrik Adolf Krüger Inh. Gustav Strupp“’. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Gustav Strupp ausgeschlossen. Gotha, den 10. April 1912. 8

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Greifenberg, Pomm. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 84 die Firma „Max Lemcke“ Greifen⸗ berg i/Pom. und als deren Inhaber der Buch⸗ druckereibesitzer Max Lemcke in Greifenberg i. Pomm. eingetragen worden. Greifenberg i. Pomm., den 4. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Grimmen. Bekanntmachung. 19784 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Nr. 13: „C. Appel, Grimmen“ deren Löschung eingetragen. Grimmen, den 27. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Gross Gerau. Bekanntmachung. 785]

In unser Handeleregister wurde heute eingetragen:

Die Firma J. B. Schäfgen, Mainz, Filiale

Rüsselsheim, ist erloschen.

Groß Gerau, den 13. April 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Grossrudestedt. Bekanntmachung. (5786] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 41 die Firma „Sparkasseverein Großrudestedt“ ein⸗ getragen worden.

Gummersbach. 9 [5787]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 230 die offene Handelsgesellschaft Wirth & Viebahn, Kohlen⸗, Landesprodukte’- und Fourage⸗ -ee zu Kotthausen und als deren In⸗ aber:

1) Wirth junior, Handlungsgehilfe in

otthauserhöhe,

2) Carl Viebahn, Geschäftsführer in Kalsbach, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 17. März 1912 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter, jeder für sich, ermächtigt.

Gummersbach, den 25. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [5788] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 593, betr. die Firma Schlüßler & Co. Halle a/S., ist heute eingetragen: Jetziger Inhaber ist der Kauf⸗ mann Franz Schlüßler jun. in Halle a. S Halle a. S., den 10. April 1912. 16 Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [5789] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 668, betr. die Firma Georg Wiegand Halle a/S. ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle a. S., den 10. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [5790]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2267 ist heute die Firma Carl G. Hölzke mit dem Sitz in Halle a. S. und als deren Inhaber der Installateur und Kaufmann Karl Gottfried Hölzke in Leipzig ein⸗ getragen.

Halle a. S., den 10. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hersfeld. [5795]

In unser Handelsregister A wurde heute bei der unter Nr. 191 eingetragenen Firma L. Pfeiffer in Cassel mit Zweigniederlassung in Hersfeld unter der Firma L. Pfeiffer, Depositenkasse Hersfeld, folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Wilhelm Brandt zu Cassel ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß er mit einem der anderen Gesamt⸗ prokuristen die Firma zeichnen und die Gesellschaft vertreten darf. Bankier Dr. jr. Ludwig Pfeiffer, dessen Prokura erloschen ist, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Hersfeld, 10. April 1912.

Königliches Amtsgericht. II.

Hersfeld. [5796]

In unser Handelsregister A wurde heute bei der

unter Nr. 78 eingetragenen Firma Th. Moeller

in Hersfeld folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Wilhelm Moeller in Hersfeld ist Prokura erteilt.

Hersfeld, 11. April 1912. Königliches Amtsgericht.

8 Hof. Handelsregister betr. 15797

1) „Jos. Frank“ in Hof: Erloschen.

2) „Ludwig Schloß“ in Hof: Kaufmann Max Heymann in Hof hat am 1. April 1912 dieses Schuhwarenlagergeschäft samt Firma käuflich vom Vorbesitzer zur Fortführung übernommen.

Hof, den 12. April 1912.

Kgl. Amtsgericht. Itzehoe. Bekanntmachung. 15800]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 286 ein⸗ getragen die Firma Karl Schröder. Alleiniger Inhaber ist der Kreidefabrikant Karl Friedrich Schröder in Lägerdorf.

Itzehoe, den 11. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. [5801]

I. Im Firmenregister wurde eingetragen:

1) Firma „Pfälzer Weinhaus Karl Heck“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. Inhaber: Karl Heck, Weinhändler und Wirt, in Kaiserslautern wohnhaft, eine Weinhandlung betreibend.

2) Firma „Christian Gaier jr.“ mit dem Sitze zu Mannweiler. Inhaber: Christian Gaier jr., Fabrikant, in Mannweiler wohnhaft, eine Speztial⸗ fabrik für Wäscherollen betreibend.

