Reutlingen. 8 K. Amtsgericht Reutlinger In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma „Ernst Bauer“, mit dem Sitz in Reutlingen, Paul Bauer, Kaufmann daselbst, als Prokurist eingetragen. “ Den 10. April 1912. 3 Amtsrichter Keppler.
Rofttweil. K. Amtsgericht Rottweil. [5852] In das Handelsregister Abteilung für Einzel⸗ firmen wurde heute eingetragen die Firma Hermann Häring, Conditorei und Café in Schwenningen a. N. Inhaber Hermann Häring, Konditor in
Schwenningen a. N. 8 Den 12. April 1912. 3 Amtsrichter Gaupp.
Russ, Ostpr. Bekanntmachung. [5853] In unser Handelsregister ist heute die Firma Elias Friedmann, Ruß, und als deren Inhaber der Füsilter Elias Friedmann in Königsberg, 12. Kom⸗ pagnie Grenadierregiments Nr. 1, eingetragen. Ruß, den 6. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Saarbrücken. [5854] Unter Nr. 308 des Handelsregisters wurde heute bei der Firma A. Ullmann zu Saarbrücken 5 eingetragen: Die Firma ist durch Uebergang auf die Gesellschaft unter der Firma A. Ullmann G. m. b. H. in Saarbrücken erloschen. Die Prokura des Max Ullmann ist erloschen. Saarbrücken, den 4. April 1912. Kgl. Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [5855] Im Handelsregister A 664 wurde bei der Firma C. Kuck u. C. Lößl, Jugenieure in Saar⸗
brücken, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst,
die Firma ist erloschen. Saarbrücken, den 4. April 1912. Kgl. Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [5856] Im Handelsregister A 732 wurde heute bei der Firma Adolf Schnitzer in Saarbrücken ein⸗ getragen: Das Geschäft ist auf die Witwe Adolf Schnitzer, Anna geb. Vollmer, in Saarbrücken und deren minderjährigen Kinder Erna und Walter Schnitzer, gesetzlich vertreten durch ihre Mutter, die Witwe Adolf Schnitzer, übergegangen und wird von denselben unter der bisherigen Firma in Erben⸗ gemeinschaft weitergeführt. Saarbrücken, den 4. April 1912. Kgl. Amtsgericht. 17.
Schandau. [5857] Auf Blatt 111 des Handelsregisters für den Be⸗ irk des Königl. Amtsgerichts Schandau, die Firma: Holzschleiferei Kohlmühle, Eugen Kaul be⸗ reffend, ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: E. Kaul’s Nach⸗ F. A. Planitz Schandau⸗Kohlmühle. ige Inhaber der Firma Julius Eugen Kaul ist ausgeschieden. Neuer Inhaber ist der Ingenieur Friedrich August Planitz in Schandau. — Schandau, am 11. April 1912. Königliches Amtsgericht
Schleswig. Bekanntmachung. 15858] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist als jetziger Inhaber der bisherigen Firma „Kaufhaus Merkur Peter Heydorn“ der Kaufmann August Wilhelm Emil Lüth in Schleswig und ferner ein⸗ getragen: „Die Firma lautet jetzt: Kaufhaus Merkur, August Lüth.“ Schleswig, den 2. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Schlüchtern, Bz. Cassel. [5859]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma Portland Cement⸗ abrik Elm, Aftiengesellschaft in Elm folgendes ingetragen worden:
Der bisherige Prokurist August Riehm ist zum aufmännischen Direktor ernannt und in den Vor⸗ tand aufgenommen. Er ist mit einem der Direk⸗ oren Dr. Foucar oder August Brüning unterschrifts⸗ Ffrscheigt. Die ihm erteilte Prokura ist damit er⸗ oschen. 68
Schlüchtern, den 12. April 1912.
Königliches Amtsgericht. 8
chneidemünhl. [5860] In das Handelsregister A ist bei Nr. 31 — irma A. L. Samuelsohn’s Söhne in Schneide⸗ nühl — eingetragen: Die Firma ist erloschen. Schneidemühl, den 10. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
chwerin, Mecklb. [5863]
In das Handelsregister ist heute zur Firma R. Wolff in Schwerin i. M. eingetragen: Die Firma ist geändert in Robert Wolff.
Das Handelsgeschäft ist von dem bisherigen In⸗ haber Kürschnermeister jetzigen Rentner Robert Wolff veräußert an seinen Sohn, den Kürschner Robert Wolff in Schwerin. “
Schwerin (Meckl.), 10. April 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
ebnitz, Sachsen. [5864]
Im Handelsregister ist heute auf dem die Firma G. L. Rösler in Sebnitz betreffenden Blatte 348 eingetragen worden: Der Blätterfabrikant Gotthelf Leberecht Rösler in Sebnitz ist ausgeschieden. In das Handelsgeschäft sind eingetreten der Kaufmann Max Enno Kühnel und der Blätterfabrikant Oskar Schlegel, beide in Sebnitz. Die Gesellschaft ist am 1. April 1912 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die im Betriebe “ Forderungen auf sie über; sie führt die bisherige Firma fort.
Sebnitz, am 11. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Seeburg. Ostpr. [5865] In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 55 ist die Firma Paul Hennig, Seeburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hennig in See⸗ burg am 3. April 1912 eingetragen worden. Amtsgericht Seeburg Ostpr.