II. Die Firma „Julius Theobalt“ mit dem Sitze zu Wolfstein ist erloschen.

III. Betreff: Die Firma „Otto Lehmann“ mit dem Sitze zu Niederkirchen bei Kaiserslautern: Otto Lehmann, Kaufmann, in Niederkirchen, als Firmeninhaber gelöscht. Als Firmeninhaberin wurde eingetragen: Anna Marie Lehmann, geb. Leppla, Witwe von Otto Lehmann, in Niederkirchen wohn⸗ haft, ein gemischtes Warengeschäft betreibend.

Kaiserslautern, 12. April 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. 5802]

In das Handelsregister B Band II O.⸗Z. 49 wurde zur Firma Gesellschaft für Brauerei, Spiritus⸗ und Preßhefe⸗Fabrikation (vormals G. Sinner) Grünwinkel (Baden) eingetragen: In der Generalversammlung vom 1. April 1912. wurde beschlossen, das Grundkapital um 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 zu erhöhen. Diese Erhöhung hat stattgefunden. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 7 000 000 ℳ. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 165 %. Entsprechend der Kapitals⸗ erhöhung ist der § 26 des Gesellschaftsvertrages ge⸗ ändert worden. Albert Büttner, Karlsruhe, ist als

rokurist bestellt mit der Berechtigung, in Gemein⸗ chaft mit einem Vorstandsmitglied oder stellver⸗ G Vorstandsmitglied die Gesellschaft zu ver⸗ reten.

Karlsruhe, den 12. April 1912.

Großh. Amtsgericht. B II.

Kellinghusen. [5804] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist

heute eingetragen worden, daß die Firma Nord⸗

deutsche Stielfabrik, Import & Export, allei⸗

niger Inhaber: Heinrich Ewe, Kellinghusen, er⸗

loschen ist.

Kellinghusen, den 30. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

W“

Abt. IV.

Kiel. (5805] Eintragung in das Handelsregister am 11. April 1912.

Otto & Teichmann. Der Kaufmann Gustav Johannes Schlotfeldt aus Kiel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 11. April 1912 begonnen.

Großrudestedt, den 30. März 1912.

tragen worden: 1) Unter Nr. 185 die Firma

Großherzogl. S. Amtsgericht.

rönigl. Amtsgericht Kiel.

stag

Königshütte, 0. S. ö“ In unserem Handelsregister Abt. A ist am 9. April 1912 bei der unter Nr. 186 eingetragenen offenen Handelsgesellscheft W. Steruberg Königshütte eingetragen worden, daß der Landwirt Wilhelm Sternberg in Berlin aus der Gesellschaft aus⸗

geschieden ist. Amtsgericht Königshütte.

Kolmar, Posen.

In unser Handelsregister B bei der unter Nr. 3 eingetragenen Gesellschaft Provinzialbauk Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Kolmar i. P. eingetragen worden: „Dem Bankbeamten Kurt Fischer in Kolmar i. P ist Prokura erteilt. 8

Amtsgericht Kolmar i. P.

8 15So ist am 12. April 1971

Leipzig.

In das Handelsregister worden:

1) auf Blatt 15 188 die Firma Carl Sonntag jun. in Leipzig. Der Buchhändler Carl Sonn⸗

-ein Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb einer Werkstatt sue feine Buch⸗ binderei und angewandte Graphik sowie einer Buch⸗ handlung);

2) auf Blatt 15 189 die schon seit langer Zeit bestehende Firma A. Schubert in Leipzig. 8 Firmeninhaber Kistenfabrikant Karl August Schubert in Leipzig ist verstorben. Seine in Erbengemein⸗ schaft stehenden Erben Auguste Amalie verw. Schubert, geb. Mardeck, Kaufmann Friedrich Mar Schubert, Emma Anna unverehel. Schubert, Amalie Martha unverehel. Schubert, Kauf⸗ mann Otto Paul Schubert und der minder⸗ jährige August Erich Schubert, sämtlich in Leipzig, sind Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Kistenfabrik);

3) auf Blatt 15 190 die Firma Bernhard Ernst in Leipzig. Der Kaufmann Kurt Emil Bernhard Ernst in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftsweig: Betrieb eines Agentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschaͤfts);

4) auf Blatt 15 191 die Firma Kohn, Kuh & Co. Filiale Leipzig in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung der unter der Firma Kohn, Kuh & Co. in Prag bestehenden Hauptniederlassung. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Otto Kohn, Jacob Kuh und Julius Roubitschek, sämtlich in Prag. Die Gesellschaft ist am 1. Mai 1911 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Verlag von Ansichts⸗ postkarten und Postkartenhandlung);

5) auf Blatt 15 192 die Firma Lampert & Müller in Leipzig. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Paul Max Adolf Lampert und Johannes Victor Müller, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 15. November 1911 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Zigarren⸗ und Zigaretten⸗Agenturgeschäfts);

6) auf Blatt 15 193 die Firma Krempler & Co. Buchbinderei in Leipzig. Gesellschafter sind die Buchbinder Richard Krempler, Otto Schröder und Richard Schubert, sämtlich in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. März 1912 errichtet worden;

7) auf Blatt 261, betr. die Firma G. Kreyfing in Leipzig: Hans Arthur Kreysing ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden;

8) auf Blatt 2004, betr. die Firma Wilhelm Röper in Leipzig: Eugen Stelter ist als Gesell⸗ schafter infolge Ablebens ausgeschieden. Pro kura ist erteilt den Kaufleuten Hermann Eduard Heinrich Engelmann und Georg Friedrich Wilhelm Nafe, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die

irma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten;

9) auf Blatt 2900, betr. die Firma Ernst Holz weißig Nachf. in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Gustav Carl Ernst Lerpe in Leipzig;

10) auf Blatt 6251, betr. die Firma A. Koop in Leipzig: Theodor Moritz Teumer ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden;

11) auf Blatt 7034, betr. die Firma Anton Rosch in Leipzig: Wilhelm Anton Rosch ist als Inhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Carl Hermann Apell und Georg Julius Apell, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1912 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über;

12) auf Blatt 8419, betr. die Firma J. J. Arnd in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Buch⸗ händler Hermann Gustav Schauerhammer und der Jenny unverehel. Dümling, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Firma nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertreten; 1

13) auf Blatt 10 793, betr. die Firma Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft in Leipzig: Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt der Kauf⸗ mann Fritz Philipp und der Chemiker Dr. Hans Pea beide in Leipzig. Ihre Prokura ist er⸗ oschen;

14) auf Blatt 12 368, betr. die Firma O. Schuchardt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kauf mann Carl Gustav Hermann Schuchardt in Leipzig. Seine Prokura ist erloschen. Er und der bereits eingetragene Geschäftsführer Friedrich Albert Günther sind zur Vertretung der Gesellschaft selbständig be⸗ rechtigt; 1

15) auf Blatt 13 900, betr. die Firma Anger & Ulich in Leipzig: Ludwig Bergmann ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Emil Hübschmann in Leipzig ist Inhaber;

16) auf Blatt 14 872, betr. die Firma Tricotagen⸗ und Strumpfwarenfabrik Richard Sippold Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkavpital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. März 1912 auf 50 000 erhöht worden.

Leipzig, den 11. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

8 15256 ist heute

8

Abt. II B.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

Freitag in Hohenleipisch eingetragen worden.

kohlen. 8 * b 8

Lissa, Bz. Posen.

eichsanzeiger und Königlich

Berlin, Dienstag, den 16 April

En

IaxxTeEA erSe

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 925)

Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Handelsregister.

Liebenwerda. 8

In das Handelsregister Abteilung A

inter Nr. 99 die Firma Grube „Gotthold“ bei Hohenleipisch Paul Freitag in Hohenleipisch

und als deren Inhaber der Grubenbesitzer css e⸗

chäftsweig: Gewinnung und Verkauf von Braun⸗

Liebenwerda, den 1. April 1912. Königliches Amtsgericht. [5810] Im Handelsregister Abteilung K ist heute bei der Firma Wilhelm Gärtner in Lissa i. P. der bis⸗ herige Inhaber Wilhelm Gärtner gelöscht und als neuer Inhaber Alfred Gärtner eingetragen worden. Lissa i. P., den 4. April 1911. Königliches Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein.