Seesen. [5866] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 1 bei der Firma „Rhüdener Thonwerke G. m. b.
Abt. 2.
lunter Nr. 77 die Firma „Trierische Kerzenfabrik
“
An Stelle des Kaufmanns Friedrich Haensel ist der Kaufmann Georg Frischauf in Kl. Rhüden zum Geschäftsführer bestellt.
Seesen, den 9. April 1912. 8
Herzogliches Amtsgericht. Wolf.
Sinsheim, Elsenz. [5867]
In das hiesige Handelsregister A Band I wurde eingetragen:
1) Zur Firma Georg Rudy, Weiler: Die Firma ist erloschen.
2) Zur Firma Aron Hahn, Grombach: Das Geschaͤft ist unter der bisherigen Firma durch Erb⸗ gang auf die Witwe Hannchen Hahn, geb. Schnur⸗ mann, in Grombach übergegangen.
3) Zur Firma E. Schick, Sinsheim: Firmen⸗ inbaber ist jetzt: Oskar Schick, Uhrmachermeister in Sinsheim. 8
4) Zur Firma Jakob Beer Söhne, Sinsheim: Der Gesellschafter Hermann Beer hat seinen Wohn⸗ sitz nach Heidelberg verlegt. 8
Sinsheim, den 11. April 1912.
Großh. Amtsgericht.
Solingen. [5868] Eintragung in das Handelsregister. Abt. A. Nr. 332: Firma A. Pauly zu Solingen. Der Steinmetztechniker Heinrich Pauly zu Solingen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗
schafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. v““ Solingen, den 6. April 1912. 8 Königliches Amtsgericht.
In unser Handelsregister A Nr. 64 ist bei der Firma Eduard Gers in Sondershausen heute eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Fritz Hammer erloschen ist.
Sondershaufen, den 13. April 1912.
Fürstliches Amtsgericht. II.
Sonneberg, S.-Mein. [5870]
Im hiesigen Handelsregister A ist heute die Firma Richard Gumpert in Sonneberg mit dem Kauf⸗ mann Richard Gumpert in Sonneberg als Inhaber eingetragen worden.
Bei der Anmeldung angegebener Geschäftszweig: Agenturgeschäfte.
Sonneberg, den 11. April 1912.
Herzogliches Amtsgericht. Abteilung I.
Stade. 8 [5871] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 195 die Firma „Wilhelm Pörksen“ mit dem Niederlassungsort Stade und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Pörksen in Stade ein⸗ getragen worden. Stade, 11. April 1912. 8 Königliches Amtsgericht.
Stralsund. Bekanntmachung. [5872] In unser Handelsregister Abt. X sind heute bei Nr. 293 — Firma C. F. Schmalz Nachflg. als Gesellschafter der am 1. April 1912 begonnenen offenen Handelsgesellschaft die Kaufleute Richard und Ernst Stoldt in Stralsund eingetragen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch die Kaufleute Richard und Ernst Stoldt ausgeschlossen. Stralsund, den 11. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Tarnowitz. I“ In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma: „Schlesische Blech Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Tarnowitz eingetragen worden, daß Eduard v. Stephani als Geschäftsführer ausgeschieden ist, daß ferner nach dem Beschlusse der Gesellschafter⸗ versammlung vom 9. April 1912 die Gesellschaft fortan nur einen Geschäftsführer und einen Geschäftsführer⸗ stellvertreter hat, daß Konrad May als Geschäfts⸗ führer verbleibt und daß der Hüttendirektor a. D. Hermann May in Breslau zum Geschäftsführer⸗ stellvertreter bestellt ist. Amtsgericht Tarnowitz, den 11. April 1912.
Torgau, . [5876]
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Torgauer Malzkaffee⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Torgau eingetragen worden:
Die Kaufleute Fritz Northe und Theodor Northe in Torgau sind als Geschäftsführer ausgeschieden. An ihre Stelle ist der Kaufmann Max Kitzler in Torgau zum Geschäftsführer bestellt. Seine Prokura ist erloschen.
Torgau, den 11. April 1912. 8
Königliches Amtsgericht. “ Triberg. [5877] Zum Handelsregister B Bd. I O.⸗Z. 19, Firma: Steingutfabrik Schwarzwald G. m. b. H. in Hornberg wurde eingetragen: Als weiterer Ge⸗ schäftsführer wurde Eduard Cronn in Friedrichsfeld (Baden) bestellt. Die Geschäftsführer sollen jeder für sich vertretungsberechtigt sein. Triberg, den 6. April 1912.
Gr. Amtsgericht. I.
Triberg. 8 [5878] Zu Eintrag O.⸗Z. 177 des Handelsregisters A Bd. I Firma Schwarzwälder Holzwarenfabrik Kamitz & Stratz in Furtwangen wurde ein⸗ getragen: Der Gesellschafter Josef Stratz in Ober⸗ simonswald ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Josef Stratz Witwe ist als Gesellschafter eingetreten. Zeichnungsberechtigt ist nur der Gesell⸗ schafter Eugen Fezer in Furtwangen. Triberg, den 11. April 1912.