Bekanntmachung. Zur Bereinigung des Handelsregisters beabsichtigt das Kgl. Amtsgericht Registergericht Ludwigs⸗ besen a. Rh. folgende Firmen von Amts wegen zu löschen:

1) Firma Gebrüder Imbermann, Sitz: Neu⸗ stadt a. H., Inhaber: Paul Reichler, Kaufmann in Neustadt a. H., ein Ausstattungsgeschäft betreibend.

2) Firma Wagner & Schulz. Sitz: Neustadt a. H., Inhaber: Jakob Friedrich Wagner, Schlosser⸗ meister, eine Kunst⸗ und Bauschlosserei betreibend in Neustadt a. H. G

3) Firma Otto Föhr Nachfolger, Inhaber Sigmund Krämer, Sitz: Grethen. Inhaber: Sigmund Krämer, Kaufmann in Grethen, ein Seifenfabrikationsgeschäft, eine Talgschmelzerei, Salz⸗ und Käsehandlung betreibend.

Hiervon werden die eingetragenen Inhaber bezw. deren Rechtsnachfolger mit dem Beifügen benach⸗ richtigt, daß ein etwaiger Widerspruch bei dem Registergericht Ludwigshafen a. Rh. bis läng⸗ stens 30. Juli 1912 geltend zu machen wäre. Nach Ablauf der Frist wird die Löschung erfolgen, falls nicht Widerspruch erhoben ist.

Ludwigshafen a. Rh., 30. März 1912.

Kgl. Amtsgericht (Registergericht))

Magdeburg. 3 [5812]

In das Handelsregister ist heute eingetragen bei den Firmen:

1) „Patria⸗Fahrradvertrieb Eduard Dietzsch“, unter Nr. 1899 der Abteilung A: Die Firma ist geändert in Eduard Dietzsch.

2) „Oscar Allendorff“, unter Nr. 528 derselben Abteilung: Die Firma ist erloschen.

3) „H. W. Fischer“, unter Nr. 1317 derselben Abteilung: Die Firma ist erloschen.

4) „Aktien⸗Gesellschaft für automatischen Verkauf“, unter Nr. 43 der Abteilung B: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 21. März 1912 soll das Grundkapital um 250 000 erhöht werden.

Magdeburg, den 12. April 1912.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. [5813]

In unser Handelsregister wurde bei der Aktien⸗ gesellschaft in Firma: „Kostheimer Cellulose⸗ und Papierfabrik, Aktien⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze in Kostheim eingetragen: Die Kollektivprokura des Emil Seidlitz ist erloschen. Dem Kaufmann Hans Heyd in Mainz⸗Kastel ist Kollektivprokura erteilt.

Mainz, den 6. April 1912.

Großh. Amtsgericht Mainz.

[5811]

Mainz. [5814] In unser Handelsregister wurde heute das Er⸗ löschen der Firma „Josef Vetter“ in Kastel ein⸗ getragen. 13 Mainz, am 9. April 1912. Großh. Amtsgericht Mainz

Mainz. [5816]

In unser Handelsregister wurde heute das Er⸗

löschen der Firma „F. Hirsch“ in Mainz ein⸗ getragen. 8 Mainz, am 10. April 1912. Großh. Amtsgericht Mainz.

Mainz. [5815] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Holländischer Kaffee⸗Konsum Franz Raedler & Co.“ in Mainz eingetragen: Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist auf die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Holländ. Kaffee⸗Konsum Franz Raedler & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz übergegangen. 18 Mainz, am 10. April 1912. Großh. Amtsgericht Mainz

Mainz. 69817] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Süddeutsche Cigaretten⸗Centrale Adolf L. Müller“ in Mainz eingetragen, daß das Geschäft wieder auf Adolf Leonhard Lorenz Müller, Kaufmann in Mainz, übergegangen ist und von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt wird und dessen Prokura damit wieder erloschen ist. Mainz, den 11. April 1912. Großh. Amtsgericht Mainz. Mainz. [5818]

In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Ferdinand

Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

lebens aus der Gesellschaft ausgeschieden und dessen Witwe Marta, geb. Stern, in Mainz ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. 8 8 Mainz, am 12. April 1912. 8 Großh. Amtsgericht Mainz.