Gr. Amtsgericht. I. Trier. 15463] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute
Friedr. Rimmler, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitze in Trier eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Sep⸗ tember 1911 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Kerzen aller Art sowie die Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern ohne Einschränkung des Gegenstandes, worauf diese sich beziehen.
Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Von den
Trier.
Sondershausen. Bekanntmachung. [5869]
zu Kürenz die sämtlichen in seinem Besitze befind⸗ lichen Wachswaren, Dekorationen und Inschriften, ferner die in seinem Geschäftslokal in Kürenz be⸗ findliche, gesamte Fabrikationslager und Bureau⸗ einrichtung. Hierhin gehören die in seinem Inventar vom 1. Juli 1911 aufgeführten und mit insgesamt 14 697,53 ℳ bewerteten Waren und sonstigen Gegen⸗ stände unter Ausschluß der Vorräte an Christbaum⸗ kerzen und Paraffin; serner bringt Rimmler in die Gesellswaft ein seine eingetragenen Gebrauchsmuster Nr. 422 860, 464 872 und 423 049. Das gesamte Einbringen des Rimmler wird zum Werte von 10 000 ℳ angenommen.
Die Geschäftsführer sind die drei Gesellschafter:
1) Kerzenfabrikant Friedrich Rimmler zu Kürenz,
2) Diplomingenieur Dr. Carl Arand zu Char⸗
lottenburg,
3) Fabrikant Franz Weber in Trier, mit der Maßgabe, daß nur zwei zusammen rechts⸗ gültig zeichnen können.
Falls ein Gesellschafter sein Amt als Geschäfts⸗ führer niederlegt, bleiben die beiden übrigen Gesell⸗ schafter alleinige Geschäftsführer, soweit kein Ersatz für den 3. Geschäftsführer gewählt wird. Beim Tode des Rimmler sind die beiden übrigen Gesell⸗ schafter berechtigt, innerhalb der ersten drei Monate die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft zu verlangen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Trier, den 10. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7
[5879] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Bergisch Märkische Bank Trier, Zweig⸗ niederlassung der Bergisch Märkischen Bank zu Elberfeld, am 10. April 1912 eingetragen worden: Der Bankdirektor Georg Herrmann in Elberfeld, desgleichen der Bankdirektor Walter Bürhaus in Düsseldorf sind zu Vorstandsmitgliedern, der Bank⸗ direktor Dr. jur. Felix Theusner in Elberfeld ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt worden. Die Prokura des Dr. loschen. . Trier, den 10. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Ueberlingen. [5880] Ins Handelsregister Abteilung A wurde eingetragen: 1) mit O.⸗Z. 208 die Firma „Ernst Walser in
Ahausen“. Inhaber: Ernst Walser, Sägemühle⸗
besitzer in Ahausen. Angegebener Geschäftszweig:
Sägerei und Holzhandel.
2) mit O.⸗Z 209 die Firma „Gottfried Wielatt in Beuren“. Inhaber: Gottfried Wielatt, Sägerei⸗ besitzer in Beuren. Angegebener Geschäftszweig: Sägerei und Holzhandel.
3) zu O⸗Z. 37, betr. die Firma „Gustav Heger in Immenstaad“. Die Gesellschaft ist infolge Ab⸗ lebens des Gesellschafters Gustav Heger in Immen⸗ staad aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Emil Heger, Weinhändler in Immenstaad, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Ueberlingen, den 12. April 1912.
Großh. Amtsgericht.
Ueberlingen. [5881]
In das diesseitige Handelsregister Abteilung A wurde mit O.⸗Z. 210 eingetragen die Firma Theresia Uricher, Obsthandlung in Markdorf; Inhaber: Sigmund Uricher Ehefrau, Theresia geb. Reiß, in Markdorf. Ueberlingen, den 12. April 1912.
Großh. Amtsgericht.
Ulm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [5882] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a. Abteilung für Einzelfirmen:
Zu der Firma Andreas S. Thumm in Ulm:
Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Die Firma Bitzenauer & Hohl; Sitz in Ulm. I Handelsgesellschaft, bestehend seit 1. Oktober Gesellschafter: Ernst Bitzenauer, Kaufmann in Ulm, und Josef Hohl, Kaufmann in Umm. Den 13. April 1912. Amtsrichter Walther.
Verden, Aller. C((ö8 In das Handelsregister Abt. A Nr. 70 ist heute zu der Firma Heinr. Hogrefe, Verden ein⸗ getragen: Die Firma lautet jetzt: „Heinr. Hogrefe Nachfolger“. Inhaber der Firma ist der Maurer⸗ meister Johann Christtan Corleis in Verden. Verden, den 12. April 1912. Königliches Amtsgericht. I.
Verden, Aller. [5884] In das Handelsregister Abt. A Nr. 180 ist am 12. April 1912 die am 1. April 1912 begonnene offene Handelsgesellschaft Nanno Rösing Nach⸗ folger mit dem Sitze in Verden eingetragen. Als deren Inhaber sind die Kaufleute Gustav Debrodt in Verden und Heinrich Harbort daselbst eingetragen. Die Firma war bisher Nanno Rösing, Albert Schlüter Nachf. Verden, den 12. April 1912. 1“ Königliches Amtsgericht. I.
verden, Aller. [5885] In das Handelsregister Abt. A Nr. 181 ist heute eingetragen die Firma „Heinrich Hogrefe, Architekt, Dampfziegeleien, in Verden“ und als Inhaber der Architekt und Dampfziegeleibesitzer Heinrich Hogrefe in Verden. Verden, den 12. April 1912. . Königliches Amtsgericht. I. SITEE“ 1“ 8
Waldkirch, Breisgau. [5886] In das Handelsregister Abt. A Band I O.⸗Z. 106 — Firma Carl Friedrich Wemmer, Wald⸗ kirch — wurde eingetragen: Die Firma ist in C. F. Wemmer geändert. Inhaber ist Karl Friedrich Wemmer jung, Kaufmann, Waldkirch. Waldkirch, den 12. April 1912..
Großh. Amtsgericht.
Wattenscheid. [5887] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 186 die Firma Sally Habermann, Wattenscheid, mit Zweigniederlassung in Barmen, Berlinerstraße Nr. 149, unter der Firma Zweig⸗
Gesellschaftern bringt zur Deckurng seiner Stamm⸗
H. zu Kl. Rhüden“ eingetragen: F
einlage ein der Kerzenfabrikant Friedrich Rimmler!
geschäft von Sally Habermann in Watten⸗
jur. Felix Theusner ist er⸗ 8
82 8 8 8
8n Sally Habermann in Wattenscheid eingetragen worden. Wattenscheid, den 10. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Weissenfels. 8 [5888]
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 267 eingetragenen Firma Gustav Kittel, Weißenfels, am 6 April 1912 eingetragen worden: Jetziger Inhaber: Die Ehefrau des Malermeisters Gustay Kittel, Anna geb. Schumann, in Weißen⸗ fels. Dem Malermeister Gustav Kittel in Weißen⸗ fels ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Geschäft begründeten Außenstände und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Erwerberin ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht Weißenfels.
Wermelskirchen. [5889] Im Handelsregister Abt. A Nr. 208 ist heute ein⸗ getragen die Firma Karl Schröder mit Sitz in Bergisch Born und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Karl Schröder. Der Ehefrau Kaufmann Karl Schröder, Martha geb. Günther, in Bergisch Born ist Prokura erteilt. Wermelskirchen, den 9. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Wernigerode. [5890] In das Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 121 eingetragenen Firma Herm. Müller & Comp., Wernigerode, eingetragen worden: Der Ingenieur Willy Brohmer in Wernigerode ist in das Geschäft als von der Vertretung nicht aus⸗ geschlossener Gesellschafter eingetreten. Die nunmehr aus dem Fabrikanten Hermann Müller und dem Ingenieur Willy Brohmer, beide in Wernigerode, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Wernigerode, den 10. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Wismar. [5892] In unserem Handelsregister ist heute die Firma Otto Menck zu Wismar gelöscht worden. Wismar, den 10. April 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Wismar. [5891] In unser Handelsregister ist heute die Firma Heinrich Kreuzfeldt mit dem Sitze zu Wismar und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Kreuzfeldt in Wismar eingetragen worden. Wismar, den 10. April 1912. 1 Großherzogliches Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. [5893]
Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 11. verzeichneten Firma: Aktiengesellschaft für auto⸗ matischen Verkauf in Berlin mit Zweignieder⸗ lassung in Wittenberg mit Firma Kant, Kakao⸗ & Chokoladenfabrik Wittenberg heute einge⸗ tragen, daß nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 21. März 1912 das Grundkapital um 250 000 ℳ erhöht werden soll.
Wittenberg, den 11. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Wittenberg, nz. Halle. [5894]
Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 108 verzeichneten Firma Otto Hubrig heute eingetragen, daß der Kaufmann Otto Hubrig jun. in Pratau als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und daß die Firma in „Otto Hubrig Dampfmühle Pratau“ geändert ist. Die neue Firma ist demnächst unterm heutigen Tage unter Nr. 433 des Handelsregisters A als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind der Dampfmühlenbesitzer Otto Hubrig sen. und der Kaufmann Otto Hubrich jun. in Pratau.
Wittenberg, den 12. April 1912.
Königliches Amtsgericht
Wittenberg, Bz. Halle. [5895] Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 26 verzeichneten Firma Linoment Werke Witten⸗ berg Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wittenberg heute eingetragen, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. d. Mts. aufgelöst und der Möbelhändler Paul
Leipziger in Wittenberg zum Liquidator bestellt ist.
Wittenberg, den 12. April 1912. Königliches Amtsgericht. 8
Züllichau. Handelsregister A. [5896] Bei der unter Nr. 96 eingetragenen Firma Adolf Kampe Nachfolger, Züllichau, ist heute ein⸗ getragen: Das Pachtverhältnis zwischen dem Brauerei⸗ besitzer Heinrich Lotter in Schwiebus und dem Bier⸗ verleger Oskar Knackfuß in Züllichau ist beendet. Das Handelsgeschäft nebst der unveränderten Firma ist verpachtet an den Bierverleger Max Steinborn in Züllichau. Knackfuß ist als Inhaber gelöscht, Steinborn als Pachtinhaber eingetragen. Züllichau, den 4. April 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. ö. Auf Blatt 1970 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Automaten Restaurant zur Goldenen Wage mit beschränkter Haftung in Zwickau betreffend, ist heute eingetragen worden: Das Stammkagpital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. Februar 1911 auf 33 750 ℳ herabgesetzt worden. — Zwickau, den 12. April 1912. 1 Königliches Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. [5899 Auf Blatt 2029 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Audi Automobilwerke mit beschränkter Haftung in Zwickau betreffend, ist heute ein⸗ setiegen worden: Das Stammkapital ist durch Be⸗ chluß der Gesellschafter vom 8. März 1912 um 600 000 ℳ, also auf 1 000 000 ℳ erhöht worden. Zwickau, den 13. April 1912. Königliches Amtsgericht.