Mannheim. Handelsregister. [5819] Zum Handelsregister B Band III O.⸗Z. 7, Firma „Vita“ Versicherungs⸗Aktiengesellschaft“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Die Firma ist geändert in: „Hamburg⸗Mann⸗ heimer Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft“. Der Sitz ist verlegt nach Hamburg. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 10. Februar 1912 wurden die §§ 1, 4 und 9 des Gesellschaftsvertrags geändert. Mannheim, 1. April 1912.

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [5820] Zum Handelsregister B Band VII O.⸗Z. 32, Firma „Koffeinfrei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, wurde heute eingetragen: Die Liquidation ist beendigt. Die Firma er⸗ loschen.

Mannheim, 2. April 1912.

Großh. Amtsgericht. I. Mannheim. Aufforderung. [5821] Die Inhaber oder die Rechtsnachfolger der In⸗ haber der nachgenannten, in unserem Handelsregister eingetragenen Firmen, als:

1) August Wigagand, 2) Abraham Sperber, 3) J. Heinrich Kühnen,

Sigmund Neumaier,

Louis Mayer,

Carl Müller Nachf. Fr

A. W. Wolber,

August Endlich, 9) J. Eisinger,

Franz Weymann, Simon Hilb, Theodor Böglmiller Babette Fesenbecker, L. Koppel Nachf. Ferdinand Lersch, Rosa Kahn, Mannheimer Cigarren⸗Manufactur F. Baumüller & Co., . Walter Kohl, 1 Universa Paul & Hedwig Hansen, Moritz Fischel, Max Kahn, jnnior, Hermann F. Schmidt, Karl Heinrich Dörr, Reutlinger & Sepp. Carl Kegel Nachf. Karl Greulich jr., Mannheimer Putzwoll⸗Industrie Martin Cohn & Co., 8 Staribus⸗Industrie Reinhard Müller, Südd. Kinderkleiderfabrik Freda Schlager,

alle in Mannheim, und

28) Karl Schwörer in Mannheim⸗Feuden⸗

heim,

werden aufgefordert, binnen 3 Monaten einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers dahier geltend zu machen.

Mannheim, den 11. April 1912.

Gr. Amtsgericht. I.

Marburg, Bz. Cassel. 160822

Im Handelsregister A Nr. 73 ist eingetragen: die Einzelfirma J. E. Ostheim in Marburg ist in eine offene Handelsgesellschaft ohne Aenderung der Firma umgewandelt. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Maschinenfabrikanten Johann Carl Ostheim sen., Johann Karl Ostheim jun., Alfred Ostheim, sämtlich in Marburg. Die Prokura der beiden letztgenannten ist gelöscht.

Marburg, den 11. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Markranstädt. 8 [5823]

Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 164, die Firma: Landkraftwerke Leipzig, Aktien⸗ gesellschaft in Kulkwitz betr., heute eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 12. Dezember 1911 hat die Erhöhung des Grundkapitals um zwei Mil⸗ lionen fünfhunderttausend Mark, zerfallend in zwei⸗ tausendfünfhundert Aktien zu eintausend Mark, mit⸗ hin auf sieben Millionen fünfhunderttausend Mark, beschlossen. 1

Die sitntZlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.

folgt Gesellschaftsvertrag vom 14. Jult 1910 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Dezember 1911 laut Notariatsurkunde von dem⸗ selben Tage in § 3 abgeändert worden.

Ueberdies wird noch veröffentlicht, daß die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 zum Betrage ihres Nennwerts ausgegeben werden.

Markranstädt, den 12. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

18) 19) 20) 21) 22) 1 24

25)

26 29

Meissen. 5824] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗

gerichts ist heute auf Blatt 698 die Firma Max

Schade in Meißen und als deren Inhaber der

Kaufmann Bruno Max Schade in Meißen eingetragen

worden. W Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Spitzen,

Posamenten, Seidenwaren und Herrenartikeln. Meißen, am 10. April 1912.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bez ugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Mettmann. [5825] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 216 die Firma Karl Kesting zu Haan eingetragen worden. Inhaber ist der Fabrikant Karl Kesting zu Haan. Derselbe betreibt eine Holz⸗ riemscheibenfabrik. Dem Kaufmann Ludwig von der Marck zu Haan ist Prokura erteilt. Mettmann, den 12. April 1912.