8 Genossenschaftsregister.
Ahlden, Aller. [5922] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 20. Februar 1912 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Elektrizitäts Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit
scheid und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗
beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in
8
in Pratau
8 8 “] 9 1111 — 2J1
Schwarmstedt eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau eines Ortsnetzes und die Versorgung der Wirtschaft der Genossen mit elektrischer Energie auf gemeinsame Rechnung und Gefahr.
Die Bekanntmachungen erfolgen in der Walsroder Zeitung, nötigenfalls im Deutschen Reichsanzeiger. *Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder; die Zeich⸗ nung geschieht, indem zwei Mitglieder ihre Namens⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Der Vorstand besteht aus den folgenden Genossen: Ludwig Kraatz, Molkereibesitzer, Schwarmstedt; Gustav Denker, Kaufmann, Schwarmstedt; August Warnecke, Fabrikant, Schwarmstedt.
Die Haftsumme beträgt 150 ℳ; die Höchstzahl der Geschäftsanteile beträgt 0. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endigt am 31. März. 3 8 8
Ahlden, den 26. März 1912. 8
Königliches Amtsgericht
Alsfeld. Veröffentlichung aus dem Genossenschaftsregister.
Aus dem Vorstand der Molkereigenossenschaft Grebenau e. G. m. u. H. ist ausgeschieden Friedrich Ebel aus Grebenau. An seine Stelle wurde neu gewählt Kurt Stein in Grebenau. 8 Alsfeld, 12. April 1912. 8 Großh. Amtsgericht. 1
Amberg. Bekanntmachung. [5924] In der Generalversammlung des „Mietbewohner⸗ und Bauvereins Amberg und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Amberg vom 31. März 1912 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ gliedes Urban Ertl der Gasarbeiter Anton Schön⸗ berger in Amberg als Kassier gewählt. 1 Amberg, den 31. März 1912. K. Amtsgericht — Registergericht.
Berlin. b [5926] Die Möbelfabrik „Einigkeit“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5.19. März 1912 aufgelöst. Liquidatoren sind Carl Finkbeiner aus Boxhagen⸗Rummelsburg und Joseph Stephan aus Berlin. Berlin, den 10. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Bocholt. Bekanntmachung. 159927]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Suderwicker Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Suderwick folgendes vermerkt:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Sept. 1911 ist der Rentner Johann Brömmling aus dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle ist der Holzschuhmacher Bernhard Messink in Suderwick getreten.
Bocholt, 11. April 1912.
Königl. Amtsgericht. 8
Boizenburg, Elbe. 1 [117735] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Molkereigenossenschaft Klein⸗ Bengerstorf, e. G. m. u. H.“, eingetragen: In der Generalversammlung vom 2. Februar 1912 ist § 37 Abs. 1 und 2 der Statuten, betr. die Ge⸗ schäftsanteile, abgeändert. 6 1 Boizenburg (Elbe), 22. März 1912 Großherzogliches Amtsgericht.
Boizenburg, Eilpc. 11““ In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Konsumverein für Boizenburg und Umgegend, e. G. m. b. H., zu Boizen⸗ burg eingetragen worden: 18 In der Generalversammlung vom 14. März 1912 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Böttcher der Zimmerer Gustav Freiheit zu Boizen⸗ burg als Kontrolleur in den Vorstand gewählt. Boizenburg (Elbe), 22. März 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Boizenburg, Elbe. [547] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Molkereigenossenschaft Klein⸗ Bengerstorf, e. G. m. u. H.“, eingetragen: In der Generalversammlung vom 15. März 1912 ist an Stelle des aus dem Vorstande scheidenden Mitglieds Heinrich Schnoor der Häusler Heinrich Stieger zu Kl. Bengerstorf in den Vorstand gewählt. Boizenburg (Elbe), 28. März 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Braunschweig. b [5928] Bei der im hiesigen Genossenschaftsregister Band I Seite 169 eingetragenen Firma: Gartenstadt Braunschweig eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist heute vermerkt, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Postsekretärs August Stockelbusch hierselbst durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März d. Js. der Oberpostassistent Wilbelm Paulmann hierfelbst neu in den Vorstand gewählt ist. 1“ Braunschweig, den 10. April 1912. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Bredstedt. “ b [5929] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Goldelunder Genossenschafts⸗ meierei zu Goldelund, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen worden: Die Landleute Heinrich Hansen in Goldebeck und Lorenz Johannsen in Lütjenholm sind aus dem Vorstande ausgeschieden, neu eingetreten sind die Landleute Lorenz Thomsen in Goldebeck und Peter Petersen in Lütjenholm. 6 Bredstedt, den 10. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Briesen, Westpr. [5930] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Feldbahnverein Zielen G. G. m. b. H. eingetragen worden: Der Besitzer Franz Legowski aus Zielen ist an Stelle des Domänenpächters Möller aus Klein Rapochist interimistisch zum Vorstandsmitglied be⸗ ellt. Briesen, den 3. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. 15931]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem „Deutschen Spar⸗ und Darlehnskassenverein zu Fordon, eingetragene Genossenschaft mit
[5923]
— 8 8
8 8 8
tragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1912 ist das Statut geändert. Be⸗ kanntmachungen erfolgen fortan im Raiffeisenboten zu Posen. . Bromberg, den 9. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Bublitz. Bekanntmachung. [5932] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 folgendes eingetragen worden: Elektrizitäts und Maschinengenossenschaft Drensch, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, Drensch. Die Satzung ist am 31. Oktober 1910 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens bildet die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaft⸗ lichen Maschinen und Geräten. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschast, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Pommerschen Ge⸗ nossenschaftsblatte in Stettin. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift fügen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Die Mitglieder des Vorstands sind Franz Bansemer, Albert Nitz und Wilhelm Nitz in Drensch. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8 Bublitz den 3. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Colmar, Els. Bekanntmachung. [5933] In das Genossenschaftsregister Band IV wurde bei Nr. 45 Landwirtschaftskasse, Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Bischweier eingetragen: ¹ Durch Generalversammlungsbeschluß vom 31. März 1912 ist an Stelle des ausscheidenden Johann Rebert der Landwirt und Krämer Eugen Vogel in Bisch⸗ weier als Rechner in den Vorstand gewählt worden. Colmar, den 10. April 1912. Kaiserliches Amtsgericht.
Colmar, Els. Bekanntmachung. [5934] In das Genossenschaftsregister Band III wurde bei Nr. 87: Boozheimer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit “ Haftpflicht in Boozheim ein⸗ etragen: 8 3 Laut Generalversammlungsprotokoll vom 31. März 1912 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Witz, Franz Anton, der Genosse Ieis Rudloff zu Boozheim in den Vorstand ge⸗ wählt. Colmar, den 11. April 1912.
Kaiserliches Amtsgericht.
Colmar, Els. Bekanntmachung. [5935] In das Genossenschaftsregister Band IV wurde bei Nr. 38 Landwirtschaftskasse, Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Urschenheim ein⸗ getragen:
Laut Generalversammlungsprotokoll vom 31. März 1912 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Josef Hecklen, der Genosse Alfred Hau⸗ messer, Landwirt in Urschenheim, in den Vorstand gewählt.
Colmar, den 12. April 1912.
Kaiserliches Amtsgericht.
Crimmitschau. 8 6 [5936]
Auf Blatt 2 des Genossenschaftsregisters, die Ge⸗ nossenschaft unter, der Firma Obergrünberger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Obergrünberg betreffend, ist heute eingetragen worden: Oskar Emil Pohle ist nicht Mitglied des Vorstands. Jwan Kahlert in 2 dorf ist im Vorstande nicht mehr Beisitzer, sondern Stellvertreter des Vereinsvorstehers. Guido Wagner
11“
Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lohrheim eingetragen ist, folgender Eintrag ge⸗ macht worden: 88
Die Vorstandsmitglieder Daniel Reichel und Andreas Schön sind — und zwar ersterer durch Tod — aus dem Vorstande ausgeschieden. An ihre Stelle sind durch Generalversammlungsbeschluß vom 14. März 1912 in den Vorstand gewählt worden: Friedrich Reichel, Landmann in Lohrheim, Karl Philipp Schön, Landmann in Lohrheim. Zum Vereinsvorsteher ist Johann Wilhelm Scheid II. be⸗ stellt worden.
Diez, den 26. März 1912. 8
[5940]
Königliches Amtsgericht. II. Dirschau.
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Postsekretär Edwin Rhaese in Dirschau an Stelle des Eisenbahnbetriebssekretärs Max Herzog als Vorstandsmitglied des Beamten⸗ Wohnungsvereins zu Dirschau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Dirschau, gewählt worden ist. Dirschau, den 11. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Döbeln. [5941] Auf Blatt 4 des hiesigen Genossenschaftsregisters über die Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Ostrau, 8 Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ostrau, ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Gutsbesitzer Richard Eulitz in Pulsitz aus dem Vorstande ausgeschieden und der Gutsbesitzer Max Lehmann in Lützschnitz Mit⸗ glied des Vorstands geworden ist.
Döbeln, den 10. April 1912.
Königliches Amtsgericht
Dresden. b 6165918
Auf Blatt 71 des Genossenschaftsregisters, betr. die Fleischversorgungsanstalt für Dresden und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dresden, ist heute eingetragen worden, daß Viktor Alexander Heyne und Friedrich August Reinhold Weiß aus dem Vor⸗ stande der Genossenschaft ausgeschieden sind sowie daß der Kaufmann Wilhelm Robert Neumann und der Gastwirt und Fleischermeister Paul Robert Klotz, beide in Dresden, zu Mitgliedern des Vorstands be⸗ stellt worden sind.