Königl. Amtsgericht.

Myslowitz. 5828] Im Handelsregister ist bei der Firma „Landau & Schaenker, Neuberun“, eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist. .

Amtsgericht Myslowitz, den 11. April 1912.

Naumburg, Saale. [5829] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 19. die Firma: Palast⸗Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Naumburg a. S. ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens: Errichtung und Betrieb eines Automatenrestaurants.

Stammkapital: 34 000 ℳ. Geschäftsführer: Fa⸗

brikant Otto Krämer in Schmiedefeld (Kreis Schleu⸗

singen). Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Februar

1912 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗

sellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Naumburg a. S., den 10. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Nohfelden. [5831] (Eintragung in. das Handelsregister.) In das Handelsregister Abteilung B des Ametsgerichts Nohfelden ist zur Firma Birkenfelder Feldspat⸗ werke, Aktiengesellschaft zu Ellweiler, ein⸗ getragen:

Nach Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1912 soll das Grundkapital um 200 000 herabgesetzt werden durch Umlegung je zweier Aktien zu einer Aktie.

Amtsgericht Nohfelden, den 6. April 1912.

Ober Ingelheim. Bekanntmachung. [5793]

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Aug. Küthe in Ober Ingelheim ist durch den Tod des August Küthe daselbst erloschen. (Das Geschäft wird von dem seitherigen Mitinhaber Chrtstian Küthe in Ober Ingelheim unter der bis⸗ herigen Firma weitergeführt.)

Ober Ingelheim, den 9. April 1912.

Großh. Amtsgericht.

ober Ingelheim. Bekanntmachung. [5792] In unserem Handelsregister Abt. A wurde heute eingetragen die Firma: „Wilhelm Deister in Gau⸗Algesheim“. Angegebener Geschäftszweig: Wein⸗ und Spiri⸗ tuosenhandlung; Inhaber: Wilhelm Deister, Kauf⸗ mann in Gau⸗Algesheim.

Der Ehefrau Wilbhelm Deister, Katharina geb. Mayer, in Gau⸗Algesheim ist Einzelprokura erteilt. Ober Ingelheim, den 11. April 1912‚.

Großh. Amtsgericht.

Offenburg, Baden. [5832] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. I O.⸗Z. 196: Firma Franz Karl Psitzmayer in Offenburg. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Als Liquidator ist Rechts⸗ konsulent W. Dierks in Offenburg bestellt. O.⸗Z. 175: Firma Rheinboldt und Woertz in Offenburg. Die Firma ist geändert in Alois Rheinboldt mit Wirkung vom 1. April 1912. Geschäftszweig: Manufakturwaren und Aussteuerartikel. Offenburg, den 6. April 1912. Gr. Amtsgericht.

S

Olbernbanu. 195833] Auf Blatt 27 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Georg Heun in Olbernhau betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Olbernhau, den 11. April 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

Oldenburg. Grossh. [5280] In unser Handelsregister A ist heute zur Firma Gustav Büsing in Oldenburg als jetziger In⸗ haber eingetragen: Kaufmann Adolf Wilhelm August Büsing in Oldenburg. Oldenburg i. Gr., 1912, April 10. 1 Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.

Opladen. Bekanntmachung. [5834]

Im Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 215, betr. die Kommanditgesellschaft in Firma „Herr⸗ mann & Co. Allgemeine Baugesellschaft in Langenfeld“, folgendes eingetragen worden:

Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loschen.

Opladen, den 10. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

oppenheim. Bekanntmachung. [5835]

Die Firma Adam Gesinn I. in Oppenheim ist erloschen. Eintrag in unserem Handelsregister ist erfolgt.

Oppenheim, den 190. April 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Ottmachau. [5836] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 87 die Firma Josef Knappe in Ottmachau und als ihr Inhaber der Kaufmann Josef Knappe in

Ottmachau eingetragen worden.

Paderborn. [5837] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Paderborner Glasfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Paderborn (Nr. 12 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Der Geschäftsführer Kaufmann Wilhelm Nölting in Paderborn ist gestorben und an seine Stelle sein Sohn Kaufmann Wilhelm Nölting zu Paderborn zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt Paderborn, den 11. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Parchim. [5284] In unser Handelsregister ist zur Firma Clara Foedisch hier heute eingetragen, daß das Handels⸗ geschäft durch Erbschaft auf den Königlichen Waffen⸗ meister Wilhelm Foedisch, den Kaufmann Friedrich Foedisch, beide zu Parchim, den Hotelangestellten Konrad Foedisch zu Berlin und den minderjährigen Büchsenmacher Henry Foedisch zu Parchim über⸗ gegangen ist, die dasselbe in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft fortsetzen werden.

Parchim, den 11. April 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Perleberg. 15838]

In unser Handelsregister A Nr. 177 ist heute

die Firma Paul Elfreich, Karstädt, und als In⸗

haber der Kaufmann Paul Elfreich in Karstädt ein⸗

getragen worden.

Perleberg, den 9. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Perleberg. 15839] In unser Handelsregister A Nr. 178 ist heute die Firma Eugen Mietling, Perleberg, und als Inhaber der Abdeckereibesitzer Eugen Mietling in Perleberg eingetragen worden. Perleberg, den 10. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Perleberg. [5840] In unser Handelsregister A Nr. 13 ist heute bei der Firma Otto Zimmermann, Perleberg, als Inhaber der Hotelbesitzer Carl Zimmermann in Perleberg eingetragen worden.

Perleberg, den 11. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Potsdam. [5841] Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 491 eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma: „Albert Baumann & Co * in Potsdam ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschaffer Kaufmann Albert Baumann in Potsdam ist alleiniger Inhaber der Firma, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt. Die Prokura des Geschäftsführers Albert Warnecke in Potsdam ist erloschen. Potsdam, den 9. April 1912.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

Radeberg. 8 15843]

Auf Blatt 355 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „Rudolf Ebert, Drogen⸗, Ko⸗ lonialwaren⸗ und Weinhandlung, Langebrück b. Dresden“ in Langebrück und als deren In⸗ haber der Drogist Alexander Robert Rudolf Ebert in Langebrück eingetragen worden.

Radeberg, den 13. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Ragnit. Bekanntmachung. [5845] In unser Handelsregister A ist heute zu Nr. 16 bei der Firma Benno Taudien Ragnit das Erlöschen dieser Firma eingetragen. Ragnit, den 10. April 1912 Königliches Amtsgericht.

Rastatt. [5846] Handelsregistereintrag Abt. A Band I O.⸗Z. 25, betr. Firma C. W. Gerspach in Rastatt: Die Firma ist am 1. Januar 1912 auf Kaufmann Adolf Gerspach in Rastatt samt Aktiva und Passiva über⸗ gegangen. Rastatt, den 9. April 1912. Großh. Amtsgericht. II.

Rathenow. 5847] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 381 ist heute die Firma „Gustav Ziese“ in Friesack

in Friesack eingetragen worden. Rathenow, den 29. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Rathenow. 1 5848] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 382 ist heute die Firma „Albert Müller“ in Rathenow und als deren Inhaber der Käsefabrikant Albe Müller in Rathenow eingetragen worden. Rathenow, den 30. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Ratingen. 1 1Ö95849 In unser Handelsregister ist heute bei der unte Nr. 18 des Handelsregisters A eingetragenen Firma Carl Bieger in Mündelheim eingetragen, daß diese in Niederrheinische Dampfkornbranntwein⸗ Brennerei Carl Bieger geändert worden ist.

Ratingen, den 12. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Ravensburg. K. Amtsgericht Ravensburg. In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma Otto Merz, Gardinen⸗ u. Stickereimanufaktur eingetragen, daß die Prokura des Eugen Hosch erloschen ist. Den 12. April 1912.

[5850]

Stern“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Der Kaufmann Max Brfh in Mainz ist infolge Ab⸗

Königliches Amtsgericht.

Amtsgericht Ottmachau, den 11. April 1912.

Amtsrichter Dr. Rauch.

und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Ziese