Dresden, am 13. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Eichstätt. Bekanntmachung. [4484] Betreff: Darlehenskassenverein Beilngries, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 1. April 1912 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Franz Fuchs der Schlossermeister Paver Ströbl in Beilngries als Stellvertreter des Vorstehers in den Vorstand gewählt. Eichstätt, den 10. April 1912. K. Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. [4932]
Betreff: Höbinger Spar⸗ u. Darlehenskassen⸗ verein e. G. m. u. H. In der Generalversamm⸗ lung vom 25. Februar 1912 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Johann Seger der Bauer Johann Schmidt in Schutzendorf in den Vorstand gewählt.
K. Amtsgericht.
Eisleben. 8 [5943]
In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 verzeichneten Genossenschaft Volksbank Helbra, eingetragene Genofsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Helbra, folgendes ein⸗ getragen worden: .
Der Bäckermeister Alfred Köbbel in Helbra ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Kontrolleur Gustav Lieske in Helbra in den Vor⸗ stand gewählt.
Eisleben, den 4. April 1912.
in Niedergrünberg, als Beisitzer, ist Mitglied des Vorstands. Crimmitschau, den 13. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Crivitz. 1 15937] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen die Firma „Spar⸗ und Darlehuskasse Demen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“. Sie hat ihren Sitz in Demen. Durch Statut vom 25. Februar 1912 ist als Gegenstand des
gabe von Darlehen an die Mitglieder bestimmt. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, und werden veröffentlichtzin dem „Volks⸗ freund für Crivitz und Umgegend“. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Ver⸗ öffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der irma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifügen. Vorstandsmitglieder sind: der Schulze und Erbpächter Helmuth Harnack, der Lehrer Eduard Schultz, der Erbpächter Carl Ahrens, der Häusler Carl hechls und der Erbpächter Carl Krey, sämtlich zu Demen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist
stattet. 18 Crivitz, den 11. April 1912. Großherzogliches Amtsgerichh.
Danzig. Bekanntmachung. [5938] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 75, betreffend die Genossenschaft in Firma „Gemein⸗ nützige Baugenossenschaft zu Danzig⸗ einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Danzig heute einge⸗ fragen, daß der Telegraphensekretär Friedrich Engel⸗ bart in Danzig aus dem Vorstand ausgeschieden und statt seiner der Landesversicherunge sekretär William Borschke in Danzig in den Vorstand als dessen Vorsitzender gewählt ist. 8 Danzig, den 11. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Diez. 8 [5939] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei
beschränkter Haftpflicht“ zu Fordon
laufender Numme woselbst der Lohrheimer v11111“ “ e““
6 Unternehmens die An⸗] nahme von Geld gegen Verzinsung und die Aus⸗912
während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗
erungen, 9e.e⸗Königliches Amtsgericht., „l⸗, abriknummern 4915, 4920, 4930, 4935, 7830, 940, 4963, 7847, 4928, 1725, 7823, 4895, 7520, 35, 185, 655, 645, 4482, 4476, 37, 4477, 15005,
92, 4404, 4405, Schutzfrist 3 Jahre, öe am 8 mufen.
März 1912, Nachmittags 1 Uhr 2 M.
Eichstätt, den 11. April 1912.
Gammertingen. [5951] Gammertinger Genosseunschaftsregister. An Stelle der aus dem Vorstand der Bäuer⸗ lichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Feldhausen ausgeschiedenen Landwirte Thomas Volk und Mathäus Leipert ist Landwirt Johann Volk und Landwirt Franz Heißel, letzterer als Vorsitzender, getreten. 8 Gammertingen, den 29. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. [5947] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 33 eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Preschlebie“ heute eingetragen worden: Der Stellenbesitzer Alois Lischka und der Stellenbesitzer Michael Mainka sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Fleischer Johann Chwalczyk und der Stellenbesitzer Emanuel Sladek sind in den Vorstand neu gewählt, und zwar Johann Chwalczyk als Direktor. Der frühere Direktor, Grundbesitzer August Prekowski, ist zum Rendanten gewählt. 6. Gn. R. 33. Amtsgericht Gleiwitz, den 6. April 1912.
Glogau. [5948] Im Genossenschaftsregister Nr. 27, beir. die Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. b. H. in Gram⸗ schütz, wurde eingetragen: Hermann Schröter und Albert Leißner sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle Albert Jander und Hermann Neumann in Gramschütz in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Glogau, 9. 4. 12.
Gotha. [5949] In das Genossenschaftsregister ist bei dem „Konsum⸗ Verein zu Schwarzwald⸗Stutzhaus einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Schwarzwald (Hzgt. S. Gotha) eingetragen worden:
Albert Kellner und Carl Pflügner sind aus dem Vorstand ausgeschieden. In den Vorstand sind ge⸗ wählt Hermann Pfeiffer in Schwarzwald und Carl Eckold in Stutzhaus. “ Gotha, den 10. April 1912.
Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Grimmen. Bekanntmachung. [5950] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 29 eingetragenen Pferdezuchtgenossen⸗ schaft Bretwisch und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bretwisch, vermerkt worden, daß der Hofbesitzer Hans Grawe in Bretwisch aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Rittergutspächter Fritz Kroos in Dönnie gewählt ist. Grimmen, den 1. April 1912. Königliches Amtsgericht
Hachenburg, Westerwald. [5952] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei dem Wahlroder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Wahlrod folgendes ein⸗ getragen worden: Der Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers Lehrer Karl Kohlhaas zu Wahlrod ist aus dem Vorstande ausgetreten und ist an seine Stelle als Vorstandsmitglied und als Stellvertreter des Vereinsvorstehers der Lehrer Karl Meyer zu Wahl⸗ rod gewählt worden. “ Hachenburg, den 12. April 1912 . Königl. Amtsgericht.
Hannover. [5954]
In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist unter Nr. 79 heute eingetragen worden die Genossenschaft Eisgenossenschaft selbständiger Konditoren zu Hannover eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Hannover. Das Statut ist am 27. No⸗ vember 1911 festgestellt mit Abänderung vom 9. April 1912. Gegenstand des Unternehmens ist die gemein⸗ schaftliche Herstellung und der gemeinschaftliche Ver⸗ kauf des Straßenspeiseeises für die Mitglieder. Die Haftsumme der Genossen beträgt 100 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile 30. Vorstandsmitglieder sind: Heinrich Thies, Konditor, Heinrich Jahns, Konditor,
Nr. 29 943. zerlin, Paket, angeblich mit 26 Abbildungen von fi Kodellen für Luxusmoöͤbel, versiegelt, Muster für lastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5123, — 24, 25, — 28 bis 40, — 40 a, — 41 bis 45, — 45 a bis 48, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 12, Nachmittags 1—2 Uhr.
Nr. 29 944. Firma Hugo Ruben in Berlin, aket, angeblich mit 1 Modell für einen Uhren⸗ hälter in Form von Uhren mit Gewichten und ettenaufzug, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ ugnisse, Fabriknummer 126, Schutzfrist 3 Jahre, igemeldet am 7. März 1912, Nachmittags 12 Uhr ¹ Minuten. Nr. 29 945. mschlag, angeblich mit 2 Modellen für Besätze von
duster Für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 88, 4789, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am U
März 1912, Vormittags 11—12 Uhr. für Nr. 29 946. Firma Heintze & Blanckertz in 1
erlin, Umschlag, angeblich mit 5 Mustern für Irs⸗ und Kunstschrift: Groß⸗ und Kleinbuchstaben Alphabets und Wortbilder in Schnur⸗ und Band⸗ b1 Flensburg. [5945] Gen. R. 49/40. Eintragung in das Genossen⸗ schaftsregister vom 10. April 1912 bei der freien Vereinigung Flensburger Schlachter zur Ver⸗ wertung von Schlachtviehabfällen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Flensburg: 5 Das Vorstandsmitglied Sönnichsen ist ausge⸗ schieden. Schlachtermeister Wilhelm Peters in Flens⸗ burg ist nun in den Vorstand gewählt. Flensburg, Königliches Amtsgericht, Abt. 6.
Fulda. Bekanntmachung. 75946] In das hiesige Genossenschaftsregister B Nr. 24 ist dei der Genossenschaft Konsumverein für Künzell bei Fulda und Umgegend e. G. m. b. H. in Künzell folgendes eingetragen worden: 4 „Die Einladungen zu den Versammlungen können unter Beobachtung der Bestimmungen des § 29 des Statuts durch Zirkular, welches den Mitgliedern durch Boten ins Haus zu bringen ist, erfolgen. Fulda, den 4. April 1912. Königliches Amtsgericht. 88 u6“ 8 111“ 14
1n“
Firma Hugo Wittenberg in in
für Firma Bacher & Leon in Berlin, ver
ächenerzeugnisse für den Unterricht in Schul⸗, Ver⸗ V mann Gerhardt in
Andreas Hausmann, Konditor, sämtlich zu Hannover. Bekanntmachungen ergehen unter der vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder Vorstande unterzeichneten Firma der Genossenschaft im Brieger Kreisblatt, Brieg a. O. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch gemeinschaftliche Namensunterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Hannover, den 12. April 1912. Königliches Amtsgericht. 11.
Hannover. u“ [5955]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 80 heute eingetragen die Firma Kraftwagengenossen⸗ schaft Bemerode eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bemerode.
100 &;e d b ft⸗ seidern und zur Fabrikation von Besätzen, versiegelt, am Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaf
1 r 1 9 liche Anschaffung und Benutzung von Kraftwagen. Slüch⸗ ’ ist ühn 13. März 1912 errichtet. Die von mder Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im Hannoverschen Tageblatte. Vorstandsmitglieder sind Gastwirt Fritz Koch in Bemerode, Milchhändler Her⸗ Bemerode und Lehrer a. D. Heinrich Bartling in Bemerode. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namenzunterschrift der Firma der Genossenschaft belfügen. Die Haftsumme der Ge⸗ nossen beträgt 100 ℳ; die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 10. Die Liste der Genossen kann während der Dienststunden des Gerichts Mittags von 11 bis 1 Uhr auf Zimmer 169 des neuen Justizgebäudes, Volgersweg 1, eingesehen werden. Hannover, den 12. April 1912. Königliches Amtsgericht. 11.
Herzberg. Harz. 15956]1 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Molkerei Pöhlde, e. G. m. u. H., einge⸗ tragen, daß Heinrich Dieterich aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der Beigeordnete Albert Heise in Pöhlde getreten ist. Herzberg a. Harz, 10. April 1912. Königliches Amtkgericht